EP0752495A1 - Schuh-Presseinrichtung - Google Patents

Schuh-Presseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0752495A1
EP0752495A1 EP96106059A EP96106059A EP0752495A1 EP 0752495 A1 EP0752495 A1 EP 0752495A1 EP 96106059 A EP96106059 A EP 96106059A EP 96106059 A EP96106059 A EP 96106059A EP 0752495 A1 EP0752495 A1 EP 0752495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support elements
shoe
roller
press
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96106059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0752495B1 (de
Inventor
Joachim Grabscheid
Christian Schiel
Andreas Schuette
Ulrich Wieland
Wolfgang Schuwerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0752495A1 publication Critical patent/EP0752495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0752495B1 publication Critical patent/EP0752495B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/06Means for regulating the pressure

Definitions

  • the invention relates to a shoe press device of the type according to DE43 19 323 A1.
  • the following features, which form the preamble of claim 1, are disclosed there:
  • the shoe press device is used for treating (e.g. dewatering) a running web (e.g. paper or cardboard web). It extends over the entire maximum web width.
  • a flexible circumferential press jacket can be pressed against a counterpressure element (e.g. counter roll) by means of a press shoe, which is supported on a stationary support body. Between the support body and the press shoe, a plurality of support elements generating the pressing force are arranged along their longitudinal extent; these can be acted upon individually or in groups with different pressure medium pressures.
  • the support elements are preferably designed as ring elements, the interior of which can be connected to a pressure medium source (as is also known from DE'323).
  • the primary aim is to achieve a delicately adjustable edge relief by switching the pressure of the pressure medium in individual support elements as simply as possible on or off. This is intended to reduce the expenditure on control technology that would be required if the pressure in individual support elements had to be infinitely adjustable.
  • two or three rows of relatively small support elements are provided in DE'323 along the longitudinal extent of the press shoe.
  • this has the disadvantage that an enormously high number of supporting elements is required, approximately 10-20 pieces per meter of web width. Even with rational production, the effort for this is considerable.
  • the invention is therefore based on the object of providing a pressing device which, compared to the known design, can be produced with less effort and yet offers the possibility of varying the pressing force distribution over the web width as desired.
  • All main support elements are preferably fed from one and the same main pressure source.
  • the edge support elements are connected to the main pressure source via at least one pressure reducing valve or via a simple OPEN-CLOSE valve.
  • at least one separate edge pressure source is provided, which supplies the edge support elements with pressure medium independently of the main support elements.
  • any pressure values can be set in the edge support elements, which can also be higher than the pressure in the main support elements.
  • edge support elements or a part thereof can be connected temporarily to the main pressure source or temporarily to an additional edge pressure source by means of a switching device.
  • edge support elements and their control need not necessarily be symmetrical, i.e. evenly on the two roller ends. Rather, asymmetrical arrangements and control devices are also conceivable. This applies, for example, when the web to be treated temporarily has a smaller web width compared to the maximum web width mentioned. It is advantageous if the narrower web runs flush with one of the two edges of the maximum web width through the pressing device, so that in particular the devices used for threading the web, which are usually located in the driver's edge zone, can continue to be used.
  • the counter roller is a deflection adjustment roller, the roller shell of which can also be supported on a stationary support body by means of a series of support elements. These support elements are preferably fed from the same pressure source as the support elements of the shoe press device.
  • the deflection adjustment roller can also have individually controllable edge support elements which are smaller than the (remaining) main support elements. In a preferred design, however, it only has relatively large main support elements that can be produced inexpensively.
  • the deflection adjustment roller has only relatively large main support elements
  • the shoe press device also called “shoe press roller”
  • the shoe press device has main support elements and in each edge zone two relatively small edge support elements arranged one behind the other in the web running direction. All support elements are designed as ring elements, the main support elements of the shoe pressing device and those of the Deflection adjustment roller have the same diameter.
  • the number of main support elements in the shoe press device can be one less than in the deflection adjustment roller, so that - in a view of the entire press device - there is a zigzag arrangement of the main support elements.
  • edge support elements are omitted in the deflection adjustment roller if the shoe press roller lies below the deflection adjustment roller, i.e. if the support elements on the roller shell in the latter act in the same direction as gravity.
  • Figure 1 is a longitudinal section through a complete press device comprising a shoe press device and a deflection adjusting roller.
  • Figure 2 is a cross section to this.
  • Figures 3 to 6 show schematically different combinations of main and edge support elements.
  • FIG. 7 shows a variant of FIG. 1.
  • a shoe press device (or “shoe press roll”) is generally designated 10; this forms, together with a deflection adjustment roller 20 arranged at the top, an extended press nip (in the web running direction).
  • a paper web to be dewatered runs through this (perpendicular to the plane of the drawing), the width of which has dimension B, for example. See paper web 9 and wet felt 8 in FIG. 2.
  • the shoe press device comprises a flexible circumferential press jacket 11 and a press shoe 12 which extends over the web width. This is supported with the aid of several support elements 13, 14 on a stationary support body 15 which rests in machine frames 16 at both ends.
  • the support elements are only shown schematically in the drawing. Specifically, they are preferably designed in accordance with patent application No. 195 14 143.3 dated April 15, 1995, to which express reference is hereby made (PA10157). 1, the counter roller 20 can also be arranged below the shoe press device 10.
  • the shoe press device 10 similar to that shown in FIG. 3, has a single row of main support elements 13, for example six in number.
  • the deflection adjustment roller 20 has a metallic roller jacket 21, which rests in bearing blocks 22 via bearing necks and roller bearings.
  • a stationary yoke 25 is also supported in the same bearing blocks.
  • a single row of support elements 23 is provided between the yoke 25 and the roller jacket 21, which are directly opposite the support elements 13, 14 of the shoe pressing device.
  • the number of support elements 23 in the deflection adjusting roller 20 is one higher than in the shoe press device 10; they are offset by half a pitch relative to those of the shoe press.
  • the support elements 13, 14 and 23 are supplied via pressure medium lines 19 and 29, which are preferably fed with pressure fluid from a common pressure medium source 30.
  • a pressure reducing valve 28 can be provided, for. B. if it is necessary to balance the weight of the roll shell 21.
  • FIG. 3 shows the line system for supplying pressure medium to the support elements 13 and 14 of the shoe press unit 10.
  • the pump 30 and the pressure medium lines 19 and 29 as well as the branch lines leading to the main support elements 13 and to the edge support elements 14 can be seen again.
  • the pressure in the latter can be reduced, if necessary, by means of pressure reducing valves 18 compared to the pressure prevailing in line 19.
  • edge area can be narrowed at each roll end by not only providing two, but three even smaller edge support elements 14a one behind the other in the web running direction.
  • FIGS. 5 and 6 the edge zones are different in width from those in FIGS. 1 and 3.
  • an additional row of two edge support elements 14b is provided on one of the two roller ends (accordingly the entire pressing device is made longer).
  • An additional pressure medium source 31 is provided for the edge support elements, which can (if necessary) supply a higher or a lower pressure than the pressure medium source 30.
  • Pressure control valves 32, 33, an OPEN-CLOSE valve 34 and a changeover valve 35 allow to control the pressures prevailing in the edge support elements as desired.
  • the system according to FIG. 6 has the same overall length as that of FIG. 3.
  • a difference from FIG. 3 is that one of the main support elements 13 is replaced by a group of four edge support elements 14c.
  • the latter are preferably dimensioned such that the sum of their support forces is approximately the same as the support force of a main support element 13.
  • Each row of edge support elements can be switched on or off from a relatively high to a relatively low pressure via an OPEN-CLOSE valve 36 (the atmospheric pressure can be) switchable. This is the simplest method to either apply the full pressure to the edge zones of the press shoe 12 or to relieve it (within the scope of the flexibility of the press shoe 12) with different web widths.
  • the number of support elements 23 of the counter-roller 20 is the same as the number of main support elements 13 of the shoe press roller 10.
  • the arrangement here is chosen such that the support elements 13 and 23 lie opposite one another in pairs.
  • the counter roller 20 could also have edge support elements compared to the edge support elements 14 of the shoe press roll 10. However, these are omitted in the example shown.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Eine Schuh-Preßeinrichtung zum Entwässern einer Papierbahn hat einen flexiblen umlaufenden Preßmantel 11, der mittels eines Preßschuhes 12 an eine Gegenwalze 20 andrückbar ist. Zwischen dem Preßschuh 12 und einem Tragkörper 15 befindet sich eine Reihe von Haupt-Stützelementen 13 sowie an jedem Walzenende zwei in Bahnlaufrichtung hintereinander angeordnete und relativ kleine Rand-Stützelemente 14. Wenn die Gegenwalze 20 als Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet ist, dann wird deren Walzenmantel 21 ebenfalls mit Hilfe einer Reihe von Stützelementen 23 an einem stationären Tragkörper 25 abgestützt. Die Anzahl der in einer Reihe liegenden Stützelemente ist bei der Durchbiegungseinstellwalze 20 um eins größer als bei der Schuh-Preßeinheit 10. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schuh-Preßeinrichtung der Bauart gemäß DE43 19 323 A1. Offenbart sind dort die folgenden, den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildenden Merkmale:
  • Die Schuh-Preßeinrichtung dient zum Behandeln (z.B. Entwässern) einer laufenden Warenbahn (z.B. Papier- oder Kartonbahn). Sie erstreckt sich über die gesamte maximale Bahnbreite. Ein flexibler umlaufender Preßmantel ist mittels eines Preßschuhes, der sich an einem stationären Tragkörper abstützt, an ein Gegenpreßelement (z.B. Gegenwalze) andrückbar. Zwischen dem Tragkörper und dem Preßschuh sind entlang deren Längserstreckung mehrere, die Andrückkraft erzeugende Stützelemente angeordnet; diese sind einzeln oder gruppenweise mit unterschiedlichen Druckmitteldrücken beaufschlagbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Preßvorrichtung sind die Stützelemente vorzugsweise als Ringelemente ausgebildet, deren Innenräume an eine Druckmittelquelle anschließbar sind (wie ebenfalls aus DE'323 bekannt).
  • In der genannten Publikation ist in erster Linie angestrebt, eine feinfühlig einstellbare Randentlastung zu erzielen und zwar durch möglichst einfaches Zu- oder Abschalten des Druckmitteldruckes in einzelnen Stützelementen. Hierdurch soll der steuerungstechnische Aufwand verringert werden, der erforderlich wäre, wenn der Druck in einzelnen Stützelementen stufenlos verstellbar sein müßte. Zum Erreichen dieses Zieles sind in der DE'323 entlang der Längserstreckung des Preßschuhes zwei oder drei Reihen relativ kleiner Stützelemente vorgesehen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß insgesamt eine enorm hohe Anzahl von Stützelementen erforderlich ist, etwa 10-20 Stück pro Meter Bahnbreite. Auch bei rationeller Fertigung ist der Aufwand hierfür beträchtlich.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Preßeinrichtung zu schaffen, die - verglichen mit der bekannten Bauweise - mit geringerem Aufwand herstellbar ist und dennoch die Möglichkeit bietet, die Preßkraftverteilung über die Bahnbreite beliebig zu variieren. Insbesondere sollte wie bisher mit einfachen Mitteln eine feinfühlig einstellbare Randentlastung möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Diese besagen mit anderen Worten: Es stehen für das Erzeugen des weitaus überwiegenden Anteiles der gesamten Preßkraft relativ wenige und somit kostengünstig herstellbare Stützelemente zur Verfügung. Deren Abmessungen (in Bahnlaufrichtung) sind vorzugsweise nur geringfügig kleiner als die in Bahnlaufrichtung gemessene Breite des Preßschuhes. Zusätzlich sind an wenigstens einem der beiden Walzenenden wenigstens zwei relativ kleine und in Bahnlaufrichtung hintereinander angeordnete Rand-Stützelemente vorgesehen. In verschiedenen geometrischen Varianten ist es auch möglich, an einem Walzenende eine Gruppe von 3 oder 4 oder 5 oder 6 (eventuell auch von 8 oder 10) kleinen Rand-Stützelementen vorzusehen, die entlang der Längserstreckung des Preßschuhes in zwei oder drei Reihen aufgeteilt sind.
  • Vorzugsweise speist man alle Haupt-Stützelemente aus ein und derselben Haupt-Druckquelle. Für die kleineren Rand-Stützelemente gibt es dagegen zahlreiche unterschiedliche Möglichkeiten, die nachfolgend erläutert werden. An wenigstens einem der beiden Walzenenden sind die Rand-Stützelemente über wenigstens ein Druckminderventil oder über ein einfaches AUF-ZU-Ventil an die Haupt-Druckquelle angeschlossen. Alternativ hierzu ist wenigstens eine separate Rand-Druckquelle vorgesehen, welche die Rand-Stützelemente unabhängig von den Haupt-Stützelementen mit Druckmittel versorgt. Somit können in den Rand-Stützelementen beliebige Druckwerte eingestellt werden, die auch höher sein können, als der Druck in den Haupt-Stützelementen.
  • Möglich ist es auch, daß die Rand-Stützelemente oder ein Teil derselben mittels einer Umschalteinrichtung zeitweise an die Haupt-Druckquelle oder zeitweise an eine zusätzliche Rand-Druckquelle anschließbar sind.
  • Die Anordnung der Rand-Stützelemente und deren Steuerung braucht nicht unbedingt symmetrisch zu erfolgen, d.h. gleichmäßig an den beiden Walzenenden. Es sind vielmehr auch unsymmetrische Anordnungen und Steuereinrichtungen denkbar. Dies gilt beispielsweise dann, wenn die zu behandelnde Bahn zeitweise eine kleinere Bahnbreite aufweist, verglichen mit der genannten maximalen Bahnbreite. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die schmälere Bahn bündig mit einem der beiden Ränder der maximalen Bahnbreite durch die Preßeinrichtung läuft, so daß insbesondere die zum Einfädeln der Bahn dienenden Einrichtungen, die sich in der Regel in der führerseitigen Randzone befinden, weiterbenutzt werden können.
  • Weitere Erfindungsmerkmale betreffen den Sonderfall, daß die Gegenwalze eine Durchbiegungseinstellwalze ist, deren Walzenmantel ebenfalls mittels einer Reihe von Stützelementen an einem stationären Tragkörper abstützbar ist. Diese Stützelemente werden bevorzugt aus derselben Druckquelle gespeist wie die Stützelemente der Schuh-Preßeinrichtung.
  • Auch die Durchbiegungseinstellwalze kann individuell steuerbare Rand-Stützelemente aufweisen, die kleiner als die (übrigen) Haupt-Stützelemente sind. In einer bevorzugten Bauweise hat sie jedoch ausschließlich relativ große Haupt-Stützelemente, die kostengünstig herstellbar sind.
  • In einer besonders charakteristischen Ausführungsform der Erfindung hat die Durchbiegungseinstellwalze ausschließlich relativ große Haupt-Stützelemente, die Schuh-Preßeinrichtung (auch "Schuh-Preßwalze" genannt) dagegen Haupt-Stützelemente und in jeder Randzone zwei in Bahnlaufrichtung hintereinander angeordnete und relativ kleine Rand-Stützelemente. Alle Stützelemente sind als Ringelemente ausgebildet, wobei die Haupt-Stützelemente der Schuh-Preßeinrichtung und diejenigen der Durchbiegungseinstellwalze gleiche Durchmesser aufweisen. Die Anzahl der Haupt-Stützelemente in der Schuh-Preßeinrichtung kann um eins kleiner sein als in der Durchbiegungseinstellwalze, so daß - in einer Ansicht auf die gesamte Preßeinrichtung - eine Zick-Zack-Anordnung der Haupt-Stützelemente vorhanden ist. Manchmal ist es aber eher vorteihaft, die Anzahl der Haupt-Stützelemente in beiden Walzen gleich zu machen, wobei man in der Durchbiegungseinstellwalze Randstützelemente dann wegläßt, wenn die Schuh-Preßwalze unterhalb der Durchbiegungseinstellwalze liegt, wenn also in der letzteren die Stützelemente auf den Walzenmantel in derselben Richtung wirken wie die Schwerkraft.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Figur 1 ist ein Längsschnitt durch eine komplette Preßeinrichtung umfassend eine Schuh-Preßeinrichtung und eine Durchbiegungseinstellwalze. Die Figur 2 ist ein Querschnitt dazu. Die Figuren 3 bis 6 zeigen schematisch verschiedene Kombinationen von Haupt- und Randstützelementen. Die Figur 7 zeigt eine Variante zu Figur 1.
  • In Figur 1 ist eine Schuh-Preßeinrichtung (oder "Schuh-Preßwalze") insgesamt mit 10 bezeichnet; diese bildet zusammen mit einer oben angeordneten Durchbiegungseinstellwalze 20 einen (in Bahnlaufrichtung) verlängerten Preßspalt. Durch diesen läuft (senkrecht zur Zeichnungsebene) eine beispielsweise zu entwässernde Papierbahn, deren Breite beispielsweise das Maß B aufweist. Siehe in Figur 2 Papierbahn 9 und Naßfilz 8.
  • Die Schuh-Preßeinrichtung umfaßt einen flexiblen umlaufenden Preßmantel 11 und einen sich über die Bahnbreite erstreckenden Preßschuh 12. Dieser ist mit Hilfe mehrerer Stützelemente 13, 14 an einem stationären Tragkörper 15 abgestützt, der an beiden Enden in Maschinengestellen 16 ruht. Die Stützelemente sind in der Zeichnung nur schematisch dargestellt. Im einzelnen sind sie vorzugsweise gemäß Patentanmeldung Nr. 195 14 143.3 vom 15.04.95 ausgebildet, auf die hiermit ausdrücklich hingewiesen wird (PA10157). Abweichend von Fig. 1 kann die Gegenwalze 20 auch unterhalb der Schuh-Preßeinrichtung 10 angeordnet werden.
  • Die Schuh-Preßeinrichtung 10 hat, ähnlich wie in Figur 3 dargestellt, eine einzige Reihe von Haupt-Stützelementen 13, beispielsweise sechs an der Zahl. Außerdem sind an jedem Walzenende zwei in Bahnlaufrichtung hintereinander angeordnete und wesentlich kleinere Rand-Stützelemente 14 vorgesehen, die vorzugsweise derart bemessen sind, daß die Summe ihrer Stützkräfte möglichst genau gleich der halben Stützkraft eines Haupt-Stützelementes 13 ist.
  • Die Durchbiegungseinstellwalze 20 hat einen metallischen Walzenmantel 21, der über Lagerhälse und Wälzlager in Lagerböcken 22 ruht. In denselben Lagerböcken ist auch ein stationäres Joch 25 abgestützt. Zwischen Joch 25 und dem Walzenmantel 21 ist eine einzige Reihe von Stützelementen 23 vorgesehen, die den Stützelementen 13, 14 der Schuh-Preßeinrichtung unmittelbar gegenüberliegen. Die Anzahl der Stützelemente 23 ist in der Durchbiegungseinstellwalze 20 um eins höher als in der Schuh-Preßeinrichtung 10; sie sind um eine halbe Teilung relativ zu denen der Schuh-Preßeinrichtung versetzt angeordnet.
  • Die Versorgung der Stützelemente 13, 14 und 23 erfolgt über Druckmittelleitungen 19 bzw. 29, die vorzugsweise aus einer gemeinsamen Druckmittelquelle 30 mit Druckflüssigkeit gespeist werden. In einer der Leitungen 19 oder 29 kann ein Druckminderventil 28 vorgesehen sein, z. B. falls es notwendig ist, das Eigengewicht des Walzenmantels 21 auszutarieren.
  • Die Figur 3 zeigt das Leitungssystem zur Druckmittelversorgung der Stützelemente 13 und 14 der Schuh-Preßeinheit 10. Man sieht wieder die Pumpe 30 und die Druckmittelleitungen 19 und 29 sowie die zu den Haupt-Stützelementen 13 und zu den Randstützelementen 14 führenden Zweigleitungen. Der Druck in den letzteren kann mit Hilfe von Druckminderventilen 18 gegenüber dem in der Leitung 19 herrschenden Druck, falls erforderlich, abgesenkt werden.
  • In der Figur 4 ist nur angedeutet, daß an jedem Walzenende der Randbereich dadurch verschmälert werden kann, daß nicht nur zwei, sondern drei in Bahnlaufrichtung hintereinander liegende noch kleinere Rand-Stützelemente 14a vorgesehen werden.
  • In den Figuren 5 und 6 sind die Randzonen, abweichend von Figur 1 und 3, unterschiedlich breit. So ist als Beispiel gemäß Figur 5 an einem der beiden Walzenenden eine zusätzliche Reihe von zwei Rand-Stützelementen 14b vorgesehen (dementsprechend ist die gesamte Preßeinrichtung länger ausgebildet). Dadurch können wahlweise auch etwas breitere Bahnen verarbeitet werden. Für die Rand-Stützelemente ist eine zusätzliche Druckmittelquelle 31 vorgesehen, die (falls erforderlich) einen höheren oder einen niedrigeren Druck liefern kann, als die Druckmittelquelle 30. Druckregelventile 32, 33, ein AUF-ZU-Ventil 34 und ein Umschaltventil 35 erlauben es, die in den Rand-Stützelementen herrschenden Drücke beliebig zu steuern.
  • Das System gemäß Figur 6 weist die gleiche Gesamtlänge auf wie dasjenige der Figur 3. Ein Unterschied zu Figur 3 besteht darin, daß eines der Haupt-Stützelemente 13 ersetzt ist durch eine Gruppe von vier Rand-Stützelementen 14c. Die letzteren sind vorzugsweise derart bemessen, daß die Summe ihrer Stützkräfte etwa gleich groß ist wie die Stützkraft eines Haupt-Stützelementes 13. Jede Reihe von Randstützelementen ist über ein AUF-ZU-Ventil 36 beliebig zuschaltbar oder von einem relativ hohen auf einen relativ niedrigen Druck (der Atmosphärendruck sein kann) umschaltbar. Dies ist die einfachste Methode, um bei unterschiedlichen Bahnbreiten die Randzonen des Preßschuhes 12 wahlweise entweder mit dem vollen Druck zu beaufschlagen oder (im Rahmen der Nachgiebigkeit des Preßschuhes 12) zu entlasten.
  • Bei der in Figur 7 gezeigten Variante ist die Anzahl der Stützelemente 23 der Gegenwalze 20 gleich groß wie die Anzahl der Haupt-Stützelemente 13 der Schuh-Preßwalze 10. Dabei ist die Anordnung hier derart gewählt, daß die Stützelemente 13 und 23 einander paarweise gegenüberliegen. Die Gegenwalze 20 könnte gegenüber den Rand-Stützelementen 14 der Schuh-Preßwalze 10 ebenfalls Rand-Stützelemente aufweisen. Diese sind jedoch in dem dargestellten Beispiel weggelassen.

Claims (12)

  1. Schuh-Preßeinrichtung (10) zum Behandeln (z.B. Entwässern) einer laufenden Warenbahn (z.B. Papier- oder Kartonbahn 9), mit den folgenden Merkmalen:
    a) die Preßeinrichtung erstreckt sich über die gesamte maximale Bahnbreite (B);
    b) ein flexibler umlaufender Preßmantel (11) ist mittels eines Preßschuhes (12), der sich an einem stationären Tragkörper (15) abstützt, an ein Gegenpreßelement (z.B. Gegenwalze 20) andrückbar;
    c) zwischen dem Tragkörper (15) und dem Preßschuh (12) sind entlang deren Längserstreckung mehrere, die Andrückkraft erzeugende Stützelemente (13, 14) angeordnet;
    d) die Stützelemente sind einzeln oder gruppenweise mit unterschiedlichen Druckmitteldrücken beaufschlagbar,
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
    e) es sind zwei unterschiedliche Größen von Stützelementen vorgesehen, und zwar
    e1) zumindest in einem mittleren Bereich der Bahnbreite (B) eine einzige Reihe von mehreren, relativ großen Haupt-Stützelementen (13) sowie an wenigstens einem der Ränder (d.h. an wenigstens einem der beiden Walzenenden) wenigstens zwei in Bahnlaufrichtung hintereinanderliegende Rand-Stützelemente (14), die kleiner sind als die Haupt-Stützelemente (13)
  2. Schuh-Preßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Rand-Stützelementen 14 herrschende Druck unabhängig von dem in den Haupt-Stützelementen 13 herrschenden Druck steuerbar ist.
  3. Schuh-Preßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Walzenenden gleich viele Rand-Stützelemente (14) vorhanden sind.
  4. Schuh-Preßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Walzenenden ungleich viele Rand-Stützelemente vorhanden sind.
  5. Schuh-Preßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von zwei Rand-Stützelementen (14) derart bemessen ist, daß sie gemeinsam wenigstens angenähert die Hälfte der Andrückkraft eines Haupt-Stützelementes (13) erzeugen.
  6. Schuh-Preßeinrichtung nach einem der Ansprüch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von vier Rand-Stützelementen (14c) derart bemessen ist, daß sie gemeinsam eine im wesentlichen gleich hohe Andrückkraft erzeugen wie ein Haupt-Stützelement (Figur 6).
  7. Schuh-Preßeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwalze (20) als Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet ist, deren drehbarer Walzenmantel (21) mittels einer einzigen Reihe von mehreren Stützelementen (23) an einem stationären Tragkörper (25) abstützbar ist.
  8. Schuh-Preßeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (23) der Gegenwalze (20) im wesentlichen die gleiche Größe haben wie die Haupt-Stützelemente (13) der Schuh-Preßeinheit (10).
  9. Schuh-Preßeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Stützelemente (23) der Gegenwalze (20) um eins höher ist als die Anzahl der Haupt-Stützelemente (13) der Schuh-Preßeinrichtung (10)
  10. Schuh-Preßeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Stützelemente (23) der Gegenwalze (20) gleich groß ist wie die Anzahl der Haupt-Stützelemente (13) der Schuh-Preßeinrichtung (10)
  11. Schuh-Preßeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (23) der Gegenwalze (20) aus derselben Druckquelle (30) gespeist werden wie die Schuh-Preßeinheit (10).
  12. Schuh-Preßeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (23) der Gegenwalze (20) mit wenigstens angenähert gleich hohem Druck beaufschlagt sind wie die Stützelemente (13) der Schuh-Preßeinrichtung (10).
EP96106059A 1995-06-27 1996-04-18 Schuh-Presseinrichtung Expired - Lifetime EP0752495B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522761A DE19522761C2 (de) 1995-06-27 1995-06-27 Schuh-Preßeinrichtung
DE19522761 1995-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0752495A1 true EP0752495A1 (de) 1997-01-08
EP0752495B1 EP0752495B1 (de) 1999-09-08

Family

ID=7765042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106059A Expired - Lifetime EP0752495B1 (de) 1995-06-27 1996-04-18 Schuh-Presseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5753083A (de)
EP (1) EP0752495B1 (de)
JP (1) JP3795576B2 (de)
AT (1) ATE184338T1 (de)
CA (1) CA2179545C (de)
DE (2) DE19522761C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6942761B1 (en) * 1998-01-12 2005-09-13 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Press device and method of using the same
US7722744B2 (en) * 2003-10-31 2010-05-25 Voith Paper Patent Gmbh Pressing device

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645407A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpresse
DE10138526A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-20 Voith Paper Patent Gmbh Flexibler Pressmantel und Schuhpresswalze mit einem solchen flexiblen Pressmantel
DE20114857U1 (de) * 2001-09-07 2003-01-16 Kuesters Eduard Maschf Langspalt-Walzenpresse zum Entwässern einer Faserstoffbahn
DE10209582A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn
DE102008035540A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Voith Patent Gmbh Presswalzenanordnung
CN101890822B (zh) * 2010-06-29 2012-07-04 湖州机床厂有限公司 一种纵梁液压机同步控制系统
ITMI20110353A1 (it) * 2011-03-07 2012-09-08 Gambini Int Sa Rullo per dispositivi di trattamento di materiale cartaceo nastriforme e relativo dispositivo
CN102517960B (zh) * 2012-01-10 2014-03-19 山东昌华造纸机械有限公司 靴式压榨装置
ITFI20130106A1 (it) * 2013-05-09 2014-11-10 Toscotec S P A Pressa a scarpa.
DE102019104388A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Voith Patent Gmbh Schuhpresse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH564381A5 (en) * 1973-05-11 1975-07-31 Escher Wyss Ag Rolling mill with at least two rollers - ends of rolls contain grooves or reduced roll-barrel thickness to premit flexure
US4570314A (en) * 1981-06-24 1986-02-18 Escher Wyss Aktiengesellschaft Press roll
DE4319323A1 (de) * 1993-06-11 1993-11-04 Voith Gmbh J M Verfahren zum betreiben einer pressenpartie und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408119A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-14 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Nasspresse zum entwaessern einer faserbahn
CH670217A5 (de) * 1986-06-20 1989-05-31 Escher Wyss Gmbh
US5140897A (en) * 1989-08-09 1992-08-25 Beloit Corporation Extended nip press apparatus
ES2023626T3 (es) * 1989-10-10 1994-07-01 Nils Anders Lennart Wikdahl Metodo y dispositivo para la produccion de pulpa de celulosa de calidad mejorada.
DE4017433A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-25 Escher Wyss Gmbh Walzenpresse
DE4321400A1 (de) * 1993-06-26 1993-11-11 Voith Gmbh J M Schuhpresse mit in Sektoren aufgeteiltem Druckraum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH564381A5 (en) * 1973-05-11 1975-07-31 Escher Wyss Ag Rolling mill with at least two rollers - ends of rolls contain grooves or reduced roll-barrel thickness to premit flexure
US4570314A (en) * 1981-06-24 1986-02-18 Escher Wyss Aktiengesellschaft Press roll
DE4319323A1 (de) * 1993-06-11 1993-11-04 Voith Gmbh J M Verfahren zum betreiben einer pressenpartie und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6942761B1 (en) * 1998-01-12 2005-09-13 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Press device and method of using the same
US7722744B2 (en) * 2003-10-31 2010-05-25 Voith Paper Patent Gmbh Pressing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0752495B1 (de) 1999-09-08
DE19522761A1 (de) 1997-01-02
DE59602989D1 (de) 1999-10-14
DE19522761C2 (de) 2000-11-16
JPH0913292A (ja) 1997-01-14
JP3795576B2 (ja) 2006-07-12
ATE184338T1 (de) 1999-09-15
CA2179545A1 (en) 1996-12-28
US5753083A (en) 1998-05-19
CA2179545C (en) 2007-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155465B1 (de) Nasspresse zum Entwässern einer Warenbahn
AT400857B (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE4224235C5 (de) Breiten-Einstellvorrichtung für eine Papierbahn, sowie damit ausgestattete Rotationspresse
EP0752495B1 (de) Schuh-Presseinrichtung
EP0438580B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3327433C2 (de) Walzgerüst
DE2805883C2 (de) Preßwalzenanordnung für Entwässerungsmaschinen
EP0115790B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3545270C1 (de) Breitstreckvorrichtung
EP0772715B1 (de) Verwendung einer walze
CH670217A5 (de)
EP0928843B1 (de) Pressenanordnung
DE3812036C2 (de)
DE4017433A1 (de) Walzenpresse
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
DE8815224U1 (de) Walzenvorrichtung
DE9207656U1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP3411236B1 (de) Druckmaschine und verfahren zum trocknen eines bandmaterials einer druckmaschine
DE19838283C1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE19540003A1 (de) Trockenpartie
DE102017108998A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE1157902B (de) Antrieb fuer Trockenzylinder einer Papiermaschine
EP1731667B1 (de) Verfahren zum Kalandrieren einer Warenbahn und Kalander hierzu
DE4426007A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Walze
EP0837180A1 (de) Pressvorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI GB SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 184338

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990910

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602989

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100415

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100420

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 184338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110418

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120411

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59602989

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130418