EP0756902A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0756902A1
EP0756902A1 EP96112065A EP96112065A EP0756902A1 EP 0756902 A1 EP0756902 A1 EP 0756902A1 EP 96112065 A EP96112065 A EP 96112065A EP 96112065 A EP96112065 A EP 96112065A EP 0756902 A1 EP0756902 A1 EP 0756902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
pressure
cleaning device
actuating element
pressure cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96112065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0756902B1 (de
Inventor
Robert Nathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0756902A1 publication Critical patent/EP0756902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0756902B1 publication Critical patent/EP0756902B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device with an electric motor, a high-pressure pump driven by the latter and with an automatic switch-off for the electric motor, which comprises a switch which can be switched by an actuating element which can be moved depending on the pressure or the flow of the liquid conveyed by the high-pressure pump.
  • Such a high-pressure pump is described, for example, in DE 42 21 286 A1.
  • the known switch-off device comprises a displaceably mounted plunger, which acts on a microswitch and actuates it in such a way that the current supply to the electric motor is interrupted when certain pressure or flow conditions occur, for example when the liquid supply is prevented by closing the discharge line or when the pump not enough liquid is added.
  • the microswitch used as an emergency switch is in this construction connected in series with the main switch of the high-pressure cleaning device, so an additional main switch is required for the usual switch-off of the device.
  • the emergency stop switch is therefore also used directly as the main switch in the new design, so that it is no longer necessary to provide separate switches for these functions.
  • This common switch which performs both the emergency shutdown and the main shutdown, is still actuated by the mechanical actuating element, which is moved depending on the flow or pressure and can lead to an emergency shutdown if corresponding maximum values are exceeded.
  • a switch-off element acts on the same switch, which can move the same switch into the switch-off position, independently from the respective position of the actuating element. This means that the device can be switched off at any time using this switch-off element, a special switch is no longer necessary.
  • the switch-off element it would be possible for the switch-off element to act directly on the actuating element and to move it independently of the pressure and flow values, but a construction is advantageous in which both the actuation element and the switch-off element are movable against a movable switching element of the switch and in which the switching element is moved to the off position of the switch.
  • Actuating element and switch-off element are thus parallel switching elements, which can alternatively move the switch into the switch-off position.
  • both the actuating element and the switch-off element are so far removed from the switch that the switch is not switched off. As soon as the maximum values of pressure or flow of the liquid are exceeded, the actuating element is moved against the switch and switches it off, the actuating element is actuated, this has the same effect on the switch.
  • the switch-off element can be fixed in the switch-off position, for example by latching the switch-off element. This ensures that this consciously set position is maintained, that is, the device remains switched off when the switch-off element is moved into the switch-off position.
  • the switch-off element moves the switch between two positions and the actuating element only reaches the switch for switching in one of these two positions. So the switch is shifted so far by the switch-off element that the actuating element can no longer actuate the switch, only when the switch is brought closer to the actuating element by the switch-off element is switching of the switch by the actuating element possible at all. If the switch is not actuated, the motor is switched off, the motor only runs when the switch is actuated.
  • the switch on the high-pressure cleaning device is pivotally mounted and if the switch-off element pivots the switch between two positions.
  • the switch is pressed by a spring against the actuating element.
  • the switch-off element is a rotatable eccentric.
  • the actuating element is a swivel lever which bears against a switching projection of the switch and which can be swiveled by a plunger which is displaceable as a function of the pressure or the flow of the conveyed liquid. This allows the movement of the plunger to be deflected, for example the displacement of the switching element of the switch transversely to the displacement of the plunger.
  • the actuating element carries a button that can be placed on the switching element of the switch and can be displaced depending on the pressure or the flow of the liquid conveyed such that the button actuates the switching element in one position and not in another, and that the actuating element can also be moved by hand in such a way that the button can only be applied to the switching element in one position.
  • the switching element itself is therefore moved to a permanent switch-off in a position in which the button of the switching element cannot reach the switch, so that no switching operation can occur even when the actuating element is displaced under the influence of the pressure or the flow of the cleaning liquid.
  • the actuating element can be rotated about an axis of rotation and can be displaced along the axis of rotation depending on the pressure or the flow of the cleaning liquid and if there is a different distance in the axial direction on its outer circumference, which extends only over a limited circumferential angle the button with the axis of rotation.
  • the button can actuate the switching element of the switch by axially displacing the actuating element, in another angular position, however, the button cannot be placed on the switching element of the switch, regardless of the respective axial position of the actuating element.
  • the actuating element is connected in a rotationally fixed and axially freely displaceable manner to a switching element designed as a rotating element.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the actuating element is designed as a sleeve into which a pin of the switch-off element protrudes, that a plunger depending on the pressure or flow of the cleaning fluid rests on the bottom of the sleeve and that there is a between the switch-off element and the sleeve this is arranged against the plunger spring.
  • FIG. 1 shows a high-pressure cleaning device which essentially comprises an electric motor 1, a swash plate drive 2 driven by it and an axial piston pump 3 driven by the swash plate drive 2.
  • the pistons 4 of the axial piston pump 3 are pressed against the swash plate drive 2 by springs and moved reciprocally into the pumping chambers 5.
  • Cleaning fluid drawn in by the axial piston pump 3 is conveyed through a pressure line 6 emerging from the axial piston pump 3 and discharged via a connection 7 to which, for example, a high pressure hose with a high pressure lance can be connected, these parts are not shown in the drawing.
  • a piston 9 is sealed and displaceably mounted in a separate control chamber 8 of the axial piston pump and is acted upon by a spring 10 arranged in the control chamber 8.
  • the piston 9 separates the control chamber 8 into two chambers, namely a first chamber 11, which is connected via a control line 12 to an injector-like constriction 13 of the pressure line 6, and into a chamber 14, which is upstream in a manner not clearly visible from the drawing the constriction 13 is connected to the pressure line 6.
  • a first chamber 11 which is connected via a control line 12 to an injector-like constriction 13 of the pressure line 6, and into a chamber 14, which is upstream in a manner not clearly visible from the drawing the constriction 13 is connected to the pressure line 6.
  • the pressures prevail in the chambers 11 and 14, which are respectively set in the region of the constriction 13 and in the region of the pressure line 6 arranged upstream.
  • the piston 9 is provided with a plunger 15, which is sealed out of the control chamber 8 and faces the switching tongue 16 of a microswitch 17; this microswitch 17 is attached to the axial piston pump 3 in a suitable manner, not shown in the drawing.
  • a rotatable switch-off element 18 is mounted on the axial piston pump 3 and can be rotated from the outside of the high-pressure cleaning device.
  • this switch-off element 18 can be provided with a switching shaft, which is led out of a housing 19 of the high-pressure cleaning device, this is not shown in the drawing.
  • the switch-off element 18 carries a lateral projection 20 which, when the switch-off element 18 is in a first angular position, is removed from the switching tongue 16 of the microswitch 17 (FIG. 2) but bears against the switching tongue 16 in another angular position and thereby actuates the microswitch 17 (FIG. 3). , that is, the microswitch 17 thereby interrupts the power supply to the electric motor 1.
  • the switch-off element 18 is arranged next to the plunger 15 in such a way that both the switch-off element 18 and the plunger 15 can move the same switching tongue 16 into the switch-off position of the microswitch 17. If the switch-off element 18 moves the microswitch 17 into the switch-off position, the switch-off element 18 is fixed in this switch-off position; this can be done, for example, by an elastic catch, by means of which the rotary movement of the switch-off element 18 is rasterized. This notch is not shown in the drawing.
  • the operator When operating the high-pressure cleaning device, the operator first switches the switch-off element 18 from the switch-off position (FIG. 3) to the operating position (FIG. 2). The device is thus switched on, but the electric motor 1 will only start to run when a pressure difference has built up in the chambers 11 and 14, that is to say when the plunger 15 has also been moved into the retracted position.
  • the microswitch 17 is switched exclusively by the plunger 15, since the switch-off element 18 acts as a switch and remains switched on. However, if the user wants to shut down the device at the end of operation, he can achieve this in a simple manner via the switch-off element 18; it is then sufficient to turn the switch-off element 18 into the switch-off position.
  • the plunger 15 can also be moved in another way for emergency shutdown.
  • the plunger is switched by a pressure difference in the pressure line; in principle, it would also be possible to provide other switching variables for actuating the plunger 15, for example the plunger could be shifted depending on the temperature in order to enable a shutdown in the event of excessive heating of the liquid , other possibilities are also conceivable.
  • the only decisive factor is that, in addition to the operational displacement of the plunger or another actuating element of the microswitch 17, an additional manual switch-off option for the same switch is provided.
  • both the actuating element and the switch-off element act on a common switching tongue 16 of the switch.
  • the actuating element only switches depending on the pressure or flow of the cleaning liquid when the switch-off element of the switch is in a position, but not when the switch-off element is in a different position.
  • the high-pressure cleaning device itself can be constructed in the same way as in the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3, and parts which correspond to one another therefore have the same reference symbols.
  • the microswitch 17 is mounted on the high-pressure cleaning device so that it can rotate about an axis of rotation 21.
  • a V-shaped spiral spring 22 rests with one arm 23 on the microswitch 17 and with the other arm 24 on the high-pressure cleaning device itself and thereby swivels the microswitch 17 against a stop, not shown in the drawing. In this position, which is shown in solid lines in FIG. 6, the switch is in its actuating position.
  • a swivel lever 25 is pivotably mounted on the high-pressure cleaning device, one arm 26 of which lies opposite a switching element 27 which can be pressed resiliently into the microswitch 17, and a plunger 15 bears against the other arm 28, which in the same way as the plunger 15 in the exemplary embodiment of FIGS Depending on the pressure and / or flow of the liquid to be pumped is displaceable, however in the exemplary embodiment shown here in the opposite direction, that is to say in contrast to the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3, the motor is switched off in this exemplary embodiment when the tappet enters the high-pressure cleaning device is retracted, that is removed from the pivot lever 25. However, if the plunger 15 is advanced, it pivots the pivot lever 25 and presses it with its arm 26 against the switching element 27, care being taken that the spiral spring 22 is so strong that it prevents the microswitch 17 from evading.
  • An eccentric 30 is rotatably mounted on the high-pressure cleaning device by means of a rotary handle 29, which is removed from the microswitch 17 in one position, but in the second position, which is shown in broken lines in FIG. 6, but comes into contact with the microswitch 17 and this counteracts the action of Bending spring 22 is pivoted so far that the pivot lever 25 can no longer reach the switching element 27 in any position which it assumes due to the displacement of the plunger 15. The switching element 27 therefore remains unactuated in this pivoted position of the microswitch 17, and this leads to the motor remaining permanently switched off.
  • the rotary handle 29 thus forms, together with the eccentric 30, a switch-off element with which the motor can be switched off permanently, while in the operating state the motor can be switched off depending on the pressure or the flow of the liquid via the plunger 15 and the pivot lever 25.
  • the motor is switched on and off depending on the pressure or the flow of the liquid on the one hand, and the motor is switched on and off at the beginning and at the end of the operating phase via a single microswitch 17.
  • the microswitch 17 is held firmly on the high-pressure cleaning device here, directly next to the microswitch 17, a sleeve-shaped actuating element 31 is mounted axially displaceably on the high-pressure cleaning device transversely to the direction of displacement of the switching element 27 of the microswitch 17.
  • the sleeve-shaped actuating element 31 is surrounded on its top and on its underside by a cylindrical guide 32 or 33, which, in addition to the limited axial displaceability of the actuating element 31, also rotatably supports it about its longitudinal axis.
  • a pin 34 of a rotary handle 35 arranged on the high-pressure cleaning device projects into the sleeve-shaped actuating element 31, which together with the pin 34 forms the switch-off element of this arrangement.
  • the pin 34 is axially freely displaceable and non-rotatably connected to the sleeve-shaped actuating element 31, so that when the rotary handle 35 is rotated, the sleeve-shaped actuating element 31 is also rotated about its axis of rotation.
  • a compression spring 38 is arranged, which presses the sleeve-shaped actuating element 31 against a plunger 15, which bears against the underside of the bottom 37 and in the direction of the axis of rotation of the actuating element 31 in Depending on the pressure or on the flow of the liquid being pumped.
  • the sleeve-shaped actuating element 31 carries a switching cam 39 on its circumference, which extends in the circumferential direction only over a small angular range and which also has a limited extent in the axial direction.
  • the surface of the switching cam 39 which is furthest away from the axis of rotation forms a button 40 which merges into the peripheral surface of the sleeve-shaped actuating element 31 via an oblique sliding surface 41.
  • the switching cam 39 can be moved by axially displacing the actuating element 31 into a position in which the button 40 rests on the switching element 27 and presses it into the microswitch 17 (FIG. 7) , and in a position in which the switching cam 39 lies next to the switching element 27 and thus does not actuate it (FIG. 8).
  • This shift between the switched-on position and the switched-off position takes place against the action of the compression spring 38 by the plunger 15, which moves depending on the pressure or the flow of the liquid. It is therefore possible to switch the motor on or off depending on the pressure or the flow of the liquid.
  • the button 40 of the switching cam 39 can in no case actuate the switching element 27 of the microswitch 17, regardless of the respective axial position of the sleeve-shaped actuating element 31. This ensures in this angular position of the actuating element 31 that the microswitch 17 is not can be switched, this is the switch-off position of the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Um bei einem Hochdruckreinigungsgerät mit einem Elektromotor (1), einer von diesem angetriebenen Hochdruckpumpe (3) und mit einer automatischen Abschaltung für den Elektromotor (1), die einen Schalter (17) umfaßt, der von einem vom Druck oder der Strömung der von der Hochdruckpumpe (3) geförderten Flüssigkeit abhängig bewegbaren Betätigungselement (15) schaltbar ist, den Schaltaufwand zu verringern, wird vorgeschlagen, das demselben Schalter (17) ein Ausschaltelement (18,29,30,34,35) zugeordnet ist, das manuell am Hochdruckreinigungsgerät betätigbar ist, so daß in einer Stellung des Ausschaltelementes (18,29,30,34,35) der Schalter (17) die Stromzufuhr zum Elektromotor (1) unabhängig vom Druck oder der Strömung der geförderten Flüssigkeit unterbricht, während in der anderen Stellung der Schalter (17) von dem Betätigungselement (15) schaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Elektromotor, einer von diesem angetriebenen Hochdruckpumpe und mit einer automatischen Abschaltung für den Elektromotor, die einen Schalter umfaßt, der von einem vom Druck oder der Strömung der von der Hochdruckpumpe geförderten Flüssigkeit abhängig bewegbaren Betätigungselement schaltbar ist.
  • Eine solche Hochdruckpumpe wird beispielsweise beschrieben in der DE 42 21 286 A1. Die vorbekannte Abschaltvorrichtung umfaßt einen verschiebbar gelagerten Stößel, der auf einen Mikroschalter wirkt und diesen so betätigt, daß die Stromzufuhr zum Elektromotor unterbrochen wird, wenn bestimmte Druck- oder Strömungsverhältnisse auftreten, beispielsweise wenn die Flüssigkeitsabgabe durch Verschließen der Abgabeleitung verhindert wird oder wenn von der Pumpe nicht genügend Flüssigkeit nachgefördert wird. Es gibt hier diverse Druck- oder Strömungssensoren, die die gewünschten Betriebszustände überwachen und die zu einer Schaltung derartiger Notabschalter führen können. So ist im Rahmen der DE 42 21 286 A1 beschrieben, daß ein Sensorelement vorgesehen ist, das direkt in der Ausflußleitung eingebaut ist und das jeden eventuellen Überdruck stromaufwärts der Leitung feststellt und dadurch entsprechend zu einer Abschaltung führt. Der als Notabschalter verwendete Mikroschalter ist bei dieser Konstruktion mit dem Hauptschalter des Hochdruckreinigungsgerätes hintereinander geschaltet, für die übliche Abschaltung des Gerätes wird also ein zusätzlicher Hauptschalter benötigt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Hochdruckreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß mit geringerem Aufwand die genannten Schaltungsvorgänge durchgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß demselben Schalter ein Ausschaltelement zugeordnet ist, das manuell am Hochdruckreinigungsgerät betätigbar ist, so daß in einer Stellung des Ausschaltelementes der Schalter die Stromzufuhr zum Elektromotor unabhängig vom Druck oder der Strömung der geförderten Flüssigkeit unterbricht, während er in der anderen Stellung von dem Betätigungselement schaltbar ist.
  • Es wird also der Notabschalter bei der neuen Konstruktion unmittelbar auch als Hauptschalter verwendet, so daß es nicht mehr notwendig ist, getrennte Schalter für diese Funktionen vorzusehen. Dieser gemeinsame, sowohl die Notabschaltung als auch die Hauptabschaltung vornehmende Schalter wird weiterhin durch das mechanische Betätigungselement betätigt, das strömungs- oder druckabhängig bewegt wird und zu einer Notabschaltung führen kann, wenn entsprechende Maximalwerte überschritten werden. Zusätzlich wirkt auf denselben Schalter auch noch ein Ausschaltelement ein, das denselben Schalter in die Ausschaltstellung bewegen kann, und zwar unabhängig von der jeweiligen Position des Betätigungselementes. Damit kann das Gerät jederzeit durch dieses Ausschaltelement ausgeschaltet werden, ein spezieller Schalter ist dafür nicht mehr notwendig.
  • Grundsätzlich wäre es möglich, daß das Ausschaltelement unmittelbar auf das Betätigungselement wirkt und dieses unabhängig von den Druck- und Strömungswerten verschiebt, vorteilhaft ist aber eine Konstruktion, bei welcher sowohl das Betätigungselement als auch das Ausschaltelement gegen ein bewegbares Schaltelement des Schalters bewegbar sind und bei dem dabei das Schaltelement in die Ausschaltstellung des Schalters verschoben wird. Betätigungselement und Ausschaltelement sind somit parallele Schaltelemente, die alternativ den Schalter in die Ausschaltstellung verschieben können, im normalen Betrieb sind sowohl Betätigungselement als auch Ausschaltelement so vom Schalter entfernt, daß der Schalter nicht ausgeschaltet wird. Sobald die Maximalwerte von Druck oder Strömung der Flüssigkeit überschritten werden, wird das Betätigungselement gegen den Schalter bewegt und schaltet diesen aus, wird das Ausschaltelement betätigt, wirkt dies in gleicher Weise auf den Schalter.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß das Ausschaltelement in der Ausschaltstellung fixierbar ist, beispielsweise durch eine Verrastung des Ausschaltelementes. Dadurch ist sichergestellt, daß diese bewußt eingestellte Stellung beibehalten wird, das Gerät also ausgeschaltet bleibt, wenn das Ausschaltelement in die Ausschaltstellung bewegt ist.
  • Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Ausschaltelement den Schalter zwischen zwei Stellungen verschiebt und das Betätigungselement den Schalter nur in einer diesen beiden Stellungen zum Schalten erreicht. Es wird also der Schalter durch das Ausschaltelement so weit verschoben, daß das Betätigungselement den Schalter nicht weiter betätigen kann, nur wenn der Schalter durch das Ausschaltelement an das Betätigungselement angenähert wird, ist überhaupt ein Schalten des Schalters durch das Betätigungselement möglich. Wenn der Schalter nicht betätigt ist, ist der Motor ausgeschaltet, nur bei Betätigung des Schalters läuft der Motor.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der Schalter am Hochdruckreinigungsgerät schwenkbar gelagert ist und wenn das Ausschaltelement den Schalter zwischen zwei Stellungen verschwenkt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß der Schalter durch eine Feder gegen das Betätigungselement gedrückt wird.
  • Günstig ist es, wenn das Ausschaltelement ein drehbarer Exzenter ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Betätigungselement ein Schwenkhebel ist, der an einem Schaltvorsprung des Schalters anliegt und der durch einen vom Druck oder der Strömung der geförderten Flüssigkeit abhängig verschiebbaren Stößel verschwenkbar ist. Dadurch ist eine Umlenkung der Bewegung des Stößels möglich, beispielsweise kann die Verschiebung des Schaltglieds des Schalters quer zur Verschiebung des Stößels erfolgen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Betätigungselement eine an das Schaltglied des Schalters anlegbare Schaltfläche trägt und in Abhängigkeit vom Druck oder der Strömung der geförderten Flüssigkeit derart verschiebbar ist, daß die Schaltfläche in einer Stellung das Schaltglied betätigt und in einer anderen nicht, und daß das Betätigungselement zusätzlich von Hand derart verschiebbar ist, daß die Schaltfläche nur in einer Stellung an das Schaltglied anlegbar ist. Das Schaltglied selber wird also zur dauerhaften Abschaltung in eine Stellung verschoben, in der die Schaltfläche des Schaltglieds den Schalter nicht erreichen kann, so daß auch bei einer Verschiebung des Betätigungselement unter dem Einfluß des Druckes oder der Strömung der Reinigungsflüssigkeit kein Schaltvorgang eintreten kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Betätigungselement um eine Drehachse drehbar und abhängig vom Druck oder von der Strömung der Reinigungsflüssigkeit längs der Drehachse verschiebbar ist und wenn es an seinem Außenumfang eine sich nur über einen begrenzten Umfangswinkel erstreckende, in axialer Richtung einen unterschiedlichen Abstand von der Drehachse aufweisende Schaltfläche trägt.
  • In einer Winkelstellung des Betätigungselements kann die Schaltfläche durch axiale Verschiebung des Betätigungselements das Schaltglied des Schalters betätigen, in einer anderen Winkelstellung jedoch kann die Schaltfläche nicht an das Schaltglied des Schalters angelegt werden, und zwar unabhängig von der jeweiligen axialen Stellung des Betätigungselements.
  • Günstig ist es, wenn zur axialen Verschiebung des Betätigungselements ein abhängig von Druck oder Strömung der Reinigungsflüssigkeit verschiebbarer Stößel an diesem anliegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Betätigungselement drehfest und axial frei verschiebbar mit einem als Drehglied ausgebildeten Ausschaltelement verbunden ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement als Hülse ausgebildet ist, in die ein Stift des Ausschaltelements hineinragt, daß am Boden der Hülse ein von Druck oder Strömung der Reinigungsflüssigkeit abhängig verschiebbarer Stößel anliegt und daß zwischen dem Ausschaltelement und der Hülse eine diese gegen den Stößel drückende Feder angeordnet ist. Es ergibt sich dadurch eine sehr kompakte Baueinheit aus Betätigungselement und Ausschaltelement.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Längsschnittansicht durch ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem sowohl durch ein strömungsabhängiges Betätigungselement als auch durch ein von außen betätigbares Ausschaltelement betätigbaren Mikroschalter;
    Figur 2:
    eine vergrößerte Detailansicht des Mikroschalters, des Betätigungselementes und des Ausschaltelementes im normalen Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes;
    Figur 3:
    eine Ansicht ähnlich Figur 2 mit dem Ausschaltelement in Ausschaltstellung;
    Figur 4:
    eine schematische Querschnittansicht eines Hochdruckreinigungsgeräts mit einem Schalter, der von einem Betätigungselement betätigbar und von einem Ausschaltelement verschwenkbar ist;
    Figur 5:
    eine Teilansicht des Hochdruckreinigungsgeräts der Figur 4 im Bereich des Schalters und des ihn betätigenden Stößels bei unbetätigtem Schalter;
    Figur 6:
    eine Schnittansicht längs Linie 6-6 in Figur 4 mit dem Schalter in Schaltstellung (ausgezogene Linien) und in Abschaltstellung (strichpunktierte Linien);
    Figur 7:
    eine Längsschnittansicht eines kombinierten Betätigungs- und Ausschaltelements für den Schalter eines Hochdruckreinigungsgeräts bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel mit betätigtem Schalter;
    Figur 8:
    eine Ansicht ähnlich Figur 7 mit unbetätigtem Schalter und
    Figur 9:
    eine Ansicht ähnlich Figur 7 mit ausgeschaltetem Betätigungselement.
  • In Figur 1 ist ein Hochdruckreinigungsgerät dargestellt, welches im wesentlichen einen Elektromotor 1, einen von diesem angetriebenen Taumelscheibenantrieb 2 und eine von dem Taumelscheibenantrieb 2 angetriebene Axialkolbenpumpe 3 umfaßt. Die Kolben 4 der Axialkolbenpumpe 3 werden durch Federn an den Taumelscheibenantrieb 2 angedrückt und durch diesen reziprozierend in Pumpkammern 5 bewegt.
  • Durch eine aus der Axialkolbenpumpe 3 austretende Druckleitung 6 wird von der Axialkolbenpumpe 3 angesaugte Reinigungsflüssigkeit gefördert und über einen Anschluß 7 abgegeben, an den beispielsweise ein Hochdruckschlauch mit einer Hochdrucklanze angeschlossen werden kann, diese Teile sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • In einer separaten Steuerkammer 8 der Axialkolbenpumpe ist ein Kolben 9 abgedichtet und verschiebbar gelagert, der durch eine in der Steuerkammer 8 angeordnete Feder 10 beaufschlagt wird.
  • Der Kolben 9 trennt die Steuerkammer 8 in zwei Kammern, nämlich eine erste Kammer 11, die über eine Steuerleitung 12 mit einer injektorartigen Verengung 13 der Druckleitung 6 in Verbindung steht, und in eine Kammer 14, die in aus der Zeichnung nicht deutlich ersichtbarer Weise stromaufwärts der Verengung 13 mit der Druckleitung 6 in Verbindung steht. Dadurch herrschen in den Kammern 11 und 14 die Drücke, die sich jeweils im Bereich der Verengung 13 bzw. im Bereich der stromaufwärts angeordneten Druckleitung 6 einstellen.
  • Der Kolben 9 ist mit einem abgedichtet aus der Steuerkammer 8 herausgeführten Stößel 15 versehen, der der Schaltzunge 16 eines Mikroschalters 17 gegenübersteht; dieser Mikroschalter 17 ist an der Axialkolbenpumpe 3 in geeigneter, in der Zeichnung nicht dargestellter Weise befestigt.
  • Im Betrieb ergibt sich im Bereich der Verengung 13 eine dynamische Druckabsenkung, wenn die Verengung strömungsdurchflossen ist. Bei geöffneter Druckleitung und bei einer Förderung von Reinigungsflüssigkeit baut sich also am Kolben 9 eine Druckdifferenz auf, die den Stößel 15 in die Steuerkammer 8 einzieht, ihn also von der Schaltzunge 16 des Mikroschalters 17 entfernt. Der Mikroschalter 17 bleibt in dieser Stellung unbetätigt und kann den Elektromotor 1 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Spannungsquelle verbinden, so daß der Elektromotor normal arbeitet.
  • Sobald die Strömung in der Druckleitung unterbrochen wird, beispielsweise durch Verschließen der Abgabeleitung, stellen sich im wesentlichen gleiche Drücke in den Kammern 11 und 14 ein, und dies führt dazu, daß der Kolben 9 und mit ihm der Stößel 15 gegen den Mikroschalter 17 verschoben werden. Der Stößel 15 betätigt dabei die Schaltzunge 16 des Mikroschalters 17, und dieser unterbricht daraufhin die Stromzufuhr zum Elektromotor 1, das heißt als Ergebnis wird der Elektromotor 1 ausgeschaltet. Dieser Ausschaltzustand hält an, bis wieder eine Druckdifferenz in den Kammern 11 und 14 aufgebaut wird, dies läßt sich beispielsweise durch Öffnen der Abgabeleitung erreichen.
  • Neben dem Stößel 15 ist an der Axialkolbenpumpe 3 ein drehbares Ausschaltelement 18 gelagert, das von der Außenseite des Hochdruckreinigungsgerätes her verdrehbar ist. Zu diesem Zweck kann dieses Ausschaltelement 18 mit einer Schaltwelle versehen sein, die aus einem Gehäuse 19 des Hochdruckreinigungsgeräts nach außen herausgeführt ist, diese ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Das Ausschaltelement 18 trägt einen seitlichen Vorsprung 20, der bei einer ersten Winkelstellung des Ausschaltelementes 18 von der Schaltzunge 16 des Mikroschalters 17 entfernt ist (Figur 2) in einer anderen Winkelstellung jedoch an der Schaltzunge 16 anliegt und dadurch den Mikroschalter 17 betätigt (Figur 3), das heißt der Mikroschalter 17 unterbricht dadurch die Stromzufuhr zum Elektromotor 1.
  • Das Ausschaltelement 18 ist neben dem Stößel 15 derart angeordnet, daß sowohl das Ausschaltelement 18 als auch der Stößel 15 dieselbe Schaltzunge 16 in die Ausschaltstellung des Mikroschalters 17 verschieben können. Wenn das Ausschaltelement 18 den Mikroschalter 17 in die Ausschaltstellung verschiebt, wird das Ausschaltelement 18 in dieser Ausschaltstellung fixiert, dies kann beispielsweise durch eine elastische Raste erfolgen, durch die die Drehbewegung des Ausschaltelementes 18 gerastert erfolgt. Diese Raste ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Beim Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes schaltet der Betreiber zunächst das Ausschaltelement 18 aus der Ausschaltstellung (Figur 3) in die Betriebsstellung (Figur 2). Damit ist das Gerät eingeschaltet, der Elektromotor 1 wird aber erst zu laufen beginnen, wenn eine Druckdifferenz in den Kammern 11 und 14 aufgebaut ist, wenn also auch der Stößel 15 in die zurückgezogene Stellung verschoben ist.
  • Im Betrieb wird der Mikroschalter 17 ausschließlich durch den Stößel 15 geschaltet, da das Ausschaltelement 18 als Einschalter wirkt und eingeschaltet bleibt. Wenn jedoch der Benutzer am Ende des Betriebes das Gerät stillegen will, kann er dies über das Ausschaltelement 18 in einfacher Weise erreichen, es genügt dann, das Ausschaltelement 18 in die Ausschaltstellung zu verdrehen.
  • Insgesamt ist auf diese Weise ein einziger Mikroschalter sowohl als Hauptschalter als auch als Notabschalter vorgesehen, es ist daher nicht mehr notwendig, zwei derartige Schalter hintereinander zu schalten. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß der Stößel 15 auch auf andere Weise zur Notabschaltung bewegt werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Schaltung des Stößels durch eine Druckdifferenz in der Druckleitung, grundsätzlich wäre es auch möglich, andere Schaltgrößen zur Betätigung des Stößels 15 vorzusehen, beispielsweise könnte der Stößel temperaturabhängig verschoben werden, um eine Abschaltung bei einer zu starken Erwärmung der Flüssigkeit zu ermöglichen, auch andere Möglichkeiten sind denkbar. Entscheidend ist lediglich, daß zusätzlich zu der betriebsabhängigen Verschiebung des Stößels oder eines anderen Betätigungselementes des Mikroschalters 17 eine zusätzliche manuelle Abschaltmöglichkeit desselben Schalters vorgesehen wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 wirken sowohl das Betätigungselement als auch das Ausschaltelement auf eine gemeinsame Schaltzunge 16 des Schalters.
    Im Ausführungsbeispiel der Figuren 4 bis 6 ist eine andere Möglichkeit angegeben, wie erreicht werden kann, daß das Betätigungselement nur bei einer bestimmten Stellung des Ausschaltelements des Schalters abhängig von Druck oder Strömung der Reinigungsflüssigkeit schaltet, bei einer anderen Stellung des Ausschaltelements dagegen nicht.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät selbst kann gleich aufgebaut werden wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3, einander entsprechende Teile tragen daher dieselben Bezugszeichen.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 bis 6 der Mikroschalter 17 um eine Drehachse 21 drehbar am Hochdruckreinigungsgerät gelagert. Eine V-förmige Biegefeder 22 liegt mit einem Arm 23 am Mikroschalter 17 und mit dem anderen Arm 24 am Hochdruckreinigungsgerät selbst an und schwenkt den Mikroschalter 17 dadurch gegen einen in der Zeichnung nicht dargestellten Anschlag. In dieser Position, die in Figur 6 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, befindet sich der Schalter in seiner Betätigungsposition.
  • Am Hochdruckreinigungsgerät ist ein Schwenkhebel 25 verschwenkbar gelagert, dessen einer Arm 26 einem federnd in den Mikroschalter 17 eindrückbaren Schaltglied 27 gegenüberliegt und an dessen anderem Arm 28 ein Stößel 15 anliegt, der in gleicher Weise wie der Stößel 15 im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 in Abhängigkeit von Druck und/oder Strömung der zu fördernden Flüssigkeit verschiebbar ist, allerdings bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in umgekehrter Richtung, das heißt im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel eine Abschaltung des Motors, wenn der Stößel in das Hochdruckreinigungsgerät eingezogen wird, sich also von dem Schwenkhebel 25 entfernt. Wird der Stößel 15 jedoch vorgeschoben, verschwenkt er den Schwenkhebel 25 und drückt diesen mit seinem Arm 26 gegen das Schaltglied 27, wobei dafür Sorge zu tragen ist, daß die Biegefeder 22 so stark ist, daß sie dabei ein Ausweichen des Mikroschalters 17 verhindert.
  • Am Hochdruckreinigungsgerät ist mittels eines Drehgriffs 29 drehbar ein Exzenter 30 gelagert, der in einer Stellung vom Mikroschalter 17 entfernt ist, in der zweiten Stellung, die in Figur 6 strichpunktiert dargestellt ist, jedoch an dem Mikroschalter 17 zur Anlage kommt und diesen entgegen der Wirkung der Biegefeder 22 so weit verschwenkt, daß der Schwenkhebel 25 bei jeder Position, die er durch die Verschiebung des Stößels 15 einnimmt, das Schaltglied 27 nicht mehr erreichen kann. Das Schaltglied 27 bleibt daher bei dieser verschwenkten Position des Mikroschalters 17 in jedem Fall unbetätigt, und dies führt dazu, daß der Motor dauerhaft ausgeschaltet bleibt.
  • Der Drehgriff 29 bildet also zusammen mit dem Exzenter 30 ein Ausschaltelement, mit dem der Motor dauerhaft ausgeschaltet werden kann, während im Betriebszustand eine Abschaltung des Motors in Abhängigkeit vom Druck oder von der Strömung der Flüssigkeit über den Stößel 15 und den Schwenkhebel 25 erfolgen kann. Auch hier erfolgen das Ein- und Ausschalten des Motors in Abhängigkeit vom Druck oder von der Strömung der Flüssigkeit einerseits und das Ein- und Ausschalten des Motors zu Beginn und zu Ende der Betriebsphase über einen einzigen Mikroschalter 17.
  • Dasselbe Ziel wird auch bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7 bis 9 erreicht, jedoch mit anderen konstruktiven Mitteln. Zwar ist auch hier der Aufbau des Hochdruckreinigungsgeräts im wesentlichen gleich wie bei den vorigen Ausführungsbeispielen, und es wird zum Ein- und Ausschalten des Motors ebenfalls ein Mikroschalter 17 verwendet, einander entsprechende Teile tragen daher auch hier dieselben Bezugszeichen.
  • Der Mikroschalter 17 ist hier fest am Hochdruckreinigungsgerät gehalten, unmittelbar neben dem Mikroschalter 17 ist ein hülsenförmiges Betätigungselement 31 quer zur Verschieberichtung des Schaltglieds 27 des Mikroschalters 17 axial verschieblich am Hochdruckreinigungsgerät gelagert. Dazu wird das hülsenförmige Betätigungselement 31 an seiner Oberseite und an seiner Unterseite jeweils von einer zylindrischen Führung 32 beziehungsweise 33 umgeben, die neben der begrenzten axialen Verschiebbarkeit des Betätigungselements 31 dieses auch um seine Längsachse drehbar lagern. In das hülsenförmige Betätigungselement 31 ragt ein Stift 34 eines am Hochdruckreinigungsgerät angeordneten Drehgriffs 35 hinein, dieser bildet zusammen mit dem Stift 34 das Ausschaltelement dieser Anordnung. Der Stift 34 ist mit dem hülsenförmigen Betätigungselement 31 axial frei verschiebbar und drehfest verbunden, so daß bei einer Drehung des Drehgriffs 35 auch das hülsenförmige Betätigungselement 31 um seine Drehachse gedreht wird.
  • Zwischen der Stirnseite 36 des Stifts 34 und dem Boden 37 des hülsenförmigen Betätigungselements 31 ist eine Druckfeder 38 angeordnet, die das hülsenförmige Betätigungselement 31 gegen einen Stößel 15 drückt, der an der Unterseite des Bodens 37 anliegt und der in Richtung der Drehachse des Betätigungselements 31 in Abhängigkeit vom Druck oder von der Strömung der geförderten Flüssigkeit verschiebbar ist.
  • Das hülsenförmige Betätigungselement 31 trägt an seinem Umfang einen Schaltnocken 39, der sich in Umfangsrichtung nur über einen kleinen Winkelbereich erstreckt und der auch in axialer Richtung eine begrenzte Ausdehnung hat. Die von der Drehachse am weitesten entfernte Fläche des Schaltnockens 39 bildet eine Schaltfläche 40, die über eine schräge Aufgleitfläche 41 in die Umfangsfläche des hülsenförmigen Betätigungselements 31 übergeht.
  • Wenn der Schaltnocken 39 dem Schaltglied 27 des Mikroschalters 17 direkt gegenüber steht, kann der Schaltnocken 39 durch axiale Verschiebung des Betätigungselements 31 in eine Stellung verschoben werden, in der die Schaltfläche 40 am Schaltglied 27 anliegt und dieses in den Mikroschalter 17 eindrückt (Figur 7), und in eine Stellung, in der der Schaltnocken 39 neben dem Schaltglied 27 liegt und somit dieses nicht betätigt (Figur 8). Diese Verschiebung zwischen der Einschaltstellung und der Ausschaltstellung erfolgt gegen die Wirkung der Druckfeder 38 durch den Stößel 15, der sich in Abhängigkeit vom Druck oder von der Strömung der Flüssigkeit verschiebt. Es ist damit möglich, den Motor abhängig vom Druck oder von der Strömung der Flüssigkeit einbeziehungsweise auszuschalten.
  • Dieses Schalten des Mikroschalters 17 ist nur möglich, wenn der Schaltnocken 39 in Richtung auf den Mikroschalter 17 weist. Durch Verdrehen des Drehgriffs 35 kann das Betätigungselement 31 in eine Winkelstellung verschoben werden, in der der Schaltnocken 39 vom Mikroschalter 17 entfernt ist (Figur 9), und in dieser
  • Stellung des Betätigungselements 31 kann die Schaltfläche 40 des Schaltnockens 39 in keinem Fall das Schaltglied 27 des Mikroschalters 17 betätigen, und zwar unabhängig von der jeweiligen axialen Stellung des hülsenförmigen Betätigungselements 31. Damit ist in dieser Winkelstellung des Betätigungselements 31 sichergestellt, daß der Mikroschalter 17 nicht geschaltet werden kann, es handelt sich hier um die Ausschaltstellung des Geräts.

Claims (14)

  1. Hochdruckreinigungsgerät mit einem Elektromotor, einer von diesem angetriebenen Hochdruckpumpe und mit einer automatischen Abschaltung für den Elektromotor, die einen Schalter umfaßt, der von einem vom Druck oder der Strömung der von der Hochdruckpumpe geförderten Flüssigkeit abhängig bewegbaren Betätigungselement schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß demselben Schalter (17) ein Ausschaltelement (18; 29, 30;34, 35) zugeordnet ist, das manuell am Hochdruckreinigungsgerät betätigbar ist, so daß in einer Stellung des Ausschaltelementes (18; 29, 30; 34, 35) der Schalter (17) die Stromzufuhr zum Elektromotor (1) unabhängig vom Druck oder der Strömung der geförderten Flüssigkeit unterbricht, während in der anderen Stellung der Schalter (17) von dem Betätigungselement (15) schaltbar ist.
  2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschaltelement (18; 29, 30; 34, 35) in der Ausschaltstellung fixierbar ist.
  3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Betätigungselement (15) als auch das Ausschaltelement (18) gegen ein bewegbares Schaltelement (16) des Schalters (17) bewegbar sind und daß dabei das Schaltelement ((16) in die Ausschaltstellung des Schalters (17) verschoben wird.
  4. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (17) ein Mikroschalter mit einem Schaltarm ist.
  5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschaltelement (29, 30) den Schalter (17) zwischen zwei Stellungen verschiebt und das Betätigungselement (25) den Schalter (17) nur in einer dieser beiden Stellungen zum Schalten erreicht.
  6. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (17) am Hochdruckreinigungsgerät schwenkbar gelagert ist und das Ausschaltelement (29, 30) den Schalter (17) zwischen zwei Stellungen verschwenkt.
  7. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (17) durch eine Feder (22) gegen das Betätigungselement (25) gedrückt wird.
  8. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschaltelement (18; 29, 30) ein drehbarer Exzenter ist.
  9. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (25) ein Schwenkhebel ist, der an einem Schaltvorsprung (27) des Schalters (17) anliegt und der durch einen vom Druck oder der Strömung der geförderten Flüssigkeit abhängig verschiebbaren Stößel (15) verschwenkbar ist.
  10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (31) eine an das Schaltglied (27) des Schalters (17) anlegbare Schaltfläche (40) trägt und in Abhängigkeit vom Druck oder von der Strömung der geförderten Flüssigkeit derart verschiebbar ist, daß die Schaltfläche (40) in einer Stellung das Schaltglied (27) betätigt und in einer anderen nicht, und daß das Betätigungselement (31) zusätzlich von Hand derart verschiebbar ist, daß die Schaltfläche (40) nur in einer Stellung an das Schaltglied (27) anlegbar ist.
  11. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (31) um eine Drehachse drehbar und abhängig vom Druck oder von der Strömung der Flüssigkeit längs der Drehachse verschiebbar ist und daß es an seinem Außenumfang eine sich nur über einen begrenzten Umfangswinkel erstreckende, in axialer Richtung einen unterschiedlichen Abstand von der Drehachse aufweisende Schaltfläche (40) trägt.
  12. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Verschiebung des Betätigungselements (31) ein abhängig von Druck oder Strömung der Flüssigkeit verschiebbarer Stößel (15) an diesem anliegt.
  13. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (31) drehfest und axial frei verschiebbar mit einem als Drehglied ausgebildeten Ausschaltelement (34, 35) verbunden ist.
  14. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (31) als Hülse ausgebildet ist, in die ein Stift des Ausschaltelements (34, 35) hineinragt, daß am Boden (37) der Hülse ein von Druck oder Strömung der Flüssigkeit abhängig verschiebbarer Stößel (15) anliegt und daß zwischen dem Ausschaltelement (34, 35) und der Hülse eine diese gegen den Stößel (15) drückende Feder (38) angeordnet ist.
EP96112065A 1995-07-29 1996-07-26 Hochdruckreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0756902B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527854A DE19527854C1 (de) 1995-07-29 1995-07-29 Hochdruckreinigungsgerät
DE19527854 1995-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0756902A1 true EP0756902A1 (de) 1997-02-05
EP0756902B1 EP0756902B1 (de) 1999-01-13

Family

ID=7768166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112065A Expired - Lifetime EP0756902B1 (de) 1995-07-29 1996-07-26 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6062822A (de)
EP (1) EP0756902B1 (de)
AT (1) ATE175595T1 (de)
BR (1) BR9609949A (de)
DE (1) DE19527854C1 (de)
DK (1) DK0756902T3 (de)
WO (1) WO1997004888A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031200A2 (en) * 1999-10-22 2001-05-03 Wagner Spray Tech Corporation Piston pump
US6419456B1 (en) 1999-10-22 2002-07-16 Wagner Spray Tech Corporation Switch for controlling the motor of a piston pump
US6435846B1 (en) 1999-10-22 2002-08-20 Wagner Spray Tech Corporation Piston pump having housing with a pump housing and a pump assembly drive housing formed therein

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5953352A (en) * 1997-06-23 1999-09-14 Micron Electronics, Inc. Method of checking data integrity for a raid 1 system
DE10053248A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE102004063201A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungsgerät
US7071429B1 (en) * 2005-09-23 2006-07-04 Anderson Richard P Linear adjustment operator for pressure control of paint pumps
US20090317262A1 (en) * 2006-07-17 2009-12-24 Briggs & Stratton Corporation Engine speed control for pressure washer
US8038413B2 (en) * 2006-07-17 2011-10-18 Briggs And Stratton Corporation Idle down control for a pressure washer
US20100282862A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Briggs & Stratton Corporation Pressure washer with throttle control
US20110142685A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 Briggs & Strantton Corporation Pump unloader valve and engine throttle system
CN102208289B (zh) * 2010-03-29 2013-06-26 香港尚德-富佑捷有限公司 开关装置及其制作和使用方法
JP6046333B2 (ja) * 2011-04-14 2016-12-14 リョービ株式会社 高圧洗浄機
DE202011005630U1 (de) * 2011-04-27 2014-02-07 Nilfisk-Advance A/S Regelsicherheitsblock für Hochdruck-Reinigungsgeräte mit Schalteinrichtung
CN102755971B (zh) * 2012-07-18 2014-05-07 梁福根 高压清洗机气囊球压力控制器
CN105435986A (zh) * 2015-12-19 2016-03-30 台州市正茂动力工具有限公司 一种高压清洗机关枪停机装置
CN106040643B (zh) * 2016-06-15 2018-05-29 惠安县云点网络科技有限公司 一种带有自动清洁的电力启动装置
CN107234082B (zh) * 2017-05-10 2019-08-23 浙江光跃环保科技股份有限公司 一种便捷的生化仪器清洗设备
EP3668659B1 (de) * 2017-08-16 2021-10-06 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806598A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-14 Stiebel Werke Gmbh & Co Dr Elektrischer Zweistufenschalter fuer einen elektrischen Durchlauferhitzer
US4247260A (en) * 1978-03-13 1981-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Pressure regulated water supply system
DE4221286A1 (de) 1991-07-05 1993-01-07 Annovi & Reverberi S P A Vorrichtung zur automatischen ein- und ausschaltung eines motor-pumpen-aggregats fuer wasserreinigungsmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563671A (en) * 1969-10-01 1971-02-16 Weber Ind Inc Pump control
US3739810A (en) * 1971-12-09 1973-06-19 Jacuzzi Bros Inc Pressure controlled water system with isolatable pressure switch
US3782858A (en) * 1972-10-24 1974-01-01 Red Jacket Mfg Co Control apparatus for a water supply system
JPS5828436B2 (ja) * 1973-11-30 1983-06-15 株式会社日立製作所 ジドウシキポンプ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806598A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-14 Stiebel Werke Gmbh & Co Dr Elektrischer Zweistufenschalter fuer einen elektrischen Durchlauferhitzer
US4247260A (en) * 1978-03-13 1981-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Pressure regulated water supply system
DE4221286A1 (de) 1991-07-05 1993-01-07 Annovi & Reverberi S P A Vorrichtung zur automatischen ein- und ausschaltung eines motor-pumpen-aggregats fuer wasserreinigungsmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031200A2 (en) * 1999-10-22 2001-05-03 Wagner Spray Tech Corporation Piston pump
WO2001031200A3 (en) * 1999-10-22 2002-03-14 Wagner Spray Tech Corp Piston pump
US6419456B1 (en) 1999-10-22 2002-07-16 Wagner Spray Tech Corporation Switch for controlling the motor of a piston pump
US6435846B1 (en) 1999-10-22 2002-08-20 Wagner Spray Tech Corporation Piston pump having housing with a pump housing and a pump assembly drive housing formed therein
US6599107B2 (en) 1999-10-22 2003-07-29 Wagner Spray Tech Corporation Piston pump having housing with a pump housing and a pump assembly drive housing formed therein

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527854C1 (de) 1996-07-18
BR9609949A (pt) 1999-02-02
EP0756902B1 (de) 1999-01-13
WO1997004888A1 (de) 1997-02-13
DK0756902T3 (da) 1999-08-30
US6062822A (en) 2000-05-16
ATE175595T1 (de) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756902B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1558474B1 (de) Vorrichtung zum sperren der lenkspindel eines kraftfahrzeugs
DE20307612U1 (de) Elektrowerkzeug mit einem Bedienungsknopf zur Steuerung der Bedienung in einem Dreh- oder Hammermodus
DE19645643A1 (de) Überdruckventil für eine Munddusche
EP1236626A2 (de) Schloss, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE20321647U1 (de) Elektrohydraulisches Verpressgerät
DE1566190A1 (de) Drucksteuerung fuer eine mit Wasserstrahl arbeitende Vorrichtung zur Mundhygiene
DE3741185A1 (de) Steuereinrichtung fuer luftbetriebene werkzeuge
DE3603955C2 (de)
EP0711891A2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss mit Zentralverriegelungsantrieb
DE3510642C2 (de)
DE2613065C3 (de) Automatische Kupplungsvorrichtung für ein Handrad
DE3015016C2 (de) Abschalteinrichtung für die Hilfskraft in einer hydraulischen Hilfkraftzahnstangenlenkung für Fahrzeuge
DE3415614A1 (de) Getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheibenwischer
DE19532590B4 (de) Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb
DE2900165C2 (de) Betätigungsvorrichtung zum Stillsetzen von Scheibenwischern in einer vorgegebenen Ruhestellung
EP0793017B1 (de) Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP4052793A1 (de) Pipettiervorrichtung
EP1913615B1 (de) Spannvorrichtung
EP2550461B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines axial verschiebbaren bauteils einer hydraulischen anlage
AT394468B (de) Druckgasschalter
DE102004009486B3 (de) Motorisch angetriebenes Handwerkzeug, insbesondere eine Heckenschere
EP0365753B1 (de) Spraymechanismus für Sprayflaschen
AT524112B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Nasensekret
EP0534983B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DK FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980302

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DK FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DK FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 175595

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20150713

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150713

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150629

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20160726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 175595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160726