EP0752089A1 - System zum spielen an mehrehen, entfernt voneinander aufgestellten wurfpfeil-spielgeräten - Google Patents

System zum spielen an mehrehen, entfernt voneinander aufgestellten wurfpfeil-spielgeräten

Info

Publication number
EP0752089A1
EP0752089A1 EP95915791A EP95915791A EP0752089A1 EP 0752089 A1 EP0752089 A1 EP 0752089A1 EP 95915791 A EP95915791 A EP 95915791A EP 95915791 A EP95915791 A EP 95915791A EP 0752089 A1 EP0752089 A1 EP 0752089A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmitter
display
hit
frame
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95915791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0752089B1 (de
Inventor
Bernd Freitag
Andreas Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Publication of EP0752089A1 publication Critical patent/EP0752089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0752089B1 publication Critical patent/EP0752089B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/38Ball games; Shooting apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J3/00Targets for arrows or darts, e.g. for sporting or amusement purposes
    • F41J3/02Indicators or score boards for arrow or dart games
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements

Definitions

  • the invention relates to a system for playing on a plurality of, in particular coin-operated, dart game devices which are set up at a distance from one another.
  • a bidirectional connecting line can be used to play between two entertainment devices set up at different locations, as if playing only at one location.
  • the device or player dialog takes place via the bidirectional connection line.
  • the entertainment devices are expediently provided with a display which also directly displays the game-relevant data of the other devices. In this way, the game status can be followed directly on the other device. In particular, the opponent's result is displayed on the other entertainment device. It can also be played on a common playing field and the result of the arid- flashing or shown differently.
  • the spatial distance is hardly noticeable.
  • Dart game devices can also be used as entertainment devices in the proposed system.
  • DE-A-42 07 497 describes a device for determining the point of impact of darts on a target.
  • This comprises one or two beams, each with mutually opposite, parallel support rods, whose edge webs project beyond the plane of the target and each carry a transmitter on one side and a receiver diametrically opposite it.
  • the transmitter / receiver pairs with the carrier webs are moved along the target, an inserted dart causing an interruption of the beam between the transmitter and receiver and this triggering a processing signal.
  • the movement of the bracket-like carrier with the transmitter / receiver pair can occasionally lead to jamming and, furthermore, online detection of the arrow position is not possible, but depends on the drive processes.
  • the invention is based on the object of creating a system for playing on a plurality of, in particular coin-operated, dart game devices which are set up at a distance from one another and which enables a very precise, current display of the hit position.
  • a system for playing on a plurality of, in particular coin-operated, dart game devices set up remotely from one another thus comprises at least two game devices set up at two different locations, a bidirectional connecting line between the game devices, in each case a disk divided into segments for receiving the Darts, a device for recording and displaying the hit position on the target and a computer for processing, evaluating and transferring the data.
  • a number of transmitter and receiver elements, the connecting sections of which are fixedly arranged outside the pane Form a grid over the disc and be crossed by a dart hitting the disc. Coordinates are assigned to the grid, the values of which, in accordance with the crossing points, are provided for data transmission to another gaming device for the detection and display of hit positions.
  • the dart game device system makes it possible to play the dart game at different locations with a high level of play appeal. This is ensured in particular by the fact that a very precise hit display of the respective hit field is made possible. The accuracy is of course determined by the narrow mesh of the grid of the transmitter / element connecting sections. However, it is then only necessary to transfer the position coordinate values of this grid to represent the hit position. The amount of data to be transmitted is thus vanishingly small compared to that of a digitized image. As a result of the stationary arrangement of the transmitters and receivers, there is no wake due to a cyclical movement for scanning the field, but rather the position of the darts just stuck on the disk can be determined on-line. In addition, it is also possible not only to determine the position in relation to an entire hit segment, but rather to differentiate between the inner and outer ring> if necessary, 1. more precise information is given.
  • a frame is arranged outside the pane, in which the transmitter and receiver elements are arranged.
  • the frame preferably consisting of strip-like elements. These are expediently arranged at right angles to one another, approximately at a distance of approximately 50 cm. This results in parallel sets of rays that are at an angle of Cut 90 °, which results in an XY coordinate grid.
  • the frame is advantageously made of shockproof material.
  • the frame is arranged adjacent to the pane.
  • Diodes in particular laser diodes, are preferably provided as transmitter elements.
  • the transmitter and receiver elements can be arranged alternately in the frame or a frame element, i.e. there is a sequence of transmitters, receivers, transmitters, receivers, ...
  • the transmitter and receiver elements can also be provided in relation to one another or at least in some areas.
  • the transmitter elements emit continuous or pulsed or intermittent light beams which are received by the corresponding receiver elements.
  • a sticking dart interrupts the beam path of two light beams, in particular perpendicular to one another. In this case, no light energy arrives at the corresponding receiver elements, which again makes it possible to determine the arrow position in a subsequent evaluation circuit (comparator or AD converter).
  • the X-Y coordinates are determined in this way. In this way, not only a hit segment, but rather a hit point can be specified, at least in any case only a small hit area. The opponent can see exactly how narrowly the other player missed his goal.
  • a field in particular a grid, corresponding to the target is provided for the display of the hit position, and a marking system in each case indicates the arrow position.
  • This representation practically completely replaces the observation of a physically existing target field at the same location.
  • a screen in particular a large screen, can be provided for the hit position display.
  • the display can optionally also be set on the screen.
  • a large screen several people can follow the game process at the same time. In this way, not only do the directly active players take part in the game, but a larger group of people can be involved, as a result of which the attraction to play and the immediacy of the game is much greater.
  • Such a large screen display can e.g. Team points, tables, scores, rankings of the players, etc. are displayed.
  • a modem data transmission line For the communication link between the gaming devices, i.e. bidirectional connection line, a modem data transmission line can be provided.
  • the computer is a personal computer. This can be located at the location of one of the games, possibly also as a terminal at the location of the games. Alternatively, a central computer is also possible, which controls and processes the entire process.
  • the computer is a personal computer of the operator connected via a remote data transmission line.
  • the computer can also be a specially developed controller.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a system according to the invention with dart game devices set up at two locations
  • FIG. 2 a hit display on a screen only with hit segment detection, but without position display
  • FIG. 3 a hit display similar to FIG. 2 on one screen, but with additional position display, and
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a disk for
  • FIG. 1 shows the structure of an exemplary embodiment of the system according to the invention with two locations.
  • FIG. l (a) shows the first location A, e.g. a local play area.
  • FIG. 1 (b) shows a location B, e.g. a second, spatially separated play area. These locations are e.g. around arcades.
  • a dart game device 2A which can basically have a conventional structure and function.
  • the game device 2A is connected via a line 4A to a computer 6A to which a remote data transmission device 8A, e.g. a telephone with a modem is connected.
  • the computer 6A is a personal computer in the exemplary embodiment shown.
  • a large screen 12A for hit display is connected to it via a further line 10A.
  • the two remote data transmission devices 8A, 8B are connected to one another via a remote data transmission line 14. bound.
  • the remote data transmission line can be provided, for example, by the telephone network, but can also be an ISDN line, a network, etc.
  • FIG. 1 (a) and (b) dart game devices shown are equipped according to the invention with an additional position evaluation unit.
  • the hit field comprises a circular field 20 divided into segments 22, 24, 26, 28, etc.
  • the segments 22, 24, 26, 28, etc. are each externally separated by circular ring sections 32, 34, 36, 38 etc. to limit the playing field. Furthermore, they are divided into sub-segments 22 a '22 b ' 2 a '24 b etc. by further circular ring sections 42, 44, 46, 48, etc.
  • the hit position is only discriminated segment by segment. In the illustrated example, segment 24 is the hit segment, but the opponent cannot see whether segment segment 24a or 24b has been hit.
  • FIG. 3 illustrates an example that is used in the dart game devices 2A, 2B of FIG. 1 is realized, shows the advantage of an additional position detection and display of a dart hit.
  • the structure of the target is corresponding to that of FIG. 2, so that it is not described again.
  • the same reference numerals are used for the same parts.
  • the dart hitting the disc is on the segment section 24a of the segment 24.
  • To illustrate the A marking arrow 50 serves for the hit position. It even shows the arrow position within the segment section 24a. In this way the opponent sees that the previous player has scored, but just on the edge of the field. He can adjust to this as the game progresses.
  • the game is designed to be more realistic, that is to say more similar to how it is with personal presence, and in this way the incentive to play is significantly increased.
  • FIG. FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a dart target with frame strips bordering it.
  • the disk 62 is circular.
  • the four frame strips 64, 66, 68, 70 are each arranged at a right angle and closely adjacent to the pane 62, with a strip spacing of approximately 50 cm.
  • Transmitter and receiver elements in the form of light-emitting diodes and sensors are installed in the strips 64 to 70, the transmitter and receiver being located opposite one another.
  • the frame strips 64 and 70 include transmitter elements and the frame strips 66 and 68 receiver elements. In this way, crossing light rays result.
  • a stuck arrow interrupts the beam path of such beam pairs. In the exemplary embodiment shown, this is illustrated by the light beams 72, 74, the positions of the corresponding transmitter and receiver elements providing the XY coordinates of the hit position.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten Wurfpfeil-Spielgeraten
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten, insbesondere münzbetätigten Wurfpfeil-Spielgeräten.
Bei Wurfpfeilspielen kommt es darauf an, vorzugsweise be¬ stimmte Segmente einer Zielscheibe, d.h. einer Scheibe zur Aufnahme der Wurfpfeile, zu treffen. Die Feststellung von Treffern geschieht herkömmlich einfach durch Betrachten die¬ ser Scheibe.
Mit den zunehmenden Möglichkeiten der Datenkommunikation verlieren räumliche Entfernungen immer mehr an Bedeutung. Die Kommunikationsteilnehmer können so ungeachtet des jewei¬ ligen Standorts Daten etc. miteinander austauschen, voraus¬ gesetzt, die entsprechenden Geräte und Verbindungsleitungen sind vorhanden. Auf diese Weise ist es auch möglich gewor¬ den, auf mehreren, voneinander aufgestellten Unterhaltungs¬ geräten zu spielen. Gemäß einem Vorschlag der älteren Pa¬ tentanmeldung P 43 14 145 kann mittels einer bidirektionalen Verbindungsleitung zwischen zwei an verschiedenen Orten auf¬ gestellten Unterhaltungsgeräten gespielt werden, als ob nur an einem Ort gespielt würde. Der Geräte- bzw. Spielerdialog erfolgt über die bidirektionale Verbindungsleitung. Dabei sind die Unterhaltungsgeräte zweckmäßig mit einer Anzeige versehen, die die spielrelevanten Daten auch der anderen Ge¬ räte direkt anzeigt. Auf diese Weise kann der Spielstand am anderen Gerät unmittelbar mitverfolgt werden. Insbesondere wird das Ergebnis des Spielgegners jeweils am anderen Unter- haltungsgerät angezeigt. Es kann auch auf einem gemeinsamen Spielfeld gespielt werden und das Ergebnis des jeweils aride- ren Spielers blinkend oder anders gezeigt werden. Die räum¬ liche Entfernung ist so kaum bemerkbar.
Als Unterhaltungsgeräte können bei dem vorgeschlagenen Sy¬ stem auch Wurfpfeil-Spielgeräte eingesetzt werden.
Um nun an zwei oder mehreren Wurfpfeil-Spielgeräten gegen¬ einander spielen zu können, die räumlich getrennt stehen, müssen zumindest die getroffenen Segmente der Scheibe (Zielscheibe) mittels Datenfernübertragung dem anderen Gerät mitgeteilt werden. Die Erfassung und Übermittlung von Tref¬ ferdaten betreffend Unterteilungen der Segmente auf dem Trefferfeld stellt aus technischen Gründen einen sehr hohen Aufwand dar, so daß ein derartiges Systemkonzept mit einfa¬ cher Punktwertung nicht zwischen dem inneren und dem äußeren Ring entscheiden kann. Dies ist für Spieler nicht befriedi¬ gend, denn sie können jeweils die Spielstärke des Gegners nicht einschätzen und ihre Taktik nicht entsprechend anpas¬ sen. Hierbei handelt es sich jedoch genau um eines der we¬ sentlichen Merkmale des Spielgeschehens, das auch dessen be¬ sonderen Reiz ausmacht.
Ein Lösungsansatz könnte nun darin bestehen, das Zielfeld, d.h. die Scheibe, mittels einer Kamera aufzunehmen und prak¬ tisch als Standbild über die Verbindungsleitung jeweils zum anderen Wurfpfeil-Spielgerät übertragen. Dies bedeutet je¬ doch wiederum einen sehr hohen technischen Aufwand, denn es werden mindestens zwei Kameras, Datenkompressoren, eine lei¬ stungsfähige Datenstrecke, wie z.B. eine ISDN-Leitung, Da¬ tenaufbereitung etc. benötigt. Demgegenüber steht ein recht geringer Effekt.
In der DE-A-42 07 497 ist eine Vorrichtung zur Ermittlung des Auftreffpunktes von Wurfpfeilen auf einer Zielscheibe beschrieben. Diese umfaßt einen oder zwei Träger mit jeweils einander gegenüberliegenden, parallelen Halterungsstäben, deren Randstege die die Ebene der Zielscheibe überragen und jeweils auf einer Seite einen Sender und diesem diametral gegenüberliegend einen Empfänger tragen. Zur Erfassung der Position eines auf der Zielscheibe steckenden Wurfpfeils werden die Sender/Empfängerpaare mit den Trägerstegen ent¬ lang der Zielscheibe bewegt, wobei ein steckender Wurfpfeil eine Unterbrechung des Strahls zwischen Sender und Empfänger bewirkt und dies ein Verarbeitungssignal auslöst. Bei der Bewegung des bügelartigen Trägers mit dem Sender/Empfänger¬ paar kann es gelegentlich zu Verklemmungen kommen und ferner ist eine On-line-Erfassung der Pfeilposition nicht möglich, sondern diese ist zeitlich von den Antriebsvorgängen abhängig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten, insbesondere münzbetätigten Wurfpfeil-Spielgeräten zu schaf¬ fen, das eine sehr genaue, aktuelle Anzeige der Trefferposi¬ tion ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildun¬ gen des erfindungsgemäßen Systems sind Gegenstand der Un¬ teransprüche.
Ein erfindungsgemäßes System zum Spielen an mehreren, ent¬ fernt voneinander aufgestellten, insbesondere münzbetätigten Wurfpfeil-Spielgeräten umfaßt somit mindestens zwei an zwei verschiedenen Orten aufgestellte Spielgeräte, eine bidirek¬ tionale Verbindungsleitung zwischen den Spielgeräten, je¬ weils eine in Segmente unterteilte Scheibe zur Aufnahme der Wurfpfeile, eine Einrichtung zur Erfassung und Anzeige der Trefferposition auf der Scheibe und einen Rechner für die Verarbeitung, Auswertung und Übertragung der Daten. Dabei ist außerhalb der Scheibe eine Anzahl von Sender- und Emp¬ fängerelementen fest angeordnet, deren Verbindungsstrecken über der Scheibe ein Raster bilden und durch einen auf der Scheibe auftreffenden Wurfpfeil durchkreuzt werden. Dem Ra¬ ster sind Koordinaten zugeordnet, deren Werte entsprechend den Durchkreuzungsstellen für eine Datenübertragung zu einem anderen Spielgerät für eine Trefferpositionserfassüng und -anzeige vorgesehen sind.
Das erfindungsgemäße Wurfpfeil-Spielgerätesystem ermöglicht das Spielen des Wurfpfeilspiels an verschiedenen Orten mit hohem Spielreiz. Dieser ist insbesondere dadurch gewährlei¬ stet, daß eine recht genaue Trefferanzeige des jeweiligen Trefferfeldes ermöglicht ist. Dabei ist selbstverständlich die Genauigkeit von der Engmaschigkeit des Rasters der Sen¬ der/Element-Verbindungsstrecken bestimmt. Indessen ist es dann lediglich erforderlich, die Positionskoordinatenwerte dieses Rasters zur Darstellung der Trefferposition zu über¬ tragen. Somit ist die zu übertragende Datenmenge im Ver¬ gleich zu derjenigen eines digitalisierten Bildes verschwin¬ dend gering. Infolge der stationären Anordnung der Sender und Empfänger gibt es keinerlei Nachlauf aufgrund einer zy¬ klischen Bewegung zur Abtastung des Feldes, sondern vielmehr kann on-line die Position der gerade auf der Scheibe steckenden Wurfpfeile festgestellt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, nicht nur die Position in bezug auf ein ganzes Treffersegment festzustellen, sondern vielmehr kann auch zwischen dem inneren und äußeren Ring unterschieden werden > es kann ggf1. noch eine genauere Angabe erfolgen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems ist außerhalb der Scheibe ein Rahmen angeordnet, in dem die Sender- und Empfängerelemente angeordnet sind. Dies ergibt somit eine leicht montierbare Baueinheit, wobei der Rahmen vorzugsweise aus leistenartigen Elementen besteht. Diese sind zweckmäßig rechtwinklig zueinander angeordnet, etwa im Abstand von etwa 50 cm. Auf diese Weise ergeben sich parallele Strahlenscharen, die sich unter einem Winkel von 90° schneiden, wodurch sich ein X-Y-Koordinatenraster er¬ gibt.
Zur Vermeidung von Stoßbeschädigungen ist der Rahmen vor¬ teilhaft aus stoßfestem Material hergestellt.
Um die Abmessungen herabzusetzen und damit den Sensoraufwand zu reduzieren, ist der Rahmen angrenzend an die Scheibe an¬ geordnet. Als Senderelemente sind vorzugsweise Dioden, ins¬ besondere Laserdioden vorgesehen. Die Sender- und Empfänger¬ elemente können dabei im Rahmen bzw. einem Rahmenelement je¬ weils abwechseln angeordnet sein, d.h. es gibt eine Folge Sender, Empfänger, Sender, Empfänger, ... Alternativ können auch die Sender- und Empfängerelemente jeweils einander ge¬ genüber oder jedenfalls bereichsweise vorgesehen sein.
Die Senderelemente senden Dauer- oder gepulste bzw. inter¬ mittierende Lichtstrahlen aus, die von den entsprechenden Empfängerelementen empfangen werden. Ein steckender Wurf¬ pfeil unterbricht den Strahlengang von zwei insbesondere senkrecht aufeinander stehenden Lichtstrahlen. In diesem Fall kommt bei den entsprechenden Empfängerelementen keine Lichtenergie an, was es wieder ermöglicht, in einer nachfol¬ genden Auswerteschaltung (Komparator oder AD-Wandler) die Wurfpfeilposition festzustellen. Auf diese Weise werden die X-Y-Koordinaten bestimmt. Es kann so nicht nur ein Treffer¬ segment, sondern vielmehr ein Trefferpunkt, zumindest jeden¬ falls eine nur kleine Trefferfläche angegeben werden. Der Gegenspieler kann so genau erkennen, wie knapp der andere Spieler sein Ziel verfehlt hat.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist für die Anzeige der Trefferposition ein Feld, insbeson¬ dere Rasterfeld, entsprechend der Scheibe vorgesehen, und ein Markierungssystem zeigt jeweils die Pfeilposition an. Diese Darstellung ersetzt praktisch völlig das Beobachten eines körperlich vorhandenen Zielfeldes am selben Ort.
Es kann alternativ oder zusätzlich auch ein Bildschirm, ins¬ besondere Großbildschirm, für die Trefferpositionsanzeige vorgesehen sein. Auf dem Bildschirm kann wahlweise die Dar¬ stellung noch eingestellt werden. Im Falle eines Großbild¬ schirms können mehrere Personen zugleich den Spielvorgang verfolgen. Auf diese Weise nehmen nicht nur die direkt akti¬ ven Spieler am Spielgeschehen teil, sondern es kann ein grö¬ ßerer Personenkreis eingebunden werden, wodurch der Spiel¬ reiz und auch die Unmittelbarkeit des Spielgeschehens sehr viel größer ist. Mittels einer solchen Großbildschirmanzeige können z.B. Mannschaftspunkte, Tabellen, Spielstände, Rang¬ folgen der Spieler, etc. angezeigt werden.
Für die Kommunikationsverbindung zwischen den Spielgeräten, d.h. bidirektionale Verbindungsleitung, kann eine Modem-Da¬ tenfernübertragungsleitung vorgesehen sein.
Der Rechner ist bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems ein Personalcomputer. Dieser kann sich am Ort eines der Spielgeräte, ggf. auch als Termi¬ nal jeweils am Ort der Spielgeräte befinden. Alternativ ist auch ein Zentralrechner möglich, der das gesamte Geschehen steuert und verarbeitet. Beispielsweise ist der Rechner ein über eine Datenfernübertragungsleitung angeschlossener Per¬ sonalcomputer des Aufstellers. Weiterhin kann der Rechner ein speziell entwickelter Controller sein.
Die Erfindung wird im folgenden weiter durch bevorzugte Aus¬ führungsbeispiele und der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
FIG. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemä¬ ßen Systems mit an zwei Standorten aufgestellten Wurfpfeil-Spielgeräten, FIG. 2 eine Trefferdarstellung auf einem Bildschirm ledig¬ lich mit Treffersegmenterfassung, jedoch ohne Posi¬ tionsdarstellung,
FIG. 3 eine Trefferdarstellung ähnlich wie FIG. 2 auf einem Bildschirm, jedoch mit zusätzlicher Positionsdarstellung, und
FIG. 4 eine schematische Darstellung einer Scheibe zur
Aufnahme der Wurfpfeile mit einem diese umgebenden Rahmen mit Sender- und Empfängerelementen.
Es wird im folgenden auf FIG. 1 Bezug genommen, in der der Aufbau eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Sy¬ stems mit zwei Standorten dargestellt ist. FIG. l (a) zeigt den ersten Standort A, z.B. eine lokale Spielstelle. FIG. 1 (b) zeigt einen Standort B, z.B. eine zweite, räumlich ge¬ trennte Spielstelle. Bei diesen Standorten handelt es sich z.B. um Spielhallen. Am Standort A befindet sich ein Wurf¬ pfeil-Spielgerät 2A, das grundsätzlich einen herkömmlichen Aufbau und Funktion haben kann. Das Spielgerät 2A ist über eine Leitung 4A mit einem Rechner 6A verbunden, an den eine Datenfernübertragungseinrichtung 8A wie z.B. ein Telefon mit Modem angeschlossen ist. Der Rechner 6A ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Personalcomputer. An ihn ist über eine weitere Leitung 10A ein Großbildschirm 12A zur Tref¬ feranzeige angeschlossen.
Der Geräteaufbau am Standort B ist im wesentlichen ähnlich, wobei die entsprechenden Einrichtungen statt mit dem Buch¬ staben "A" mit dem Buchstaben "B" bezeichnet sind und daher nicht erneut im einzelnen erläutert werden.
Die beiden Datenfernübertragungseinrichtungen 8A, 8B sind über eine Datenfernübertragungsleitung 14 miteinander ver- bunden. Die Datenfernübertragungsleitung kann z.B. durch das Telefonnetz zur Verfügung gestellt sein, aber auch eine ISDN-Leitung, ein Netzwerk, etc. sein.
Die in FIG. 1 (a) und (b) dargestellten Wurfpfeil-Spielge¬ räte sind erfindungsgemäß mit einer zusätzlichen Positions- auswertungseinheit ausgestattet. Diese umfaßt eine Zielfeld- darstellung mit Positionsanzeige, wie sie in FIG. 3 darge¬ stellt ist.
Zunächst wird jedoch eine Trefferdarstellung für einen Bild¬ schirm lediglich mit Segment-Treffer-Anzeige beschrieben. Entsprechend der am Wurfpfeil-Spielgerät angebrachten Scheibe umfaßt das Trefferfeld ein in Segmente 22, 24, 26, 28, etc. unterteiltes kreisförmiges Feld 20. Die Segmente 22, 24, 26, 28, etc. sind außen jeweils durch Kreisringab¬ schnitte 32, 34, 36, 38 etc. zur Spielfeldbegrenzung be¬ grenzt. Ferner sind sie durch weitere Kreisringabschnitte 42, 44, 46, 48, etc. in Teilsegmente 22 a' 22 b' 2 a' 24 b etc. unterteilt. Bei einer Trefferdarstellung ohne zusätzli¬ che Positionserfassung und -anzeige, wie sie in FIG. 2 ver¬ anschaulicht ist, wird die Trefferposition lediglich seg¬ mentweise diskriminiert. Im veranschaulichten Beispiel ist das Segment 24 das Treffersegment, wobei der Gegenspieler jedoch nicht erkennen kann, ob der Segmentabschnitt 24a oder 24b getroffen worden ist.
Das in FIG. 3 veranschaulichte Beispiel, das bei den Wurf¬ pfeil-Spielgeräten 2A, 2B von FIG. 1 verwirklicht ist, zeigt den Vorteil einer zusätzlichen Positionserfassung und -an¬ zeige eines Wurfpfeil-Treffers. Der Aufbau der Treffer¬ scheibe ist entsprechend demjenigen von FIG. 2, so daß diese nicht erneut beschrieben wird. Es werden für gleiche Teile gleiche Bezugzeichen verwendet. Bei diesem Beispiel befindet sich der auf der Scheibe aufgetroffene Wurfpfeil auf dem Segmentabschnitt 24a des Segments 24. Zur Darstellung der Trefferposition dient ein Markierungspfeil 50. Dieser zeigt sogar noch die Pfeilposition innerhalb des Segmentabschnitts 24a. Auf diese Weise sieht der Gegenspieler, daß der vorher¬ gehende Spieler zwar getroffen hat, jedoch knapp am Rande des Spielfeldes. Hierauf kann er sich beim Fortgang des Spiels einstellen. Das Spiel gestaltet sich so wirklich¬ keitsgetreuer, d.h. ähnlicher wie es bei persönlicher Anwe¬ senheit, und auf diese Weise ist der Spielanreiz wesentlich erhöht.
FIG. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Wurfpfeil-Scheibe mit diese umgrenzende Rahmenleisten. Die Scheibe 62 ist kreisförmig. Die vier Rahmenleisten 64, 66, 68, 70 sind je¬ weils im rechten Winkel und dicht benachbart der Scheibe 62 angeordnet, wobei sich etwa ein Leistenabstand von 50 cm er¬ gibt. In die Leisten 64 bis 70 sind Sender- und Empfänger¬ elemente in Form von Leuchtdioden und Sensoren eingebaut, wobei sich Sender und Empfänger jeweils einander gegenüber befinden. So umfassen die Rahmenleisten 64 und 70 Senderele¬ mente und die Rahmenleisten 66 und 68 Empfängerelemente. Es ergeben sich auf diese Weise sich kreuzende Lichtstrahlen. Ein steckender Pfeil unterbricht den Strahlengang solcher Strahlpaare. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies durch die Lichtstrahlen 72, 74 veranschaulicht, wobei die Positio¬ nen der entsprechenden Sender- und E pfängerelemente die X- Y-Koordinaten der Trefferposition liefern.
Selbstverständlich sind diverse Modifikationen des erfin¬ dungsgemäßen Systems über die oben stehend beschriebene Sy¬ stemvarianten hinaus möglich. Diese sollen daher als nicht den Umfang der Erfindung einschränkend angesehen werden, der lediglich durch die Ansprüche bestimmt ist.

Claims

Ansprüche
1. System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten, insbesondere münzbetätigten Wurfpfeil-Spiel¬ geräten, mit mindestens zwei an zwei verschiedenen Orten (A, B) aufgestellten Spielgeräten (2A, 2B) , mit einer bidirektionalen Verbindungsleitung (14) zwi¬ schen den Spielgeräten, mit jeweils einer in Segmente unterteilten Scheibe (62) zur Aufnahme der Wurfpfeile, mit einer Einrichtung zur Erfassung und Anzeige der Trefferposition auf der Scheibe, mit einem Rechner (6A, 6B) für die Verarbeitung, Auswer¬ tung und Übertragung der Daten, mit einer Anzahl von außerhalb der Scheibe fest angeord¬ neten Sender- und Empfängerelementen, deren Verbindungs- εtrecken über der Scheibe (62) ein Raster bilden und durch einen auf der Scheibe auftreffenden Wurfpfeil durchkreuzt werden, wobei dem Raster Koordinaten zugeordnet sind, wobei die Koordinatenwerte entsprechend den Durchkreu¬ zungsstellen für eine Datenübertragung zu einem anderen Spielgerät für eine Treffer-Positionserfassung und -anzeige vorgesehen sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß außerhalb der Scheibe (62) ein Rah¬ men (64, 66, 68, 70) angeordnet ist, in dem die Sender- und Empfängerelemente eingebaut sind.
3. System nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der Rahmen aus leistenartigen Ele¬ menten (64, 66, 68, 70) besteht.
4. System nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der Rahmen zwei Paare leistenartiger Elemente (64, 66, 68, 70) umfaßt, die rechtwinklig zueinan¬ der angeordnet sind.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, daß der Rahmen aus stoßfestem Material besteht und angrenzend an die Scheibe angeordnet ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Senderelemente Di¬ oden, insbesondere Laserdioden, vorgesehen sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Rahmen jeweils ab¬ wechselnd Sender- und Empfängerelemente angeordnet sind.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Rahmen jeweils be¬ reichsweise Sender- und Empfängerelemente angeordnet sind.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für die Anzeige der Trefferposition ein Anzeigefeld (20) entsprechend den Koor¬ dinaten der Segmente der Scheibe vorgesehen ist.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für die Anzeige der Trefferposition ein Feld (20) , insbesondere Rasterfeld, entsprechend der Scheibe vorgesehen ist und ein Markierungs¬ symbol (50) jeweils die Pfeilposition anzeigt.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Bildschirm, insbe¬ sondere Großbildschirm, für die Treffer-Positionsanzeige vorgesehen ist.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spielgeräte (2A, 2B) über Modem (8A, 8B) und Datenfernübertragungsleitung (14) miteinander verbunden sind.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Personalcomputer (6A, 6B) für die Verarbeitung, Auswertung und Übertragung der Daten vorgesehen ist.
14. System nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der Rechner ein über eine Datenfernübertragungsleitung angeschlossener Personalcompu¬ ter des Aufstellers ist.
EP95915791A 1994-05-05 1995-04-15 System zum spielen an mehrehen, entfernt voneinander aufgestellten wurfpfeil-spielgeräten Expired - Lifetime EP0752089B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415795A DE4415795A1 (de) 1994-05-05 1994-05-05 System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten Wurfpfeil-Spielgeräten
DE4415795 1994-05-05
PCT/DE1995/000527 WO1995030872A1 (de) 1994-05-05 1995-04-15 System zum spielen an mehrehen, entfernt voneinander aufgestellten wurfpfeil-spielgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0752089A1 true EP0752089A1 (de) 1997-01-08
EP0752089B1 EP0752089B1 (de) 1998-06-17

Family

ID=6517318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95915791A Expired - Lifetime EP0752089B1 (de) 1994-05-05 1995-04-15 System zum spielen an mehrehen, entfernt voneinander aufgestellten wurfpfeil-spielgeräten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5857912A (de)
EP (1) EP0752089B1 (de)
AT (1) ATE167568T1 (de)
DE (2) DE4415795A1 (de)
ES (1) ES2120197T3 (de)
WO (1) WO1995030872A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539837A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Nsm Ag Einrichtung zum Erkennen der Trefferpositionen bei einem Wurfpfeil-Spielgerät
DE19611041C2 (de) * 1996-03-20 2001-01-25 Karl Stefan Riener Schießanlagen-Managementsystem und Verfahren zum Durchführen eines überörtlichen Schießbetriebes
DE19740120A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Nsm Ag Geldbetätigtes Wurfpfeil-Spielgerät
US6912432B1 (en) 1997-11-04 2005-06-28 Michael J. Shea System and method for remote bowling
US6430453B1 (en) * 1997-11-04 2002-08-06 Michael J. Shea Bowling center system
US6304789B1 (en) 1997-11-19 2001-10-16 Michael J. Shea Bowling center system
DE19801487A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Vlg Virtual Laser Systems Gmbh Wurfspielgerät
US6287201B1 (en) * 1999-03-12 2001-09-11 Midway Games West Arcade game with keypad input
US6623369B1 (en) 2000-05-01 2003-09-23 Michael J. Shea Bowling center
US6715760B2 (en) * 2000-06-16 2004-04-06 Stuart Ray Miller Projectile impact locating device
US6520501B1 (en) * 2001-08-23 2003-02-18 Nyko Technologies, Inc. Method for using a portable handheld video game device with a separate output display
US20050143154A1 (en) * 2003-04-15 2005-06-30 Bush James R. Method of engaging in basketball shooting contest from different locations
US7361083B2 (en) 2003-07-01 2008-04-22 Gaelco, S.A. Multimedia system and method for remote monitoring or refereeing in dart machines
US20060066053A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 Skala Ted P Game apparatus where darts are thrown into a projected video game image and software conducts the game progress by locating the darts with digital cameras
WO2010068989A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-24 Thomas David Penna An arrangement adapted to be used with conventional billiard tables for greater utilisation, versatility and/or application of said tables
JP2010190487A (ja) * 2009-02-18 2010-09-02 Sega Corp ゲームシステム、ゲーム装置及びプログラム
US10537780B2 (en) 2009-04-08 2020-01-21 Shoot-A-Way, Inc. Sensor for detecting whether a basketball player's shot was successful
US9017188B2 (en) 2009-04-08 2015-04-28 Shoot-A-Way, Inc. System and method for improving a basketball player's shooting including a detection and measurement system
US9233292B2 (en) 2009-04-08 2016-01-12 Shoot-A-Way, Inc. System and method for improving a basketball player's shooting including a tracking and control system for tracking, controlling and reporting statistics
CN201569368U (zh) * 2009-11-06 2010-09-01 英群企业股份有限公司 飞镖靶改良结构以及使用该飞镖靶改良结构的电子装置
GB201001997D0 (en) * 2010-02-08 2010-03-24 World Interbowl Ltd A game
US20120083342A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-05 Cross Brian M Dart system and method for enabling play between remotely located competitors
KR101353319B1 (ko) * 2012-08-27 2014-01-20 주식회사 홍인터내셔날 다트 게임 시스템
KR20140027714A (ko) * 2012-08-27 2014-03-07 주식회사 홍인터내셔날 외부 디바이스와 연동하는 다트 게임 장치
US9795865B2 (en) 2012-09-04 2017-10-24 Toccata Gaming International, Llc Automated remote play cue sport system
US9248368B2 (en) * 2012-09-04 2016-02-02 Toccata Gaming International, Llc Automated remote play cue sport system
KR101528563B1 (ko) * 2013-10-18 2015-06-12 주식회사 홍인터내셔날 오프라인 매치 메이킹 방법, 장치 및 컴퓨터-판독가능 매체
US9989337B2 (en) 2014-08-21 2018-06-05 DartConnect LLC Dart scoring system
US10443988B2 (en) 2014-08-21 2019-10-15 DartConnect LLC Dart scoring system
MY187671A (en) * 2014-09-15 2021-10-08 Phoenixdarts Co Ltd Method and apparatus for online match making and computer program for implementing online match making
US10443987B2 (en) * 2016-04-21 2019-10-15 Indian Industries, Inc. Dartboard scoring system
KR101935890B1 (ko) 2017-02-02 2019-01-07 주식회사 홍인터내셔날 멀티미디어 정보를 제공하기 위한 다트 게임 장치 및 컴퓨터 판독 가능 매체에 저장된 컴퓨터 프로그램
US11400355B1 (en) 2019-06-07 2022-08-02 Shoot-A-Way, Inc. Basketball launching device with a camera for detecting made shots
US11577146B1 (en) 2019-06-07 2023-02-14 Shoot-A-Way, Inc. Basketball launching device with off of the dribble statistic tracking
USD972675S1 (en) 2019-09-06 2022-12-13 Airborne Athletics, Inc. Basketball passing machine
US11135500B1 (en) 2019-09-11 2021-10-05 Airborne Athletics, Inc. Device for automatic sensing of made and missed sporting attempts
DE102022107919B4 (de) 2022-04-04 2023-10-19 Markus Hirschberger System zur automatischen Ermittlung der Punktzahl mehrerer gleichzeitig in einer Dartscheibe steckender Pfeile
US11712610B1 (en) 2023-01-11 2023-08-01 Shoot-A-Way, Inc. Ultrasonic shots-made detector for basketball launching device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789932A (en) * 1984-09-21 1988-12-06 Austin T. Musselman Apparatus and method for automatically scoring a dart game
US4793618A (en) * 1986-11-03 1988-12-27 Arachnid, Inc. Self-scoring electronic target game with video display
EP0443420B1 (de) * 1990-02-20 1995-01-11 Bally Gaming International, Inc. System von Spielautomaten mit Verarbeitung eines steigenden Jackpots
US5114155A (en) * 1990-06-15 1992-05-19 Arachnid, Inc. System for automatic collection and distribution of player statistics for electronic dart games
DE4114544A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Diehl Gmbh & Co Auswerteeinrichtung fuer eine zielscheibe
DE4207497A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Andreas Danielski Vorrichtung zur ermittlung des auftreffpunktes von insbesondere wurfpfeilen an einer zielscheibe
DE4233945C2 (de) * 1992-10-08 1996-05-09 Peter Eiba Wurfspielsystem
DE4233980C2 (de) * 1992-10-08 1997-07-10 Peter Eiba Verfahren zum Betreiben eines Wurfspielgerätes, insbesondere eines Elektronikdarts und Wurfspielgerät
DE4314145A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Nsm Ag System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten Unterhaltungsgeräten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9530872A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995030872A1 (de) 1995-11-16
ATE167568T1 (de) 1998-07-15
DE4415795A1 (de) 1995-11-09
EP0752089B1 (de) 1998-06-17
US5857912A (en) 1999-01-12
ES2120197T3 (es) 1998-10-16
DE59502599D1 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752089A1 (de) System zum spielen an mehrehen, entfernt voneinander aufgestellten wurfpfeil-spielgeräten
DE3009676C2 (de)
DE3040954A1 (de) Wechselwirkungs-video-aufzeichnungssystem
WO2012072242A2 (de) Elektronische spielvorrichtung
DE102007050062A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Anzeige von Daten
EP3352865A1 (de) Spielgerät für eine rückschlag-sportart
DE10029463A1 (de) Auswerteeinheit und Verfahren zur Auswertung von statischen Zuständen und/oder Bewegungsabläufen
WO2012149944A1 (de) Zufallszahlengenerator
DE4016904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum simulieren des golfspiels
WO1991011674A1 (de) Wurfpfeil-spielgerät
DE2208996A1 (de) Vergnügungsspielvorrichtung
DE102005048276B3 (de) Verfahren zur Verfolgung eines Spielelements, z. B. eines Balles oder eines Pucks auf einem Spielfeld sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0888559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung von beweglichen objekten
WO2004077197A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dateneingabe in eine rechenvorrichtung
DE2932100A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von treffern fuer ballspiele
DE19636231C1 (de) Kegel- oder Bowlingbahn
DE102006048237A1 (de) Magnetinduktive Dartscheibe mit einem integrierten Schallwellensensor
DE19539837A1 (de) Einrichtung zum Erkennen der Trefferpositionen bei einem Wurfpfeil-Spielgerät
WO1993013380A1 (de) Wurfpfeil-spielgerät
DE10116974B4 (de) Gerätesystem für Kegel- und Bowling-Spieler
DE10124012A1 (de) Spielfeldmarkiervorrichtung
DE19726565C2 (de) Vorrichtung zur Trefferauswertung bei Spielen
DE4327433A1 (de) Sensorische Sport-Trefferfläche
DE2723092A1 (de) Fussballspiel
WO2018141930A1 (de) Ballspielanlage und verfahren zur erfassung und auswertung des spielverlaufs einer derartigen ballspielanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971104

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 167568

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2120197

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990409

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990419

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990616

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990707

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050415