EP0756053A2 - Schlüsselkarte mit einer bereichsweise magnetisierten Einlage - Google Patents
Schlüsselkarte mit einer bereichsweise magnetisierten Einlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP0756053A2 EP0756053A2 EP96111882A EP96111882A EP0756053A2 EP 0756053 A2 EP0756053 A2 EP 0756053A2 EP 96111882 A EP96111882 A EP 96111882A EP 96111882 A EP96111882 A EP 96111882A EP 0756053 A2 EP0756053 A2 EP 0756053A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- key card
- slide
- card
- particular according
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0038—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
- E05B47/0043—Mechanical locks operated by cards having permanent magnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0072—Operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B35/00—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
Definitions
- the invention relates to a key card with a regionally magnetized insert between its two parallel broad side surfaces, which have a length and width that is considerably greater than the thickness defined by the wide side spacing.
- the object of the invention is based on the object of increasing the security value of a key card of the type in question.
- This object is initially and essentially achieved with a key card with the features of claim 1, the aim being to provide at least one elevation on at least one of the two broad sides, the magnetized regions of the insert lying outside the profiling formed by the elevation.
- a generic key card of increased security value is specified. Due to the surveys on at least one of the two broad sides, it is largely prevented that the magnetic information from in the immediate vicinity stored code cards is destroyed. The surveys have such an overhang that only weakened field strengths act on the code strip. It was found that, for example, half a millimeter is sufficient for the elevations. Nevertheless, it is ensured that the magnetic areas of the insert, which lie in the valleys of the profiling formed by the elevations, properly perform their closing function. This means that the locking security is not impaired.
- One way to form the elevations is to provide one or more longitudinal ribs on the broad side surface.
- the longitudinal rib or the longitudinal ribs are placed on the edge of the card, so that the longitudinal rib can be produced, for example, by bending the longitudinal edge. Furthermore, it is possible to form the elevations by a multiplicity of humps, knobs or projections lying at a distance from one another on the width side surface of the key card. In addition, there is the possibility of producing a U-shaped cross-sectional shape of the key card, the U-legs representing the longitudinal ribs.
- the locking device consisting of lock and key card, which has a plurality of magnetic hold-ups which can be displaced transversely to the card plane through magnetized areas of the key card, one broad side of which is in an adjacent parallel position to the broad side of a narrow insertion slot for the key card, is characterized in that the broad side of the insertion slot opposite the profiled broad side of the key card has a profile which is essentially negative with respect to the key broad side profiling, the magnetic hold-ups protruding inwards Area of the diaphragm wall profile.
- the stop shoulder lies outside the slot cross section corresponding to the thickness of the card section forming the coded fields.
- the increased security value relates in particular to security against manipulation.
- a key card of a locking device known from the prior art is not able to move the slide even with correct surface coding due to the special position of the stop shoulder of the slide.
- the stop shoulder extends outside the slot cross section.
- a corresponding key card must therefore be used, which can act on the stop shoulder of the slide located outside the slot cross section and can thus drag the slide with it.
- the relevant stop edge of the key card is formed by an elevation of the key card. With the aid of a key card which does not have an elevation, no locking operation can be carried out, apart from merely inserting the key card.
- Another feature of the invention is characterized in that the stop edge is upstream of at least one coded field in the direction of insertion.
- the stop edge is formed by the end face of a rib of the key card extending in the direction of insertion. This can be molded on when producing the key card. If necessary, it is possible to subsequently fix a corresponding rib at a predetermined location by gluing, etc.
- the rib is arranged on the edge of the key card.
- An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the coded fields are magnetized areas of the key card and / or a rib also has magnetically coded fields for interaction with additional tumbler pins arranged on the edge of the slide. In this way, a multiple function of the rib is even realized, since in addition to the slide displacement, it is also used to classify additional tumbler pins.
- the multiple function of the rib is further increased in that the rib has an incision for engaging a supplementary tumbler or the like which mechanically activates when the slide or the key card is displaced. In the correct key insertion position, the incision is then aligned with this additional tumbler. Only when the slider is moved forward does the supplementary tumbler come into play in conjunction with an entry into the incision of the rib, so that a coupling between the slider and the card is created in this way.
- a variant of the key card is characterized in that the stop edge is formed by a tab which swings out of the first level when the key card is inserted. Before the key card is inserted, the stop edge therefore extends within the cross-sectional area of the card section forming the coded fields. When the key card is inserted, the flap is then swiveled out in such a way that its stop edge extends outside the cross-sectional area of the card section and accordingly is able to step against a correspondingly positioned stop shoulder of the slider and then drag it along.
- the procedure is such that the tab forms a control cam protruding from the first level on the side opposite the pivoting direction.
- this is acted upon by a region on the lock side and connected to a pivoting of the tab, the stop edge of which reaches the position suitable for the control.
- a channel is provided which adjoins the insertion slot and extends in the insertion direction and which is closed at the end by the stop shoulder.
- the rib runs through this channel when the key card is inserted until the rib-side stop edge abuts the stop shoulder. Only then is it possible to take the slide with you.
- the channel is advantageously arranged on the slide side.
- a recess is arranged in front of it in the plane of the channel for receiving a slide locking lever controlled by the key card.
- the key card When the key card is inserted, the latter is moved. Then the pilot control of the Slider including the slide locking lever, the latter can be engaged by a retaining spring, which secures the forward position of the slide. Only when the key card is withdrawn can the slide securing lever be pivoted spring-loaded into its starting position, so that a return spring can then pull the slide back into its starting position.
- the lock has a supplementary tumbler pin opening into the channel.
- the latter is controlled after the key card has been inserted and the slide has been moved forward in the direction of the key card, and its head enters the rib received by the channel or the incision thereof.
- the channel is formed in the form of a slide-side corner recess.
- a variant is characterized in that the stop shoulder is formed by the one arm of a two-armed clutch lever, which has a latching cam which, when the card is inserted, dips into one of the cards associated with the latching recess forming the stop edge. While in the previous exemplary embodiments the stop shoulder is stationary on the slide, there is now a movable stop shoulder, namely on one arm of the clutch lever. When the card is inserted, it is pivoted in a tactile manner, the locking cam being inserted into the locking recess assigned to the card. When the card is inserted further, the stop edge of the locking recess comes into driving connection with the locking cam and thus drags the slider into the operative position via the coupling lever.
- the clutch lever When the key card is withdrawn, the clutch lever is released for pivoting, the locking cam then leaving the locking recess.
- the other arm of the clutch lever is used to form the key surface to be acted upon by the face of the key card.
- a strong joint engagement is achieved by the fact that the locking recess is assigned to the rib.
- the button is accordingly on the front of the rib and thus also on that of the key card. If the clutch lever in the advanced position of the slide acts together with a retaining spring for locking the feed position of the slide, it is advantageous if the length of the locking recess in the direction of insertion is greater than the length of the locking cam. If the key card is removed, the latching cam can initially move within the latching recess. When it comes to the opposite side of the locking cam, the touch surface releases the other arm of the clutch lever so that it can pivot.
- the latching cam leaves the latching recess and the retaining spring reaches the clutch lever in the release position.
- Control engineering advantages result from the fact that the stop edge is the rear slope of the locking recess on which the stop shoulder rests flat.
- a concept of the invention that is independent of its own is realized by providing a housing bracket that can be fastened to the door leaf and supports the clutch and the clutch actuator. Furthermore, there is a locking mechanism that can be plugged onto the housing bracket and that cooperates with an active extension with the clutch actuating element.
- the housing bracket and the locking mechanism are overlaid by a hood-shaped housing cover that can be screwed from the inside of the door, the external turning handle coming into rotation with a coupling part when the housing cover is put on. After fixing the housing bracket on the outside of the door leaf, the locking mechanism to be actuated by the key card can be assigned to the housing bracket in a simple manner, and only by way of the plug connection.
- the locking mechanism By fitting the housing cover and fixing it from the inside of the door, the locking mechanism is in a hiding position. It is possible to replace the locking mechanism if necessary after removing the housing cover.
- the active extension of the clutch actuator When the locking mechanism is plugged on, the active extension of the clutch actuator is in the ready position for coupling, so that no further measures need to be taken.
- the assignment of the locking mechanism is ensured in a simple manner by an insertion extension provided on the locking mechanism, which is inserted into an assigned insertion recess in the console when the locking mechanism is inserted which insertion point the locking mechanism can be pivoted into its insertion position while establishing the active engagement between the knitting extension and the coupling actuator.
- This simple assembly can be carried out quickly and easily, so that, for example, a not inconsiderable time saving is achieved when several corresponding locking devices are attached.
- the locking mechanism After the locking mechanism has been plugged on, it is secured in that locking arms are arranged on the housing bracket, between which the locking mechanism is held in its locking position.
- the housing cover can then be placed in a convenient manner. This in turn is designed so that it is hooked with the housing bracket. The fastening screw securing the housing cover is therefore only used to secure hook engagement. Forces acting on the housing cover can therefore be safely absorbed.
- the locking device designed according to the invention has a lock 1, which is fixed, for example, to a hotel room door 2.
- the lock has a lock case 3 on the outside of the door, which has a rectangular floor plan and which has an external turning handle 4 at one end. With their help, an unillustrated trap can be withdrawn.
- An inside turning handle, not shown, arranged on the inside of the door 2 allows the latch to be withdrawn directly, so that a door opening can always take place from this side of the door.
- the lock case 3 is provided at the end opposite the external turning handle 4 with an insertion slot 7 for a surface-coded key card 8.
- the key card has on both broad sides A and B elevations 10, 11 such that the magnetized areas 9 'of an insert 9 lie in the valleys of the profiling formed by the elevations 10, 11.
- the elevations 11 on the broad side A there are longitudinal ribs, one longitudinal rib each being provided on the edge of the card. This results in a U-shaped cross-sectional shape of the key card 8, cf. in particular FIG. 3.
- the other broad side B has the elevations 10 in the form of protruding wart-like projections. This means that the magnetic areas 9 'are always in the valleys of the elevations 10 and 11, respectively.
- the elevations 11 designed as longitudinal ribs form stop edges 11 '. Upstream of these is an elongated incision 13, the end flanks of which form bevels 13 ', 13' '.
- the lock case 3 receives a lock housing 14 in which a plate-shaped slider 15 is guided.
- a locking plate 16 On the wide surface of the slide 15 facing the external turning handle 4 there is a locking plate 16 which is immovably fixed there in the lock housing 14. Openings 17 of the locking plate 16 are aligned in the locking position of the lock illustrated in FIG. 4 with bearing recesses 18 of the slide 15 designed as bores.
- Magnetic tumbler pins 19 lie in the bearing recesses 18. It is not necessary to provide a tumbler pin 19 in each bearing recess 18 since the number, the position and the polarity of the tumbler pins 19 depend on the respectively coded magnetic areas 9 ′ of the key card 8.
- the blocking plate 16 which is preferably made of brass
- a baffle plate 20 likewise made of brass
- an anchor plate 21 opposite.
- the latter consists of ferromagnetic material and is held in position by compression springs 22.
- the anchor plate 21 thus attracts the magnetic tumbler pins 19, which consequently engage in the openings 17 of the locking plate 16.
- the slide 15 cannot be moved from its basic position illustrated in FIG. 4, since the engagement of the tumbler pins 19 prevents this.
- both the guide plate 20 and the anchor plate 21 are angled in opposite directions and form a gusset for the key card 8 to be inserted.
- a tension spring 23 serving as a return spring is fixed at one end to a cross pin 24 of the lock housing 14.
- the other end of the tension spring 23 engages on a projection 25 of the slide 15, as a result of which the latter is moved into the basic position illustrated in FIG. 4.
- the projection 25 is preceded by a beveled nose 26 of the slide 15.
- the bevel 26 'of the nose 26 engages on an obliquely angled tab 27 of a web 28 on a tongue 29 made of spring material, which is clamped in the lock housing 14 at the insertion end of the insertion slot 7.
- the end 30 opposite the fastening end of the tongue 29 is fork-shaped and engages in an annular groove 31 of an internally toothed coupling sleeve 32.
- the coupling sleeve 32 comprises a pinion 33, which with a trigger mandrel 34 in a dash-dotted line Lock nut 35 is immersed and non-rotatably connected to the internal turning handle.
- a gear 36 is located opposite the pinion 33. Both the toothed pinion 33 and the toothed wheel 36 have the same toothing and are adapted to the inner toothing of the coupling sleeve 32.
- the gear 36 in turn is firmly connected to the external turning handle 4.
- a centering pin 33 ' which extends from the pinion 33 and serves to stabilize the position of the gearwheels 33, 36, and which plunges into a cross-sectionally adapted blind bore of the gearwheel 36.
- the coupling sleeve 32 In the uncoupled position, the coupling sleeve 32 exclusively engages around the pinion 33 and is accordingly not in engagement with the gear 36. A rotational displacement of the external turning handle 4 therefore does not result in entrainment of the pinion 33 and thus the trigger mandrel 34.
- a compression spring 37 is provided which encompasses the coupling sleeve 32 and which is spring-loaded in the disengaged position of the coupling sleeve 32.
- the stop edges 11 'of the longitudinal rib-like elevations 11 act together with stop shoulders 38 of the slide 15.
- the stop shoulders 38 are formed by channels 39 of the slide running in the insertion direction, the stop shoulders 38 closing these channels 39 at the end at the inner end.
- the channels 39 on the slide side are corner cutouts.
- the broad side of the slot 7 opposite the profiled broad side A of the key card 8 has a profile that is essentially negative for profiling the broad side of the key.
- the magnetic tumblers 19 therefore extend in the inwardly projecting area of the diaphragm wall profile, which area lies between the channels 39.
- a cutout 40 is arranged in front of each in the slide 15 for receiving a slide lock lever 41 controlled by the key card 8.
- Each slide lock lever 41 is mounted around a slide-side transverse pin 42 and is under the load of a torsion spring, not shown, which acts on the slide locking lever 41 in the clockwise direction.
- a slide-side stop 43 ensures that the slide-securing lever 41 protrudes only to a small extent into the insertion path of the key card 8.
- the aforementioned resilient tongue 29 forms a retaining spring 44 on the edge, which is supported on the side of the slide locking lever 41 opposite the locking plate 16.
- the support surface of the slide locking lever 41 is preceded by a locking recess 45 for cooperation with the angled end 44 ′ of the retaining spring 44.
- a supplementary tumbler 46 opens into each channel 39.
- One frustoconically shaped end 46 'of the same lies in a cross-section-adapted recess 47 of the lock housing 14 such that the opposite, domed end 46' 'does not yet protrude into the channel 39.
- the anchor plate 21 is lifted off the latter via the knob-like elevations 10.
- the magnetic areas 9 'of the inserts 9 are located opposite the corresponding tumbler pins 19 which have left the openings 17 of the locking plate 16.
- the slider 15 can now be advanced in the direction of insertion of the key card 8, the supplementary tumbler pins 46 being plunged into the incisions 13 of the elevations 11 in a controlled manner.
- the web 28 of the tongue 29 is pivoted via the nose 26 and thus the end 30 thereof, which in turn displaces the coupling sleeve 32 in the direction of the gear wheel 36.
- the coupling sleeve 32 now connects the pinion 33 to the gear 36, so that a rotational displacement of the external turning handle 4 causes entrainment of the pushing pin 34 and accordingly allows the latch to be retracted.
- FIG. 9 illustrates with dash-dotted lines that a key card 8 correspondingly shown in perspective is adjacent to magnetically coded code cards. However, due to the elevations 10, 11, these are not influenced by the field strength of the magnetized regions 9 ', so that their magnetic code remains undamaged.
- Fig. 10 shows a modification.
- the key card 8 ' has on its broad side A three longitudinal ribs 48 which run side by side in the insertion direction and face the slide 15' and which, seen in the transverse direction, are of spherical design.
- the cross-sectional profile of the insertion slot 7 ' is adapted to this crowned profile.
- the broad side of the insertion slot 7 'opposite the profiled broad side A of the key card has a profile which is essentially negative for the key broad side profiling.
- the magnetic tumblers 19 are provided in the inwardly projecting areas of the diaphragm wall profile. This means that the magnetic hold-ups 19 are accommodated in the maximum thick area of the slide 15 '.
- the guide plate 20 'and the locking plate 16' are adapted to the profile profile of the key card 8 '.
- elevations 10 which, as in the first embodiment, are designed as protruding knobs.
- a lock 101 designed according to the invention in accordance with the third embodiment is fixed to a door 102 - for example a hotel room door.
- the lock 101 has a lock case 103 which is arranged on the outside of the door and has a rectangular plan, which has an external turning handle 104 at one end. With their help, a trap 105 can be withdrawn.
- an inside turning handle 106 arranged on the inside of the door is directly coupled to the latch 105, so that a door opening can always take place from this side of the door 102.
- the lock case 103 is provided at the end opposite the external turning handle 104 with an insertion slot 107 for a surface-coded key card 108.
- the latter has a card section 110 having coded fields 109 and a stop edge 111 which lies outside the cross-sectional area of the card section 110 having the coded fields 109.
- Both the coded fields 109 and the card section 110 extend in a first common plane E, while the stop edge 111 is in a second plane E ′ running parallel to the first plane E. It is understood in relation to the planes E, E 'around thin layers. It can be seen in particular from FIG. 12 that the stop edge 111 is upstream of at least one coded field 109 in the direction of insertion of the key card 108.
- the stop edge 111 is formed by the end face of a rib 112 which extends in the direction of insertion of the key card 108 and is arranged on the edge of the key card 8.
- the coded fields 109 are magnetized areas of the key card 108. It is also possible to provide the rib 112 with magnetically coded fields.
- the rib 112 has an elongated incision 113.
- the end flanks of the incision 113 form bevels 113 ', 113' '.
- the lock case 103 receives a lock housing 114 in which a plate-shaped slide 115 is guided. On the wide surface of the slide 115 facing the external turning handle 104 there is a locking plate 116 which is immovably fixed there in the lock housing 114. Openings 117 of the locking plate 116 are aligned in the locking position of the lock shown in FIG. 15 with bearing recesses 118 of the slide 115 designed as bores. Magnetic tumbler pins 119 lie in the bearing recesses 118. It is not necessary to provide a tumbler pin 119 in each bearing recess 118, since the number, the position and the polarity of the tumbler pins 119 depend on the respectively coded fields 109 of the key card 108.
- the blocking plate 116 which is preferably made of brass
- a baffle 120 likewise made of brass
- the armature plate 121 consists of ferromagnetic material.
- the anchor plate 121 pulls the magnetic Tumbler pins 119, which consequently engage in the openings 117 of the locking plate 116. In this position, the slide 115 cannot be moved out of its basic position illustrated in FIG. 15, since the engagement of the tumbler pins 119 prevents this.
- both the guide plate 120 and the anchor plate 121 are angled in opposite directions and form a gusset for the key card 108 to be inserted.
- the opposite broad areas of the guide plate 120 and anchor plate 121 represent the key card insertion slot 107.
- a tension spring 123 serving as a return spring is fixed at one end to a cross pin 124 of the lock housing 114.
- the other end of the tension spring 123 engages on a projection 125 of the slide 115, as a result of which the latter is moved into the basic position illustrated in FIG. 15.
- the projection 125 is preceded by a bevelled nose 126 of the slider 115.
- the bevel 126 engages an obliquely angled tab 127 of a web 128 of a tongue 129 made of spring material, which is clamped in the lock housing 114 at the end of the insertion slot 107 on the insertion side.
- the end 130 opposite the fastening end of the tongue 129 is fork-shaped and engages in an annular groove 131 of an internally toothed coupling sleeve 132.
- the coupling sleeve 132 comprises a pinion 133, which is immersed in a dash-dotted lock nut 135 with a trigger pin 134 and is connected in a rotationally fixed manner to the internal turning handle 106.
- a gear 136 lies opposite the pinion 133. Both the pinion 133 and the gear 136 are designed in the same toothing and adapted to the inner toothing of the coupling sleeve 132. The gear 136 in turn is connected to the external turning handle 4 in a rotationally fixed manner.
- a centering pin 133 ' which extends from the pinion 133 and serves to stabilize the position of the toothed wheels 133, 136, and which plunges into a cross-sectionally adapted blind hole in the toothed wheel 136. In the uncoupled position, the coupling sleeve 132 grips only the pinion 133 and is accordingly not in engagement with the gear 136.
- a rotational displacement of the external turning handle 104 therefore does not result in entrainment of the pinion 133 and thus the trigger mandrel 134.
- a compression spring 137 is provided which encompasses the coupling sleeve 132 and which is spring-loaded in the disengaged position of the coupling sleeve 132.
- the stop edge 111 of the key card 108 acts together with a stop shoulder 138 of the slider 115.
- the stop shoulder 138 is located outside the cross section of the insertion slot 107 corresponding to the thickness of the card section 110 forming the coded fields 109.
- the insertion slot 107 is closed by a channel 139 running in the insertion direction which is closed on the end face by the stop shoulder 138. It is a slide-side channel 139, which is formed in the form of a slide-side corner recess.
- a recess 140 is arranged in front of it in the slide 115 for receiving a slide lock lever 141 controlled by the key card 108.
- the lock lever bears around a slide pin 142 on the slide side and is loaded by a torsion spring, not shown, which holds the slide lock lever 141 applied clockwise.
- a slide-side stop 143 ensures that the slide locking lever 141 only protrudes to a certain extent into the insertion path of the key card 108.
- the aforementioned resilient tongue 129 forms a retaining spring 144 on the edge, which is supported on the side of the slide locking lever 1141 opposite the locking plate 116.
- the support surface of the slide locking lever 141 is preceded by a locking recess 145 for cooperation with the angled end 144 ′ of the retaining spring 144.
- FIG. 17 illustrates that a supplementary tumbler pin 146 opens into channel 139.
- One truncated cone-shaped end 146 'of the same lies in a cross-section-adapted recess 147 of the lock housing 114 in such a way that the opposite, dome-shaped end 146' 'does not yet protrude into the channel 139.
- the longitudinal flank of the slider 115 opposite the channel 139 can likewise have a recess 140 and can accommodate a slider securing lever there, which is not shown.
- the anchor plate 121 is lifted off from it to form the insertion slot 107.
- the edge-side rib 112 of the key card 108 passes through the channel 139 of the slide 115.
- the first insertion of the key card 108 is limited if whose stop edge 111 against the stop shoulder 138 of the slider 115 bumps.
- the cut 113 of the rib 112 which is designed as an elongated recess, extends opposite the supplementary tumbler pin 146 such that it lies at the level of the rear bevel 113 ′′.
- the coded fields 109 are located opposite the corresponding tumbler pins 119 which have left the openings 117 in the locking plate 116.
- the slider 115 can now be advanced further in the direction of insertion of the key card, the supplementary tumbler pin 146 being immersed in the cut 113 in the rib 112.
- the web 128 of the tongue 129 is pivoted via the nose 126 and thus the end 130 thereof, which in turn displaces the coupling sleeve 132 in the direction of the gear 136.
- the coupling sleeve 132 now connects the pinion 133 to the gear 136, so that a rotational displacement of the external turning handle 104 causes entrainment of the trigger pin 134 and accordingly allows the latch 105 to be withdrawn.
- tumbler pins corresponding to tumbler pins 119 could also be provided on the edge of slide 115 for interaction with magnetized regions of rib 112.
- the stop edge 148 of the key card 149 is formed by a tab 150 which swivels out of the first plane E when the same is inserted.
- This has a control cam 151 protruding from the first plane E on the side opposite the pivoting direction x. If this key card 149 is inserted into the insertion slot 107, the control cam 151 is displaced in the pivoting direction x as soon as it arrives in the insertion slot 107.
- the stop edge 148 leaves the first plane E and enters a second plane E '.
- the slide 152 forms a channel 153 at the corresponding point, which is closed on the inside by a stop shoulder 154 against which the stop edge 148 of the key card 149 occurs, see FIG. 22.
- the closing process can then be carried out as in the third Embodiment are performed.
- the key card 149 can be advanced by correspondingly slitting the blocking plate 116 and the guide plate 120.
- the door leaf bears the number 160, on which the modified locking device is fixed on the outside of the door.
- a closing operation by means of the inside turning handle 161 and on the outside of the door by means of the outside turning handle 162 is possible.
- a lock 163 is fixed on the outside of the door opposite to the inside turning handle 161, the lock housing 156 of which carries the outside turning handle 162 at the level of the inside turning handle 161. The latter can be brought into a coupling connection to a pusher mandrel, which in turn is continuously coupled to the internal turning handle 162, in the manner described in the first exemplary embodiment.
- the lock 163 has a housing bracket 164 resting on the outside of the door on the door leaf 160.
- Two peg-like projections 165, 166 arranged at the same height extend from the stop surface thereof and enter the shape-matched cavities in the door leaf 160.
- the projections 165, 166 are equipped with an internal thread.
- a first fastening screw 167 which is accessible on the inside of the door and engages both a rosette fitting 168 and the door leaf 160, engages in the internal thread of the projection 165.
- a nut 169 is screwed onto the end of the first fastening screw 167 protruding beyond the housing bracket 164, which in turn comes into counter position so that the fastening screw 167 cannot be loosened from the inside of the door.
- a second fastening screw 170 also serves to hold the housing bracket 164. This also passes through the rosette fitting 168 and the door leaf 160 and engages in the associated internal thread of the projection 166. However, this fastening screw 170 does not project beyond that of the stop surface the housing bracket 164 opposite guide surface for a locking member 171.
- the rosette fitting 168 is covered by a panel 168 ', which covers the two fastening screws 167 and 170.
- a locking mechanism 172 can be plugged onto the housing bracket 164. This has a closing mechanism, similar to that described in the third embodiment.
- the locking mechanism 172 accordingly contains a slide 173 with magnetic tumbler pins (not shown) which interact with correspondingly magnetized areas of the key card 174. This is also equipped with a rib 175 on the edge edge, which forms an elongated latching recess 176.
- the locking mechanism 172 includes a locking plate (not shown), a guide plate 177 arranged above it and an anchor plate 178 which is sprung in the direction of the guide plate such that the key card 174 is inserted in the area between the guide plate 177 and the anchor plate 178.
- the slider 173 has an active extension 179 analogous to the projection 126 according to the third embodiment and is equipped with a control bevel 179 '.
- the active extension 179 works together with the clutch actuation element 180, which is designed as a spring tongue and is fixed to the housing bracket 164.
- the knitting extension 179 passes through a central recess 181 of the clutch actuator 180 and acts together with a transverse edge 182 of this recess.
- this has an insertion extension 183 on its front transverse edge. This is assigned an insertion recess 184 in a housing section 185 of the housing bracket 164. In its insertion position according to FIG. 27, the insertion extension 183 is received by the insertion recess 184. This insertion point forms the pivot axis in order to be able to bring the locking mechanism 172 into contact with the housing bracket 164 by pivoting. While the locking mechanism 172 is angled, its active extension 179 enters the recess 181 of the clutch actuating member 180 and thus extends in the clutch ready position.
- locking arms 186 arranged on the longitudinal sides of the housing bracket 164, which are arranged at the same height and whose ends 186 'come into locking position to the lateral shoulders 187 of the locking mechanism 172, compare in particular FIG. 118.
- a housing cover fastening screw 188 is arranged in a coaxial extension to the second fastening screw 170 accessible on the inside of the door. This engages in a threaded bore 159 of a housing cover 158.
- the edge of the trough-like housing cover 158 which is supported on the outer surface of the door leaf 160, is equipped with two holding projections 189 lying one above the other, which protrude from the contact surface of the Housing console 164 outgoing niches 190 enter with a hook engagement.
- the locking member 171 is guided on the left side of the housing bracket 164.
- a leaf spring 191 loads the locking member 171 in the downward direction.
- An angled coupling slide 192 engages at the lower, notched end of the locking member 171. Via the spring-loaded locking member 171, the clutch slide 192 is acted upon in the downward direction.
- the locking member 171 there are two mounting openings 193, 194 arranged one above the other. When the locking member 171 is moved downward, this blocks access to the housing cover fastening screw 188. A return spring 195 engages the slide 173.
- the slide 173 is divided in the direction of the slide.
- Each slide part supports a double-armed clutch lever 196 on its outer peripheral edge.
- a pin 197 of the slide 173 is used to support each clutch lever 196.
- One arm 196 ' forms one key surface acted upon by the face of the key card 174. Opposite this is a catch projection 196 '' which engages in the locking member 171, while the other arm 196 '''forms a latching cam 196''''in diagonally opposite position, which in turn interacts with the latching recess 176 of the rib 175.
- the detent cam 196 '''' forms an oblique stop shoulder 198 which comes against the oblique stop edge 199 of the detent recess 176.
- the length of the locking recess 176 is in the direction of insertion the key card 174 is greater than the length of the locking cam 196 ''''.
- the locking member 171 is carried along via the driving projection 196 ′′, so that the mounting opening 193 is aligned with the housing cover fastening screw 188.
- a retaining spring 155 engages in a locking recess N of the clutch lever 196, the arm 196 'forming the sensing surface being acted upon by the rib 175 of the key card 174.
- the slide 173 is thus also held in its forward position.
- the detent cam 196 '' ''' passes through the detent recess 176.
- the coupling lever 196 is released for pivoting through the respective inclined surface of the detent recess 176 by releasing the detent connection between the locking recess N and the retaining spring 155 while simultaneously releasing the slide 173.
- a key card that does not form a rib could be inserted. However, it does not move the clutch lever 196 and accordingly does not lead to a clutch connection between the key card and the slide.
- the lock is assembled as follows: After attaching the rosette fitting 168 on the inside of the door leaf and the housing bracket 164 on the The first fastening screw 167 is initially screwed in from the outside of the door. It passes through the bore of the door leaf 160 and enters the internal thread of the housing bracket 164. The nut 169 is then screwed onto the protruding end of this first fastening screw 167 and locked.
- the locking mechanism 172 is plugged in and locked in the aforementioned manner.
- the housing cover fastening screw 188 is inserted into the bore of the housing section 185 assigned to it, see FIG. 29.
- the housing cover 158 is put on, producing the hooked engagement between the holding projections 189 and the recesses 190. It can now pass through the hole on the door leaf side for the second fastening screw 170, the housing cover fastening screw 188 is brought into the clamping position by means of an Allen key (not illustrated), capturing the housing cover 158. Then the second fastening screw 170 is to be brought into engagement with the housing console 164.
- This assembly can, however, only be accomplished with the aid of the associated key card, the locking member 171 being brought into its release position due to slide displacement, in which the mounting opening 193 of the locking member 171 is aligned with the relevant threaded bore of the housing bracket 164, see FIG. 23.
- the housing cover 158 When the housing cover 158 is attached, the external turning handle 162 mounted on it is brought into driving connection to a coupling part 157, which is formed by the gearwheel to be run over by the coupling sleeve. Attaching the housing cover 158 first requires a vertical connection to the housing console 164 directional movement. After the housing cover 158 has been placed on the housing console 164, a slight longitudinal displacement of the housing cover is then to be carried out while at the same time establishing the hook connection between the niches 190 and the holding projections 189.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schlüsselkarte (8) mit einer bereichsweise magnetisierten Einlage zwischen ihren beiden parallel zueinander verlaufenden Breitseitenflächen (A, B), welche eine Länge und Breite besitzen, die erheblich größer ist als die durch den Breitseitenabstand definierte Dicke, und schlägt zur Erzielung eines erhöhten Sicherheitswertes vor, mindestens eine Erhebung (10, 11) auf mindestens einer der beiden Breitseiten (A,B) vorzusehen, wobei die magnetisierten Bereiche der Einlage außerhalb der von der Erhebung (10, 11) gebildeten Profilierung liegen. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schlüsselkarte mit einer bereichsweise magnetisierten Einlage zwischen ihren beiden parallel zueinander verlaufenden Breitseitenflächen, welch eine Länge und Breite besitzen, die erheblich größer ist als die durch den Breitseitenabstand definierte Dicke.
- Bei Aufeinanderlage derartiger Schlüsselkarten auf eine Magnetinformation tragende Codekarten, wie Parkausweise, Kreditkarten oder dergleichen, kann es wegen der hohen Feldstärken zur Zerstörung der Information auf dem Codestreifen der Codekarten kommen, so daß ein vorschriftsmäßiges Lesen derselben nicht mehr stattfinden kann, mit dem sich daraus ergebenden Nachteilen.
- Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Sicherheitswert einer Schlüsselkarte der in Rede stehenden Art zu erhöhen.
- Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einer Schlüsselkarte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, mindestens eine Erhebung auf mindestens einer der beiden Breitseiten vorzusehen, wobei die magnetisierten Bereiche der Einlage außerhalb der von der Erhebung gebildeten Profilierung liegen.
- Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Schlüsselkarte von erhöhtem Sicherheitswert angegeben. Aufgrund der Erhebungen auf mindestens einer der beiden Breitseiten ist es weitestgehend verhindert, daß die Magnetinformation von in unmittelbarer Nachbarschaft aufbewahrten Codekarten zerstört wird. Die Erhebungen haben einen solchen Überstand, daß nur noch geschwächte Feldstärken auf den Codestreifen wirken. Es wurde gefunden, daß beispielsweise schon ein halber Millimeter als Höhe für die Erhebungen ausreicht. Dennoch ist gewährleistet, daß die in den Tälern der von den Erhebungen gebildeten Profilierung liegenden magnetischen Bereiche der Einlage vorschriftsmäßig ihre Schließfunktion ausüben. Das bedeutet, daß die Schließsicherheit nicht beeinträchtigt ist. Eine Möglichkeit, die Erhebungen zu bilden, besteht darin, eine oder mehrere Längsrippen auf der Breitseitenfläche vorzusehen. Es bietet sich an, die Längsrippe oder die Längsrippen an der Karten-Randkante zu placieren, so daß die Längsrippe beispielsweise durch Umbiegen des Längsrandes erzeugbar ist. Weiterhin ist es möglich, die Erhebungen durch eine Vielzahl von beabstandet zueinander liegenden Buckeln, Noppen oder Vorsprüngen auf der Breitenseitenfläche der Schlüsselkarte zu bilden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine U-förmige Querschnittsform der Schlüsselkarte zu erzeugen, wobei die U-Schenkel die Längsrippen darstellen.
- Die aus Schloß und Schlüsselkarte bestehende Schließvorrichtung, welche einen eine Vielzahl von quer zur Kartenebene durch magnetisierte Bereiche der Schlüsselkarte verlagerbare Magnetzuhaltungen aufweisenden Schieber besitzt, dessen eine Breitseite in benachbarter Parallelstellung liegt zu der Breitseite eines schmalen Einsteckschlitzes für die Schlüsselkarte, zeichnet sich dadurch aus, daß die der profilierten Breitseite der Schlüsselkarte gegenüberliegende Breitseite des Einsteckschlitzes eine im wesentlichen zur Schlüsselbreitseitenprofilierung negative Profilierung aufweist, wobei die Magnetzuhaltungen im einwärts vorspringenden Bereich des Schlitzwandprofiles liegen. Dadurch ist gewährleistet, daß trotz der in den Tälern der Profilierung befindlichen magnetisierten Bereich der Einlage stets die Magnetzuhaltungen von den Feldlinien der magnetisierten Bereiche sicher erfaßt und damit vorschriftsmäßig verlagert werden, wobei sie eine Sperrplatte des Schlosses verlassen und demgemäß die Verlagerung des Schiebers erlauben.
- Zwecks Erhöhung des Sicherheitswertes der Schließvorrichtung ist vorgesehen, daß die Anschlagschulter außerhalb des der Dicke des die codierten Felder ausbildenden Kartenabschnittes entsprechenden Schlitzquerschnittes liegt. Der erhöhte Sicherheitswert bezieht sich insbesondere auf die Manipulationssicherheit. Eine durch den Stand der Technik bekannte Schlüsselkarte einer Schließvorrichtung vermag den Schieber selbst bei richtiger Flächencodierung nicht zu verlagern aufgrund der besonderen Lage der Anschlagschulter des Schiebers. Die Anschlagschulter erstreckt sich nämlich außerhalb des Schlitzquerschnittes. Um eine Verlagerung des Schiebers vornehmen zu können, muß daher eine entsprechende Schlüsselkarte verwendet werden, die die außerhalb des Schlitzquerschnittes befindliche Anschlagschulter des Schiebers beaufschlagen und damit den Schieber mitschleppen kann. Die betreffende Anschlagkante der Schlüsselkarte ist dabei gebildet von einer Erhebung der Schlüsselkarte. Mittels einer keine Erhebung aufweisenden Schlüsselkarte läßt sich kein Schließvorgang ausführen, abgesehen von dem lediglichen Einschieben der Schlüsselkarte.
- Es wird dabei von einer solchen Schlüsselkarte mit einem in einer gemeinsamen ersten Ebene liegenden, codierte Felder aufweisenden Kartenabschnitt und einer Anschlagkante zum Beaufschlagen und anschließenden Verlagern eines Schiebers eines Schlosses ausgegangen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Anschlagkante außerhalb der Querschnittsfläche des die codierten Felder aufweisenden Kartenabschnittes in einer zur ersten Ebene parallelverlaufenden zweiten Ebene liegt. Bezüglich der Ebenen wird hier eine dünne Schicht verstanden, wobei die zweite Ebene die vorgenannte Anschlagkante ausbildet. Diese liegt ebenfalls außerhalb der Querschnittsfläche des die codierten Felder aufweisenden Kartenabschnittes und trifft bei Einschub der Schlüsselkarte gegen die schieberseitige Anschlagschulter. Fehlt bei einer entsprechenden Schlüsselkarte die zweite Ebene und damit die Anschlagkante, kann man zwar die Karte ein- bzw. durchschieben, jedoch keinen Schließvorgang bewerkstelligen.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkante in Einschubrichtung mindestens ein codiertes Feld vorgelagert ist.
- Ferner ist es hervorzuheben, daß die Anschlagkante von der Stirnfläche einer in Einschubrichtung der Schlüsselkarte verlaufenden Rippe derselben ausgebildet ist. Diese läßt sich beim Herstellen der Schlüsselkarte mit anformen. Gegebenenfalls ist es möglich, nachträglich eine entsprechende Rippe an vorbestimmter Stelle durch Kleben etc. festzulegen.
- Insbesondere erweist es sich herstellungstechnisch als vorteilhaft, daß die Rippe randseitig der Schlüsselkarte angeordnet ist.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die codierten Felder magnetisierte Bereiche der Schlüsselkarte sind und/oder eine Rippe ebenfalls magnetisch codierte Felder besitzt zum Zusammenwirken mit randseitig des Schiebers angeordneten Zusatz-Zuhaltungsstiften. Auf diese Weise wird sogar noch eine Mehrfachfunktion der Rippe verwirklicht, da sie neben der Schieberverlagerung noch herangezogen ist, Zusatz-Zuhaltungsstifte einzuordnen.
- Die Mehrfachfunktion der Rippe ist ferner dadurch erhöht, daß die Rippe einen Einschnitt aufweist zum Eingriff einer bei Verlagerung des Schiebers oder der Schlüsselkarte mechanisch einsteuernden Ergänzungszuhaltung oder dergleichen. In der vorschriftsmäßigen Schlüsseleinschubstellung fluchtet dann der Einschnitt mit dieser Ergänzungszuhaltung. Erst bei der Schiebervorverlagerung erfolgt eine Aussteuerung der Ergänzungszuhaltung verbunden mit einem Eintritt in den Einschnitt der Rippe, so daß auf diese Weise eine Kupplung zwischen Schieber und Karte geschaffen wird.
- Eine Variante der Schlüsselkarte zeichnet sich dadurch aus, daß die Anschlagkante von einer bei Einschub der Schlüsselkarte aus der ersten Ebene ausschwenkenden Lasche ausgebildet wird. Vor Einschub der Schlüsselkarte erstreckt sich daher die Anschlagkante innerhalb der Querschnittsfläche des die codierten Felder ausbildenden Kartenabschnittes. Bei Einschub der Schlüsselkarte wird dann die Lasche derart ausgeschwenkt, daß deren Anschlagkante außerhalb der Querschnittsfläche des Kartenabschnittes verläuft und demgemäß es vermag, gegen eine entsprechend positionierte Anschlagschulter des Schiebers zu treten und diesen anschließend mitzuschleppen.
- In vorteilhafter Weise ist hierbei so vorgegangen, daß die Lasche auf der der Ausschwenkrichtung gegenüberliegenden Seite einen aus der ersten Ebene vorstehenden Steuernocken ausbildet. Dieser wird bei Einschub der Schlüsselkarte durch einen schloßseitigen Bereich beaufschlagt verbunden mit einem Verschwenken der Lasche, wobei deren Anschlagkante in die steuerungsgerechte Position gelangt.
- Ferner ist es möglich, an der Schlüsselkarte zwei bevorzugt randseitig angeordnete Anschlagkanten vorzusehen. Dementsprechend sind randseitig am Schieber entsprechende Anschlagschultern anzuordnen.
- Um eine entsprechend gestaltete Schlüsselkarte in das Schloß einschieben zu können, ist ein sich dem Einsteckschlitz anschließender, in Einsteckrichtung verlaufender Kanal vorgesehen, welcher stirnseitig von der Anschlagschulter verschlossen ist. Diesen Kanal durchläuft die Rippe beim Einstecken der Schlüsselkarte, bis die rippenseitige Anschlagkante gegen die Anschlagschulter stößt. Dann erst ist die Mitnahme des Schiebers möglich. Durch entsprechende Positionierung der Anschlagschulter und der Anschlagkante kann eine weitere Verschleierung unter Erhöhung des Sicherheitswertes der Schließvorrichtung vorgenommen werden.
- In vorteilhafter Weise ist dabei der Kanal schieberseitig angeordnet.
- Es ist ferner hervorzuheben, daß in der Ebene des Kanals diesem eine Aussparung vorgeordnet ist zur Aufnahme eines von der Schlüsselkarte gesteuerten Schieber-Sicherungshebels. Bei Einschub der Schlüsselkarte wird letzterer verlagert. Erfolgt dann das Vorsteuern des Schiebers einschließlich des Schieber-Sicherungshebels, kann letzterer von einer Haltefeder hintergriffen werden, welche die vorverlagerte Stellung des Schiebers sichert. Erst bei Abzug der Schlüsselkarte vermag der Schieber-Sicherungshebel federbeaufschlagt in seine Ausgangsstellung zu schwenken, so daß anschließend eine Rückholfeder den Schieber in seine Ausgangsstellung zurückziehen kann.
- Zum Zusammenwirken mit dem Einschnitt in der Rippe besitzt das Schloß einen in den Kanal mündenden Ergänzungs-Zuhaltungsstift. Letzterer wird nach erfolgtem Einschub der Schlüsselkarte und anschließender Vorverlagerung des Schiebers in Richtung der Schlüsselkarte gesteuert und tritt dabei mit seinem Kopf in die von dem Kanal aufgenommen Rippe bzw. in den Einschnitt derselben.
- Herstellungstechnische Vorteile ergeben sich dadurch, daß der Kanal in Form einer schieberseitigen Eckaussparung gebildet ist.
- Sodann ist es erfindungsgemäß von Vorteil, zwei parallel zueinander angeordnete Schieber vorzusehen, wobei jedem Schieber eine Anschlagschulter zugeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich übergeordnete Schließfunktionen verwirklichen, beispielsweise im Rahmen einer Hauptschlüsselanlage. Durch entsprechende Anordnung der Anschlagkanten ist es dann nur möglich, einen der beiden Schieber zu verlagern. Es wird demgemäß nur ein Schließwerk benutzt, während das andere unberührt bleibt. Es besteht auch kein Bezug der Schließcodierungen der Schlüsselkarten untereinander, woraus man die Schließungscodierung des übergeordneten Schlüssels berechnen bzw. ermitteln könnte.
- Eine Variante zeichnet sich dadurch aus, daß die Anschlagschulter von dem einen Arm eines zweiarmigen Kupplungshebels ausgebildet ist, welcher einen Rastnocken aufweist, der beim Karteneinschub tastgesteuert in eine der Karte zugeordnete, die Anschlagkante ausbildende Rastausnehmung eintaucht. Während bei den vorherigen Ausführungsbeispielen die Anschlagschulter stationär am Schieber vorhanden ist, liegt nun eine bewegliche Anschlagschulter vor, nämlich an dem einen Arm des Kupplungshebels. Beim Karteneinschub wird dieser tastgesteuert verschwenkt, wobei der Rastnocken in die der Karte zugeordnete Rastausnehmung eintaucht. Bei weiterem Karteneinschub gelangt die Anschlagkante der Rastausnehmung in Mitnahmeverbindung zum Rastnocken und schleppt dadurch über den Kupplungshebel den Schieber in die Wirkungsstellung mit. Beim Abzug der Schlüsselkarte wird der Kupplungshebel zum Verschwenken freigegeben, wobei dann der Rastnocken die Rastausnehmung verläßt. Der andere Arm des Kupplungshebels ist dabei dazu herangezogen, die von der Stirnseite der Schlüsselkarte zu beaufschlagende Tastfläche auszubilden. Einen kräftigen Verbundeingriff erzielt man durch die Tatsache, daß die Rastausnehmung der Rippe zugeordnet ist. Die Tastfläche befindet sich demgemäß an der Stirnseite der Rippe und damit auch an derjenigen der Schlüsselkarte. Wirkt der Kupplungshebel in der vorgeschobenen Stellung des Schiebers mit einer Haltefeder zusammen zwecks Arretierung der Vorschublage des Schiebers, so ist es von Vorteil, wenn die Länge der Rastausnehmung in Einschubrichtung größer ist als die Länge des Rastnockens. Wird die Schlüsselkarte abgezogen, so kann sich der Rastnocken vorerst innerhalb der Rastausnehmung verlagern. Wenn er zur gegenüberliegenden Seite des Rastnockens gelangt, gibt die Tastfläche den anderen Arm des Kupplungshebels frei, so daß dieser verschwenken kann.
- Der Rastnocken verläßt einhergehend die Rastausnehmung und die Haltefeder gelangt in Freigabestellung zum Kupplungshebel. Steuerungstechnische Vorteile ergeben sich daraus, daß die Anschlagkante die rückwärtige Schräge der Rastausnehmung ist, auf welcher die Anschlagschulter flächig aufliegt.
- Ein für sich eigenständiger Erfindungsgedanke wird dadurch verwirklicht, eine auf dem Türblatt aufliegend befestigbare Gehäusekonsole vorzusehen, welche die Kupplung und das Kupplungsbetätigungsglied trägt. Ferner ist ein auf die Gehäusekonsole aufsteckbares Schließwerk vorhanden, welches mit einem Wirkfortsatz mit dem Kupplungsbetätigungsglied zusammenwirkt. Überfangen werden die Gehäusekonsole und das Schließwerk von einer haubenförmigen, von der Türinnenseite her verschraubbaren Gehäuseabdeckung, wobei die Außendrehhandhabe beim Aufsetzen der Gehäuseabdeckung mit einem Kupplungsteil in Drehmitnahme tritt. Nach Festlegen der Gehäusekonsole an der Außenseite des Türblatts kann das von der Schlüsselkarte zu betätigende Schließwerk in einfacher Weise der Gehäusekonsole zugeordnet werden, und zwar lediglich im Wege der Steckverbindung. Durch Aufsetzen der Gehäuseabdeckung und Festlegen von der Türinnenseite her befindet sich das Schließwerk in einer Verstecklage. Es ist möglich, das Schließwerk bei Bedarf auszutauschen, und zwar nach Abnehmen der Gehäuseabdeckung. Mit dem Aufstecken des Schließwerks tritt dessen Wirkfortsatz in Kupplungsbereitschaftsstellung zum Kupplungsbetätigungsglied, so daß keine weiteren Maßnahmen vorzusehen sind. Das Zuordnen des Schließwerks ist in einfacher Weise durch einen am Schließwerk vorgesehenen Einsteckfortsatz gewährleistet, welcher beim Einstecken des Schließwerks in eine zugeordnete Einsteckaussparung der Konsole eingeschoben wird, um welche Einsteckstelle das Schließwerk in seine Einsteckstellung schwenkbar ist unter Herstellen des Wirkeingriffes zwischen Wirkfortsatz und Kupplungsbetätigungsglied. Diese einfache Montage läßt sich kurzfristig und leicht durchführen, so daß beispielsweise bei Anbringen mehrerer entsprechender Schließvorrichtungen eine nicht unerhebliche Zeiteinsparung erzielt wird. Nach Aufstecken des Schließwerks ist dieses dadurch gesichert, daß an der Gehäusekonsole Rastarme angeordnet sind, zwischen welchen das Schließwerk in seiner Raststellung gehalten ist. Es kann dann in bequemer Weise die Gehäuseabdeckung aufgesetzt werden. Diese ist ihrerseits so beschaffen, daß sie mit der Gehäusekonsole in Hakeneingriff steht. Die die Gehäuseabdeckung sichernde Befestigungsschraube dient daher lediglich zur Sicherung des Hakeneingriffs. An der Gehäuseabdeckung angreifende Kräfte können daher gefahrlos aufgenommen werden.
- Nachstehend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Ansicht einer aus Schloß und Schlüsselkarte bestehenden Schließvorrichtung, betreffend die erste Ausführungsform,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht der Schlüsselkarte,
- Fig. 3
- eine Frontansicht der Schlüsselkarte,
- Fig. 4
- einen Längsschnitt durch das Schloß vor dem Einschieben der Schlüsselkarte,
- Fig. 5
- den Schnitt nach der Linie V-V in Figur 4,
- Fig. 6
- den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5,
- Fig. 7
- eine der Figur 5 entsprechende Darstellung, jedoch bei eingeschobener Schlüsselkarte,
- Fig. 8
- den der Figur 6 entsprechenden Schnitt, ebenfalls bei eingesteckter Schlüsselkarte und verlagertem Schieber,
- Fig. 9
- die Schlüsselkarte in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 10
- eine zweite Ausführungsform im Schnitt unter Veranschaulichung der wesentlichen Bestandteile des Schlosses,
- Fig. 11
- eine mit einem erfindungsgemäß gestalteten Schloß versehene Tür, in Richtung des Türfalzes gesehen, betreffend die dritte Ausführungsform,
- Fig. 12
- eine Draufsicht auf das Schloß mit zugeordneter Schlüsselkarte,
- Fig. 13
- eine Seitenansicht der Schlüsselkarte,
- Fig. 14
- die Stirnansicht der Schlüsselkarte,
- Fig. 15
- einen Längsschnitt durch das Schloß bei in Rückverlagerungsstellung gefahrenem Schieber, und zwar bei in Entkupplungsstellung befindlicher Außendrehhandhabe,
- Fig. 16
- den Schnitt nach der Linie XVI-XVI in Figur 15,
- Fig. 17
- den Schnitt nach der Linie XVII-XVII in Figur 16,
- Fig. 18
- einen der Figur 16 entsprechenden Schnitt, jedoch bei eingeschobener Schlüsselkarte,
- Fig. 19
- einen der Figur 17 entsprechenden Schnitt, ebenfalls bei eingeschobener Schlüsselkarte,
- Fig. 20
- eine Schlüsselkarte gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 21
- einen Längsschnitt durch die Schlüsselkarte vor Einstecken in den Einschubschlitz,
- Fig. 22
- eine der Figur 21 entsprechende Darstellung bei eingesteckter Schlüsselkarte,
- Fig. 23
- einen Längsschnitt durch die Schließvorrichtung auf Höhe des zweiarmigen Kupplungshebels bei eingeschobener Schlüsselkarte, betreffend die fünfte Ausführungsform,
- Fig. 24
- eine Draufsicht auf die Gehäuseabdeckung,
- Fig. 25
- eine Draufsicht auf das Schließwerk,
- Fig. 26
- eine Draufsicht auf die Gehäusekonsole mit Blick auf das als Federzunge ausgebildete Kupplungsbetätigungsglied,
- Fig. 27
- eine Seitenansicht der an dem Türblatt befestigten Gehäusekonsole während des Aufsteckens des Schließwerkes,
- Fig. 28
- die Folgedarstellung der Figur 27 bei aufgestecktem Schließwerk,
- Fig. 29
- einen Horizontalschnitt durch Figur 28 auf Höhe der Befestigungsschrauben für die Gehäusekonsole mit aufzusteckender Gehäuseabdeckung und
- Fig. 30
- eine Draufsicht auf die Gehäusekonsole mit strichpunktiert angedeuteter Gehäuseabdeckung, welche in Hakeneingriff zur Gehäusekonsole getreten ist.
- Die erfindungsgemäß gestaltete Schließvorrichtung besitzt ein Schloß 1, welches bspw. an einer Hotelzimmertür 2 festgelegt ist. Im einzelnen weist das Schloß einen türaußenseitig angeordneten Schloßkasten 3 rechteckigen Grundrisses auf, welcher an seinem einen Ende eine Außendrehhandhabe 4 lagert. Mit deren Hilfe kann eine nicht veranschaulichte Falle zurückgezogen werden. Eine auf der Innenseite der Tür 2 angeordnete, nicht veranschaulichte Innendrehhandhabe erlaubt es, direkt die Falle zurückzuziehen, so daß von dieser Seite der Tür stets eine Türöffnung erfolgen kann.
- Der Schloßkasten 3 ist an dem der Außendrehhandhabe 4 gegenüberliegenden Ende mit einem Einsteckschlitz 7 für eine flächencodierte Schlüsselkarte 8 versehen. Bei dem in den Fig. 1 bis 9 veranschaulichten Ausführungsbeispiel besitzt die Schlüsselkarte auf beiden Breitseiten A und B Erhebungen 10, 11 derart, daß die magnetisierten Bereiche 9' einer Einlage 9 in den Tälern der von den Erhebungen 10, 11 gebildeten Profilierung liegen. Bezüglich der Erhebungen 11 auf der Breitseite A handelt es sich um Längsrippen, wobei je eine Längsrippe an der Karten-Randkante vorgesehen ist. Hierdurch erhält man eine U-förmige Querschnittsform der Schlüsselkarte 8, vergl. insbesondere Fig. 3. Die andere Breitseite B besitzt dagegen die Erhebungen 10 in Form von vorstehenden warzenartigen Buckeln. Das bedeutet, daß die magnetischen Bereiche 9' stets in den Tälern der Erhebungen 10 bzw. 11 liegen.
- Die als Längsrippen gestalteten Erhebungen 11 formen Anschlagkanten 11'. Diesen vorgelagert ist je ein länglich gestalteter Einschnitt 13, dessen endseitige Flanken Schrägen 13', 13'' bilden.
- Der Schloßkasten 3 nimmt ein Schloßgehäuse 14 auf, in welchem ein plattenförmig gestalteter Schieber 15 geführt ist. An der der Außendrehhandhabe 4 zugekehrten Breitfläche des Schiebers 15 befindet sich eine Sperrplatte 16, welche dort unverrückbar im Schloßgehäuse 14 festgelegt ist. Öffnungen 17 der Sperrplatte 16 fluchten in der in Fig. 4 veranschaulichten Verriegelungslage des Schlosses mit als Bohrungen ausgebildeten Lagerausnehmungen 18 des Schiebers 15. In den Lagerausnehmungen 18 liegen magnetische Zuhaltungsstifte 19 ein. Es ist nicht notwendig, in jeder Lagerausnehmung 18 einen Zuhaltungsstift 19 vorzusehen, da sich die Anzahl, die Lage und die Polarität der Zuhaltungsstifte 19 nach den jeweils codierten magnetischen Bereichen 9' der Schlüsselkarte 8 richtet.
- Auf der anderen Seite der vorzugsweise aus Messing bestehenden Sperrplatte 16 befindet sich ein ebenfalls aus Messing gefertigtes Leitblech 20, dem eine Ankerplatte 21 gegenüberliegt. Letztere besteht im Gegensatz zu den anderen Bauelementen aus ferromagnetischem Material und wird von Druckfedern 22 in ihrer Position gehalten. Mithin zieht die Ankerplatte 21 die magnetischen Zuhaltungsstifte 19 an, die demzufolge in die Öffnungen 17 der Sperrplatte 16 eingreifen. In dieser Lage kann der Schieber 15 nicht aus seiner in Fig. 4 veranschaulichten Grundstellung verschoben werden, da der Eingriff der Zuhaltungsstifte 19 dieses verhindert. Einsteckseitig sind sowohl das Leitblech 20 als auch die Ankerplatte 21 in entgegengesetzten Richtungen abgewinkelt und bilden einen Zwickel für die einzuschiebende Schlüsselkarte 8.
- Eine als Rückholfeder dienende Zugfeder 23 ist mit ihrem einen Ende an einem Querzapfen 24 des Schloßgehäuses 14 festgelegt. Das andere Ende der Zugfeder 23 greift an einem Vorsprung 25 des Schiebers 15 an, wodurch dieser in die in Fig. 4 veranschaulichte Grundstellung bewegt wird. Dem Vorsprung 25 ist eine abgeschrägte Nase 26 des Schiebers 15 vorgelagert. Die Abschrägung 26' der Nase 26 greift an einem schräg abgewinkelten Lappen 27 eines Steges 28 einer aus Federmaterial bestehenden Zunge 29 an, welche im Schloßgehäuse 14 am einschubseitigen Ende des Einsteckschlitzes 7 eingespannt ist. Das dem Befestigungsende der Zunge 29 gegenüberliegende Ende 30 ist gabelförmig gestaltet und greift in eine Ringnut 31 einer innenverzahnten Kupplungshülse 32 ein. Gemäß der entkuppelten Stellung in Fig. 4 umfaßt die Kupplungshülse 32 ein Zahnritzel 33, welches mit einem Drückerdorn 34 in eine strichpunktierte Schloßnuß 35 eintaucht und drehfest mit der Innendrehhandhabe verbunden ist.
- Dem Zahnritzel 33 liegt ein Zahnrad 36 gegenüber. Sowohl das Zahnritzel 33 als auch das Zahnrad 36 sind in ihrer Zahnung gleich gestaltet und der Innenzahnung der Kupplungshülse 32 angepaßt. Das Zahnrad 36 seinerseits ist fest mit der Außendrehhandhabe 4 verbunden. Zur Lagenstabilisierung der Zahnräder 33, 36 dient ein vom Zahnritzel 33 ausgehender Zentrierzapfen 33', welcher in eine querschnittsangepaßte Sackbohrung des Zahnrades 36 eintaucht. In der entkuppelten Stellung umgreift die Kupplungshülse 32 ausschließlich das Zahnritzel 33 und steht demgemäß nicht in Eingriff mit dem Zahnrad 36. Eine Drehverlagerung der Außendrehhandhabe 4 führt daher zu keiner Mitnahme des Zahnritzels 33 und damit des Drückerdorns 34. Damit die Kupplungshülse 32 ihre Grundstellung nicht ungewollt verläßt, ist eine die Kupplungshülse 32 umfassende Druckfeder 37 vorgesehen, die die Kupplungshülse 32 in Ausrückstellung federbelastet.
- Die Anschlagkanten 11' der längsrippenartigen Erhebungen 11 wirken zusammen mit Anschlagschultern 38 des Schiebers 15. Die Anschlagschultern 38 sind gebildet von in Einsteckrichtung verlaufenden Kanälen 39 des Schiebers, wobei die Anschlagschultern 38 stirnseitig diese Kanäle 39 am inneren Ende verschließen. Es handelt sich bezüglich der schieberseitigen Kanäle 39 um Eckaussparungen. Die der profilierten Breitseite A der Schlüsselkarte 8 gegenüberliegende Breitseite des Einsteckschlitzes 7 besitzt eine im wesentlichen zur Schlüsselbreitseiten-Profilierung negative Profilierung. Die Magnetzuhaltungen 19 erstrecken sich daher im einwärts vorspringenden Bereich des Schlitzwandprofiles, welcher Bereich zwischen den Kanälen 39 liegt.
- In der Ebene jedes Kanales 39 ist diesem im Schieber 15 je eine Aussparung 40 vorgeordnet zur Aufnahme je eines von der Schlüsselkarte 8 gesteuerten Schieber-Sicherungshebels 41. Jeder Schieber-Sicherungshebel 41 lagert um einen schieberseitigen Querzapfen 42 und steht unter Belastung einer nicht veranschaulichten Drehfeder, die den Schieber-Sicherungshebel 41 in Uhrzeigerrichtung beaufschlagt. Ein schieberseitiger Anschlag 43 sorgt dafür, daß der Schieber-Sicherungshebel 41 nur um ein geringes Maß in den Einschubweg der Schlüsselkarte 8 hineinragt.
- Die vorgenannte federnde Zunge 29 bildet randseitig eine Haltefeder 44 aus, welche sich an der der Sperrplatte 16 gegenüberliegenden Seite des Schieber-Sicherungshebels 41 abstützt. Der Abstützfläche des Schieber-Sicherungshebels 41 ist eine Sperrnische 45 vorgeordnet zum Zusammenwirken mit dem abgewinkelten Ende 44' der Haltefeder 44.
- Aus Fig. 6 geht hervor, daß in jeden Kanal 39 je eine Ergänzungszuhaltung 46 mündet. Das eine kegelstumpfförmig gestaltete Ende 46' desselben liegt in einer querschnittsangepaßten Ausnehmung 47 des Schloßgehäuses 14 ein derart, daß das gegenüberliegende, domförmig gestaltete Ende 46'' noch nicht in den Kanal 39 hineinragt.
- Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
- Wird die Schlüsselkarte 8 in den Einsteckschlitz 7 eingeführt, so wird von dieser über die noppenartigen Erhebungen 10 die Ankerplatte 21 abgehoben. Die randseitigen Erhebungen 11, welche in Form der Längsrippen gestaltet sind, durchlaufen hierbei die Kanäle 39 des Schiebers 15. Aufgrund der Kanäle 39 und des Bereiches zwischen Leitblech 20 und Ankerplatte 21 liegt ein im Querschnitt U-förmiger Einsteckschlitz 7 vor. Das erste Einschieben der Schlüsselkarte 8 ist begrenzt, wenn die Anschlagkanten 11' gegen die Anschlagschultern 38 des Schiebers 15 stoßen. Dann erstrecken sich die Einschnitte 13 der rippenartigen Erhöhungen 11 in Gegenüberlage zu den Ergänzungs-Zuhaltungsstiften 46 derart, daß diese auf Höhe der rückwärtigen Schrägen 13'' liegen. Ferner befinden sich die magnetischen Bereiche 9' der Einlagen 9 in Gegenüberlage zu den entsprechenden Zuhaltungsstiften 19, welche die Öffnungen 17 der Sperrplatte 16 verlassen haben. Es kann nun der Schieber 15 in Einschubrichtung der Schlüsselkarte 8 mittels dieser vorverlagert werden, wobei die Ergänzungs-Zuhaltungsstifte 46 schrägflächengesteuert in die Einschnitte 13 der Erhebungen 11 eintauchen. Bei der Vorverlagerung des Schiebers 15 wird über die Nase 26 der Steg 28 der Zunge 29 verschwenkt und damit deren Ende 30, welches seinerseits die Kupplungshülse 32 in Richtung des Zahnrades 36 verlagert. Die Kupplungshülse 32 verbindet nun das Zahnritzel 33 mit dem Zahnrad 36, so daß eine Drehverlagerung der Außendrehhandhabe 4 eine Mitnahme des Drückerdorns 34 bewirkt und demgemäß das Zurückziehen der Falle zuläßt. In der vorverlagerten Stellung des Schiebers 15, wobei auch die Schieber-Sicherungshebel 41 mitgenommen wurden, tritt die Haltefeder 44 mit ihrem abgewinkelten Ende 44' in die Sperrnische 45, vergl. Fig. 8, so daß auch nach Loslassen der Schlüsselkarte 8 die Zugfeder 23 es nicht vermag, den Schieber 15 zurückzuverlagern. Dieses findet erst dann statt, wenn die Schlüsselkarte 8 abgezogen wird, wobei sie das Verschwenken der Schieber-Sicherungshebel 41 erlaubt, wobei deren Sperrnischen 45 sich von den abgewinkelten Enden 44' der Haltefeder 44 entfernen. Es tritt dann die Ausgangsstellung auf.
- Fig. 9 veranschaulicht mit strichpunktierten Linien, daß einer entsprechend perspektivisch dargestellten Schlüsselkarte 8 magnetisch kodierte Codekarten benachbart sind. Diese werden jedoch aufgrund der Erhebungen 10, 11 durch die Feldstärke der magnetisierten Bereiche 9' nicht beeinflußt, so daß deren magnetischer Code unzerstört bleibt.
- Fig. 10 zeigt eine Abwandlung. Die Schlüsselkarte 8' besitzt auf ihrer Breitseite A drei in Einschubrichtung nebeneinander verlaufende, dem Schieber 15' zugekehrte Längsrippen 48, welche, in Querrichtung gesehen, ballig gestaltet sind. Diesem balligen Verlauf ist das Querschnittsprofil des Einsteckschlitzes 7' angepaßt. Das bedeutet, daß auch hier die der profilierten Breitseite A der Schlüsselkarte gegenüberliegende Breitseite des Einsteckschlitzes 7' eine im wesentlichen zur Schlüsselbreitseitenprofilierung negative Profilierung aufweist. Ferner sind die Magnetzuhaltungen 19 in den einwärts vorspringenden Bereichen des Schlitzwandprofiles vorgesehen. Das bedeutet, daß die Magnetzuhaltungen 19 in dem maximal dicken Bereich des Schiebers 15' untergebracht sind.
- Dem Verlauf der Querschnittsprofilierung der Schlüsselkarte 8' sind das Leitblech 20' und die Sperrplatte 16' angepaßt.
- Auf der der Breitseite A gegenüberliegenden Breitseite B befinden sich Erhebungen 10, die -wie bei der ersten Ausführungsform- als vorstehende Noppen gestaltet sind.
- Fig. 10 veranschaulicht, daß die magnetischen Bereiche 9' in den Tälern der von den Erhebungen 10, 48 gebildeten Profilierung liegen und demgemäß keinen Einfluß auf eine magnetische Codierung einer benachbarten Codekarte ausüben.
- Aus Fig. 11 ist ersichtlich, daß ein erfindungsgemäß gestaltetes Schloß 101 gemäß der dritten Ausführungsform an einer Tür 102 - beispielsweise eine Hotelzimmertür - festgelegt ist. Das Schloß 101 besitzt einen türaußenseitig angeordneten Schloßkasten 103 rechteckigen Grundrisses, welcher an seinem einen Ende eine Außendrehhandhabe 104 lagert. Mit deren Hilfe kann eine Falle 105 zurückgezogen werden. Eine auf der Innenseite der Tür angeordnete Innendrehhandhabe 106 dagegen ist direkt mit der Falle 105 gekuppelt, so daß von dieser Seite der Tür 102 stets eine Türöffnung erfolgen kann.
- Der Schloßkasten 103 ist an dem der Außendrehhandhabe 104 gegenüberliegenden Ende mit einem Einschubschlitz 107 für eine flächencodierte Schlüsselkarte 108 versehen. Letztere besitzt einen codierte Felder 109 aufweisenden Kartenabschnitt 110 und eine Anschlagkante 111, welche außerhalb der Querschnittsfläche des die codierten Felder 109 aufweisenden Kartenabschnittes 110 liegt. Sowohl die codierten Felder 109 als auch der Kartenabschnitt 110 erstrecken sich in einer ersten gemeinsamen Ebene E, während die Anschlagkante 111 sich in einer zur ersten Ebene E parallelverlaufenden zweiten Ebene E' befindet. Es wird dabei bezüglich der Ebenen E, E' um dünne Schichten verstanden. Insbesondere aus Fig. 12 ist ersichtlich, daß der Anschlagkante 111 in Einschubrichtung der Schlüsselkarte 108 mindestens ein codiertes Feld 109 vorgelagert ist.
- Gemäß dem dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist die Anschlagkante 111 von der Stirnfläche einer in Einschubrichtung der Schlüsselkarte 108 verlaufenden Rippe 112 ausgebildet, die randseitig der Schlüsselkarte 8 angeordnet ist. Bezüglich der codierten Felder 109 handelt es sich um magnetisierte Bereiche der Schlüsselkarte 108. Es ist möglich, auch die Rippe 112 mit magnetisch codierten Feldern zu versehen.
- Ferner weist die Rippe 112 einen länglichen Einschnitt 113 auf. Die endseitigen Flanken des Einschnitts 113 bilden dabei Schrägen 113', 113''.
- Der Schloßkasten 103 nimmt ein Schloßgehäuse 114 auf, in welchem ein plattenförmig gestalteter Schieber 115 geführt ist. An der der Außendrehhandhabe 104 zugekehrten Breitfläche des Schiebers 115 befindet sich eine Sperrplatte 116, welche dort unverrückbar im Schloßgehäuse 114 festgelegt ist. Öffnungen 117 der Sperrplatte 116 fluchten in der in Fig. 15 dargestellten Verriegelungslage des Schlosses mit als Bohrungen ausgebildeten Lagerausnehmungen 118 des Schiebers 115. In den Lagerausnehmungen 118 liegen magnetische Zuhaltungsstifte 119 ein. Es ist nicht notwendig, in jeder Lagerausnehmung 118 einen Zuhaltungsstift 119 vorzusehen, da sich die Anzahl, die Lage und die Polarität der Zuhaltungsstifte 119 nach den jeweils codierten Feldern 109 der Schlüsselkarte 108 richtet. Auf der anderen Seite der vorzugsweise aus Messing bestehenden Sperrplatte 116 befindet sich ein ebenfalls aus Messing gefertigtes Leitblech 120, dem eine Ankerplatte 121 gegenüberliegt. Letztere wird von Druckfedern 122 in ihrer Position gehalten. Die Ankerplatte 121 besteht im Gegensatz zu den anderen Bauelementen aus ferromagnetischem Material. Mithin zieht die Ankerplatte 121 die magnetischen Zuhaltungsstifte 119 an, die demzufolge in die Öffnungen 117 der Sperrplatte 116 eingreifen. In dieser Lage kann der Schieber 115 nicht aus seiner in Fig. 15 veranschaulichten Grundstellung verschoben werden, da der Eingriff der Zuhaltungsstifte 119 dieses verhindert. Einsteckseitig sind sowohl das Leitblech 120 als auch die Ankerplatte 121 in entgegengesetzte Richtungen abgewinkelt und bilden einen Zwickel für die einzuschiebende Schlüsselkarte 108. Dabei stellen die einander gegenüberliegenden Breitflächen von Leitblech 120 und Ankerplatte 121 den Schlüsselkarten-Einschubschlitz 107 dar.
- Eine als Rückholfeder dienende Zugfeder 123 ist mit ihrem einen Ende an einem Querzapfen 124 des Schloßgehäuses 114 festgelegt. Das andere Ende der Zugfeder 123 greift an einem Vorsprung 125 des Schiebers 115 an, wodurch dieser in die in Fig. 15 veranschaulichte Grundstellung bewegt wird. Dem Vorsprung 125 ist eine abgeschrägte Nase 126 des Schiebers 115 vorgelagert. Die Abschrägung 126' greift an einem schräg abgewinkelten Lappen 127 eines Steges 128 einer aus Federmaterial bestehenden Zunge 129 an, welche im Schloßgehäuse 114 am einschubseitigen Ende des Einschubschlitzes 107 eingespannt ist. Das dem Befestigungsende der Zunge 129 gegenüberliegende Ende 130 ist gabelförmig gestaltet und greift in eine Ringnut 131 einer innenverzahnten Kupplungshülse 132 ein. Gemäß der entkuppelten Stellung in Fig. 15 umfaßt die Kupplungshülse 132 ein Zahnritzel 133, welches mit einem Drückerdorn 134 in eine strichpunktierte Schloßnuß 135 eintaucht und drehfest mit der Innendrehhandhabe 106 verbunden ist.
- Dem Zahnritzel 133 liegt ein Zahnrad 136 gegenüber. Sowohl das Zahnritzel 133 als auch das Zahnrad 136 sind in ihrer Zahnung gleich gestaltet und der Innenzahnung der Kupplungshülse 132 angepaßt. Das Zahnrad 136 seinerseits ist drehfest mit der Außendrehhandhabe 4 verbunden. Zur Lagenstabilisierung der Zahnräder 133, 136 dient ein vom Zahnritzel 133 ausgehender Zentrierzapfen 133', welcher in eine querschnittsangepaßte Sackbohrung des Zahnrades 136 eintaucht. In der entkuppelten Stellung umgreift die Kupplungshülse 132 ausschließlich das Zahnritzel 133 und steht demgemäß nicht in Eingriff mit dem Zahnrad 136. Eine Drehverlagerung der Außendrehhandhabe 104 führt daher zu keiner Mitnahme des Zahnritzels 133 und damit des Drückerdorns 134. Damit die Kupplungshülse 132 ihre Grundstellung nicht ungewollt verläßt, ist eine die Kupplungshülse 132 umfassende Druckfeder 137 vorgesehen, die die Kupplungshülse 132 in Ausrückstellung federbelastet.
- Die Anschlagkante 111 der Schlüsselkarte 108 wirkt zusammen mit einer Anschlagschulter 138 des Schiebers 115. Die Anschlagschulter 138 befindet sich außerhalb des der Dicke des die codierten Felder 109 ausbildenden Kartenabschnittes 110 entsprechenden Querschnittes des Einschubschlitzes 107. Dem Einschubschlitz 107 schließt sich ein in Einsteckrichtung verlaufender Kanal 139 an, welcher stirnseitig von der Anschlagschulter 138 verschlossen ist. Es handelt sich dabei um einen schieberseitigen Kanal 139, welcher in Form einer schieberseitigen Eckaussparung gebildet ist.
- In der Ebene des Kanals 139 ist diesem im Schieber 115 eine Aussparung 140 vorgeordnet zur Aufnahme eines von der Schlüsselkarte 108 gesteuerten Schieber-Sicherungshebels 141. Letzterer lagert um einen schieberseitigen Querzapfen 142 und steht unter Belastung einer nicht veranschaulichten Drehfeder, die den Schieber-Sicherungshebel 141 in Uhrzeigerrichtung beaufschlagt. Ein schieberseitiger Anschlag 143 sorgt dafür, daß der Schieber-Sicherungshebel 141 nur um ein gewisses Maß in den Einschubweg der Schlüsselkarte 108 hineinragt.
- Die vorgenannte federnde Zunge 129 bildet randseitig eine Haltefeder 144 aus, welche sich an der der Sperrplatte 116 gegenüberliegenden Seite des Schieber-Sicherungshebels 1141 abstützt. Der Abstützfläche des Schieber-Sicherungshebels 141 ist eine Sperrnische 145 vorgeordnet zum Zusammenwirken mit dem abgewinkelten Ende 144' der Haltefeder 144.
- Fig. 17 veranschaulicht, daß in den Kanal 139 ein Ergänzungs-Zuhaltungsstift 146 mündet. Das eine kegelstumpfförmig gestaltete Ende 146' desselben liegt in einer querschnittsangepaßten Ausnehmung 147 des Schloßgehäuses 114 ein derart, daß das gegenüberliegende, domförmig gestaltete Ende 146'' noch nicht in den Kanal 139 hineinragt.
- Die dem Kanal 139 gegenüberliegende Längsflanke des Schiebers 115 kann ebenfalls eine Aussparung 140 aufweisen und dort einen Schieber-Sicherungshebel aufnehmen, was nicht dargestellt ist.
- Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
- Wird die Schlüsselkarte 108 in den Einschubschlitz 107 eingeführt, so wird von dieser die Ankerplatte 121 abgehoben unter Bildung des Einschubschlitzes 107. Die randseitige Rippe 112 der Schlüsselkarte 108 durchläuft hierbei den Kanal 139 des Schiebers 115. Das erste Einschieben der Schlüsselkarte 108 ist begrenzt, wenn deren Anschlagkante 111 gegen die Anschlagschulter 138 des Schiebers 115 stößt. Dann erstreckt sich der als längliche Ausnehmung gestaltete Einschnitt 113 der Rippe 112 in Gegenüberlage zum Ergänzungs-Zuhaltungsstift 146 derart, daß dieser auf Höhe der rückwärtigen Schräge 113'' liegt. Ferner befinden sich die codierten Felder 109 in Gegenüberlage zu den entsprechenden Zuhaltungsstiften 119, welche die Öffnungen 117 der Sperrplatte 116 verlassen haben. Es kann nun der Schieber 115 weiter in Einschubrichtung der Schlüsselkarte vorverlagert werden, wobei der Ergänzungs-Zuhaltungsstift 146 in den Einschnitt 113 der Rippe 112 eintaucht. Bei der Vorverlagerung des Schiebers 115 wird über die Nase 126 der Steg 128 der Zunge 129 verschwenkt und damit deren Ende 130, welches seinerseits die Kupplungshülse 132 in Richtung des Zahnrades 136 verlagert. Die Kupplungshülse 132 verbindet nun das Zahnritzel 133 mit dem Zahnrad 136, so daß eine Drehverlagerung der Außendrehhandhabe 104 eine Mitnahme des Drückerdorns 134 bewirkt und demgemäß das Zurückziehen der Falle 105 zuläßt. In der vorverlagerten Stellung des Schiebers 115, wobei auch der Schieber-Sicherungshebel 141 mitgenommen wurde, tritt die Haltefeder 144 mit ihrem abgewinkelten Ende 144' in die Sperrnische 145, vergl. Fig. 19, so daß auch nach Loslassen der Schlüsselkarte 108 die Zugfeder 123 es nicht vermag, den Schieber 115 zurückzuverlagern. Dieses findet erst dann statt, wenn die Schlüsselkarte 108 abgezogen wird, wobei sie das Verschwenken des Schieber-Sicherungshebels 41 erlaubt, wobei dessen Sperrnische 45 sich von dem abgewinkelten Ende 44' der Haltefeder 44 entfernt. Es tritt dann die Ausgangsstellung auf. Anstelle eines länglichen Einschnittes 113 wäre auch ein dem domförmigen Ende 146' angepaßter Einschnitt möglich. Dann müßte eine auflösbare Verrastung zwischen dem Ende 144' und der Sperrnische vorgesehen sein, die bei Schlüsselkarten-Abzug außer Wirkung tritt.
- Den Zuhaltungsstiften 119 entsprechende Zusatz-Zuhaltungsstifte könnten noch randseitig des Schiebers 115 vorgesehen sein zum Zusammenwirken mit magnetisierten Bereichen der Rippe 112.
- Alternativ wäre es möglich, anstelle eines Schiebers 115 zwei parallel zueinander angeordnete Schieber vorzusehen, wobei jedem Schieber eine Anschlagschulter zugeordnet ist.
- Gemäß der vierten Ausführungsform, dargestellt in den Figuren 20 bis 22, ist die Anschlagkante 148 der Schlüsselkarte 149 von einer bei Einschub derselben aus der ersten Ebene E ausschwenkenden Lasche 150 gebildet. Diese besitzt auf der der Ausschwenkrichtung x gegenüberliegenden Seite einen aus der ersten Ebene E vorstehenden Steuernocken 151. Wird diese Schlüsselkarte 149 in den Einschubschlitz 107 eingeführt, so wird der Steuernocken 151, sobald er in den Einschubschlitz 107 gelangt, in Einschwenkrichtung x verlagert. Einhergehend verläßt die Anschlagkante 148 die erste Ebene E und tritt in eine zweite Ebene E'. Dieses ist möglich, weil der Schieber 152 an der entsprechenden Stelle einen Kanal 153 ausbildet, welcher innenseitig durch eine Anschlagschulter 154 verschlossen ist, gegen die die Anschlagkante 148 der Schlüsselkarte 149 tritt, vergl. Fig. 22. Es kann dann der Schließvorgang wie beim dritten Ausführungsbeispiel durchgeführt werden. Das Vorverlagern der Schlüsselkarte 149 ist möglich durch entsprechende Schlitzung der Sperrplatte 116 sowie des Leitbleches 120.
- Gemäß der fünften Ausführungsform, dargestellt in den Figuren 23 bis 30, trägt das Türblatt die Ziffer 160, an welchem die abgewandelte Schließvorrichtung auf der Türaußenseite festgelegt ist. An der Türinnenseite ist eine Schließbetätigung mittels der Innendrehhandhabe 161 und an der Türaußenseite mittels der Außendrehhandhabe 162 möglich. Auf der Türaußenseite ist in Gegenüberlage zur Innendrehhandhabe 161 ein Schloß 163 festgelegt, dessen Schloßgehäuse 156 auf Höhe der Innendrehhandhabe 161 die Außendrehhandhabe 162 trägt. Letztere ist in Kupplungsverbindung zu einem Drückerdorn bringbar, welcher seinerseits ständig mit der Innendrehhandhabe 162 gekuppelt ist, und zwar in der Weise, wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
- Im einzelnen besitzt das Schloß 163 eine türaußenseitig auf dem Türblatt 160 aufliegende Gehäusekonsole 164. Von deren Anschlagfläche gehen zwei auf gleicher Höhe angeordnete zapfenartige Vorsprünge 165,166 aus, welche in formangepaßte Höhlungen des Türblattes 160 eintreten. Die Vorsprünge 165,166 sind mit Innengewinde ausgestattet. In das Innengewinde des Vorsprunges 165 greift eine türinnenseitig zugängliche erste Befestigungsschraube 167 ein, welche sowohl einen Rosettenbeschlag 168 als auch das Türblatt 160 durchgreift. Auf das über die Gehäusekonsole 164 überstehende Ende der ersten Befestigungsschraube 167 ist eine Mutter 169 aufgeschraubt, die ihrerseits in Konterstellung tritt, so daß von der Türinnenseite her die Befestigungsschraube 167 nicht gelöst werden kann. Zur Halterung der Gehäusekonsole 164 dient ferner eine zweite Befestigungsschraube 170. Auch diese durchsetzt den Rosettenbeschlag 168 sowie das Türblatt 160 und greift in das zugehörige Innengewinde des Vorsprunges 166 ein. Allerdings überragt diese Befestigungsschraube 170 nicht die der Anschlagfläche der Gehäusekonsole 164 gegenüberliegende Führungsfläche für ein Sperrglied 171. Der Rosettenbeschlag 168 ist überfangen von einer Blende 168', welche die beiden Befestigungsschrauben 167 und 170 abdeckt.
- Auf die Gehäusekonsole 164 ist ein Schließwerk 172 aufsteckbar. Dieses weist ein Schließeingerichte auf, ähnlich wie es bei der dritten Ausführungsform beschrieben ist. Das Schließwerk 172 beinhaltet demnach einen Schieber 173 mit nicht veranschaulichten magnetischen Zuhaltungsstiften, die mit entsprechend magnetisierten Bereichen der Schlüsselkarte 174 zusammenwirken. Diese ist ebenfalls mit einer randkantenseitigen Rippe 175 ausgestattet, welche eine längliche Rastausnehmung 176 ausbildet. Weiterhin beinhaltet das Schließwerk 172 eine nicht veranschaulichte Sperrplatte, ein darüber angeordnetes Leitblech 177 sowie eine in Richtung des Leitbleches abgefederte Ankerplatte 178 derart, daß die Schlüsselkarte 174 im Bereich zwischen dem Leitblech 177 und der Ankerplatte 178 eingeschoben wird.
- Der Schieber 173 besitzt einen Wirkfortsatz 179 analog dem Vorsprung 126 gemäß der dritten Ausführungsform und ist mit einer Steuerschräge 179' ausgestattet. Der Wirkfortsatz 179 arbeitet zusammen mit dem als Federzunge ausgestalteten Kupplungsbetätigungsglied 180, welches an der Gehäusekonsole 164 festgelegt ist. Der Wirkfortsatz 179 tritt dabei durch eine mittlere Aussparung 181 des Kupplungsbetätigungsgliedes 180 hindurch und wirkt zusammen mit einer Querkante 182 dieser Aussparung. Wird also der Schieber 173 mit seinem Wirkfortsatz 179 durch die Schlüsselkarte 174 vorverlagert, führt dieses zu einem Verschwenken des Kupplungsbetätigungsgliedes 180 verbunden damit, daß eine Kupplungshülse wie beim dritten Ausführungsbeispiel verschoben wird unter Herstellen der Drehverbindung zwischen Drückerdorn und Außendrehhandhabe 162.
- Zum Aufstecken des Schließwerkes 172 besitzt dieses an seiner vorderen Querkante einen Einsteckfortsatz 183. Diesem ist eine Einsteckaussparung 184 in einem Gehäuseabschnitt 185 der Gehäusekonsole 164 zugeordnet. In seiner Einsteckstellung gemäß Figur 27 wird der Einsteckfortsatz 183 von der Einsteckaussparung 184 aufgenommen. Diese Einsteckstelle bildet die Schwenkachse, um das Schließwerk 172 unter Verschwenken in Auflage zur Gehäusekonsole 164 bringen zu können. Während des Einwinkelns des Schließwerks 172 tritt dessen Wirkfortsatz 179 in die Aussparung 181 des Kupplungsbetätigungsgliedes 180 hinein und erstreckt sich somit in Kupplungsbereitschaftsstellung.
- Zur zusätzlichen Sicherung der Einsteckstellung des Schließwerkes 172 dienen zwei an den Längsseiten der Gehäusekonsole 164 angeordnete Rastarme 186, welche auf gleicher Höhe angeordnet sind und die mit ihren Enden 186' in Raststellung zu seitlichen Schultern 187 des Schließwerks 172 treten, vergleiche insbesondere Figur 118.
- In koaxialer Verlängerung zur türinnenseitig zugänglichen zweiten Befestigungsschraube 170 ist eine Gehäuseabdeckungs-Befestigungsschraube 188 angeordnet. Diese greift in eine Gewindebohrung 159 einer Gehäuseabdeckung 158 ein.
- Der sich an der Außenfläche des Türblattes 160 abstützende Rand der wannenartigen Gehäuseabdeckung 158 ist mit zwei paarig übereinanderliegenden Haltevorsprüngen 189 ausgestattet, welche in von der Auflagefläche der Gehäusekonsole 164 ausgehende Nischen 190 eintreten unter Bildung eines Hakeneingriffes.
- Auf der linken Seite der Gehäusekonsole 164 ist gemäß Figur 30 das Sperrglied 171 geführt. Eine Blattfeder 191 belastet das Sperrglied 171 in Abwärtsrichtung. An dem unteren, ausgeklinkten Ende des Sperrgliedes 171 greift ein winkelförmig gestalteter Kupplungsschieber 192 an. Über das federbeaufschlagte Sperrglied 171 erfährt der Kupplungsschieber 192 eine Beaufschlagung in Abwärtsrichtung.
- In dem Sperrglied 171 befinden sich zwei übereinander angeordnete Montageöffnungen 193, 194. Bei abwärts verlagertem Sperrglied 171 versperrt dieses den Zugang zur Gehäuseabdeckungs-Befestigungsschraube 188. An dem Schieber 173 greift eine Rückholfeder 195 an.
- Gemäß dieser fünften Ausführungsform handelt es sich um einen in Schieberichtung geteilten Schieber 173. Jedes Schieberteil lagert an seiner äußeren Randkante je einen doppelarmig gestalteten Kupplungshebel 196. Zur Lagerung jedes Kupplungshebels 196 dient je ein Zapfen 197 des Schiebers 173. Der eine Arm 196' bildet eine von der Stirnseite der Schlüsselkarte 174 beaufschlagte Tastfläche. Ihr gegenüber liegt ein in das Sperrglied 171 eingreifender Mitnahmevorsprung 196'', während der andere Arm 196''' in diagonaler Gegenüberlage einen Rastnocken 196'''' ausbildet, welcher seinerseits mit der Rastausnehmung 176 der Rippe 175 zusammenwirkt. Der Rastnocken 196'''' formt eine schrägverlaufende Anschlagschulter 198, welche gegen die schrägverlaufende Anschlagkante 199 der Rastausnehmung 176 tritt. Die Länge der Rastausnehmung 176 ist in Einschubrichtung der Schlüsselkarte 174 größer als die Länge des Rastnockens 196''''.
- Bei eingesteckter Schlüsselkarte 174 und dabei über die Anschlagschulter 198 und Anschlagkante 199 verlagertem Schieber 173 wird über den Mitnahmevorsprung 196'' das Sperrglied 171 mitgenommen, so daß die Montageöffnung 193 mit der Gehäuseabdeckungs-Befestigungsschraube 188 fluchtet. Eine Haltefeder 155 greift in eine Sperrnische N des Kupplungshebels 196 ein, dessen die Tastfläche ausbildender Arm 196' von der Rippe 175 der Schlüsselkarte 174 beaufschlagt ist. Somit ist auch der Schieber 173 in seiner vorverlagerten Stellung gehalten. Während der ersten Kartenabzugsbewegung durchläuft der Rastnocken 196'''' die Rastausnehmung 176. Dadurch ist der Kupplungshebel 196 zum Verschwenken durch die betreffende Schrägfläche der Rastausnehmung 176 freigegeben unter Auflösen der Rastverbindung zwischen Sperrnische N und Haltefeder 155 bei gleichzeitiger Freigabe des Schiebers 173.
- Nach Abziehen der Schlüsselkarte 174 bei zurückverlagertem Schieber 173 stellt sich wieder der Ausgangszustand des Schlosses 163 ein, in welcher die entsprechenden Zuhaltungsstifte die Verlagerung des Schiebers 173 blockieren.
- Eine Schlüsselkarte, die keine Rippe ausbildet, könnte zwar eingesteckt werden. Sie verlagert jedoch nicht den Kupplungshebel 196 und führt demgemäß zu keiner Kupplungsverbindung zwischen Schlüsselkarte und Schieber.
- Das Schloß wird wie folgt montiert: Nach Ansetzen des Rosettenbeschlages 168 auf der Türblattinnenseite und der Gehäusekonsole 164 auf der Türaußenseite wird vorerst die erste Befestigungsschraube 167 von der Türinnenseite her eingedreht. Sie durchgreift die Bohrung des Türblattes 160 und tritt in das Innengewinde der Gehäusekonsole 164 ein. Auf das überstehende Ende dieser ersten Befestigungsschraube 167 wird sodann die Mutter 169 aufgeschraubt und gekontert.
- Danach wird das Schließwerk 172 in der vorerwähnten Weise aufgesteckt und verrastet. Danach wird die Gehäuseabdeckungs-Befestigungsschraube 188 in die ihr zugeordnete Bohrung des Gehäuseabschnitts 185 eingesteckt, vergleiche Figur 29. Anschließend erfolgt das Aufsetzen der Gehäuseabdeckung 158 unter Herstellen des Hakeneingriffes zwischen den Haltevorsprüngen 189 und den Nischen 190. Es kann nun durch die türblattseitige Bohrung für die zweite Befestigungsschraube 170 mittels eines nicht veranschaulichten Innensechskantschlüssels die Gehäuseabdeckungs-Befestigungsschraube 188 in die Spannstellung gebracht werden unter Fesselung der Gehäuseabdeckung 158. Danach ist die zweite Befestigungsschraube 170 in Verbundeingriff zur Gehäusekonsole 164 zu bringen. Diese Montage läßt sich jedoch nur unter Zuhilfenahme der zugehörigen Schlüsselkarte bewerkstelligen, wobei das Sperrglied 171 zufolge Schieberverlagerung in seine Freigabestellung gebracht ist, in welcher die Montageöffnung 193 des Sperrgliedes 171 mit der betreffenden Gewindebohrung der Gehäusekonsole 164 fluchtet, vergleiche Figur 23.
- Bei dem Aufstecken der Gehäuseabdeckung 158 wird die an ihr gelagerte Außendrehhandhabe 162 in Mitnahmeverbindung zu einem Kupplungsteil 157 gebracht, welches von dem von der Kupplungshülse zu überfahrenden Zahnrad gebildet ist. Das Aufstecken der Gehäuseabdeckung 158 erfordert zunächst eine vertikal zur Gehäusekonsole 164 gerichtete Bewegung. Nach Aufsetzen der Gehäuseabdeckung 158 auf die Gehäusekonsole 164 ist anschließend eine geringe Längsverschiebung der Gehäuseabdeckung durchzuführen unter gleichzeitigem Herstellen der Hakenverbindung zwischen den Nischen 190 und den Haltevorsprüngen 189.
- Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
Claims (31)
- Schlüsselkarte (8, 8',108,149,174) mit einer bereichsweise magnetisierten Einlage zwischen ihren beiden parallel zueinander verlaufenden Breitseitenflächen (A, B), welche eine Länge und Breite besitzen, die erheblich größer ist als die durch den Breitseitenabstand definierte Dicke, gekennzeichnet durch mindestens eine Erhebung (10, 11, 48,112,151,175) auf mindestens einer der beiden Breitseiten, wobei die magnetisierten Bereiche (9',109) der Einlage außerhalb der von der Erhebung (10, 11, 48,112,151,175) gebildeten Profilierung liegen.
- Schlüsselkarte nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen von einer oder mehreren Längsrippen (11,48,112,175) auf der Breitseitenfläche (A) gebildet ist.
- Schlüsselkarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippe (11,112,175) oder die Längsrippen an der Karten-Randkante liegt oder liegen.
- Schlüsselkarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von beabstandet zueinander liegenden Buckeln (10), Noppen oder Vorsprüngen auf der Breitseitenfläche (B).
- Schlüsselkarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine U-förmige Querschnittsform der Schlüsselkarte (8).
- Aus Schloß (1,101,163) und Schlüsselkarte (8,108,149,174), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bestehende Schließvorrichtung, mit einem eine Vielzahl von quer zur Kartenebene durch magnetisierte Bereiche der Schlüsselkarte verlagerbare Magnetzuhaltungen (19,119) aufweisenden Schieber (15,115,152,173), dessen eine Breitseite in benachbarter Parallelstellung liegt zu der Breitseite eines schmalen Einsteckschlitzes (7,107) für die Schlüsselkarte, dadurch gekennzeichnet, daß die der profilierten Breitseite der Schlüsselkarte (8,108,174) gegenüberliegende Breitseite des Einsteckschlitzes (7,107) eine im wesentlichen zur Schlüsselbreitseiten-Profilierung negative Profilierung aufweist, wobei die Magnetzuhaltungen (19,119) im einwärts vorspringenden Bereich des Schlitzwandprofiles liegen.
- Schließvorrichtung, bestehend aus einem Schloß (101,63) und mindestens einer Schlüsselkarte (108,149,174), wobei das einen Schieber (115,152,173) aufweisende Schloß einen Einschubschlitz (107) für die Schlüsselkarte besitzt, in welchem Schieber eine Vielzahl von quer zur Einschubebene verlagerbaren Zuhaltungsstiften (119) angeordnet ist, welche in Verriegelungsstellung in Öffnungen (117) einer Sperrplatte (116) einliegen und zufolge Einschub der richtig flächencodierten Schlüsselkarte in die Freigabestellung verlagert werden, wobei die Schlüsselkarte eine Anschlagkante (111,148,199) ausbildet, welche zur Schieberverlagerung gegen eine Anschlagschulter (138,154,198) des Schiebers tritt, wobei in der Anschlagstellung der richtigen Schlüsselkarte die codierten Felder (109) der Schlüsselkarte jeweils in Gegenüberlage liegen zu den zugeordneten Zuhaltungsstiften (19,119), dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagschulter (138,154,198) außerhalb des der Dicke des die codierten Felder (109) ausbildenden Kartenabschnittes (110) entsprechenden Schlitzquerschnittes liegt.
- Schlüsselkarte mit einem in einer gemeinsamen ersten Ebene (E) liegenden, codierte Felder (109) aufweisenden Kartenabschnitt (110) und einer Anschlagkante (111,148,199) zum Beaufschlagen und anschließenden Verlagern eines Schiebers (115,152,173) eines Schlosses (101,163), dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkante (111,148,199) außerhalb der Querschnittsfläche des die codierten Felder (109) aufweisenden Kartenabschnittes (110) in einer zur ersten Ebene (E) parallelverlaufenden zweiten Ebene (E') liegt.
- Schlüsselkarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkante (111) in Einschubrichtung mindestens ein codiertes Feld (109) vorgelagert ist.
- Schlüsselkarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkante (111) von der Stirnfläche einer in Einschubrichtung der Schlüsselkarte (108) verlaufenden Rippe (112) derselben ausgebildet ist.
- Schlüsselkarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (112,175) randseitig der Schlüsselkarte (108,174) angeordnet ist.
- Schlüsselkarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,dadurch gekennzeichnet, daß die codierten Felder (109) magnetisierte Bereiche der Schlüsselkarte (108) sind und/oder eine Rippe (12) ebenfalls magnetisch codierte Felder besitzt zum Zusammenwirken mit randseitig des Schiebers (115) angeordneten Zusatz-Zuhaltungsstiften.
- Schlüsselkarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (112) einen Einschnitt (113) aufweist zum Eingriff einer bei Vorverlagerung des Schiebers (115) oder der Karte (108) mechanisch einsteuernden Ergänzungszuhaltung (146) oder dergleichen.
- Schlüsselkarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkante (148) von einer bei Einschub der Schlüsselkarte (149) aus der ersten Ebene (E) ausschwenkenden Lasche (150) ausgebildet wird.
- Schlüsselkarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (150) auf der der Ausschwenkrichtung (x) gegenüberliegenden Seite einen aus der ersten Ebene (E) vorstehenden Steuernocken (151) ausbildet.
- Schlüsselkarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zwei, bevorzugt randseitig angeordnete Anschlagkanten.
- Schließvorrichtung nach Anspruch 7 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen sich dem Einsteckschlitz (107) anschließenden, in Einsteckrichtung verlaufenden Kanal (139), welcher stirnseitig von der Anschlagschulter (138) verschlossen ist.
- Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (139) schieberseitig angeordnet ist.
- Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ebene des Kanals (139) diesem eine Aussparung (140) vorgeordnet ist zur Aufnahme eines von der Schlüsselkarte (108) gesteuerten Schieber-Sicherungshebels (141).
- Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen in den Kanal (139) mündenden Ergänzungs-Zuhaltungsstift (146).
- Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (139) in Form einer schieberseitigen Eckaussparung gebildet ist.
- Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zwei parallel zueinander angeordnete Schieber, wobei jedem Schieber eine Anschlagschulter zugeordnet ist.
- Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagschulter (198) von dem einen Arm (196''') eines zweiarmigen Kupplungshebels (196) ausgebildet ist, welcher einen Rastnocken (196'''') aufweist, der beim Karteneinschub tastgesteuert in eine der Karte (174) zugeordnete, die Anschlagkante (199) ausbildende Rastausnehmung (176) eintaucht.
- Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Arm (196') des Kupplungshebels (196) eine von der Stirnseite der Schlüsselkarte beaufschlagte Tastfläche ausbildet.
- Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmung (176) der Rippe (175) zugeordnet ist.
- Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Rastausnehmung (176) in Einschubrichtung größer ist als die Länge des Rastnockens (196'''').
- Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkante (199) die rückwärtige Schräge der Rastausnehmung (176) ist, auf welcher die Anschlagschulter (198) flächig aufliegt.
- Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach mit einem Schloßgehäuse (156), welches eine Außendrehhandhabe (162) trägt, welche durch Schlüsselkarteneinschub in ein im Schloßgehäuse angeordnetes Schließwerk (172) mit einem Drückerdorn kuppelbar ist, gekennzeichnet durch eine auf dem Türblatt (160) aufliegend befestigbare Gehäusekonsole (164), welche die Kupplung und das Kupplungsbetätigungsglied (180) trägt, durch ein auf die Gehäusekonsole (164) aufsteckbares Schließwerk (172), welches mit einem Wirkfortsatz (179) mit dem Kupplungsbetätigungsglied (180) zusammenwirkt und durch eine haubenförmige, von der Türinnenseite her verschraubbare Gehäuseabdeckung (158) wobei die Außendrehhandhabe (162) beim Aufsetzen der Gehäuseabdeckung (158) mit einem Kupplungsteil (157) in Drehmitnahme tritt.
- Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen am Schließwerk (172) vorgesehenen Einsteckfortsatz (183), welcher beim Einstecken des Schließwerks (172) in eine zugeordnete Einsteckaussparung (184) der Gehäusekonsole (164) eingeschoben wird, um welche Einsteckstelle das Schließwerk (172) in seine Einsteckstellung schwenkbar ist unter Herstellen des Wirkeingriffes zwischen Wirkfortsatz (179) und Kupplungsbetätigungsglied (180).
- Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch an der Gehäusekonsole (164) angeordnete Rastarme (186), zwischen welchen das Schließwerk (172) in seiner Raststellung gehalten ist.
- Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseabdeckung (158) mit der Gehäusekonsole (164) in Hakeneingriff (189,190) steht.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19526976 | 1995-07-25 | ||
DE19526976 | 1995-07-25 | ||
DE19606296 | 1996-02-21 | ||
DE1996106296 DE19606296A1 (de) | 1995-07-25 | 1996-02-21 | Schlüsselkarte mit magnetisierter Einlage |
DE19618618 | 1996-05-09 | ||
DE1996118618 DE19618618A1 (de) | 1996-05-09 | 1996-05-09 | Auf einem Türblatt festlegbares Schloß |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0756053A2 true EP0756053A2 (de) | 1997-01-29 |
EP0756053A3 EP0756053A3 (de) | 1997-06-11 |
Family
ID=27215316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96111882A Withdrawn EP0756053A3 (de) | 1995-07-25 | 1996-07-24 | Schlüsselkarte mit einer bereichsweise magnetisierten Einlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0756053A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003025317A1 (de) * | 2001-09-14 | 2003-03-27 | Keiden Sango Co., Ltd. | Kartenschloss |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3705277A (en) * | 1971-05-21 | 1972-12-05 | Greer Hydraulics Inc | Multi-code, tamper proof, card-operable magnetic locking mechanism |
FR2249228A1 (de) * | 1973-10-25 | 1975-05-23 | Boving Egon | |
US4077242A (en) * | 1976-12-15 | 1978-03-07 | Sedley Bruce S | Metal magnetic key |
FR2477615A1 (fr) * | 1980-03-10 | 1981-09-11 | Miwa Lock Kogyo Kk | Cylindre de serrure magnetique |
DE3424307A1 (de) * | 1983-06-30 | 1985-01-03 | Gebr. Grundmann GmbH, Herzogenburg, Niederösterreich | Schluessel-schlosskombination auf zylinderschlossbasis |
WO1991011582A1 (de) * | 1990-01-25 | 1991-08-08 | Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft | Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion |
EP0498465A1 (de) * | 1986-03-07 | 1992-08-12 | Bruce Samuel Sedley | Durch magnetischen Schlüssel betätigbares Schloss und Modul dafür |
WO1993011510A1 (en) * | 1991-12-04 | 1993-06-10 | Cardlok Pty. Ltd. | Profiled card security system |
-
1996
- 1996-07-24 EP EP96111882A patent/EP0756053A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3705277A (en) * | 1971-05-21 | 1972-12-05 | Greer Hydraulics Inc | Multi-code, tamper proof, card-operable magnetic locking mechanism |
FR2249228A1 (de) * | 1973-10-25 | 1975-05-23 | Boving Egon | |
US4077242A (en) * | 1976-12-15 | 1978-03-07 | Sedley Bruce S | Metal magnetic key |
FR2477615A1 (fr) * | 1980-03-10 | 1981-09-11 | Miwa Lock Kogyo Kk | Cylindre de serrure magnetique |
DE3424307A1 (de) * | 1983-06-30 | 1985-01-03 | Gebr. Grundmann GmbH, Herzogenburg, Niederösterreich | Schluessel-schlosskombination auf zylinderschlossbasis |
EP0498465A1 (de) * | 1986-03-07 | 1992-08-12 | Bruce Samuel Sedley | Durch magnetischen Schlüssel betätigbares Schloss und Modul dafür |
WO1991011582A1 (de) * | 1990-01-25 | 1991-08-08 | Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft | Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion |
WO1993011510A1 (en) * | 1991-12-04 | 1993-06-10 | Cardlok Pty. Ltd. | Profiled card security system |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003025317A1 (de) * | 2001-09-14 | 2003-03-27 | Keiden Sango Co., Ltd. | Kartenschloss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0756053A3 (de) | 1997-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0340750B1 (de) | Langbügelschloss | |
EP0513031B1 (de) | Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion | |
DE3203888A1 (de) | Zylinderschloss | |
DE102011050226A1 (de) | Dispositif de commande de verrouillage pour vantail | |
WO2000036253A1 (de) | Türschloss | |
EP0779403B1 (de) | Sicherheitsschloss | |
EP3208407B1 (de) | Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung | |
EP0756053A2 (de) | Schlüsselkarte mit einer bereichsweise magnetisierten Einlage | |
EP0644974B1 (de) | Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem | |
EP3112564A1 (de) | Selbstverriegelndes fallenschloss | |
EP1785558B1 (de) | Schloss, insbesondere Tresorschloss | |
DE69309882T2 (de) | Schloss für Schiebetür oder Schiebefenster mit Hakenverriegelungssystem im geschlossenen Zustand | |
DE19629782A1 (de) | Schließvorrichtung bestehend aus einem Schloß und mindestens einer Schlüsselkarte | |
WO1991011582A1 (de) | Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion | |
DE2321246C3 (de) | Magnetisch betätigbares Schloß | |
DE2558249A1 (de) | Mittels eines permanentmagnet- schluessels betaetigbares drehzylinderschloss | |
DE2800374A1 (de) | Drehzylinderschloss mit schiebestiften | |
DE3718740C2 (de) | ||
WO2003025317A1 (de) | Kartenschloss | |
DE10210413A1 (de) | Kartenschloss | |
DE19531420A1 (de) | Schloß mit durch Einschieben einer bereichsweise magnetisierten Schlüsselkarte freizugebender Schließfunktion | |
WO1991011583A1 (de) | Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion | |
EP0774033B1 (de) | Aus schloss und schlüssel bestehende schliesseinrichtung | |
DE10154819A1 (de) | Schloss mit einem von einer Schlüsselkarte verschieblichen Schieber | |
EP0740729A1 (de) | Aus schloss und jeweils mehreren zu einem schloss passenden schlüsseln bestehende schliesseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19971030 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20000201 |