EP0764747A2 - Dämmsturz - Google Patents

Dämmsturz Download PDF

Info

Publication number
EP0764747A2
EP0764747A2 EP96114536A EP96114536A EP0764747A2 EP 0764747 A2 EP0764747 A2 EP 0764747A2 EP 96114536 A EP96114536 A EP 96114536A EP 96114536 A EP96114536 A EP 96114536A EP 0764747 A2 EP0764747 A2 EP 0764747A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lintel
insulation
width
dimension
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96114536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0764747A3 (de
Inventor
Manfred Kunstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziegelmontagebau Winklmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Ziegelmontagebau Winklmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29515262U external-priority patent/DE29515262U1/de
Application filed by Ziegelmontagebau Winklmann & Co KG GmbH filed Critical Ziegelmontagebau Winklmann & Co KG GmbH
Publication of EP0764747A2 publication Critical patent/EP0764747A2/de
Publication of EP0764747A3 publication Critical patent/EP0764747A3/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/22Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members built-up by elements jointed in line
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/023Lintels

Definitions

  • the invention relates to an insulation lintel according to the preamble of claim 1.
  • Conventional window and door lintels are used in construction technology to bridge the gaps created by the corresponding openings.
  • the lintels rest on the masonry of the side boundary of the respective opening, so that the pressure exerted by the masonry erected over the lintel is absorbed by the lintel.
  • Such falls consist of one or more individual falls lying side by side, depending on the wall thickness of the masonry.
  • the shells are poured with lightweight concrete, in which reinforcement has been inserted before pouring, in order to increase the strength and stability of the lintel.
  • such lintels are equipped with one or more insulation layers, e.g. can be retrofitted as hard foam on one side of the lintel.
  • this method is complex and labor-intensive.
  • the object of the invention is to provide insulation lintels which allow a variable width and height dimension for the insulation lintel.
  • such insulation lintels are variable in width and height to the extent that an adaptation to standard dimensions is possible.
  • the width of such a lintel is preferably 17.5 cm, so that a lintel with such a width as a single lintel for a correspondingly thin wall or in combination with a normal lintel of 11.5 cm, 14.5 cm or 17.5 cm wide can be used for larger wall thicknesses and thus the width of the lintel can be matched to the standard wall size for conventional wall thicknesses.
  • the lintel according to the invention with a height of e.g. 7.1 cm and 11.3 cm manufactured so that a combination of at least four different heights in conventional construction is possible by combining two such lintels.
  • the insulation lintel according to the invention is produced from brick, optionally also from concrete, lightweight concrete or similar curable materials, or from wood fiber materials or the like.
  • the insulation consists, for example, of glass wool, rock wool, pearlite or the like, or else of hard foam.
  • the insulation lintel with a greater height, for example 11.3 cm than the upper standard height and to provide markings or predetermined breaking points at the lower standard height of, for example, 7.1 cm, at which the upper part of the lintel is cut away or can be broken away to make a fall of a lower height from a fall. Since the upper part of the lintel can no longer be used, this method is limited to special applications.
  • the double-shell lintel 1 is shown arranged above an opening 2.
  • the base part 3 with the outer walls 4, 6 and the inner partition 5 consists of hardenable material, e.g. of brick, concrete or the like. or of wood fiber materials or the like. Material.
  • the chamber 7 is filled, for example, with lightweight concrete, the chamber 8 with an insulating material, which can be glass wool, rock wool, pearlite or hard foam.
  • the width of this lintel with two chambers is preferably 17.5 cm, but a different standard width can also be selected.
  • the height of the lintel according to Fig. 1 is 7.1 cm.
  • 2 consists of the base 3 and the side walls 9, 11 and the middle partition 10.
  • the height of the lintel here is 11.3 cm, so that a choice of insulation lintels of different heights is possible to the conventional or standard heights in construction can.
  • 2 has filler material with reinforcement 13 in a chamber 12 and 15 insulation material in a chamber.
  • Fig. 3 is an insulation lintel 1 according to Fig. 1 or Fig. 2 with a width of e.g. 17.5 cm with a lintel 16 with a width of e.g. 11.5 cm conventional design combined.
  • Fig. 4 an alternative embodiment is shown, in which two lintels 17 and 18 of e.g. each 17.5 cm wide are combined so that a total headroom with a width of 35 cm is created.
  • the two insulation lintels can be designed in the manner shown in FIG. 1 or in FIG. 2.
  • an insulation lintel similar to the embodiment according to FIG. 2 is shown, with a total height H1.
  • the walls of the outer walls 23, 24 and the middle partition 25 are provided with predetermined breaking points 26, 27, 28 ..., which allow the upper part 29 of the lintel, that is to say H1-H2, to be removed in a simple manner and to make an insulation lintel of a lower height from the lintel lintel.
  • predetermined breaking points that impair the strength of the insulation lintel, corresponding markings can also be provided, at which the upper part 29 can be separated from the lower part 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Dämmsturz aus Ziegel, Beton, Leichtbeton oder entsprechend aushärtbarem Material, oder aus Holzfaserstoffen oder dergl. bestehend aus die Form festlegenden Schalen zum Überbrücken von Maueröffnungen, insbesondere Tür- und Fensteröffnungen, wobei die Schalen mit statisch bewehrtem Leichtbeton verfüllt sind und eine Hartschaumeinlage aufweisen, besteht aus einer parallel zur Mauerebene verlaufenden Schale mit zwei Kammern, die durch eine Trennwand voneinander getrennt sind. Eine der beiden Kammern weist ein Verfüllmaterial, z. B. Ziegel, Beton, Leichtbeton oder entsprechend aushärtbares Material) mit Bewehrung, und die andere Kammer Dämmaterial, z.B. PS-Hartschaum, auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dämmsturz nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Herkömmliche Fenster- und Türstürze werden in der Bautechnik verwendet, um die durch die entsprechenden Öffnungen entstehenden Abstände zu überbrücken. Die Stürze liegen auf dem Mauerwerk der Seitenbegrenzung der jeweiligen Öffnung auf, so daß der von dem über dem Sturz errichteten Mauerwerk ausgeübte Druck von dem Sturz aufgenommen wird. Derartige Stürze bestehen aus einem oder mehreren nebeneinander liegenden Einzelstürzen, je nach der Wandstärke des Mauerwerkes. Die Schalen werden mit Leichtbeton ausgegossen, in den eine Bewehrung vor dem Vergießen eingesetzt worden ist, um die Festigkeit und Stabilität des Sturzes zu erhöhen.
  • Zur Erzielung einer Wärmedämmung werden derartige Stürze mit einer oder mehreren Dämmschichten ausgerüstet, die z.B. als Hartschaum auf einer Seite des Sturzes nachträglich befestigt werden. Diese Methode ist jedoch aufwendig und arbeitsintensiv.
  • Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, die Dämmung in den Fenstersturz zu integrieren, und einen Sturzkörper zu schaffen, der integral aus einer aus Ziegelmaterial bestehenden Schale geformt ist, die drei parallele, durchgehende Rillen bzw. Kanäle besitzt, die jeweils durch eine Trennwand voneinander getrennt sind, und von denen die beiden äußeren mit Leichtbeton und Bewehrung gefüllt sind, während die innere eine Dämmeinlage besitzt. Die Breite derartiger Dämmstürze entspricht der Stärke der Ziegelwand und ist auf mehrere Normgrößen zwischen 30 cm und 49 cm abgestellt. Die Höhe ist auf eine Normhöhe beschränkt. Kleinere Wandstärken oder Zwischenwand-stärken sind für eine derartige Ausführung aus herstelltechnischen Gründen nicht praktikabel.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Dämmstürze zu schaffen, die ein variables Breiten- und Höhenmaß für den Dämmsturz zulassen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, daß derartige Dämmstürze in Breite und Höhe soweit variabel sind, daß eine Anpassung an Normmaße möglich ist. Die Breite eines derartigen Sturzes beträgt vorzugsweise 17,5 cm, so daß ein Sturz mit einer derartigen Breite als Einzelsturz für eine entsprechende geringe Mauerstärke oder in Kombination mit einem normalen Sturz von 11,5 cm, 14,5 cm oder 17,5 cm Breite für größere Mauerstärken verwendbar ist und damit die Breite des Sturzes auf das Mauer-Normmaß für konventionelle Mauerstärken abgestimmt werden kann.
  • Desweiteren wird der Sturz nach der Erfindung mit einer Höhe von z.B. 7,1 cm und 11,3 cm hergestellt, so daß durch Kombination zweier derartiger Stürze eine Abstimmung auf mindestens vier unterschiedliche Höhen im konventionellen Bau möglich ist.
  • Der Erfindungsgemäße Dämmsturz wird aus Ziegel, wahlweise auch aus Beton, Leichtbeton oder ähnlichen aushärtbaren Stoffen, oder aus Holzfaserstoffen oder dgl. hergestellt. Die Dämmung besteht beispielsweise aus Glaswolle, Steinwolle, Perlit oder dgl., oder aber aus Hartschaum.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, den Dämmsturz mit größerer Höhe, z.B. 11,3 cm als oberer Normhöhe herzustellen und in der unteren Normhöhe von z.B. 7,1 cm Markierungen bzw. Sollbruchstellen vorzusehen, an denen der obere Teil des Sturzes weggeschnitten bzw. weggebrochen werden kann, um aus einem Sturz größerer Höhe einen Sturz kleinerer Höhe herzustellen. Da der obere abgetrennte Teil des Sturzes jedoch nicht mehr weiter verwendbar ist, ist diese Methode auf spezielle Anwendungsfälle beschränkt.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen einschaligen Dämmsturz mit zwei Kammern nach der Erfindung mit einer Normhöhe von 7,1 cm,
    Fig. 2
    einen einschaligen Dämmsturz mit einer Normhöhe von 11,3 cm,
    Fig. 3
    eine Kombination aus einschaligem Dämmsturz und einem oder mehreren Normalstürzen als eine Einheit für größere Mauerstärken,
    Fig. 4
    zwei zweischalige Dämmstürze als eine Einheit für große Mauerstärken, und
    Fig. 5
    einen einschaligen Dämmsturz mit größerer Höhe und Sollbruchstellen in geringerer Höhe.
  • Der zweischalige Dämmsturz 1 ist über einer Öffnung 2 angeordnet dargestellt. Das Basisteil 3 mit den Außenwänden 4, 6 und der inneren Trennwand 5 besteht aus aushärtbarem Material, z.B. aus Ziegel, Beton oder dgl. oder aus Holzfaserstoffen oder dgl. Material. Die Kammer 7 ist beispielsweise mit Leichtbeton gefüllt, die Kammer 8 mit einem Dämmaterial, das Glaswolle, Steinwolle, Perlit oder auch Hartschaum sein kann.
  • Die Breite dieses Sturzes mit zwei Kammern beträgt vorzugsweise 17,5 cm, es kann jedoch auch eine andere Normbreite gewählt werden. Die Höhe des Sturzes nach Fig. 1 beträgt 7,1 cm.
  • Der Dämmsturz nach Fig. 2 besteht ähnlich wie in Fig. 1 aus der Basis 3 und den Seitenwänden 9, 11 sowie der mittleren Trennwand 10. Die Höhe des Sturzes beträgt hier 11,3 cm, so daß durch Wahl von Dämmstürzen unterschiedlicher Höhe eine Abstimmung auf die konventionellen bzw. Normhöhen im Bau vorgenommen werden kann. Der Dämmsturz nach Fig. 2 weist in einer Kammer 12 Verfüllmaterial mit Bewehrung 13 und in einer Kammer 15 Dämmaterial auf.
  • In Fig. 3 ist ein Dämmsturz 1 nach Fig. 1 oder Fig. 2 einer Breite von z.B. 17,5 cm mit einem Sturz 16 einer Breite von z.B. 11,5 cm herkömmlicher Ausführung kombiniert.
  • In Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt, bei der zwei Dämmstürze 17 und 18 von z.B. jeweils 17,5 cm Breite miteinander kombiniert sind, so daß ein Gesamtsturz mit einer Breite von 35 cm entsteht. Die beiden Dämmstürze können in der in Fig. 1 oder in Fig. 2 dargestellten Weise ausgebildet sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist ein Dämmsturz ähnlich der Ausführung nach Fig. 2 dargestellt, und zwar mit einer Gesamthöhe H1. In einer geringeren Höhe H2 sind die Wandungen der Außenwände 23, 24 und der mittleren Trennwand 25 mit Sollbruchstellen 26, 27, 28... versehen, die gestatten, den oberen Teil 29 des Sturzes, also H1 - H2 auf einfache Weise zu entfernen und damit aus dem Dämmsturz größerer Höhe einen Dämmsturz kleinerer Höhe zu machen. Anstelle von Sollbruchstellen, die die Festigkeit des Dämmsturzes beeinträchtigen, können auch entsprechende Markierungen vorgesehen sein, an denen der obere Teil 29 von dem unteren Teil 30 abgetrennt werden kann.

Claims (6)

  1. Dämmsturz aus Ziegel, Beton, Leichtbeton oder entsprechend aushärtbarem Material, oder aus Holzfaserstoffen oder dergl., bestehend aus die Form festlegenden Schalen zum Überbrücken von Maueröffnungen, insbesondere Tür- und Fensteröffnungen, wobei die Schalen mit statisch bewehrtem Leichtbeton verfüllt sind und eine Hartschaumeinlage aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmsturz aus einer parallel zur Mauerebene verlaufenden Schale mit zwei Kammern besteht, die durch eine Trennwand voneinander getrennt sind, und daß eine der beiden Kammern ein Verfüllmaterial (Ziegel, Beton, Leichtbeton oder entsprechend aushärtbares Material) mit Bewehrung, und die andere Kammer Dämmaterial (z.B. PS-Hartschaum) aufweist.
  2. Dämmsturz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung des Sturzes parallel zur Mauerebene (Sturzlänge) auf das Öffnungsmaß abstimmbar ausgebildet ist.
  3. Dämmsturz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung des Sturzes quer zur Mauerebene (Sturzbreite) Normmaß besitzt.
  4. Dämmsturz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmsturz (mit einer Breite A) mit einem Normalsturz (mit der Breite B) oder mehreren Normstürzen, die Normmaß von z.B. 11,5, 14,5 oder 17,5 cm haben, zu einem Gesamtsturz (mit der Breite A + B) kombiniert und damit auf das Mauermaß abstimmbar ausgebildet ist.
  5. Dämmsturz nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Sturzes dem Normmaß entsprechend ausgebildet ist (Höhe z.B. 7,1 cm bzw.
  6. Dämmsturz nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Schalenwände und die mittlere Trennwand jeweils Sollbruchstellen bzw. Markierungen aufweisen, die den Normmaßen des Mauerwerkes entsprechen, und die als Trennstellen ausgebildet sind.
EP96114536A 1995-09-23 1996-09-11 Dämmsturz Withdrawn EP0764747A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515262U DE29515262U1 (de) 1995-08-18 1995-09-23 Dämmsturz
DE29515262U 1995-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0764747A2 true EP0764747A2 (de) 1997-03-26
EP0764747A3 EP0764747A3 (de) 1997-04-09

Family

ID=8013373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114536A Withdrawn EP0764747A2 (de) 1995-09-23 1996-09-11 Dämmsturz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0764747A2 (de)
CZ (1) CZ278296A3 (de)
PL (1) PL316187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3018532A1 (fr) * 2014-03-12 2015-09-18 Bouyer Leroux Structure Accessoire linteau

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609626B1 (de) * 1967-01-21 1972-04-27 Veit Dennert Kg Baustoffbetr E Vorgefertigter bewehrter Betonsturz fuer Gebaeudeoeffnungen
EP0382708A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-16 BAUHÜTTE LEITL-WERKE Gesellschaft m.b.H. Wärmedämm-Tragelement für Bauwerke
DE29515262U1 (de) * 1995-08-18 1995-12-21 Winklmann Ziegelmontagebau Dämmsturz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609626B1 (de) * 1967-01-21 1972-04-27 Veit Dennert Kg Baustoffbetr E Vorgefertigter bewehrter Betonsturz fuer Gebaeudeoeffnungen
EP0382708A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-16 BAUHÜTTE LEITL-WERKE Gesellschaft m.b.H. Wärmedämm-Tragelement für Bauwerke
DE29515262U1 (de) * 1995-08-18 1995-12-21 Winklmann Ziegelmontagebau Dämmsturz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3018532A1 (fr) * 2014-03-12 2015-09-18 Bouyer Leroux Structure Accessoire linteau

Also Published As

Publication number Publication date
EP0764747A3 (de) 1997-04-09
PL316187A1 (en) 1997-04-01
CZ278296A3 (en) 1997-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628673B1 (de) Schalungsstein
DE2452373A1 (de) Baustein fuer waermedaemmende wandungen
DE4411122A1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigen Bauteilen
DE2657136A1 (de) Verfahren zum bau einer waermedaemmenden mauer sowie baustein dafuer
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
EP0764747A2 (de) Dämmsturz
EP0580096B1 (de) Schallschutzelement
EP1327732A1 (de) Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
DE2831252A1 (de) Mauerstein
AT354688B (de) Dreischichtiges bauelement fuer zerlegbare trennwaende od.dgl.
DE4111161C2 (de)
DE901467C (de) Zwei- oder mehrschalige, kreuzweis bewehrte Wand, Decke od. dgl.
DE2506015A1 (de) Bauelement, insbesondere baustein, zur herstellung von mauern eines gebaeudes, sowie verfahren zur anfertigung des bauelements
CH431882A (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerwerk sowie Mauerstein zur Durchführung des Verfahrens
DE20214186U1 (de) Nicht selbstbohrender Vergußdübel für Mauer-, Betonbau- und Betonfertigteilbauwerke
DE3432925A1 (de) Schalungsstein
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
DE959320C (de) Mauerstein aus beliebigem Baustott
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
AT392665B (de) Ueberlage
DE19733484A1 (de) Stein zur Herstellung einer Mauer und Mauer bestehend aus mindestens zwei Steinen
DE19804729A1 (de) Baustein, insbesondere auf der Basis zementgebundenen Blähtons
DE905883C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Aussen- und Zwischenwaenden von Gebaeuden
CH687339A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Sturzes.
EP1134326A2 (de) Bauelement zum Errichten von Bauwerksteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;LV;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;LV;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971010