EP0766834A1 - Detektor für eine messvorrichtung - Google Patents

Detektor für eine messvorrichtung

Info

Publication number
EP0766834A1
EP0766834A1 EP95922481A EP95922481A EP0766834A1 EP 0766834 A1 EP0766834 A1 EP 0766834A1 EP 95922481 A EP95922481 A EP 95922481A EP 95922481 A EP95922481 A EP 95922481A EP 0766834 A1 EP0766834 A1 EP 0766834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrodes
detector
detector according
channels
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95922481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Kubisiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETARAY KUBISIAK GmbH
Original Assignee
BETARAY KUBISIAK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETARAY KUBISIAK GmbH filed Critical BETARAY KUBISIAK GmbH
Publication of EP0766834A1 publication Critical patent/EP0766834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/185Measuring radiation intensity with ionisation chamber arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J47/00Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
    • H01J47/02Ionisation chambers

Definitions

  • the invention relates to a detector for a measuring device for measuring radioactive areas with two electrodes, between which a voltage is applied, and a counting gas present between the electrodes.
  • the measurement of radioactive areas is used in particular for the determination of radioactive thin-layer plates, paper chromatograms, electrophoresis, small animal cuts, DNA plotting strips or contaminations.
  • a Geiger-Müller counter tube or a proportional counter tube is used. These measuring devices are slowly moved relatively over the surface to be measured and the measured radioactivity e.g. registered by means of a ratemeter, counter and pen.
  • ERSarzBL ⁇ TT EG & 26 consists in the use of several individual counter tubes arranged one behind the other.
  • radioactive areas on surfaces with the aid of a wire grid detector (multiwire detector). Ionization in the counting gas is triggered in the radioactive areas between the wire grids, which are insulated from one another, and the local assignment of the radioactive areas in the wire grate is displayed on a screen using known electronic methods of radioactive measurement technology. The local distribution of radioactivity in a sample can also be recorded using photographic methods.
  • ERS ⁇ ZBL ⁇ TT (RULE 26) lack of rigidity and stability of wire meshes as electrodes can lead to problems regarding the reproducibility of the measurements.
  • the object of the present invention is to further develop the detector in such a way that the spatial resolution is further improved. Furthermore, the reproducibility of the measurements is to be improved.
  • the detector according to the invention is characterized in that the electrodes are arranged on opposite surfaces of a carrier. Channels are also provided which penetrate the electrodes and the carrier, the counting gas being connected to the electrodes via the channels.
  • the counting gas is in the individual channels.
  • Each channel thus acts as a collimator and counter tube, in which gas ionization occurs when radioactive radiation penetrates, and finally photo excitation takes place through enhancement of the is easily and quickly detectable by known photographic methods.
  • An image of the radioactivity distribution on the surface to be measured is obtained from the total number of channels in the detector according to the invention. Furthermore, it is ensured that an almost hundred percent detectability of the particles or quanta flying perpendicular to the measurement plane is ensured and a deterioration of the spatial resolution caused by inclined particles or quanta is prevented.
  • the detector as such is rigid and stable, so that the reproducibility of the measurements is ensured.
  • the electrodes are arranged directly on the carrier.
  • the carrier consists of an electrically non-conductive material.
  • the carrier can consist entirely or partially of a ceramic material. Other materials such as Teflon or epoxy are possible.
  • the carrier can also consist of an electrically conductive material.
  • an electrically conductive material may be of interest if this simplifies the design of the channels.
  • first and second electrical conductors over the channels.
  • the first conductors extend in a first and the second conductors in a second direction, the first and second conductors form a grid-like network.
  • the individual conductors are electrically isolated from each other.
  • the individual conductor tracks in the two directions of a plane which is parallel to the electrode plane serve as release electrodes for the ionization processes in the individual channels. If an ionization process is triggered in a channel, a voltage is induced at the intersection of the two conductor tracks, which voltage can be evaluated in an evaluation unit and e.g. is displayed on a screen.
  • This further development makes it possible to dispense with an evaluation using photographic methods. As a result, the measuring time can be reduced. It is advantageous if the diameter of the channels is between 0.2 and 0.05 mm.
  • the distance between adjacent channels is advantageously between 0.1 and 1 mm.
  • REPLACEMENT BLADE REGE1 26
  • the distance between the electrodes should preferably be between 3 and 10 mm. However, this distance can be adapted according to the energy of the particles or quanta to be measured.
  • the detector is advantageously arranged in a housing, at least one wall permeable to the type of radiation to be measured.
  • the counting gas is advantageously a mixture of neon, helium and methane.
  • methane serves as quench gas.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a detector
  • FIG. 2 shows a second illustration of a detector
  • Figure 3 shows a detector in a housing.
  • the detector 7 comprises two electrodes 1, 2, between which a voltage V is applied.
  • the electrodes 1, 2 are one on opposite surfaces 4, 5
  • ERSA77BLATT Carrier 3 arranged.
  • the electrodes 1, 2 and the carrier 3 are penetrated by channels.
  • the counting gas Z is connected to the electrodes 1, 2 via the channels 6.
  • the detector 7 has a multiplicity of channels 6.
  • the channels are formed in the two directions X and Y. They are equidistant from each other. Each channel acts as a collimator and counter tube.
  • First and second electrical conductors 8, 9 are arranged above the channels 6.
  • the first conductors 8 extend in a first direction in the selected representation in the X direction.
  • the second conductors 9 extend in a second direction (Y direction).
  • the individual conductors 8 and 9 are electrically insulated from one another.
  • the crossing points 8, 9 lie above the channels 6.
  • Each individual conductor 8, 9 is connected to an evaluation unit, which is not shown.
  • the conductors 8 and 9 can be introduced in an electrically non-conductive layer. These layers can be applied directly to an electrode. The layers can also be arranged at a distance from the electrode, as will be described.
  • An ohmic resistor can be provided on each conductor. A constant voltage is applied to each conductor. If ionization takes place in a channel 6, a voltage is induced in the conductors 8, 9 assigned to the channel 6. The location of the event can be determined from the change in the voltage in the individual conductors 8, 9.
  • the detector can be arranged in a housing 10.
  • the housing 10 has a gas inlet opening 11 and a gas outlet opening 12.
  • the wall 13 opposite the electrode 1 is provided with an opening 14 which the
  • Electrode 1 corresponds. Above the opening 14, a not shown can be used
  • ERSA ⁇ ZBL ⁇ T (REG & 26)
  • a photographic layer can be introduced.
  • the device also seals the opening 14.
  • a detector with a housing as shown in FIG. 3, is used, the interior formed by the housing and a closure (not shown) of the opening 14 must be flushed with a purge gas. After the interior has been purged, a counting gas is introduced into the interior. The gas pressure in the interior is measured and kept constant by a control (not shown) in order to achieve a uniform sensitivity.
  • the wall 13 can be made of permeable material for the type of radiation to be measured.
  • the housing of the detector can then be hermetically sealed, so that no gas losses occur.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Für eine Messvorrichtung zur Messung radioaktiver Areale wird ein Detektor vorgeschlagen, zwei Elektroden (1; 2), zwischen denen eine Spannung (V) anliegt. Die Elektroden (1; 2) sind auf gegenüberliegenden Flächen (4; 5) eines Trägers (3) angeordnet. Die Elektroden (1; 2) und der Träger (3) sind von Kanälen (6) durchdrungen. Ein Zählgas (Z) steht über die Kanäle (6) mit den Elektroden (1; 2) in Verbindung.

Description

Detektor für eine Meßvorrichtung
Beschreibung:
Die Erfindung geht aus von einem Detektor für eine Meßvorrichtung zur Messung radioaktiver Areale mit zwei Elektroden, zwischen denen eine Spannung anliegt, und einem zwischen den Elektroden vorhandenen Zählgas.
Die Messung radioaktiver Areale findet Verwendung insbesondere für die Bestim¬ mung radioaktiver Dünnschichtplatten, Papierchomtogrammen, Elektrophoresen, Kleintierschnitten, DNA-Plotting-Streifen oder Kontaminationen. Hierzu wird z.B. ein Geiger-Müller-Zählrohr oder ein Proportionalzählrohr verwendet. Diese Me߬ vorrichtungen werden langsam relativ über die zu messende Oberfläche bewegt und die gemessene Radioaktivität z.B. mittels eines Ratemeters, Zählers und Schreibers registriert.
Bei der Erfassung einer Fläche mit einem Proportionalzählrohr wird dieses schrittweise entlang der abzutastenden Bahn versetzt. Eine andere Möglichkeit
ERSarzBLÄTT EG& 26) besteht darin, daß mehrere hintereinander angeordnete Einzelzählrohre verwen¬ det werden.
Ferner ist es bekannt, radioaktive Areale auf Oberflächen mit Hilfe eines Drahtgit¬ ter-Detektors (Multiwire-Detektor) zu bestimmen. Zwischen den voneinander iso- liert aufgehängten Drahtgittern wird in den radioaktiven Bereichen eine Ionisation im Zählgas ausgelöst und die örtliche Zuordnung der radioaktiven Areale im Drahtgitter nach bekannten elektronischen Methoden der radioaktiven Meßtech¬ nik auf einem Bildschirm angezeigt. Die örtliche Verteilung der Radioaktivität in einer Probe kann auch mittels photographischer Methoden registriert werden.
Ferner ist bekannt, die Verteilung der Radioaktivität auf Oberflächen durch Aufle¬ gen einer photographischen Schicht, welche durch die Radioaktivität geschwärzt wird (Autoradiographie), zu messen. Nachteil dieser Methode ist jedoch, daß je nach Aktivität lange Belichtungszeiten bis zu mehreren Monaten in Kauf genom¬ men werden müssen. In der jüngeren Vergangenheit ist die Autoradiographie fort- entwickelt worden. Zur Vermeidung langer Belichtungszeiten wird z.B. eine Phos¬ phorschicht verwendet, in der Elektronen der Phosphorschicht in einen angereg¬ ten Zustand versetzt werden und diese durch Abscannen mit einem Laserstrahl in ein optisches Bild umgesetzt wird.
Nachteilig bei dieser Methode ist jedoch, daß eine quantitative Bestimmung der örtlichen Verteilung der Radioaktivität nur unbefriedigend ist.
Bei der Verwendung eines Multiwiredetektors ist die räumliche Auflösung engbe¬ nachbarter Radioaktivitätsareale schlecht, da auch schräg einfallende Strahlung eine Gasionisation auslöst. Man versucht diesen Fehler zu eliminieren, indem zwischen der radioaktiven Oberfläche und dem Detektor ein Viellochkollimator verwendet wird. Dieser hat jedoch den Nachteil, daß die Empfindlichkeit der Me߬ vorrichtung erheblich reduziert wird. Ferner hat sich herausgestellt, daß die
ERSÄΓZBLÄTT (REGEL 26) mangelnde Starrheit und Stabilität von Drahtgittern als Elektroden zu Problemen in Bezug auf Reproduzierbarkeit der Messungen führen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Detektor so weiter¬ zubilden, daß die Ortsauflösung weiter verbessert wird. Ferner soll die Reprodu- zierbarkeit der Messungen verbessert werden.
Dieses Ziel wird durch einen Detektor für eine Meßvorrichtung zur Messung ra¬ dioaktiver Areale mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiter¬ bildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Detektor zeichnet sich dadurch aus, daß die Elektroden auf gegenüberliegenden Flächen eines Trägers angeordnet sind. Ferner sind Ka¬ näle vorgesehen, die die Elektroden und den Träger durchdringen, wobei das Zählgas über die Kanäle mit den Elektroden in Verbindung steht.
Das Zählgas befindet sich in den einzelnen Kanälen. Somit wirkt jeder Kanal als Kollimator und Zählrohr, in welchem beim Eindringen einer radioaktiven Strah- lung eine Gasionisation und schließlich durch Avalanceverstärkung eine Photo¬ anregung erfolgt, die z.B. durch bekannte photographische Methoden leicht und schnell nachweisbar ist. Über die Gesamtzahl der Kanäle in dem erfindungsge¬ mäßen Detektor erhält man ein Abbild der Radioaktivitätsverteilung auf der zu messenden Oberfläche. Ferner wird sichergestellt, daß eine nahezu hundertpro- zentige Detektierbarkeit der senkrecht zur Meßebene fliegenden Teilchen oder Quanten sichergestellt wird und eine durch schrägfliegende Teilchen oder Quan¬ ten bewirkte Verschlechterung der Ortsauflösung verhindert wird.
Der Detektor als solcher ist starr und stabil, so daß eine Reproduzierbarkeit der Messungen sichergestellt ist.
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26) Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Elektroden unmittelbar auf dem Träger angeordnet. Der Träger besteht aus einem elektrisch nichtleitenden Werk¬ stoff. Der Träger kann ganz oder teilweise aus einem keramischen Werkstoff be¬ stehen. Andere Werkstoffe wie z.B. Teflon oder Epoxid sind möglich.
Der Träger kann auch aus einem elektrischleitenden Werkstoff bestehen. In die¬ sem Fall wird vorgeschlagen, zwischen den Elektroden und dem Träger jeweils eine Isolationsschicht vorzusehen. Die Verwendung eines elektrischleitenden Werkstoffes ist u.U. dann von Interesse, wenn die Ausbildung der Kanäle hier¬ durch vereinfacht wird.
Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken wird vorgeschlagen, über den Kanälen erste und zweite elektrische Leiter anzuordnen. Die ersten Leiter er¬ strecken sich in einer ersten und die zweiten Leiter in einer zweiten Richtung, die ersten und zweiten Leiter bilden ein gitterförmiges Netz. Die einzelnen Leiter sind voneinander elektrisch isoliert. Die einzelnen Leiterbahnen in den beiden Rich- tungen einer Ebene, welche parallel zu der Elektrodenebene liegt, dienen als Auslöselektroden für die lonisationsvorgänge in den einzelnen Kanälen. Wird in einem Kanal ein lonisationsvorgang ausgelöst, so wird an dem Kreuzungspunkt der beiden Leiterbahnen eine Spannung induziert, die in einer Auswerteeinheit ausgewertet werden kann und z.B. auf einem Bildschirm dargestellt wird. Durch diese Weiterbildung kann auf eine Auswertung mittels photographischer Metho¬ den verzichtet werden. Hierdurch bedingt kann die Meßzeit verringert werden. Von Vorteil ist es, wenn der Durchmesser der Kanäle zwischen 0,2 und 0,05 mm beträgt.
Der Abstand zwischen benachbarten Kanälen beträgt vorteilhafterweise zwischen 0,1 bis 1 mm.
ERSATZBLÄIT (REGE1 26) Der Abstand der Elektroden zueinander sollte vorzugsweise zwischen 3 bis 10 mm betragen. Dieser Abstand kann jedoch entsprechend der Energie der zu mes¬ senden Teilchen oder Quanten angepaßt werden.
Statt der Anpassung des Abstandes der Elektroden zueinander wird vorgeschla- gen, den Druck des Zählgases entsprechend der Energie zu messenden Teil¬ chen oder Quanten zu variieren. Dies hat den Vorteil, daß mit einem Detektor durch Variationen des Druckes unterschiedliche Teilchen oder Quanten gemes¬ sen werden können.
Vorteilhafterweise ist der Detektor in einem Gehäuse angeordnet, wobei wenig- stens eine Wand für die zu messende Strahlungsart durchlässig ist.
Es hat sich herausgestellt, daß das Zählgas vorteilhafterweise eine Mischung aus Neon, Helium und Methan ist. Methan dient hierbei als Quenschgas.
Weitere Vorteile und Merkmale des Gegenstandes der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Hierbei zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Detektors,
Figur 2 eine zweite Darstellung eines Detektors,
Figur 3 einen Detektor in einem Gehäuse.
Der Detektor 7 umfaßt zwei Elektroden 1 , 2, zwischen denen eine Spannung V anliegt. Die Elektroden 1 , 2 sind auf gegenüberliegenden Flächen 4, 5 eines
ERSA77BLATT Trägers 3 angeordnet. Die Elektroden 1 , 2 und der Träger 3 sind durch Kanäle durchsetzt. Das Zählgas Z steht über die Kanäle 6 mit den Elektroden 1 , 2 in Verbindung.
Der Detektor 7 weist eine Vielzahl von Kanälen 6 auf. Die Kanäle sind in den bei- den Richtungen X und Y ausgebildet. Sie sind äquidistant zueinander. Jeder Ka¬ nal wirkt als Kollimator und Zählrohr.
Über den Kanälen 6 sind erste und zweite elektrische Leiter 8, 9 angeordnet. Die ersten Leiter 8 erstrecken sich in einer ersten Richtung in der gewählten Darstel¬ lung in der X-Richtung. Die zweiten Leiter 9 erstrecken sich in einer zweiten Rich- tung (Y-Richtung). Die einzelnen Leiter 8 und 9 sind voneinander elektrisch isoliert.
Die Kreuzungspunkte 8, 9 liegen über den Kanälen 6. Jeder einzelne Leiter 8, 9 ist mit einer Auswerteeinheit, welche nicht dargestellt ist, verbunden. Die Leiter 8 bzw. 9 können in einer elektrisch nichtleitenden Schicht eingebracht sein. Diese Schichten können direkt auf einer Elektrode aufgebracht sein. Die Schichten kön¬ nen auch im Abstand zu der Elektrode angeordnet sein, wie noch beschrieben wird.
An jedem Leiter kann ein Ohm'scher Widerstand vorgesehen werden. Jeder Lei¬ ter ist mit einer konstanten Spannung beaufschlagt. Findet eine Ionisation in ei- nem Kanal 6 statt, so wird in den zum Kanal 6 zugeordneten Leiter 8, 9 eine Spannung induziert. Aus der Veränderung der Spannung in den einzelnen Lei¬ tern 8, 9 kann der Ort des Ereignisses bestimmt werden.
Der Detektor kann in einem Gehäuse 10 angeordnet sein. Das Gehäuse 10 weist eine Gaseintrittsöffnung 11 und eine Gasaustrittsöffnung 12 auf. Die der Elektro- de 1 gegenüberliegende Wand 13 ist mit einer Öffnung 14 versehen, die der
Elektrode 1 entspricht. Über der Öffnung 14 kann mittels einer nicht dargestellten
ERSAΓZBLÄΓT (REG& 26) Einrichtung eine photographische Schicht eingebracht werden. Die Einrichtung dichtet auch die Öffnung 14 ab.
Wird ein Detektor mit einem Gehäuse, wie in Figur 3 dargestellt verwendet, so ist der durch das Gehäuse und einem nicht dargestellten Verschluß der Öffnung 14 gebildeten Innenraum durch ein Spülgas zu spülen. Nachdem der Innenraum ge¬ spült worden ist, wird ein Zählgas in den Innenraum geführt. Der Gasdruck im In¬ nenraum wird gemessen und durch eine nicht dargestellte Regelung konstant ge¬ halten, um eine gleichmäßige Empfindlichkeit zu erreichen.
Statt der Öffnung 14 kann die Wand 13 für die zu messende Stahlungsart aus durchlässigem Werkstoff bestehen. Das Gehäuse des Detektors kann dann für sich hermetisch abgeschlossen sein, so daß keine Gasverluste eintreten.
ERSATZBLAIT (REGEL 26)

Claims

Ansprüche:
1. Detektor für eine Meßvorrichtung zur Messung radioaktiver Areale, mit zwei Elektroden (1; 2), zwischen denen eine Spannung (V) anliegt, und einem Zählgas (Z), dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (1 ; 2) auf gegen- überliegenden Flächen (4; 5) eines Trägers (3) angeordnet sind, und daß Ka¬ näle (6) vorgesehen sind, die die Elektroden (1 ; 2) und den Träger (3) durch¬ dringen, wobei das Zählgas (Z) über die Kanäle (6) mit den Elektroden (1 ; 2) in Verbindung steht.
2. Detektor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (1 ; 2) unmittelbar auf dem Träger (3) angeordnet sind, und der Träger (3) aus ei¬ nem elektrisch nichtleitenden Werkstoff besteht.
3. Detektor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elek¬ troden (1 ; 2) und dem Träger (3) jeweils eine Isolationsschicht vorgesehen ist.
4. Detektor nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) ganz oder teilweise aus einem keramischen Werkstoff besteht.
5. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine An¬ zahl von ersten und zweiten elektrischen Leitern (8; 9), die über den Kanälen (6) angeordnet sind, wobei sich die ersten Leiter (8) in einer ersten Richtung (X) und die zweiten Leiter (9) in einer zweiten Richtung (Y) erstrecken, und daß die Leiter (8; 9) mit einer Auswerteeinheit verbunden sind.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26)
6. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Kanäle (6) zwischen 0,2 und 0,005 mm beträgt.
7. Detektor nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Abstand zwischen benachbarten Kanälen (6) 0,1 bis 1 mm beträgt.
8. Detektor nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Abstand der Elektroden (1 ; 2) entsprechend der Energie der zu messenden Teilchen oder Quanten vorzugsweise im Bereich von 3 bis 10 mm angepaßt wird.
9. Detektor nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Druck des Zählgases entsprechend der Energie der zu messenden Teilchen oder Quanten anpaßbar ist.
10. Meßvorrichtung mit einem Detektor nach einem oder mehreren vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor in einem Gehäuse (10) angeordnet ist, wobei wenigstens eine Wand für die zu messende Strah¬ lungsart durchlässig ist.
11. Meßvorrichtung mit einem Detektor nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählgas eine Mischung aus Neon, Helium und Methan ist.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26)
12. Meßvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zähl¬ gas 30-95 % Neon, 0-65 % Helium und 3,5 % Methan enthält.
13. Meßvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zähl¬ gas 65,5 % Neon, 30 % Helium und 4,5 % Methan enthält.
ERSATZBLAΠ (REGEL 26)
EP95922481A 1994-06-20 1995-05-26 Detektor für eine messvorrichtung Withdrawn EP0766834A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423338 1994-06-20
DE19944423338 DE4423338A1 (de) 1994-06-20 1994-06-20 Detektor für eine Meßvorrichtung
PCT/EP1995/001985 WO1995035510A1 (de) 1994-06-20 1995-05-26 Detektor für eine messvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0766834A1 true EP0766834A1 (de) 1997-04-09

Family

ID=6522170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95922481A Withdrawn EP0766834A1 (de) 1994-06-20 1995-05-26 Detektor für eine messvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0766834A1 (de)
JP (1) JPH10501622A (de)
CA (1) CA2192842A1 (de)
DE (2) DE4423338A1 (de)
WO (1) WO1995035510A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5631470A (en) * 1996-05-13 1997-05-20 Varian Associates, Inc. Liquid ion chamber electrode apparatus
CA2275159C (en) * 1997-10-22 2007-08-14 European Organization For Nuclear Research Radiation detector of very high performance and planispherical parallax-free x-ray imager comprising such a radiation detector
JP3479230B2 (ja) * 1999-01-19 2003-12-15 科学技術振興事業団 導電型キャピラリープレートによるガス放射線検出器
US8669533B2 (en) * 2009-10-01 2014-03-11 Vladimir Bashkirov Ion induced impact ionization detector and uses thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654469A (en) * 1969-05-16 1972-04-04 Frederick W Kantor Matrix-form proportional-mode radiation detector
US3786270A (en) * 1973-02-01 1974-01-15 Atomic Energy Commission Proportional counter radiation camera
US3898465A (en) * 1973-03-05 1975-08-05 Haim Zaklad Imaging transducer for radiation particles
US4119853A (en) * 1977-06-09 1978-10-10 General Electric Company Multicell X-ray detector
US4584501A (en) * 1984-06-27 1986-04-22 Cocks Franklin H Flat plate luminous display device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9535510A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10501622A (ja) 1998-02-10
DE4423338A1 (de) 1995-12-21
DE29511967U1 (de) 1995-10-26
CA2192842A1 (en) 1995-12-28
WO1995035510A1 (de) 1995-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627448C2 (de)
DE2719930C2 (de) Röntgenstrahlendetektor
DE4429925C1 (de) Verfahren und Detektoreinrichtung zur elektronischen positionsbezogenen Erfassung von Strahlung
DE2025136B2 (de) Einrichtung zum Messen der raum liehen Intensitatsverteilung von Beta , Röntgen oder Gamma Strahlung, mit einem im Proportionalbereich arbeiten den, eine Vielzahl von parallelen Ano dendrahten aufweisenden Gasentladungs Detektor
DE1919824A1 (de) Neutronendetektor
DE2724594C2 (de) Ionisationskammer-Detektoranordnung
DE19951147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Neigung einer durch einen Elektronenstrahl abgebildeten Oberfläche
DE2607801C2 (de)
DE1764936A1 (de) Panoramischer Strahlungsanzeiger
DE2743053A1 (de) Roentgenstrahldetektor
WO1995035510A1 (de) Detektor für eine messvorrichtung
DE2710648A1 (de) Beta-strom-neutronendetektor
DE3311931C2 (de)
DE2706629C3 (de) Einrichtung zur Überwachung der Position und der räumlichen Verteilung eines Elektronenstrahlbündels hoher Energie
DE3224964A1 (de) Durchstrahlungsverfahren und -vorrichtung zum materialpruefen
DE2642741C2 (de)
DE3307032C2 (de) Proportional-Detektor für ionisierende Strahlung
DE102013222196A1 (de) Röntgendetektor und Röntgenbeugungsvorrichtung
DE3211956A1 (de) Strahlungsdetektor
DE19620907A1 (de) Monitor zum Messen der Radioaktivität einer Fläche
DE2813674A1 (de) Vielkanalroentgendetektor
EP1075014A2 (de) Gaskammerdetektor mit Gas-Elektronenvervielfacher
EP0046244A2 (de) Vorrichtung zur bildmässigen Darstellung einer Strahlungs-intensitätsverteilung
DE2100558A1 (de) Fotoelektronenröhren
DE3007456C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971202