EP0758040A2 - Doppelboden - Google Patents

Doppelboden Download PDF

Info

Publication number
EP0758040A2
EP0758040A2 EP96810516A EP96810516A EP0758040A2 EP 0758040 A2 EP0758040 A2 EP 0758040A2 EP 96810516 A EP96810516 A EP 96810516A EP 96810516 A EP96810516 A EP 96810516A EP 0758040 A2 EP0758040 A2 EP 0758040A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
raised floor
profiles
floor according
feet
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96810516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0758040A3 (de
Inventor
Rico Iseli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mensch AG Gipsergeschaft
Original Assignee
Mensch AG Gipsergeschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mensch AG Gipsergeschaft filed Critical Mensch AG Gipsergeschaft
Publication of EP0758040A2 publication Critical patent/EP0758040A2/de
Publication of EP0758040A3 publication Critical patent/EP0758040A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02458Framework supporting the panels

Definitions

  • the present invention relates to a raised floor, which is laterally delimited by at least two opposite, fixed end elements, as defined in the preamble of independent claim 1.
  • floor slabs are joined together in a square or rectangular shape and held at a distance from an underbody by feet.
  • the feet are arranged so that the four corner areas on the underside of each base plate each rest on one foot.
  • a single foot supports one, two or four floor plates, depending on whether it is arranged in a corner, on the edge or in the central area of the raised floor.
  • a disadvantage of these double floor constructions is that the distribution of the feet over the floor is determined by the shape and size of the floor slabs. It is not possible to offset a single foot, for example due to uneven floors. This results in additional work for local leveling of the sub-floor before installing the feet. Since the distances between the individual feet are specified, the use of the space between the sub-floor and floor slabs is also restricted. For example, the cross-sectional area of a possible ventilation duct is limited, which may make it necessary to install a second ventilation duct, with the associated costs.
  • each base plate is supported by four feet. Since these are never exactly the same height in practice, the base plate is not absolutely stable.
  • the feet are usually attached to the sub-floor by gluing. This has the disadvantage that odor emissions can arise during assembly. There is also the risk of feet being pushed or pulled off when cables are pulled in, ventilation ducts are installed, etc. To remedy this, the feet can be braced, but this entails additional costs.
  • Another disadvantage is that when creating a conventional raised floor, a complex grid division must first be made to distribute the feet.
  • the object of the invention is therefore to create a raised floor of the type described at the outset which does not have the disadvantages mentioned of conventional raised floor constructions.
  • the double floor according to the invention should be more stable at the same cost or less expensive with the same stability, and it should be easier and faster to install than the known double floor constructions mentioned.
  • the invention it is possible to arrange the feet at variable intervals along the said parallel straight line, the longitudinal direction of the profiles. This means that there is no need for local sub-floor leveling.
  • the distance between two neighboring feet only depends in one direction on the size of the base plates. Therefore, the space between the sub-floor and floor slabs can be used more flexibly and it is possible to install ventilation ducts with larger cross-sectional areas than with conventional double floor constructions.
  • the double floor construction can be carried out in strips so that, for example, the entire inventory does not have to be removed from the room during conversions. Subsequent expansion of the raised floor is possible without any problems.
  • the double floor shown contains floor panels 1, which have square 12 or rectangular 13 top and bottom sides.
  • the base plates 1 have side surfaces 11 which are inclined inwards from above, in order to ensure that the upper edges of adjacent base plates 1 touch but do not exert any significant pressure on one another.
  • the same floor slabs can be used as in conventional double floor constructions, the floor slabs of which usually have a surface of 600 mm ⁇ 600 mm.
  • each base plate 1 lies in the region of two opposite edges on profiles arranged in parallel, which have different shapes, depending on whether they are arranged along a wall 10 (end profiles 3) or in the central region of the raised floor (support profiles 2).
  • Both the end profiles 3 and the carrier profiles 2 have a lower part 14, 15 which has a general U-shape which is open at the bottom in cross section.
  • the profiles 2, 3 are supported by feet 4 on an underbody 5.
  • the feet 4 contain a base 7 with a cylindrical part 16 with a hexagonal cross section welded onto a circular disc 17.
  • the base 7 is fastened to the underbody 5 by means of a threaded bolt 8.
  • a threaded bolt 8 is first shot directly into the underbody 5, which is normally made of concrete.
  • the base 7, the circular disk 17 of which has a threaded bore which is complementary to the threaded bolt 8, is then screwed onto the threaded bolt 8 by means of a wrench.
  • the cylindrical part 16 has a threaded bore 18 into which a partially threaded rod 6 is screwed.
  • the height of the entire foot 4 can be regulated to a certain extent, usually by 40 mm, by screwing the rod 6 more or less deeply into the cylindrical part 16.
  • a lock nut 9 is used to block this screw connection.
  • the rods 6 protrude into the lower part 14, 15 of the profiles 2, 3 and support them. Thanks to the U-shaped cross section of these lower parts 14, 15, the feet 4 can be arranged at variable intervals in the longitudinal direction of the profiles 2, 3.
  • soundproofing elements can be arranged between profiles 2, 3 and base plates 1, profiles 2, 3 and feet 4 or feet 4 and underbody 5. These consist, for example, of rubber or silicone strips or of rubber plates.
  • the upward-facing side of the carrier profiles 2, 20 has a rib 19 which extends in the longitudinal direction and has a trapezoidal cross section. This serves as a side stop for the overlying floor slabs and enables easy replacement of a single floor slab or entire floor slab sheets.
  • a plurality of profiles 2, 20 are usually connected to one another in such a way that they extend in the longitudinal direction from one another. In the present case, this is done with the aid of a connecting element 26 which has inwardly projecting flanges with pronounced positioning tongues 27, 28.
  • the ends 22, 23, 24, 25 of the legs of the U-shaped lower profile parts 14, 21 are angled by 90 °, and the connecting element 26 is designed in the form of a clamp so that it can be pushed onto these ends 22, 23, 24, 25 .
  • the connecting element 26 is pushed onto the first profile 2, the second profile 20 is attached to the first profile 2 and the connecting element 26 is displaced in the direction of the second profile 20, so that a part of the connecting element 26 partly the ends 22, 23 of the lower part 14 of the first profile 2 and another part partly the ends 24, 25 of the lower part 21 of the second Profile 20 includes.
  • the connecting element 26 is blocked by the positioning tongues 27, 28.
  • the longitudinally extending rib can have various shapes.
  • the cross-section can have the shape of a trapezoid (rib 19, 190), a rounded trapezoid (rib 191) or a semicircle (rib 192), for example.
  • the end profile 29 shown also has a lower part 30 with a U-shaped cross section and ends 31, 32 angled by 90 °. Its upper part 33 has an L-shaped cross section. It serves as a support surface and as a side stop for base plates. Such end profiles 29 are arranged on the edge of the raised floor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bei einem Doppelboden sind Bodenplatten (1) quadratisch und rechtecksförmig aneinandergefügt, so dass ihre Kanten parallele Geraden bilden. Die Bodenplatten (1) werden durch Trägerprofile (2) und Endprofile (3) in einem Abstand von einem Unterboden (5) gehalten. Die Profile (2, 3) stützen sich über höhenverstellbare Füsse (4) auf den Unterboden (5) ab. Der untere Teil (14, 15) der Profile (2, 3) weist im Querschnitt eine nach unten offene, allgemeine U-Form auf und umfasst teilweise ein durch eine Stange (6) gebildetes oberes Fussteil. Die Füsse (4) können entlang der Längsrichtung der Profile (2, 3) in variablen Abständen angeordnet sein. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Doppelboden, der seitlich durch mindestens zwei gegenüberliegende, fixe Abschlusselemente begrenzt ist, wie er im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert ist.
  • Bei bekannten Doppelbodenkonstruktionen werden Bodenplatten quadratisch oder rechtecksförmig aneinandergefügt und durch Füsse in einem Abstand von einem Unterboden gehalten. Die Füsse sind so angeordnet, dass die vier Eckbereiche der Unterseite jeder Bodenplatte je auf einem Fuss aufliegen. Ein einzelner Fuss stützt eine, zwei oder vier Bodenplatten, je nachdem ob er in einer Ecke, am Rand oder im Mittelbereich des Doppelbodens angeordnet ist.
  • Ein Nachteil dieser Doppelbodenkonstruktionen ist, dass die Verteilung der Füsse über den Boden durch die Form und Grösse der Bodenplatten vorgegeben ist. Es ist nicht möglich, einen einzelnen Fuss, zum Beispiel wegen Bodenunebenheiten, versetzt anzuordnen. Dadurch fällt Mehrarbeit für örtliches Ausgleichen des Unterbodens vor der Montage der Füsse an. Da die Abstände zwischen den einzelnen Füssen vorgegeben sind, ist auch die Nutzung des Raumes zwischen Unterboden und Bodenplatten eingeschränkt. So ist zum Beispiel die Querschnittsfläche eines allfälligen Lüftungskanals beschränkt, was die Montage eines zweiten Lüftungskanals, mit den damit verbundenen Kosten, notwendig machen kann.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass jede Bodenplatte von vier Füssen gestützt wird. Da diese in der Praxis nie genau gleich hoch sind, ist die Bodenplatte nicht absolut stabil gelagert.
  • Bei den herkömmlichen Doppelbodenkonstruktionen werden die Füsse normalerweise durch Anleimen an den Unterboden befestigt. Dies hat den Nachteil, dass bei der Montage Geruchsemissionen entstehen können. Es besteht auch die Gefahr, dass Füsse beim Einziehen von Kabeln, Montieren von Lüftungskanälen etc. verschoben oder abgedrückt werden. Um dem abzuhelfen, können die Füsse verstrebt werden, was allerdings zusätzliche Kosten verursacht.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass beim Erstellen eines herkömmlichen Doppelbodens zuerst eine aufwendige Rastereinteilung zur Verteilung der Füsse vorgenommen werden muss.
  • Zudem werden beim Entfernen einer einzelnen Bodenplatte aus einer herkömmlichen Doppelbodenkonstruktion die angrenzenden Bodenplatten durch den durch die anderen Bodenplatten ausgeübten Druck trotz der Füsse leicht verschoben und ein Einsetzen einer neuen Bodenplatte ist kaum oder überhaupt nicht mehr möglich. Deswegen kann eine beschädigte Bodenplatte oft nur unter grossem Aufwand, zum Beispiel Abstützen der angrenzenden Bodenplatten zur Kompensation des Drucks der anderen Bodenplatten, ersetzt werden.
  • Die Erfindung hat daher zur Aufgabe, einen Doppelboden der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der die erwähnten Nachteile herkömmlicher Doppelbodenkonstruktionen nicht aufweist. Der erfindungsgemässe Doppelboden soll bei gleichen Kosten stabiler sein oder bei gleicher Stabilität kostengünstiger sein und er soll einfacher und schneller montiert werden können als die erwähnten bekannten Doppelbodenkonstruktionen.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemässen Doppelboden gelöst, wie er im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 20. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass Bodenplatten durch sich von Abschlusselement zu Abschlusselement erstreckende Profile oder Profilverbindungen, die sich über Füsse auf einen Unterboden abstützen, in einem Abstand vom Unterboden gehalten werden. Die Bodenplatten sind so geformt und aneinandergefügt, dass ihre Kanten in einer Richtung sich von Abschlusselement zu Abschlusselement erstreckende, parallele Geraden bilden. Die Profile stützen die Bodenplatten im Bereich dieser Geraden.
  • Dank der Erfindung ist es möglich, die Füsse entlang der genannten parallelen Geraden, der Längsrichtung der Profile, in variablen Abständen anzuordnen. Dadurch kann auf ein örtliches Ausgleichen des Unterbodens verzichtet werden. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Füssen hängt nur in einer Richtung von der Grösse der Bodenplatten ab. Daher kann der Raum zwischen Unterboden und Bodenplatten flexibler genutzt werden und es ist möglich, Lüftungskanäle mit grösseren Querschnittsflächen als bei herkömmlichen Doppelbodenkonstruktionen zu montieren.
  • Zur Erstellung des Doppelbodens ist es nicht notwendig, zuerst eine aufwendige Rastereinteilung für die Positionierung der Füsse vorzunehmen. Nur die Abstände zwischen parallelen Profilen oder Profilverbindungen müssen eingehalten werden. Die Doppelbodenkonstruktion kann bahnenweise erfolgen, so dass zum Beispiel bei Umbauten nicht das ganze Inventar aus dem Raum entfernt werden muss. Eine nachträgliche Erweiterung des Doppelbodens ist problemlos möglich.
  • Da die Bodenplatten auf Profilen oder Profilverbindungen aufliegen, die sich von Abschlusselement zu Abschlusselement erstrecken und mehrere Füsse haben und damit stabil montiert sind, können einzelne Bodenplatten oder sogar ganze Bodenplattenbahnen entfernt werden, ohne dass sich die verbleibenden Bodenplatten verschieben. Beschädigte Bodenplatten können somit problemlos ersetzt werden.
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Doppelbodens unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 -
    eine Perspektivansicht eines Teils eines erfindungsgemässen Doppelbodens;
    Fig. 2 -
    einen Sockel, der Teil eines Fusses ist, in perspektivischer Draufsicht;
    Fig. 3 -
    ein erstes Profil, ein Teil eines zweiten Profils und ein Verbindungselement zur Verbindung der beiden Profile in perspektivischer Draufsicht;
    Fig. 4 -
    drei Ausführungsvarianten eines Teils eines Profils im Querschnitt und
    Fig. 5 -
    ein zur Anordnung entlang einer Seitenwand geeignetes Profil in perspektivischer Draufsicht.
    Figuren 1 und 2
  • Der dargestellte Doppelboden enthält Bodenplatten 1, die quadratische 12 oder rechtecksförmige 13 Ober- und Unterseiten haben. Die Bodenplatten 1 haben von oben her gesehen nach innen geneigte Seitenflächen 11, damit gewährleistet ist, dass sich die oberen Kanten benachbarter Bodenplatten 1 berühren, aber keinen wesentlichen Druck aufeinander ausüben. Es können dieselben Bodenplatten verwendet werden wie bei herkömmlichen Doppelbodenkonstruktionen, deren Bodenplatten üblicherweise eine Oberfläche von 600 mm x 600 mm aufweisen.
  • Die Unterseite jeder Bodenplatte 1 liegt im Bereich zweier gegenüberliegender Kanten auf parallel angeordneten Profilen auf, die verschiedene Formen aufweisen, je nachdem ob sie entlang einer Wand 10 (Endprofile 3) oder im Mittelbereich des Doppelbodens (Trägerprofile 2) angeordnet sind. Sowohl die Endprofile 3 als auch die Trägerprofile 2 haben einen unteren Teil 14, 15, der im Querschnitt eine nach unten offene, allgemeine U-Form aufweist. Die Profile 2, 3 stützen sich über Füsse 4 auf einen Unterboden 5 ab.
  • Die Füsse 4 enthalten einen Sockel 7 mit einem auf eine Kreisscheibe 17 aufgeschweissten, zylinderförmigen Teil 16 mit sechseckigem Querschnitt. Der Sockel 7 ist mittels eines Gewindebolzens 8 am Unterboden 5 befestigt. Bei der Montage des Sockels 7 wird zuerst ein Gewindebolzen 8 direkt in den normalerweise aus Beton erstellten Unterboden 5 eingeschossen. Der Sockel 7, dessen Kreisscheibe 17 eine mit einem Gewinde versehene Bohrung aufweist, die komplementär zum Gewindebolzen 8 ist, wird dann mittels eines Gabelschlüssels auf den Gewindebolzen 8 aufgeschraubt. Der zylinderförmige Teil 16 weist eine mit einem Gewinde versehene Bohrung 18 auf, in die eine teilweise mit einem Gewinde versehene Stange 6 eingeschraubt ist. Die Höhe des ganzen Fusses 4 kann durch ein mehr oder weniger tiefes Einschrauben der Stange 6 in den zylinderförmigen Teil 16 in einem gewissen Ausmass, üblicherweise genügen 40 mm, reguliert werden. Eine Kontermutter 9 dient der Blockierung dieser Verschraubung.
  • Die Stangen 6 ragen in den unteren Teil 14, 15 der Profile 2, 3 hinein und stützen diese. Dank des U-förmigen Querschnitts dieser unteren Teile 14, 15 können die Füsse 4 in Längsrichtung der Profile 2, 3 in variablen Abständen angeordnet werden.
  • Falls gewünscht, können zwischen Profilen 2, 3 und Bodenplatten 1, Profilen 2, 3 und Füssen 4 oder Füssen 4 und Unterboden 5 Schalldämpfungselemente angeordnet werden. Diese bestehen beispielsweise aus Gummi- oder Silikonstreifen oder aus Gummiplatten.
  • Für die weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
  • Figur 3
  • In der dargestellten Ausführungsform weist die nach oben gerichtete Seite der Trägerprofile 2, 20 eine sich in Längsrichtung erstreckende Rippe 19 mit einem trapezförmigen Querschnitt auf. Diese dient als seitlicher Anschlag für die aufliegenden Bodenplatten und ermöglicht eine problemlose Ersetzung einer einzelnen Bodenplatte oder von ganzen Bodenplattenbahnen.
  • Um sich von Abschlusselement zu Abschlusselement erstrekkende Stützelemente zu erhalten, werden üblicherweise mehrere Profile 2, 20 so miteinander verbunden, dass sie sich in Längsrichtung gegenseitig verlängern. Dies erfolgt im vorliegenden Fall mit Hilfe eines Verbindungselementes 26, das nach innen ragende Flanschen mit ausgeprägten Positionierungszungen 27, 28 aufweist. Die Enden 22, 23, 24, 25 der Schenkel der U-förmigen unteren Profilteile 14, 21 sind um 90° abgewinkelt, und das Verbindungselement 26 ist klammerförmig ausgebildet, so dass es auf diese Enden 22, 23, 24, 25 aufgeschoben werden kann. Bei der Montage wird das Verbindungselement 26 auf das erste Profil 2 aufgeschoben, das zweite Profil 20 wird an das erste Profil 2 angesetzt und das Verbindungselement 26 wird in Richtung des zweiten Profils 20 verschoben, so dass ein Teil des Verbindungselements 26 teilweise die Enden 22, 23 des unteren Teils 14 des ersten Profils 2 und ein anderer Teil teilweise die Enden 24, 25 des unteren Teils 21 des zweiten Profils 20 umfasst. Durch die Positionierungszungen 27, 28 wird das Verbindungselement 26 blockiert.
  • Figur 4
  • Die sich in Längsrichtung erstreckende Rippe kann verschiedene Formen aufweisen. Der Querschnitt kann zum Beispiel die Form eines Trapezes (Rippe 19, 190), eines abgerundeten Trapezes (Rippe 191) oder eines Halbkreises (Rippe 192) haben.
  • Figur 5
  • Das dargestellte Endprofil 29 hat ebenfalls einen unteren Teil 30 mit einem U-förmigen Querschnitt und um 90° abgewinkelten Enden 31, 32. Sein oberer Teil 33 weist einen L-förmigen Querschnitt auf. Er dient als Auflagefläche und als seitlicher Anschlag für Bodenplatten. Solche Endprofile 29 werden am Rande des Doppelbodens angeordnet.
  • Zu dem vorbeschriebenen Doppelboden sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt seien noch:
    • Verschiedene andere Bodenplatten-, Profil- und Fussformen sind denkbar, mit welchen die Aufgabe der Erfindung ebenfalls gelöst wird.
    • Das Verbindungselement 26 kann anders ausgeformt sein. Es kann zum Beispiel aus einem Stab bestehen, der von den Profilen teilweise umfasst wird. Es kann auch aus einer Platte bestehen, die seitlich oder von unten an die Profile angebracht wird. Die Blockierung kann auf andere Weise als mit Positionierungszungen erfolgen.
    • Die Befestigung der Füsse am Unterboden kann auf beliebige Weise, auch mittels Anleimen vorgenommen werden.
    • Die Höhenregulierung der Füsse kann auf andere bekannte Arten erfolgen.

Claims (20)

  1. Doppelboden der seitlich durch mindestens zwei gegenüberliegende, fixe Abschlusselemente begrenzt ist, wobei Bodenplatten (1) so geformt und aneinandergefügt sind, dass ihre Kanten in einer Richtung sich von Abschlusselement zu Abschlusselement erstreckende, parallele Geraden bilden und wobei die Bodenplatten (1) durch Stützelemente in einem Abstand von einem Unterboden (5) gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente sich in Richtung der parallelen Geraden von Abschlusselement zu Abschlusselement erstreckende Profile (2, 3, 20, 29) oder Profilverbindungen sind, die sich über Füsse (4) auf den Unterboden (5) abstützen und auf denen die Bodenplatten (1) im Bereich der parallelen Geraden aufliegen, wobei jede Bodenplatte (1) auf zwei benachbarten Profilen (2, 3, 20, 29) oder Profilverbindungen aufliegt.
  2. Doppelboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der genannten Abschlusselemente eine Wand ist.
  3. Doppelboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der genannten Abschlusselemente durch eine Treppenstufe, einen weiteren Boden oder eine feuerfeste Abschottung gebildet wird.
  4. Doppelboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füsse (4) einen an den Unterboden (5) befestigten Sockel (7) aufweisen, und ein oberes Fussteil, das in der Höhe verstellbar mit dem Sockel (7) verbunden ist.
  5. Doppelboden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (7) eine mit einem Gewinde versehene Bohrung (18) aufweist und das obere Fussteil aus einer teilweise mit einem Gewinde versehenen Stange (6) besteht, die in diese Bohrung (18) soweit eingeschraubt ist, dass der gesamte Fuss (4) die gewünschte Höhe hat.
  6. Doppelboden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung des Sockels (7) mit der Stange (6) mittels einer Kontermutter (9) blockiert ist.
  7. Doppelboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Füsse mittels Gewindebolzen (8) am Unterboden (5) befestigt sind.
  8. Doppelboden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil jedes Profils (2, 3, 20, 29) im Querschnitt eine nach unten offene, allgemeine U-Form aufweist und so auf Füssen (4) aufliegt, dass diese eine Querbewegung des Profils (2, 3, 20, 29) verhindern, wobei die Füsse (4) in Längsrichtung der Profile (2, 3, 20, 29) in variablen Abständen angeordnet sein können.
  9. Doppelboden nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Gewinde versehene Stange (6) in einen U-förmigen Profilteil (14, 15, 21, 30) hineinragt und diesen stützt.
  10. Doppelboden nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben gerichtete Seite mindestens eines der Profile (2, 20) eine sich in Richtung der parallelen Geraden erstreckende Rippe aufweist, die als seitlicher Anschlag für die Bodenplatten (1) dient.
  11. Doppelboden nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Rippe die Form eines Trapezes (190), eines Trapezes mit abgerundeten Kanten (191) oder eines Halbkreises (192) hat.
  12. Doppelboden nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (33) mindestens eines der Profile (29) einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt hat, wobei dieser obere Teil als Auflagefläche und als seitlicher Anschlag für mindestens eine Bodenplatte (1) dient.
  13. Doppelboden nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profil (29), dessen oberer Teil (33) einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt hat, entlang eines fixen Abschlusselementes angeordnet ist.
  14. Doppelboden nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine Profilverbindung aufweist, die aus mindestens zwei Profilen (2, 20) besteht, die so miteinander verbunden sind, dass sie sich in Längsrichtung gegenseitig verlängern.
  15. Doppelboden nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Profile mittels eines Verbindungselementes (26) verbunden sind, das während der Montage in der Längsrichtung der beiden Profilen (2, 20) relativ zu ihnen verschoben und positioniert und dann blockiert wird.
  16. Doppelboden nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (26) Teile (22, 23, 24, 25) der beiden Profile (2, 20) umfasst oder von den beiden Profilen teilweise umfasst wird.
  17. Doppelboden nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierung mittels einer Positionierungszunge (27, 28) erfolgt, die aus einem nach innen ragenden Flansch des Verbindungselementes (26) ausgeprägt ist.
  18. Doppelboden nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatten (1) eine quadratische (12) oder rechteckige (13) Ober- und Unterseite haben.
  19. Doppelboden nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Profilen (2, 3, 20, 29) und Bodenplatten (1), Profilen (2, 3, 20, 29) und Füssen (4) oder Füssen (4) und Unterboden (5) Schalldämpfungselemente angeordnet sind.
  20. Doppelboden nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämpfungselemente Gummi oder Silikon enthalten.
EP96810516A 1995-08-08 1996-08-05 Doppelboden Withdrawn EP0758040A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227995A CH691186A5 (de) 1995-08-08 1995-08-08 Doppelboden.
CH2279/95 1995-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0758040A2 true EP0758040A2 (de) 1997-02-12
EP0758040A3 EP0758040A3 (de) 1998-09-30

Family

ID=4230057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810516A Withdrawn EP0758040A3 (de) 1995-08-08 1996-08-05 Doppelboden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0758040A3 (de)
CH (1) CH691186A5 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930405A2 (de) * 1997-01-15 1999-07-21 T.H.W. Van Schaik Unterkonstruktion für Systemfussboden
ES2189669A1 (es) * 2001-10-01 2003-07-01 Sales Eugenio Belles Colocacion de pavimentos y zocalos sustituibles.
ITUB20161040A1 (it) * 2016-02-25 2017-08-25 Isinnova S R L Sistema modulare per la costruzione a secco di strutture portanti
ITUB20161071A1 (it) * 2016-02-25 2017-08-25 Isinnova S R L Sistema modulare per la costruzione a secco di strutture portanti
ITUB20161053A1 (it) * 2016-02-25 2017-08-25 Isinnova S R L Sistema modulare per la costruzione a secco di strutture portanti
ITUB20161075A1 (it) * 2016-02-25 2017-08-25 Isinnova S R L Sistema modulare per la costruzione a secco di strutture portanti
WO2017145108A1 (en) * 2016-02-25 2017-08-31 Isinnova S.R.L. System, method, kit and modular element for the dry building of structures for constructions
CN108779640A (zh) * 2016-02-25 2018-11-09 伊辛诺瓦有限公司 用于建筑结构的干式建筑的系统、方法、组件和模块化元件

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH496150A (fr) * 1969-07-01 1970-09-15 Von Sury Charles Support régable pour faux-plancher
GB1374760A (en) * 1971-11-29 1974-11-20 Harvey M A Cavity floor
US3924370A (en) * 1974-07-24 1975-12-09 Bell Telephone Labor Inc Raised floor with clamped panel support
DE7611146U1 (de) * 1976-04-09 1976-08-12 Metallwarenfabrik Bade & Rinscheid, 5940 Lennestadt Stuetze fuer einen doppelboden
DD246805A1 (de) * 1986-03-21 1987-06-17 Rft Nachrichten Elektronik Lei Gestelzter fussboden fuer fernmeldetechnische raeume
US4850162A (en) * 1988-07-26 1989-07-25 H. H. Robertson Company Access floor system
EP0563505A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 PLOTINI ALLESTIMENTI S.r.l. Tragrahmen zum Herstellen von aufgehängten Fussböden, Gerüsten und dergleichen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH496150A (fr) * 1969-07-01 1970-09-15 Von Sury Charles Support régable pour faux-plancher
GB1374760A (en) * 1971-11-29 1974-11-20 Harvey M A Cavity floor
US3924370A (en) * 1974-07-24 1975-12-09 Bell Telephone Labor Inc Raised floor with clamped panel support
DE7611146U1 (de) * 1976-04-09 1976-08-12 Metallwarenfabrik Bade & Rinscheid, 5940 Lennestadt Stuetze fuer einen doppelboden
DD246805A1 (de) * 1986-03-21 1987-06-17 Rft Nachrichten Elektronik Lei Gestelzter fussboden fuer fernmeldetechnische raeume
US4850162A (en) * 1988-07-26 1989-07-25 H. H. Robertson Company Access floor system
EP0563505A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 PLOTINI ALLESTIMENTI S.r.l. Tragrahmen zum Herstellen von aufgehängten Fussböden, Gerüsten und dergleichen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930405A2 (de) * 1997-01-15 1999-07-21 T.H.W. Van Schaik Unterkonstruktion für Systemfussboden
EP0930405A3 (de) * 1997-01-15 1999-10-13 T.H.W. Van Schaik Unterkonstruktion für Systemfussboden
ES2189669A1 (es) * 2001-10-01 2003-07-01 Sales Eugenio Belles Colocacion de pavimentos y zocalos sustituibles.
ITUB20161040A1 (it) * 2016-02-25 2017-08-25 Isinnova S R L Sistema modulare per la costruzione a secco di strutture portanti
ITUB20161071A1 (it) * 2016-02-25 2017-08-25 Isinnova S R L Sistema modulare per la costruzione a secco di strutture portanti
ITUB20161053A1 (it) * 2016-02-25 2017-08-25 Isinnova S R L Sistema modulare per la costruzione a secco di strutture portanti
ITUB20161075A1 (it) * 2016-02-25 2017-08-25 Isinnova S R L Sistema modulare per la costruzione a secco di strutture portanti
WO2017145108A1 (en) * 2016-02-25 2017-08-31 Isinnova S.R.L. System, method, kit and modular element for the dry building of structures for constructions
CN108779640A (zh) * 2016-02-25 2018-11-09 伊辛诺瓦有限公司 用于建筑结构的干式建筑的系统、方法、组件和模块化元件
RU2724720C2 (ru) * 2016-02-25 2020-06-25 Изиннова С.Р.Л. Модульная система для сухого создания конструкций для сооружений
CN108779640B (zh) * 2016-02-25 2020-11-10 伊辛诺瓦有限公司 用于建筑结构的干式建筑的系统、方法、组件和模块化元件
US11781314B2 (en) 2016-02-25 2023-10-10 Isinnova S.R.L. System, method, kit and modular element for the dry building of structures for constructions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0758040A3 (de) 1998-09-30
CH691186A5 (de) 2001-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363725B1 (de) Siebboden
EP1413031A1 (de) Rahmengestell
EP0362718B1 (de) Rasterstab für Doppelböden
DE2128509A1 (de) Bodentafel und insbesondere unter Verwendung solcher Bodentafeln hergestellter erhöhter Fußboden
EP0802287B1 (de) Höhenverstellbarer Drainagerost
EP0758040A2 (de) Doppelboden
DE102017002390B4 (de) Plattenlager
EP1736614A2 (de) Belüftungsboden
DE19635376C1 (de) Hohlraumboden
EP0517938B1 (de) Modulares Einrichtungssystem
DE102017114129B4 (de) Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
CH659930A5 (de) Abdeckrost fuer entmistungskanaele in viehstaellen.
DE4140802C2 (de) Doppelboden
AT522974B1 (de) Platten zur bildung eines kraftaufnehmenden oberflächenbelags
DE102019116533B4 (de) Deckenanordnung
DE19847262A1 (de) Montageplatte für Heiz- oder Kühlrohre einer Fußbodenheizung oder -kühlung
EP3943682A1 (de) Dachkonstruktion mit paneelträgern zum tragen von selbsttragenden paneelen
DE3533895C2 (de)
WO2000060187A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
WO2000063505A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
DE19539418A1 (de) Stützenanordnung für einen Hohlraumboden
DE202023100052U1 (de) System zum Lagern von Plattenelementen über einem Untergrund
DE2942257A1 (de) Doppelboden, bestehend aus bodenplatten und einer auf einem rohboden abgestuetzten unterkonstruktion
DE19861051C2 (de) Deckensystem
DE2054619A1 (de) Boden, insbesondere Fußboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990317

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020702