DE69627368T2 - Mischdüse für medien und deren gebrauchsverfahren - Google Patents

Mischdüse für medien und deren gebrauchsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69627368T2
DE69627368T2 DE69627368T DE69627368T DE69627368T2 DE 69627368 T2 DE69627368 T2 DE 69627368T2 DE 69627368 T DE69627368 T DE 69627368T DE 69627368 T DE69627368 T DE 69627368T DE 69627368 T2 DE69627368 T2 DE 69627368T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
protrusions
outlet opening
ratio
central part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69627368T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627368D1 (de
Inventor
W Gerald Lott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lott W Gerald Houston
Original Assignee
Lott W Gerald Houston
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lott W Gerald Houston filed Critical Lott W Gerald Houston
Publication of DE69627368D1 publication Critical patent/DE69627368D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69627368T2 publication Critical patent/DE69627368T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31243Eductor or eductor-type venturi, i.e. the main flow being injected through the venturi with high speed in the form of a jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/30Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the first liquid or other fluent material being fed by gravity, or sucked into the carrying fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/913Vortex flow, i.e. flow spiraling in a tangential direction and moving in an axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/916Turbulent flow, i.e. every point of the flow moves in a random direction and intermixes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3125Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characteristics of the Venturi parts
    • B01F25/31252Nozzles
    • B01F25/312522Profiled, grooved, ribbed nozzle, or being provided with baffles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Düse und ein Verfahren. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf eine verbesserte Flüssigkeitsmischdüse, die einen chaotisch turbulenten Fluss erzeugt und in diesem Fluss die Bildung von Wirbeln hervorruft, so dass Energie und Geschwindigkeit vom Kern des Flusses zu seiner Grenzschicht übertragen werden.
  • Der effizienten Mischung von Flüssigkeiten kommt eine ausschlaggebende Bedeutung bei vielen Geräten und Prozessen zu. Beispielsweise bei Ejektoren oder absaugenden Dampfstrahlpumpen (Saugstrahlpumpen) wird eine Vermischung erreicht, indem ein beschleunigter Strahl einer Flüssigkeit in Berührung mit einer verhältnismäßig stationären zweiten Flüssigkeit gebracht wird. Bestehende Flussinstabilitäten an der Grenzschicht der ersten Flüssigkeit und der innerhalb der beschleunigten Flüssigkeit vorliegende Unterdruck sorgen dafür, dass die zweite Flüssigkeit mitgerissen wird.
  • Bei früheren Bemühungen zur Verbesserung des Mischvorgangs wurden u. a. die Kanten des Düsenausgangs verbogen, um in dem Fluss Strudel hervorzurufen. Allerdings sind die durch das Verbiegen erreichbaren Ergebnisse doch relativ ineffektiv geblieben. Bei einer zweiten Methode zur Steigerung des Vermischungseffekts wird eine erste Flüssigkeit mit einer pulsierenden Geschwindigkeit oder einem pulsierenden Druck eingesetzt. Um die Geschwindigkeit zum Pulsieren zu bringen, wird jedoch von außen zugeführte Energie verbraucht, so dass diese Methode häufig ineffizient ist. Bei einer dritten Methode zur Steigerung des Vermischungseffekts wird in dem Strahlfluss eine Verwirbelung hervorgerufen (siehe das am 28. Mai 1985 an Ho et al. erteilte US-Patent Nr. 4,519,423). Der rotierende Wirbel fördert sowohl die Vermischung der Flüssigkeitsmassen (auf Bulk-Ebene) als auch die molekulare Dispersion.
  • Zur Druckrückgewinnung besitzen Saugstrahlpumpen häufig einen hinter der Düse angeordneten Diffusor. Ohne einen solchen Diffusor kommt es zu einem raschen Verlust der Flussenergie. Bei typischen Diffusoren ist der Einlassquerschnitt kleiner als der Aunlassquerschnitt. Im Allgemeinen ist ein Diffusor ein Flussdurchtrittsgerät zur Reduktion der Geschwindigkeit und zur Erhöhung des statischen Drucks einer Flüssigkeit. Demzufolge wirkt der Druckgradient der Flüssigkeit dem Fluss entgegen. Folglich kann die Grenzschicht abgebremst werden und sich verdicken, wenn die Diffusorwände zu steil sind, so dass es zu einer Grenzschichtabtrennung kommt. Bei einer Abtrennung, bei der die Flüssigkeit keine ausreichende Flussgeschwindigkeit besitzt, um den Rücklaufdruck zu überwinden, kann es zu einem Rückfluss der Flüssigkeit in der Nähe der Diffusorwand kommen. Ein solcher Abtrennungsvorgang an der Diffusorwand lässt sowohl die Druckrückgewinnung als auch die Geschwindigkeitsreduktion ineffizient werden.
  • Bei einem Verfahren zur Verhinderung der Abtrennung an der Diffusorwand werden verhältnismäßig lange Diffusoren mit einem kleinen Verjüngungswinkel verwendet. Räumliche oder Gewichtsbeschränkungen können die Verwendung eines langen Diffusors jedoch unmöglich machen. Bei einem zweiten Verfahren zur Verhinderung der Abtrennung an der Diffusorwand wird die Grenzschicht mit Energie versorgt, indem der Energiegehalt in der Nähe der Diffusorwand hoch gehalten wird.
  • Zur Energieversorgung der Grenzschicht stehen sowohl aktive als auch passive Techniken zur Verfügung. Als Beispiel für eine aktive Methode ist die Injektion von zusätzlicher Flüssigkeit in der Nähe der Diffusorwand zu nennen, d. h. dort, wo der Flüssigkeitsstau mit aller Wahrscheinlichkeit auftritt. Bei den passiven Verfahren wird im Allgemeinen Energie aus dem Kern des Flusses, der eine verhältnismäßig höhere Geschwindigkeit aufweist als die Anteile an den Grenzen, zu den Grenzanteilen übertragen.
  • In anderen Worten: an jedem beliebigen Punkt im Diffusor besitzt der Fluss ein kinetisches Energieflussprofil. Bei einem typischen Diffusor hat der axiale Anteil beispielsweise eine größere Geschwindigkeit als der Grenzanteil. Folglich zeigt das Flussprofil einen Spitzenwert. Ein gleichförmiges Auslass-Flussprofil ermöglicht jedoch eine größere Druckrückgewinnung und die maximale Druckrückgewinnung ist erreichbar, wenn ein Einlassprofil mit einem Spitzenwert und ein gleichförmiges Auslassprofil vorliegen. Folglich führt die Übertragung von Energie und Geschwindigkeit aus dem Kern des Flusses zu den Grenzanteilen zu einer größeren Druckrückgewinnung.
  • Die passive Übertragung von Energie zu den Grenzanteilen kann auf effektive Weise erfolgen, indem in dem Fluss Verwirbelungen erzeugt wird, wie in den US-Patenten Nr. 4,971,768 (Ealba et al., 20. November 1990), Nr. 4,957,242 (Schadow, 18. September 1990) und in Ho et al. dargestellt ist. Ealba et al. offenbart die Wirbelbildung mit Hilfe eines dünnen, gefalteten und hinter der Düse angeordneten Wandbauteils. In Schadow wird die Wirbelbildung mit einer Düse mit einem länglichen Auslass dargestellt, der in der austretenden Flüssigkeit eine Strudelbildung hervorruft, und in Ho et al. wird die Wirbelbildung mit Hilfe eines nicht-kreisförmigen Auslasses mit ungleicher großer und kleiner Achse dargestellt, wobei das Verhältnis von großer Achse zu kleiner Achse kleiner als fünf ist.
  • Die oben genannten Düsen und Mischgeräte können zwar bei der Vermischung, dem besseren Mitreißen einer zweiten Flüssigkeit und bei der Druckrückgewinnung helfen, doch sind sie durchaus verbesserungsfähig und können eine effizientere Vermischung, eine höhere Druckrückgewinnung und einen höheren Mitreißunterdruck bieten und es ermöglichen, verhältnismäßig kürzere Diffusoren zu verwenden und auf diese Weise die Kosten und den Energieverbrauch zu senken. In keiner der zitierten Veröffentlichungen findet sich eine Darstellung einer chaotischen Turbulenz und weitreichenden Wirbelbildung zur Verbesserung der Vermischung und der Druckrückgewinnung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Aufgabe, unter anderem eine verbesserte Flüssigkeitsmischdüse zu bieten, die
    eine Flüssigkeit beschleunigt;
    eine bessere Vermischung von Flüssigkeiten bietet, und zwar sowohl im Hinblick auf die Vermischung der Flüssigkeitsmassen (Bulk-Ebene) als auch die molekulare Dispersion; die Anwendung kürzerer Diffusoren in Saugstrahlpumpen ermöglicht;
    die Anwendung von Diffusoren mit Verjüngungswinken von bis zu 35 Grad erlaubt;
    einen chaotisch turbulenten Fluss erzeugt;
    die Wirbelbildung in dem Fluss hervorruft; Energie und Geschwindigkeit von dem Kern des Flusses zur Grenzschicht überträgt und auf diese Weise den Energiegehalt der Grenzschicht erhöht;
    das Mitreißen in Saugstrahlpumpen verbessert;
    die Konvergenz der sich ergebenden unabhängigen Flüsse an einem vorbestimmten Punkt hinter der Düse erlaubt;
    ein im Wesentlichen gleichförmiges Auslassflussprofil hinter einem Diffusor erzeugt; und
    bei Verwendung in einer Saugstrahlpumpe eine Druckrückgewinnung von mindestens 80 Prozent erzielt.
  • Um diese Verbesserungen zu erzielen, besteht die vorliegende Erfindung aus einer verbesserten Flüssigkeitsmischdüse, aus der eine erste Flüssigkeit fließt, um sich außerhalb der Düse mit einer zweiten Flüssigkeit zu vermischen. Die Düse besteht aus einem Düsenkörper mit einem Hohlraum, der sich von einem Düsen-Einlass-Ende durch den Düsenkörper bis zu einem Düsen-Auslass-Ende erstreckt. Der Hohlraum definiert eine Einlass-Öffnung am Düsen-Einlass-Ende und eine Auslass-Öffnung am Düsen-Auslass-Ende. Der Querschnitt der Einlass-Öffnung ist größer als der Querschnitt der Auslass-Öffnung, der Hohlraum ist zumindest teilweise verjüngt und die Verjüngung sorgt für einen glatten Übergang zwischen der Düsen-Einlass-Öffnung und der Düsen-Auslass-Öffnung.
  • Die Querschnittform der Auslass-Öffnung besitzt einen im Wesentlichen kreisförmigen zentralen Teil und mindestens drei Vorwölbungen, welche sich vom Umfang des zentralen Teils ausdehnen, wobei jeder der mindestens drei Vorwölbungen jeweils im gleichen Abstand am Umfang des zentralen Teils angeordnet ist, verhältnismäßig kleiner als der besagte zentrale Teil ist, eine in radialer Richtung von besagtem Teil gemessene radiale Abmessung aufweist und eine im rechten Winkel zu der besagten radialen Abmessung gemessene tangentiale Abmessung aufweist und jede der mindestens drei Vorwölbungen proximal zum zentralen Teil ein Vorwölbungs-Verbindungs-Ende und distal zum zentralen Teil ein Vorwölbungs-Hochpunkt-Ende besitzt.
  • Die Düse zeichnet sich dadurch aus, dass jede der mindestens drei Vorwölbungen ein Paar gegenüberliegende Seiten besitzt, die sich zwischen dem Vorwölbungs-Verbindungs-Ende und dem Vorwölbungs-Hochpunkt-Ende ausdehnen, wobei die gegenüberliegenden Seiten im Wesentlichen parallel angeordnet sind, wobei das sich ergebende Flussmuster der ersten Flüssigkeit hinter der Düsen-Auslass-Öffnung einen Kern eines Flusses und jeweils einen von jeder der mindestens drei Vorwölbungen erzeugten Wirbel umfasst, und wobei die turbulente Vermischung der ersten Flüssigkeit und einer sich außerhalb der Düse befindenden zweiten Flüssigkeit verstärkt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Art und Weise, auf die diese Zielsetzungen und weitere wünschenswerte Eigenschaften erreicht werden können, wird in der nachfolgenden Beschreibung sowie den zugehörigen Zeichnungen erläutert, wobei:
  • 1 eine isometrische Ansicht der Flüssigkeitsmischdüse darstellt.
  • 2 einen Aufriss des Auslass-Endes der in 1 dargestellten Düse darstellt, die acht Erhebungen umfasst, die sich vom Umfang des zentralen Teils der Querschnittsform der Auslass-Öffnung erstrecken. Die Erhebungen besitzen eine ähnliche Gestalt und ähnliche Querschnitte, ein abgerundetes Vorwölbungs-Hochpunkt-Ende und ein Verhältnis ihrer radialen Abmessung zu ihrer tangentialen Abmessung von ungefähr 1 : 1.
  • 3 einen Aufriss des Auslass-Endes einer Düse mit sechs Erhebungen, die sich vom Umfang des zentralen Teils der Querschnittsform der Auslass-Öffnung erstrecken, darstellt. Die Erhebungen besitzen eine ähnliche Gestalt und ähnliche Querschnitte, ein im Wesentlichen flaches Vorwölbungs-Hochpunkt-Ende und ein Verhältnis ihrer radialen Abmessung zu ihrer tangentialen Abmessung von ungefähr 1 : 1.
  • 4 einen Aufriss des Auslass-Endes einer Düse mit acht Erhebungen, die sich vom Umfang des zentralen Teils der Querschnittsform der Auslass-Öffnung erstrecken, darstellt. Das Verhältnis ihrer radialen Abmessung zu ihrer tangentialen Abmessung schwankt zwischen einem Wert von ungefähr 1 : 1 und einem Wert von ungefähr 2 : 1.
  • 5 eine isometrische Ansicht einer Saugstrahlpumpe, die die Düse beinhaltet, im Teilquerschnitt darstellt. 6 eine isometrische Ansicht der Düse und des Diffusors, die in 5 dargestellt sind, im Teilquerschnitt darstellt.
  • 7 eine grafische Auftragung des in Pa und psig gemessenen Einlassdrucks der Düse gegen den in kPa und Zoll Quecksilbersäule gemessenen Unterdruck der zweiten Flüssigkeit, die in die Saugstrahlpumpe gesogen wird, darstellt, und die Ergebnisse eines Vergleichstests erläutert, in dem eine Reihe von Düsen-Auslass-Öffnungskonfigurationen im funktionsfähigen Zustand an einer Saugstrahlpumpe mit einem Diffusor angebracht wurden.
  • 7A einen Aufriss des Auslass-Endes einer Düse mit einem kreisförmigen Auslass darstellt.
  • 7B einen Aufriss des Auslass-Endes einer Düse mit einem doppelt-elliptischen Auslass darstellt.
  • 7C einen Aufriss des Auslass-Endes einer Düse mit einem elliptischen Auslass darstellt.
  • 8 ein schematisches Diagramm des für die Vergleichstests der Düse verwendeten Prüfapparats darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 1 bis 8 dargestellt, in denen auf die verbesserte Flüssigkeitsmischdüse unter der Nummer 10 Bezug genommen wird. Im Allgemeinen besteht die Düse 10 aus einem Düsenkörper 20, einer Einlass-Öffnung 30, einer Auslass-Öffnung 40 und einem Hohlraum 26, der die Einlass-Öffnung 30 und die Auslass-Öffnung 40 verbindet. Die Auslass-Öffnung 40 ist so konstruiert, dass von ihr ein chaotisch turbulenter, beschleunigter Fluss erzeugt wird.
  • Der Düsenkörper 20 besitzt eine Düsen-Einlass-Ende 22 und ein Düsen-Auslass-Ende 24. Unter typischen Umständen besitzt der Düsenkörper 20 eine zylindrische Gestalt, um zu den üblichen Rohrhohlräumen zu passen.
  • Der Hohlraum 26 erstreckt sich vom Düsen-Einlass-Ende 22 durch den Düsenkörper 20 bis zum Düsen-Auslass-Ende 24. Bei einem zylindrischen Düsenkörper 20 erstreckt sich der Hohlraum 26 vorzugsweise in axialer Richtung durch denselben. Falls der Hohlraum 26 das Düsen-Einlass-Ende 22 schneidet, definiert der Hohlraum 26 eine Düsen-Einlass-Öffnung 30, die vorzugsweise eine kreisförmige Querschnittsform besitzt. Und falls der Hohlraum 26 das Düsen-Auslass-Ende 24 schneidet, definiert der Hohlraum 26 eine Düsen-Auslass-Öffnung 40. Damit die Flüssigkeit beim Durchtritt durch die Düse 10 beschleunigt wird, besitzt die Düsen-Einlass-Öffnung 30 einen größeren Querschnitt als die Düsen-Auslass-Öffnung 40.
  • Der Hohlraum 26 besitzt eine sich verjüngende Gestalt, damit zwischen der Düsen-Einlass-Öffnung 30 und der Düsen-Auslass-Öffnung 40 ein glatter Übergang besteht. Der Konvergenzwinkel der bevorzugten Verjüngung beträgt zwischen 12 Grad und 45 Grad, wobei ein Konvergenzwinkel zwischen 30 Grad und 38 Grad eine optimale Leistungsfähigkeit ergibt.
  • Der Verjüngungswinkel kann für die Konvergenz der von jeder der nachfolgend beschriebenen Vorwölbungen 50 ausgehenden Flüsse an einem vorbestimmten Punkt hinter der Düsen-Auslass-Öffnung 40 sorgen. Oder anders gesagt: die Konstruktion der Düse mit einem bestimmten Verjüngungswinkel führt zur Konvergenz oder zur Kreuzung des Flusses an einem vorbestimmten Punkt hinter der Düse 10. Folglich konvergieren die Flüsse von jeder der Vorwölbungen 50 am selben Punkt, wenn die Vorwölbungen 50 jeweils den gleichen Verjüngungswinkel besitzen. Die Verjüngungswinkel der einzelnen Vorwölbungen 50 können aber auch so variiert werden, dass die von den einzelnen Vorwölbungen ausgehenden Flüsse den Kern an verschiedenen Punkten hinter der Düse 10 schneiden. Daher können die Flüsse je nach den individuellen Bedürfnissen des Systems zur Konvergenz oder Nichtkonvergenz gebracht werden, oder der Verjüngungswinkel der Düse 10 kann so konstruiert sein, dass einige der Flüsse an einem vorbestimmten Punkt konvergieren und andere Flüsse an einem anderen vorbestimmten Punkt konvergieren. Möglich und in der Erfindung berücksichtigt ist eine unbegrenzte Anzahl von Variationen und Iterationen an möglichen Konvergenz- bzw. Nichtkonvergenzverhältnissen der Flüsse. Mit anderen Konfigurationen der Vorwölbung 50 können andere chaotische Turbulenzmuster entstehen, beispielsweise durch ein Alternieren der radialen Sequenz der Vorwölbungen 50 im Hinblick auf ihre Achsenverhältnisse und Verjüngungswinkel.
  • Die Querschnittsform der Düsen-Auslass-Öffnung 40 setzt sich zusammen aus einem im Wesentlichen kreisförmigen zentralen Teil 42 und mindestens einer Vorwölbung 50, die sich vom Umfang 44 des zentralen Teils 42 erstreckt. Jede Vorwölbung 50 besitzt eine Länge oder radiale Abmessung, die in einer radialen Richtung von dem zentralen Teil gemessen wird, und eine Breite oder tangentiale Abmessung, die im rechten Winkel zu der radialen Abmessung gemessen wird. Das im Verhältnis zum zentralen Teil 42 proximale Ende jeder Vorwölbung 50, das Vorwölbungs-Verbindungs-Ende 56, ist zum zentralen Teil 42 hin offen gestaltet, wie in den Figuren dargestellt. Das im Verhältnis zum zentralen Teil 42 und zum Vorwölbungs-Verbindungs-Ende 56 distale Ende jeder Vorwölbung 50 stellt das Vorwölbungs-Hochpunkt-Ende 58 dar. Vorzugsweise besitzt das Vorwölbungs-Hochpunkt-Ende 58 entweder eine abgerundete Gestalt, wie in den 1, 2 und 4 dargestellt ist, oder eine flache Gestalt, wie in 3 dargestellt.
  • Üblicherweise hat jede Vorwölbung 5,0 jeweils einander gegenüberliegende lineare Seiten 60, die sich vom Vorwölbungs-Verbindungs-Ende 56 bis zum Vorwölbungs-Hochpunkt-Ende 58 erstrecken. Vorzugsweise sind die Seiten 60 entweder parallel zueinander angeordnet oder sie konvergieren unter einem vorbestimmten Winkel von einer maximalen Breite am Vorwölbungs-Verbindungs-Ende 56 bis zu einer minimalen Breite am Vorwölbungs-Hochpunkt-Ende 58.
  • Typischerweise enthält die Querschnittsform der Düsen-Auslass-Öffnung 40 eine Vielzahl von Vorwölbungen 50. Diese Vorwölbungen 50 sind im Allgemeinen in gleichen Abständen um den Umfang 44 des zentralen Teils 42 angeordnet, können als Alternative aber auch in ungleichen Abständen voneinander angeordnet sein. In den 1, 2 und 4 ist eine Düsen-Auslass-Öffnung 40 mit einer Querschnittsform dargestellt, die acht im gleichen Abstand voneinander angeordnete Vorwölbungen 50 beinhaltet. In 3 ist eine Düsen-Auslass-Öffnung 40 mit einer Querschnittsform dargestellt, die sechs im gleichen Abstand voneinander angeordnete Vorwölbungen 50 beinhaltet.
  • Im Allgemeinen ist jede Vorwölbung 50 jeweils verhältnismäßig kleiner als der zentrale Teil 42. Die Abmessungen und die Gestalt der einzelnen Vorwölbungen sind praktisch völlig frei wählbar. Die bevorzugten Ausführungsformen besitzen im Allgemeinen jedoch eine symmetrische Konfiguration. Beispielsweise besitzt die in den 1–3 dargestellte Querschnittsform der Düsen-Auslass-Öffnung 40 Vorwölbungen, deren radiale und tangentiale Abmessungen im Wesentlichen gleich groß sind und deren Querschnittsformen einander ähnlich sind. Folglich nimmt das Verhältnis der radialen Abmessung zur tangentialen Abmessung bei den in den genannten Figuren dargestellten Vorwölbungen 50 einen Wert von ungefähr 1 : 1 an.
  • Auch die in 4 dargestellte Querschnittsform der Düsen-Auslass-Öffnung 40 besitzt Vorwölbungen 50 mit einer im Allgemeinen symmetrischen Konfiguration. Allerdings schwankt das Verhältnis der radialen Abmessung zur tangentialen Abmessung dieser Vorwölbungen 50 zwischen einem Wert von ungefähr 1 : 1 und einem Wert von ungefähr 2 : 1 für nebeneinander liegende Vorwölbungen. Werte von 1 : 1 bis 2 : 1 für das Verhältnis der radialen Abmessung zur tangentialen Abmessung, wie in den Figuren dargestellt, wurden untersucht und haben sich als nützlich herausgestellt. Auch wenn in den Zeichnungen zum Zwecke der Bezugnahme die genannten Werte gezeigt werden, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf beliebige Verhältniswerte und Konfigurationen, mit denen die oben ausgeführten Zielsetzungen erreicht werden können. Wie bereits erwähnt können mit Vorwölbungen 50 in anderen Konfigurationen andere chaotische Turbulenzmuster erzeugt werden, z. B. durch das Wechseln der radialen Sequenz der Vorwölbungen 50 im Hinblick auf ihr Achsenverhältnis und ihren Verjüngungswinkel.
  • Die funktionsfähige Anwendung der oben beschriebenen Flüssigkeitsmischdüse 10 bietet ein Verfahren zur Wirbelbildung und zur Erzeugung eines chaotisch turbulenten Flusses. Ein verbessertes Mischverfahren beinhaltet die Schritte der Vorlage einer Düse 10, die der oben beschriebenen Düse 10 entspricht, mit der ein von der Düse 10 ausgehender chaotisch turbulenter beschleunigter Fluss erzeugt werden kann. Eine durch die Düse 10 geleitete und von dieser beschleunigte erste Flüssigkeit kommt mit einer zweiten Flüssigkeit in Berührung und vermischt sich mit dieser.
  • Wenn die oben beschriebene Düse 10 bei einer Saugstrahlpumpe 68 eingesetzt wird, findet die Vermischung der beschleunigten ersten Flüssigkeit mit der zweiten Flüssigkeit unmittelbar hinter der Düse 10 im Vermischungsbereich 80 statt. Die zweite Flüssigkeit kann dabei im Verhältnis zu der beschleunigten ersten Flüssigkeit stationär sein oder durch eine Injektion oder auf sonstige Weise in eine Berührung mit der ersten Flüssigkeit fließen. Die gemischte Flüssigkeit kann in eine Behälterstruktur, z. B. einen Diffusor 70, oder in einen offenen Behälter strömen. Saugstrahlpumpen 68 enthalten im Allgemeinen einen Diffusor 70 zu Druckrückgewinnungszwecken. Der Diffusor 70 besitzt ein Diffusor-Einlass-Ende 72 mit einem kleineren Querschnitt als das Diffusor-Auslass-Ende 74 und verjüngt sich auf gleichmäßige (glatte) Weise.
  • Bei Versuchen zur Bewertung der Leistungsfähigkeit der oben beschriebenen Düse 10 hat sich herausgestellt, dass der Einsatz der Düse 10 zur Bildung von starken Verwirbelungen führt, durch die sowohl Energie als auch Geschwindigkeit von dem Kern des Flusses zur Grenzschicht übertragen werden. Das sich ergebende Flussmuster hinter der Düse 10 enthält u. a. eine Wirbelbildung an jeder Vorwölbung 50. Darüber hinaus bietet die Düse 10 einen chaotisch turbulenten Fluss, durch den die Verwendung von kürzeren Diffusoren 70 in einer Saugstrahlpumpe 68 möglich wird. Der chaotisch turbulente Fluss und die Wirbelbildungen sorgen für eine stärkere Vermischung.
  • In 7 sind die Ergebnisse eines Vergleichstests dargestellt, in dem eine Reihe von unterschiedlichen Düsen-Auslass-Öffnungskonfigurationen auf funktionsfähige Weise an einer Saugstrahlpumpe 68 mit einem Diffusor angebracht wurden. Der in 8 schematisch dargestellte Prüfungsaufbau bestand aus einer Kreiselpumpe 100, die an die Einlasskammer 102 der Saugstrahlpumpe 68 angeschlossen war. Von der Einlasskammer 102 gelangte die Flüssigkeit durch die Düse durch einen Diffusor 70 in den Vermischungsbereich 80 und in einen verhältnismäßig großen Flüssigkeitsbehälter 104. Der Mitreiß-Unterdruck der Saugstrahlpumpe 68 konnte mit einem im Flüssig keitszufuhreinlass der zweiten Flüssigkeit 110 angebrachten Unterdruck-Manometer 106 gemessen werden. Ein höherer Mitreiß-Unterdruck führt zu einem stärkeren Mitreißen der zweiten Flüssigkeit in die Saugstrahlpumpe 68. Mit einem zweiten Unterdruck-Manometer 108 wurde der Druck in der Einlasskammer der Saugstrahlpumpe 68 gemessen, der dem zur Saugstrahlpumpe 68 geleiteten Druck entspricht. Die Düse war der einzige Teil der Saugstrahlpumpe 68, der in den Prüfungen jeweils verändert wurde. Die Querschnitte der Auslassöffnungen der geprüften Düsen waren jeweils gleich. An Querschnittsformen der Auslassöffnungen wurden ein kreisförmiger Auslass (7A), ein doppelt-elliptischer Auslass (7B), ein einfach elliptischer Auslass ( 7C) und der Auslass der vorliegenden Erfindung mit einem kreisförmigen Kern und sechs Vorwölbungen mit ähnlicher Größe und Gestalt (3), die der folgenden Gleichung genügten, geprüft: r = 2l = 2w wobei r den Radius des kreisförmigen Kerns darstellt, l die radiale Abmessung jeder der Vorwölbungen darstellt und w die tangentiale Abmessung jeder der Vorwölbungen darstellt.
  • In 7 ist der Einlassdruck der Düse, gemessen in psig, gegen den am Flüssigkeitsversorgungseinlass für die zweite Flüssigkeit 110 der Saugstrahlpumpe 68 anliegenden Unterdruck, gemessen in Zoll Quecksilbersäule, aufgetragen. In 7 stellt die Linie A den kreisförmige Auslass, Linie B den doppelt-elliptischen Auslass, Linie C den einfach elliptischen Auslass und Linie D den Auslass der vorliegenden Erfindung dar. Wie dieser Auftragung zu entnehmen ist, wird mit der Düse 10 der vorliegenden Erfindung ein signifikant höherer Unterdruck erhalten als mit den anderen Düsenauslasskonfigurationen. Wegen der positiven Korrelation zwischen einem höheren Unterdruck und dem Mitreißen bedeutet der festgestellte höhere Unterdruck der zweiten Flüssigkeit, dass die Saugstrahlpumpe 68 größere Mengen der zweiten Flüssigkeit mit der ersten Flüssigkeit vermischen kann und ein stärkeres Mitreißen ermöglicht. Bei den durchgeführten Prüfungen war die Druckrückgewinnung bei der Düse 10 der vorliegenden Erfindung bei visueller Beobachtung größer als bei den anderen Düsenkonfigurationen.

Claims (17)

  1. Verbesserte Flüssigkeitsmischdüse, aus der eine erste Flüssigkeit zur Mischung mit einer zweiten Flüssigkeit, welche außerhalb der Düse ist, fließt, wobei die Düse aufweist: einen Düsenkörper (20), der ein Düsen-Einlass-Ende (22) und ein Düsen-Auslass-Ende (24) hat; einen Hohlraum (26), der sich vom Düsen-Einlass-Ende (22) durch den Düsenkörper (20) bis zum Düsen-Auslass-Ende (24) erstreckt; wobei der Hohlraum eine Düsen-Einlass-Öffnung (30) am Düsen-Einlass-Ende definiert; der Hohlraum weiterhin eine Düsen-Auslass-Öffnung (40) am Düsen-Auslass-Ende definiert; die Querschnittsform der Düsen-Auslass-Öffnung (40) eine im wesentlichen kreisförmigen zentralen Teil (42) und mindestens drei Vorwölbungen (50), welche sich von einem Umfang des zentralen Teils (42) ausdehnen, hat; jede der mindestens drei Vorwölbungen (50) gemessen in radialer Richtung von dem Teil eine radiale Abmessung und gemessen in einer Richtung senkrecht zur radiale Abmessung eine tangentiale Abmessung hat; jede der mindestens drei Vorwölbungen proximal ein Vorwölbungs-Verbindungs-Ende (56) zum zentralen Teil (42) und distal ein Vorwölbungs-Hochpunkt-Ende (58) zum zentralen Teil hat; die mindestens drei Vorwölbungen (50) gleichmäßig über dem Umfang (44) des zentralen Teils (42) verteilt sind; jede der mindestens drei Vorwölbungen (50) verhältnismäßig kleiner als der zentrale Teil (42) ist; die Düsen-Einlass-Öffnung (30) einen größeren Querquerschnitt als die Düsen-Auslass-Öffnung (40) besitzt; der Hohlraum mindestens teilweise konisch ist und der Konus einen weichen Übergang zwischen der Düsen-Einlass-Öffnung und der Düsen-Auslass-Öffnung zur Verfügung stellt; dadurch gekennzeichnet, dass jede der mindestens drei Vorwölbungen (50) ein Paar gegenüberliegende Seiten (60) besitzt, welche sich zwischen den Vorwölbungs-Verbindungs-Ende (56) und dem Vorwölbungs-Hochpunkt-Ende (59) erstrecken, wobei die gegenüberliegenden Seiten (60) im wesentlichen parallel sind; wobei das resultierende Durchflussmuster der ersten Flüssigkeit nach der Vorwölbungs-Auslass-Öffnung (40) einen Kernfluss und einen von jeder der mindestens drei Vorwölbungen (50) erzeugten Wirbel beinhaltet.
  2. Düse nach Anspruch 1, wobei der Düsenkörper (20) im wesentlichen zylindrisch ist.
  3. Düse nach Anspruch 1, wobei die Düsen-Einlass-Öffnung (30) eine Querschnittsform besitzt, welche im wesentlichen kreisförmig ist.
  4. Düse nach Anspruch 1, wobei die tangentiale Abmessung jeder der mindestens drei Vorwölbungen (50) am Vorwölbungs-Verbindungs-Ende verhältnismäßig kleiner als der Durchmesser des zentralen Teils (42) ist.
  5. Düse nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der radialen Abmessung zur tangentialen Abmessung 1 ist.
  6. Düse nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der radialen Abmessung zur tangentialen Abmessung 2 ist.
  7. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vorwölbungs-Hochpunkt-Ende (58) gerundet ist.
  8. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Vorwölbungs-Hochpunkt-Ende (58) im wesentlichen flach ist.
  9. Düse nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der radialen Abmessung zur tangentialen Abmessung kleiner als 1 ist.
  10. Düse nach Anspruch 1, wobei: die radialen Abmessungen und die tangentialen Abmessungen der mindestens drei Vorwölbungen im wesentlichen gleich sind; und die mindestens drei Vorwölbungen eine gleichartige Querschnittsform besitzen.
  11. Düse nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der radialen Abmessungen zu den tangentialen Abmessungen größer als 1 ist.
  12. Düse nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der radiale Abmessung zur tangentialen Abmessung zwischen einem Verhältnis von ungefähr 1 und einem Verhältnis von ungefähr 2 für benachbarte Vorwölbungen der mindestens drei Vorwölbungen alterniert, außer für Düsen, welche eine ungerade Anzahl von Vorwölbungen besitzen, haben zwei benachbarte Vorwölbungen notwendigerweise jede ein Verhältnis von 1 oder 2.
  13. Düse nach Anspruch 1, wobei die Querschnittsform der Düsen-Auslass-Öffnung 6 Vorwölbungen hat.
  14. Düse nach Anspruch 1, wobei die Querschnittsform der Düsen-Auslass-Öffnung 8 Vorwölbungen hat.
  15. Düse nach Anspruch 1, wobei der Konus zur Konvergenz der wirbelinduzierten Strömungen der mindestens drei Vorwölbungen an einem vorbestimmten Punkt nach der Düsen-Auslass-Öffnung vorgesehen ist.
  16. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Vorwölbungen normal zur Längsachse der Düse sind.
  17. Verfahren zur Wirbelinduzierung und zur Erzeugung eines chaotisch turbulenten Flusses, welches Anwendung der Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 16 aufweist.
DE69627368T 1995-09-01 1996-08-28 Mischdüse für medien und deren gebrauchsverfahren Expired - Fee Related DE69627368T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US522515 1995-09-01
US08/522,515 US5664733A (en) 1995-09-01 1995-09-01 Fluid mixing nozzle and method
PCT/US1996/014120 WO1997009123A1 (en) 1995-09-01 1996-08-28 Improved fluid mixing nozzle and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627368D1 DE69627368D1 (de) 2003-05-15
DE69627368T2 true DE69627368T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=24081176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627368T Expired - Fee Related DE69627368T2 (de) 1995-09-01 1996-08-28 Mischdüse für medien und deren gebrauchsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5664733A (de)
EP (1) EP0862500B1 (de)
AT (1) ATE236725T1 (de)
AU (1) AU6912096A (de)
CA (1) CA2238629C (de)
DE (1) DE69627368T2 (de)
DK (1) DK0862500T3 (de)
WO (1) WO1997009123A1 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2271854A1 (en) * 1997-09-15 1999-03-25 Airsep Corporation Non-contact gas dispenser and apparatus for use therewith
TR200000936T1 (tr) * 1998-08-11 2000-11-21 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Egzoz gazını kükürtten arıtmak için ıslak gaz kükürtten arıtma düzeneği.
DE19855433B4 (de) * 1998-11-27 2005-10-06 Siemens Ag Saugstrahlpumpe
USRE40407E1 (en) 1999-05-24 2008-07-01 Vortex Flow, Inc. Method and apparatus for mixing fluids
US6796704B1 (en) * 2000-06-06 2004-09-28 W. Gerald Lott Apparatus and method for mixing components with a venturi arrangement
EP1205247A2 (de) * 2000-10-16 2002-05-15 Ngk Insulators, Ltd. Mikropipette, Abgabevorrichtung and Verfahren zur Biochip Herstellung
US6536467B2 (en) 2000-12-05 2003-03-25 National-Oilwell, L.P. Valve with increased inlet flow
US7622693B2 (en) 2001-07-16 2009-11-24 Foret Plasma Labs, Llc Plasma whirl reactor apparatus and methods of use
US8981250B2 (en) 2001-07-16 2015-03-17 Foret Plasma Labs, Llc Apparatus for treating a substance with wave energy from plasma and an electrical Arc
US10188119B2 (en) 2001-07-16 2019-01-29 Foret Plasma Labs, Llc Method for treating a substance with wave energy from plasma and an electrical arc
US8734654B2 (en) 2001-07-16 2014-05-27 Foret Plasma Labs, Llc Method for treating a substance with wave energy from an electrical arc and a second source
US9481584B2 (en) * 2001-07-16 2016-11-01 Foret Plasma Labs, Llc System, method and apparatus for treating liquids with wave energy from plasma
US8764978B2 (en) 2001-07-16 2014-07-01 Foret Plasma Labs, Llc System for treating a substance with wave energy from an electrical arc and a second source
US8734643B2 (en) 2001-07-16 2014-05-27 Foret Plasma Labs, Llc Apparatus for treating a substance with wave energy from an electrical arc and a second source
US7422695B2 (en) 2003-09-05 2008-09-09 Foret Plasma Labs, Llc Treatment of fluids with wave energy from a carbon arc
US7857972B2 (en) 2003-09-05 2010-12-28 Foret Plasma Labs, Llc Apparatus for treating liquids with wave energy from an electrical arc
JP2003159549A (ja) * 2001-09-12 2003-06-03 Ikeuchi:Kk スプレーノズル
US6659369B1 (en) * 2002-06-12 2003-12-09 Continental Afa Dispensing Company High viscosity liquid sprayer nozzle assembly
FR2842437A1 (fr) * 2002-07-16 2004-01-23 Etablissements Rene Gode Et Fi Durit a effet vortex en particulier pour bac de forcage pour la culture hydroponique de plantes
US20070048679A1 (en) * 2003-01-29 2007-03-01 Joshi Mahendra L Fuel dilution for reducing NOx production
US6866503B2 (en) * 2003-01-29 2005-03-15 Air Products And Chemicals, Inc. Slotted injection nozzle and low NOx burner assembly
US6705358B1 (en) 2003-04-18 2004-03-16 Shell Oil Company System and method for diluting a super-concentrated detergent in situ at customer locations
US7048432B2 (en) * 2003-06-19 2006-05-23 Halliburton Energy Services, Inc. Method and apparatus for hydrating a gel for use in a subterranean formation
US20050061378A1 (en) * 2003-08-01 2005-03-24 Foret Todd L. Multi-stage eductor apparatus
US7025883B1 (en) * 2003-09-30 2006-04-11 Ok Technologies, Llc Autotrofic sulfur denitration chamber and calcium reactor
CA2540712A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-14 O.K. Technologies, Llc Waste water treatment system and process
DE10351087A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-25 Bayer Technology Services Gmbh Feste Wirkstoff-Formulierung
US7311270B2 (en) * 2003-12-23 2007-12-25 M-I L.L.C. Device and methodology for improved mixing of liquids and solids
EP1781091A4 (de) * 2004-05-11 2008-04-30 O K Technologies Llc System zum anheben von wassertieren
AU2005286220B2 (en) * 2004-08-18 2011-03-24 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method and apparatus for injecting a gas into a two-phase stream
US9765797B2 (en) * 2005-06-02 2017-09-19 Continental Automotive Systems, Inc. Jet-venturi back flow prevention structure for a fuel delivery module
ITMI20061195A1 (it) 2006-06-21 2007-12-22 Siviero Enrico Metodo e apparecchiatura con ugelli lobati per la miscelazione di componenti chimici reattivi
US7827929B2 (en) * 2007-02-23 2010-11-09 Frito-Lay North America, Inc. Pneumatic seasoning system
US7618182B1 (en) * 2007-04-19 2009-11-17 Vortex Systems (International) LI Dust-free low pressure mixing system with jet ring adapter
US7401973B1 (en) * 2007-04-19 2008-07-22 Vortex Ventures, Inc. Dust-free low pressure mixing system
US7635218B1 (en) 2007-04-19 2009-12-22 Vortex Systems (International) Ci Method for dust-free low pressure mixing
US7726870B1 (en) 2007-04-19 2010-06-01 Vortex Systems (International) Ci Method for mixing fluids with an eductor
US8192070B2 (en) 2008-01-29 2012-06-05 Estate Of Thomas E. Allen Straight through cement mixer
US20090190434A1 (en) * 2008-01-29 2009-07-30 Allen Thomas E Straight through cement mixer
JP2011516228A (ja) * 2008-04-18 2011-05-26 クロス・バイオサージェリー・アクチェンゲゼルシャフト 分配装置、分配装置を含むキット、および分配装置を動作させる方法
MX2011002892A (es) * 2008-09-17 2011-10-11 Creative Edge Design Group Ltd Tapa articulada.
US7926502B1 (en) 2009-06-18 2011-04-19 Vortex Systems (International) Ci Jet ring assembly and method for cleaning eductors
US9242260B2 (en) 2010-04-01 2016-01-26 Proven Technologies, Llc Directed multiport eductor and method of use
US9334175B2 (en) 2010-07-02 2016-05-10 1501367 Alberta Ltd. Method and apparatus for treatment of fluids
CN103328059A (zh) * 2010-11-22 2013-09-25 Fl史密斯公司 用于增稠器或沉降池的进料稀释系统
US8622715B1 (en) * 2011-12-21 2014-01-07 Compatible Components Corporation Twin turbine asymmetrical nozzle and jet pump incorporating such nozzle
US9114367B1 (en) * 2012-01-09 2015-08-25 Alfa Laval Vortex, Inc. Apparatus for mixing fluids
MX2015007359A (es) 2012-12-11 2015-12-01 Foret Plasma Labs Llc Sistema de reactor de vortice a contracorriente a alta temperatura, metodo y aparato.
MX358199B (es) 2013-03-12 2018-08-08 Foret Plasma Labs Llc Método y aparato para la sinterización de agentes de sostén.
KR102091523B1 (ko) * 2013-11-12 2020-03-19 삼성전자주식회사 분사유닛, 분사노즐과 그 제조방법 및 이를 갖는 식기세척기
US10362924B2 (en) * 2013-11-12 2019-07-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Jet unit, jet nozzle and manufacturing method thereof, and dish washing machine having the same
WO2016036722A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-10 Univation Technologies, Llc Polyolefin production with chromium-based catalysts
GB201505803D0 (en) * 2015-04-02 2015-05-20 Hanovia Ltd Conditioning and treating a fluid flow
BR112018006600B1 (pt) * 2015-10-01 2022-05-17 Mallinckrodt Hospital Products IP Limited Dispositivo e método para difusão de no de alta concentração com gás para terapia de inalação
US9950328B2 (en) * 2016-03-23 2018-04-24 Alfa Laval Corporate Ab Apparatus for dispersing particles in a fluid
US10857507B2 (en) * 2016-03-23 2020-12-08 Alfa Laval Corporate Ab Apparatus for dispersing particles in a liquid
EP3251651A3 (de) * 2016-05-31 2018-05-23 JK-Holding GmbH Vorrichtung für trockene wasserstrahlmassage
DE102016213551A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Awg Fittings Gmbh Düse für Wasser, insbesondere für einen Wasserwerfer
CN111093816B (zh) * 2017-09-22 2022-11-18 阿法拉伐股份有限公司 液体混合物喷嘴、流动系统和用于将颗粒分散在液体混合物中的方法
TR201718563A2 (tr) * 2017-11-22 2019-06-21 Izmir Katip Celebi Ueniversitesi Kaoti̇k el çirpicisi
US10653118B2 (en) * 2018-04-13 2020-05-19 Peter B. Lindgren Coanda effect fish pump
KR102641377B1 (ko) * 2018-12-12 2024-02-28 삼성전자주식회사 식기세척기
US11872574B2 (en) * 2019-10-18 2024-01-16 Dlhbowles, Inc. Fluidic oscillator for a nozzle assembly for enhanced cold performance
CN111151390A (zh) * 2020-01-22 2020-05-15 柯敏兴 一种液体出液形状控制装置
GB2615105A (en) * 2022-01-27 2023-08-02 Bosch Thermotechnology Ltd Uk An air-gas mixing unit with an air-gas mixer

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123285A (en) * 1964-03-03 Diffuser with boundary layer control
US1968348A (en) * 1932-07-27 1934-07-31 Placide Henry Nozzle
US2486019A (en) * 1943-01-11 1949-10-25 Daniel And Florence Guggenheim Jet control apparatus applicable to entrainment of fluids
US2638976A (en) * 1952-12-16 1953-05-19 Patrol Valve Company Gas burner cap with branched outlet ports
US3525474A (en) * 1968-12-09 1970-08-25 Us Air Force Jet pump or thrust augmentor
US3701482A (en) * 1971-03-17 1972-10-31 Norman H Sachnik Foam generating nozzle
DE2810444C2 (de) * 1978-03-10 1985-01-17 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Spaltförmige Leitapparatur zur Führung gasförmiger Strömungen bei der Trennung von Isotopengemischen unter selektiver Laseranregung
US4519423A (en) * 1983-07-08 1985-05-28 University Of Southern California Mixing apparatus using a noncircular jet of small aspect ratio
GB8619277D0 (en) * 1986-08-07 1986-09-17 Cranfield Inst Of Tech Jet pump
US4971768A (en) * 1987-11-23 1990-11-20 United Technologies Corporation Diffuser with convoluted vortex generator
US4957242A (en) * 1988-04-12 1990-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fluid mixing device having a conical inlet and a noncircular outlet
US5054688A (en) * 1989-12-20 1991-10-08 Robwen, Inc. Foam producing nozzle
US5129582A (en) * 1990-12-26 1992-07-14 General Turbine Systems, Inc. Turbine injector device and method
EP0541925B1 (de) * 1991-09-13 1996-11-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Dampfinjektor
US5403522A (en) * 1993-11-12 1995-04-04 Von Berg; Richard Apparatus and methods for mixing liquids and flowable treating agents

Also Published As

Publication number Publication date
AU6912096A (en) 1997-03-27
ATE236725T1 (de) 2003-04-15
WO1997009123A1 (en) 1997-03-13
CA2238629C (en) 2002-04-09
DE69627368D1 (de) 2003-05-15
US5664733A (en) 1997-09-09
CA2238629A1 (en) 1997-03-13
EP0862500A1 (de) 1998-09-09
DK0862500T3 (da) 2003-08-04
EP0862500A4 (de) 1999-03-03
EP0862500B1 (de) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627368T2 (de) Mischdüse für medien und deren gebrauchsverfahren
DE69917433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flüssigdispersen systemen in flüssigkeiten
DE4433744C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme
EP0604741B1 (de) Dralldüse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit
DE69217237T2 (de) Führungsteil für einen stoffauflauf
DE2839387C2 (de) Verfahren zur Erzeugung hydrodynamischer Schwingungen in einer Flüssigkeit und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP1382379A2 (de) Wirbelgenerator mit kontrollierter Nachlaufströmung
DE3587646T2 (de) Druckentspanner zum Stabilisieren von Fluidströmen bei Entspannung, begleitet von einer Verminderung der kinetischen Energie.
DE19605864A1 (de) Aortenkanülle für niedrige Strömungsgeschwindigkeiten
DE69925365T2 (de) Aortenkanüle mit geringerer ausströmgeschwindigkeit an der spitze
DE69830527T2 (de) Hochdruckreinigungsdüse
DE3130406A1 (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine
EP1436451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontengarn
DE10303744B4 (de) Aortenkanüle
EP0735170A1 (de) Verfahren zur Leistungssteigerung beim Schussfadeneintrag in ein Webfach einer Luftdüsenwebmaschine und Eintragsdüse zur Durchführung des Verfahrens
DE3417367C2 (de)
DE2543878A1 (de) Luftfuehrender kanal
EP0564400B1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
EP1431432B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE3309742C2 (de)
DE2443206A1 (de) Regelbare drossel fuer gase und daempfe
EP1284312A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Garnes
DE2658844A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung fuer eine papiermaschine
DE2437644C3 (de) Sauerstofflanze für Konverter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DF-MP, 80333 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee