DE4233980A1 - Steuerungsverfahren für Wurfspielgeräte, insbesondere Elektronikdarts - Google Patents

Steuerungsverfahren für Wurfspielgeräte, insbesondere Elektronikdarts

Info

Publication number
DE4233980A1
DE4233980A1 DE19924233980 DE4233980A DE4233980A1 DE 4233980 A1 DE4233980 A1 DE 4233980A1 DE 19924233980 DE19924233980 DE 19924233980 DE 4233980 A DE4233980 A DE 4233980A DE 4233980 A1 DE4233980 A1 DE 4233980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
game
control method
throwing
personal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924233980
Other languages
English (en)
Other versions
DE4233980C2 (de
Inventor
Peter Eiba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIBA, PETER, 86343 KOENIGSBRUNN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6470011&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4233980(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924233980 priority Critical patent/DE4233980C2/de
Priority to PCT/EP1993/002749 priority patent/WO1994009337A1/de
Publication of DE4233980A1 publication Critical patent/DE4233980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4233980C2 publication Critical patent/DE4233980C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J3/00Targets for arrows or darts, e.g. for sporting or amusement purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren für Wurfspielgeräte, insbesondere Elektronikdarts, sowie ein Wurfspielgerät zur Durchführung dieses Verfahrens.
Derartige Wurfspielgeräte oder sog. Elektronikdarts werden in großer Anzahl in Spielhallen oder Gaststätten verwendet. Hierbei spielen zur Unterhaltung zwei oder mehrere Spieler gegeneinander, wobei jedoch auch häufig um Geld oder sonstige Prämien gespielt wird. Hierbei treffen jedoch häufig Spieler sehr unterschiedlicher Spielstärke und Treffgenauigkeit, beispielsweise Anfänger und Fortgeschrittene oder sogar Profispieler aufeinander. Da die fortgeschrittenen Spieler das Spielziel, beispielsweise das Erreichen von 300 Punkten relativ rasch erreichen, ist für den Anfänger das Spiel nicht zufriedenstellend, da er in diesem Falle nur einige Male zum Wurf gelangt und hierbei z. B. nur 100 Punkte erzielen kann.
Zudem kennen sich die sich gegenüberstehenden Spieler häufig nicht, so daß deren Spielstärke nur schwer einzuschätzen ist und somit ein ungeübter Spieler häufig aus Vorsicht gar nicht zum Spiel antritt, um hier nicht gegen einen fortgeschrittenen Spieler eine hohe Niederlage zu riskieren. Somit werden die vorhandenen Wurfspielgeräte nur unzureichend genutzt.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Steuerungsverfahren für Wurfspielgeräte anzugeben, mit dem eine faire Spielweise zwischen Spieler unterschiedlicher Stärke erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem steuerungsverfahren gemäß dem Anspruch 1 und einem Wurfspielgerät gemäß dem Anspruch 7.
Durch die Eingabe eines personenbezogenen Handicaps wird der Spielverlauf gerechter gestaltet. Beispielsweise können aufgrund der eingegebenen Handicapdaten die Spielbedingungen so berechnet und festgelegt werden, daß der stärkere Spieler von einem erhöhten Startwert aus beginnt, so daß auch der schwächere Spieler noch eine reelle Chance besitzt. Zudem kann dann auch der schwächere Spieler eine höhere Anzahl von Würfen durchführen, ohne daß das Spiel durch die größere Spielstärke des Profis vorzeitig beendet wäre. Dies ergibt dann einen spannenderen und letztlich zufriedenstellenderen Spielverlauf für beide Spieler bzw. Spielergruppen.
Da das Dartspiel oft in größeren Gruppen durchgeführt wird oder hierzu sogar Vereine bestehen, können die personenbezogenen Handicapdaten aus einer Rangliste entnommen werden, so daß durch die Eingabe des Rangplatzes innerhalb der Rangliste das Steuergerät bzw. der Rechner des Wurfspielgerätes jeweils den passenden "Erschwerniszuschlag" feststellt. Die Eingabe der Handicapdaten kann hierbei manuell erfolgen oder auch von einem Datenträger in Art einer Chipkarte eingelesen werden. Gerade die letztere Speicherungsart bietet die Möglichkeit, nach jedem Spiel das Spielergebnis auf den Datenträger abzuspeichern und somit eine Aktualisierung der Rangliste und damit der personenbezogenen Handicapdaten vorzunehmen. Hierdurch wird insgesamt ein faires und spannendes Spiel am Wurfspielgerät erreicht.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Steuerungsverfahrens und des Wurfspielgerätes zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert und beschrieben.
In der Zeichnung ist ein Wurfspielgerät 1 schematisch dargestellt, das über eine Schnittstelle 2 und eine Datenleitung 3 mit einem Rechner 4, insbesondere einem Personalcomputer verbunden ist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß der Rechner 4 auch innerhalb des Wurfspielgerätes 1 eingebaut werden kann. Bevorzugt ist jedoch der Rechner 4 als externer Computer vorgesehen, da hierdurch eine Vielzahl von Peripheriegeräten anschließbar sind. Beispielsweise sind hier an den Rechner 4 ein Eingabegerät 5 angeschlossen, mit dem die personenbezogenen Handicapdaten eingegeben werden können. Das Eingabegerät 5 kann hierbei durch eine Tastatur gebildet sein. Bevorzugt ist das Eingabegerät 5 jedoch als Chipkarten-Lesegerät ausgebildet, in das eine Chipkarte 8 eingesteckt werden kann. Hierdurch kann durch Auswertung der Daten auf der Chipkarte 8 das jeweilige Handicap berechnet werden. So kann auf der Chipkarte 8 abgespeichert sein, wie häufig ein Spieler am Elektronikdart spielt oder wieviel Würfe er durchschnittlich zum Erreichen einer bestimmten Trefferzahl benötigt.
An dem Rechner 4 ist des weiteren eine Anzeige 7 zur Darstellung des Spielverlaufes, beispielsweise ein übliches LCD-Display angeschlossen weiterhin ist der Rechner 4 mit einem Datenausgabegerät 6 verbunden, das die Spielergebnisse dokumentiert. Dies kann beispielsweise ein Drucker sein, der die jeweilige Rangliste einer Spielergruppe festlegt. Dies kann jedoch auch eine Schreibvorrichtung sein, die den Datenträger 8, beispielsweise eine Chipkarte oder eine Diskette oder dgl. beschreibt, so daß die abgeleisteten Spiele zur Ermittlung der personenbezogenen Handicapdaten herangezogen werden können. In diesem Falle können das Eingabegerät 5 und das Datenausgabegerät 6 auch in einem Gerät vereinigt sein, beispielsweise ein übliches Diskettenlaufwerk oder ein CD-Laufwerk oder ein Bandlaufwerk sein. Das Eingabegerät 5 und/oder das Datenausgabegerät 6 können dabei auch in dem Rechner 4 in Form eines Lese-/Schreiblaufwerkes eingebaut sein.

Claims (11)

1. Steuerungsverfahren für Wurfspielgeräte, insbesondere Elektronikdarts, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Start des Spielablaufes für wenigstens einen Spieler personenbezogene Handicapdaten eingegeben werden und entsprechend den eingegebenen Handicapdaten die Spielbedingungen berechnet und festgelegt werden.
2. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Spielbedingung aus einem erhöhten Startwert für einen der Spieler besteht.
3. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Spielbedingungen aus einer verringerten Anzahl der zur Verfügung stehenden Würfe besteht.
4. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Handicapdaten manuell am Wurfspielgerät eingegeben werden.
5. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handicapdaten aus einer Rangliste entnommen werden.
6. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die personenbezogenen Handicapdaten von einem Datenträger gelesen werden.
7. Wurfspielgerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Wurfspielgerät (1) ein Eingabegerät (5) zum Eingeben/Einlesen personenbezogener Handicapdaten vorgesehen ist, sowie ein Rechner (4) zum Berechnen und Festlegen der Spielbedingungen.
8. Wurfspielgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabegerät (5) aus einer Tastatur besteht.
9. Wurfspielgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabegerät (5) aus einem Datenlesegerät besteht, in das ein personenbezogener Datenträger (8) einsteckbar ist, auf dem die personenbezogenen Handicapdaten gespeichert sind.
10. Wurfspielgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (8) eine Chipkarte ist.
11. Wurfspielgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (4) mit einem Datenausgabegerät (6) verbunden ist, das die Spielergebnisse auf den personenbezogenen Datenträger (8) abspeichert.
DE19924233980 1992-10-08 1992-10-08 Verfahren zum Betreiben eines Wurfspielgerätes, insbesondere eines Elektronikdarts und Wurfspielgerät Revoked DE4233980C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233980 DE4233980C2 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Verfahren zum Betreiben eines Wurfspielgerätes, insbesondere eines Elektronikdarts und Wurfspielgerät
PCT/EP1993/002749 WO1994009337A1 (de) 1992-10-08 1993-10-07 Steuerungsverfahren für spielgeräte, insbesondere elektronikdarts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233980 DE4233980C2 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Verfahren zum Betreiben eines Wurfspielgerätes, insbesondere eines Elektronikdarts und Wurfspielgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4233980A1 true DE4233980A1 (de) 1994-04-14
DE4233980C2 DE4233980C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=6470011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924233980 Revoked DE4233980C2 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Verfahren zum Betreiben eines Wurfspielgerätes, insbesondere eines Elektronikdarts und Wurfspielgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4233980C2 (de)
WO (1) WO1994009337A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995030872A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-16 Nsm Aktiengesellschaft System zum spielen an mehrehen, entfernt voneinander aufgestellten wurfpfeil-spielgeräten
DE4429894A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Stefan Reichert Zielscheibe für Geschosse, insbesondere für Wurfgeschosse
EP0751368A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Francis Pan Automatischer Zählapparat für ein Wurfspiel
FR2751107A1 (fr) * 1996-07-10 1998-01-16 Huang Chun Mu Controleur de jeu de flechettes
WO1999036744A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Vlg Virtual Laser Systems Gmbh Wurfspielgerät
DE202009014784U1 (de) * 2009-11-02 2010-12-16 Spiller, Jürgen Schießstandsystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593349A (en) * 1994-09-09 1997-01-14 Valley Recreation Products Inc. Automated league and tournament system for electronic games
EP0954741A1 (de) 1997-01-22 1999-11-10 Gerd Mattern Verfahren und vorrichtung zum spielen eines wurfpfeilenspiels mit einer begrenzten zeitdauer
US6076021A (en) * 1998-04-09 2000-06-13 Merit Industries, Inc. System for handicapping substitute or unranked players in a dart game match
DE19922147C2 (de) * 1998-07-27 2003-08-28 Loewen S P O R T Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Spielgeräts
GB2445123B (en) * 2003-10-31 2008-07-30 Sega Corp Game machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360613A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 Bally Gaming International, Inc. Spielgerätdatenübertragungssystem
DE4002126A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Nsm Ag Wurfpfeil-spielgeraet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6029173A (ja) * 1983-07-29 1985-02-14 カシオ計算機株式会社 電子ゲ−ム装置
CA1245361A (en) * 1984-06-27 1988-11-22 Kerry E. Thacher Tournament data system
US4824121A (en) * 1986-11-03 1989-04-25 Arachnid, Inc. Dart game with programmable displays
GB8822733D0 (en) * 1988-09-27 1988-11-02 Davey M Equipment for shooting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360613A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 Bally Gaming International, Inc. Spielgerätdatenübertragungssystem
DE4002126A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Nsm Ag Wurfpfeil-spielgeraet

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995030872A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-16 Nsm Aktiengesellschaft System zum spielen an mehrehen, entfernt voneinander aufgestellten wurfpfeil-spielgeräten
US5857912A (en) * 1994-05-05 1999-01-12 Nsm Aktiengesellschaft System for playing on several dart game apparatuses set up remotely from one another
DE4429894A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Stefan Reichert Zielscheibe für Geschosse, insbesondere für Wurfgeschosse
US5669609A (en) * 1994-08-25 1997-09-23 Nsm Aktiengesellschaft Target for missiles, especially for thrown missiles
EP0751368A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Francis Pan Automatischer Zählapparat für ein Wurfspiel
FR2751107A1 (fr) * 1996-07-10 1998-01-16 Huang Chun Mu Controleur de jeu de flechettes
WO1999036744A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Vlg Virtual Laser Systems Gmbh Wurfspielgerät
DE202009014784U1 (de) * 2009-11-02 2010-12-16 Spiller, Jürgen Schießstandsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233980C2 (de) 1997-07-10
WO1994009337A1 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822636A1 (de) Muenzbestaetigter unterhaltungsautomat
DE4402419A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Abwicklung von Turnieren
DE4233980A1 (de) Steuerungsverfahren für Wurfspielgeräte, insbesondere Elektronikdarts
US4252321A (en) Sporting events game
DE4232762A1 (de) Geldspielgerät
WO1999003072A2 (de) Verfahren zum betreiben eines münzbetätigten unterhaltungsgerätes
DE202006003414U1 (de) Positionierungshilfe von Billardkugeln
DE2211058A1 (de) Vergnügungsspielvorrichtung
US4569529A (en) Game board with slides and cards
DE2935188A1 (de) Elektrisch betriebener geldspielautomat
DE4233945C2 (de) Wurfspielsystem
DE19602626A1 (de) Spielsystem auf einem Computer oder in einem interaktiven Netzwerk
DE19922147C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spielgeräts
DE4426658A1 (de) Mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbares Geldspielgerät
DE2739019A1 (de) Computer-schachspiel
DE2012844A1 (de) Elektrobillard
DE402839C (de) Kugelspiel
DE102013016975A1 (de) Verfahren zum Spielen eines Tischkartenspiels und Spieltisch für ein Tischkartenspiel
DE2510921A1 (de) Tip-kontrollkarte, insbesondere fuer zahlenlotto, sport-toto etc.
DE915195C (de) Kegelspiel
DE202020004293U1 (de) Automatische Spielregeländerungsanzeige und Spielregeländerungserfassung im Spielverlauf für Tischfußballgeräte
AT7661U1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines rätselspiels
WO2009006863A1 (de) Spielanlage
DE1805626A1 (de) Unterhaltungsspielgeraet
DE19519466A1 (de) Golf-Brettspiel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G07F 17/32

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EIBA, PETER, 86343 KOENIGSBRUNN, DE

8331 Complete revocation