EP0365753B1 - Spraymechanismus für Sprayflaschen - Google Patents

Spraymechanismus für Sprayflaschen Download PDF

Info

Publication number
EP0365753B1
EP0365753B1 EP89112334A EP89112334A EP0365753B1 EP 0365753 B1 EP0365753 B1 EP 0365753B1 EP 89112334 A EP89112334 A EP 89112334A EP 89112334 A EP89112334 A EP 89112334A EP 0365753 B1 EP0365753 B1 EP 0365753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric
spray mechanism
mechanism according
pump
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89112334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0365753A3 (en
EP0365753A2 (de
Inventor
Erich Wunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883836291 external-priority patent/DE3836291A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89112334T priority Critical patent/ATE99193T1/de
Publication of EP0365753A2 publication Critical patent/EP0365753A2/de
Publication of EP0365753A3 publication Critical patent/EP0365753A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0365753B1 publication Critical patent/EP0365753B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0855Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
    • B05B9/0861Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric

Definitions

  • the invention relates to a spray mechanism for the atomization of liquids by means of a hydraulically acting pump, the pump piston of which is under the action of a return spring.
  • Spray systems are already generally known and commercially available, in which hydraulically acting pumps that are mechanically actuated by finger pressure are used for the fine atomization of liquids in spray bottles or spray cans.
  • a disadvantage of these known systems is that the spraying process only begins when the liquid pressure generated in the chamber of the pump is sufficiently high and, for example, exceeds a value of about 6 to 8 bar. The spraying process is interrupted as soon as the pressure in the pump chamber falls below the minimum. As a result, an uninterrupted spray does not come out of the atomizing nozzle, although the operator continuously operates the operating button.
  • the inventive features ensure that damaging environmental pollution is avoided by the new spray mechanism, because no propellant gas is used to apply the spray liquid.
  • the drive by means of a geared motor and an eccentric, which is carried along by one or more wrap springs has the advantage that a continuous spray jet is generated for the user of the spray can when the switch is actuated. This happens because the eccentric bushing is pressed down as soon as the eccentric used has exceeded the highest point in the slide.
  • the wrap spring opens while the motor output shaft of the gear motor continues to rotate evenly.
  • the eccentric overtakes the motor output shaft by opening the wrap spring, so that the pumping process starts again immediately and without noticeable interruption. This means that the eccentric moves almost half a turn downwards after the highest point in the slide has been exceeded.
  • liquid media and also foams of different composition and for different purposes can be sprayed easily and simply, for example in cosmetics, in medicine or in the household as well as in industry.
  • the advance eccentric 2 overtakes the motor output shaft 5 over an angle of rotation of at least 120 ° after the highest point has been exceeded, the continuous rotation of the motor output shaft 5 being taken into account.
  • the geared motor 6 can also be arranged vertically and thus be axially parallel to the pump 1.
  • a worm or bevel gear drive 7 is then used on the transmission side.
  • the advantage of actuation via a geared motor 6 and an eccentric 2, which is carried by a wrap spring 3, is that the eccentric drive bushing 14 is pressed down by opening the wrap spring 3 while the motor output shaft 5 continues to rotate in accordance with the power of the geared motor 6.
  • the wrap spring 3 is always opened when the eccentric 2 has exceeded the highest point of the slide 4 during its axial upward and downward movement.
  • the eccentric 2 overtakes the motor output shaft 5, so that the pumping process, that is to say the squeezing out of the liquid 8 from the spray bottle 9 via the suction line 10 and pressure line 11 and the atomizing nozzle 12, begins again immediately. A waiting time up to half a turn of the eccentric 2 is therefore not necessary.
  • the wrap spring drive consequently enables uniform spraying of a spray liquid, as is generally carried out with propellant gas.
  • FIG. 1 also shows that the switch 15 for switching on the geared motor 6 also actuates an air valve 16 at the same time. This allows air to flow into the liquid space 17 of the spray bottle 9 in the ratio of the liquid 8 removed. The entire container must also be absolutely tight so that the liquid 8 does not escape from the liquid space 17 if there is a possible negative pressure, for example in airplanes can.
  • the air valve 16 can be opened by the switch 15 either before the electrical switch is closed or at the same time as the gear motor 6 is switched on.
  • the atomizing nozzle 12 is advantageously in the middle.
  • the pressure and suction sides of the two pumps 1 are connected to one another.
  • the drive takes place again via a geared motor 6, which is fed by a battery 18.
  • the two pumps 1, 1 ' are arranged side by side and switched so that they still have a minimum piston stroke for spraying when the pistons 19, 19' are in the middle position and the simultaneous zero position of a double slide 21.
  • the drive can again be carried out with a wrap spring 3, but the time saved with this double unit is of course somewhat less than with the drive with two pumps.
  • the acceleration of the eccentric 2 only a rotation angle of about 120 ° can be obtained.
  • a battery-powered geared motor 6 can be assumed, the motor output shaft 5 of which drives an eccentric 2 via an eccentric drive pin 28.
  • the motor output shaft 5 according to FIGS. 1 and 2 is under the action of a wrap spring 3.
  • the eccentric 2 drives by means of an eccentric output bush 14 in the slot 13 the slide 21, which in turn engages with a guide web 30 in a guide groove 29 of the pump receptacle housing 27.
  • the guide web 30 extends at right angles to the slot 13 of the slide 21.
  • the movement of the eccentric output bush 14 in the slot 13 causes the slide 21 to move back and forth in the guide groove 29. This connects the slide 21 to the pistons 19, 19 '.
  • each piston 19, 19 ' still has a distance of 50% for the suction or pressure output of the associated pump 1, 1'.
  • the spray can 9 can be formed as a one-piece container or, according to FIG. 6, a housing 31 for the spray mechanism and have a receptacle 33 for the spray liquid 8 connected to it by means of a screw closure 32.
  • a screw closure 32 instead of the screw cap 32, other detachable connection types are also possible.
  • the housing 31 has a side opening 34 with a cover 35 for the use or replacement of a battery 36.
  • This battery 36 is connected on the one hand to the geared motor 6 and on the other hand to an electrical switch 15 by lines (not shown).
  • a plunger 37 is attached to the electrical switch 15, which plunges against a spring-loaded air valve 38, which is inserted into an air tube 39 with a very small cross section of approximately 2 to 5 millimeters.
  • the air pipe 39 extends into the receptacle 33 of the spray liquid 8.
  • a reduction gear 40 is connected to the electric motor 6 and drives an eccentric 2 on the output side.
  • the drive is carried out by an output shaft 5, which is encased by a wrap spring 3, which engages the sleeve 41 of the eccentric 2 for rotary driving.
  • the eccentric output bush 14 is connected to a slide 4 or 21, which in turn connects to the piston 19 or 19 'of the piston pump 1 or 1'.
  • the piston pump 1 or 1 ' has a suction tube 10 projecting into the receptacle 33 and in the opposite direction a pressure tube 42 which opens into an atomizer nozzle 12 on the upper part of the housing 31.
  • the pressure pipe 42 is provided on the way from the pump 1 to the atomizer nozzle 12 with a helical spiral of at least 180 °. As a result, a long lever arm is achieved with only a slight deflection of the pressure tube 42 during the axial piston movements of the pump 1 or 1 '.
  • Figure 7 shows one more in the perspective view as a 360 ° coiled pressure pipe 42.
  • Figures 8 and 9 show a highly simplified representation of a piston pump 1 with a lower connector 43 for the suction pipe 10 and an upper connector 44 and 45 for the pressure pipe 42.
  • the connector 44 encases the piston 19 and 19 'and is around 90th ° angled.
  • On the top 46 of the connector 44 is a bolt or wheel 47, which is brought by a bolt 48 in an up and down movement corresponding to the movement of the eccentric 2, whereby the piston 19 and 19 'is finally caused to a synchronous movement .
  • the coil of the pressure tube 42 allows 200 to 300 strokes per minute of the pump pistons 19, 19 'without causing damage to the pressure tube 42, which can be made of metal or plastic.
  • the arrangement of the air valve 38 on the switch 15 creates a relatively long air pipe 39 in which there is air. This air column prevents air from escaping even when the spray can is moved into the horizontal position, as a result of which the air supply is always guaranteed to compensate for the spray liquid removed.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spraymechanismus zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten mittels einer hydraulisch wirkenden Pumpe, deren Pumpenkolben unter der Wirküng einer Rückholfeder steht.
  • Es sind bereits Spraysysteme allgemein bekannt und im Handel, bei denen durch Fingerdruck mechanisch zu betätigende, hydraulisch wirkende Pumpen zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten in Sprayflaschen oder Spraydosen eingesetzt werden. Nachteilig bei diesen bekannten Systemen ist es, daß der Sprühvorgang immer erst dann einsetzt, wenn der in der Kammer der Pumpe erzeugte Flüssigkeitsdruck ausreichend hoch ist und beispielsweise einen Wert von etwa 6 bis 8 bar überschreitet. Der Sprühvorgang wird sofort unterbrochen, wenn der Mindestdruck in der Pumpenkammer unterschritten wird. Dies hat zur Folge, daß ein ununterbrochener Sprühstrahl aus der Zerstäuberdüse nicht austritt, obwohl die Bedienungsperson den Betätigungsknopf kontinuierlich betätigt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Spraymechanismus der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ohne Umweltbelastung ein ununterbrochener oder nahezu ununterbrochener Sprühstrahl aus der Zerstäuberdüse austritt.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Kennzeichenmerkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfinderischen Merkmale wird zum einen erreicht, daß schädigende Umweltbelastungen durch den neuen Spraymechanismus vermieden werden, weil zur Ausbringung der Sprayflüssigkeit kein Treibgas verwendet wird. Zum anderen bringt der Antrieb durch einen Getriebemotor und einen Exzenter, der durch eine oder mehrere Schlingfedern mitgenommen wird, den Vorteil, daß für den Benutzer der Spraydose bei Betätigung des Schalters ein kontinuierlicher Sprühstrahl erzeugt wird. Dies geschieht dadurch, daß die Exzenterbuchse nach unten gedrückt wird, sobald der eingesetzte Exzenter den höchsten Punkt im Schieber überschritten hat. Denn die Schlingfeder öffnet in diesem Fall, während die Motorabtriebswelle des Getriebemotors gleichmäßig weiterdreht. Der Exzenter überholt aber durch das Öffnen der Schlingfeder die Motorabtriebswelle, so daß der Pumpvorgang sofort und ohne spürbare Unterbrechung wieder beginnt. Dies bedeutet, daß der Exzenter nach Überschreiten des höchsten Punktes im Schieber nahezu eine halbe Umdrehung nach unten vollzieht.
  • Mit einer Spraydose der erfindungsgemäßen Art lassen sich problemlos und einfach Flüssigmedien und auch Schäume der unterschiedlichen Zusammensetzung und für verschiedene Zwecke, beispielsweise in der Kosmetik, in der Medizin oder im Haushalt wie in der Industrie versprühen.
  • In den Zeichnungen sind Beispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte, schematische Schnittdarstellung eines Einpumpen-Mechanismus
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung des Pumpenantriebs mit gegenüber Fig. 1 versetztem Getriebemotor
    Fig. 3
    zwei Pumpen in paralleler funktionaler Gegenüberstellung
    Fig. 4
    ein Leistungsdiagramm der zwei parallelen Pumpen von Figur 3
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung in das Pumpenaufnahmegehäuse eines Zweipumpen-Mechanismus
    Fig. 6
    eine komplette Sprayflasche im Halbschnitt
    Fig. 7
    ein gewendeltes Druckrohr
    Fig. 8
    eine Pumpe mit Kolbenanschlußstück, teilweise im Schnitt
    Fig. 9
    eine Pumpe mit Kolben-Hebel, teilweise im Schnitt
    In der Figur 1 ist eine einzylindrische Pumpe 1 mit einem angeschlossenen Voreilexzenter 2 und einer Schlingfeder 3 dargestellt. Bei diesem Pumpenmechanismus mit einer Einzelpumpe 1 entstehen zwischen den Spraystößen so kurze Pausen, die nicht mehr als störend empfunden werden.
  • Bei nicht allzu großer Drehzahl des Schiebers 4 überholt der Voreilexzenter 2 nach Überschreitung des höchsten Punktes die Motorabtriebswelle 5 über einen Drehwinkel von mindestens 120°, wobei die fortlaufende Drehung der Motorabtriebswelle 5 berücksichtigt ist.
  • Wie die Figur 2 zeigt, kann der Getriebemotor 6 auch senkrecht angeordnet sein und damit achsparallel zur Pumpe 1 stehen. Bei dieser Lösung kommt dann getriebeseitig ein Schnecken- oder Kegelradantrieb 7 zur Anwendung.
  • Der Vorteil durch die Betätigung über einen Getriebemotor 6 und einen Exzenter 2, der durch eine Schlingfeder 3 mitgenommen wird, liegt darin, daß die Exzenterantriebsbuchse 14 durch das Öffnen der Schlingfeder 3 nach unten gedrückt wird, während die Motorabtriebswelle 5 entsprechend der Leistung des Getriebemotors 6 gleichmäßig weiterdreht. Das Öffnen der Schlingfeder 3 erfolgt immer dann, wenn der Exzenter 2 den höchsten Punkt des Schiebers 4 bei dessen axialer Auf- und Abwärtsbewegung überschritten hat. Durch dieses Öffnen der Schlingfeder 3 überholt der Exzenter 2 die Motorabtriebswelle 5, so daß der Pumpvorgang, also das Herausdrücken der Flüssigkeit 8 aus der Sprayflasche 9 über die Saugleitung 10 und Druckleitung 11 sowie die Zerstäuberdüse 12 sofort wieder beginnt. Eine Wartezeit bis zur halben Umdrehung des Exzenters 2 ist demzufolge nicht erforderlich.
  • Theoretisch bedeutet dies, daß der Exzenter 2 nach Überschreiten des höchsten Punktes im Schieber 4 fast eine halbe Umdrehung nach unten macht, was durch die Schlingfeder 3 hervorgerufen wird. Von dieser halben Umdrehung ist allerdings der Drehwinkel abzuziehen, den die Motorabtriebswelle 5 während der gleichen Zeit zurücklegt. Die Öffnung der Schlingfeder 3 wird also praktisch dann erfolgen, wenn im Schieberschlitz 13 keine Selbsthemmung der Exzenterbuchse 14 mehr vorliegt (Figur 5).
  • Durch den Schlingfederantrieb ist demzufolge ein gleichmäßiges Sprühen einer Sprayflüssigkeit möglich, wie es allgemein üblich mit Treibgas durchgeführt wird.
  • In der Figur 1 ist ferner dargestellt, daß mit dem Schalter 15 für das Einschalten des Getriebemotors 6 gleichzeitig auch ein Luftventil 16 betätigt wird. Dies erlaubt ein Einströmen von Luft in den Flüssigkeitsraum 17 der Sprayflasche 9 im Verhältnis der entnommenen Flüssigkeit 8. Der gesamte Behälter muß darüberhinaus absolut dicht sein, damit bei möglichem Unterdruck, beispielsweise in Flugzeugen, die Flüssigkeit 8 aus dem Flüssigkeitsraum 17 nicht austreten kann. Dass Luftventil 16 kann durch den Schalter 15 entweder vor dem Kontaktschließen des Elektroschalters oder aber gleichzeitig mit dem Einschalten des Getriebemotors 6 geöffnet werden.
  • Bei dem Zweipumpen-Mechanismus gemäß den Figuren 3 bis 5 liegt die Zerstäuberdüse 12 vorteilhafterweise in deren Mitte. Die Druck- und Saugseiten der beiden Pumpen 1 sind miteinander verbunden.
  • Der Antrieb erfolgt wieder über einen Getriebemotor 6, der von einer Batterie 18 gespeist wird. Die zwei Pumpen 1, 1′ sind so nebeneinander angeordnet und geschaltet, daß sie bei Stellung der Kolben 19, 19′ in der Mittelposition und gleichzeitiger Nullstellung eines Doppelschiebers 21 jeweils immer noch einen Mindestkolbenhub zum Sprühen aufweisen. Dies bedeutet, daß bei einem Gesamthub der Kolben 19 von beispielsweise 6 mm in der Mittelposition gemäß Figur 3 die erste Pumpe 1 noch 3 mm zum Ansaugen hat, während die zweite Pumpe 1′ einen Hub 20′ von 3 mm zum Sprühen besitzt. Da der Schieber 21 beim Drücken auf den Kolben 19 der ersten Pumpe 1 Hilfe durch die Pumpenfeder 22′ der zweiten Pumpe 1′ erhält, werden die jeweiligen Federdrücke addiert bzw. subtrahiert.
  • In dem Diagramm in Figur 4 ist die Federkraft P (Bezugszeichen 23) und der Federweg S (Bezugszeichen 24) sowie die Mittelposition 25 der Kolben 19, 19′ ersichtlich. In der Mittelposition 25 kreuzen sich die Federwege auf jeweils halber Bahn 26.
  • Bei dem Spraymechanismus mit zwei Pumpen 1 gemäß Figur 5 kann der Antrieb wiederum mit einer Schlingfeder 3 vorgenommen werden, jedoch ist bei diesem Doppelaggregat der Zeitgewinn natürlich etwas geringer als bei dem Antrieb mit zwei Pumpen. Durch die Beschleunigung des Exzenters 2 wird nur ein Drehwinkel von etwa 120° gewonnen werden.
  • In der Figur 5 ist ersichtlich, daß der Exzenter 2 mit einer Exzenterantriebsbuchse 14 in einem Schlitz 13 des Schiebers 21 hin und her bewegt wird. Die Saugleitungen 10, 10′ der Pumpen 1, 1′ sind im Pumpenaufnahmegehäuse 27 durch Bohrungen zusammengefaßt, so daß schließlich nur eine einzige Saugleitung 10 vorhanden ist. Das ganze Aggregat aus Pumpe, Batterie und Motor ist in dieser Form auf einer Sprayflasche aufsetzbar.
  • Bei der Funktionsweise der zwei Pumpen 1 nach Figur 5 ist von einem batteriegespeisten Getriebemotor 6 auszugehen, dessen Motorabtriebswelle 5 einen Exzenter 2 über einen Exzenterantriebsbolzen 28 antreibt. Dabei steht die Motorabtriebswelle 5 gemäß den Figuren 1 und 2 unter der Wirkung einer Schlingfeder 3. Der Exzenter 2 treibt mittels einer Exzenterabtriebsbuchse 14 in dem Schlitz 13 den Schieber 21 an, der seinerseits mit einem Führungssteg 30 in eine Führungsnut 29 des Pumpenaufnahmegehäuses 27 eingreift. Der Führungssteg 30 verläuft im rechten Winkel zum Schlitz 13 des Schiebers 21. Die Bewegung der Exzenterabtriebsbuchse 14 im Schlitz 13 bewirkt eine Hin- und Herbewegung des Schiebers 21 in der Führungsnut 29. Dadurch erfolgt eine Verbindung des Schiebers 21 mit den Kolben 19, 19′ der Pumpen 1, 1′ derart, daß die Kolben 19, 19′ in der Nullstellung des Schiebers 21 jeweils in Mittenposition zueinander stehen (Figur 3). In dieser Position besitzt jeder Kolben 19, 19′ immer noch eine Wegstrecke von 50 % für die Saug- bzw. Druckleistung der zugeordneten Pumpe 1, 1′.
  • In Figur 6 ist ein konkretes Ausführungsbeispiel einer Sprayflasche oder Spraydose 9 im Halbschnitt dargestellt.
  • Die Spraydose 9 kann als einstückiger Behälter gebildet sein, oder gemäß Figur 6 ein Gehäuse 31 für den Spraymechanismus und ein mit diesem durch Schraubenverschluß 32 verbundenen Aufnahmebehälter 33 für die Sprayflüssigkeit 8 aufweisen. Anstelle des Schraubverschlusses 32 sind auch andere lösbare Verbindungsarten möglich.
  • Das Gehäuse 31 besitzt eine Seitenöffnung 34 mit einem Dekkel 35 für den Einsatz bzw. Austausch einer Batterie 36. Diese Batterie 36 ist einerseits mit dem Getriebemotor 6 und andererseits mit einem Elektroschalter 15 durch (nicht gezeichnete) Leitungen verbunden. An den Elektroschalter 15 ist gleichzeitig ein Stößel 37 angesetzt, der gegen ein federbelastetes Luftventil 38 ansteht, welches in ein Luftrohr 39 von sehr kleinem Querschnitt von etwa 2 bis 5 Millimeter eingesetzt ist. Das Luftrohr 39 ragt bis in den Aufnahmebehälter 33 der Sprayflüssigkeit 8.
  • An den Elektromotor 6 ist ein Untersetzungsgetriebe 40 angeschlossen, welches abtriebsseitig einen Exzenter 2 antreibt. Der Antrieb erfolgt durch eine Abtriebswelle 5, die von einer Schlingfeder 3 ummantelt ist, die auf die Hülse 41 des Exzenters 2 zur Drehmitnahme greift.
  • Die Exzenterabtriebsbuchse 14 steht mit einem Schieber 4 bzw. 21 in Verbindung, der seinerseits an dem Kolben 19 bzw. 19′ der Kolbenpumpe 1 bzw. 1′ anschließt. Die Kolbenpumpe 1 bzw. 1′ besitzt ein in den Aufnahmebehälter 33 ragendes Saugrohr 10 und entgegengesetzt ein Druckrohr 42, welches am Oberteil des Gehäuses 31 in eine Zerstäuberdüse 12 einmündet. Das Druckrohr 42 ist auf dem Weg von der Pumpe 1 zur Zerstäuberdüse 12 mit einer schraubenlinienförmigen Wendel von zumindest 180° versehen. Dadurch wird ein langer Hebelarm bei einer nur geringen Durchbiegung des Druckrohres 42 während der axialen Kolbenbewegungen der Pumpe 1 bzw. 1′ erzielt.
  • Figur 7 zeigt in der perspektivischen Ansicht ein um mehr als 360° gewendeltes Druckrohr 42.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen in stark vereinfachter Darstellung eine Kolbenpumpe 1 mit einem unteren Anschlußstück 43 für das Saugrohr 10 und einem oberen Anschlußstück 44 bzw. 45 für das Druckrohr 42. Das Anschlußstück 44 ummantelt den Kolben 19 bzw. 19′ und ist um 90° abgewinkelt. Auf die Oberseite 46 des Anschlußstückes 44 steht ein Bolzen oder Rad 47 auf, das durch einen Bolzen 48 in eine Auf- und Abwärtsbewegung entsprechend der Bewegung des Exzenters 2 gebracht wird, wodurch schließlich der Kolben 19 bzw. 19′ zu einer synchronen Bewegung veranlaßt wird.
  • Statt des direkten Angriffs durch ein Rad 47 ist es gemäß Figur 9 möglich, das Rad 47 des Exzenters 2 auf einen einseitig gelagerten Hebel 49 wirken zu lassen. Durch die Verbindung des freien Endes des Hebels 49 mit dem Kolben 19 bzw. 19′ wird wiederum eine Auf- und Abbewegung des Kolbens und damit ein Pumpen der Sprayflüssigkeit von dem Aufnahmebehälter 33 zur Zerstäuberdüse 12 erreicht.
  • Die Wendel des Druckrohres 42 läßt 200 bis 300 Hübe pro Minute der Pumpenkolben 19, 19′ zu, ohne daß dies zu Beschädigungen des Druckrohres 42, das aus Metall oder Kunststoff gebildet sein kann, führt.
  • Die Anordnung des Luftventils 38 am Schalter 15 erzeugt ein relativ langes Luftrohr 39, in dem sich Luft befindet. Diese Luftsäule verhindert, daß auch beim Umlegen der Spraydose in die Horizontalstellung eine Luft entweichen kann, wodurch die Luftzuführung als Ausgleich für die entnommene Sprayflüssigkeit immer gewährleistet ist.

Claims (13)

  1. Spraymechanismus zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten mittels einer hydraulisch wirkenden Pumpe (1), deren Pümpenkolben unter der Wirkung einer Rückholfeder (22) steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pumpe (1, 1′) durch einen Getriebemotor (6) bzw. Motor mit angeschlossenem Getriebe elektromotorisch angetrieben ist, wobei die Motorabtriebswelle (5) einen Exzenter (2) aufweist, der unter der Wirkung einer mit der Motorabtriebswelle (5) verbundenen Schlingfeder (3) steht und mit einem Schieber (4, 21) gekoppelt ist, der mit dem Kolben (19, 19′) der Pumpe (1, 1′) antriebsverbunden ist.
  2. Spraymechanismus nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlingfeder (3) mit dem Exzenter (2) derart verbunden ist, daß sie nach Überschreiten des höchsten Punktes des Schiebers (4, 21) bei gleichzeitig gleichförmiger Drehung der Motorabtriebswelle (5) öffnet, wodurch der Exzenter (2) kurzzeitig schneller dreht als die Motorabtriebswelle (5) und die Exzenterabtriebsbuchse (14) den Schieber (4, 21) innerhalb dieser Phase mit erhöhter Geschwindigkeit nach unten in die Ausgangsposition des Kolbens (19, 19′) bewegt.
  3. Spraymechanismus nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlingfeder (3) nach einem Drehwinkel von etwa 15° nach dem oberen Totpunkt des Schiebers (4, 21) öffnet.
  4. Spraymechanismus nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Exzenter (2) auf einem Drehwinkel von mindestens 120° der Motorabtriebswelle (5) vorauseilt.
  5. Spraymechanismus nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Pumpen (1, 1′) vorgesehen sind, deren Druck-und Saugseiten jeweils miteinander verbunden sind, und daß die zwei Pumpen (1, 1′) an einen Getriebemotor (6) elektromotorisch angeschlossen sind, dessen Motorabtriebswelle (5) einen Exzenter (2) aufweist, der unter der Wirkung einer mit der Motorabtriebswelle (5) verbundenen Schlingfeder (3) und mit einem Schieber (21) gekoppelt ist, der mit seinen in Bewegungsrichtung diametral gegenüberliegenden Enden mit jeweils einem Kolben (19, 19′) der zugehörigen Pumpen (1, 1′) in ständiger Antriebsverbindung steht.
  6. Spraymechanismus nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Exzenterantriebsbolzen (28) einen Exzenter (2) antreibt, dessen Exzenterabtriebsbuchse (14) in einen Schlitz (13) des Schiebers (21) eingreift, der um 90° zu einem Führungssteg (30) des Schiebers (21) mit Führungsnut (29) im Pumpenaufnahmegehäuse (27) versetzt ist.
  7. Spraymechanismus nach den Ansprüchen 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schieber (21) mit den Kolben (19, 19′) der Pumpen (1, 1′) derart verbunden ist, daß die Kolben (19, 19′) bei Nullstellung des Schiebers (4, 21) in Mittelposition zueinander stehen, wodurch jeder Kolben (19, 19′) ab der Mittelposition in fortlaufendem Betrieb immer 50 % des Weges für die Saug- bzw. Druckleistung der Pumpen (1, 1′) zur Verfügung hat.
  8. Spraymechanismus nach den Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Getriebemotor (6) mit einem Betätigungsschalter (15) verbunden ist, der gleichzeitig mit einem Luftventil (16) gekoppelt ist und bei Schalterbetätigung und Flüssigkeitsentnahme aus dem Spraybehälter (9) in diesen Luft einströmen läßt.
  9. Spraymechanismus nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betätigungsschalter (15) auf einen Stößel (37) wirkt, der mit einem im Schalter (15) eingesetzten Luftventil (38) eines Luftrohres (39) in Wirkverbindung steht.
  10. Spraymechanismus nach den Ansprüchen 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Luftrohr (39) einen Durchmesser von etwa zwei bis fünf Millimeter aufweist.
  11. Spraymechanismus nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckseite der Pumpe (1, 1′) ein Druckrohr (42) aufweist, welches auf dem Weg zur Zerstäuberdüse (12) schraubenlinienförmig gewendelt ist.
  12. Spraymechanismus nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wendel des Druckrohres (42) einen Winkel von zumindest 180° umfaßt.
  13. Spraymechanismus nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kolben (19, 19′) der Pumpe (1, 1′) wahlweise direkt durch ein Exzenterrad (47) oder einen unter der Wirkung des Exzenterrades (47) stehenden Hebel (49) angetrieben ist.
EP89112334A 1988-10-25 1989-07-06 Spraymechanismus für Sprayflaschen Expired - Lifetime EP0365753B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89112334T ATE99193T1 (de) 1988-10-25 1989-07-06 Spraymechanismus fuer sprayflaschen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836291 1988-10-25
DE19883836291 DE3836291A1 (de) 1988-09-01 1988-10-25 Spraymechanismus fuer sprayflaschen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0365753A2 EP0365753A2 (de) 1990-05-02
EP0365753A3 EP0365753A3 (en) 1990-10-03
EP0365753B1 true EP0365753B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=6365863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112334A Expired - Lifetime EP0365753B1 (de) 1988-10-25 1989-07-06 Spraymechanismus für Sprayflaschen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0365753B1 (de)
JP (1) JPH02191565A (de)
AT (1) ATE99193T1 (de)
DE (1) DE58906563D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729117A1 (de) 1997-07-08 1999-01-21 Erich Wunsch Spraymechanismus für Dosier-Sprayflaschen
US6752330B2 (en) 2000-07-24 2004-06-22 The Procter & Gamble Company Liquid sprayers
US6502766B1 (en) 2000-07-24 2003-01-07 The Procter & Gamble Company Liquid sprayers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1176840A (en) * 1967-04-14 1970-01-07 Chow Kwok Yung Improvements in or relating to Reciprocating Pump Spraying Devices.
US3768732A (en) * 1972-02-22 1973-10-30 Curtis Dyna Corp Intermittent liquid metering system and apparatus
US3934428A (en) * 1974-05-10 1976-01-27 Itt Industries, Inc. Flexible coupling
US4586593A (en) * 1982-06-07 1986-05-06 Danelson Terry L Drive assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02191565A (ja) 1990-07-27
ATE99193T1 (de) 1994-01-15
DE58906563D1 (de) 1994-02-10
EP0365753A3 (en) 1990-10-03
EP0365753A2 (de) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365770B1 (de) Spraydose
EP1084763B1 (de) Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
DE2544534B2 (de) Spritzvorrichtung zur Reinigung und Pflege von Zähnen und Zahnfleisch
DE2916983A1 (de) Zerstaeubungsvorrichtung
EP1213529B1 (de) Schmierstoffspender
DE19645643A1 (de) Überdruckventil für eine Munddusche
DE4020967A1 (de) Geraet zum verspruehen von fluessigkeiten
WO1997004888A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0766614B1 (de) Vorrichtung zum mischen von wenigstens zwei chemisch reaktiven kunststoffkomponenten
EP0365753B1 (de) Spraymechanismus für Sprayflaschen
DE3544016A1 (de) Pumpenanordnung zur dosierten abgabe von mindestens zwei komponenten
DE2816429C2 (de) Mechanischer Pressenantrieb
EP0540944B1 (de) Dosierpumpe für hochviskoses Füllgut
WO1990011134A1 (de) Düseneinrichtung für einen hochdruck-flüssigkeitsstrahl
EP1902217A1 (de) Kompressoreinheit mit unrundgetriebe
DE3836291A1 (de) Spraymechanismus fuer sprayflaschen
EP0442270B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwisch- und -reinigungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Einrichtung zur Dürchführung des Verfahrens
DE821772C (de) Tuerschliesser mit hydraulischer Bremse
DE946414C (de) Waschvorrichtung fuer Windschutzscheiben
DE1532503C3 (de) Kurvenführung für die Dosiervorrichtung einer Behälterfüllmaschine
DE3741262C2 (de)
DE2741357C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP3866655B1 (de) Fluidspender
DE2427243A1 (de) Hin- und herverschiebliche zerstaeubungseinrichtung
DE4006133C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931229

Ref country code: GB

Effective date: 19931229

Ref country code: NL

Effective date: 19931229

Ref country code: SE

Effective date: 19931229

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931229

REF Corresponds to:

Ref document number: 99193

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940210

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: WUNSCH ERICH

Effective date: 19940731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960704

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401