EP1284312A2 - Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Garnes - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Garnes Download PDF

Info

Publication number
EP1284312A2
EP1284312A2 EP02014499A EP02014499A EP1284312A2 EP 1284312 A2 EP1284312 A2 EP 1284312A2 EP 02014499 A EP02014499 A EP 02014499A EP 02014499 A EP02014499 A EP 02014499A EP 1284312 A2 EP1284312 A2 EP 1284312A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
vortex chamber
downstream
wall
vortex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02014499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1284312B1 (de
EP1284312A3 (de
Inventor
Herbert Dr. Stalder
Peter Anderegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1284312A2 publication Critical patent/EP1284312A2/de
Publication of EP1284312A3 publication Critical patent/EP1284312A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1284312B1 publication Critical patent/EP1284312B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of the independent Claim.
  • the device is used to produce a spun yarn a loose fiber structure fed to the device, the fiber structure being passed through a vortex chamber is drawn in which the fibers of a vortex flow of a fluid exposed and thereby spun into a yarn.
  • Spinning devices of the type mentioned above are known for example from the Publications US-5528895 or US-5647197 (both Murata). These devices have a fiber feed channel and a yarn take-off channel, the Output area of the fiber feed channel essentially against the Input area of the yarn take-off channel is directed and the exit opening of the Fiber feed channel at a distance from the inlet opening of the yarn take-off channel is arranged. The vortex flow is generated in the area of this distance. in the Areas of the exit opening of the fiber feed channel is also a Twist stopper (e.g. eccentric edge over which the fibers are drawn, or in the essentially concentric pin around which the fibers are guided).
  • Twist stopper e.g. eccentric edge over which the fibers are drawn, or in the essentially concentric pin around which the fibers are guided.
  • the entrance area of the yarn discharge channel usually has the shape of a slim one Spindle, around which a drain channel with a substantially annular Cross section runs.
  • the drain channel leads from the one equipped as a swirl chamber Cavity between the fiber feed channel and yarn take-off channel and runs in essentially parallel to the yarn take-off channel.
  • the swirl chamber has an im is essentially the same diameter as the inlet area of the drain channel and with nozzles directed tangentially into the chamber for blowing in a fluid (e.g. air) equipped.
  • the fluid blown into the swirl chamber passes through the drain channel aspirated, the vortex flow generated in the vortex chamber around the Thread take-off channel (spindle) continues into the drain channel.
  • the vortex chamber and an inlet area of the drainage duct essentially represents one is a functional unit that is used to grant rotation.
  • the yarn take-off channel too optionally arranged rotating, can contribute to the rotation, whereby then using various means to ensure that the fibers against the Pressed outside of the yarn take-off channel and thus better carried become.
  • the cross sections of the fiber feed channel, yarn take-off channel and drain channel are small compared to the average length of the fibers to be processed.
  • the length of the Fiber feed channel is designed such that at least some of the fibers, the leading end has already reached the area of the yarn take-off channel, in the Entrance area of the fiber feed channel is still kept (e.g. between Delivery rolls of a drafting system upstream of the fiber feed channel).
  • Fibers which are fed to a device as briefly described above are held on the one hand in the fiber structure and from the exit opening of the Fiber feed channel substantially without giving rotation in the Thread take-off duct led.
  • the fibers are in the area between Fiber feed channel and yarn take-off channel of the centrifugal effect of the Eddy flow exposed through which it from the entrance opening of the Thread take-off channel are driven radially away.
  • the one with the described procedure produced yarns show a core of essentially in Yarn longitudinal fibers or fiber areas without essential Rotation and an outer area in which the fibers or fiber areas around the Core turned around.
  • this yarn structure comes about through the fact that leading ends of fibers, especially fibers, the trailing ends Areas still held upstream from the fiber feed channel essentially directly into the yarn take-off channel, but that trailing Fiber areas, especially if they are in the entrance area of the Fiber feed channel can no longer be held by the vortex effect from the The fiber dressing is pulled and then twisted around the resulting yarn. It can also occur that leading ends of fibers are characterized by the vortex effect the fiber structure can be spread while the trailing end in the central The area of the fiber structure remains, resulting in the corresponding yarns observed loops leads.
  • fibers are in the emerging yarn at the same time involved, whereby they are pulled into the yarn take-off channel, as well as the Eddy flow exposed to it centrifugally, i.e. from the entrance opening of the Accelerated yarn take-off channel away and pulls into the drain channel.
  • the through the Vortex flow of fiber areas drawn from the fiber structure form one into the Inlet opening of the yarn take-off channel opening fiber swirl, the longer one Shares spiral outwards around the spindle-shaped entrance area of the Thread take-off channel wind and in this spiral against the force of the current in the
  • the drain channel is pulled against the inlet opening of the yarn take-off channel. Fibers, of which neither the leading nor the trailing end in the emerging yarn is drawn in with a probability that with smaller fiber length becomes larger, led away through the drainage channel and placed thereby undesirable fiber loss.
  • the known spinning process described is characterized in that it is very high spinning speeds allowed (up to ten times higher spinning speeds than for ring spinning processes). On the other hand, it turns out to be difficult with the procedure to avoid a high fiber loss and one for a high yarn quality to obtain a sufficiently high proportion of fibers in the twisted outer area of the yarn.
  • the invention therefore has as its object a device for spinning To create vortex flow with which device it should be possible
  • the yarn quality should be at least the same height.
  • the invention is based on the idea that the swirl chamber and the drainage channel are functional to separate in such a way that the fiber swirl does not freely flow downstream into the Discharge channel can continue, but on the swirl chamber, that is, on one of the Drainage duct remains functionally separate.
  • This idea is realized in that the vortex chamber is delimited downstream by a wall and that the fluid is completely drained through this wall into the drain channel becomes.
  • the Arranged opening of the yarn take-off channel At the center of this wall that delimits the vortex chamber downstream is the Arranged opening of the yarn take-off channel.
  • the the swirl chamber downstream wall has no rotation-imparting function, that is, it does not rotate.
  • Inlet opening of the yarn take-off channel distributed in the drain channel or in Drainage openings opening provided that also form an annular Opening can be summarized.
  • FIG. 1 shows the swirl chamber area of a device according to the prior art, with which a loose fiber structure 2 fed through a fiber feed channel 1 is given a rotation in a swirl chamber 3, so that a spun yarn 4 is produced, which is drawn off through a yarn withdrawal channel 5 ,
  • the vortex flow is generated in the vortex chamber 3 by blowing in a fluid, for example air, through nozzles 6 opening tangentially into the chamber.
  • the fluid is discharged through a drain channel 7, the drain channel 7 having an annular cross section arranged around the yarn take-off channel 5 and its entrance area having essentially the same diameter as the vortex chamber 3, so that the vortex flow generated in the vortex chamber continues into the drain channel and Fiber areas 8 detached from the fiber structure by the centrifugal effect of the vortex flow lie in the discharge channel in a spiral shape around the spindle-shaped entry area of the yarn take-off channel 5.
  • the vortex chamber 3 and the inlet area of the drain channel 7 represent a functional unit, so that fibers that are not incorporated into the yarn being created are highly likely to be flushed into the drain channel by the fluid and are therefore lost to the yarn produced.
  • FIG. Embodiment arranged as a twist stop means an edge 10 which is eccentric to Garnabzugkanal 5 is arranged. It is also known as a swirl stopper Needle (pin) arranged concentrically to the yarn take-off channel, which needle represents a temporary yarn core.
  • a swirl stopper Needle pin
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • the swirl chamber area is shown in section, i.e. the exit area of the fiber feed channel 1 with exit opening 9 and twist stop means 10 and the entrance area of the yarn take-off channel 5 with entry opening 11, as well as swirl chamber 3 and discharge channel 7, which, as in FIG has an essentially annular cross section.
  • a circular disk-shaped wall plate 20 arranged, which carries the input opening 11 of the yarn withdrawal channel 5 and around this inlet opening 11 distributes a plurality of openings 21 through which the fluid reaches the drainage channel 7 from the swirl chamber 3.
  • the Drain channel 7 with an annular cross section can also be replaced by a plurality of discharge channels aligned with the openings 21.
  • the fiber swirl is therefore limited to Vortex chamber 3 and the bound fibers are not able to bind fibers better to keep in the swirling fiber structure.
  • FIG. 3 shows a top view (viewing direction A in FIG. 2) of the wall plate 20, which closes the vortex chamber 3 of FIG. 2 downstream against the discharge channel 7.
  • the direction of the vortex is indicated by the arrows F.
  • the openings 21 penetrate the wall plate 20 obliquely in such a way that the swirling fluid can flow into the discharge channel without a large change in direction and turbulence generated thereby.
  • the wall plate 20 shown plane-parallel in FIGS. 2 and 3 can also have the shape of a preferably blunt cone, the input opening 11 the Garnabzugkanal is arranged on the log of the cone.
  • FIGS. 4 and 5 show in the same way as Figures 2 and 3 a further exemplary embodiment of the device according to the invention. The same parts are designated with the same reference numerals as in FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 4 and 5 differs in the design the wall plate 20, the openings 21 of which are slots arranged on the circumference.
  • the Drain channel 7 is again shown with an annular cross section, but could also have another shape that suitably adjoins the slot-shaped openings.
  • FIGS. 6 and 7 show, in the same manner of illustration as FIGS. 2 and 4, two further exemplary embodiments of the device according to the invention.
  • a central part of the wall delimiting the swirl chamber downstream is formed by the end face 30 of the yarn take-off channel 5 on the input side.
  • a peripheral part adjoins this central part, the openings being arranged in the peripheral part (FIG. 6) or between the central and peripheral part (FIG. 7).
  • FIG. 6 shows an embodiment in which the swirl chamber 3 does not extend essentially flat and perpendicular to the axis of the yarn take-off channel 5, as shown in FIGS. 2 and 4, but is conical.
  • the central part of the wall delimiting the vortex chamber 3 downstream forms the wall input-side end face 30 of the yarn take-off channel 5.
  • One at the central part adjoining, peripheral part of this wall forms a perforated ring 31
  • the drain channel 7 can function, for example, through the device surrounding airspace.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the wall delimiting the swirl chamber 3 downstream is again formed by the front face 30 of the yarn take-off channel 5 and a peripheral ring.
  • the openings 21 to the drain channel 7 together form a single, annular opening which is arranged between the central and peripheral wall part.
  • the annular opening is as narrow as possible and as close as possible possible at the inlet opening 11 of the yarn withdrawal channel 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Zur Herstellung eines gesponnenen Garnes (4) aus einem losen Faserverband (2) mittels Wirbelströmung wird eine Vorrichtung verwendet, in der zwischen einem Faserzuführungskanal (1) und einen Garnabzugkanal (5) eine Wirbelkammer (3) vorgesehen ist. In die Wirbelkammer (3) wird mit tangential ausgerichteten Düsen (6) ein Fluid eingeblasen, das durch einen Ablasskanal (7) weggeführt wird. Diese Vorrichtung weist eine die Wirbelkammer stromabwärts begrenzende Wand auf, die beispielsweise durch eine Wandplatte (20) gebildet ist. Diese trennt die Wirbelkammer (3) vom Ablasskanal (7), weist aber für eine vollständige Wegführung des Fluids eine Mehrzahl von Öffnungen (21) in den Ablasskanal auf. Durch die funktionelle Trennung von Wirbelkammer (3) und Ablasskanal (7), durch die sich die Vorrichtung vom Stande der Technik unterscheidet, wird der Faserabgang reduziert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs. Die Vorrichtung dient zur Herstellung eines gesponnenen Garnes aus einem der Vorrichtung zugeführten, losen Faserverband, wobei der Faserverband durch eine Wirbelkammer gezogen wird, in der die Fasern einer Wirbelströmung eines Fluids ausgesetzt und dadurch zu einem Garn gesponnen werden.
Spinnvorrichtungen der oben genannten Art sind beispielsweise bekannt aus den Publikationen US-5528895 oder US-5647197 (beide Murata). Diese Vorrichtungen weisen einen Faserzuführungskanal und einen Garnabzugkanal auf, wobei der Ausgangsbereich des Faserzuführungskanals im wesentlichen gegen den Eingangsbereich des Garnabzugkanals gerichtet ist und die Ausgangsöffnung des Faserzuführungskanals mit einem Abstand zur Eingangsöffnung des Garnabzugkanals angeordnet ist. Im Bereiche dieses Abstandes wird die Wirbelströmung erzeugt. Im Bereiche der Ausgangsöffnung des Faserzuführungskanals ist ferner ein Drallstoppmittel (z.B. exzentrische Kante, über die die Fasern gezogen werden, oder im wesentlichen konzentrischer Pin, um den die Fasern geführt werden) vorgesehen.
Der Eingangsbereich des Garnabzugkanals hat üblicherweise die Form einer schlanken Spindel, um die herum ein Ablasskanal mit einem im wesentlichen ringförmigen Querschnitt verläuft. Der Ablasskanal führt aus dem als Wirbelkammer ausgerüsteten Hohlraum zwischen Faserzuführungskanal und Garnabzugkanal und verläuft im wesentlichen parallel zum Garnabzugkanal Die Wirbelkammer hat dabei einen im wesentlichen gleichen Durchmesser wie der Eingangsbereich des Ablasskanals und ist mit tangential in die Kammer gerichteten Düsen zum Einblasen eines Fluids (z.B. Luft) ausgerüstet. Das in die Wirbelkammer eingeblasene Fluid wird durch den Ablasskanal abgesaugt, wobei sich die in der Wirbelkammer erzeugte Wirbelströmung um den Garnabzugkanal (Spindel) herum in den Ablasskanal hinein fortsetzt. Die Wirbelkammer und ein Eingangsbereich des Ablasskanals stellen also im wesentlichen eine funktionelle Einheit dar, die der Drehungserteilung dient. Auch der Garnabzugkanal, der gegebenenfalls rotierend angeordnet ist, kann zur Drehungserteilung beitragen, wobei dann mit verschiedenen Mitteln dafür gesorgt wird, dass die Fasern gegen die Aussenseite des Garnabzugkanals gepresst und dadurch besser mitgenommen werden.
Die Querschnitte von Faserzuführungskanal, Garnabzugkanal und Ablasskanal sind verglichen mit der mittleren Länge der zu verarbeitenden Fasern klein. Die Länge des Faserzuführungskanals ist derart ausgelegt, dass mindestens ein Teil der Fasern, deren vorlaufendes Ende bereits im Bereiche des Garnabzugkanals angelangt ist, im Eingangsbereich des Faserzuführungskanals noch gehalten wird (z.B. zwischen Lieferwalzen eines dem Faserzuführungskanal vorgeschalteten Streckwerkes).
Fasern, die einer Vorrichtung, wie sie oben kurz beschrieben ist, zugeführt werden, werden einerseits im Faserverband gehalten und von der Ausgangsöffnung des Faserzuführungskanals im wesentlichen ohne Drehungserteilung in den Garnabzugkanal geführt. Andererseits sind die Fasern aber im Bereich zwischen Faserzuführungskanal und Garnabzugkanal der zentrifugalen Wirkung der Wirbelströmung ausgesetzt, durch die sie von der Eingangsöffnung des Garnabzugkanals radial weggetrieben werden. Die mit dem beschriebenen Verfahren hergestellten Garne zeigen denn auch einen Kern von im wesentlichen in Garnlängsrichtung verlaufenden Fasern oder Faserbereichen ohne wesentliche Drehung und einen äusseren Bereich, in dem die Fasern oder Faserbereiche um den Kern herum gedreht sind.
Dieser Garnaufbau kommt nach einer modellhaften Erklärung dadurch zustande, dass vorlaufende Enden von Fasern, insbesondere von Fasern, deren nachlaufende Bereiche noch stromaufwärts vom Faserzuführungskanal gehalten werden, im wesentlichen direkt in den Garnabzugkanal gelangen, dass aber nachlaufende Faserbereiche, insbesondere, wenn sie im Eingangsbereich des Faserzuführungskanals nicht mehr gehalten werden, durch die Wirbelwirkung aus dem Faserverband gezogen und dann um das entstehende Garn gedreht werden. Es kann auch vorkommen, dass vorlaufende Enden von Fasern durch die Wirbelwirkung aus dem Faserverband abgespreizt werden, während das nachlaufende Ende im zentralen Bereich des Faserverbandes verbleibt, was zu den in entsprechenden Garnen beobachteten Schlaufen führt.
Jedenfalls sind Fasern zu einem gleichen Zeitpunkt sowohl im entstehenden Garn eingebunden, wodurch sie in den Garnabzugkanal gezogen werden, als auch der Wirbelströmung ausgesetzt, die sie zentrifugal, also von der Eingangsöffnung des Garnabzugkanals weg beschleunigt und in den Ablasskanal zieht. Die durch die Wirbelströmung aus dem Faserverband gezogenen Faserbereiche bilden einen in die Eingangsöffnung des Garnabzugkanals mündenden Faserwirbel, dessen längere Anteile sich spiralartig aussen um den spindelförmigen Eingangsbereich des Garnabzugkanals winden und in dieser Spirale entgegen der Kraft der Strömung im Ablasskanal gegen die Eingangsöffnung des Garnabzugkanals gezogen werden. Fasern, von denen weder das vorlaufendes noch das nachlaufendes Ende in das entstehende Garn eingezogen wird, werden mit einer Wahrscheinlichkeit, die mit kleinerer Faserlänge grösser wird, durch den Ablasskanal weggeführt und stellen dadurch unerwünschten Faserabgang dar.
Das beschriebene, bekannte Spinnverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass es sehr hohe Spinngeschwindigkeiten erlaubt (bis zehn Mal höhere Spinngeschwindigkeiten als für Ringspinnverfahren). Andererseits erweist es sich als schwierig, mit dem Verfahren einen hohen Faserabgang zu vermeiden und einen für eine hohe Garnqualität genügend hohen Faseranteil im gedrehten Aussenbereich des Garnes zu erhalten.
Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, vorrichtungsmässige Änderungen vorzuschlagen mit denen das oben beschriebene Spinnverfahren verbessert werden kann. Die Erfindung stellt sich also die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Spinnen mittels Wirbelströmung zu schaffen, mit welcher Vorrichtung es möglich werden soll, den Faserabgang gegenüber dem Stande der Technik zu reduzieren, wobei die Garnqualität mindestens gleich hoch sein soll.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung, wie sie in den Patentansprüchen definiert ist.
Die Erfindung basiert auf der Idee, die Wirbelkammer und den Ablasskanal funktionell zu trennen, derart, dass der Faserwirbel sich nicht nach Belieben stromabwärts in den Ablasskanal fortsetzen kann, sondern auf die Wirbelkammer, das heisst auf einen vom Ablasskanal funktionell abgetrennten Raum beschränkt bleibt. Diese Idee wird realisiert, dadurch, dass die Wirbelkammer stromabwärts durch eine Wand begrenzt wird und dass das Fluid vollständig durch diese Wand hindurch in den Ablasskanal abgeführt wird. Im Zentrum dieser die Wirbelkammer stromabwärts begrenzenden Wand ist die Eingangsöffnung des Garnabzugkanals angeordnet. Die die Wirbelkammer stromabwärts begrenzende Wand hat keine drehungserteilende Funktion, das heisst sie rotiert nicht. Für die Wegführung des Fluids sind in dieser Wand um die Eingangsöffnung des Garnabzugkanals verteilte, in den Ablasskanal oder in Ablasskanäle mündende Öffnungen vorgesehen, die auch zu einer ringförmigen Öffnung zusammengefasst sein können.
Durch die oben kurz beschriebene, funktionelle Trennung von Wirbelkammer und Ablasskanal wird die Wahrscheinlichkeit eines Faserabganges durch den Ablasskanal reduziert. Fasern im Faserwirbel, von denen kein Ende in das entstehende Garn eingebunden ist, verbleiben dadurch länger in der Wirbelkammer und die Wahrscheinlichkeit, dass sie von den wirbelnden Endbereichen von eingebundenen Fasern mitgenommen und in das entstehende Garn zurückgeführt werden, steigt. Dieser Effekt reduziert den gemäss dem Stand der Technik unerwünscht hohen Faserabgang.
Beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Garnes aus einem losen Faserverband mit Hilfe einer Wirbelströmung werden anhand der folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1
den Ausgangsbereich des Faserzuführungskanals und den Eingangsbereich des Garnabzugkanals (Wirbelkammerbereich) einer bekannten Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Garnes aus einem losen Faserverband mittels Wirbelströmung (Schnitt);
Figur 2
den ebenfalls geschnitten dargestellten Wirbelkammerbereich einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Figur 3
die die Wirbelkammer gemäss Figur 2 stromabwärts begrenzende Wandplatte als Draufsicht (A-A in Figur 2);
Figur 4
eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung (Darstellungsweise wie Figur 2);
Figur 5
die die Wirbelkammer gemäss Figur 4 stromabwärts begrenzende Wandplatte als Draufsicht (B-B in Figur 4);
Figuren 6 und 7
den geschnittenen Wirbelkammerbereich von zwei weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Figur 1 zeigt den Wirbelkammerbereich einer Vorrichtung gemäss dem Stande der Technik, mit der einem durch einen Faserzuführungskanal 1 zugeführten, losen Faserverband 2 in einer Wirbelkammer 3 eine Drehung erteilt wird, so dass daraus ein gesponnenes Garn 4 entsteht, das durch einen Garnabzugkanal 5 abgezogen wird. Die Wirbelströmung wird in der Wirbelkammer 3 durch Einblasen eines Fluids, beispielsweise Luft, durch tangential in die Kammer mündende Düsen 6 erzeugt. Das Fluid wird durch einen Ablasskanal 7 abgeführt, wobei der Ablasskanal 7 einen um den Garnabzugkanal 5 angeordneten, ringförmigen Querschnitt aufweist und sein Eingangsbereich im wesentlichen denselben Durchmesser hat wie die Wirbelkammer 3, so dass die in der Wirbelkammer erzeugte Wirbelströmung sich in den Ablasskanal fortsetzt und aus dem Faserverband durch die zentrifugale Wirkung der Wirbelströmung herausgelöste Faserbereiche 8 sich im Ablasskanal sprialförmig aussen um den spindelförmigen Eingangsbereich des Garnabzugkanals 5 legen.
Wirbelkammer 3 und Eingangsbereich des Ablasskanals 7 stellen eine funktionsmässige Einheit dar, so dass Fasern, die nicht in das entstehende Garn eingebunden werden, mit hoher Wahrscheinlichkeit durch das Fluid in den Ablasskanal gespült werden und dadurch für das entstehende Garn verloren gehen.
An der Ausgangsöffnung 9 des Faserzuführungskanals 1 ist in der dargestellten Ausführungsform als Drallstoppmittel eine Kante 10 angeordnet, die exzentrisch zum Garnabzugkanal 5 angeordnet ist. Es ist auch bekannt, als Drallstoppmittel einen konzentrisch zum Garnabzugkanal angeordnete Nadel (Pin) einzusetzen, welche Nadel einen temporären Garnkern darstellt.
Figur 2 zeigt eine erste, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Wie in der Figur 1 ist der Wirbelkammerbereich im Schnitt dargestellt, also der Ausgangsbereich des Faserzuführungskanals 1 mit Ausgangsöffnung 9 und Drallstoppmittel 10 und der Eingangsbereich des Garnabzugkanals 5 mit Eingangsöffnung 11, sowie Wirbelkammer 3 und Ablasskanal 7, der wie in der Figur 1 beispielsweise einen im wesentlichen ringförmigen Querschnitt aufweist.
Zwischen Wirbelkammer 3 und Ablasskanal 7 ist eine kreisscheibenförmige Wandplatte 20 angeordnet, die die Eingangsöffnung 11 des Garnabzugkanals 5 trägt und rund um diese Eingangsöffnung 11 verteilt eine Mehrzahl von Öffnungen 21, durch die das Fluid aus der Wirbelkammer 3 in den Ablasskanal 7 gelangt. Offensichtlich kann der Ablasskanal 7 mit ringförmigem Querschnitt auch ersetzt werden durch eine Mehrzahl von auf die Öffnungen 21 ausgerichteten Ablasskanälen.
Die über der Wandplatte 20 wirbelnden Faserbereiche 8, die im entstehenden Garn eingebunden sind, können nicht durch die Öffnungen 21 hindurch treten und werden über diese Öffnungen hinweg bewegt. Der Faserwirbel beschränkt sich also auf die Wirbelkammer 3 und die eingebundenen Fasern vermögen nicht eingebundene Fasern besser im wirbelnden Faserverband zu halten.
Damit die Faserdichte in der Wirbelkammer 3 nicht zu gross wird und an den radialen Wandungen der Wirbelkammer 3 nicht allzu viel Faserreibung entsteht, ist es vorteilhaft, den Radius der Wirbelkammer 3 gegenüber dem Stande der Technik zu vergrössern auf mindestens einen Zehntel (vorteilhafterweise mehr als einen Sechstel) der effektiven Stapellänge der zu verarbeitenden Fasern (effektive Stapellänge berechnet nach der im japanischen Gebrauchsmuster 2.513.582 publizierten Formel).
Um Faserreibung an der Wandplatte 20 zu reduzieren ist es vorteilhaft, diese mit einer Reibungs-reduzierenden Oberflächenstruktur zu versehen (z.B. Orangenhaut).
Figur 3 zeigt als Draufsicht (Blickrichtung A in Figur 2) die Wandplatte 20, die die Wirbelkammer 3 der Figur 2 stromabwärts gegen den Ablasskanal 7 abschliesst. Die Wirbelrichtung ist mit den Pfeilen F angedeutet. Die Öffnungen 21 durchdringen die Wandplatte 20 derart schief, dass das wirbelnde Fluid ohne grosse Richtungsänderung und dadurch generierte Turbulenzen in den Ablasskanal abfliessen kann.
Die in den Figuren 2 und 3 planparallel dargestellt Wandplatte 20 kann auch die Form eines vorzugsweise stumpfen Kegels aufweisen, wobei die Eingangsöffnung 11 das Garnabzugkanals auf dem Scheites des Kegels angeordnet ist.
Figuren 4 und 5 zeigen in derselben Art wie Figuren 2 und 3 eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in den Figuren 2 und 3.
Die Ausführungsform der Figuren 4 und 5 unterscheidet sich durch die Ausgestaltung der Wandplatte 20, deren Öffnungen 21 am Umfang angeordnete Schlitze sind. Der Ablasskanal 7 ist wiederum mit ringförmigem Querschnitt dargestellt, könnte aber auch eine andere, an die schlitzförmigen Öffnungen geeignet anschliessende Form haben.
Figuren 6 und 7 zeigen, in derselben Darstellungsart wie Figuren 2 und 4 zwei weitere, beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung. In diesen Vorrichtungen wird ein zentraler Teil der die Wirbelkammer stromabwärts begrenzenden Wand durch die eingangsseitige Stirnfläche 30 des Garnabzugkanals 5 gebildet. An diesen zentralen Teil schliesst ein peripherer Teil an, wobei die Öffnungen im peripheren Teil angeordnet sind (Figur 6) oder zwischen zentralem und peripherem Teil (Figur 7).
Figur 6 zeigt eine Ausführungsform, in der sich die Wirbelkammer 3 nicht im wesentlichen eben und senkrecht zur Achse des Garnabzugkanals 5 erstreckt, wie dies in den Figuren 2 und 4 gezeigt ist, sondern kegelförmig ist.
Der zentrale Teil der die Wirbelkammer 3 stromabwärts begrenzenden Wand bildet die eingansseitige Stirnfläche 30 des Garnabzugkanals 5. Einen an den zentralen Teil anschliessenden, peripheren Teil dieser Wand bildet ein perforierter Ring 31. Die Funktion des Ablasskanals 7 kann beispielsweise durch den die Vorrichtung umgebenden Luftraum übernommen werden.
Figur 7 zeigt eine Ausführungsform, in der die die Wirbelkammer 3 stromabwärts begrenzende Wand wiederum durch die eingangsseitige Stirnfläche 30 des Garnabzugkanals 5 und einen peripheren Ring gebildet wird. Die Öffnungen 21 zum Ablasskanal 7 bilden zusammen eine einzige, ringförmigen Öffnung, die zwischen zentralem und peripherem Wandteil angeordnet ist.
Damit die im Faserwirbel wirbelnden Faserbereiche 8 nicht oder so wenig wie möglich in den Ablasskanal 7, der hier wiederum einen ringförmigen Querschnitt aufweist, gelangen können, ist die ringförmige Öffnung so schmal wie möglich und so nahe wie möglich an der Eingangsöffnung 11 des Garnrabzugkanals 5 angeordnet.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Garnes (4) aus einem losen Faserverband (2) mit Hilfe einer Wirbelströmung, die als einziges, drehungserteilendes Mittel wirkt, wobei die Vorrichtung einen Faserzuführungskanal (1) mit einer Ausgangsöffnung (9) und einen Garnabzugkanal (5) mit einer von der genannten Ausgangsöffnung (9) beabstandeten Eingangsöffnung (11) aufweist sowie ein Mittel zur Erzeugung einer Wirbelströmung in einer Wirbelkammer (3), die im wesentlichen zwischen der genannten Ausgangsöffnung (9) und der genannten Eingangsöffnung (11) angeordnet ist, welches Mittel Düsen (6) zum Einblasen eines Fluids in die Wirbelkammer (3) und zur Erzeugung der Wirbelströmung in der Wirbelkammer (3) und einen Ablasskanal (7) zur Wegführung des Fluids aus der Wirbelkammer (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine die Wirbelkammer (3) stromabwärts begrenzende Wand aufweist, die die Wirbelkammer (3) vom Ablasskanal (7) trennt, in deren Zentrum die genannte Eingangsöffnung (11) angeordnet ist und die zur vollständigen Wegführung des Fluids eine Mehrzahl von Öffnungen (21) in den Ablasskanal (7) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wirbelkammer (3) stromabwärts begrenzende Wand senkrecht zur Achse des Garnabzugkanals ausgerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wirbelkammer (3) stromabwärts begrenzende Wand die Form eines stumpfen Kegels hat, an dessen Spitze die genannte Eingangsöffnung (11) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wirbelkammer (3) stromabwärts begrenzende Wand eine reibungsreduzierende Oberflächenstruktur aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wirbelkammer (3) stromabwärts begrenzende Wand durch eine Wandplatte (20) gebildet wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatte (20) zur Wegführung des Fluids eine Mehrzahl von Öffnungen (21) aufweist, die in Richtung der Wirbelströmung schief durch die Wandplatte (20) verlaufen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatte (20) zur Wegführung des Fluids an ihrem Umfang eine Mehrzahl von schlitzförmigen Öffnungen (21) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmigen Öffnungen (21) in Richtung der Wirbelströmung schief durch die Wandplatte (20) verlaufen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler Teil der die Wirbelkammer (3) stromabwärts begrenzenden Wand durch eine eingangsseitige Stirnseite (30) des Garnabzugkanals (5) gebildet wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein peripherer Teil der die Wirbelkammer (3) stromabwärts begrenzenden Wand durch einen perforierten Ring (31) gebildet wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zentralen Teil der die Wirbelkammer (3) stromabwärts begrenzenden Wand und einem peripheren Teil dieser Wand eine ringförmige Öffnung in den Ablasskanal (7) vorgesehen ist.
EP02014499A 2001-08-17 2002-06-29 Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Garnes Expired - Lifetime EP1284312B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15192001 2001-08-17
CH15192001 2001-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1284312A2 true EP1284312A2 (de) 2003-02-19
EP1284312A3 EP1284312A3 (de) 2003-07-16
EP1284312B1 EP1284312B1 (de) 2005-09-14

Family

ID=4565535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02014499A Expired - Lifetime EP1284312B1 (de) 2001-08-17 2002-06-29 Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Garnes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6789382B2 (de)
EP (1) EP1284312B1 (de)
JP (1) JP2003082537A (de)
CN (1) CN100335694C (de)
AT (1) ATE304620T1 (de)
DE (1) DE50204235D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369043A3 (de) * 2010-03-25 2015-03-25 Murata Machinery, Ltd. Druckluftspinnvorrichtung und Spinnmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1564886A (zh) * 2001-08-08 2005-01-12 里特机械公司 生产纺成纱线的一种装置
CN102471950B (zh) * 2009-07-16 2015-02-11 里特机械公司 气流纺纱装置
DE102012108613A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer Vorspinnmaschine
CN103103642A (zh) * 2013-02-22 2013-05-15 东华大学 一种取向静电纺纳米纤维涡流纺成纱装置及方法
TWI602961B (zh) * 2015-12-14 2017-10-21 財團法人紡織產業綜合研究所 纖維的製造方法及用以製造纖維的紡絲設備
ITUA20163011A1 (it) * 2016-04-29 2017-10-29 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo di filatura di tipo air-jet
DE102020108257A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-30 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Faservereinzelung und Spinneinrichtung umfassend eine solche Vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073129A (en) * 1976-03-10 1978-02-14 Centralny Osrodek Badawczo-Rozwojowy Maszyn Wlokienniczych Method and apparatus for manufacture of yarn
US5159806A (en) * 1989-11-14 1992-11-03 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Apparatus for producing spun yarns
US5528895A (en) * 1993-09-08 1996-06-25 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinning apparatus with twisting guide surface

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679587A5 (de) * 1989-08-25 1992-03-13 Rieter Ag Maschf
US5330338A (en) * 1992-02-17 1994-07-19 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Apparatus for spinning of polyurethane elastic filaments
JPH07122167B2 (ja) * 1992-03-16 1995-12-25 村田機械株式会社 紡績装置の糸継ぎ方法
JP2708000B2 (ja) * 1995-02-10 1998-02-04 村田機械株式会社 紡績装置
EP0990719B1 (de) * 1998-10-02 2003-05-28 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Spinnvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073129A (en) * 1976-03-10 1978-02-14 Centralny Osrodek Badawczo-Rozwojowy Maszyn Wlokienniczych Method and apparatus for manufacture of yarn
US5159806A (en) * 1989-11-14 1992-11-03 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Apparatus for producing spun yarns
US5528895A (en) * 1993-09-08 1996-06-25 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinning apparatus with twisting guide surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369043A3 (de) * 2010-03-25 2015-03-25 Murata Machinery, Ltd. Druckluftspinnvorrichtung und Spinnmaschine
CN104532418A (zh) * 2010-03-25 2015-04-22 村田机械株式会社 气流纺纱装置及纺纱机

Also Published As

Publication number Publication date
DE50204235D1 (de) 2005-10-20
CN1407152A (zh) 2003-04-02
EP1284312B1 (de) 2005-09-14
CN100335694C (zh) 2007-09-05
ATE304620T1 (de) 2005-09-15
US20030115850A1 (en) 2003-06-26
EP1284312A3 (de) 2003-07-16
JP2003082537A (ja) 2003-03-19
US6789382B2 (en) 2004-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007033717A1 (de) Luftdüsenaggregat für eine luftdüsenspinnvorrichtung
CH678635A5 (de)
EP2511403B1 (de) Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns
DE3301652A1 (de) Falschdraht-luftduese
DE3207136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
EP1284312B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Garnes
EP1431432B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE3639031C2 (de)
CH679491A5 (de)
DE10311826A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
EP0321885A1 (de) Falschdrall-Luftdüse
EP1415027B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen garnes
DE102005022686A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE10393063B4 (de) Fadenabzugsdüse
EP0205840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen
EP1587974B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens
EP1584715A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes in einer Luftspinnmaschine
EP1576216A1 (de) Spinnd sengeh use f r eine luftd senspinnvorr ichtung
DE2710487A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen herstellung von garn
DE2603511C2 (de)
DE3741135C2 (de)
DE3103510C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
CH678734A5 (de)
DE2159660C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entspannen von Garn
DE3514904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051020

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060214

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G.

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080629