EP0771592A1 - Strahldüse - Google Patents

Strahldüse Download PDF

Info

Publication number
EP0771592A1
EP0771592A1 EP96111830A EP96111830A EP0771592A1 EP 0771592 A1 EP0771592 A1 EP 0771592A1 EP 96111830 A EP96111830 A EP 96111830A EP 96111830 A EP96111830 A EP 96111830A EP 0771592 A1 EP0771592 A1 EP 0771592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray nozzle
channel
passage
nozzle according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96111830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Steinhilber
Thomas Haegler
Erwin Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spraying Systems Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Spraying Systems Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spraying Systems Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Spraying Systems Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP0771592A1 publication Critical patent/EP0771592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/042Outlets having two planes of symmetry perpendicular to each other, one of them defining the plane of the jet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/19Nozzle materials

Definitions

  • the invention relates to a jet nozzle, in particular for high-pressure cleaning devices with the features of the preamble of patent claim 1.
  • Such spray nozzles are used, for example, as flat jet nozzles for generating a fan-shaped jet in high-pressure cleaning devices.
  • the spray nozzle has the task here of letting the water present emerge at a high pressure of 20 to 250 bar, so that a flat jet with a strip-like or almost linear spray pattern results.
  • a cleaning effect is achieved in cleaning devices in that the highly accelerated water droplets emanating from the nozzle cause a mechanical removal effect on the impact surface to be cleaned.
  • the aim in the development of such cleaning devices is to achieve a high cleaning effect, ie a good removal effect, with the lowest possible water consumption.
  • a measure of this is the generated radiant force, which is defined as the force exerted by the incident beam on a given surface.
  • a flat jet nozzle with a circular nozzle mouth is known.
  • the nozzle has an inlet chamber, which is accommodated in a nozzle body and is essentially cylindrical and is closed at a front wall containing the nozzle mouth.
  • the inside of the front wall, which delimits the inlet chamber, is hemispherical and defines a spherically curved wall.
  • the actual nozzle mouth is formed by a circular cylindrical bore that leads coaxially to the inlet chamber through the front wall.
  • an oval-shaped depression is formed, which defines two opposing pockets on either side of the cylinder bore.
  • the cylinder bore forming the nozzle mouth is surrounded by a flat surface.
  • the nozzle geometry mentioned causes the jet emerging from the nozzle mouth to be fanned out, so that a flat jet is formed.
  • a flat jet nozzle is also known from DE 4 213 226 A1, which likewise has a circular nozzle opening (nozzle mouth).
  • the flat jet nozzle is formed by a base body which encloses an interior space leading to the nozzle mouth. In the area of the nozzle mouth, the interior is spherically curved and has two diametrically opposite depressions or pockets in the transition to the nozzle mouth. These are used to guide the flow in order to fan out the jet emerging from the nozzle mouth and thus generate a flat jet.
  • the shape of the depressions, their formation and symmetry as well as their dimensional accuracy is critical for the beam shape and the radiance.
  • an ultra-high pressure flat jet nozzle which has a nozzle body with a conical feed channel.
  • a slot is made from the outside in the nozzle body, which crosses the conical feed channel.
  • the resulting exit opening is defined by the intersection between the conical feed channel and the wedge-shaped slot.
  • the shape of the outlet opening causes the emerging jet to be fanned out and thus a flat jet to be generated.
  • flat jet nozzles are known from practice, which gave an oval nozzle mouth.
  • a channel leading through a nozzle body ends in a spherical curvature on a front wall containing the nozzle mouth.
  • a transverse groove is provided in the front wall of the nozzle, which cuts the channel in its spherically curved wall area on the front wall side.
  • the object on which the invention is based is derived from this to create a spray nozzle suitable for a cleaning device for generating a flat jet, with which an increased cleaning effect on surfaces processed by means of the flat jet is made possible.
  • the jet nozzle defined in claim 1 enables a significantly increased compared to similarly configured jet nozzles, the wall angle of which at the edge of the passage to the nozzle mouth and the width of the passage outside the claimed area Effectiveness. This manifests itself in a greatly increased jet power or increased jet pressure with otherwise constant parameters such as water pressure, distance of the nozzle mouth from the surface to be treated, water consumption and spray angle.
  • the jet pressure is determined via the force exerted by the jet in the area of impact on a test surface with a fixed surface area.
  • the area claimed by claim 1 is illustrated in a diagram, the ordinate of which describes different widths b of the passage between the channel and the nozzle mouth that deviates from the circular shape.
  • the abscissa marks different wall angles.
  • the area corresponds to an approximately hyperbolic curved, tubular area. Jet nozzles, the passage width b and the wall angle ⁇ of which form a pair of values within the range, give a high jet power at a given water pressure without increased water consumption. For pairs of values consisting of passage width and wall angle, which lie outside the aforementioned tubular area, the jet power of corresponding nozzles decreases with increasing distance from the area.
  • the limits of the range can be drawn more closely, with narrower tolerance ranges then applying to the constants A, B and C.
  • the aim should be that the width b of the passage is in a range from 0.95 to 2.45 mm.
  • the angle ⁇ between the channel wall adjoining the edge and the outflow direction is between 15 ° and 80 °.
  • the outflow direction is defined as the longitudinal axis of the nozzle and is concentric with the channel.
  • the fan-shaped jet emerging from the spray nozzle spreads in the outflow direction. This means that the imaginary longitudinal axis of the nozzle, which corresponds to the outflow direction, lies symmetrically in the fan-shaped flat jet.
  • the edge marking the transition between the feed channel and the nozzle mouth is preferably continuously curved and thus has no straight section. This is advantageous for a uniform formation of a flat jet.
  • the nozzle mouth deviates from the circular shape and approximates or corresponds to the shape of an ellipse.
  • the passage is preferably defined by a groove which runs transversely to the outflow direction and intersects the narrowing channel on the end face.
  • the resulting passage which resembles an ellipse in shape, has different wall angles along its circumference, i.e. Angle between the channel wall on the edge and the outflow direction.
  • the dimensional relationship according to the invention applies in particular when measuring transversely to the groove.
  • the groove intersecting the channel preferably has a curved bottom, so that the nozzle mouth can be understood, for example, as a cut between a ball and a cylinder wall. This is the case, for example, if, in addition, the wall of the channel adjoining the passage is spherically curved.
  • the wall can be curved with respect to a single center of curvature or can be designed differently from it.
  • Such nozzle shapes do not require recesses, pockets or the like made in the channel.
  • the wall of the channel adjoining the passage can thus be smooth. This increases manufacturing security and significantly simplifies production.
  • the channel leading through the nozzle body can narrow from a large connection diameter to a comparatively small diameter of an essentially cylindrical section adjoining the passage. This is preferably done without sales, i.e. with frustoconical transition sections. These prevent impairment of the spray pattern and dynamic pressure losses.
  • the specified measures are intended in particular for spray nozzles with an opening angle of 15 ° to 35 °. In this area, the increase in radiance is particularly emphasized by the specified dimensioning.
  • a one-piece design of the nozzle body prevents misalignments during installation and removal and thus ensures the desired spray pattern.
  • the flat jet nozzle 1 shows a spray nozzle designed as a flat jet nozzle 1, as is used for high-pressure cleaning devices and the like.
  • the flat jet nozzle 1 serves to eject a fan-shaped water jet with which surfaces to be cleaned are to be processed.
  • the flat jet nozzle 1 has a one-piece nozzle body 2 made of a metal or a suitable ceramic. If necessary, the nozzle body 2 can also be divided into several parts.
  • the nozzle body 2 is rotationally symmetrical except for its nozzle mouth region 3 and has at its end remote from the nozzle mouth region 3 a threaded connection or a flange 4 which can be fastened to a spray head with suitable fastening means such as a union nut (not shown) or the like.
  • a channel 6 leads through the nozzle body 2 and is designed as a concentric or coaxial bore to the nozzle body 2, the diameter of which decreases towards the nozzle mouth region 3.
  • a cylindrical channel section 8 of relatively large diameter adjoins a conical inlet area 7 located directly at the flange 4 and merges with a conical transition area 9 into a cylindrical channel section 11.
  • the channel section 11 narrows towards the nozzle mouth region 3 and has a curved wall 12.
  • the nozzle mouth region 3 is formed by two ribs 13, 14 (flat edge) which are spaced apart and parallel to one another and are integrally formed on the nozzle body 2 and are separated by a groove 16.
  • the groove 16 runs between the ribs 13, 14 across the nozzle body 2 and is thus arranged at right angles to a longitudinal central axis 17, which as Longitudinal axis of the channel 6 is defined.
  • the groove 16 has rounded side walls 18, 19, which each follow an arc and are thus formed like a groove.
  • groove-like recess 21 which is open towards the outside and has a groove 22 which is rounded in a groove-like manner and groove walls 23, 24 which are at least sectionally flat and which are arranged at a distance parallel to one another and opposite one another (FIG. 4).
  • the recess 21 intersects the channel section 11 of the channel 6 in the region of its spherically curved wall 12, a passage 27 defined by an edge 26 being formed.
  • the edge 26, as can be seen in particular from FIG. 3, is continuously curved and reminds of an ellipse in plan view. It is defined by the intersection of the semi-cylindrical bottom 22 of the recess 21 with the spherically curved wall 12 of the channel section 11.
  • the radius of curvature R of the wall 12 can exceed the diameter of the channel 11.
  • the centers of curvature lie, for example, on a circle concentric to the channel.
  • the radius of curvature of the bottom 22 of the recess 21, however, is significantly smaller and corresponds to half the distance of the groove walls 23, 24 from each other.
  • the recess 21 is cut so deep that the edge 26 in the region of the small semiaxis of the passage 27 (direction of the small semiaxis in FIG. 3, marked with a dash-dotted line 29) almost reaches the plane
  • the width b of the passage 27 measured along the line 29 is, depending on the desired throughput, between 0.9 and 2.5 mm and is only slightly less than the distance between the groove walls 23, 24 from one another.
  • a tangent T is applied to the edge region of the wall 12 in the region of the line 29, this has an angle ⁇ to the longitudinal central axis 17 which, depending on the selected width b, is in the range from 15 ° to 80 °.
  • b A 35.5 ( ⁇ A -12.75) x 2.793 + 0.83 [ mm ].
  • curve resulting for different pairs of values satisfying the above equation for the width b and the wall angle ⁇ is shown in FIG. 5 and labeled A.
  • This is a hyperbola, in the vicinity of which comparably good results for radiance are achieved.
  • the jet force is largely constant over the entire jet width, so that a uniform result can be achieved during cleaning work with the flat jet nozzle 1.
  • a central or edge-emphasized beam can also be obtained by specifying the remaining dimensions.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine Flachstrahldüse 1 für Hochdruck-Reinigungsgeräte weist einen Düsenmund auf, der durch den Schnitt einer von außen her in einen Düsenkörper 2 eingeformten Vertiefung 21 mit halbrundem Boden 22 und einem zu dem Düsenmund führenden Kanal 6 gebildet ist. Der Kanal 6 ist in dem Düsenkörper 2 ausgebildet und im Bereich des Schnittes mit der Vertiefung 21 weist er eine sphärisch gewölbte Wandung 12 auf. An der sich ergebenden Kante, die einen Durchgang von dem Kanal 6 zu der Vertiefung 21 definiert, sind die Breite des Durchganges und der Winkel der an die Kante 26 angrenzenden Wandung 12 gegen die Längsmittelachse 17 so bemessen, daß ein von diesem Wertepaar definierter Punkt innerhalb eines durch Hyperbeln begrenzten Bereiches liegt. Dieser Toleranzbereich ist gegeben durch die Gleichung: (bA - B)·(αA - αo) = C, wobei:: die Breite b in Millimetern (mm) und der Winkel α in Grad (°) gemessen sind, die Konstante B im Bereich zwischen 0,785 mm und 0,875 mm, die Konstante αo zwischen 8,25° und 17,25°, und die Konstante C in einem Bereich von 12° mm bis 13° mm liegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strahldüse, insbesondere für Hochdruck-Reinigungsgeräte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
  • Derartige Sprühdüsen werden bspw. als Flachstrahldüsen zur Erzeugung eines fächerförmigen Strahles bei Hochdruckreinigungsgeräten verwendet. Die Sprühdüse hat hier die Aufgabe, mit hohem Druck von 20 bis 250 bar anstehendes Wasser gerichtet austreten zu lassen, so daß sich ein Flachstrahl mit streifen- oder nahezu linienförmigem Sprühbild ergibt. Mit einem solchen Strahl wird bei Reinigungsgeräten ein Reinigungseffekt erzielt, indem die von der Düse ausgehenden hochbeschleunigten Wassertröpfchen auf der zu reinigenden Auftrefffläche einen mechanischen Abtrageffekt hervorrufen. Das Ziel bei der Entwicklung solcher Reinigungsgeräte besteht darin, mit einem möglichst geringen Wasserverbrauch eine hohe Reinigungswirkung, d.h. einen guten Abtrageffekt, zu erzielen. Ein Maß für diesen ist die erzeugte Strahlkraft, die als Kraft definiert ist, die von dem auftreffenden Strahl auf eine gegebene Fläche ausgeübt wird.
  • Aus der EP 0 655 281 A1 ist eine Flachstrahldüse mit einem kreisrunden Düsenmund bekannt. Die Düse weist eine in einem Düsenkörper untergebrachte Einlaßkammer auf, die im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und bei einer den Düsenmund enthaltenden Vorderwand geschlossen ist. Die Vorderwand ist an ihrer Innenseite, die die Einlaßkammer begrenzt, halbkugelförmig ausgebildet und definiert eine sphärisch gewölbte Wandung. Der eigentliche Düsenmund wird von einer kreiszylindrischen Bohrung gebildet, die koaxial zu der Einlaßkammer durch die vorderwand führt. Im Übergang zwischen der Zylinderbohrung und der sphärisch gewölbten Wandung der Einlaßkammer ist eine oval begrenzte Vertiefung ausgebildet, die zwei einander gegenüberliegende Taschen zu beiden Seiten der Zylinderbohrung definiert. An der Außenseite ist die den Düsenmund bildende Zylinderbohrung von einer Planfläche umgeben.
  • Die genannte Düsengeometrie bewirkt ein Auffächern des aus dem Düsenmund austretenden Strahles, so daß sich ein Flachstrahl bildet.
  • Aus der DE 4 213 226 A1 ist darüber hinaus eine Flachstrahldüse bekannt, die ebenfalls eine kreisförmige Düsenöffnung (Düsenmund) aufweist. Die Flachstrahldüse wird von einem Grundkörper gebildet, der einen zu dem Düsenmund führenden Innenraum umschließt. Im Bereich des Düsenmundes ist der Innenraum kugelförmig gewölbt und weist im Übergang zu dem Düsenmund zwei einander diametral gegenüberliegende Vertiefungen oder Taschen auf. Diese dienen zur Strömungsführung, um den aus dem Düsenmund austretenden Strahl aufzufächern und somit einen Flachstrahl zu erzeugen.
  • Die Form der Vertiefungen, deren Ausbildung und Symmetrie sowie deren Maßhaltigkeit ist für die Strahlform und die Strahlkraft kritisch.
  • Aus der DE 4 341 870 A1 hingegen ist eine Ultrahochdruck-Flachstrahl-Düse bekannt, die einen Düsenkörper mit einem konischen Zuführkanal aufweist. Zur Ausbildung eines Düsenmundes ist von der Außenseite her ein Schlitz in den Düsenkörper eingebracht, der den konischen Zuführkanal kreuzt. Die sich ergebende Austrittsöffnung wird durch den Schnitt zwischen dem konischen Zuführkanal und dem keilförmigen Schlitz definiert.
  • Die Form der Austrittsöffnung bewirkt ein Auffächern des austretenden Strahles und somit die Erzeugung eines Flachstrahles.
  • Außerdem sind aus der Praxis Flachstrahldüsen bekannt, die einen ovalen Düsenmund gaben. Ein durch einen Düsenkörper führender Kanal endet an einer den Düsenmund enthaltenden Vorderwand in einer sphärischen Wölbung. In der Düsenvorderwand ist eine Quernut vorgesehen, die den Kanal in seinem vorderwandseitigen, sphärisch gewölbten Wandungsbereich anschneidet.
  • Die Wirksamkeit derartiger Düsen gilt es zu verbessern.
  • Daraus leitet sich die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ab, eine für ein Reinigungsgerät geeignete Sprühdüse zur Erzeugung eines Flachstrahles zu schaffen, mit der eine erhöhte Reinigungswirkung an mittels des Flachstrahles bearbeiteten Flächen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sprühdüse mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die in dem Patentanspruch 1 definierte Strahldüse ermöglicht gegenüber ähnlich ausgebildeten Strahldüsen, deren Wandungswinkel an der Kante des Durchganges zu dem Düsenmund und deren Breite des Durchganges außerhalb des beanspruchten Bereiches liegen, eine deutlich erhöhte Wirksamkeit. Dieses äußert sich in einer stark erhöhten Strahlkraft oder erhöhtem Strahldruck bei ansonsten gleichbleibenden Parametern wie Wasserdruck, Abstand des Düsenmundes von der zu bearbeitenden Fläche, Wasserverbrauch und Spritzwinkel. Der Strahldruck wird über die von dem Strahl im Auftreffbereich auf eine Probefläche mit festgelegtem Flächeninhalt ausgeübte Kraft bestimmt.
  • Der von dem Patentanspruch 1 beanspruchte Bereich ist in einem Diagramm veranschaulicht, dessen Ordinate unterschiedliche Breiten b des von der Kreisform abweichenden Durchganges zwischen Kanal und Düsenmund beschreibt. Die Abszisse markiert unterschiedliche Wandungswinkel. Der Bereich entspricht einem etwa hyperbolisch gekrümmten, schlauchförmigen Bereich. Strahldüsen, deren Durchgangsbreite b und deren Wandungswinkel α ein innerhalb des Bereiches liegendes Wertepaar bilden, ergeben bei gegebenem Wasserdruck eine hohe Strahlkraft ohne erhöhten Wasserverbrauch. Für Wertepaare aus Durchgangsbreite und Wandungswinkel, die außerhalb des genannten schlauchförmigen Bereiches liegen, nimmt die Strahlkraft entsprechender Düsen mit zunehmendem Abstand von dem Bereich ab. Zur Eingrenzung einer optimalen Lösung können die Grenzen des Bereiches enger gezogen werden, wobei dann für die Konstanten A, B und C engere Toleranzbereiche gelten. Dabei ist aber in jedem Fall anzustreben, daß die Breite b des Durchganges in einem Bereich von 0,95 bis 2,45 mm liegt. Entsprechend liegt der Winkel α zwischen der an die Kante anschließenden Kanalwandung und der Ausströmrichtung zwischen 15° und 80°. Die Ausströmrichtung ist dabei als Düsenlängsachse definiert und liegt konzentrisch zu dem Kanal. Der aus der Sprühdüse austretende, fächerförmige Strahl breitet sich in Ausströmrichtung aus. Dies bedeutet, daß die gedachte und mit der Ausströmrichtung übereinstimmende Düsenlängsachse symmmetrisch in dem fächerförmigen Flachstrahl liegt.
  • Eine einfache Herstellung und zugleich eine sichere Ausbildung eines symmetrischen Flachstrahles wird erreicht, wenn der Kanal bis zu dem Durchgang rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Jedoch sind bedarfsweise abweichende Formen möglich.
  • Die den Übergang zwischen dem zuführenden Kanal und dem Düsenmund markierende Kante ist vorzugsweise durchgehend gekrümmt und weist somit keinen Geradenabschnitt auf. Dies ist für eine gleichmäßige Ausbildung eines Flachstrahles vorteilhaft. Der Düsenmund weicht von der Kreisform ab und ist der Form einer Ellipse angenähert oder stimmt mit dieser überein.
  • Der Durchgang wird vorzugsweise durch eine quer zu der Ausströmrichtung verlaufende Nut definiert, die den sich verengenden Kanal stirnseitig schneidet. Der sich ergebende, in seiner Form an eine Ellipse erinnernde, Durchgang weist entlang seines Umfanges unterschiedliche Wandungswinkel, d.h. Winkel zwischen der Kanalwandung an der Kante und der Ausströmrichtung auf. Jedoch gilt die erfindungsgemäße Maßbeziehung insbesondere bei Messung quer zu der Nut.
  • Die den Kanal schneidende Nut weist vorzugsweise einen gekrümmten Boden auf, so daß der Düsenmund bspw. als Schnitt zwischen einer Kugel und einer Zylinderwandung begriffen werden kann. Dies ist bspw. der Fall, wenn außerdem die sich an den Durchgang anschließende Wandung des Kanales sphärisch gewölbt ist. Die Wandung kann sowohl bezüglich eines einzigen Krümmungsmittelpunktes gewölbt sein als auch davon abweichend ausgebildet sein.
  • Derartige Düsenformen erübrigen in dem Kanal angebrachte Ausnehmungen, Taschen oder dergleichen. Somit kann die sich an den Durchgang anschließende Wandung des Kanales glatt ausgebildet sein. Dies erhöht die Fertigungssicherheit und vereinfacht die Herstellung erheblich.
  • Die Ausbildung eines Flachstrahles wird gefördert, wenn zu beiden Seiten des Düsenmundes Rippen ausgebildet sind, die einander gegenüberliegende, wenigstens abschnittsweise plan ausgebildete Wandabschnitte aufweisen. Die sich vor dem Düsenmund dadurch ergebenden Strömungsverhältnisse führen dann zu einem günstigen Strahlbild.
  • Der durch den Düsenkörper führende Kanal kann sich von einem großen Anschlußdurchmesser auf einen vergleichsweise geringen Durchmesser eines im wesentlichen zylindrischen, an den Durchgang anschließenden Abschnittes verengen. Dies erfolgt vorzugsweise absatzfrei, d.h. mit kegelstumpfförmigen Übergangsabschnitten. Diese verhindern eine Beeinträchtigung des Strahlbildes sowie dynamische Druckverluste.
  • Die angegebenen Maßnahmen sind insbesondere für Sprühdüsen mit einem Öffnungswinkel von 15° bis 35° vorgesehen. In diesem Bereich ist die Erhöhung der Strahlkraft durch die angegebene Dimensionierung besonders hervorgehoben.
  • Eine einstückige Ausbildung des Düsenkörpers verhindert Dejustagen bei Ein- und Ausbau und stellt somit das gewünschte Strahlbild sicher.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine als Flachstrahldüse ausgebildete Sprühdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät, in vergrößerter, perspektivischer und teilweise geschnittener Darstellung,
    Fig. 2
    die Sprühdüse nach Fig. 1 im Längsschnitt,
    Fig. 3
    die Sprühdüse nach den Fig. 1 und 2 in einer Draufsicht auf den Düsenmund,
    Fig. 4
    die Sprühdüse nach den Fig. 1 bis 3 im Längsschnitt, in ausschnittsweiser Darstellung des Düsenmundbereiches, mit besonderer Darstellung eines Durchganges von einem zu dem Düsenmund führenden Kanal zu dem Düsenmund und in diesem Bereich vorhandenen Maßen,
    Fig. 5
    den Wertebereich für an der Sprühdüse vorhandene und im Zusammenhang mit Fig. 4 erläuterte Maße, mit denen eine erhöhte Strahlkraft erreicht wird; und
    Fig. 6
    den Verlauf der Strahlkraft einer Düse, deren Abmessungen ein innerhalb des in Fig. 5 gekennzeichneten Wertebereiches liegendes Wertepaar bilden, und den Verlauf der Strahlkraft einer Düse, deren Abmessungen ein außerhalb des Bereiches liegendes Wertepaar bilden, in schematischer Darstellung.
  • In Fig. 1 ist eine als Flachstrahldüse 1 ausgebildete Sprühdüse dargestellt, wie sie für Hochdruckreinigungsgeräte und dergleichen verwendet wird. Die Flachstrahldüse 1 dient dabei dem Ausstoßen eines fächerförmigen Wasserstrahles, mit dem zu reinigende Flächen zu bearbeiten sind. Die Flachstrahldüse 1 weist einen einstückig ausgebildeten Düsenkörper 2 aus einem Metall oder einer geeigneten Keramik auf. Bedarfsweise kann der Düsenkörper 2 auch in mehrere Teile unterteilt sein. Der Düsenkörper 2 ist bis auf seinen Düsenmundbereich 3 rotationssymmetrisch ausgebildet und weist an seinem von dem Düsenmundbereich 3 abliegenden Ende einen Gewindeanschluß oder einen Flansch 4 auf, der mit geeigneten Befestigungsmitteln wie einer nicht weiter dargestellten Überwurfmutter oder ähnlichem an einem Sprühkopf befestigbar ist.
  • Durch den Düsenkörper 2 führt ein Kanal 6, der als zu dem Düsenkörper 2 konzentrische oder koaxiale Bohrung ausgebildet ist, deren Durchmesser zu dem Düsenmundbereich 3 hin abnimmt. An einen unmittelbar bei dem Flansch 4 liegenden konischen Eintrittsbereich 7 schließt sich ein zylindrischer Kanalabschnitt 8 relativ großen Durchmessers an, der mit einem konischen Übergangsbereich 9 in einen zylindrischen Kanalabschnitt 11 übergeht. Wie insbesondere aus Fig. 2 und der den vergrößerten Düsenmundbereich 3 veranschaulichenden Fig. 4 hervorgeht, verengt sich der Kanalabschnitt 11 zu dem Düsenmundbereich 3 hin und weist dabei eine gewölbte Wandung 12 auf.
  • Der Düsenmundbereich 3 wird, wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, durch zwei im Abstand parallel zueinander stehende und einstückig an dem Düsenkörper 2 ausgebildete Rippen 13, 14 (Flachkant) gebildet, die durch eine Nut 16 getrennt sind. Die Nut 16 verläuft zwischen den Rippen 13, 14 quer durch den Düsenkörper 2 und ist somit rechtwinklig zu einer Längsmittelachse 17 angeordnet, die als Längsachse des Kanals 6 definiert ist. Die Nut 16 weist verrundete Seitenwände 18, 19 auf, die jeweils einem Kreisbogen folgen und somit rinnenartig ausgebildet sind.
  • Etwa mittig ist in der Nut 16 eine nach außen hin geöffnete nutartige Vertiefung 21 vorgesehen, die einen rinnenartig ausgerundeten Boden 22 sowie wenigstens abschnittsweise plan ausgebildete Nutwände 23, 24 aufweist, die im Abstand parallel zueinander, einander gegenüberliegend angeordnet sind (Fig. 4).
  • Die Vertiefung 21 schneidet den Kanalabschnitt 11 des Kanales 6 im Bereich seiner sphärisch gewölbten Wandung 12, wobei ein durch eine Kante 26 begrenzter Durchgang 27 ausgebildet ist. Die Kante 26 ist dabei, wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, durchgehend gekrümmt und erinnert in Draufsicht an eine Ellipse. Sie ist definiert durch den Schnitt des halbzylindrischen Bodens 22 der Vertiefung 21 mit der sphärisch gewölbten Wandung 12 des Kanalabschnittes 11. Der Krümmungsradius R der Wandung 12 kann dabei den Durchmesser des Kanals 11 übersteigen. Die Krümmungsmittelpunkte liegen bspw. auf einem konzentrisch zu dem Kanal liegenden Kreis. Der Krümmungsradius des Bodens 22 der Vertiefung 21 ist hingegen deutlich kleiner und entspricht dem halben Abstand der Nutwände 23, 24 voneinander. Die Vertiefung 21 ist dabei so tief eingeschnitten, daß die Kante 26 im Bereich der kleinen Halbachse des Durchganges 27 (Richtung der kleinen Halbachse in Fig. 3, mit einer strichpunktierten Linie 29 markiert) nahezu die planen Nutwände 23, 24 erreicht.
  • Die entlang der Linie 29 gemessene Breite b des Durchganges 27 liegt in Abhängigkeit von dem gewünschten Durchsatz zwischen 0,9 und 2,5 mm und ist nur geringfügig geringer als der Abstand der Nutwände 23, 24 voneinander.
  • Wird im Bereich der Linie 29 eine Tangente T an den Kantenbereich der Wandung 12 angelegt, hat diese einen Winkel α zu der Längsmittelachse 17, der je nach gewählter Breite b im Bereich von 15° bis 80° liegt. In Abhängigkeit von der Breite b in mm ist der Winkel αA bei optimaler Auslegung durch die folgende Beziehung festgelegt: α A = 35,5 ( b - 0,83)·2,793 + 12,75 [°]
    Figure imgb0001
    wobei αA den Wandungswinkel darstellt, bei dem die maximale Strahlkraft erreicht wird. In Abstand zu der Linie 29 weicht der Wandungswinkel von dem Wert αA ab. Umgekehrt gilt für die optimale Breite bA: b A = 35,5 A -12,75)·2,793 + 0,83 [ mm ].
    Figure imgb0002
  • Die sich für unterschiedliche, der obigen Gleichung genügende Wertepaare für die Breite b und den Wandungswinkel α ergebende Kurve ist in Fig. 5 dargestellt und mit A bezeichnet. Es handelt sich hier um eine Hyperbel, in deren Nachbarschaft vergleichbar gute Resultate für die Strahlkraft erreicht werden. Der Bereich ist durch die Kurven C1 und C2 eingegrenzt, die ebenfalls Hyperbeln darstellen und in Verbindung mit Gleichung 1 durch die folgenden Formeln bestimmt sind: (3) b C1 = ( b A +0,045) mm (4) α C1 = (α A +4,5)°
    Figure imgb0003
    für die Kurve C1 sowie die Formeln (5) b C2 = ( b A - 0,045) mm und (6) α C2 = (α A - 4,5)°
    Figure imgb0004
    für die Kurve C2.
  • Mit Wertepaaren, die innerhalb des von den Kurven C1 und C2 definierten Bereiches liegen, werden Flachstrahldüsen 1 erhalten, deren Strahlkraft in Fig. 6 durch einen Toleranzbereich I veranschaulicht ist. Dem Diagramm liegen Beispieldüsen mit einem Spritzwinkel von 25° zugrunde. Die Strahlkraft ist bei allen Exemplaren bei gleichbleibenden Wasserverbrauch und gleichem Wasserdruck um ein Drittel gegenüber herkömmlichen Flachstrahldüsen erhöht, die in dem Toleranzbereich II liegen und deren Abmessungen außerhalb des in Fig. 5 mit den Kurven C1, C2 gekennzeichneten Bereiches liegen. Versuche haben ergeben, daß bei Verwendung der Flachstrahldüsen als Strahldüsen zur Hochdruckreinigung die Reinigungswirkung erheblich verbessert wird (mehr als um ein Drittel).
  • Die Bereichsgrenzen B1, B2, innerhalb derer besonders gute Ergebnisse erzielt werden, sind durch die Gleichungen 7 bis 10 in Verbindung mit Gleichung 1 definiert: (7) b B1 = ( b A + 0,032) mm , (8) α B1 = (α A + 3,2) ° , (9) b B2 = ( b A - 0,032) mm und (10) α B2 = (α A - 3,2) ° .
    Figure imgb0005
  • Wie außerdem aus der Fig. 6 hervorgeht, ist die Strahlkraft über die gesamte Strahlbreite weitgehend konstant, so daß sich bei Reinigungsarbeiten mit der Flachstrahldüse 1 ein gleichmäßiges Ergebnis erzielen läßt. Jedoch kann bedarfsweise durch Festlegen der übrigen Maße auch ein mitten- oder randbetonter Strahl erhalten werden.
  • Eine Flachstrahldüse 1 für Hochdruck-Reinigungsgeräte weist einen Düsenmund auf, der durch den Schnitt einer von außen her in einen Düsenkörper 2 eingeformten Vertiefung 21 mit halbrundem Boden 22 und einem zu dem Düsenmund führenden Kanal 6 gebildet ist. Der Kanal 6 ist in dem Düsenkörper 2 ausgebildet und im Bereich des Schnittes mit der Vertiefung 21 weist er eine sphärisch gewölbte Wandung 12 auf. An der sich ergebenden Kante, die einen Durchgang von dem Kanal 6 zu der Vertiefung 21 definiert, sind die Breite des Durchganges und der Winkel der an die Kante 26 angrenzenden Wandung 12 gegen die Längsmittelachse 17 so bemessen, daß ein von diesem Wertepaar definierter Punkt innerhalb eines durch Hyperbeln begrenzten Bereiches liegt. Dieser Toleranzbereich ist gegeben durch die Gleichung: ( b A - B )·(α A - α o ) = C ,
    Figure imgb0006
  • wobei:
    die Breite b in Millimetern (mm) und
    der Winkel α in Grad (°) gemessen sind,
    die Konstante B im Bereich zwischen 0,785 mm und 0,875 mm, die Konstante αo
    zwischen 8,25° und 17,25°,
    und
    die Konstante C in einem Bereich von 12,3 °mm bis 12,6 °mm liegt.

Claims (18)

  1. Sprühdüse, insbesondere für Hochdruck-Reinigungsgeräte,
       mit einem durch einen Düsenkörper führenden Kanal, der an seiner Ausströmseite in einem eine Ausströmrichtung definierenden Düsenmund endet und der sich auf den Düsenmund zu verengt, wobei zwischen dem sich verengenden Kanal und dem Düsenmund eine in sich geschlossene Kante definiert ist, bei der die Kanalwandung in die Düsenmundwandung übergeht und die einen Durchgang mit einer festgelegten Breite b und definierter Länge 1 bildet,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß die Breite b des von der Kante definierte Durchganges sowie der an wenigstens einer Stelle gemessene Winkel α zwischen der auf die Kante (26) treffenden Kanalwandung (12) und der Ausströmrichtung (17) in einem Wertebereich liegen, der durch die folgende Gleichung definiert ist: ( b A - B )·(α A - α o ) = C ,
    Figure imgb0007
    wobei:   die Breite b in Millimetern (mm) und
    der Winkel α in Grad (°) gemessen sind,
    die Konstante B im Bereich zwischen 0,785 mm
    und 0,875 mm, die Konstante αo zwischen 8,25°
    und 17,25°, und die Konstante C in einem Bereich von 12 °mm bis 13 °mm liegt.
  2. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α zwischen der Wandung (12) des Kanals (6) und der Ausströmrichtung (17) der an einer Schmalstelle des Durchganges (27) gemessene Winkel ist.
  3. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstante B im Bereich zwischen 0,798 mm und 0,862 mm, die Konstante αo in einem Bereich zwischen 9,55° und 15,95° liegt und die Konstante C 12,6 °mm beträgt.
  4. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstante B 0,83 mm und die Konstante αo 12,75° betragen.
  5. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge 1 des Durchganges (27) in einem Bereich liegt, der zwischen dem 1,1-fachen und dem doppelten der Breite b des Durchganges (27) liegt.
  6. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite b des Durchganges (27) in einem Bereich von 0,95 bis 2,45 mm liegt
  7. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α zwischen der an die Kante (26) anschließenden Kanalwandung (12) und der Ausströmrichtung zwischen 15° und 80° liegt.
  8. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (6) bis zu dem Durchgang (27) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  9. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (26) des Durchganges (27) durchgehend gekrümmt ist.
  10. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (27) durch eine den Düsenkörper (2) quer zu der Ausströmrichtung schneidende Nut (Vertiefung 21) definiert ist, die den sich düsenmundseitig verengenden Kanal (6) schneidet.
  11. Sprühdüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (Vertiefung 21) einen in Querrichtung gekrümmten Boden (22) aufweist.
  12. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Durchgang (27) anschließende Wandung (12) des Kanals (6) sphärisch gewölbt ist.
  13. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an den Durchgang (27) anschließende Wandung (12) des Kanals (6) glatt ausgebildet ist.
  14. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an den Durchgang (27) anschließende Düsenmund (3) von zwei einander gegenüberliegenden im wesentlichen plan ausgebildeten und parallel zueinander ausgerichteten Wandabschnitten (23, 24) begrenzt ist, die voneinander getrennt sind.
  15. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (6) absatzfrei ausgebildet ist.
  16. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der durch den Düsenkörper (2) führende Kanal (6) von einem großen Anschlußdurchmesser auf einen vergleichsweise kleinen Durchmesser eines im wesentlichen zylindrischen, sich an den Durchgang anschließenden Abschnittes (11) verengt.
  17. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (1) als Flachstrahldüse zu Erzeugung eines fächerförmigen Strahles mit einem Öffnungswinkel (Spritzwinkel) von 15 bis 25° ausgelegt ist.
  18. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (2) einstückig ausgebildet ist.
EP96111830A 1995-11-04 1996-07-23 Strahldüse Withdrawn EP0771592A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541174A DE19541174C2 (de) 1995-11-04 1995-11-04 Hochleistungsstrahldüse
DE19541174 1995-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0771592A1 true EP0771592A1 (de) 1997-05-07

Family

ID=7776646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111830A Withdrawn EP0771592A1 (de) 1995-11-04 1996-07-23 Strahldüse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5833148A (de)
EP (1) EP0771592A1 (de)
DE (1) DE19541174C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1992414A3 (de) * 2007-05-15 2009-12-16 Lechler GmbH Sprühdüse

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3466480B2 (ja) * 1998-07-06 2003-11-10 日本碍子株式会社 液体吐出装置用ノズル及びその製造方法
AUPP860999A0 (en) * 1999-02-10 1999-03-04 Southern Rubber Pty Ltd Ultra high pressure liquid jet nozzle
GB2372718B (en) * 2001-01-04 2004-07-14 Workinter Ltd Nozzle intended for the concentrated distribution of a fluid for scouring of surfaces
US6902758B2 (en) * 2002-04-03 2005-06-07 Lear Corporation Applicator and method for in-mold coating
WO2004058427A1 (en) 2002-12-25 2004-07-15 Kyoritsu Gokin Co., Ltd. Descaling nozzle
DE10308299A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Düsenanordnung
US7081545B2 (en) * 2003-12-31 2006-07-25 3M Innovative Properties Company Process for preparing fluorochemical monoisocyanates
CN2701074Y (zh) * 2004-04-29 2005-05-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 液冷散热装置
US7379487B2 (en) 2005-02-14 2008-05-27 Neumann Information Systems, Inc. Two phase reactor
US8113491B2 (en) 2005-02-14 2012-02-14 Neumann Systems Group, Inc. Gas-liquid contactor apparatus and nozzle plate
US8864876B2 (en) * 2005-02-14 2014-10-21 Neumann Systems Group, Inc. Indirect and direct method of sequestering contaminates
US8398059B2 (en) 2005-02-14 2013-03-19 Neumann Systems Group, Inc. Gas liquid contactor and method thereof
US7866638B2 (en) 2005-02-14 2011-01-11 Neumann Systems Group, Inc. Gas liquid contactor and effluent cleaning system and method
US20100258654A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-14 Spraying Systems Co. Quick disconnect spray nozzle with transversely oriented discharge orifices
US20120168656A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Pao-Chi Chang Solenoid switch
DE102015204664A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Lechler Gmbh Flachstrahldüse und Verwendung einer Flachstrahldüse
DE102016213551A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Awg Fittings Gmbh Düse für Wasser, insbesondere für einen Wasserwerfer
RU169416U1 (ru) * 2016-10-27 2017-03-16 Владимир Владимирович Остертах Форсунка плоскоструйная

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641509A (en) * 1948-04-27 1953-06-09 Clyde E Yost Spray nozzle
US2774631A (en) * 1952-06-11 1956-12-18 Spraying Systems Co Two-part orifice spray nozzle and method of making same
DE2724173A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Speck Kolbenpumpen Fabrik Strahlduese und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA470743A (en) * 1951-01-09 M. Carroll James Spraying nozzles
US2305210A (en) * 1940-10-28 1942-12-15 Spraying Systems Co Spray shaper
US2701412A (en) * 1952-06-14 1955-02-08 Spraying Systems Co Method of making spray nozzle orifice with plural tapered ends
US3104829A (en) * 1962-05-17 1963-09-24 Spraying Systems Co Vane unit for spray nozzles
US3510065A (en) * 1968-01-05 1970-05-05 Steinen Mfg Co Wm Descaling nozzle
DE2927737C2 (de) * 1979-07-10 1982-03-11 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach Flachstrahldüse zum Versprühen von Flüssigkeiten
DE4017594A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-12 Wagner Int Flachstrahlduese
DE4213226C2 (de) * 1992-04-23 1996-08-22 Lechler Gmbh & Co Kg Flachstrahldüse, insbesondere Hochdruckstrahldüse
DE4341870B4 (de) * 1992-12-08 2008-03-13 Flow International Corp., Kent Ultrahochdruck-Flachstrahl-Düse
DE4303762A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Kaercher Gmbh & Co Alfred Flachstrahldüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DK171017B1 (da) * 1993-11-25 1996-04-22 Kew Ind As Fladstråledyse, navnlig til en højtryksrenser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641509A (en) * 1948-04-27 1953-06-09 Clyde E Yost Spray nozzle
US2774631A (en) * 1952-06-11 1956-12-18 Spraying Systems Co Two-part orifice spray nozzle and method of making same
DE2724173A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Speck Kolbenpumpen Fabrik Strahlduese und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1992414A3 (de) * 2007-05-15 2009-12-16 Lechler GmbH Sprühdüse
US8079534B2 (en) 2007-05-15 2011-12-20 Lechler Gmbh Spray nozzle
CN101306410B (zh) * 2007-05-15 2012-10-10 莱希勒有限公司 喷嘴

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541174A1 (de) 1997-05-15
US5833148A (en) 1998-11-10
DE19541174C2 (de) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771592A1 (de) Strahldüse
DE2455738C3 (de) Sprühdüse
DE2430487C2 (de) &#34;Vorrichtung zum Mischen von gasförmigen und/oder flüssigen Medien in einem Rohr&#34;
DE69627368T2 (de) Mischdüse für medien und deren gebrauchsverfahren
EP0627264B1 (de) Injektor für Flotationseinrichtungen
WO1989005195A1 (en) Whirl nozzle for atomizing a liquid
DE19918257A1 (de) Hochdrucksprühdüse
DE1500594B1 (de) Spruehduese mit Wirbelkammer zur Herstellung eines hohlkegeligen Spruehstrahls
DE3915210A1 (de) Zweistoff-flachstrahlduese zur zerstaeubung von fluessigkeiten
DE2839387C2 (de) Verfahren zur Erzeugung hydrodynamischer Schwingungen in einer Flüssigkeit und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0683696B1 (de) Flachstrahldüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE2209843A1 (de) Spritzkopf für Aerosolbehälter
DE3906657A1 (de) Duesenanordnung fuer fluidstrahl-schneidvorrichtung
EP0283957B1 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit
EP0564400B1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
EP1407137B1 (de) Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3525591A1 (de) Auslassventil fuer eine tropfbewaesserung
EP0212110B1 (de) Mischkopf zum Vermischen zumindest zweier Kunststoff bildender Komponenten
DE2633264C2 (de) Texturiervorrichtung
DE2045596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein stellen der Stromungsmenge in Einspritz düsen fur flussigen Kraftstoff
DE4102632A1 (de) Austragduese fuer medien
DE3414880A1 (de) Flachstrahl-spruehduese, insbesondere zum verspruehen von pflanzenschutzmitteln
DE3309742C2 (de)
DE1660592B2 (de) Blasstrahldüse zum Fördern und/oder Behandeln textiler Fadengebilde
DE19608485C2 (de) Düsenkopf einer Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971009

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010502

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011002