DE2810444C2 - Spaltförmige Leitapparatur zur Führung gasförmiger Strömungen bei der Trennung von Isotopengemischen unter selektiver Laseranregung - Google Patents

Spaltförmige Leitapparatur zur Führung gasförmiger Strömungen bei der Trennung von Isotopengemischen unter selektiver Laseranregung

Info

Publication number
DE2810444C2
DE2810444C2 DE2810444A DE2810444A DE2810444C2 DE 2810444 C2 DE2810444 C2 DE 2810444C2 DE 2810444 A DE2810444 A DE 2810444A DE 2810444 A DE2810444 A DE 2810444A DE 2810444 C2 DE2810444 C2 DE 2810444C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
separation
guide apparatus
walls
isotope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2810444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810444A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Chem. Dr. 8520 Erlangen Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2810444A priority Critical patent/DE2810444C2/de
Priority to FR7904903A priority patent/FR2419420A1/fr
Priority to US06/018,230 priority patent/US4285705A/en
Priority to GB7908263A priority patent/GB2016112B/en
Priority to JP2759979A priority patent/JPS5513182A/ja
Priority to AU44993/79A priority patent/AU527108B2/en
Priority to CA000323065A priority patent/CA1121694A/en
Publication of DE2810444A1 publication Critical patent/DE2810444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810444C2 publication Critical patent/DE2810444C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/14Diverting flow into alternative channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/10Separation by diffusion
    • B01D59/18Separation by diffusion by separation jets

Description

zur isotopenselekiiven Anregung einer ein/einen im Gasstrahl enthaltenen Isotopenverbindung. Diese Darstellung zeigt einen Querschnitt durch die Düsenanordnung, wobei mit 1 der obere und mit 2 der untere Teil des Düsenkörpers bezeichnet ist Der eigentliche Düsenspalt, also die engste Stelle der Düse, ist mit 3 bezeichnet, die Düsenwandung auf die Austrittsöffnung derselben zu mit 10. Von der linken Seite tritt eine Gasmischung 5 also z. B. aus UF6 und einem Reaktionsgas in den Düsenspalt ein, entspannt sich über die Düsenlänge 4 adiabatisch, kühlt sich dabei auf unter 100° K ab und wird anschließend vom Laserstrahl 6 (Querschnitt desselben) durchsetzt. Derartige Düsen sind normalerweise schlitzförmige und haben beispielsweise an der engsten Stelle 3 eine Weite von 0,5 mm und eine Breite von z. B. 50 cm. Die Düsenlänge liegt dabei in der Größenordnung von 20—50 mm. Solche kleinen Dimensionen sind für die Zwecke der Isotopentrennung, z. B. aus U F1* notwendig, da sonst bereits eine merkliche Kondensation auftritt und damit die selektive Anregung der einen Isotopenverbindung mit anschließender dadurch ausgelöster Bildung von beispielsweise UF5 oder UF« wenigstens teilweise unmöglich gemacht werden wür de.
Eine solche Dimensionierung birgt aber die Gefahr in sich, daß die Düse von einer Grenzschicht nahezu vollständig verstopft wird und damit das Ziel der adiabatischen Entspannung, nämlich die bereits erwähnte Temperaturabsenkung, nicht mehr erreicht werden kann. Es muß daher dafür gesorgt werden, daß die an den Wandungen 10 sich ausbildenden Grenzschichten nicht zu groß werden, was durch die mit dieser Erfindung vorgeschlagenen Maßnahmen erreicht wird.
In F i g. 2 sind diese Maßnahmen schematisch dargestellt, wobei die sich entlang der Düsenwände 10 ausbildende Grenzschicht mit 19 bezeichnet wurde. Zur Verringerung der Grenzschicht sind nun in den Wandungen 10 eine große Anzahl von feinen Bohrungen 16 vorgesehen, die in Sammelkanäle 11 —15 im oberen Teil 1 der Düse und in Sammelkanäle 21 —25 im unteren Teil 2 der Düse einmünden. Diese Sammelkanäle sind nun wiederum für den oberen Düsenteü 1 über Ventile 71—75 an eine Pumpe 7 und für den unteren Düsenteil 2 über die Ventile 81—85 an die Pumpe 8 angeschlossen. Über diese Pumpen 7 bzw. 8 kann nun die Grenzschicht 19 verringert oder ganz abgesaugt werden, wobei die Ventile 71—75 sowie 81—85 örtlich eine gezielte Absaugung bzw. Dimensionsverringerung der Grenzschicht ^ermöglichen.
Bei der bereits erwähnten Kleinheit der Düse stößt die Anbringung dieses Gasab- bzw. Zuführungssystem in den beiden Körpern 1 ^nd 2 bei einer massiven Gestaltung derselben auf nahezu unüberwindbare Schwierigkeiten. Dieses Problem wurde daher erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Düsenkörper 1/2 aus entsprechend geformten Blechen bzw. Folien mit Hilfe der an sich bekannten Stapeltechnik aufgebaut wird, wobei es besonders vorteilhaft ist, die Formgebung des Düsenkanals sowie die der Kanäle mit Hilfe der Fotoätztechnik vorzunehmen, da diese die für derart erforderlich große Stückzahlen notwendige Genauigkeit erlaubt. Diese Stapeltechnik und auch die Fotoätztechnik sind an sich bekannt und wurden beispielsweise bereits für die Herstellung von Trenndüsen (nach Prof. Becker) angewendet, (diese Trenndüsen dienen einem anderen — ohne Laser arbeitenden — Verfahren zur Isotopentrennung bzw. zur Uranipreicherung).
Die F i g. 3 und 4 zeigen nun die Ausbildung von Einzelfolien 20a und 20i\ die aufeinander gestapelt einen Düsenkörper ergeben. Dabei bildet die große Bohrung 30 den Zuführungskanal für das die Düse speisende Gasgemisch 5 und die kleinen Bohrungen 11 — 15 sowie 21—25 übereinander gestapelt die entsprechenden Sammelkanäle, wie sie in Fig.2 besprochen wurden. Von diesen kleinen Bohrungen 11 — 15 bzw. 20—25 gehen nun nach F i g. 3 Schlitze 16 bis zur Kante 10 und in F i g. 4 Schlitz 17 bis zur Kante 10, allerdings in anderer Neigung zur Kante 10. Diese Schlitze 16 und 17 bilden to die Absaugkanäle, da sie seitlich von den benachbarten Folien abgedeckt sind und die Kante 10 der übereinander gestapelten Bleche 20a und 206 die Düsenwandung des Austrittkanals.
Die F i g. 5 zeigt nun die Lage der Kanäle 16 und 17 bei aufeinander gestapelten Folien 20a und 20b. Diese Kanäle münden also in die gleichen Sammelkanäle 11-15 bzw. 21—25 ein.
Eine perspektivische Seitenansicht der Düsenwand 10
ist in F i g. 6 dargestellt, es ist daraus zu ersehen, daß die Schlitze 16 und 17 als feine Kanäle in die Oberfläche der Düsenwandung 10 einmünden. Selbstverständlich ist es auch möglich; zur Beeinflussung der 'Verteilung dieser Bohrungen 16 und 17 in den Stapel Folien ohne diese Schlitze einzufügen, die aber ebenfalls die Bohrungen 30 sowie 11 —15 sowie 21— 25 haben.
Die in F i g. 3, 4 und 5 gezeigte Lösung der Anbringung voii Absaugkanälen usw. bringt jedoch Schwierigkeiten mit sich, wenn eine relativ große Dichte von Absaugöffnungen auf den Düsenwandungen 10 gefordert wird. Dann sind nämlich die zwischen den Schlitzen 16 bzw. 17 stehen gebliebenen Folienstreifen ebenfalls recht dünn bzw. schmal, so daß beim Stapeln dieser Folien unter Umständen Schwierigkeiten entstehen können. Diese Schwierigkeit wird bei der in den Fig.7—10 dargestellten Formgebung der Folien, hier mit 40a und 406 bezeichnet, umgangen. Hier ist jeweils nur der von einer Kanalbohrung 15 ausgehende Schlitz bis zur Düsenwand 10 dargestellt. Dieser Schlitz 41 geht jedoch nicht durch, sondern ist mit stehengebliebenen Materialstegen 42 überbrückt. Wie in F i g. 7 und 8 dargestellt, sind diese Brücken jedoch beim Stapeln der Folkn 40a und 40i> zueinander versetzt angeordnet, siehe die F i g. 9, so daß sich entsprechend F i g. 10, die einen Querschnitt durch den Stapel vor. F i g. 9 darstellt, ein geschlängelter Absaugweg ausbildet. Durch die die Schlitze 41 überbrückenden Stege 42 ist aber eine einwandfreie mechanische Zuordnung der einzelnen Oberflächenteile der Folien erhalten geblieben, so daß damit auch eine Stapelung derselben ohne Schwierigkeiten möglich ist. In Fig. 10 ist auch dargestellt, daß dieser Stapel zusätzlich noch aus Folien 43 bestehen kann, die nur mit der Bohrung 15 für die Ausbildung der Sammelkanäle und selbstverständlich der Zuführungsbohrung 3ft Tür das Gasgemisch, siehe die F i g. 3 bis 5, versehen ist.
Selbstverständlich kann die Beeinflussung der Grenz schichten nicht nur in Düsen vorteilhaft und notwendig sein, sondern auch in sonstigen Apparaturen, wie sie zur Leitung von vorzugsweise gasförmigen Strömungen vorgesehen sind, so z. B. Diffusoren. Auch hier sei wieder das Beispiel aus der Uranisotopentrenntechnik genommen. Die F i g. 11 zeigt sozusagen als Erweiterung zu F i g. 2 die schematische Darstellung der Strömungsführung in einer solchen Anlage. Die Gasmischung 5 tritt in den Düsenspalt 3 ein, wird in der Düse 1/2 adiabatisch entspannt und mit Hilfe des Laserstrahles 6 isotopenspezifisch angeregt und in die angeregte Verbindung umgewandelt. Diese das angereicherte Isotop ent-
5 6
haltende Strömung 51 tritt dann in einen Diffusor aus hängig ist vom Strömungswiderstand und der Länge der den Teilen 91 und 92 ein und wird anschließend in die Absaugkanäle 93. Die Ventile erfordern zudem eine Teilkanäle 55 bzw. 56 abgelenkt. Diese Teilkanäle ent- Sonderkonstruktion, da sie nicht nur in dieser Schaltgestehen durch die im Strömungskanal 59 angeordnete schwindigkeit arbeiten müssen, sondern auch in der Lakeilförmige Schneide 57. 5 ge sein sollen, von Unterdruck auf Überdruck zu schal-
Wie dargestellt, ist auch der Diffusor 91 und 92 mit ten, damit die Strömungsablenkung zwischen den Kanäden erfindungsgemäßen Einrichtungen versehen, die len 55 und 56 hin und her pendeln kann, über Ventile und Pumpen eine gezielte Beeinflussung Die in F i g. 13 dargestellte Möglichkeit für die schneider Grenzschichten ermöglichen. So ist es z. B. möglich, Ie Verlegung des Gasstrahles mit Hilfe eines Lasers 95 über die Sammelkanäle 93 die Grenzschicht abzusaugen io arbeitet ohne bewegliche mechanische Teile und kann und über die Kanäle 94 ein Zusatzgas einzuführen und daher exakter gesteuert werden. Die Laserfrequenz ist damit die Grenzschicht abzulösen. Die Folge dieser dabei von untergeordneter Bedeutung, die Laserleitung Maßnahme ist in F i g. 12 dargestellt. Durch die vor dem für die direkte Aufheizung der Grenzschichtströmung Diffusorteil 92 sich ausbildende Wirbelschicht wird die ist z. B. durch einen CO2-Laser ohne weiteres zu erbrin-Strömung 51 abgelenkt und wird über den Kanal 55 15 gen. Die dabei erzielte plötzliche Aufheizung führt zu weitergeleitet. Durch Umschaltung der Druckverhält- einem Druckanstieg und damit zu einer Ablösung der nisse könnte die Strömung dann in den Kanal 56 abge- Grenzschicht von der Wand, wie bereits erwähnt. Auch führt werden. eine direkte Strahlungsaufheizung der Wandung des
In Fig. 13 ist das gleiche StrömungsverhaUen wie in Diffusors an dieser Stelle mit Hufe eines derartigen La-F i g. 12 dargestellt. Nur, daß hier die die Strömung ab- 20 sers — die Diffusorwand ist an dieser Stelle zweckmäßilenkenden Wirbel 58 nicht durch das Einblasen von Zu- gerweisc schwarz eingefSrbt — ergibt den gleichen Efsatzgas erzeugt werden, sondern durch örtliche Erwär- fekt bereits bei wesentlich geringerer Laserleistung, mung der Gasströmung, z. B. mit Hilfe eines energierei- Auf diese Weise können Schaltzeiten im msek-Be-
chen Laserstrahles 95 bzw. einer örtlichen Erwärmung reich realisiert werden und erlauben somit eine wirksader Diffusorwand an dieser Stelle. Durch eine derartige 25 me Abtrennung der belichteten Strömung 51 von der plötzlich durchführbare Erwärmung wird ebenfalls die unbelichteten.
Grenzschicht abgelöst, es bildet sich eine Wirbelzone 58 Die Beeinflussung der Grenzschichten an Wandun-
und die Gasströmung 51 wird in der dargestellten Weise gen ve* eine gasförmige Strömung umhüllenden Leitabgelenkt. Diese Art der Ablenkung kann selbstver- apparaturen führt somit dazu, nicht nur die theoretisch ständlich auch mit der in Fig. 12 dargestellten kombi- 30 errechneten und angestrebten Strömungsverhältnisse niert werden. auch praktisch zu erreichen, sondern auch noch Strö-
Der technische Sinn dieser Maßnahmen sei nun kurz mungsablenkungen ohne mechanisch bewegte Teile in
erläutert. Das Problem der Ablenkung eines Gasstro- kürzester Zeit zu erreichen und damit die durch die
mes tritt z. B. dann auf, wenn der Gasstrahl mit gepuls- Behandlung solcher Strömungen erzielten Effekte mög-
ten Lasern bestrahlt wird und daher die isotopenselekti- 35 liehst unbeeinflußt für die jeweils weitere Verfahrens-
ve Anregung nur der einen Isotopenverbindung nur auf führung zu erhalten.
jenem Teil des Gasstrahles eintritt, der belichtet wurde.
So beträgt z. B. bei einem Laserstrahldurchmesser von Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
5 mm und einer Strömungsgeschwindigkeit des Gases
von 500 m/sek die Verweilzeit 10 usek. Die Pulszeit des 40
Lasers liegt aber beispielsweise zwischen 10 Nanose-
kunden und 1 μ5β^ Das bedeutet, daß nicht mehr als
0,5 mm der Länge des Gasstrahles belichtet sind. Der
nächste Laserimpuls erfolgt erst nach bestenfalls 2 msek
(angenommene Pulsfrequenz 500 Hz). In dieser Zeit hat 45
aber der Strahl des Gasgemisches 100 cm unbeeinflußt
und unbelichtet zurückgelegt.
Das während der Pulszeit des Lasers angeregte Isotop (z. B. 253 UF6) wird in bekannter Weise chemisch
und physikalisch abgetrennt, also z. B. in einen festen 50
Stoff umgewandt. Wird aber die bestrahlte Phase der
Gasströmung nicht von der unbestrahlten und daher der
unveränderten getrennt, so tritt eine Vermischung ein,
die eine außerordentlich große Verschlechterung der
Anreicherungswirkung zur Folge hat. Eine solche Ver- 55
schlechterung hat aber enormen Einfluß auf die Kosten
der sogenannten »Trennarbeitseinheit«.
Wenn es nun aber möglich ist, den belichteten angeregten Teil der Strömung durch gesteuerte räumliche
Ablenkung — siehe Fig. !1 bis 13 — von dem nicht 60
belichteten Teil der Gasströmung zu trennen, bleibt der
durch den Laserstrahl 6 erreichte Trenneffekt erhalten,
so daß trotz der impulsförmigen Arbeitsweise des Lasergerätes der volle Wirkungsgrad dieses Verfahrens
erhalten bleibt 55
Die aus vorstehendem Beispiel zu entnehmenden
Schaltzeiten fordern eine hohe Schaltgeschwindigkeit
der Ventile, die selbstverständlich außerdem noch ab-

Claims (5)

1 2 ren, die mit einer adiabatischen Entspannung des gas- Patentansprüche: förmigen Isotopengemisches und nachfolgender Be strahlung mit einem Laserstrahl arbeiten (DE-OS
1. Spaltförmige Leitapparatur zur Führung gas- 25 36 940), die Gefahr, daß die Temperaturschwelle von förmiger Strömungen bei der Trennung von Isoto- 5 1000K, unterhalb der eine isotopenspezifische Anrepengemischen unter Anwendung der adiabatischen gung erst möglich ist, nur unzureichend unterschritten Entspannung von Gasen und der selektiven Bestrah- wird.
lung mit einem Laserstrahl, bestehend aus einer Du- Ausgehend von einer für derartige Trennverfahren
se und/oder einem Diffusor, dadurch ge kenn- vorgesehenen spaltförmigen Leitapparatur mit den
zeichnet, daß die Wandungen (10) der Leitappa- 10 Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 Hegt
ratur (1, 2, 91, 92) mit feinen Bohrungen oder Lö- der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Leitapparatur
ehern (16,17) versehen sind, die mit im Inneren der so auszugestalten, daß eine gezielte Beeinflussung der
Wandungen verlaufenden, der gesteuerten Gasab- Grenzschichten möglich ist
saugung oder Gaszuführung dienenden Sammelka- Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung nälen (11 —15; 21 —25; 93,94) verbunden sind. < j vorgesehen, daß die Wandungen der Leitapparatur mit
2. Spaltenförmige Leitapparatur zur Führung gas- feinen Bohrungen oder Löchern versehen sind, die mit förmiger Strömungen bei der Trennung von Isoto- im Inneren der Wandungen verlaufenden, der gesteuerpengemischen unter Anwendung der adiabatischen ten Gasabsaugung oder Gaszuführung dienenden Sam-Entspannung von Gasen und der selektiven Bestrah- menkanäle verbunden sind. Eine bestimmte Art der belung mit einem Laserstrahl, bestehend aus einer DQ- 20 einflussung, nämlich die Ablösung einer Grenzschicht, se und/od«_einem Diffusor, dadurch gekennzeich- ist auch dadurch möglich, daß für Teilbereiche der Wannet, daß für 1 eiibereiche der wandung der Leitappa- düngen der Leitapparatur eine kurzzeitige betreibbare ratur (91,92) eine kurzzeitig betreibbare Strahlungs- Strahlungsheizung vorgesehen ist
heizung (95) vorgesehen ist Durch die gemäß der Erfindung vorgesehene Ausge-
3. Leitapparatur nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 staltung der Leitapparatur ist eine wichtige Voraussetkennzeichnet daß die Wände aus exakt gestapelten zung dafür geschaffen, daß die bei der erfolgreichen dünnen Blechen oder Folien (TOa, 20b) bestehen, die Durchführung von Isotopentrennverfahren erforderlimit die Sammelkanäle bildenden Bohrungen (11,12) chen verfahrensmäßigen Randbedingungen wie Entsowie mit diesen ausgehenden, sich bis zu den die Spannungstemperatur <100°K oder gezielte Umlen-Wand bildenden Blech- bzw. Folienrändern (10) er- 30 kung der Gasströme auch tatsächlich gegeben sind, streckenden Schlitzen (17) versehen sind. Mit Rücksicht auf die Kleinheit der Leitapparaturen
4. Leitap^aratur nach Anspruch 3, dadurch ge- sind bei der Herstellung der Bohrungen in den Wänden kennzeichnet, daß dip Schlitz (17) der gestapelten der Leitapparatur neue Wege zu beschreiten. In Weiter-Bleche oder Folien so gerichtet und von den jeweils bildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, diese benachbarten seitlich abgeder^t sind, daß sie nur 35 Wände aus exakt gestapelten dünnen Blechen oder Fonach den Sammelkasten (11 —15; 21 —25) und der lien aufzubauen und diese mit die Sammelkanäle bilden-Wand (10) hin offen sind. den Bohrungen sowie mit von diesen ausgehenden, sich
5. Leitapparatur nach Anspruch 3, dadurch ge- bis zu den die Wand bildenden Blech- bzw. Folienränkennzeichnet, daß die Bohrungen (11,12) und Schiit- dem erstreckenden Schlitzen zu versehen. Infolge der ze (17) der Folie bzw. Bleche nachdem Fotoätzver- 40 Kleinheit dieser Bauteile müssen aiese Schütze und fahren hergestellt sind. Bohrungen mit größtmöglicher Genauigkeit hergestellt
werden, was z. B. mit Hilfe der bekannten Fotoätztech-
nik möglich ist, wie sie z. B. bereits für die Herstellung
der Trenndüsen für die Urananreicherung (nach Prof. 45 Becker) Verwendung gefunden hat. Mit dieser Technik
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Isotopentren- ist es möglich, in einfacher Weise die zur Strömung
nung und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung einer hinweisenden Innenflächen der die Strömung führenden
spaltförmigen Leitapparatur anzuwenden, mit der eine Bauteile mit nahezu beliebig vielen kleinen Öffnungen
gasförmige Strömung vor oder nach einer selektiven zu versehen, die über kleine Kanäle zu Hauptkanälen
Laserbestrahlung geführt wird. 50 führen. Über diese Hauptkanäle kann dann entweder
Der Führung gasförmiger Strömungen durch umhül- Gas in die Grenzschicht eingeführt oder, was die wichti-
lende Leitapparaturen wie Düsen und Diffusoren gere Anwendung ist, Gas aus der Grenzschicht abge-
kommt bei Trennverfahren für gasförmige Isotopenge- saugt werden. Die erwähnte Fotoätztechnik stellt ein
mische, bei der Tieftemperaturspektroskopie sowie bewährtes Verfahren zur Fertigung in großer Zahl her-
auch beim gasdynamischen Laser besondere Bedeutung 55 zustellender Einzelbauteile dar, jedoch sind auch andere
zu. Dort werden die Strömungen, die oftmals Über- Möglichkeiten, wie z. B. die Elektronenstrahltechnik,
Schallgeschwindigkeit erreichen sollen, durch sehr klei- denkbar, mit deren Hilfe ähnliche Genauigkeiten erziel-
ne Düsen mit einer Spaltweite oftmals < 1 mm sowie bar sind. Da die Strömungsleitkörper, die mit solchen
durch Diffusoren entsprechender öffnungsweite ge- Einrichtungen versehen werden müssen, mit Hilfe der
führt. Wenn bei derartigen Apparaturen Grenzschich- eo Stapeltechnik aufgebaut werden, handelt es sich dabei
ten an den die Strömungen führenden Wandungen ent- stets um eine außerordentlich große Anzahl von absolut
stehen, so haben diese bei den kleinen Strömungsquer- gleich bemessenen Einzelteilen.
schnitten eine besonders große Wirkung auf die Haupt- Ausgehend von einer in F i g. 1 dargestellten bekann-
strömung und beeinflussen diese hinsichtlich der Ge- ten Düse zur adiabatischen Entspannung von gasförrni-
schwindigkeit oder des Druckes derart, daß die durch 65 gen Isotopengemischen zeigen die F i g. 2 bis 13 Ausfüh-
diese Strömungsrichtungen zu erzeugenden Gaszustän- rungsbeispielo der neuen Leitapparatur,
de erreicht werden können. Die F i g. 1 zeigt schematisch die räumliche Zuord-
So besteht beispielsweise bei Isotopentrennverfah- nung zwischen einer Entspannung und dem Laserstrahl
DE2810444A 1978-03-10 1978-03-10 Spaltförmige Leitapparatur zur Führung gasförmiger Strömungen bei der Trennung von Isotopengemischen unter selektiver Laseranregung Expired DE2810444C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2810444A DE2810444C2 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Spaltförmige Leitapparatur zur Führung gasförmiger Strömungen bei der Trennung von Isotopengemischen unter selektiver Laseranregung
FR7904903A FR2419420A1 (fr) 1978-03-10 1979-02-26 Dispositif d'influencement des couches limites sur des parois
US06/018,230 US4285705A (en) 1978-03-10 1979-03-07 Apparatus for influencing the boundary layers at walls
GB7908263A GB2016112B (en) 1978-03-10 1979-03-08 Controlling boundary layers
JP2759979A JPS5513182A (en) 1978-03-10 1979-03-09 Controller of boundary layer contacting with wall
AU44993/79A AU527108B2 (en) 1978-03-10 1979-03-09 Control of boundary layers
CA000323065A CA1121694A (en) 1978-03-10 1979-03-09 Apparatus for influencing the boundary layers at walls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2810444A DE2810444C2 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Spaltförmige Leitapparatur zur Führung gasförmiger Strömungen bei der Trennung von Isotopengemischen unter selektiver Laseranregung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810444A1 DE2810444A1 (de) 1979-09-13
DE2810444C2 true DE2810444C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=6034088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810444A Expired DE2810444C2 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Spaltförmige Leitapparatur zur Führung gasförmiger Strömungen bei der Trennung von Isotopengemischen unter selektiver Laseranregung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4285705A (de)
JP (1) JPS5513182A (de)
AU (1) AU527108B2 (de)
CA (1) CA1121694A (de)
DE (1) DE2810444C2 (de)
FR (1) FR2419420A1 (de)
GB (1) GB2016112B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469497A (en) * 1982-02-04 1984-09-04 Linhardt & Associates, Inc. Axisymmetrical separator for separating particulate matter from a fluid carrying medium
DE3227622A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Nustep Trenndüsen Entwicklungs- und Patentverwertungsgesellschaft mbH & Co KG, 4300 Essen Trennelement fuer das trennen gasfoermiger isotope in mindestens zwei fraktionen und mit mehreren trennelementen aufgebauter trennkorb
US5664733A (en) * 1995-09-01 1997-09-09 Lott; W. Gerald Fluid mixing nozzle and method
CN105257635B (zh) * 2015-11-04 2018-03-16 中国人民解放军国防科学技术大学 超声速流道中辅助边界层抽吸方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB223202A (de) * 1923-10-08 1925-11-05 N. V. Instituut Voor Aero- En Hydrodynamiek
CH404069A (de) * 1962-06-29 1965-12-15 Licentia Gmbh Strömungskanal, insbesondere Arbeitsmittelströmungskanal eines Turbokompressors
US3277631A (en) * 1962-11-28 1966-10-11 Soudure Electr Autogene Process and apparatus for separation of a gas mixture
US3725271A (en) * 1964-01-29 1973-04-03 Giannotti Ass Apparatus and method for separating particles from a flow of fluid
US3451404A (en) * 1966-12-05 1969-06-24 Richard E Self High energy loss fluid control
US3460318A (en) * 1966-12-14 1969-08-12 Gulf General Atomic Inc Centrifugal molecule separator
US3530871A (en) * 1968-10-15 1970-09-29 Ibm Fluidic heat sensitive device and system
GB1259124A (de) * 1968-12-06 1972-01-05
CA954455A (en) * 1970-02-27 1974-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Slot nozzle for isotope separation of gaseous compounds and method of making the same
DE2536940C3 (de) * 1974-10-07 1983-12-08 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Vorrichtung zum Trennen von Isotopengemischen
US4029430A (en) * 1975-09-02 1977-06-14 Fonda Bonardi Giusto Short subsonic diffuser for large pressure ratios
FR2356451A2 (fr) * 1975-10-24 1978-01-27 Commissariat Energie Atomique Dispositif de separation des constituants d'un melange gazeux
IL48928A (en) * 1976-01-29 1978-04-30 Univ Ben Gurion Wind-driven energy generating device
JPS537815A (en) * 1976-07-10 1978-01-24 Alloy Koki Kk Airless sprayers

Also Published As

Publication number Publication date
AU4499379A (en) 1979-09-13
CA1121694A (en) 1982-04-13
GB2016112B (en) 1982-07-21
FR2419420B1 (de) 1983-07-18
DE2810444A1 (de) 1979-09-13
GB2016112A (en) 1979-09-19
FR2419420A1 (fr) 1979-10-05
AU527108B2 (en) 1983-02-17
US4285705A (en) 1981-08-25
JPS5513182A (en) 1980-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613135C3 (de) Luftkissendüse
EP1554208A1 (de) Falztrichter einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden maschine
WO1989004589A1 (en) Welding device
DE102013208127A1 (de) Heißgaserzeugungseinrichtung
DE2810444C2 (de) Spaltförmige Leitapparatur zur Führung gasförmiger Strömungen bei der Trennung von Isotopengemischen unter selektiver Laseranregung
EP0019708A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Trichterbleches für einen Falztrichter einer Rotationsdruckmaschine und danach hergestelltes Trichterblech
DE3043548C2 (de) Luftauslaßeinrichtung, die im Bereich des Armaturenbretts eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist
DE19735269C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Ablösung einer Strömung von einem umströmten Körper
DE2933198C1 (de) Vorrichtung zum Texturieren von Garn
DE2923811C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von gasförmigen Isotopengemischen
EP0421262A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gegenständen mit einer Flüssigkeit, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2720514C3 (de) Verfahren zur Bestrahlung von kreiszylindrischen Gegenständen mit beschleunigten Elektronen
DE2553069C3 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
DE2849162C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Isotopentrennung nach Patent 26 59 590
DE3539986C2 (de)
DE2805958B2 (de) Düse zur adiabatischen Entspannung von Gasen
DE2502647A1 (de) Luft- oder gasduese
DE20220537U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP0383786A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs.
DE1124658B (de) Luftkanal, insbesondere Kanal viereckigen Querschnitts
DE4403758C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sequenziellen Einbringung von Perforationen in laufende Bahnen
DE3501684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inertisieren der oberflaeche einer materialbahn
DE936853C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineral- und Schlackenwolle
DE3016622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von perforiertem papier
DE256191C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee