EP0768400A1 - Vorrichtung zum Verziehen von vorzugsweise querorientiert einlaufenden Faservliesen - Google Patents

Vorrichtung zum Verziehen von vorzugsweise querorientiert einlaufenden Faservliesen Download PDF

Info

Publication number
EP0768400A1
EP0768400A1 EP96115624A EP96115624A EP0768400A1 EP 0768400 A1 EP0768400 A1 EP 0768400A1 EP 96115624 A EP96115624 A EP 96115624A EP 96115624 A EP96115624 A EP 96115624A EP 0768400 A1 EP0768400 A1 EP 0768400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
drafting
rollers
pitch angle
drafting rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96115624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0768400B1 (de
Inventor
Siegfried Bernhardt
Frank Kieras
Dietrich Menzel
Heinz-Werner Naumann-Burghardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinnbau GmbH
Original Assignee
Spinnbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinnbau GmbH filed Critical Spinnbau GmbH
Publication of EP0768400A1 publication Critical patent/EP0768400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0768400B1 publication Critical patent/EP0768400B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/22Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by rollers only
    • D01H5/24Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by rollers only with porcupines or like pinned rotary members

Definitions

  • the invention relates to a device for the warping of preferably non-woven fibers that arrive in a transverse orientation by means of a plurality of pairs or trios of warping rollers with a circumferential speed increasing in the direction of passage, at least two cooperating warping rollers being encased with a sawtooth set.
  • Such a device is known from DE 32 45 517 C2.
  • the fleece has an optimal ratio of longitudinal strength to transverse strength.
  • the nonwoven material breaks in more at the edges during processing, namely up to 15% of the original nonwoven width.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a device of the generic type which enables warping in the longitudinal direction without a substantial reduction in width.
  • the sawtooth sets are arranged on drafting rollers which are located at or near the outlet and follow drafting-free drafting rollers and are each helical, but run on the two roller halves with an opposite pitch angle.
  • the fleece is treated at the end or shortly before, by means of a special clothing which exerts opposing forces on the fleece in both web halves.
  • the width reduction of the finished fleece is less than 5%, for example 3%.
  • the special clothing also exerts forces in the longitudinal direction on the fleece in order to achieve a partial longitudinal orientation of the fibers.
  • the pitch angle slightly outside the center of the roll can be the case, for example, if the tensile forces on the drive side of the drafting roller are greater than on the opposite side, or if the fleece should be displaced laterally due to the treatment in the preceding drafting rollers.
  • At least one of the drafting rollers is assigned a pressure roller whose distance from the associated drafting roller and whose position with respect to the clamping point of this drafting roller can be adjusted. By adjusting the pressure roller appropriately, it can be easily adapted to different fiber material and different fleece construction.
  • a draft roller 1 which carries a sawtooth set 2. It consists of a multiplicity of narrow strips 4 provided with outwardly projecting tips 3, which are arranged along helical lines 5 on the surface 6 of the roller.
  • the special feature is that the screw lines 5 on one half of the roller have an opposite pitch angle to the screw lines 5 'on the other half of the roller. This results in roller halves separated by plane 7, which are mirror images of one another the same.
  • the pitch angle is between 30 and 60 °, preferably 45 °.
  • the term "saw tooth set” covers not only a set with pronounced saw teeth, but also one that has needle-shaped tips or the like. having. In practice, the number of helical lines 5 and 5 'is considerably larger than that shown in the drawing. In operation, the point at which the sawtooth sets of both halves meet points forward in the direction of rotation, as indicated by arrow 8.
  • a nonwoven fabric which is oriented transversely, is fed via a treadmill 10.
  • This is followed by five drafting roller trios 11 to 15, followed by a treadmill 16.
  • the peripheral speed of the drafting rollers of these trios increases from the inlet side to the outlet side.
  • the trios 11, 13 and 14 are formed by drafting rollers 17 which do not carry a set.
  • the trio 12 located near the inlet side and separated from it only by the trio 11 is composed of drafting rollers 18 which have a normal saw tooth set 19 with tips which are arranged along helical lines which are of the same type Pitch angles extend over the entire length of the roller.
  • the pitch angle of the continuous helical lines is between 10 and 30 °, preferably 20 °.
  • the drafting rollers 1 of the trio 15 are provided with the special saw tooth set 2, as shown in FIG. 1.
  • the distance between adjacent sets is set to a few millimeters, in particular 1.5 mm, using a feeler gauge.
  • Pressure rollers 20 are also provided in all trios, their radial distance from the associated drafting rollers and their position can be adjusted with reference to the associated nip.
  • the fleece fed via the infeed belt 10 first experiences a partial longitudinal orientation of the mainly transverse fibers on its surface.
  • this treatment takes place down to the depth of the fleece.
  • the trios 13 and 14 in turn provide a longitudinal orientation of near-surface fibers.
  • the trio 15 arranged on the outlet side in addition to the longitudinal distortion, also ensures a width extension. This is supported by the fact that the surface of the fleece has a higher degree of longitudinally oriented fibers due to the trios 13 and 14 and therefore the lateral forces exerted by the tips 3 can be absorbed well.
  • reference numerals increased by 200 are used for corresponding parts.
  • the trios 112 and 115 by pairs of rollers 212 and 215 have been replaced.
  • the pair of rollers 114 has ceased to exist and a further pair of rollers 221 without a sawtooth set has been added on the outlet side, but the drafting rollers 1 of the pair of rolls 215 provided with the special sawtooth set are still close to the outlet.
  • reference numerals raised by 300 are used for corresponding parts.
  • all successive drafting rollers are in engagement with each other.
  • a trio 315 with drafting rollers 1 according to FIG. 1 follows on four drafting rollers 314. This leads to a very uniform working through of the fibers in the fleece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verziehen von vorzugsweise querorientiert einlaufenden Faservliesen mittels einer Mehrzahl von Paaren oder Trios von Verzugswalzen (1) mit in Durchlaufrichtung zunehmender Umfangsgeschwindigkeit weist am oder nahe am Auslauf Verzugswalzen (1) auf, die Sägezahn-Garnituren (2) besitzen, die jeweils schraubenlinienförmig, jedoch auf den beiden Walzenhälften mit entgegengesetztem Steigungswinkel verlaufen. Hierdurch kann die Breite des Vlieses weitgehend aufrechterhalten werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verziehen von vorzugsweise querorientiert einlaufenden Faservliesen mittels einer Mehrzahl von Paaren oder Trios von Verzugswalzen mit in Durchlaufrichtung zunehmender Umfangsgeschwindigkeit, wobei wenigstens zwei zusammenwirkende Verzugswalzen mit einer Sägezahn-Garnitur ummantelt sind.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus DE 32 45 517 C2 bekannt. Dort sind im Mittelteil der Vorrichtung mit Sägezahngarnituren versehene Verzugszwalzenduos oder -trios vorgesehen, während die einlaufseitigen und die auslaufseitigen Verzugswalzen garniturfrei sind. Aufgrund der in Laufrichtung zunehmenden Umfangsgeschwindigkeit der Verzugswalzenpaare oder -trios erfolgt eine teilweise Längsorientierung der Fasern, wobei die Sägezahn-Garnituren dafür sorgen, daß dies nicht nur an der Vliesoberfläche, sondern auch inmitten des Vlieses geschieht. Im Ergebnis hat das Vlies ein optimales Verhältnis der Längsfestigkeit zur Querfestigkeit. Allerdings hat es sich herausgestellt, daß das Faservlies bei der Bearbeitung an den Rändern stärker einspringt, und zwar bis zu 15 % der ursprünglichen Vliesbreite.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, die ein Verziehen in Längsrichtung ohne wesentliche Breitenverminderung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sägezahn-Garnituren an Verzugswalzen, die sich am oder nahe am Auslauf befinden und auf garniturfreie Verzugswalzen folgen, angeordnet sind und jeweils schraubenlinienförmig, jedoch auf den beiden Walzenhälften mit entgegengesetztem Steigungswinkel verlaufen.
  • Bei dieser Konstruktion erfährt das Vlies zum Abschluß oder kurz davor eine Behandlung mittels einer Spezial-Garnitur, die in beiden Bahnhälften einander entgegengesetzt wirkende Kräfte auf das Vlies ausübt. Hierdurch läßt sich die ursprüngliche Breite des Vlieses nahezu aufrechterhalten. Die Breitenreduktion des fertigen Vlieses liegt bei weniger als 5 %, beispielsweise bei 3 %. Gleichzeitig übt die Spezial-Garnitur aber auch Kräfte in Längsrichtung auf das Vlies aus, um eine teilweise Längsorientierung der Fasern zu bewirken. Vor dem Auslaufabschnitt, in dem das Vlies durch die Sägezahn-Garnitur intensiv bearbeitet wird, befindet sich daher eine Strecke, in der hauptsächlich die oberflächlichen Fasern bearbeitet werden. Dies führt zu Oberflächenschichten mit einem höheren Grad an Längsorientierung, so daß die zur Breitenkorrektur auslaufseitig aufzubringenden Querkräfte voll wirksam sein können.
  • In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, daß der Wechsel des Steigungswinkels etwas außerhalb der Walzenmitte erfolgt. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Zugkräfte auf der Antriebsseite der Verzugswalze größer sind als auf der gegenüberliegenden Seite oder wenn das Vlies durch die Behandlung in den vorangehenden Verzugswalzen seitlich verschoben sein sollte.
  • Günstig ist es, daß weitere Sägezahn-Garnituren an Verzugswalzen, die sich am oder nahe am Einlauf befinden, angeordnet sind und schraubenlinienförmig mit gleichem Steigungswinkel über die gesamte Walzenlänge verlaufen. Es wird daher schon beim Einlauf oder kurz danach dafür gesorgt, daß die Fasern des Vlieses über dessen gesamte Dicke eine teilweise Längsorientierung erfahren.
  • Empfehlenswert ist es auch, daß wenigstens einer der Verzugswalzen eine Druckwalze zugeordnet ist, deren Abstand zur zugehörigen Verzugswalze und deren Position in Bezug auf den Klemmpunkt dieser Verzugswalze einstellbar ist. Durch entsprechende Einstellung der Druckwalze läßt sich auf einfache Weise eine Anpassung an unterschiedliches Fasermaterial und unterschiedlichen Vliesaufbau vornehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Verzugswalze für den Auslaufteil der Vorrichtung,
    Fig. 2
    schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 3
    eine abgewandelte Vorrichtung,
    Fig. 4
    eine dritte Ausführungsform und
    Fig. 5
    eine vierte Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist eine Verzugswalze 1 veranschaulicht, die eine Sägezahngarnitur 2 trägt. Sie besteht aus einer Vielzahl von mit nach außen ragenden Spitzen 3 versehenen schmalen Bändern 4, die längs Schraubenlinien 5 auf der Oberfläche 6 der Walze angeordnet sind. Die Besonderheit besteht darin, daß die Schraubenlinien 5 auf der einen Hälfte der Walze gegenüber den Schraubenlinien 5' auf der anderen Hälfte der Walze einen entgegengesetzten Steigungswinkel aufweisen. Es ergeben sich daher durch die Ebene 7 getrennte Walzenhälften, die spiegelbildlich zueinander gleich sind. Der Steigungswinkel liegt zwischen 30 und 60°, vorzugsweise bei 45°. Der Begriff "Sägezahn-Garnitur" deckt nicht nur eine Garnitur mit ausgeprägten Sägezähnen, sondern auch eine solche, die nadelförmige Spitzen o.dgl. aufweist. Die Zahl der Schraubenlinien 5 und 5' ist in der Praxis wesentlich größer als sie in der Zeichnung dargestellt ist. Im Betrieb weist der Punkt, an dem sich die Sägezahn-Garnituren beider Hälften treffen, in Drehrichtung nach vorn, wie dies durch den Pfeil 8 angedeutet ist.
  • Bei der Verziehvorrichtung nach Fig. 2 wird ein Faservlies, das querorientiert ist, über ein Laufband 10 zugeführt. Es folgen fünf Verzugswalzentrios 11 bis 15, gefolgt von einem Laufband 16. Die Umfangsgeschwindigkeit der Verzugswalzen dieser Trios nimmt von der Einlaufseite zur Auslaufseite hin zu. Die Trios 11, 13 und 14 werden durch Verzugswalzen 17 gebildet, die keine Garnitur tragen. Das nahe der Einlaufseite befindliche und von ihr lediglich durch das Trio 11 getrennte Trio 12 ist aus Verzugswalzen 18 zusammengesetzt, die eine normale Sägezahngarnitur 19 mit Spitzen aufweisen, die längs Schraubenlinien angeordnet sind, welche mit gleichem Steigungswinkel sich über die gesamte Walzenlänge erstrecken. Der Steigungswinkel der durchgehenden Schraubenlinien liegt zwischen 10 und 30°, vorzugsweise bei 20°. Die Verzugswalzen 1 des Trios 15 sind mit der speziellen Sägezahngarnitur 2 versehen, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Der Abstand benachbarter Garnituren wird mittels einer Fühlerlehre auf wenige Millimeter, insbesondere 1,5 mm, eingestellt. In allen Trios sind ferner Druckwalzen 20 vorgesehen, deren radialer Abstand zu den zugehörigen Verzugswalzen und deren Position mit Bezug auf die zugehörige Klemmstelle eingestellt werden kann.
  • Das über Einlaufband 10 zugeführte Vlies erfährt im Trio 11 zunächst an seiner Oberfläche eine teilweise Längsorientierung der hauptsächlich querliegenden Fasern. Im nahe der Einlaufseite angeordneten Trio 12 erfolgt diese Behandlung bis in die Tiefe des Vlieses hinein. Die Trios 13 und 14 besorgen wiederum eine Längsorientierung von oberflächennahen Fasern. Das auslaufseitig angeordnete Trio 15 schließlich sorgt außer dem Längsverzug für eine Breitenstreckung. Dies wird dadurch unterstützt, daß die Oberfläche des Vlieses aufgrund der Trios 13 und 14 ein höheres Maß an längsorientierten Fasern besitzt und daher die von den Spitzen 3 ausgeübten Querkräfte gut aufgenommen werden können.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 werden für entsprechende Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß die drei Trios 11, 13 und 14 durch Verzugswalzenpaare 111, 113 und 114 ersetzt sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 werden für entsprechende Teile um 200 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Hier sind auch noch die Trios 112 und 115 durch Walzenpaare 212 und 215 ersetzt worden. Außerdem ist das Walzenpaar 114 in Fortfall gekommen und auslaufseitig ein weiteres Walzenpaar 221 ohne Sägezahn-Garnitur hinzugekommen, wobei sich aber die mit der Spezial-Sägezahn-Garnitur versehenen Verzugswalzen 1 des Walzenpaares 215 immer noch nahe am Auslauf befinden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 werden für entsprechende Teile um 300 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Hier sind alle aufeinanderfolgenden Verzugswalzen miteinander in Eingriff. Es gibt ein einlaufseitiges Trio 311 ohne Sägezahn-Garnitur. Es folgt ein nahe des Einlaufs befindliches Trio 312 mit normaler Sägezahn-Garnitur. Darauf folgt ein Trio 313 aus Verzugswalzen ohne Garnitur. Danach gibt es ein Trio 322 mit normaler Sägezahn-Garnitur. Auf vier Verzugswalzen 314 folgen ein Trio 315 mit Verzugswalzen 1 gemäß Fig. 1. Dies führt zu einer sehr gleichmäßigen Durcharbeitung der Fasern im Vlies.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Verziehen von vorzugsweise querorientiert einlaufenden Faservliesen mittels einer Mehrzahl von Paaren oder Trios von Verzugswalzen mit in Durchlaufrichtung zunehmender Umfangsgeschwindigkeit, wobei wenigstens zwei zusammenwirkende Verzugswalzen mit einer Sägezahn-Garnitur ummantelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezahn-Garnituren (2) an Verzugswalzen (1), die sich am oder nahe am Auslauf befinden und auf garntiurfreie Verzugswalzen (17) folgen, angeordnet sind und jeweils schraubenlinienförmig, jedoch auf den beiden Walzenhälften mit entgegengesetztem Steigungswinkel verlaufen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel des Steigungswinkels etwas außerhalb der Walzenmitte erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Sägezahn-Garnituren (19) an Verzugswalzen (18), die sich am oder nahe am Einlauf befinden, angeordnet sind und schraubenlinienförmig mit gleichem Steigungswinkel über die gesamte Walzenlänge verlaufen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Verzugswalzen (1, 17, 18) eine Druckwalze (20) zugeordnet ist, deren Abstand zur zugehörigen Verzugswalze und deren Position in Bezug auf den Klemmpunkt dieser Verzugswalze einstellbar ist.
EP96115624A 1995-10-09 1996-09-28 Vorrichtung zum Verziehen von vorzugsweise querorientiert einlaufenden Faservliesen Expired - Lifetime EP0768400B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537580A DE19537580C2 (de) 1995-10-09 1995-10-09 Vorrichtung zum Verziehen von überwiegend querorientiert einlaufenden Faservliesen
DE19537580 1995-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0768400A1 true EP0768400A1 (de) 1997-04-16
EP0768400B1 EP0768400B1 (de) 1999-04-07

Family

ID=7774399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115624A Expired - Lifetime EP0768400B1 (de) 1995-10-09 1996-09-28 Vorrichtung zum Verziehen von vorzugsweise querorientiert einlaufenden Faservliesen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0768400B1 (de)
DE (2) DE19537580C2 (de)
ES (1) ES2130730T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942908A1 (de) * 1968-08-22 1970-02-19 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kammzuegen
DE2154770A1 (de) * 1970-11-06 1972-05-10 Lorenzo Garcia, Antonio, Madrid Streckwerk für Kunstfasern
JPS57154421A (en) * 1981-03-12 1982-09-24 Takehisa Kato Drafting apparatus in spinning frame
DE3245517A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Spinnbau GmbH, 2820 Bremen Vorrichtung zum verziehen von faservliesen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566162A (en) * 1982-10-26 1986-01-28 American Roller Company Stretcher/expander roller
DE3839473A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Krantz H Gmbh & Co Walze zum fuehren einer warenbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942908A1 (de) * 1968-08-22 1970-02-19 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kammzuegen
DE2154770A1 (de) * 1970-11-06 1972-05-10 Lorenzo Garcia, Antonio, Madrid Streckwerk für Kunstfasern
JPS57154421A (en) * 1981-03-12 1982-09-24 Takehisa Kato Drafting apparatus in spinning frame
DE3245517A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Spinnbau GmbH, 2820 Bremen Vorrichtung zum verziehen von faservliesen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 261 (C - 141) 21 December 1982 (1982-12-21) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537580C2 (de) 1997-09-04
EP0768400B1 (de) 1999-04-07
DE19537580A1 (de) 1997-04-10
ES2130730T3 (es) 1999-07-01
DE59601598D1 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643304C1 (en) Card for the production of nonwoven from fibre material
CH685823A5 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilfasern.
EP0078393A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Komprimieren oder Ermitteln der Masse eines Faserbandes
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
DE3346895C2 (de)
DE2932562A1 (de) Aufloesevorrichtung fuer offenend-spinnmaschine
EP0768400B1 (de) Vorrichtung zum Verziehen von vorzugsweise querorientiert einlaufenden Faservliesen
DE3224936C2 (de)
DE10248776B3 (de) Karde mit einer, eine Ganzstahlgarnitur aufweisenden Trommel
DE4439564A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl.
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
DE3334912C1 (de) Karde oder Krempel zum wahlweisen Herstellen von laengsorientierten Vliesen oder Wirrvliesen
DE1927263A1 (de) Krempel
DE2017029C3 (de) Bandschleifmaschine
DE19504607A1 (de) Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
EP1333113A1 (de) Sägezahndraht für die Kamm-Garnitur in einer Kämmmaschine
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE3418850A1 (de) Vorrichtung zur druckbehandlung von fleisch
DE741795C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entholzen und Schuetteln von Gruenbast-, insbesondere Gruenflachsstengeln
WO1990000639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern
DE685661C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Faserbaendern aus ungeroestetem Flachsstroh
DE2642118C2 (de) Streckwerk für Natur- und/oder Kunstfasern
DE505390C (de) Maschine zum Quetschen und Brechen faserhaltiger Pflanzenstengel
DE3827822A1 (de) Karde mit einem querband an ihrem ausgang
EP0945532A2 (de) Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970522

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59601598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990512

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2130730

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020918

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020927

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050928