EP0648539A2 - Umlaufmahlanlage - Google Patents

Umlaufmahlanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0648539A2
EP0648539A2 EP94114845A EP94114845A EP0648539A2 EP 0648539 A2 EP0648539 A2 EP 0648539A2 EP 94114845 A EP94114845 A EP 94114845A EP 94114845 A EP94114845 A EP 94114845A EP 0648539 A2 EP0648539 A2 EP 0648539A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
fine
classifier
roller press
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94114845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0648539B1 (de
EP0648539A3 (de
Inventor
Lothar Klingbeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0648539A2 publication Critical patent/EP0648539A2/de
Publication of EP0648539A3 publication Critical patent/EP0648539A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0648539B1 publication Critical patent/EP0648539B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material

Definitions

  • the invention relates to a circulation grinding plant (circular grinding plant) with a high-pressure roller press with material bed comminution of the feed material and with a downstream disagglomerator / sifter, the size (coarse sifter) of which is recirculated to the roller press.
  • a method for comminuting or grinding brittle material to be ground is known (EP-B-0 084 383, FIGS. 3 and 4), in which the material to be ground is pressed under high pressure in the nip of a high-pressure roller press, which in part leads to particle destruction and in part leads to the creation of cracks in the interior of the particle and is visibly expressed in the formation of agglomerates (so-called Schülpen).
  • the individual particles of the material to be ground are crushed in the narrowest roller gap of the high-pressure roller press in a material bed, ie in a bed of material compressed between two surfaces, one speaks of the so-called material bed size reduction.
  • the gut agglomerates coming from the high-pressure roller press can be disagglomerated or dissolved with comparatively little expenditure of energy, and they are then fed to a classifier, the size of which is completely recirculated to the high-pressure roller press.
  • the agglomerates from the roller press already contain fine material that is extracted from the classifier of the closed-circuit grinding system together with the classifying air.
  • this known finished grinding system which can produce a finished product without the ball mill being connected to the high-pressure roller press, is characterized by a high material circulation rate, i.e. the quantity of semolina recirculated from the classifier to the roll press is large, which makes a large classifier as well as a large high-pressure roller press, whose throughput in t / h is limited to a certain value in practice.
  • the known rotary grinding plant is limited in the variation of the desired product quality such as grain size, grain distribution, etc. B. not simultaneously two differently fine finished products of the same good material such. B. Produce cement.
  • the invention has for its object to provide an overall characterized by a low specific energy requirement using a high-pressure roller press system, which is very variable in terms of the product quality generated and z.
  • B. is able to simultaneously produce at least two different fine finished product of the same good material, without high material circulation rates and the use of tube mills or other fine grinding mills are required.
  • Characteristic of the rotary grinding plant according to the invention is the series connection of at least two grinding circuits, each of which comprises a high-pressure roller press and a classifier.
  • the material cycle in the first grinding circuit is relieved in that the fines / middle goods drawn off from the classifier of the first grinding circuit are introduced into the second grinding circuit with or without the sifting air flow.
  • So z. B. the withdrawn from the classifier of the first grinding cycle, the visual air flow, which is loaded with fine and medium material, introduced directly into the classifier of the second grinding circuit, the exhaust side Separator and induced draft fan is connected downstream.
  • a partial flow can be discharged as a less fine finished product from the connecting line of the two grinding circuits, through which medium / fine material is transferred from the first grinding circuit into the two grinding circuit, e.g. B. with a fineness of 2800 cm2 / g measured according to Blaine, while the fine finished product is withdrawn from the classifier of the second grinding circuit, for. B. with a fineness of 4500 cm2 / g according to Blaine.
  • the rotary grinding plant according to the invention With the rotary grinding plant according to the invention, at least two differently fine finished products of the same good material, such as e.g. B. Produce cement.
  • the quality of the end product e.g. B. affect the grain distribution of the mixed product.
  • differently fine cements with certain grain distributions and certain proportions of specific surfaces are indeed required, which results in the different cement qualities or types of cement.
  • the rotary grinding plant according to the invention is able to meet these practical requirements with the lowest possible specific energy requirement.
  • the rotary grinding plant according to the invention is also able to meet the requirement for high finished goods output in t / h and for high fineness of the end product (withdrawn from the second grinding cycle), as would not be possible with the installation of only a single bed-crushing high-pressure roller press.
  • the two classifiers and high pressure roller presses can be optimized in their respective grinding circuits with regard to their operating conditions, e.g. B. with regard to the roll dimensions, roll surface structures, roll circumferential speeds, specific pressure in the roll gap, roll gap geometry, specific roll press operation due to fine material feed, solid loading of the visible air, etc.
  • a further connecting line can be provided in the recirculating grinding system, through which a partial flow of the classifier from the first classifier to the first high-pressure roller press leads to the second high-pressure roller press (second grinding circuit) is led.
  • this classifier connection line the first grinding circuit can be relieved in a targeted manner with a certain amount of semolina and the second grinding circuit can be specifically loaded with this amount of semolina.
  • the circulation grinding system is composed of two grinding circuits connected in series, of which the first grinding circuit is a high-pressure roller press (10) with a downstream disagglomerator / sifter (11) and the second grinding circuit is also a high-pressure roller press (12) with a downstream disagglomerator / sifter (13).
  • Both roller presses each have two rotatably mounted, counter-rotating rollers that are separated from one another by a press roll nip.
  • Fresh produce (14) e.g. B. not pre-shredded cement clinker
  • the roller press (10) is given up and subjected to a combined single grain shredding and material bed shredding.
  • the material comminuted in the narrowest nip by comminution of the material bed emerges from the nip and comminuted and, if necessary, partially agglomerated, ie pressed into flakes (15), the proportion of particles of the cement to be produced which have already been reduced to the desired fineness.
  • the slugs (15) are preferably dynamic via the conveyor or line (16) Sifter (11) is abandoned, which can be equipped in its upper area with an impact crusher (17), in which the flake material (15) is deagglomerated before it enters the classifying area of the sifter (11).
  • an impact crusher (17) in which the flake material (15) is deagglomerated before it enters the classifying area of the sifter (11).
  • fine material / middle class (19) is separated from the disagglomerated good together with the classifier exhaust air, while the coarse grain fraction (20) [large size] leaving the classifier (11) goes to the roller press ( 10) is recirculated. It is also possible to feed at least a partial flow of the fresh material to the first grinding circuit instead of (14) at (21).
  • the fines / medium extraction line (19) from the classifier (11) of the first grinding circuit leads together with the classifying air to the classifier (13) of the second grinding circuit, in which the fine material (22) is separated from the medium (23), the latter the high-pressure roller press (12) for material bed comminution is fed, from which the Schülpenmaterial (24) via the conveyor or line (25) to the deagglomeration stage (26) of the classifier (13) is recirculated.
  • a good part flow as a second less fine finished product (B) with a fineness of can be obtained via branch lines (32) and separators (33) e.g. B. 2800 cm2 / g measured according to Blaine can be discharged, wherein the separator (33) leaving exhaust air flow can be fed back at least in part into the connecting line (19) via induced draft fan and line (34).
  • the desired different cement qualities can be produced by mixing the finished products (A and B), it also being possible to influence the desired particle size distribution in the finished product.
  • the connecting line (19) there between the two grinding circuits is replaced by a connecting line (35) in which the fine / medium material is conveyed to the second grinding circuit, which in a separator (11 ) downstream separator (36) has been separated from the classifier exhaust air (37), which is recirculated to the classifier (11) in a separate circuit by a separate suction fan (38).
  • the fine material / medium (35) from the first grinding circuit is introduced via line (39 and / or 40) into the second grinding circuit, specifically into the material supply line and / or into the material extraction line of the deagglomerator / classifier (26, 13).
  • the classifier (13) of the second grinding circuit is also equipped with its own classifying air recirculation line (41), the classifying air recirculation being accomplished by the induced draft fan (28).
  • the finished products (A and B) obtained simultaneously can also be mixed with one another in order to produce very specific desired finished product qualities. Otherwise, the same parts in the exemplary embodiments of FIGS. 1, 2 and 3 are provided with the same reference numbers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Um eine durch einen niedrigen spezifischen Energiebedarf gekennzeichnete Umlaufmahlanlage (Kreislaufmahlanlage) mit Anwendung eines Gutbettzerkleinerungs-Hochdruck-Walzenpressensystems zu schaffen, das in der Lage ist, hinsichtlich der erzeugten Produktqualität sehr variierbar zu sein, z. B. gleichzeitig wenigstens zwei verschieden feine Fertigprodukte desselben Gutmaterials wie Zements herstellen zu können, ohne daß hohe Gutkreislaufraten und der Einsatz von Rohrmühlen oder anderen Feinzerkleinerungsmühlen erforderlich sind, wird erfindungsgemäß die Hintereinanderschaltung wenigstens zweier jeweils eine Hochdruck-Walzenpresse und einen Sichter umfassenden Mahlkreisläufe vorgeschlagen in der Weise, daß die Feingut-/Mittelgut-Abzugsleitung (19) aus dem Sichter (11) des ersten Mahlkreislaufs gegebenenfalls zusammen mit der Sichtluft zum Sichter (13) des zweiten Mahlkreislaufs führt, aus dem dessen Grieße (23) [Mittelgut] zur zweiten Hochdruck-Walzenpresse (12) führen und dessen Feingut als feines Fertigprodukt (A) abgezogen wird, wobei aus dem ersten Mahlkreislauf ein weniger feines Fertigprodukt (B) ausschleusbar ist und beide Fertigprodukte (A und B) zu einem Endprodukt mit gewünschter Produktqualität mischbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umlaufmahlanlage (Kreislaufmahlanlage) mit einer Hochdruck-Walzenpresse mit Gutbettzerkleinerung des Aufgabegutes und mit nachgeschaltetem Desagglomerator/Sichter, dessen Grieße (Sichtergrobgut) zur Walzenpresse rezirkuliert werden.
  • Man hat in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, Rohrmühlen bzw. Kugelmühlen durch andere Mahlprozesse möglichst vollständig zu ersetzen. So ist ein Verfahren zur Zerkleinerung bzw. Mahlung spröden Mahlgutes bekannt (EP-B-0 084 383, Fig. 3 und 4), bei dem das Mahlgut im Walzenspalt einer Hochdruck-Walzenpresse unter hohem Druck gepreßt wird, was teils zur Partikelzerstörung, teils zur Erzeugung von Anrissen im Partikelinneren führt und sich sichtbar in der Bildung von Agglomeraten (sogenannten Schülpen) äußert. Weil die einzelnen Partikel des Mahlgutes im Bereich des engsten Walzenspältes der Hochdruck-Walzenpresse in einem Gutbett, d. h. in einer zwischen zwei Flächen zusammengedrückten Materialschüttung gegenseitig zerquetscht werden, spricht man hierbei von der sogenannten Gutbettzerkleinerung. Die aus der Hochdruck-Walzenpresse kommenden Gutagglomerate lassen sich mit vergleichsweise geringem Energieaufwand desagglomerieren bzw. auflösen und sie werden dann einem Sichter aufgegeben, dessen Grieße vollständig zur Hochdruck-Walzenpresse rezirkuliert werden. Infolge der Anwendung des hohen Preßdruckes in der Hochdruck-Walzenpresse und der Zerstörung des Korngefüges enthalten die aus der Walzenpresse kommenden Gutagglomerate bereits fertig feines Gut, das aus dem Sichter der Kreislaufmahlanlage zusammen mit der Sichtluft abgezogen wird. Dieses bekannte Fertigmahlsystem, das ein Fertigprodukt herstellen kann, ohne daß der Hochdruck-Walzenpresse eine Kugelmühle nachgeschaltet ist, ist allerdings durch eine hohe Gutkreislaufrate gekennzeichnet, d. h. die vom Sichter zur Walzenpresse rezirkulierte Grießemenge ist groß, was einen groß gebauten Sichter sowie eine große Hochdruck-Walzenpresse bedingt, deren Durchsatzleistung in t/h in der Praxis aber auf einen bestimmten Wert begrenzt ist. Außerdem ist die bekannte Umlaufmahlanlage in der Variierung der jeweils gewünschten Produktqualität wie Kornfeinheit, Kornverteilung etc. beschränkt, es lassen sich z. B. nicht gleichzeitig zwei verschieden feine Fertigprodukte desselben Gutmaterials wie z. B. Zements herstellen.
  • Es ist auch bekannt (DE-A-39 19 416), zwei Gutbettzerkleinetungs-Hochdruck-Walzenpressen parallel zu schalten, in den beiden Walzenpressen unterschiedliche mahlbare bzw. unterschiedlich harte Gutmaterialien wie Zementrohmehlkomponenten zu behandeln und die Gutausträge beider Walzenpressen zu einem gemeinsamen Sichter zu führen, aus dem ein einziges Fertigprodukt wie z. B. Zementrohmehl abgezogen wird. Auch mit dieser Umlaufmahlanlage ist es nicht möglich, z. B. gleichzeitig zwei verschieden feine Fertiggprodukte ein und desselben Gutmaterials herzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insgesamt durch einen niedrigen spezifischen Energiebedarf gekennzeichnete Umlaufmahlanlage mit Anwendung eines Hochdruck-Walzenpressensystems zu schaffen, das hinsichtlich der erzeugten Produktqualität sehr variierbar ist und das z. B. in der Lage ist, gleichzeitig wenigstens zwei verschieden feine Fertigproduktes desselben Gutmaterials herzustellen, ohne daß hohe Gutkreislaufraten und der Einsatz von Rohrmühlen oder anderen Feinzerkleinerungsmühlen erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Maßnahmen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Charakteristisch für die erfindungsgemäße Umlaufmahlanlage ist die Hintereinanderschaltung wenigstens zweier Mahlkreisläufe, von denen jeder eine Hochdruck-Walzenpresse und einen Sichter umfaßt. Der Gutkreislauf im ersten Mahlkreislauf wird dadurch entlastet, daß das aus dem Sichter des ersten Mahlkreislaufes abgezogene Feingut/Mittelgut mit oder ohne dem Sichtluftstrom in den zweiten Mahlkreislauf eingebracht wird. So wird z. B. der aus dem Sichter des ersten Mahlkreislaufes abgezogene Sichtluftstrom, der mit Feingut und Mittelgut beladen ist, direkt in den Sichter des zweiten Mahlkreislaufes eingeführt, dem abluftseitig ein Abscheider und Saugzuggebläse nachgeschaltet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, aus dem aus dem Sichter des ersten Mählkreislaufs abgezogenen Sichtluftstrom mittels eines Abscheiders das Feingut/Mittelgut abzutrennen und dieses in den zweiten Mahlkreislauf einzuführen, und zwar im Gutkreislauf des zweiten Mahlkreislaufes gesehen vor und/oder nach dem in diesem Kreislauf eingeschalteten Sichter. Jedenfalls kann aus der Verbindungsleitung der beiden Mahlkreisläufe, durch welche Mittelgut/Feingut aus dem ersten Mahlkreislauf in den zwei Mahlkreislauf überführt wird, ein Teilstrom als weniger feines Fertigprodukt ausgeschleust werden, z. B. mit einer Feinheit von 2800 cm²/g gemessen nach Blaine, während des feine Fertigprodukt aus dem Sichter des zweiten Mahlkreislaufs abgezogen wird, z. B. mit einer Feinheit von 4500 cm²/g nach Blaine. Mit der erfindungsgemäßen Umlaufmahlanlage lassen sich also mit niedrigem spezifischen Gesamtenergiebedarf gleichzeitig wenigstens zwei verschieden feine Fertigprodukte desselben Gutmaterials wie z. B. Zement herstellen. Durch Vermischung der beiden Fertigprodukte in bestimmten Mischungsverhältnissen läßt sich auch noch die Qualität des Endproduktes, z. B. die Kornverteilung des Mischproduktes beeinflussen. In der Praxis werden in der Tat verschieden feine Zemente mit bestimmten Kornverteilungen und bestimmten Anteilen von spezifischen Oberflächen benötigt, woraus sich die verschiedenen Zementqualitäten bzw. Zementsorten ergeben. Die erfindungsgemäße Umlaufmahlanlage ist in der Lage, diesen Anforderungen der Praxis mit möglichst geringem spezifischen Energiebedarf Rechnung zu tragen.
  • Die erfindungsgemäße Umlaufmahlanlage ist außerdem in der Lage, dem Erfordernis nach hohen Fertiggutleistungen in t/h sowie nach hohen Feinheitsgraden des (aus dem zweiten Mahlkreislauf abgezogenen) Endproduktes Rechnung zu tragen, wie es mit der Installierung nur einer einzigen GutbettzerkleinerungsHochdruck-Walzenpresse nicht möglich wäre. Die beiden Sichter und Hochdruck-Walzenpressen können in ihren jeweiligen Mahlkreisläufen hinsichtlich ihrer Betriebsbedingungen jeweils optimiert werden, z. B. hinsichtlich der Walzendimensionen, Walzenoberflächenstrukturen, Walzenumfangsgeschwindigkeiten, spezifischer Druck im Walzenspalt, Walzenspaltgeometrie, spezifischer Walzenpressenbetrieb wegen feiner Materialaufgabe, Feststoffbeladungsgrad der Sichtluft usw..
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann bei der Umlaufmahlanlage außer der die beiden Sichter der beiden Mahlkreisläufe verbindenden Verbindungsleitung eine weitere Verbindungsleitung vorgesehen sein, durch welche ein Teilstrom der vom ersten Sichter zur ersten Hochdruck-Walzenpresse geführten Sichtergrieße zur zweiten Hochdruck-Walzenpresse (zweiter Mahlkreislauf) geführt ist. Mittels dieser Sichtergrießeverbindungsleitung kann der erste Mahlkreislauf mit einer bestimmten Grießemenge gezielt entlastet und mit dieser Grießemenge der zweite Mahlkreislauf gezielt belastet werden.
  • Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    die erfindungsgemäße Umlaufmahlanlage mit zwei hintereinandergeschalteten Mahlkreisläufen in einer ersten Schaltungsanordnung;
    Fig. 2:
    die Umlaufmahlanlage der Fig. 1 in einer zweiten Schaltungsanordnung, und
    Fig. 3:
    die Umlaufmahlanlage der Fig. 1 in einer dritten Schaltungsanordnung.
  • Nach Fig. 1 ist die Umlaufmahlanlage aus zwei hintereinandergeschalteten Mahlkreisläufen zusammengesetzt, von denen der erste Mahlkreislauf eine Hochdruck-Walzenpresse (10) mit nachgeschaltetem Desagglomerator/Sichter (11) und der zweite Mahlkreislauf ebenfalls eine Hochdruck-Walzenpresse (12) mit nachgeschaltetem Desagglomerator/Sichter (13) aufweisen. Beide Walzenpressen weisen jeweils zwei drehbar gelagerte, gegenläufig rotierbare und durch einen Preßwalzenspalt voneinander getrennte Walzen auf. Frischgut (14), z. B. nicht vorzerkleinerter Zementklinker, wird der Walzenpresse (10) aufgegeben und dort einer kombinierten Einzelkornzerkleinerung und Gutbettzerkleinerung unterzogen. Das im engsten Walzenspalt durch Gutbettzerkleinerung zerkleinerte Gut tritt aus dem Walzenspalt zerkleinert und gegebenenfalls teilweise agglomeriert, d. h. zu Schülpen (15) gepreßt aus, deren Anteil an bereits bis zur gewünschten Feinheit reduzierter Partikel des herzustellenden Zementes relativ hoch sein kann. Die Schülpen (15) werden über Transporteur bzw. Leitung (16) dem vorzugsweise dynamischen Sichter (11) aufgegeben, der in seinem oberen Bereich mit einem Prallzerkleinerer (17) ausgerüstet sein kann, in welchem das Schülpenmaterial (15) desagglomeriert wird, bevor es in den Sichtraum des Sichters (11) eintritt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Sichter (11) einen externen separaten Desagglomerator vorzuschalten. In dem mit eingeführter Sichtluft (18) betriebenen Sichter (11) wird aus dem desagglomerierten Gut Feingut/Mittelgut (19) zusammen mit der Sichterabluft abgeschieden, während die den Sichter (11) verlassende grobe Kornfraktion (20) [grobe Grieße] zur Walzenpresse (10) rezirkuliert wird. Es besteht auch die Möglichkeit, wenigstens einen Teilstrom des Frischgutes statt bei (14) bei (21) dem ersten Mahlkreislauf zuzuführen.
  • Die Feingut-/Mittelgut-Abzugsleitung (19) aus dem Sichter (11) des ersten Mahlkreislaufs führt zusammen mit der Sichtluft zum Sichter (13) des zweiten Mahlkreislaufs, in welchem das Feingut (22) vom Mittelgut (23) getrennt wird, welch letzteres der Hochdruck-Walzenpresse(12) zur Gutbettzerkleinerung zugeführt wird, aus der das Schülpenmaterial (24) über Transporteur bzw. Leitung (25) zur Desagglomerierstufe (26) des Sichters (13) rezirkuliert wird.
  • Im Abscheider (27) wird das in der Sichterabluft enthaltene Feingut als Fertigprodukt (A) mit einer Feinheit von z. B. 4500 cm²/g gemessen nach Blaine von der Sichterabluft abgetrennt, die über ein Saugzuggebläse (28) abgezogen und über Leitung (29, 18) zum Sichter (11) des ersten Mahlkreislaufs rezirkuliert wird. Es besteht auch die Möglichkeit, den Sichter (13) des zweiten Mahlkreislaufs über die Leitungen (30, 31) mit einer eigenen/zusätzlichen Sichtluft zu versorgen. Aus der Verbindungsleitung (19) der beiden Mahlkreisläufe zur Überführung des aus dem Sichter (11) des ersten Mahlkreislaufs abgezogenen Feinguts/Mittelguts kann über Abzweigleitungen (32) und Abscheider (33) ein Gutteilstrom als zweites weniger feines Fertigprodukt (B) mit einer Feinheit von z. B. 2800 cm²/g gemessen nach Blaine ausgeschleust werden, wobei der den Abscheider (33) verlassende Abluftstrom über Saugzuggebläse und Leitung (34) wenigstens zum Teil wieder in die Verbindungsleitung (19) eingespeist werden kann. Durch Vermischung der Fertigprodukte (A und B) sind gewünschte verschiedene Zementqualitäten herstellbar, wobei auch noch Einfluß auf die jeweils gewünschte Kornverteilung im Fertigprodukt genommen werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist im Unterschied zur Fig. 1 die dortige Verbindungsleitung (19) zwischen den beiden Mahlkreisläufen durch eine Verbindungsleitung (35) ersetzt, in der das Feingut/Mittelgut zum zweiten Mahlkreislauf gefördert wird, welches in einem dem Sichter (11) nachgeschalteten Abscheider (36) von der Sichterabluft (37) abgetrennt worden ist, die von einem eigenen Saugzuggebläse (38) in einem eigenen Kreislauf zum Sichter (11) rezirkuliert wird. Das Feingut/Mittelgut (35) aus dem ersten Mahlkreislauf wird über Leitung (39 und/oder 40) in den zweiten Mahlkreislauf eingeführt, und zwar in die Gutzuführungsleitung und/oder in die Gutabzugsleitung des Desagglomerators/Sichters (26, 13). Der Sichter (13) des zweiten Mahlkreislaufs ist ebenfalls mit einer eigenen Sichtluftrezirkulierungsleitung (41) ausgestattet, wobei die Sichtluftrezirkulierung vom Saugzuggebläse (28) bewerkstelligt wird. Auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 können die gleichzeitig gewonnenen Fertigprodukte (A und B) jeweils miteinander vermischt werden, um ganz bestimmte gewünschte Fertigproduktqualitäten zu erzeugen. Im übrigen sind gleiche Teile bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1, 2 sowie auch 3 mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Umlaufmahlanlage gemäß Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist eine die beiden Mahlkreisläufe verbindende zusätzliche Verbindungsleitung (42) vorhanden, durch welche ein Teilstrom der vom ersten Sichter (11) zur ersten Hochdruck-Walzenpresse (10) geführten Sichtergrieße (20) [grobe Grieße] durch Zusammenführung mit den Grießen (23) aus dem zweiten Sichter (13) über Leitung (43) zur zweiten Hochdruck-Walzenpresse (12) geführt wird. Mit dieser Lösung kann auch auf jeweils gewünschte Gutkreislaufraten sowie Kornverteilungen im Aufgabegut für optimiertes Laufverhalten der Walzenpresse im ersten Mahlkreislauf sowie auch im zweiten Mahlkreislauf gezielt Einfluß genommen werden.
  • Es wäre auch möglich, die beiden Mahlkreisläufe noch dadurch miteinander zu verbinden, daß sie durch einen gemeinsamen Desagglomerator/Sichter verknüpft sind, der als Multifraktionssichter bzw. Mehrproduktensichter wie z. B. Dreiproduktensichter oder Vierproduktensichter ausgebildet sein kann.

Claims (3)

  1. Umlaufmahlanlage mit einer Hochdruck-Walzenpresse (10) mit Gutbettzerkleinerung des Aufgabegutes und mit nachgeschaltetem Desagglomerator/Sichter (17, 11), dessen Grieße (20) [Sichtergrobgut] zur Walzenpresse (10) rezirkuliert werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Mahlkreislauf wenigstens ein zweiter Mahlkreislauf ebenfalls mit Hochdruck-Walzenpresse (12) und Desagglomerator/Sichter (26, 13) nachgeschaltet ist in der Weise, daß die Feingut-/Mittelgut-Abzugsleitung (19 bzw. 35) aus dem Sichter (11) des ersten Mahlkreislaufs gegebenenfalls zusammen mit der Sichtluft zum Sichter (13) des zweiten Mahlkreislaufs führt, aus dem dessen Grieße (23) [Mittelgut] zur zweiten Hochdruck-Walzenpresse (12) führen und dessen Feingut als feines Fertigprodukt (A) abgezogen wird.
  2. Umlaufmahlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Verbindungsleitung (19 bzw. 35) der beiden Mählkreisläufe zur Überführung des aus dem Sichter (11) des ersten Mahlkreislaufs abgezogenen Feinguts/Mittelguts ein Teilstrom als zweites weniger feines Fertigprodukt (B) ausschleusbar ist.
  3. Umlaufmahlanlage nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine die beiden Mahlkreisläufe verbindende (zusätzliche) Verbindungsleitung (42), durch welche ein Teilstrom der vom ersten Sichter (11) zur ersten Hochdruck-Walzenpresse (10) geführten Sichtergrieße (20) zur zweiten Hochdruck-Walzenpresse (12) geführt ist.
EP94114845A 1993-10-13 1994-09-21 Umlaufmahlanlage Expired - Lifetime EP0648539B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334904A DE4334904A1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Umlaufmahlanlage
DE4334904 1993-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0648539A2 true EP0648539A2 (de) 1995-04-19
EP0648539A3 EP0648539A3 (de) 1995-10-11
EP0648539B1 EP0648539B1 (de) 1999-07-07

Family

ID=6500062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94114845A Expired - Lifetime EP0648539B1 (de) 1993-10-13 1994-09-21 Umlaufmahlanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0648539B1 (de)
DE (2) DE4334904A1 (de)
DK (1) DK0648539T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078787A1 (de) * 2013-11-26 2015-06-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur herstellung von zement
CN106622600A (zh) * 2017-01-20 2017-05-10 长沙万荣粉体设备科技有限公司 一种粉磨装置
CN108097364A (zh) * 2018-01-31 2018-06-01 徐州至信建材机械有限公司 一种应用专用细粉分离设备的新型水泥工业辊压机循环闭路系统
WO2019030226A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und anlage zur herstellung von zement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0915366B1 (pt) 2008-07-02 2020-10-06 Bühler AG Processo para produção de farinha e/ou sêmola e emprego de um moinho de rolos de leito de material
CN105344446A (zh) * 2015-11-25 2016-02-24 天津水泥工业设计研究院有限公司 一种采用轻研磨介质的辊压机预粉磨系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616359A1 (fr) * 1987-06-10 1988-12-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Procede et installation pour le broyage continu par compression de materiaux cassants
DE3744163A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur aufbereitung von erz, kohle oder anderen mineralien
DE3915432A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur herstellung von normgerechtem zement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920005A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage zur zerkleinerung bzw. mahlung von sproedem gut und verfahren zum betrieb einer solchen anlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616359A1 (fr) * 1987-06-10 1988-12-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Procede et installation pour le broyage continu par compression de materiaux cassants
DE3744163A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur aufbereitung von erz, kohle oder anderen mineralien
DE3915432A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur herstellung von normgerechtem zement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078787A1 (de) * 2013-11-26 2015-06-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur herstellung von zement
CN106622600A (zh) * 2017-01-20 2017-05-10 长沙万荣粉体设备科技有限公司 一种粉磨装置
WO2019030226A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und anlage zur herstellung von zement
CN111032592A (zh) * 2017-08-08 2020-04-17 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 用于生产水泥的方法和设备
CN108097364A (zh) * 2018-01-31 2018-06-01 徐州至信建材机械有限公司 一种应用专用细粉分离设备的新型水泥工业辊压机循环闭路系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0648539B1 (de) 1999-07-07
DK0648539T3 (da) 2000-01-17
EP0648539A3 (de) 1995-10-11
DE59408467D1 (de) 1999-08-12
DE4334904A1 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193033B1 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung spröden Mahlgutes wie zum Beispiel Zementklinker, Erz, Kohle oder dergleichen
EP0603481B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0650763B1 (de) Umlaufmahlanlage
EP0384101B1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage mit Einschaltung eines solchen Sichters
EP2024091B1 (de) Rollenpresse insbesondere zur gutbettzerkleinerung
EP0084383A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Druckzerkleinerung spröden Mahlgutes
DE19512509A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
EP0220681A2 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung von feuchtem spröden Mahlgutes
AT392019B (de) Verfahren und anlage zur gemeinsamen mahlung zweier oder mehrerer unterschiedlich mahlbarer sproeder stoffe
WO2010072276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von mineralischem mahlgut
EP0406591B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0285921B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP3079828A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit vorsichter und kugelmühle
EP0527333B1 (de) Verfahren und Anlage zum Zerkleinern von Hüttensand
DE3518543C2 (de)
DE19514971A1 (de) Verfahren und Anlage zur energiesparenden Herstellung eines Feingutes
EP3074137B1 (de) Verfahren zur herstellung von zement
EP0610573A2 (de) Mahlverfahren und zugehörige Mahlanlage
EP0648539B1 (de) Umlaufmahlanlage
DE19526040A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0614701A2 (de) Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE3711926A1 (de) Einrichtung zur zerkleinerung und mahlung sproeden mahlgutes wie z. b. zementklinker, erz, kohle oder dergleichen
DE69124601T2 (de) Vielzug-Walzenbrecher
DE10147591B4 (de) Mahlanlage
DE3710602A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von koernigem material, insbesondere weizen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK FR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE DK FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19950824

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990707

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990812

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000808

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001027

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP