WO1995030872A1 - System zum spielen an mehrehen, entfernt voneinander aufgestellten wurfpfeil-spielgeräten - Google Patents

System zum spielen an mehrehen, entfernt voneinander aufgestellten wurfpfeil-spielgeräten Download PDF

Info

Publication number
WO1995030872A1
WO1995030872A1 PCT/DE1995/000527 DE9500527W WO9530872A1 WO 1995030872 A1 WO1995030872 A1 WO 1995030872A1 DE 9500527 W DE9500527 W DE 9500527W WO 9530872 A1 WO9530872 A1 WO 9530872A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmitter
display
hit
frame
elements
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000527
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Freitag
Andreas Buchholz
Original Assignee
Nsm Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nsm Aktiengesellschaft filed Critical Nsm Aktiengesellschaft
Priority to US08/732,465 priority Critical patent/US5857912A/en
Priority to DE59502599T priority patent/DE59502599D1/de
Priority to EP95915791A priority patent/EP0752089B1/de
Publication of WO1995030872A1 publication Critical patent/WO1995030872A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/38Ball games; Shooting apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J3/00Targets for arrows or darts, e.g. for sporting or amusement purposes
    • F41J3/02Indicators or score boards for arrow or dart games
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten, insbesondere münzbetätigten Spielgeräten. Dieses umfaßt mindestens zwei an verschiedenen Orten (A, B) aufgestellte Spielgeräte (2A, 2B), die durch eine bidirektionale Verbindungsleitung (14) miteinander verbunden sind. Die Spielgeräte (2A, 2B) umfassen jeweils eine Scheibe (62) zur Aufnahme der Wurfpfeile sowie eine Einrichtung zur Erfassung und Anzeige der Trefferposition auf der Scheibe. Das System umfaßt ferner einen Rechner (6A, 6B) für die Verarbeitung, Auswertung und Übertragung der Daten. Außerhalb der Scheibe (62) ist eine Anzahl von Sender- und Empfängerelementen fest angeordnet, deren Verbindungsstrecken über der Scheibe (62, 70) ein Raster bilden und durch einen auf der Scheibe auftreffenden Wurfpfeil durchkreuzt werden. Dem Raster sind Koordinaten zugeordnet, deren Werte entsprechend den Durchkreuzungsstellen für eine Datenübertragung zu einem anderen Spielgerät für eine Treffer-Positionserfassung und -anzeige vorgesehen sind.

Description

System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten Wurfpfeil-Spielgeraten
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten, insbesondere münzbetätigten Wurfpfeil-Spielgeräten.
Bei Wurfpfeilspielen kommt es darauf an, vorzugsweise be¬ stimmte Segmente einer Zielscheibe, d.h. einer Scheibe zur Aufnahme der Wurfpfeile, zu treffen. Die Feststellung von Treffern geschieht herkömmlich einfach durch Betrachten die¬ ser Scheibe.
Mit den zunehmenden Möglichkeiten der Datenkommunikation verlieren räumliche Entfernungen immer mehr an Bedeutung. Die Kommunikationsteilnehmer können so ungeachtet des jewei¬ ligen Standorts Daten etc. miteinander austauschen, voraus¬ gesetzt, die entsprechenden Geräte und Verbindungsleitungen sind vorhanden. Auf diese Weise ist es auch möglich gewor¬ den, auf mehreren, voneinander aufgestellten Unterhaltungs¬ geräten zu spielen. Gemäß einem Vorschlag der älteren Pa¬ tentanmeldung P 43 14 145 kann mittels einer bidirektionalen Verbindungsleitung zwischen zwei an verschiedenen Orten auf¬ gestellten Unterhaltungsgeräten gespielt werden, als ob nur an einem Ort gespielt würde. Der Geräte- bzw. Spielerdialog erfolgt über die bidirektionale Verbindungsleitung. Dabei sind die Unterhaltungsgeräte zweckmäßig mit einer Anzeige versehen, die die spielrelevanten Daten auch der anderen Ge¬ räte direkt anzeigt. Auf diese Weise kann der Spielstand am anderen Gerät unmittelbar mitverfolgt werden. Insbesondere wird das Ergebnis des Spielgegners jeweils am anderen Unter- haltungsgerät angezeigt. Es kann auch auf einem gemeinsamen Spielfeld gespielt werden und das Ergebnis des jeweils aride- ren Spielers blinkend oder anders gezeigt werden. Die räum¬ liche Entfernung ist so kaum bemerkbar.
Als Unterhaltungsgeräte können bei dem vorgeschlagenen Sy¬ stem auch Wurfpfeil-Spielgeräte eingesetzt werden.
Um nun an zwei oder mehreren Wurfpfeil-Spielgeräten gegen¬ einander spielen zu können, die räumlich getrennt stehen, müssen zumindest die getroffenen Segmente der Scheibe (Zielscheibe) mittels Datenfernübertragung dem anderen Gerät mitgeteilt werden. Die Erfassung und Übermittlung von Tref¬ ferdaten betreffend Unterteilungen der Segmente auf dem Trefferfeld stellt aus technischen Gründen einen sehr hohen Aufwand dar, so daß ein derartiges Systemkonzept mit einfa¬ cher Punktwertung nicht zwischen dem inneren und dem äußeren Ring entscheiden kann. Dies ist für Spieler nicht befriedi¬ gend, denn sie können jeweils die Spielstärke des Gegners nicht einschätzen und ihre Taktik nicht entsprechend anpas¬ sen. Hierbei handelt es sich jedoch genau um eines der we¬ sentlichen Merkmale des Spielgeschehens, das auch dessen be¬ sonderen Reiz ausmacht.
Ein Lösungsansatz könnte nun darin bestehen, das Zielfeld, d.h. die Scheibe, mittels einer Kamera aufzunehmen und prak¬ tisch als Standbild über die Verbindungsleitung jeweils zum anderen Wurfpfeil-Spielgerät übertragen. Dies bedeutet je¬ doch wiederum einen sehr hohen technischen Aufwand, denn es werden mindestens zwei Kameras, Datenkompressoren, eine lei¬ stungsfähige Datenstrecke, wie z.B. eine ISDN-Leitung, Da¬ tenaufbereitung etc. benötigt. Demgegenüber steht ein recht geringer Effekt.
In der DE-A-42 07 497 ist eine Vorrichtung zur Ermittlung des Auftreffpunktes von Wurfpfeilen auf einer Zielscheibe beschrieben. Diese umfaßt einen oder zwei Träger mit jeweils einander gegenüberliegenden, parallelen Halterungsstäben, deren Randstege die die Ebene der Zielscheibe überragen und jeweils auf einer Seite einen Sender und diesem diametral gegenüberliegend einen Empfänger tragen. Zur Erfassung der Position eines auf der Zielscheibe steckenden Wurfpfeils werden die Sender/Empfängerpaare mit den Trägerstegen ent¬ lang der Zielscheibe bewegt, wobei ein steckender Wurfpfeil eine Unterbrechung des Strahls zwischen Sender und Empfänger bewirkt und dies ein Verarbeitungssignal auslöst. Bei der Bewegung des bügelartigen Trägers mit dem Sender/Empfänger¬ paar kann es gelegentlich zu Verklemmungen kommen und ferner ist eine On-line-Erfassung der Pfeilposition nicht möglich, sondern diese ist zeitlich von den Antriebsvorgängen abhängig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten, insbesondere münzbetätigten Wurfpfeil-Spielgeräten zu schaf¬ fen, das eine sehr genaue, aktuelle Anzeige der Trefferposi¬ tion ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildun¬ gen des erfindungsgemäßen Systems sind Gegenstand der Un¬ teransprüche.
Ein erfindungsgemäßes System zum Spielen an mehreren, ent¬ fernt voneinander aufgestellten, insbesondere münzbetätigten Wurfpfeil-Spielgeräten umfaßt somit mindestens zwei an zwei verschiedenen Orten aufgestellte Spielgeräte, eine bidirek¬ tionale Verbindungsleitung zwischen den Spielgeräten, je¬ weils eine in Segmente unterteilte Scheibe zur Aufnahme der Wurfpfeile, eine Einrichtung zur Erfassung und Anzeige der Trefferposition auf der Scheibe und einen Rechner für die Verarbeitung, Auswertung und Übertragung der Daten. Dabei ist außerhalb der Scheibe eine Anzahl von Sender- und Emp¬ fängerelementen fest angeordnet, deren Verbindungsstrecken über der Scheibe ein Raster bilden und durch einen auf der Scheibe auftreffenden Wurfpfeil durchkreuzt werden. Dem Ra¬ ster sind Koordinaten zugeordnet, deren Werte entsprechend den Durchkreuzungsstellen für eine Datenübertragung zu einem anderen Spielgerät für eine Trefferpositionserfassüng und -anzeige vorgesehen sind.
Das erfindungsgemäße Wurfpfeil-Spielgerätesystem ermöglicht das Spielen des Wurfpfeilspiels an verschiedenen Orten mit hohem Spielreiz. Dieser ist insbesondere dadurch gewährlei¬ stet, daß eine recht genaue Trefferanzeige des jeweiligen Trefferfeldes ermöglicht ist. Dabei ist selbstverständlich die Genauigkeit von der Engmaschigkeit des Rasters der Sen¬ der/Element-Verbindungsstrecken bestimmt. Indessen ist es dann lediglich erforderlich, die Positionskoordinatenwerte dieses Rasters zur Darstellung der Trefferposition zu über¬ tragen. Somit ist die zu übertragende Datenmenge im Ver¬ gleich zu derjenigen eines digitalisierten Bildes verschwin¬ dend gering. Infolge der stationären Anordnung der Sender und Empfänger gibt es keinerlei Nachlauf aufgrund einer zy¬ klischen Bewegung zur Abtastung des Feldes, sondern vielmehr kann on-line die Position der gerade auf der Scheibe steckenden Wurfpfeile festgestellt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, nicht nur die Position in bezug auf ein ganzes Treffersegment festzustellen, sondern vielmehr kann auch zwischen dem inneren und äußeren Ring unterschieden werden > es kann ggf1. noch eine genauere Angabe erfolgen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems ist außerhalb der Scheibe ein Rahmen angeordnet, in dem die Sender- und Empfängerelemente angeordnet sind. Dies ergibt somit eine leicht montierbare Baueinheit, wobei der Rahmen vorzugsweise aus leistenartigen Elementen besteht. Diese sind zweckmäßig rechtwinklig zueinander angeordnet, etwa im Abstand von etwa 50 cm. Auf diese Weise ergeben sich parallele Strahlenscharen, die sich unter einem Winkel von 90° schneiden, wodurch sich ein X-Y-Koordinatenraster er¬ gibt.
Zur Vermeidung von Stoßbeschädigungen ist der Rahmen vor¬ teilhaft aus stoßfestem Material hergestellt.
Um die Abmessungen herabzusetzen und damit den Sensoraufwand zu reduzieren, ist der Rahmen angrenzend an die Scheibe an¬ geordnet. Als Senderelemente sind vorzugsweise Dioden, ins¬ besondere Laserdioden vorgesehen. Die Sender- und Empfänger¬ elemente können dabei im Rahmen bzw. einem Rahmenelement je¬ weils abwechseln angeordnet sein, d.h. es gibt eine Folge Sender, Empfänger, Sender, Empfänger, ... Alternativ können auch die Sender- und Empfängerelemente jeweils einander ge¬ genüber oder jedenfalls bereichsweise vorgesehen sein.
Die Senderelemente senden Dauer- oder gepulste bzw. inter¬ mittierende Lichtstrahlen aus, die von den entsprechenden Empfängerelementen empfangen werden. Ein steckender Wurf¬ pfeil unterbricht den Strahlengang von zwei insbesondere senkrecht aufeinander stehenden Lichtstrahlen. In diesem Fall kommt bei den entsprechenden Empfängerelementen keine Lichtenergie an, was es wieder ermöglicht, in einer nachfol¬ genden Auswerteschaltung (Komparator oder AD-Wandler) die Wurfpfeilposition festzustellen. Auf diese Weise werden die X-Y-Koordinaten bestimmt. Es kann so nicht nur ein Treffer¬ segment, sondern vielmehr ein Trefferpunkt, zumindest jeden¬ falls eine nur kleine Trefferfläche angegeben werden. Der Gegenspieler kann so genau erkennen, wie knapp der andere Spieler sein Ziel verfehlt hat.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist für die Anzeige der Trefferposition ein Feld, insbeson¬ dere Rasterfeld, entsprechend der Scheibe vorgesehen, und ein Markierungssystem zeigt jeweils die Pfeilposition an. Diese Darstellung ersetzt praktisch völlig das Beobachten eines körperlich vorhandenen Zielfeldes am selben Ort.
Es kann alternativ oder zusätzlich auch ein Bildschirm, ins¬ besondere Großbildschirm, für die Trefferpositionsanzeige vorgesehen sein. Auf dem Bildschirm kann wahlweise die Dar¬ stellung noch eingestellt werden. Im Falle eines Großbild¬ schirms können mehrere Personen zugleich den Spielvorgang verfolgen. Auf diese Weise nehmen nicht nur die direkt akti¬ ven Spieler am Spielgeschehen teil, sondern es kann ein grö¬ ßerer Personenkreis eingebunden werden, wodurch der Spiel¬ reiz und auch die Unmittelbarkeit des Spielgeschehens sehr viel größer ist. Mittels einer solchen Großbildschirmanzeige können z.B. Mannschaftspunkte, Tabellen, Spielstände, Rang¬ folgen der Spieler, etc. angezeigt werden.
Für die Kommunikationsverbindung zwischen den Spielgeräten, d.h. bidirektionale Verbindungsleitung, kann eine Modem-Da¬ tenfernübertragungsleitung vorgesehen sein.
Der Rechner ist bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems ein Personalcomputer. Dieser kann sich am Ort eines der Spielgeräte, ggf. auch als Termi¬ nal jeweils am Ort der Spielgeräte befinden. Alternativ ist auch ein Zentralrechner möglich, der das gesamte Geschehen steuert und verarbeitet. Beispielsweise ist der Rechner ein über eine Datenfernübertragungsleitung angeschlossener Per¬ sonalcomputer des Aufstellers. Weiterhin kann der Rechner ein speziell entwickelter Controller sein.
Die Erfindung wird im folgenden weiter durch bevorzugte Aus¬ führungsbeispiele und der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
FIG. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemä¬ ßen Systems mit an zwei Standorten aufgestellten Wurfpfeil-Spielgeräten, FIG. 2 eine Trefferdarstellung auf einem Bildschirm ledig¬ lich mit Treffersegmenterfassung, jedoch ohne Posi¬ tionsdarstellung,
FIG. 3 eine Trefferdarstellung ähnlich wie FIG. 2 auf einem Bildschirm, jedoch mit zusätzlicher Positionsdarstellung, und
FIG. 4 eine schematische Darstellung einer Scheibe zur
Aufnahme der Wurfpfeile mit einem diese umgebenden Rahmen mit Sender- und Empfängerelementen.
Es wird im folgenden auf FIG. 1 Bezug genommen, in der der Aufbau eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Sy¬ stems mit zwei Standorten dargestellt ist. FIG. l (a) zeigt den ersten Standort A, z.B. eine lokale Spielstelle. FIG. 1 (b) zeigt einen Standort B, z.B. eine zweite, räumlich ge¬ trennte Spielstelle. Bei diesen Standorten handelt es sich z.B. um Spielhallen. Am Standort A befindet sich ein Wurf¬ pfeil-Spielgerät 2A, das grundsätzlich einen herkömmlichen Aufbau und Funktion haben kann. Das Spielgerät 2A ist über eine Leitung 4A mit einem Rechner 6A verbunden, an den eine Datenfernübertragungseinrichtung 8A wie z.B. ein Telefon mit Modem angeschlossen ist. Der Rechner 6A ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Personalcomputer. An ihn ist über eine weitere Leitung 10A ein Großbildschirm 12A zur Tref¬ feranzeige angeschlossen.
Der Geräteaufbau am Standort B ist im wesentlichen ähnlich, wobei die entsprechenden Einrichtungen statt mit dem Buch¬ staben "A" mit dem Buchstaben "B" bezeichnet sind und daher nicht erneut im einzelnen erläutert werden.
Die beiden Datenfernübertragungseinrichtungen 8A, 8B sind über eine Datenfernübertragungsleitung 14 miteinander ver- bunden. Die Datenfernübertragungsleitung kann z.B. durch das Telefonnetz zur Verfügung gestellt sein, aber auch eine ISDN-Leitung, ein Netzwerk, etc. sein.
Die in FIG. 1 (a) und (b) dargestellten Wurfpfeil-Spielge¬ räte sind erfindungsgemäß mit einer zusätzlichen Positions- auswertungseinheit ausgestattet. Diese umfaßt eine Zielfeld- darstellung mit Positionsanzeige, wie sie in FIG. 3 darge¬ stellt ist.
Zunächst wird jedoch eine Trefferdarstellung für einen Bild¬ schirm lediglich mit Segment-Treffer-Anzeige beschrieben. Entsprechend der am Wurfpfeil-Spielgerät angebrachten Scheibe umfaßt das Trefferfeld ein in Segmente 22, 24, 26, 28, etc. unterteiltes kreisförmiges Feld 20. Die Segmente 22, 24, 26, 28, etc. sind außen jeweils durch Kreisringab¬ schnitte 32, 34, 36, 38 etc. zur Spielfeldbegrenzung be¬ grenzt. Ferner sind sie durch weitere Kreisringabschnitte 42, 44, 46, 48, etc. in Teilsegmente 22 a' 22 b' 2 a' 24 b etc. unterteilt. Bei einer Trefferdarstellung ohne zusätzli¬ che Positionserfassung und -anzeige, wie sie in FIG. 2 ver¬ anschaulicht ist, wird die Trefferposition lediglich seg¬ mentweise diskriminiert. Im veranschaulichten Beispiel ist das Segment 24 das Treffersegment, wobei der Gegenspieler jedoch nicht erkennen kann, ob der Segmentabschnitt 24a oder 24b getroffen worden ist.
Das in FIG. 3 veranschaulichte Beispiel, das bei den Wurf¬ pfeil-Spielgeräten 2A, 2B von FIG. 1 verwirklicht ist, zeigt den Vorteil einer zusätzlichen Positionserfassung und -an¬ zeige eines Wurfpfeil-Treffers. Der Aufbau der Treffer¬ scheibe ist entsprechend demjenigen von FIG. 2, so daß diese nicht erneut beschrieben wird. Es werden für gleiche Teile gleiche Bezugzeichen verwendet. Bei diesem Beispiel befindet sich der auf der Scheibe aufgetroffene Wurfpfeil auf dem Segmentabschnitt 24a des Segments 24. Zur Darstellung der Trefferposition dient ein Markierungspfeil 50. Dieser zeigt sogar noch die Pfeilposition innerhalb des Segmentabschnitts 24a. Auf diese Weise sieht der Gegenspieler, daß der vorher¬ gehende Spieler zwar getroffen hat, jedoch knapp am Rande des Spielfeldes. Hierauf kann er sich beim Fortgang des Spiels einstellen. Das Spiel gestaltet sich so wirklich¬ keitsgetreuer, d.h. ähnlicher wie es bei persönlicher Anwe¬ senheit, und auf diese Weise ist der Spielanreiz wesentlich erhöht.
FIG. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Wurfpfeil-Scheibe mit diese umgrenzende Rahmenleisten. Die Scheibe 62 ist kreisförmig. Die vier Rahmenleisten 64, 66, 68, 70 sind je¬ weils im rechten Winkel und dicht benachbart der Scheibe 62 angeordnet, wobei sich etwa ein Leistenabstand von 50 cm er¬ gibt. In die Leisten 64 bis 70 sind Sender- und Empfänger¬ elemente in Form von Leuchtdioden und Sensoren eingebaut, wobei sich Sender und Empfänger jeweils einander gegenüber befinden. So umfassen die Rahmenleisten 64 und 70 Senderele¬ mente und die Rahmenleisten 66 und 68 Empfängerelemente. Es ergeben sich auf diese Weise sich kreuzende Lichtstrahlen. Ein steckender Pfeil unterbricht den Strahlengang solcher Strahlpaare. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies durch die Lichtstrahlen 72, 74 veranschaulicht, wobei die Positio¬ nen der entsprechenden Sender- und E pfängerelemente die X- Y-Koordinaten der Trefferposition liefern.
Selbstverständlich sind diverse Modifikationen des erfin¬ dungsgemäßen Systems über die oben stehend beschriebene Sy¬ stemvarianten hinaus möglich. Diese sollen daher als nicht den Umfang der Erfindung einschränkend angesehen werden, der lediglich durch die Ansprüche bestimmt ist.

Claims

Ansprüche
1. System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten, insbesondere münzbetätigten Wurfpfeil-Spiel¬ geräten, mit mindestens zwei an zwei verschiedenen Orten (A, B) aufgestellten Spielgeräten (2A, 2B) , mit einer bidirektionalen Verbindungsleitung (14) zwi¬ schen den Spielgeräten, mit jeweils einer in Segmente unterteilten Scheibe (62) zur Aufnahme der Wurfpfeile, mit einer Einrichtung zur Erfassung und Anzeige der Trefferposition auf der Scheibe, mit einem Rechner (6A, 6B) für die Verarbeitung, Auswer¬ tung und Übertragung der Daten, mit einer Anzahl von außerhalb der Scheibe fest angeord¬ neten Sender- und Empfängerelementen, deren Verbindungs- εtrecken über der Scheibe (62) ein Raster bilden und durch einen auf der Scheibe auftreffenden Wurfpfeil durchkreuzt werden, wobei dem Raster Koordinaten zugeordnet sind, wobei die Koordinatenwerte entsprechend den Durchkreu¬ zungsstellen für eine Datenübertragung zu einem anderen Spielgerät für eine Treffer-Positionserfassung und -anzeige vorgesehen sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß außerhalb der Scheibe (62) ein Rah¬ men (64, 66, 68, 70) angeordnet ist, in dem die Sender- und Empfängerelemente eingebaut sind.
3. System nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der Rahmen aus leistenartigen Ele¬ menten (64, 66, 68, 70) besteht.
4. System nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der Rahmen zwei Paare leistenartiger Elemente (64, 66, 68, 70) umfaßt, die rechtwinklig zueinan¬ der angeordnet sind.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, daß der Rahmen aus stoßfestem Material besteht und angrenzend an die Scheibe angeordnet ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Senderelemente Di¬ oden, insbesondere Laserdioden, vorgesehen sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Rahmen jeweils ab¬ wechselnd Sender- und Empfängerelemente angeordnet sind.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Rahmen jeweils be¬ reichsweise Sender- und Empfängerelemente angeordnet sind.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für die Anzeige der Trefferposition ein Anzeigefeld (20) entsprechend den Koor¬ dinaten der Segmente der Scheibe vorgesehen ist.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für die Anzeige der Trefferposition ein Feld (20) , insbesondere Rasterfeld, entsprechend der Scheibe vorgesehen ist und ein Markierungs¬ symbol (50) jeweils die Pfeilposition anzeigt.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Bildschirm, insbe¬ sondere Großbildschirm, für die Treffer-Positionsanzeige vorgesehen ist.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spielgeräte (2A, 2B) über Modem (8A, 8B) und Datenfernübertragungsleitung (14) miteinander verbunden sind.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Personalcomputer (6A, 6B) für die Verarbeitung, Auswertung und Übertragung der Daten vorgesehen ist.
14. System nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der Rechner ein über eine Datenfernübertragungsleitung angeschlossener Personalcompu¬ ter des Aufstellers ist.
PCT/DE1995/000527 1994-05-05 1995-04-15 System zum spielen an mehrehen, entfernt voneinander aufgestellten wurfpfeil-spielgeräten WO1995030872A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/732,465 US5857912A (en) 1994-05-05 1995-04-15 System for playing on several dart game apparatuses set up remotely from one another
DE59502599T DE59502599D1 (de) 1994-05-05 1995-04-15 System zum spielen an mehrehen, entfernt voneinander aufgestellten wurfpfeil-spielgeräten
EP95915791A EP0752089B1 (de) 1994-05-05 1995-04-15 System zum spielen an mehrehen, entfernt voneinander aufgestellten wurfpfeil-spielgeräten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415795A DE4415795A1 (de) 1994-05-05 1994-05-05 System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten Wurfpfeil-Spielgeräten
DEP4415795.9 1994-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995030872A1 true WO1995030872A1 (de) 1995-11-16

Family

ID=6517318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000527 WO1995030872A1 (de) 1994-05-05 1995-04-15 System zum spielen an mehrehen, entfernt voneinander aufgestellten wurfpfeil-spielgeräten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5857912A (de)
EP (1) EP0752089B1 (de)
AT (1) ATE167568T1 (de)
DE (2) DE4415795A1 (de)
ES (1) ES2120197T3 (de)
WO (1) WO1995030872A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110294585A1 (en) * 2008-12-16 2011-12-01 Thomas David Penna Arrangement adapted to be used with conventional billiard tables for greater utilisation, versatility and/or application of said tables
US20150290516A1 (en) * 2009-04-08 2015-10-15 Shoot-A-Way, Inc. System and method for improving a basketball player's shooting including a detection and measurement system
US10518153B2 (en) 2009-04-08 2019-12-31 Shoot-A-Way, Inc. System and method for improving a basketball player's shooting including a tracking and control system for tracking, controlling and reporting statistics
US10537780B2 (en) 2009-04-08 2020-01-21 Shoot-A-Way, Inc. Sensor for detecting whether a basketball player's shot was successful
US11135500B1 (en) 2019-09-11 2021-10-05 Airborne Athletics, Inc. Device for automatic sensing of made and missed sporting attempts
US11400355B1 (en) 2019-06-07 2022-08-02 Shoot-A-Way, Inc. Basketball launching device with a camera for detecting made shots
USD972675S1 (en) 2019-09-06 2022-12-13 Airborne Athletics, Inc. Basketball passing machine
US11577146B1 (en) 2019-06-07 2023-02-14 Shoot-A-Way, Inc. Basketball launching device with off of the dribble statistic tracking
US11712610B1 (en) 2023-01-11 2023-08-01 Shoot-A-Way, Inc. Ultrasonic shots-made detector for basketball launching device

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539837A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Nsm Ag Einrichtung zum Erkennen der Trefferpositionen bei einem Wurfpfeil-Spielgerät
DE19611041C2 (de) * 1996-03-20 2001-01-25 Karl Stefan Riener Schießanlagen-Managementsystem und Verfahren zum Durchführen eines überörtlichen Schießbetriebes
DE19740120A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Nsm Ag Geldbetätigtes Wurfpfeil-Spielgerät
US6430453B1 (en) 1997-11-04 2002-08-06 Michael J. Shea Bowling center system
US6912432B1 (en) 1997-11-04 2005-06-28 Michael J. Shea System and method for remote bowling
US6304789B1 (en) 1997-11-19 2001-10-16 Michael J. Shea Bowling center system
DE19801487A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Vlg Virtual Laser Systems Gmbh Wurfspielgerät
US6287201B1 (en) 1999-03-12 2001-09-11 Midway Games West Arcade game with keypad input
US6623369B1 (en) 2000-05-01 2003-09-23 Michael J. Shea Bowling center
US6715760B2 (en) * 2000-06-16 2004-04-06 Stuart Ray Miller Projectile impact locating device
US6520501B1 (en) * 2001-08-23 2003-02-18 Nyko Technologies, Inc. Method for using a portable handheld video game device with a separate output display
US20050143154A1 (en) * 2003-04-15 2005-06-30 Bush James R. Method of engaging in basketball shooting contest from different locations
US7361083B2 (en) * 2003-07-01 2008-04-22 Gaelco, S.A. Multimedia system and method for remote monitoring or refereeing in dart machines
US20060066053A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 Skala Ted P Game apparatus where darts are thrown into a projected video game image and software conducts the game progress by locating the darts with digital cameras
JP2010190487A (ja) * 2009-02-18 2010-09-02 Sega Corp ゲームシステム、ゲーム装置及びプログラム
CN201569368U (zh) * 2009-11-06 2010-09-01 英群企业股份有限公司 飞镖靶改良结构以及使用该飞镖靶改良结构的电子装置
GB201001997D0 (en) * 2010-02-08 2010-03-24 World Interbowl Ltd A game
US20120083342A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-05 Cross Brian M Dart system and method for enabling play between remotely located competitors
KR101353319B1 (ko) * 2012-08-27 2014-01-20 주식회사 홍인터내셔날 다트 게임 시스템
KR20140027714A (ko) * 2012-08-27 2014-03-07 주식회사 홍인터내셔날 외부 디바이스와 연동하는 다트 게임 장치
US9795865B2 (en) 2012-09-04 2017-10-24 Toccata Gaming International, Llc Automated remote play cue sport system
US9248368B2 (en) * 2012-09-04 2016-02-02 Toccata Gaming International, Llc Automated remote play cue sport system
KR101528563B1 (ko) * 2013-10-18 2015-06-12 주식회사 홍인터내셔날 오프라인 매치 메이킹 방법, 장치 및 컴퓨터-판독가능 매체
US10443988B2 (en) 2014-08-21 2019-10-15 DartConnect LLC Dart scoring system
US9989337B2 (en) 2014-08-21 2018-06-05 DartConnect LLC Dart scoring system
EP3196833A4 (de) * 2014-09-15 2018-02-14 Hong International Corp. Verfahren und vorrichtung zur online-spieleinrichtung und computerprogramm zur implementierung der online-spieleinrichtung
US10443987B2 (en) * 2016-04-21 2019-10-15 Indian Industries, Inc. Dartboard scoring system
KR101935890B1 (ko) 2017-02-02 2019-01-07 주식회사 홍인터내셔날 멀티미디어 정보를 제공하기 위한 다트 게임 장치 및 컴퓨터 판독 가능 매체에 저장된 컴퓨터 프로그램
DE102022107919B4 (de) 2022-04-04 2023-10-19 Markus Hirschberger System zur automatischen Ermittlung der Punktzahl mehrerer gleichzeitig in einer Dartscheibe steckender Pfeile

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003638A1 (en) * 1986-11-03 1988-05-19 Arachnid, Incorporated Self-scoring electronic target game with displays
EP0443420A2 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Bally Gaming International, Inc. System von Spielautomaten mit Verarbeitung eines steigenden Jackpots
US5114155A (en) * 1990-06-15 1992-05-19 Arachnid, Inc. System for automatic collection and distribution of player statistics for electronic dart games
DE4114544A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Diehl Gmbh & Co Auswerteeinrichtung fuer eine zielscheibe
DE4207497A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Andreas Danielski Vorrichtung zur ermittlung des auftreffpunktes von insbesondere wurfpfeilen an einer zielscheibe
DE4233980A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Peter Eiba Steuerungsverfahren für Wurfspielgeräte, insbesondere Elektronikdarts
WO1994009338A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-28 Peter Eiba Spielgerätesystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789932A (en) * 1984-09-21 1988-12-06 Austin T. Musselman Apparatus and method for automatically scoring a dart game
DE4314145A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Nsm Ag System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten Unterhaltungsgeräten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003638A1 (en) * 1986-11-03 1988-05-19 Arachnid, Incorporated Self-scoring electronic target game with displays
EP0443420A2 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Bally Gaming International, Inc. System von Spielautomaten mit Verarbeitung eines steigenden Jackpots
US5114155A (en) * 1990-06-15 1992-05-19 Arachnid, Inc. System for automatic collection and distribution of player statistics for electronic dart games
DE4114544A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Diehl Gmbh & Co Auswerteeinrichtung fuer eine zielscheibe
DE4207497A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Andreas Danielski Vorrichtung zur ermittlung des auftreffpunktes von insbesondere wurfpfeilen an einer zielscheibe
DE4233980A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Peter Eiba Steuerungsverfahren für Wurfspielgeräte, insbesondere Elektronikdarts
WO1994009338A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-28 Peter Eiba Spielgerätesystem

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9861878B2 (en) * 2008-12-16 2018-01-09 Thomas David Penna Billiard table apparatus for competitive play at remote locations
US20110294585A1 (en) * 2008-12-16 2011-12-01 Thomas David Penna Arrangement adapted to be used with conventional billiard tables for greater utilisation, versatility and/or application of said tables
USD920344S1 (en) 2009-04-08 2021-05-25 Shoot-A-Way, Inc. Display screen with graphical user interface for a basketball practice device
US11083944B2 (en) 2009-04-08 2021-08-10 Shoot-A-Way, Inc. System and method for improving a basketball player's shooting
US10537780B2 (en) 2009-04-08 2020-01-21 Shoot-A-Way, Inc. Sensor for detecting whether a basketball player's shot was successful
US10675523B2 (en) 2009-04-08 2020-06-09 Shoot-A-Way, Inc. System and method for improving a basketball player's shooting by transmitting shooting statistics to an electronic device
US10737162B2 (en) * 2009-04-08 2020-08-11 Shoot-A-Way, Inc. System and method for improving a basketball player's shooting including a detection and measurement system
US10870045B2 (en) 2009-04-08 2020-12-22 Shoot-A-Way, Inc. System and method for improving a basketball player's shooting including a basketball capturing system
US20150290516A1 (en) * 2009-04-08 2015-10-15 Shoot-A-Way, Inc. System and method for improving a basketball player's shooting including a detection and measurement system
US10518153B2 (en) 2009-04-08 2019-12-31 Shoot-A-Way, Inc. System and method for improving a basketball player's shooting including a tracking and control system for tracking, controlling and reporting statistics
US11083945B2 (en) 2009-04-08 2021-08-10 Shoot-A-Way, Inc. System and method for improving a basketball player's shooting through a shots made in a row challenge
US11590397B2 (en) 2009-04-08 2023-02-28 Shoot-A-Way, Inc. System and method for improving a basketball player's shooting through a shots-made challenge
US11141641B2 (en) 2009-04-08 2021-10-12 Shoot-A-Way, Inc. System and method for improving a basketball player's shooting
US11173368B2 (en) 2009-04-08 2021-11-16 Shoot-A-Way, Inc. System and method for improving a basketball player's shooting by facilitating creation and revision of a customized basketball practice arrangement
US11400355B1 (en) 2019-06-07 2022-08-02 Shoot-A-Way, Inc. Basketball launching device with a camera for detecting made shots
US11577146B1 (en) 2019-06-07 2023-02-14 Shoot-A-Way, Inc. Basketball launching device with off of the dribble statistic tracking
USD972675S1 (en) 2019-09-06 2022-12-13 Airborne Athletics, Inc. Basketball passing machine
US11135500B1 (en) 2019-09-11 2021-10-05 Airborne Athletics, Inc. Device for automatic sensing of made and missed sporting attempts
US11712610B1 (en) 2023-01-11 2023-08-01 Shoot-A-Way, Inc. Ultrasonic shots-made detector for basketball launching device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0752089B1 (de) 1998-06-17
EP0752089A1 (de) 1997-01-08
DE59502599D1 (de) 1998-07-23
DE4415795A1 (de) 1995-11-09
ES2120197T3 (es) 1998-10-16
ATE167568T1 (de) 1998-07-15
US5857912A (en) 1999-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995030872A1 (de) System zum spielen an mehrehen, entfernt voneinander aufgestellten wurfpfeil-spielgeräten
WO2012072242A2 (de) Elektronische spielvorrichtung
DE19633658A1 (de) Ballschläger für ein Lochballspiel
DE102007050062A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Anzeige von Daten
EP3352865A1 (de) Spielgerät für eine rückschlag-sportart
DE10029463A1 (de) Auswerteeinheit und Verfahren zur Auswertung von statischen Zuständen und/oder Bewegungsabläufen
DE19817953A1 (de) Markiervorrichtung
WO2012149944A1 (de) Zufallszahlengenerator
DE4016904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum simulieren des golfspiels
EP0511997A1 (de) Wurfpfeil-spielgerät.
MY105776A (en) A golf board game apparatus.
DE2208996A1 (de) Vergnügungsspielvorrichtung
DE3241468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des einhaltens der spielfeld-begrenzungen sowie des beruehrens der netzkante, insbesondere von tennisplaetzen
DE102005048276B3 (de) Verfahren zur Verfolgung eines Spielelements, z. B. eines Balles oder eines Pucks auf einem Spielfeld sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1997035208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung von beweglichen objekten
DE2932100A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von treffern fuer ballspiele
DE19636231C1 (de) Kegel- oder Bowlingbahn
DE19539837A1 (de) Einrichtung zum Erkennen der Trefferpositionen bei einem Wurfpfeil-Spielgerät
DE10116974B4 (de) Gerätesystem für Kegel- und Bowling-Spieler
DE4327433A1 (de) Sensorische Sport-Trefferfläche
DE19726565C2 (de) Vorrichtung zur Trefferauswertung bei Spielen
WO2018141930A1 (de) Ballspielanlage und verfahren zur erfassung und auswertung des spielverlaufs einer derartigen ballspielanlage
DE10124012A1 (de) Spielfeldmarkiervorrichtung
DE2723092A1 (de) Fussballspiel
DE10107986A1 (de) Wurfspielgerät, insbesondere Elektronikdart

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995915791

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08732465

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995915791

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995915791

Country of ref document: EP