EP0754480A1 - Rücklaufsperre - Google Patents

Rücklaufsperre Download PDF

Info

Publication number
EP0754480A1
EP0754480A1 EP96108699A EP96108699A EP0754480A1 EP 0754480 A1 EP0754480 A1 EP 0754480A1 EP 96108699 A EP96108699 A EP 96108699A EP 96108699 A EP96108699 A EP 96108699A EP 0754480 A1 EP0754480 A1 EP 0754480A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
rocker arm
rack
slideway
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96108699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0754480B1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Behringer (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mack Rides GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Mack GmbH and Co Karussel und Fahrzeugbau Parkeinrichtungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Mack GmbH and Co Karussel und Fahrzeugbau Parkeinrichtungen filed Critical Heinrich Mack GmbH and Co Karussel und Fahrzeugbau Parkeinrichtungen
Publication of EP0754480A1 publication Critical patent/EP0754480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0754480B1 publication Critical patent/EP0754480B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/16Positive railway stops

Definitions

  • the invention relates to a gravity-operated backstop for a railroad with a rail body, with at least one rail vehicle, with a rack firmly connected to the rail body and with a pawl arranged on the rail vehicle, which is designed to engage in the rack.
  • each vehicle is provided with a corresponding safety device that positively engages with the stationary one Railroad or holding means arranged thereon cooperates.
  • Such fuses are usually designed as pawls which, in the event of tripping, engage in corresponding pawl bearings, for example in the form of a toothed rack, and thus ensure that the vehicle in question is secured against rolling back. This type of problem solving is associated with considerable noise, since for reasons of strength the pawls and pawl bearings are made of metal and each pawl engages in each catch of the pawl bearing when pulled up.
  • a backstop for a railroad of the type mentioned has become known, in which a special design of the pawl is provided to avoid the noise caused by the constant latching of the pawl into the pegs of the associated rack.
  • An essential feature of the backstop disclosed here is its actuating device, which has a frictional connection of the pawl to at least one friction disk following the direction of rotation of the impellers. The aim of this is to ensure that when the railroad travels as intended, the pawl arranged on the body of the car is raised and thus disengages from the associated rack.
  • the known device leads to the desired noise reduction, but is extremely complex and therefore expensive. Based on this prior art, it is therefore an object of the invention to redesign the known backstop in such a way that the simple engagement of the pawl with the intended forward movement of the vehicles prevents the constant engagement of the pawl in the associated rack, but that the pawl immediately when the vehicles roll back comes into engagement with the rack.
  • the backstop according to the invention is characterized in that at least one rocker arm is provided which cooperates with the pawl and keeps it out of engagement with the rack when it is moved forward as intended, and engages the pawl in the rack with opposite movement.
  • a rocker arm is used to keep the pawl at a distance from the assigned rack during normal operation. Intended operation is understood here and in the following to mean the planned upward movement of the vehicle in question. As soon as there is an interruption in the forward movement and, due to the slope of the rails, the vehicle moves downward, the rocker arm loses its effect as a spacer, so that the pawl engages directly in the rack.
  • the at least one rocker arm is pivoted at one end on the pawl. Its free end is supported on a slideway on which the at least one rocker arm is frictionally guided, with the result that the at least one rocker arm keeps the pawl out of engagement with the rack or in engagement with the rack depending on the direction of movement brings.
  • a stop for the at least one rocker arm is arranged on the pawl, which holds the rocker arm in the desired position for maintaining a distance.
  • Another improvement of the invention provides that the stop is adjustable and thereby limits the pivoting path of the at least one rocker arm.
  • the at least one rocker arm is used at most at right angles to the slideway in the intended operation.
  • the slideway which is preferably formed from a wear-resistant material and on which the at least one rocker arm is slidably guided with slight frictional resistance or rubbing, is arranged parallel to the rack.
  • the slideway can be formed from a polymeric plastic, for example polyamide, acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS) or tetrafluoroethylene.
  • a polymeric plastic for example polyamide, acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS) or tetrafluoroethylene.
  • each rocker arm is provided, which are articulated on both sides of the pawl, each rocker arm being assigned its own slideway, which are each arranged on both sides of the rack.
  • a special embodiment of the backstop according to the invention is characterized in that the front edge of the support surface of the rocker arm bearing against the slide is rounded. As a result, the rocker arm slides smoothly over possible edges and projections of the slideway, so that the rocker arm is not caught or even blocked during the planned upward movement of the vehicle in question.
  • Fig. 1 the lower, near-rail area of a rail vehicle, not shown in more detail, only shown with its body 10, as shown by the arrow above the direction of travel, is shown with a backstop 12 which is moved from one on the body 10 in one Joint 14 pivotally mounted, gravity-operated pawl 16 and an associated rack 18 provided for this purpose for engagement is formed, which is arranged in a fixed position on a rail, not shown, for the rail vehicle in question.
  • the joint 14 is arranged at approximately 1/4 the length of the slightly curved pawl 16, its projecting short end having a stop surface 20 which cooperates with a height adjustment screw 22, by means of which the inclination of the pawl 16 can be adjusted.
  • the backstop 12 is fastened to the car body by means of a bracket 24 using screw connections 26, so that secure anchoring is ensured.
  • a rocker arm 28 is pivotally articulated in a pivot bearing 32, which is directed downward, is supported on a slideway 30 and thereby raises the pawl so far that it does not Engagement with the rack 18 is.
  • a stop 34 is arranged at a distance from the pivot bearing 32.
  • This stop 34 is adjustable by means of an adjusting screw in order to ensure a right-angled position of the rocker arm 28 with respect to the slideway.
  • FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1, which, however, now moves in the opposite direction, as can be seen from the arrow pointing above.
  • the same reference numerals corresponding to FIG. 1 have been used for the same parts in FIG. 2.
  • the position of the pawl 16 which is caused by the changed direction of travel and which engages in the rack 18 in FIG. 2.
  • the pawl is no longer held by the rocker arm 28 at a distance from the rack 18, but can now fully engage in the tooth base of the rack. This blocks the movement of the rail vehicle.
  • the vehicle To release the pawl from this position, the vehicle must forward, that is, in the opposite direction.
  • the pawl 16 automatically engages the rack 18 due to gravity, unless the rocker arm 28 prevents this.
  • the rocker arm 28 articulated on the pawl 16 which is guided along the slideway 30, is pressed into a perpendicular position due to friction, which is caused by the adjustable stop 34 is secured and thereby the pawl 16 is raised.
  • rocker arm 28, slideway 30, pawl 16 and rack 18 are set such that the pawl 16 is raised sufficiently when the rocker arm 28 is perpendicular to the slideway, so that its engagement with the rack 18 is not possible. It is provided that the slideway 30 in front of the front end of the rack 18 is arranged obliquely rising to its final level, so that the pawl 16 is already raised before reaching the rack 18. The outlet of the rack 18 or the slideway 30 is also designed accordingly.
  • the support surface of the rocker arm 28 resting on the slideway 30 is rounded at its front edge, so that minor unevenness in the slideway 30 can be overcome without interference.
  • rocker arm 28 Since the rocker arm 28 is pivoted very easily and is held in a dead center position by the stop, only a small force, for example friction between the slideway 30 and the rocker arm 28, is required to move the rocker arm 28 from the vertical position according to FIG. 1 to pivot into a tilt position according to FIG. 2.
  • the pawl 16 is lowered so that it comes into engagement with the rack 18 and thus prevents further rolling back of the vehicle and thus leads to its stopping.
  • a polymer plastic can preferably be provided, such as, for example, polyamide, acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS) or tetrafluoroethylene.
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • tetrafluoroethylene tetrafluoroethylene.
  • the pairings steel / steel as well as steel / friction material can be provided.
  • a suitable brake pad material can be used as the friction material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schwerkraftbetätigte Rücklaufsperre (12) für eine Schienenbahn mit einem Schienenkörper, mit wenigstens einem Schienenfahrzeug (10), mit einer am Schienenkörper fest verbundenen Zahnstange (18) sowie mit einer am Schienenfahrzeug (10) angeordneten Sperrklinke (16), die zum Eingriff in die Zahnstange (18) ausgebildet ist, wobei wenigstens ein Kipphebel (28) vorgesehen ist, der mit der Sperrklinke (16) zusammenarbeitet und diese bei bestimmungsgemäßer Vorwärtsbewegung außer Eingriff mit der Zahnstange (18) hält und bei gegenläufiger Bewegung den Eingriff der Sperrklinke (16) in die Zahnstange (18) herbeiführt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schwerkraftbetätigte Rücklaufsperre für eine Schienenbahn mit einem Schienenkörper, mit wenigstens einem Schienenfahrzeug, mit einer am Schienenkörper fest verbundenen Zahnstange sowie mit einer am Schienenfahrzeug angeordneten Sperrklinke, die zum Eingriff in die Zahnstange ausgebildet ist.
  • In Vergnügungsparks sowie auf Volksfesten und ähnlichen Veranstaltungen werden häufig verschiedene Schienenbahnen zur Unterhaltung, wie Achterbahnen, Bobbahnen, Wildwasserbahnen und viele mehr, aufgebaut. Alle diese Schienenbahnen haben eins gemein, nämlich daß sie keinen eigenen Antrieb der einzelnen Schienenfahrzeuge aufweisen, sondern durch Schleppketten oder dergleichen sowie infolge der Schwerkraft bewegt werden, und die Beschränkung auf einen geschlossenen Rundkurs.
  • So werden zu Beginn der Fahrt die einzelnen Fahrzeuge oder Fahrzeuggruppen über eine Schräge auf ein gewisses Höhenniveau geschleppt, von wo aus die weitere Fahrt überwiegend schwerkraft- und schwungkontrolliert verläuft. Um beim Hochschleppen der Fahrzeuge auf der häufig sehr steilen Schräge mittels Schleppkette ein Zurückrollen der Fahrzeuge, zum Beispiel bei Versagen der Kette oder des Antriebsmotors sicher auszuschließen, ist jedes Fahrzeug mit einer entsprechenden Sicherung versehen, die formschlüssig mit der stationären Schienenbahn bzw hieran angeordneten Haltemitteln zusammenarbeitet. Derartige Sicherungen sind meist als Sperrklinken ausgebildet, welche im Auslösefall in entsprechende Klinkenlager, zum Beispiel in Form einer Zahnstange, eingreifen und so für die Sicherung des betreffenden Fahrzeuges gegen Zurückrollen sorgen. Diese Art der Problemlösung ist allerdings mit einer erheblichen Geräuschentwicklung verbunden, da aus Festigkeitsgründen die Klinken und Klinkenlager aus Metall bestehen und jede Sperrklinke beim Hochziehen jeweils in jede Raste des Klinkenlagers eingreift.
  • Aus der DE 42 20 940 C1 ist eine Rücklaufsperre für eine Schienenbahn der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei der zur Vermeidung der durch das ständige Einrasten der Sperrklinke in die Rasten der zugeordneten Zahnstange verursachten Geräusche eine besondere Ausgestaltung der Sperrklinke vorgesehen ist. Wesentliches Merkmal der hierin offenbarten Rücklaufsperre ist ihre Betätigungseinrichtung, welche eine reibschlüssige Verbindung der Sperrklinke mit mindestens einer der Drehrichtung der Laufräder folgenden Reibscheibe aufweist. Hierdurch soll erreicht werden, daß bei bestimmungsgemäßer Vorwärtsfahrt der Schienenbahn, die am jeweils am Wagenkasten angeordnete Sperrklinke angehoben wird und so außer Eingriff mit der zugeordneten Zahnstange gelangt.
  • Die bekannte Einrichtung führt zwar zur erwünschten Geräuschminderung, ist jedoch höchst aufwendig und damit kostspielig gestaltet. Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, die bekannte Rücklaufsperre dahingehend umzugestalten, daß mit möglichst einfachen Mitteln bei bestimmungsgemäßer Vorwärtsbewegung der Fahrzeuge das ständige Eingreifen der Sperrklinke in die zugeordnete Zahnstange verhindert wird, daß aber beim Zurückrollen der Fahrzeuge die Sperrklinke umgehend in Eingriff mit der Zahnstange kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Dementsprechend ist die erfindungsgemäße Rücklaufsperre dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kipphebel vorgesehen ist, der mit der Sperrklinke zusammenarbeitet und diese bei bestimmungsgemäßer Vorwärtsbewegung außer Eingriff mit der Zahnstange hält und bei gegenläufiger Bewegung den Eingriff der Sperrklinke in die Zahnstange herbeiführt.
  • Entsprechend der Erfindung dient also ein Kipphebel dazu, beim bestimmungsgemäßen Betrieb die Sperrklinke gegenüber der zugeordneten Zahnstange auf Distanz zu halten. Unter bestimmungsgemäßem Betrieb wird hierbei und im folgenden die planmäßige Aufwärtsbewegung des betreffenden Fahrzeugs verstanden. Sobald es zu einer Unterbrechung der Vorwärtsbewegung und wegen der Schräge der Schienen hieraus resultierend zu einer Abwärtsbewegung des Fahrzeuges kommt, verliert der Kipphebel seine Wirkung als Abstandshalter, so daß die Klinke unmittelbar in die Zahnstange eingreift.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der wenigstens eine Kipphebel mit einem Ende schwenkbeweglich an der Sperrklinke angelenkt ist. Sein freies Ende stützt sich dabei auf einer Gleitbahn ab, auf welcher der wenigstens eine Kipphebel reibschlüssig geführt ist, was zur Folge hat, daß der wenigstens eine Kipphebel hierbei die Sperrklinke abhängig von der Bewegungsrichtung außer Eingriff mit der Zahnstange hält oder in Eingriff mit der Zahnstange bringt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist an der Sperrklinke ein Anschlag für den wenigstens einen Kipphebel angeordnet, der den Kipphebel in der gewünschten Stellung zur Abstandshaltung hält.
  • Eine weitere Verbesserung der Erfindung sieht vor, daß der Anschlag einstellbar ist und dabei den Schwenkweg des wenigstens einen Kipphebels begrenzt. Hierbei erweist es sich als ausgesprochen günstig, daß der wenigstens eine kipphebel im bestimmungsgemäßen Betrieb höchstens im rechten Winkel zur Gleitbahn angestellt ist.
  • Hierdurch wird auf einfache Weise ein maximaler Abstand der Klinke von der Zahnstange eingehalten, so daß örtliche Lageänderungen der Zahnstange, die zu einer Annäherung an die Klinke führen, ohne Auswirkung hinsichtlich der Geräuschverhinderung bleiben. Auch ist hierdurch gewährleistet, daß ein Verkanten des Kipphebels infolge einer ansonsten möglichen Übertotpunktstellung sicher ausgeschlossen werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Gleitbahn, die vorzugsweise aus einem verschleißfesten Material gebildet ist und auf welcher der wenigstens eine Kipphebel gleitend mit leichtem Reibwiderstand oder schleifend geführt ist, parallel zur Zahnstange angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann die Gleitbahn aus einem polymeren Kunststoff, zum Beispiel Polyamid, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) oder Tetrafluorethylen gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zwei Kipphebel vorgesehen, die beiderseits an der Sperrklinke angelenkt sind, wobei jedem Kipphebel eine eigene Gleitbahn zugeordnet ist, die jeweils beiderseits der Zahnstange angeordnet sind.
  • Ein besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rücklaufsperre ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante der an der Gleitbahn anliegenden Stützfläche des Kipphebels abgerundet ist. Hierdurch gleitet der Kipphebel über mögliche Kanten und Vorsprünge der Gleitbahn störungsfrei hinweg, so daß ein Verhaken oder gar Blockieren des Kipphebels daran bei der planmäßigen Aufwärtsbewegung des betreffenden Fahrzeuges vermieden wird.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Anhand eines In der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Sperrklinke gemäß der Erfindung in Fahrstellung und
    Fig. 2
    die Sperrklinke gemäß Fig. 1 in Sperrstellung.
  • In Fig. 1 ist ausschnittweise der untere, schienennahe Bereich eines nicht näher, nur mit seinem Wagenkasten 10 dargestellten, sich wie der oberhalb angeordnete Fahrtrichtungs-Pfeil anzeigt, nach links bewegenden Schienenfahrzeuges mit einer Rücklaufsperre 12 gezeigt, die von einer am Wagenkasten 10 in einem Gelenk 14 schwenkbar gelagerten, schwerkraftbetätigten Sperrklinke 16 und einer zugeordneten, hierfür zum Eingriff vorgesehenen Zahnstange 18 gebildet ist, die ortsfest an einer nicht dargestellten Schiene für das betreffende Schienenfahrzeug angeordnet ist.
  • Das Gelenk 14 ist bei etwa 1/4 der Länge der leicht gekrümmten Sperrklinke 16 angeordnet, wobei sein überstehendes kurzes Ende eine Anschlagfläche 20 aufweist, die mit einer Höhenverstellschraube 22 zusammenarbeitet, mittels welcher die Neigung der Sperrklinke 16 einstellbar ist. Der Eingriff der Sperrklinke 16 im Auslösefall, das heißt, wenn eine unplanmäßige Abwärtsfahrt rückwärts des betreffenden Schienenfahrzeugs verhindert werden soll, erfolgt infolge der außermittigen Lagerung durch Schwerkraft.
  • Die Rücklaufsperre 12 ist mittels einer Halterung 24 am Wagenkasten unter Verwendung von Verschraubungen 26 befestigt, so daß eine sichere Verankerung gewährleistet ist.
  • Am vorderen, zum Eingriff in die zugeordnete Zahnstange 18 vorgesehenen und nasenförmig ausgebildeten Ende der Sperrklinke 16 ist ein Kipphebel 28 in einem Schwenklager 32 schwenkbar angelenkt, der nach unten gerichtet, sich auf einer Gleitbahn 30 abstützt und dabei die Sperrklinke soweit anhebt, daß sie außer Eingriff mit der Zahnstange 18 ist.
  • Zur Begrenzung des Schwenkweges des Kipphebels 28, insbesondere aber um ein Überschwenken über 90° hinaus zu verhindern, ist im Abstand zum Schwenklager 32 ein Anschlag 34 angeordnet. Dieser Anschlag 34 ist mittels einer Einstellschraube einstellbar, um eine rechtwinklige Stellung des Kipphebels 28 in bezug auf die Gleitbahn sicher zu stellen. Ferner befindet sich ebenfalls im Abstand zum Schwenklager 32 ein weiterer Anschlag 36 an der Sperrklinke 16, der als Schwenkstop ein Überschlagen des Kipphebels verhindern soll.
  • In Fig. 2 ist die Anordnung gemäß Fig. 1 dargestellt, die sich aber nunmehr in der entgegengesetzten Richtung bewegt, wie anhand des oberhalb angeordneten Fahrtrichtungs-Pfeiles erkennen läßt. Für gleiche Teile sind in Fig. 2 die gleichen Bezugsziffern entsprechend Fig. 1 verwendet worden.
  • Unterschiedlich gegenüber der Darstellung in Fig. 1 ist die infolge der geänderten Fahrtrichtung hervorgerufene Stellung der Sperrklinke 16, die in Fig. 2 in die Zahnstange 18 eingreift. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, wird die Sperrklinke hier nicht mehr vom Kipphebel 28 auf Abstand zur Zahnstange 18 gehalten, sondern kann nunmehr voll in den jeweiligen Zahngrund der Zahnstange eingreifen. Hierdurch wird die Bewegung des Schienenfahrzeuges blockiert. Um die Sperrklinke aus dieser Position zu lösen, muß das Fahrzeug vorwärts, das heißt in die entgegengesetzte Richtung, bewegt werden.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Rücklaufsperre 12 wird nachfolgend erläutert.
  • Wie bereits erläutert, greift die Sperrklinke 16 selbsttätig infolge Schwerkraft in die Zahnstange 18, sofern nicht der Kipphebel 28 dies verhindert. Solange das Fahrzeug 10, an welchem die Sperrklinke 16 angelenkt ist, sich vorwärts, das heißt bergauf, bewegt, wird der an der Sperrklinke 16 angelenkte Kipphebel 28, der auf der Gleitbahn 30 entlanggeführt wird infolge Reibung in eine hierzu senkrechte Stellung gedrückt, die durch den einstellbaren Anschlag 34 gesichert ist und wodurch die Sperrklinke 16 angehoben wird.
  • Die Abmessungen von Kipphebel 28, Gleitbahn 30, Sperrklinke 16 und Zahnstange 18 sind derart festgelegt, daß die Sperrklinke 16 bei senkrecht zur Gleitbahn angestelltem Kipphebel 28 ausreichend angehoben wird, so daß ihr Eingriff mit der Zahnstange 18 nicht möglich ist. Dabei ist vorgesehen, daß die Gleitbahn 30 vor dem vorderen Ende der Zahnstange 18 schräg auf ihr endgültiges Niveau ansteigend angeordnet ist, so daß die Sperrklinke 16 vor Erreichen der Zahnstange 18 bereits angehoben ist. Entsprechend ist auch der Auslauf der Zahnstange 18 beziehungsweise der Gleitbahn 30 gestaltet.
  • Um ein Blockieren der Aufwärtsbewegung des Fahrzeugs durch den auf der Gleitbahn 30 gleitenden Kipphebel 28 bei einer Stoßstelle auf der Gleitbahn 30 zu verhindern, ist die auf der Gleitbahn 30 aufliegende Stützfläche des Kipphebels 28 an ihrer Vorderkante abgerundet gestaltet, so daß kleinere Unebenheiten der Gleitbahn 30 störungsfrei überwunden werden.
  • Bei einem Störfall, zum Beispiel Kettenbruch oder Ausfall der Antriebskraft, für welchen die Rücklaufsperre 12 als Abhilfe vorgesehen ist, wird das Fahrzeug von der Schwerkraft beziehungsweise der angreifenden Hangabtriebskraft nach unten beaufschlagt. In dieser Situation kommt die Rücklaufsperre 12 zum Einsatz.
  • Da der Kipphebel 28 sehr leicht schwenkbar gelagert ist und durch den Anschlag in einer Totpunktstellung gehalten wird, bedarf es nur einer geringen Kraft, zum Beispiel Reibung zwischen der Gleitbahn 30 und dem Kipphebel 28, um den Kipphebel 28 von der senkrechten Position gemäß Fig. 1 in eine Kippstellung entsprechend Fig. 2 zu verschwenken. Hierbei wird die Sperrklinke 16 abgesenkt, so daß sie in Eingriff mit der Zahnstange 18 gelangt und damit das weitere Zurückrollen des Fahrzeugs unterbindet und so zu dessen Anhalten führt.
  • Die Werkstoffpaarung ist im Hinblick auf die auftretenden Beanspruchungen und die gewünschte Geräuschminderung so gewählt, daß einerseits ausreichende Verschleißfestigkeit gewährleistet ist, daß andererseits ein gewisser Reibschluß zwischen der Gleitbahn 30 und dem Fuß des Kipphebels 28 stattfindet und schließlich auch hiermit verbundenen Geräuschemissionen ausreichend niedrig bleiben. Vorzugsweise kann ein Polymerkunststoff vorgesehen sein, wie zum Beispiel Polyamid, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) oder Tetrafluorethylen. Für die Werkstoffpaarung von Gleitschiene und Kipphebel können sowohl die Paarungen Stahl/Stahl als auch Stahl/Reibwerkstoff vorgesehen werden. Als Reibwerkstoff kann ein geeignetes Bremsbelagmaterial eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Schwerkraftbetätigte Rücklaufsperre (12) für eine Schienenbahn mit einem Schienenkörper, mit wenigstens einem Schienenfahrzeug (10), mit einer am Schienenkörper fest verbundenen Zahnstange (18) sowie mit einer am Schienenfahrzeug (10) angeordneten Sperrklinke (16), die zum Eingriff in die Zahnstange (18) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kipphebel (28) vorgesehen ist, der mit der Sperrklinke (16) zusammenarbeitet und diese bei bestimmungsgemäßer Vorwärtsbewegung außer Eingriff mit der Zahnstange (18) hält und bei gegenläufiger Bewegung den Eingriff der Sperrklinke (16) in die Zahnstange (18) herbeiführt.
  2. Rücklaufsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kipphebel (28) mit einem Ende schwenkbeweglich an der Sperrklinke (16) angelenkt ist, daß sein freies Ende sich auf einer Gleitbahn (30) abstützt, auf welcher der wenigstens eine Kipphebel (28) reibschlüssig geführt ist, und daß der wenigstens eine Kipphebel (28) hierbei die Sperrklinke (16) abhängig von der Bewegungsrichtung außer Eingriff mit der Zahnstange (18) hält oder in Eingriff mit der Zahnstange (18) bringt.
  3. Rücklaufsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sperrklinke (16) wenigstens ein Anschlag (34) für den wenigstens einen Kipphebel (28) angeordnet ist.
  4. Rücklaufsperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (34) einstellbar ist und den Schwenkweg des wenigstens einen Kipphebels (28) begrenzt.
  5. Rücklaufsperre nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (30), auf welcher der wenigstens eine Kipphebel (28) geführt ist, parallel zur Zahnstange (18) angeordnet ist.
  6. Rücklaufsperre nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (30) aus einem verschleißfesten Material gebildet ist.
  7. Rücklaufsperre nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (30) aus einem polymeren Kunststoff, zum Beispiel Polyamid, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) oder Tetrafluorethylen gebildet ist.
  8. Rücklaufsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kipphebel (28) im bestimmungsgemäßen Betrieb im rechten Winkel zur Gleitbahn (30) angestellt ist.
  9. Rücklaufsperre nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kipphebel (28) vorgesehen sind, die beiderseits an der Sperrklinke (16) angelenkt sind, und daß jedem Kipphebel (28) eine eigene Gleitbahn (30) zugeordnet ist, die jeweils beiderseits der Zahnstange (18) angeordnet sind.
  10. Rücklaufsperre nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante der an der Gleitbahn (30) anliegenden Stützfläche des Kipphebels (28) abgerundet ist.
EP96108699A 1995-07-15 1996-05-31 Rücklaufsperre Expired - Lifetime EP0754480B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525845A DE19525845C1 (de) 1995-07-15 1995-07-15 Rücklaufsperre
DE19525845 1995-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0754480A1 true EP0754480A1 (de) 1997-01-22
EP0754480B1 EP0754480B1 (de) 2001-08-01

Family

ID=7766922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108699A Expired - Lifetime EP0754480B1 (de) 1995-07-15 1996-05-31 Rücklaufsperre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5738017A (de)
EP (1) EP0754480B1 (de)
JP (1) JP3303185B2 (de)
DE (2) DE19525845C1 (de)
ES (1) ES2160745T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022192A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Robert Spieldiener Belustigungsvorrichtung in form einer achterbahn, einschienenbahn oder dergleichen
DE19744342C2 (de) * 1997-10-07 2001-02-08 Maurer Friedrich Soehne Rücklaufsperre für Schienenbahnfahrzeuge ohne Eigenantrieb

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20020006A1 (it) * 2002-01-07 2003-07-07 Antonio Marchetti Dispositivo di bloccaggio della discesa del carrello portabobina in un apparecchio avvolgitore a colonna fissa
DE20210520U1 (de) * 2002-07-05 2003-12-04 Klaus Auto-Parksysteme Gmbh Vorrichtung zum Abstellen von Gütern
ATE330895T1 (de) * 2003-03-31 2006-07-15 Inventio Ag Haltestab für die kreation eines zeitlichen sicherheitsraumes in einem aufzugsschacht
DE10317742B3 (de) * 2003-04-17 2004-07-15 Dürkopp Adler AG Stau-Abschnitt einer Hänge-Förderanlage
DE102007036329A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Josef Wiegand Gmbh & Co. Kg Rücklaufsperre
US8342047B1 (en) 2008-09-17 2013-01-01 Honda Motor Co., Ltd. Ratchet style anti-back device for conveyor dollies
US8020494B2 (en) * 2009-11-20 2011-09-20 Disney Enterprises, Inc. Anti-roll back assembly with linear magnetic positioning
US8590473B1 (en) * 2010-07-20 2013-11-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Safety catch for launch and recovery
DE102011000447A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Dematic Accounting Services Gmbh Transportsystem
EP2792394B1 (de) * 2013-04-16 2016-07-27 Jörg Beutler Interaktive Geschwindigkeitssteuerung
US9259655B2 (en) * 2013-11-01 2016-02-16 S&S Worldwide, Inc. System and apparatus for silent anti-rollback for track mounted vehicles
US9144745B2 (en) 2013-11-14 2015-09-29 S&S Worldwide, Inc. System and apparatus for magnetic spin control for track-mounted vehicles
CN103978991B (zh) * 2014-05-26 2016-04-27 中海石油深海开发有限公司 一种轨道车自动锁紧装置
CN104118710B (zh) * 2014-08-19 2016-06-08 济宁矿业集团有限公司 皮带断带保护装置
CN105253166A (zh) * 2015-10-13 2016-01-20 张全祥 无极绳运输用气动自控跑车防护装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540547A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-17 Paul Dipl Ing Morsbach Fahrgeschaeft nach art einer achterbahn
US4353308A (en) * 1980-07-14 1982-10-12 Brown Kenneth G Cog wheel railway
DE2760186C2 (de) * 1977-08-16 1985-06-13 Josef 6419 Rasdorf Wiegand Geländerutschbahn mit Rollschlitten
DE4220940C1 (de) * 1992-06-26 1993-10-14 Mack Heinrich Gmbh & Co Rücklaufsperre für eine Schienenbahn
DE9418497U1 (de) * 1994-11-18 1995-01-12 Friedrich Maurer Söhne GmbH & Co KG, 80807 München Rücklaufsperre für eine Kettenbahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1935414A (en) * 1931-03-23 1933-11-14 Franklin C Raber Motor vehicle braking device
JPS615096Y2 (de) * 1980-11-14 1986-02-17
US5458297A (en) * 1992-07-17 1995-10-17 Daiwa Seiko, Inc. Reverge rotation preventive device for fishing reel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540547A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-17 Paul Dipl Ing Morsbach Fahrgeschaeft nach art einer achterbahn
DE2760186C2 (de) * 1977-08-16 1985-06-13 Josef 6419 Rasdorf Wiegand Geländerutschbahn mit Rollschlitten
US4353308A (en) * 1980-07-14 1982-10-12 Brown Kenneth G Cog wheel railway
DE4220940C1 (de) * 1992-06-26 1993-10-14 Mack Heinrich Gmbh & Co Rücklaufsperre für eine Schienenbahn
DE9418497U1 (de) * 1994-11-18 1995-01-12 Friedrich Maurer Söhne GmbH & Co KG, 80807 München Rücklaufsperre für eine Kettenbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022192A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Robert Spieldiener Belustigungsvorrichtung in form einer achterbahn, einschienenbahn oder dergleichen
US5947030A (en) * 1996-11-21 1999-09-07 Spieldiener; Robert Amusement device in the form of a roller coaster, a monorail or the like
DE19744342C2 (de) * 1997-10-07 2001-02-08 Maurer Friedrich Soehne Rücklaufsperre für Schienenbahnfahrzeuge ohne Eigenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525845C1 (de) 1996-06-05
US5738017A (en) 1998-04-14
JP3303185B2 (ja) 2002-07-15
JPH0928924A (ja) 1997-02-04
ES2160745T3 (es) 2001-11-16
EP0754480B1 (de) 2001-08-01
DE59607398D1 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525845C1 (de) Rücklaufsperre
DE10253138B4 (de) Türvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Bewegung einer Tür
DE3637362C2 (de)
DE3844258C2 (de)
DE69915122T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
DE2233915A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer einen beweglichen fahrzeugsitz
DE3442631A1 (de) Schiebehebedach
DE4220940C1 (de) Rücklaufsperre für eine Schienenbahn
DE19828464C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hebe-Schiebedaches
DE102013105095B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE69127909T2 (de) Schiebe-Hebe-Dach-Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE102007036329A1 (de) Rücklaufsperre
DE10248358A1 (de) Becherhalter
DE69715094T2 (de) Fahrzeugsitz
DE9114787U1 (de) Schublade mit einer Schließvorrichtung
DE69606225T2 (de) Drehbarer Sicherheitsitz
EP0150065A2 (de) Höhenverstellbare Befestigungs- oder Umlenkvorrichtung für den Sicherheitsgurt eines Sicherheitssystems in Kraftfahrzeugen
DE4001759C1 (en) Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel
DE60020761T2 (de) Träger für Fahrzeugsitze
DE8231574U1 (de) Fahrzeugsitz mit schwenkbarer ruecklehne
DE3823316C2 (de)
EP3974281A1 (de) Zustiegeinrichtung für ein fahrzeug
DE68902501T2 (de) Sperrvorrichtung fuer sicherheitsgurtstrammer eines fahrzeuges.
DE3138114C2 (de)
DE3741756C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990309

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607398

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010906

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2160745

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20080524

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080402

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINRICH *MACK G.M.B.H. & CO. KARUSSELL- UND FAHRZ

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531