EP0755741B1 - Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils Download PDF

Info

Publication number
EP0755741B1
EP0755741B1 EP96110900A EP96110900A EP0755741B1 EP 0755741 B1 EP0755741 B1 EP 0755741B1 EP 96110900 A EP96110900 A EP 96110900A EP 96110900 A EP96110900 A EP 96110900A EP 0755741 B1 EP0755741 B1 EP 0755741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interior
induction coil
article
heating
tube section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96110900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0755741A1 (de
Inventor
Raimund Brückner
Rüdiger Dr. Grau
Daniel Grimm
Steve Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Publication of EP0755741A1 publication Critical patent/EP0755741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0755741B1 publication Critical patent/EP0755741B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/38Coil arrangements specially adapted for fitting into hollow spaces of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/005Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with heating or cooling means
    • B22D41/01Heating means
    • B22D41/015Heating means with external heating, i.e. the heat source not being a part of the ladle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/60Pouring-nozzles with heating or cooling means

Definitions

  • the invention relates to a method for inductive heating of a refractory molded part that has a tubular interior has, in particular a dip tube.
  • Such molded parts are in particular part of a melt outlet device in a metallurgical vessel. you will be preheated to an undesirable cooling of the flowing Avoid melt, especially freezing.
  • Fireproof spout moldings are common, especially Immersion spouts, heated by gas burners. This has the disadvantage that it burns out the Carbon comes, which is the material component of the molded part. It is also unfavorable that it heats up when it heats up uneven temperature distribution in the molded part comes. There were, for example, temperature differences of about 400 K. detected. In addition, the heating takes one considerable time.
  • DE 38 42 690 A1 is a refractory spout for one Continuous caster shown, the pouring channel outside of one Induction coil is surrounded with the inner outer wall is controlled inductively heated.
  • the coil is a component of the pouring component. This is complex and expensive, which is particularly important because such refractories Pour molded parts are wearing parts.
  • EP 0 487 924 A3 describes a process for the production of ceramic molded and / or profile bodies for the high temperature range, especially in the case of metallurgical continuous casting plants known in which a ceramic mixture molded and subjected to thermal treatment.
  • a ceramic mixture molded and subjected to thermal treatment Around the for the thermal treatment and heating of the Molded and / or profiled body required total effort at the site to reduce the thermal treatment at least partly on site using a heating device carried out by means of the preheating on site the molded and / or profile body is made.
  • a heating device carried out by means of the preheating on site.
  • the molded and / or profile body is made.
  • the thermal treatment and heating can there also by means of a, in particular electrical, heating element the heating device by heat radiation and / or Conduction takes place, the heating element taking the form and / or engages around profile body and / or is inserted into it.
  • US-PS 3 435 992 is a molded and / or profile body as a spout for a spout of a metallurgical vessel known. Then the spout is heated up at the place of use, for which an electric heating is provided.
  • the spout is electrically conductive can cause heating done inductively by means of an induction coil. It can also capacitive or dielectric heating of the spout be provided. There is also resistance heating possible.
  • the object of the invention is a fast, safe and even heating of the refractory molded part possible.
  • this object is in a method of type mentioned at the outset with the features of claim 1 solved.
  • An outer metal jacket of the molding affects heating up not. Because of the electrical and thermal insulation of the induction coil from the Molded parts are not only electrical short circuits but overheating of the internal inductor also avoided. Through the Invention, increased plant availability is achieved because Freezing problems can be avoided. The procedure is suitable not only for heating while pouring, but also for Heating in the event of interruptions in the casting process around the molded part maintain a suitable temperature.
  • an internal inductor When performing the process is called an internal inductor preferably a cooled, predominantly helical induction coil used.
  • the figure shows an immersion nozzle for a metallurgical Vessel with an internal inductor used according to the invention.
  • An immersion nozzle known per se in its form is a fire-resistant molded part 1 made of a ceramic, carbonaceous material that is inductive to one alternating electric field resulting in heating can be coupled.
  • the immersion spout has a tubular, cylindrical interior 2.
  • the immersion nozzle is in an outer section with a metallic outer jacket 3 provided.
  • the metallic outer jacket 3 shields electromagnetic Fields opposite the immersion spout, so that the immersion spout with an external induction coil is not would be evenly heated.
  • the tubular, cylindrical interior 2 an inner inductor 4 inserted.
  • the inner inductor 4 has a cooled, helical Induction coil 5, which is connected to a generator 6 is.
  • the induction coil 5 is in their Dimensions, in particular the length of the interior 2 adjusted so that they are as possible over the entire length of the Interior 2 extends. In addition, their diameter is on the Adjusted the diameter of the interior 2.
  • the surface of the interior 2 is opposite the induction coil 5 with a layer 13, for example a ceramic glaze, electrically and thermally insulated so that the immersion spout not in contact with live parts comes and / or there is no zonal overheating.
  • a layer 13 for example a ceramic glaze, electrically and thermally insulated so that the immersion spout not in contact with live parts comes and / or there is no zonal overheating.
  • the outer surface of the induction coil 5 is by means of a Pipe section 7 opposite the surface of the interior 2 electrically and thermally insulated.
  • the induction coil 5 different Adapt geometries or wall thicknesses in such a way that different distances between the induction coil 5 and the Surfaces of the areas to be heated exist.
  • This Measure different energy densities in the measure Molding 1 produces what the uniformity of heating different wall thicknesses improved.
  • the pipe section 7 is to be designed accordingly.
  • the pipe section 7 also serves to center the induction coil 5 in the interior 2.
  • the pipe section 7 is on the Induction coil 5 frictionally pushed on, so that it is in Is exchangeable if necessary.
  • the outside diameter of the Pipe section 7 is so on the inside diameter of the interior 2 adapted that he easily with the induction coil 5 in the Interior 2 can be pushed in and pulled out of interior 2 is.
  • the design can also be such that first the pipe section 7 into the interior 2 and then the Induction coil 5 is inserted into the tube section 7.
  • the pipe section 7 has at the top to limit insertion a flange 8. In the embodiment, it is below closed by a bottom 9.
  • the immersion spout also in its extended head area 10 to heat, the induction coil 5 is above Flange 8 provided with an additional turn 11.
  • the pipe section 7 consists of a highly heat-resistant, ceramic fiber or foam material.
  • the pipe section 7 or the pipe sections do not have to the interior 2 can be pulled out. It is also possible that Pipe section 7 or the pipe sections as the lining of the To design interior 2, which then at the first Use by the melt is decomposed.
  • the Inner inductor 4 with its tube section 7 in the interior 2 inserted and the generator 6 is switched on. Thereby the immersion spout is essentially over its entire length Length quickly and evenly inductively heated.
  • the internal inductor 4 is reached from the Immersion spout pulled out. This is then preheated ready for casting.
  • the inner inductor 4 can be used for use many heating processes on many immersion spouts. Its possible use is therefore due to the wear of the Immersion spout independent.
  • the pipe section 7 can be if it is worn, pull it off the induction coil 5 and replace with a new pipe section. With different Inner diameters of immersion spouts Pipe sections 7 with correspondingly different outside diameters be kept ready. It is possible the induction coil 5 even with different interior diameters insert each coaxially centered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils, das einen rohrförmigen Innenraum aufweist, insbesondere eines Tauchgießrohres.
Solche Formteile sind insbesondere Teil einer Schmelzenauslassvorrichtung bei einem metallurgischen Gefäß. Sie werden vorgeheizt, um ein unerwünschtes Abkühlen der durchfließenden Schmelze, insbesondere deren Einfrieren, zu vermeiden.
Üblicherweise werden feuerfeste Ausguss-Formteile, insbesondere Eintauchausgüsse, mittels Gasbrennern aufgeheizt. Dies hat den Nachteil, dass es dabei zu einem Ausbrennen des Kohlenstoffs kommt, der Materialbestandteil des Formteils ist. Ungünstig ist dabei außerdem, dass es beim Aufheizen zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung in dem Formteil kommt. Es wurden bspw. Temperaturunterschiede von etwa 400 K festgestellt. Darüber hinaus nimmt das Aufheizen eine beträchtliche Zeit in Anspruch.
In der DE 38 42 690 A1 ist ein feuerfester Ausguss für eine Stranggießanlage gezeigt, dessen Ausgusskanal außen von einer Induktionsspule umgeben ist, mit der die innere Außenwand geregelt induktiv aufheizbar ist. Die Spule ist Bestandteil des Ausgussbauteils. Dieses ist dadurch aufwendig und teuer, was insbesondere ins Gewicht fällt, weil solche feuerfesten Ausguss-Formteile Verschleißteile sind.
Aus der EP 0 487 924 A3 ist ein Verfahren zur Herstellung von keramischen Form- und/oder Profilkörpern für den Hochtemperaturbereich, insbesondere bei metallurgischen Stranggießanlagen bekannt, bei welchem eine keramische Mischung geformt und einer thermischen Behandlung unterworfen wird. Um den für die thermische Behandlung und eine Aufheizung des Form- und/oder Profilkörpers am Einsatzort nötigen Gesamtaufwand zu verringern, wird die thermische Behandlung zumindest teilweise am Einsatzort mittels einer Aufheizvorrichtung durchgeführt, mittels der am Einsatzort auch die Vorheizung des Form- und/oder Profilkörpers vorgenommen wird. Hierzu kann bspw. ein Induktor verwendet werden, in welchen der Formkörper eingesetzt wird. Die thermische Behandlung und Aufheizung kann dort auch mittels eines, insbesondere elektrischen, Heizelements der Aufheizvorrichtung durch Wärmestrahlung und/oder Wärmeleitung erfolgen, wobei das Heizelement den Form- und/oder Profilkörper umgreift und/oder in ihn eingesetzt ist.
Aus der US-PS 3 435 992 ist ein Form- und/oder Profilkörper als Tülle für einen Ausguss eines metallurischen Gefäßes bekannt. Danach wird am Einsatzort der Ausguss aufgeheizt, wofür eine elektrische Beheizung vorgesehen ist. Für den Fall, dass der Ausguss elektrisch leitfähig ist, kann die Erwärmung mittels einer Induktionsspule induktiv erfolgen. Es kann auch eine kapazitive bzw. dielektrische Beheizung des Ausgusses vorgesehen sein. Außerdem ist auch eine Widerstandsbeheizung möglich.
Aus der US-PS 1 607 264, der US-PS 2 227 866 und der US-PS 2 806 117 ist es an sich bekannt, Formteile, welche einen kanalförmigen Innenraum aufweisen, induktiv aufzuheizen, wobei in den Innenraum ein Inneninduktor eingebracht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein rasches, sicheres und gleichmäßiges Aufheizen des feuerfesten Formteils zu er möglichen.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dabei erfolgt ein rasches und gleichmäßiges Aufheizen des feuerfesten Bauteils, das bspw. ein Eintauchausguss oder ein Rohr eines Rohr-in-Rohr-Auslasssystems ist, mit dem der Schmelzenausfluss unterbrechbar und/oder steuerbar bzw. regelbar ist. Ein äußerer Metallmantel des Formteils beeinträchtigt die Aufheizung nicht. Aufgrund der elektrischen und thermischen Isolierung der Induktionsspule gegenüber dem Formteil werden nicht nur elektrische Kurzschlüssse sondern auch eine Überhitzung des Inneninduktors vermieden. Durch die Erfindung ist eine erhöhte Anlagenverfügbarkeit erreicht, weil Einfrierprobleme vermieden werden. Das Verfahren eignet sich nicht nur zum Aufheizen beim Angießen, sondern auch zum Aufheizen bei Gießunterbrechungen, um das Formteil auf einer geeigneten Temperatur zu halten.
Bei der Durchführung des Verfahrens wird als Inneninduktor vorzugsweise eine gekühlte, vorwiegend wendelförmige Induktionsspule verwendet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Die Figur zeigt einen Eintauchausguss für ein metallurgisches Gefäß mit einem erfindungegemäß eingesetzten Inneninduktor.
Ein in seiner Form an sich bekannter Eintauchausguss (Tauchgießrohr) ist ein feuerfestes Formteil 1 aus einem keramischen, kohlenstoffhaltigen Material, das induktiv an ein elektrisches Wechselfeld mit der Folge einer Aufheizung ankoppelbar ist. Der Eintauchausguss weist einen rohrförmigen, zylindrischen Innenraum 2 auf. Der Eintauchausguss ist in einem äußeren Teilbereich mit einem metallischen Außenmantel 3 versehen. Der metallische Außenmantel 3 schirmt elektromagnetische Felder gegenüber dem Eintauchausguss ab, so dass der Eintauchausguss mit einer äußeren Induktionsspule nicht gleichmäßig aufheizbar wäre.
In dem in der Figur dargestellten Zustand ist in den rohrförmigen, zylindrischen Innenraum 2 ein Inneninduktor 4 eingeschoben. Der Inneninduktor 4 weist eine gekühlte, wendelförmige Induktionsspule 5 auf, die an einen Generator 6 angeschlossen ist. Die Induktionsspule 5 ist dabei in ihren Abmessungen, insbesondere in ihrer Länge dem Innenraum 2 so angepasst, dass sie sich möglichst über die gesamte Länge des Innenraums 2 erstreckt. Außerdem ist ihr Durchmesser an den Durchmesser des Innenraumes 2 angepasst.
Die Oberfläche des Innenraums 2 ist gegenüber der Induktionsspule 5 mit einer Schicht 13, bspw. einer keramischen Glasur, elektrisch und thermisch isoliert, damit der Eintauchausguss nicht mit elektrische Spannung führenden Teilen in Berührung kommt und/oder keine zonale Überhitzung erfolgt.
Die Außenfläche der Induktionsspule 5 ist mittels eines Rohrabschnitts 7 gegenüber der Oberfläche des Innenraumes 2 elektrisch und thermisch isoliert.
Vorteilhaft ist auch, die Induktionsspule 5 unterschiedlichen Geometrien oder Wandstärken dergestalt anzupassen, dass verschiedene Abstände zwischen der Induktionsspule 5 und den Oberflächen der aufzuheizenden Bereiche bestehen. Mit dieser Maßnahme werden unterschiedliche Energiedichten in dem Formteil 1 erzeugt, was die Gleichmäßigkeit der Aufheizung bei unterschiedlichen Wandstärken verbessert. Der Rohrabschnitt 7 ist entsprechend zu gestalten.
Der Rohrabschnitt 7 dient auch der Zentrierung des Induktionsspule 5 im Innenraum 2. Der Rohrabschnitt 7 ist auf die Induktionsspule 5 reibschlüssig aufgeschoben, so dass er im Bedarfsfall auswechselbar ist. Der Außendurchmesser des Rohrabschnitts 7 ist so an den Innendurchmesser des Innenraums 2 angepasst, dass er mit der Induktionsspule 5 leicht in den Innenraum 2 einschiebbar und aus dem Innenraum 2 herausziehbar ist. Die Gestaltung kann jedoch auch so getroffen sein, dass zunächst der Rohrabschnitt 7 in den Innenraum 2 und dann die Induktionsspule 5 in den Rohrabschnitt 7 einzuschieben ist.
Der Rohrabschnitt 7 weist oben zur Begrenzung des Einschiebens einen Flansch 8 auf. In dem Ausführungsbeispiel ist er unten durch einen Boden 9 verschlossen.
Um den Eintauchausguss auch in seinem erweiterten Kopfbereich 10 aufzuheizen, ist die Induktionsspule 5 oberhalb des Flansches 8 mit einer zusätzlichen Windung 11 versehen.
Der Rohrabschnitt 7 besteht aus einem hochhitzebeständigen, keramischen Faser- oder Schaummaterial.
Es ist nicht notwendig, dass der Rohrabschnitt 7 sich über die gesamte Länge der Induktionsspule 5 erstreckt. Es können auch zwei oder mehrere Rohrabschnitte in der Länge der Induktionsspule 5 verteilt vorgesehen sein.
Der Rohrabschnitt 7 bzw. die Rohrabschnitte müssen nicht aus dem Innenraum 2 herausziehbar sein. Es ist auch möglich, den Rohrabschnitt 7 bzw. die Rohrabschnitte als Auskleidung des Innenraums 2 zu gestalten, welche dann bei der ersten Verwendung durch die Schmelze zersetzt wird.
Um zu vermeiden, dass der Eintauchausguss beim Aufheizen Wärme nach außen abstrahlt, d.h. verliert, kann er mit einer Außenisolierung 12, vorzugsweise aus keramischem Fasermaterial oder keramischem Schaum versehen sein. Dies verbessert die rasche und gleichmäßige Aufheizung des Eintauchausgusses.
Soll der Eintauchausguss aufgeheizt werden, dann wird der Inneninduktor 4 mit seinem Rohrabschnitt 7 in den Innenraum 2 eingeschoben und der Generator 6 wird eingeschaltet. Dadurch wird der Eintauchausguss im Wesentlichen über seine gesamte Länge rasch und gleichmäßig induktiv aufgeheizt. Nach Erreichen der Solltemperatur wird der Inneninduktor 4 aus dem Eintauchausguss herausgezogen. Dieser steht dann vorgeheizt für den Gießbetrieb bereit. Der Inneninduktor 4 lässt sich für viele Aufheizvorgänge an vielen Eintauchausgüssen verwenden. Seine Einsatzmöglichkeit ist dadurch vom Verschleiß des Eintauchausgusses unabhängig. Der Rohrabschnitt 7 lässt sich, wenn er verschlissen ist, von der Induktionsspule 5 abziehen und durch einen neuen Rohrabschnitt ersetzen. Bei unterschiedlichen Innendurchmessern von Eintauchausgüssen können Rohrabschnitte 7 mit entsprechend unterschiedlichen Außendurchmessern bereitgehalten werden. Es ist dadurch möglich, die Induktionsspule 5 auch bei unterschiedlichen Innenraumdurchmessern jeweils koaxial zentriert einzuschieben.

Claims (13)

  1. Verfahren zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils, das einen rohrförmigen Innenraum aufweist, und wobei in den Innenraum (2) ein Inneninduktor (4) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet dass zwischen dem Inneninduktor (4) und dem Formteil (1) eine elektrisch und thermisch isolierende Schicht (13) und/oder mindestens ein elektrisch und thermisch isolierender Rohrabschnitt (7) vorgesehen wird, dass mittels des Inneninduktors (4) das Formteil (1) aufgeheizt wird und danach der Inneninduktor (4) aus dem Innenraum (2) herausgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1) ein feuersfestes Tauchgießrohr ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Inneninduktor (4) eine gekühlte, vorwiegend wendelförmige Induktionsspule (5) verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Induktionsspule (5) den Abmessungen des Innenraums (2) des feuerfesten Formteils (1) angepasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Induktionsspule (5) von den Oberflächen der aufzuheizenden Bereiche des feuerfesten Formteils (1) so eingestellt wird, dass unterschiedliche Energiemengen übertragen werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (5) in dem Innenraum (2) des Formteils (1) zentriert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zentrierung der mindestens eine Rohrabschnitt (7) dient, welcher die Induktionsspule (5) umfasst und innerhalb des Innenraums (2) des Formteils (1) zentrisch ausrichtet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rohrabschnitt (7) auf die Induktionsspule (5) aufgeschoben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rohrabschnitt (7) an der Induktionsspule (5) auswechselbar ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rohrabschnitt (7) aus einem hochhitzebeständigen, keramischen Fasermaterial oder keramischen Schaummaterial besteht.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rohrabschnitt (7) als zumindest teilweise Auskleidung des Innenraums (2) angeordnet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung nach dem Aufheizen zersetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (1) mit einer Außenisolierung (12), vorzugsweise aus keramischem Fasermaterial oder keramischem Schaummaterial, versehen wird.
EP96110900A 1995-07-25 1996-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils Expired - Lifetime EP0755741B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526970 1995-07-25
DE19526970A DE19526970C2 (de) 1995-07-25 1995-07-25 Verfahren zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0755741A1 EP0755741A1 (de) 1997-01-29
EP0755741B1 true EP0755741B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=7767630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110900A Expired - Lifetime EP0755741B1 (de) 1995-07-25 1996-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0755741B1 (de)
JP (1) JPH09122901A (de)
KR (1) KR970005459A (de)
CN (1) CN1146939A (de)
AT (1) ATE209075T1 (de)
AU (1) AU724697B2 (de)
DE (2) DE19526970C2 (de)
ZA (1) ZA966008B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900915A1 (de) 1999-01-13 2000-07-20 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen und/oder Halten der Temperatur einer Schmelze, bevorzugt einer Stahlschmelze beim Stranggießen
KR100681115B1 (ko) * 1999-11-24 2007-02-08 주식회사 케이티 통신시스템에서의 그래픽 화면 처리 속도 향상 방법
DE10035097A1 (de) * 2000-07-17 2002-02-07 Didier Werke Ag Heizvorrichtung mit Inneninduktor
DE10204305B4 (de) 2002-02-01 2004-04-29 Heraeus Electro-Nite International N.V. Feuerfester Ausguss für ein metallurgisches Gefäß
JP4660343B2 (ja) * 2004-11-24 2011-03-30 新日本製鐵株式会社 溶融金属の注入用ノズルの加熱装置
JP4482549B2 (ja) * 2006-11-28 2010-06-16 新日本製鐵株式会社 誘導加熱装置
KR101412539B1 (ko) * 2012-05-31 2014-07-01 현대제철 주식회사 몰드 예열기
CN106077598A (zh) * 2016-04-26 2016-11-09 重庆大学 一种铝合金熔体保温浇注室的熔池温度调节装置
CN107520437A (zh) * 2016-06-21 2017-12-29 宝山钢铁股份有限公司 一种钢包长水口低过热度的温度补偿装置及其方法
JP7222262B2 (ja) * 2019-02-13 2023-02-15 日本製鉄株式会社 誘導加熱コイル用保護耐火物および電磁誘導加熱方法
JP7234768B2 (ja) * 2019-04-16 2023-03-08 日本製鉄株式会社 浸漬ノズルの予熱方法
JP2020179412A (ja) * 2019-04-25 2020-11-05 日本製鉄株式会社 浸漬ノズル用誘導加熱装置および浸漬ノズルの予熱方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1607264A (en) * 1922-02-02 1926-11-16 Budd Wheel Co Method of and means for heating disks or plates electrically
US2227866A (en) * 1938-06-29 1941-01-07 Howard E Somes Protected and insulated heat treatment coil
US2806117A (en) * 1953-12-07 1957-09-10 Westinghouse Electric Corp Inductor apparatus
DE3842690C2 (de) * 1988-12-19 1998-04-30 Didier Werke Ag Feuerfeste Verbindung sowie Induktionsspule hierfür
DE4038061A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Didier Werke Ag Verfahren zur herstellung von keramischen form- und /oder profilkoerpern
US5523546A (en) * 1995-05-09 1996-06-04 Mannings, U.S.A., Inc. Apparatus and method of inductively heating a workpiece with a slender bone

Also Published As

Publication number Publication date
CN1146939A (zh) 1997-04-09
ZA966008B (en) 1997-01-31
AU6064996A (en) 1997-01-30
DE59608239D1 (de) 2002-01-03
JPH09122901A (ja) 1997-05-13
KR970005459A (ko) 1997-02-19
AU724697B2 (en) 2000-09-28
DE19526970C2 (de) 2000-11-16
DE19526970A1 (de) 1997-01-30
ATE209075T1 (de) 2001-12-15
EP0755741A1 (de) 1997-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils
CH653200A5 (de) Elektrisches heizelement.
DD284665A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralwolle
DE3876638T2 (de) Verfahren und anlage zum schmelzen und stranggiessen von metallen.
EP0526718B1 (de) Verfahren zum induktiven Aufheizen von keramischen Formteilen
DE3143532A1 (de) Retortendrehofen zur waermebehandlung von werkstuecken
EP0487924B1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Form- und/oder Profilkörpern
DE2901413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Rohren dünner Wandstärke aus Graueisen
DE4108153A1 (de) Feuerfestes formteil und dessen verwendung
EP0771239B1 (de) Verfahren zum induktiven aufheizen eines feuerfesten formteils sowie ein entsprechendes formteil hierfür
EP0755740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils
DE1521195B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Umgießen eines Metallstranges mit einer dicken Schicht eines Metalls mit einem niedrigeren Schmelzpunkt
EP0915746A1 (de) Verfahren, vorrichtung und feuerfester ausguss zum angiessen und/oder vergiessen von flüssigen metallen
EP0093386A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Elektrodengittern für elektrische Akkumulatoren
DE102010014056B4 (de) Induktiv gekoppelter Plasmabrenner
DE10344681B4 (de) Anlage zur Herstellung von Kabeln mit speziell ausgebildetem Teleskoprohr
DE19540641C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Induktionsvorrichtung beim Ausfluß nichtmetallischer Schmelzen
DE102008009811A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur eines Glasrohformkörpers
DE19651531C2 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur und zur Vergleichmäßigung des Temperaturprofils eines schmelzenflüssigen, metallischen Stranges
DE4301330C2 (de) Verfahren durch induktives Aufheizen zum Tempern und/oder Brennen eines feuerfesten Formkörpers aus keramischen Material
DE3105129A1 (de) Ausruestung des abstichlochs eines schmelzofens fuer nichtmetallische stoffe
EP0083091A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Formteilen mit schmelzflüssigem Metall
EP1211002A1 (de) Verfahren zum gezielten Temperieren einer Giessrinne und Giessrinne zur Durchführung des Verfahrens
DE3048236A1 (de) Induktiv beheizter schmelzofen fuer elektrisch schlecht leitendes material
DE19603607A1 (de) Mehrbereichsinduktoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011121

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011121

REF Corresponds to:

Ref document number: 209075

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608239

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020103

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *DIDIER-WERKE A.G.

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201