EP0761310B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Sichten von Mahlgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Sichten von Mahlgut Download PDF

Info

Publication number
EP0761310B1
EP0761310B1 EP96111417A EP96111417A EP0761310B1 EP 0761310 B1 EP0761310 B1 EP 0761310B1 EP 96111417 A EP96111417 A EP 96111417A EP 96111417 A EP96111417 A EP 96111417A EP 0761310 B1 EP0761310 B1 EP 0761310B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mill
classifier
gas
line
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96111417A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761310A1 (de
Inventor
Oliver Dietrich
Wilfried Duesberg
Manfred Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of EP0761310A1 publication Critical patent/EP0761310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761310B1 publication Critical patent/EP0761310B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/24Passing gas through crushing or disintegrating zone
    • B02C23/32Passing gas through crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/18Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
    • B02C19/186Use of cold or heat for disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/20Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy after crushing or disintegrating
    • B02C23/22Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy after crushing or disintegrating with recirculation of material to crushing or disintegrating zone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/14Grinding in inert, controlled atmosphere
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/37Cryogenic cooling

Definitions

  • the invention relates to a method for grinding and classifying regrind according to the preamble of claim 1 and one for implementation device suitable for the method.
  • DE-PS 38 33 830 C2 shows a device of the applicant for the Production of extremely fine dusts with particle sizes down to less than 10 Micrometer in which a classifier is integrated.
  • EP 0 044 507 A1 describes a process in which labels are applied to plastic parts Views are separated.
  • EP 0 317 935 B1 there is a device shown in which the cold gas emerging from a mill by a Cyclone is freed from particles.
  • DE-OS 23 18 549 that is Cold grinding ground material is classified by a sieving device.
  • the writings mentioned in the prior art relate either others rely on the production of extremely fine dusts Based on tasks.
  • EP 0 044 507 A1 does not refer to particle size but separated according to material properties.
  • EP 0 610 162 A2 describes a device for cryogenic decomposition and screening of solid waste, in which the waste by Brittle contact with a cryogenic coolant, crushed in a mill and then into individual components using a view is classified.
  • the classifiers are in a closed pneumatic Cycle arranged and with a dry carrier medium operated. This prevents water from getting on the cooled Regrind condensed.
  • the invention is therefore based on the object, a method and a To create device with which the production of fine goods cost-saving and can be carried out with less time.
  • the feed is via a Hopper 1 placed on a screw conveyor 2, which is the feed feeds to a rotary valve 4 via a metal separator 3, the one cooling screw 5, which is injected 6 with liquid Coolant is filled with the feed.
  • the exit the cooling screw 5 is connected to a mill 8 via the line 7, whose outlet 9 is connected to a funnel 10, which leads into a rotary valve 11.
  • From the cellular wheel sluice 11 leads a connection 12 to the line 13, which in an external Sifter 14 opens.
  • a line 15 branches from the classifier 14 with a rotary valve 16, which opens into the funnel 1 and serves to return Kochkom.
  • Another line 17 is used for Removal of the fine material and opens into a cyclone 18, the output side is equipped with a rotary valve 19.
  • Line 20 which has a valve 21 and a blower 22 leads back into the line 13.
  • a line 23 which with is equipped with a valve 24 and in the fine material chamber 25 of the Classifier 14 opens.
  • a line branches from line 20 26, which via a valve 27 and a filter 28 into a rotary valve 29 as well as the surroundings.
  • On the funnel 10 is a line 31 connected to a filter 32 which is gaseous Coolant returns to line 7.
  • Branch off from line 31 the lines 33 and 34, which are equipped with the valves 35 and 36 are.
  • Line 34 is connected to line 20, line 33 leads to the surroundings.
  • the feed material is now transferred to the screw conveyor via the hopper 1 2 abandoned, which the feed material over the metal separator 3 introduces into the rotary valve 4, which is the feed of Cooling screw 5 feeds.
  • the liquid coolant in this case liquid nitrogen, entered into the cooling screw 5.
  • the feed material is cooled and embrittled. That on this way pretreated feed is through line 7 fed to the mill 8, which crushes the feed material. That on this Way crushed in the vaporized liquid nitrogen gas stream Regrind is via the outlet 9, the hopper 10 and the rotary valve 11 fed from which the shredded via the connection 12 Grist in the cold gas stream is conveyed into the classifier 14.
  • the Device is along the route from mill 8 via the exit 9, the funnel 10, the rotary valve 11 and the connection 12 sealed gas-tight to the environment. This is a Entry of ambient air and the associated moisture are excluded.
  • the shredded regrind gets into the cold gas stream of the Coolant via line 13 in the classifier 14, in which the oversize is separated from the fines.
  • the overcomer arrives via line 15 and the rotary valve 16 back into the hopper 1.
  • the fine goods will conveyed via line 17 into a cyclone 18 in which it is from the cold gas stream separated and discharged via the rotary valve 19.
  • the remaining cold gas passes through line 20 via the blower 22 in the form of a circuit again in line 13, which it again fed to the sifter.
  • line 20 can via the 30th continue to supply liquid nitrogen, which evaporates in line 20 to avoid any loss of cold gas within the classifier circuit to compensate.
  • the gas stream is passed through a filter 28 which is the cold gas of particles emerging from the filter polluting the environment could be liberated.
  • the separated particles can can be separated and collected via a rotary valve 29.
  • the funnel 10 also branches off in a gastight fashion Line 31, which leads through the filter 32, which in turn occurs Separates particles.
  • the gas stream emerging from the filter, which is a has low temperature, can continue in the cycle line 31 can be returned to line 7 for total consumption to reduce liquid nitrogen as a coolant.
  • excess cold gas can be supplied via line 33 to the Valve 35 is equipped to be released to the environment. It is also possible, the classifier circuit through line 34, which with the Valve 36 is equipped with additional cold gas from the grinding process supply by feeding the cold gas into line 20 possible cycle gas losses in the closed classifier circuit to compensate.
  • the classifier gas cycle is narrower and only includes the fine chamber of the classifier, the line 17 with the cyclone 18, the Line 20 with the blower 22 and the line return 23 with the valve 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mahlen und Sichten von Mahlgut nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Nach dem Stand der Technik wird beim Kaltmahlen zu zerkleinerndes Mahlgut, insbesondere Kunststoff, durch Kühlen mit einem Kühlmittel versprödet und zur Zerkleinerung einer Mühle zugeführt. Das zerkleinerte Mahlgut verläßt die Mühle in kaltem Zustand, wird aufgefangen und zwischengelagert, wobei eine Anpassung der Temperatur des Mahlgutes an die Umgebungstemperatur erfolgt. Während dieser Lagerung kann sich an dem Mahlgut gebildete Elektrostatik abbauen. Um die sich anschließende Sichtung des Mahlgutes zu verbessern, wird in vielen Fällen ein Trennmittel hinzugefügt. Dieses wird dem Mahlgut untergemischt. Beim Sichten wird das Überkom vom Feingut getrennt und kann dem Mahlprozeß erneut zugeführt werden. Während sich die Temperatur des Mahlgutes bei der Zwischenlagerung der Umgebungstemperatur anpaßt, kondensiert Wasser aus der Umgebungsluft an den Partikeln des Mahlgutes. Hierdurch wird die Sichtfähigkeit des Mahlgutes sehr eingeschränkt. Auf ein zwischenzeitliches Trocknen und ein Hinzufügen von Trennmitteln kann daher für die Sichtung beim bisherigen Kaltmahlen nicht verzichtet werden. Die damit verbundenen Arbeitsschritte sind Zeit- und Kostenaufwendig.
So muß die Produktion von Feingut für die Dauer der Zwischenlagerung unterbrochen werden und es entstehen Kosten für den Einsatz von Trennmittel und den damit verbundenen Arbeitsaufwand.
Die DE-PS 38 33 830 C2 zeigt eine Vorrichtung der Anmelderin für die Herstellung extrem feiner Stäube mit Teilchengrößen bis zu kleiner 10 Mikrometer, in die ein Sichter integriert ist. Die EP 0 044 507 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem Etiketten von Kunststoffteilen durch Sichten abgetrennt werden. In der EP 0 317 935 B1 ist eine Vorrichtung dargestellt, in der das aus einer Mühle austretende Kaltgas durch einen Zyklon von Partikeln befreit wird. In der DE-OS 23 18 549 wird das durch Kaltmahlen zerkleinerte Mahlgut durch eine Siebeinrichtung klassiert. Die im Stand der Technik genannten Schriften beziehen sich entweder auf die Herstellung von extrem feinen Stäuben oder ihnen liegen andere Aufgaben zugrunde. So wird in der EP 0 044 507 A1 nicht nach Teilchengröße sondern nach Materialeigenschaft getrennt.
Aus der EP 0 610 162 A2 ist eine Einrichtung zur kryogenen Zerlegung und Sichtung von festen Abfällen vorbekannt, bei dem der Abfall durch Kontakt mit einem kryogenen Kühlmittel versprödet, in einer Mühle zerkleinert und anschließend mittels Sichtem in einzelne Komponenten klassiert wird. Die Sichter sind in einem geschlossenen pneumatischen Kreislauf angeordnet und werden mit einem trockenen Trägermedium betrieben. Hierdurch wird verhindert, dass Wasser an dem gekühlten Mahlgut kondensiert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen die Produktion von Feingut kostensparend und mit geringerem Zeitaufwand durchgeführt werden kann.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 berücksichtigten Stand der Technik ist die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit dem im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung ist es nunmehr möglich, Feingut in einem geschlossenen Prozeß und ohne Zwischenlagerung zu produzieren. In der Mühle anfallendes gasförmiges Kühlmittel kann gleichzeitig für den Sichterkreislauf eingesetzt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Zeichnungen veranschaulichen eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Form.
Es zeigen:
Figur 1:
Eine Vorrichtung bei der ein Sichter an eine Mühle an geschlossen ist,
Figur 2:
eine Abwandlung der Vorrichtung in Figur 1.
In der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung wird das Aufgabegut über einen Trichter 1 auf eine Förderschnecke 2 aufgegeben, welche das Aufgabegut über einen Metallabscheider 3 einer Zellenradschleuse 4 zuführt, die eine Kühlschnecke 5, welche durch eine Eindüsung 6 mit flüssigem Kühlmittel beschickt wird, mit dem Aufgabegut gefüllt. Der Ausgang der Kühlschnecke 5 ist über die Leitung 7 mit einer Mühle 8 verbunden, deren Ausgang 9 mit einem Trichter 10 in Verbindung steht, welcher in eine Zellenradschleuse 11 führt. Von der Zellenradschleuse 11 führt eine Verbindung 12 zu der Leitung 13, welche in einen externen Sichter 14 mündet. Vom Sichter 14 zweigt sich eine Leitung 15 mit einer Zellenradschleuse 16 ab, welche in den Trichter 1 mündet und zur Rückführung von Überkom dient. Eine weitere Leitung 17 dient zum Abführen des Feingutes und mündet in einen Zyklon 18, der ausgangsseitig mit einer Zellenradschleuse 19 ausgestattet ist. Die Leitung 20, die ein Ventil 21 und ein Gebläse 22 aufweist, führt wieder in die Leitung 13. Von der Leitung 20 zweigt sich eine Leitung 23 ab, welche mit einem Ventil 24 ausgestattet ist und die in die Feingutkammer 25 des Sichters 14 mündet. Weiterhin zweigt sich von der Leitung 20 eine Leitung 26 ab, welche über ein Ventil 27 und ein Filter 28 in eine Zellenradschleuse 29 sowie die Umgebung mündet. An der Leitung 20 befindet sich eine Zufuhr 30 für flüssiges Kühlmedium. An dem Trichter 10 ist eine Leitung 31 mit einem Filter 32 angeschlossen, welche gasförmiges Kühlmittel in die Leitung 7 rückführt. Von der Leitung 31 zweigen sich die Leitungen 33 und 34 ab, welche mit den Ventilen 35 und 36 ausgestattet sind. Leitung 34 steht mit der Leitung 20 in Verbindung, Leitung 33 führt in die Umgebung.
In Figur 2 sind gleichen Vorrichtungsmerkmalen die selben Bezugszeichen zugeordnet. Sie zeigt eine Vorrichtung in der sich die Leitung 20 lediglich in die Leitungen 23 und 26 fortführt und das Einmünden der Leitung 20 in das Leitungsstück 13 entfällt. Die Zufuhr 30 mündet in die Leitung 23.
Bei Betrieb wird nun das Aufgabegut über den Trichter 1 auf die Förderschnecke 2 aufgegeben, welche das Aufgabegut über den Metallabscheider 3 in die Zellenradschleuse 4 einbringt, die das Aufgabegut der Kühlschnecke 5 zuführt. Über die Eindüsung 6 wird das flüssige Kühlmittel, in diesem Fall flüssiger Stickstoff, in die Kühlschnecke 5 eingegeben. Hierdurch wird das Aufgabegut gekühlt und versprödet. Das auf diese Art und Weise vorbehandelte Aufgabegut wird durch die Leitung 7 der Mühle 8 zugeführt, welche das Aufgabegut zerkleinert. Das auf diese Weise im Gasstrom des verdampften flüssigen Stickstoffes zerkleinerte Mahlgut wird über den Ausgang 9 dem Trichter 10 und der Zellenradschleuse 11 zugeführt, von der aus über die Verbindung 12 das zerkleinerte Mahlgut im Kaltgasstrom in den Sichter 14 gefördert wird. Die Vorrichtung ist entlang der Wegstrecke von der Mühle 8 über den Ausgang 9, den Trichter 10, die Zellenradschleuse 11 sowie der Verbindung 12 gegenüber der Umgebung gasdicht abgeschlossen. Hierdurch ist ein Eintritt von Umgebungsluft und der damit verbunden Feuchtigkeit ausgeschlossen. In dem in der Zeichnung dargestellten Beispiele ist die Förderung des gemahlenen Gutes in den Sichter 14 durch den Gasstrom des verdampfenden Kühlmittels durch die Leitung 12 gewährleistet. Jedoch ist es auch vorstellbar anstelle eines solchen Gasstromes als Treibmittel für die Förderung des zerkleinerten Mahlgutes auch andere Vorrichtungselemente wie beispielsweise eine weitere Förderschnecke einzusetzen. Das zerkleinerte Mahlgut gerät im Kaltgasstrom des Kühlmittels über die Leitung 13 in den Sichter 14, in dem das Überkorn vom Feingut getrennt wird. Das Überkom gelangt über die Leitung 15 und die Zellenradschleuse 16 in den Trichter 1 zurück. Das Feingut wird über die Leitung 17 in einen Zyklon 18 gefördert, in dem es vom Kaltgasstrom getrennt und über die Zellenradschleuse 19 abgeführt wird. Das verbleibende Kaltgas gelangt durch die Leitung 20 über das Gebläse 22 in Form einer Kreislaufführung erneut in die Leitung 13, die es erneut dem Sichter zugeführt. In die Leitung 20 kann über die Zufuhr 30 weiterhin flüssiger Stickstoff, welcher in der Leitung 20 verdampft, zugeführt werden, um eventuelle Kaltgasverluste innerhalb des Sichterkreislaufes zu kompensieren. Es ist auch möglich, einen Teilstrom des Kaltgases aus der Leitung 20 über die Leitung 23 mit dem Ventil 24 der Feingutkammer 25 des Sichters 14 zuzugeben. Eventuell im Sichterkreislauf anfallender Überdruck kann über die Leitung 26 mit dem Ventil 27 abgeführt werden. Hierzu wird der Gasstrom über ein Filter 28 geleitet, welches das aus dem Filter austretende Kaltgas von Partikeln welche die Umwelt belasten könnten befreit. Die abgetrennten Partikel können über eine Zellenradschleuse 29 ausgesondert und gesammelt werden. Von dem Trichter 10 zweigt sich ebenfalls gasdicht ausgebildet die Leitung 31 ab, welche über den Filter 32 führt, der wiederum anfallende Partikel abtrennt. Der aus dem Filter austretende Gasstrom, welcher eine niedrige Temperatur aufweist, kann im Kreislauf über die Weiterführung der Leitung 31 in die Leitung 7 rückgeführt werden um den Gesamtverbrauch an flüssigen Stickstoff als Kühlmittel zu reduzieren.
Alternativ kann überschüssiges Kaltgas über die Leitung 33, die mit dem Ventil 35 ausgestattet ist, an die Umgebung abgegeben werden. Es ist auch möglich, den Sichterkreislauf durch die Leitung 34, die mit dem Ventil 36 ausgestattet ist, mit weiterem Kaltgas aus dem Mahlprozeß zu versorgen, indem das Kaltgas in die Leitung 20 eingespeist wird um eventuelle Kreisgasverluste im ebenfalls geschlossenen Sichterkreislauf zu kompensieren.
In Figur 2 ist der Sichtergaskreislauf enger gefaßt und umfaßt lediglich die Feingutkammer des Sichters, die Leitung 17 mit dem Zyklon 18, die Leitung 20 mit dem Gebläse 22 sowie die Leitungsrückführung 23 mit dem Ventil 24.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung ist es nunmehr möglich, in einem geschlossenen Ablauf, on-line, unter Fernhaltung von Umgebungsluft und der damit verbunden Luftfeuchtigkeit ohne weitere Zwischenschritte wie Temperieren, Trocknen und Zugabe von Trennmitteln, Feingut zu produzieren und zu sichten. Es kann daher in erheblichem Ausmaß Zeit und Kostenaufwand reduziert werden. Idealerweise wird das Verfahren mit flüssigem Stickstoff, welcher in dem Prozeß verdampft, betrieben werden. Jedoch ist es auch möglich, andere Kühlmittel, die ähnliche Eigenschaften haben, einzusetzen. Das Verfahren ist nicht auf die Anwendung von Prallmühlen beschränkt, vielmehr können auch andere Mühlen wie z. B. Mikrowirbelmühlen und Luftstrahlmühlen eingesetzt werden. Das aufgegebene Grobgut kann mit dem Verfahren und der Vorrichtung im wesentlichen bis auf 50 Mikrometer Teilchengröße in den Hauptanteilen zerkleinert werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung wird der Eintritt von Luftfeuchtigkeit verhindert. Dadurch wird die Produktqualität verbessert und die nachfolgenden Trennstufen maßgeblich positiv beeinflußt, eine Trennmittelzugabe ist nicht erforderlich. Probleme die durch Elektrostatik entstehen, können unterbunden werden. Das zur Sichtung erforderliche Kreisgas wird dem vorgeschalteten Kaltmahlprozeß entnommen, so daß eine Doppelnutzung des Kühlmittels möglich ist. Für eine wirtschaftliche Betriebsweise ist ein Sichter 14 mit Sichtergaskreislauf erforderlich. Jedoch kann bei Vorliegen eines Sonderfalls das erfindungsgemäße Verfahren auch mit einem Sichten ohne Sichtergaskreislauf ausgeübt werden.
Im Falle der Verwendung von flüssigem Stickstoff als Kühlmittel werden dabei auch gleichzeitig beide Prozesse, das Mahlen und das Sichten unter dem Inertgas vorgenommen. Somit wird insbesondere bei Sauerstoff-empfindlichem Mahlgut die Explosionsgefahr eingeschränkt. Auf die bisher erforderlichen Schritte Mischen, Trennmittelzugabe und Zwischenlagern kann verzichtet werden; damit verbunden ist eine deutliche Reduzierung der Personal-, Betriebs- und Investitionskosten. Das in die Mahlanlage rückgeführte Überkorn ist bereits durch den Prozeßvorgang abgekühlt, wodurch der Verbrauch an Kühlmittel reduziert werden kann. Das Verfahren kann mit besonderem Vorteil im on-line Betrieb durchgeführt werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Mahlen und Sichten von Mahlgut, bei dem das Mahlgut durch ein Kühlmittel versprödet und in einer Mühle (8) zerkleinert wird, wobei das zerkleinerte Mahlgut unter Femhalten von Umgebungsluft einem Sichter (14) zugeführt wird, in welchem das zerkleinerte Mahlgut klassiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sichter (14) in einem von der Mühle (8) getrennten Sichtergaskreislauf integriert ist, wobei der Sichtergaskreislauf mit dem Kühlmittel betrieben wird, welches zum Verspröden eingesetzt wurde, und das zerkleinerte Mahlgut in einer Atmosphäre von gasförmigem Kühlmittel in den Sichter (14) gefördert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das im Sichter (14) abgetrennte Überkom wieder der Mühle (8) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des in der Mühle (8) eingesetzten Kühlmittels in gasförmigem Zustand dem Sichtergaskreislauf zugeführt wird um Gasverluste und Kälteverluste im Sichtergaskreislauf zu kompensieren.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des in der Mühle (8) eingesetzten Kühlmittels der Mühle (8) in gasförmigem Zustand wieder zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das im Sichter (14) abgetrennte Überkorn dem Mahlprozeß in kaltem Zustand erneut zugeführt wird.
  6. Vorrichtung mit einer Mühle (8) zum Zerkleinem von Mahlgut, wobei der Mühle (8) ein Sichter (14) zugeordnet ist, welcher mit der Mühle durch Mittel in Verbindung steht, die eine Förderung des zerkleinerten Mahlgutes in den Sichter (14) ermöglichen ohne Kontakt mit Umgebungsluft,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sichter in einem von der Mühle (8) getrennten Sichtergaskreislauf integriert ist, der an einer Leitung (20,23) mit der Ausgangsseite der Mühle (8) durch eine Leitung (34) in Verbindung steht, die gasförmiges Kühlmittel in den Sichterkreislauf einbringt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sichter (14) mit der Mühle (8) durch Mittel in Verbindung steht, welche das Überkorn der Mühle (8) zuführen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Ausgangsseite der Mühle (8), eine Leitung (31), angebracht ist, welche mit der Eingangsseite der Mühle (8) in Verbindung steht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung (31), welche ausgangsseitig von der Mühle (8) abzweigt, ein Filter (32) integriert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Leitung (20) des Sichtergaskreislaufes ein Gasaustritt zugeordnet ist, welcher ein Filter (28) mit Partikelaustritt umfaßt.
EP96111417A 1995-09-07 1996-07-16 Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Sichten von Mahlgut Expired - Lifetime EP0761310B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533078A DE19533078A1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Sichten von Mahlgut
DE19533078 1995-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0761310A1 EP0761310A1 (de) 1997-03-12
EP0761310B1 true EP0761310B1 (de) 2002-10-09

Family

ID=7771520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111417A Expired - Lifetime EP0761310B1 (de) 1995-09-07 1996-07-16 Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Sichten von Mahlgut

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5887803A (de)
EP (1) EP0761310B1 (de)
AT (1) ATE225684T1 (de)
BR (1) BR9603679A (de)
CA (1) CA2183175C (de)
DE (2) DE19533078A1 (de)
ES (1) ES2187594T3 (de)
HU (1) HU221131B1 (de)
MX (1) MX9603467A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ284889B6 (cs) * 1998-07-17 1999-03-17 Eduard Gutfreund Zařízení pro zpracování průmyslového pryžového a plastového odpadu
US6521278B1 (en) 2000-09-12 2003-02-18 Mars, Incorporated Food materials with improved flavor and functionality due to size reduction in a modified atmosphere
DE20018273U1 (de) * 2000-10-17 2002-02-28 Recom Patent & License Gmbh Anlage zur Aufbereitung von Altgummi
DE10059442A1 (de) 2000-11-30 2002-06-13 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Feingut aus chemisch aktivem Mahlgut
CN100415362C (zh) * 2001-01-21 2008-09-03 尹兴伊 用带扬料板的回转窑焙烧硅藻土生产防虫剂的方法
DE10122259A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Fact Future Advanced Composite Vorrichtung zum Abscheiden von Stofffraktionen
IL193633A (en) 2008-08-21 2015-05-31 Ecotech Recycling Ltd A device and method for separating solid particles
DE102011112741B4 (de) * 2011-09-07 2015-09-03 Werner Hofmann Inertgasgedeckte geschlossene Mahl-und Siebanlage
WO2014127206A2 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Ohio State Innovation Foundation Processing of harvested plant materials for extraction of biopolymers and related materials and methods
DE102014112154A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Netzsch Trockenmahltechnik Gmbh Verfahren zur klassierung von feststoff- produktfraktionen, trennvorrichtung und zerkleinerungsanlage
CN107754980A (zh) * 2017-12-08 2018-03-06 扬州天地源机电制造有限公司 一种电动式且有效防止浪费的药片粉碎装置
CN108043548A (zh) * 2017-12-22 2018-05-18 合肥市脍炙人家家居用品有限责任公司 一种混凝土粉碎机
CN110975973B (zh) * 2019-12-12 2021-11-23 聊城科创节能设备有限公司 一种利用颚式破碎控制收集重新破碎自动上料的装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935762C (de) * 1953-04-03 1955-11-24 Condux Werk Zerkleinerungsanlage, insbesondere fuer waermeempfindliche Stoffe
FR2180031A1 (en) * 1972-04-13 1973-11-23 Union Carbide Corp Powdered plastic/elastomeric material prodn - by low temp grinding
DE2311933C3 (de) * 1973-03-09 1979-12-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Stoffen bei tiefen Temperaturen
GB1534274A (en) * 1975-01-21 1978-11-29 Boc International Ltd Size reduction
GB1581030A (en) * 1977-06-16 1980-12-10 Boc Ltd Comminution process
IT1062860B (it) * 1976-02-16 1985-02-11 Italo Danioni S D F Impianto di macinazione a temperature criogeniche
DE2743766A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Bayer Ag Zerkleinern von festen stoffen
FR2456556A1 (fr) * 1979-05-18 1980-12-12 Air Liquide Procede et installation de broyage cryogenique de produits
US4406411A (en) * 1979-09-10 1983-09-27 Ford Motor Company Reclamation and rejuvenation of plastic and metal from metallized plastic
DE3027251C2 (de) * 1980-07-18 1982-08-19 Tyczka GmbH & Co Gesellschaft für Gase, Wassertechnik, Engineering, 8192 Geretsried Verfahren zur Wiederverwertung von mit Etiketten beklebten Kunststoffteilen
CA1242680A (en) * 1984-07-26 1988-10-04 Geoffrey J. Lyman Comminution of coal, ores and industrial minerals and rocks
US4934609A (en) * 1984-10-19 1990-06-19 International Flavors & Fragrances Inc. Fragrance-containing polymeric particles suspended in antiperspirant and/or deodorant vehicle
FR2609790B1 (fr) * 1987-01-16 1989-03-31 Air Liquide Procede et installation d'alimentation d'un appareil en azote
CA1328862C (en) * 1987-11-25 1994-04-26 Andrew Paul Ondush Method and apparatus for fine grinding
DE3833830A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kaltmahlen
US4863106A (en) * 1988-10-13 1989-09-05 Tde, Inc. Process for low temperature comminution of scrap tires
SU1747167A1 (ru) * 1990-07-31 1992-07-15 Балашихинское научно-производственное объединение криогенного машиностроения им.40-летия Октября Установка дл измельчени материалов при низких температурах
IT1271454B (it) * 1993-01-28 1997-05-28 Pro Co Gen Progettazioni E Cos Impianto di criotrasformazione e selezione di rifiuti solidi urbani.
US5588600A (en) * 1995-06-07 1996-12-31 Perfido; Kenneth F. Process and apparatus for making crumb rubber from vehicle tires

Also Published As

Publication number Publication date
EP0761310A1 (de) 1997-03-12
ATE225684T1 (de) 2002-10-15
MX9603467A (es) 1997-03-29
CA2183175A1 (en) 1997-03-08
BR9603679A (pt) 1998-08-25
DE19533078A1 (de) 1997-03-13
ES2187594T3 (es) 2003-06-16
HUP9602384A3 (en) 1998-06-29
HU221131B1 (en) 2002-08-28
HU9602384D0 (en) 1996-10-28
DE59609772D1 (de) 2002-11-14
CA2183175C (en) 2005-10-18
US5887803A (en) 1999-03-30
HUP9602384A2 (en) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761310B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Sichten von Mahlgut
EP0603481B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP1199144A1 (de) Anlage zur Aufbereitung von Altgummi
WO2010072276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von mineralischem mahlgut
DE10053487A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Shredder-Rückständen
DE10053492A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Shredder-Rückständen und Verwendung einer erzeugten Sand-Fraktion
DE102016207720A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement
EP0884107A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer Schredderleichtfraktion mit Metallteilen
DE3911326A1 (de) Verfahren fuer die aufbereitung von aus kunststofformteilen bestehenden kuehlaggregatgehaeusen
DE19519516C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle
EP0366759B1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
EP0330046A2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kunststoffen aus Metall-/Kunststoffabfällen
DE102016108116A1 (de) Sortieranlage und Sortierverfahren zur Sortierung von Aluminiumschrott
EP0614701A2 (de) Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP1339497B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von feingut aus chemisch aktivem mahlgut
EP0125435A2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von mit einer Oberflächenbeschichtung versehenen Metallteilen und zur Erzielung von Kugelform aufweisenden Metallteilchen
AT391752B (de) Mahltrocknungsanlage mit vorzerkleinerung
DE102016108110A1 (de) Recyclinganlage und Recyclingverfahren zur Aufbereitung von Aluminiumschrott
EP0418194B1 (de) Verfahren zur Materialtrennung von gemischt anfallenden Gegenständen aus Nichtmetall und nichtmagnetischem Metall
WO2003028893A1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von mahlgut sowie mahlanlage
EP0916408A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Gemischen von Haushaltsabfällen und/oder Verpackungsabfällen
DE2318549A1 (de) Kryogenes zerkleinerungsverfahren
EP0648539A2 (de) Umlaufmahlanlage
DE10042268C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Fehlstücke enthaltenden Glasscherben-Rohgemenges und Glasscherbengemenge
DE10352300A1 (de) Verfahren zum Kryogenzerkleinern eines Schüttgutes sowie Anlage zum Kryogenzerkleinern eines Schüttgutes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970912

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MESSER GRIESHEIM GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 225684

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609772

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030127

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2187594

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030710

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MESSER GROUP GMBH

Effective date: 20071003

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080703

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20080728

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20080711

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: *MESSER GRIESHEIM G.M.B.H.

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090716

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59609772

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160715