EP0752044A1 - Verschlussvorrichtung mit einem schliesszylinder für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktion - Google Patents

Verschlussvorrichtung mit einem schliesszylinder für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktion

Info

Publication number
EP0752044A1
EP0752044A1 EP95912215A EP95912215A EP0752044A1 EP 0752044 A1 EP0752044 A1 EP 0752044A1 EP 95912215 A EP95912215 A EP 95912215A EP 95912215 A EP95912215 A EP 95912215A EP 0752044 A1 EP0752044 A1 EP 0752044A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axial
housing
cylinder
coupling
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95912215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0752044B1 (de
Inventor
Erwin Uecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP0752044A1 publication Critical patent/EP0752044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0752044B1 publication Critical patent/EP0752044B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/44Burglar prevention, e.g. protecting against opening by unauthorised tools

Definitions

  • Locking device with a locking cylinder for a locking function that can be performed in particular on motor vehicles
  • the invention is directed to a locking device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the design of the axial coupling and the overload protection ensure that the actuation of the locking functions can only be carried out using the correct key inserted into the cylinder core of the locking cylinder, not but through manipulation using a burglary tool.
  • the cylinder core can be rotated by the break-in tool, but because the tumblers are not sorted into the circumference of the cylinder core, the cylinder guide is also taken along.
  • the overload protection of the locking device ensures that the lock cylinder is freewheeled in the housing.
  • the latching and counter-latching part of this overload safety device automatically lift axially and also release the axial coupling between the cylinder core and the driver.
  • the overload safety device prevents the closure device from being damaged in the event of violent attempts to break open. Therefore, the device can later be used again with a proper key to perform the locking functions in the motor vehicle.
  • the overload protection can remain engaged when using intrusion tools and the tumblers can be sheared off when the intrusion tool is turned violently.
  • the closing functions can ultimately be undesirably exercised via the intrusion tool.
  • the locking cylinder is destroyed by shearing the tumblers and the device cannot be operated again using a key. This risk of breaking open can be reduced by a lifting profile with particularly flat flanks, but functional problems then arise.
  • the invention has for its object to develop an inexpensive, compact locking device of the type mentioned in the preamble of claim 1, in which the locking cylinder no longer moves axially in the event of an overload. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance.
  • the cylinder guide is axially fixed in the housing and therefore the counter-latching part of the overload protection located on it is also axially fixed.
  • the associated locking part of this overload protection is not an integral part of the housing, but a separate part that can be moved axially in the housing.
  • the housing has an axial guide, in which this latching part is positioned axially displaceably but non-rotatably. The axial guide now acts axially on this separate latching part and loads it in the direction of the counter-latching part of the cylinder guide already axially fixed in the housing.
  • the cylinder core also remains axially fixed in the housing in the event of an overload, because it is axially fixedly rotatably mounted in its cylinder guide.
  • the coupling member of the axial clutch connected to the cylinder core is axially fixed, while the mating coupling member connected to the driver is axially displaceable together with the latching part are. If the latching part is pushed back against the axial spring load in the event of an overload, the counter-coupling member is automatically released from the coupling member of the axial coupling which is axially fixed to the cylinder core.
  • the lock cylinder does not perform any axial movements even in the event of an overload.
  • the front end of the cylinder core can always be flush with the housing.
  • FIG. 1 shows an axial section through a first embodiment of the locking device according to the invention, shown only schematically, in a normal case where the cylinder core is actuated via a properly inserted key
  • FIG. 2 shows an axial section corresponding to FIG. 1, but if there is an overload where the cylinder core is actuated by force using an intrusion tool
  • FIG. 4 shows, in a parallel section offset with respect to the cylinder axis, along the jumped section line IV-IV of FIG. 3, the top view of the inner parts of the device when the normal case of FIG. 1 is present,
  • FIG. 6 shows a further schematic cross section through the device along the section line VI-VI of FIG. 1,
  • FIG. 7 shows a partial cross section through the device in the event of an overload in the event of an overload along the further section line VII-VII of FIG. 2,
  • FIG. 8 shows an inner, axial section of the device of FIG. 1 in the area of an axial coupling, with a partial breakout when the normal case of FIG. 1 is present,
  • FIG. 12 in a representation analogous to FIG. 2, the axial section of the device shown in FIG. 1 1 when the overload is present,
  • FIG. 13 in a parallel section analogous to FIG. 4, the conditions in the area of the overload protection and
  • FIG. 14 shows, in a representation corresponding to FIG. 5, the conditions of the alternative device in the area of the overload protection when there is an overload case according to FIG. 12.
  • the closure device according to the invention shown in FIGS. 1 to 9 is preferably installed in motor vehicles and comprises a lock cylinder which consists of a cylinder guide 20 and a cylinder core 10 axially fixed therein.
  • This axially fixed connection is illustrated, according to FIG. 2, by an inner collar 21 in the cylinder guide 20, which engages in an annular groove 12 of an axial bolt 11 that extends the cylinder core 10.
  • the cylinder core 10 has a key channel 13, which can be seen in FIG. 8, for receiving a key 15, which can be seen in FIG. 1, and a group of spring-loaded, best seen in FIG. 2 Tumblers 14.
  • the tumblers 14 are pressed radially outward and, due to their spring loading, engage in a locking channel 24 due to the spring loading acting on them.
  • two opposing blocking channels 24 are provided, into which the tumblers 14, which come diametrically out of the cylinder core 10, enter and lock the cylinder core 10 with the cylinder guide 20.
  • the tumblers 14 are sorted onto the circumference of the cylinder core 10, which is shown in FIG. 1 can be seen. Then the cylinder core 10 is rotatable in the cylinder guide 20.
  • the rotation is transmitted to a driver 23 in a manner to be described in more detail, via a coupling member 31 of an axial coupling 30 that can best be seen in FIGS. 2 and 8.
  • the driver 23 is transferred via the key 15 from the rest position shown in solid line in FIG. 3, in the sense of the pivoting arrows 27, 27 ', into one or more working positions 23', 23 ", which are shown in FIG.
  • the driver 23 carries out the desired locking functions via further lock members (not shown in more detail) by pivoting 27 or 27.
  • the coupling member 31 is seated on the axial bolt 11, and is therefore rotationally and axially fixed to the cylinder core 10
  • the driver 23 sits, secured by a snap ring 22, axially fixed on the axial bolt 11.
  • the cylinder guide 20 is in itself rotatably mounted in a stationary housing 16, but normally, according to FIGS. 1 and 4, is rotationally fixed in the housing 16 via a special locking mechanism 40 to be described in more detail.
  • the axially fixed position of the cylinder guide 20 in the housing 16, with which the cylinder core 10 is likewise axially fixed in the housing 16 via the aforementioned axially fixed connection 12, 21 of the cylinder guide 20, is significant. This is illustrated in FIG. 1 by a widened cylinder head 17 on the cylinder core 10 and an inner collar 18 in the housing 16.
  • the cylinder head 17 can always lie flush with the outer housing 16 in the area of the key, which is emphasized in FIGS. 1 and 2 by a dash-dot line 39.
  • the coupling member 31 of the axial coupling 30 interacts with a pressure ring 33, which coupling member 32 of the axial clutch 30 carries.
  • the pressure ring 33 sits on the axial bolt 1 1 and is longitudinally displaceable in the housing 16 in the sense of the arrow 34 shown in FIGS. 2 and 5.
  • the pressure ring 33 is also non-rotatably but axially displaceably connected to the driver 23.
  • the driver 23 always assumes an axially fixed position relative to the housing 16 and is located in front of the inner housing front end 19.
  • the rotationally fixed and axially displaceable connection mentioned between the pressure ring 33 and the driver 23 is shown in FIG. 1 and 4 illustrated by an axial nose 35 on the pressure ring 33 and two axial fingers 25 on the driver 23.
  • the two fingers 25 determine an axial groove 26 between them for guiding the annular nose 35.
  • the pressure ring 33 is under the action of an axial spring load illustrated by the arrow 50 in FIG. 1.
  • This is generated by a helical spring 51, which also fulfills the further function of an "impulse spring".
  • the inner end of the spring 51 is supported axially in the area of the axial bolt 11, which is the case in the exemplary embodiment in FIG.
  • the spring 51 encloses the axial bolt with its windings
  • the spring 51 has two essentially radially extending spring legs 52 which, according to FIG. 3, grip the two fingers 25 of the driver 23 mentioned between them.
  • the two legs also encompass an axial web 19 provided in the housing 16, which is formed between two radial openings 53 in the housing 16 which are arranged in alternation with one another.
  • the driver is held in the extended position shown in FIG. 3 by the spring legs 52 resting against the web 19.
  • the spring legs 52 exert the mutually directed tangential forces illustrated by the force arrows 54 on the fingers 25, which leads to the described rest position 23 of the driver in FIG. 3.
  • the two fingers 25 take the respective spring leg against the effective tangential force 54, as illustrated by the dash-dotted end positions 52', 52" in FIG. 3.
  • the locking mechanism 40 serves as an overload protection to be explained in more detail of the lock cylinder 10, 20 and, as can best be seen from FIGS. 2 and 5, comprises a locking part 41 and a counter-locking part 42, which have a normally interlocking axial lifting profile.
  • the latching part consists of a loose body, which is designed here as a ball 41, namely two such balls 41 are provided in a position diametrically opposite one another, as shown in FIG. 2.
  • the lifting profile is essentially provided in the counter-latching part and consists of an axial recess 43 on the inner end face of the cylinder guide 20.
  • the recess 43 is delimited on both ends by inclined flanks 44, as best shown in FIG. 4.
  • the two balls 41 are pressed by the mentioned, axial spring load 50 in the direction of the cylinder guide 20, the counter-latching part 42 of which is axially fixed on the cylinder guide 20, but, like the cylinder guide 20 itself, is rotatable in the housing 16 with it.
  • the pressure ring has an end gradation according to FIG. 9, consisting of a stepped peripheral zone 36 on the one hand and a flat, radial shoulder surface 37 on the other.
  • the two balls 41 run on the offset surface 36 and lie against the radial shoulder surface 37, from which they receive the axial spring load 50.
  • the two balls 41 are also axially displaceable. 2 and 6, the two balls 41 protrude radially beyond the pressure ring 33 and each engage in an axial groove 45 which is provided in a diametrically opposed position on the inner surface of the housing 16.
  • the balls 41 are thus axially guided, but cannot be rotated with the pressure ring 33. 1 and 4, the balls 41 are arranged in the same axial zone of the pressure ring 33 as the axial clutch 30, but are set radially outward relative to the counter-coupling member 32 located in the pressure ring. This takes place in that the recess of this mating coupling member 32, according to FIG. 6, is axially recessed in the stepped end of the pressure ring 33 and is covered towards the balls 41 by the peripheral surface 36 of the paragraph described. In FIGS. 8 and 9, this required cutouts to show this coupling recess 32. 1, where the cylinder guide 20 is held non-rotatably in the housing 16 via the engaging locking mechanism 40. This results because, according to FIG.
  • the balls 41 are held in the axial groove 45 on the one hand and are located in the axial recess 43 of the counter-locking part 42 on the other hand.
  • the components 20, 41 therefore normally rest in the housing 16.
  • the tumblers are sorted into the position 14 ′ shown in dashed lines in FIG. 1 via the correct key inserted in the cylinder core 10. Therefore, the cylinder core 10 can be rotated in the cylinder guide 20 using the key 15. This rotation is transmitted from the axial bolt 11 via the engaged axial coupling 30 to the pressure ring 33 and the pressure ring 30 takes the driver 23 with it when it rotates via the described rotationally fixed connection 35, 25 from FIG.
  • the pressure ring 33 is pushed back axially against the axial spring force 50 of the spring in the direction of the arrow 34 already mentioned.
  • the axial nose 35 located on the pressure ring 33 moves into the axial gap 26 between the two fingers 25 of the driver 23. Because of this longitudinal displacement 34 of the pressure ring 33, the axial coupling 30 is also released, as can be seen from FIG. 2.
  • the coupling member 31 located on the cylinder core 10 remains stationary axially, but the pressure coupling-side counter-coupling member 32 moves away from it in the sense of the longitudinal displacement arrow 34 already mentioned.
  • the cylinder core 10 is together with the cylinder guide 20 in the sense of the arrow 29 shown in FIG. 2 rotated in the housing 16, but without this rotation 29 can have an effect in a corresponding actuation of the driver 23.
  • the axial clutch 30 is namely released.
  • the locking cylinder 10, 20 is in an overload freewheel.
  • the spring 51 described, together with the inclination of the inclined surfaces 44, determines the limit value in the locking mechanism 40 at which the overload free-running of the locking cylinder 10, 20 occurs. This limit value is dimensioned in such a way that there is definitely no damage to the tumblers 14 of the cylinder core 10 which engage in the blocking channels 24.
  • the lock cylinder remains operable via the key 15 after the ineffective break-in attempts have ended. It is noteworthy that the entire locking cylinder 10, 20 does not change its axial position in the housing 16 illustrated by the dash-dot line 39 in FIGS. 1 and 2.
  • the pressure ring 33 can only be rotated in the axial position of FIG. 1 in the housing 10 in its axial position coupled to the cylinder core 10, but is non-rotatably guided in the housing 16 even with a small displacement in the direction of the decoupling position shown in FIG. 2.
  • An axial projection 38 on the pressure ring 33, best seen in FIGS. 8 and 9, and two radial ribs 48, best seen in FIG. 3, on the inner surface of the housing 16 are used for this purpose.
  • the projection 38 is in the normal case, according to FIG Distance to the end of the ribs. However, if the longitudinal displacement 34 of the pressure ring 33 shown in FIG. 2 takes place, the projection 38 moves into the axial gap 49 between the two radial ribs 48 shown in FIG.
  • the pressure ring 33 is therefore non-rotatably positioned in the housing 16.
  • a modified embodiment of the locking mechanism 40 ' is shown as the second exemplary embodiment of FIG. 10.
  • the same reference numerals as in the first exemplary embodiment from FIGS. 1 to 9 are used to designate corresponding components. In this respect, the previous description applies.
  • the opposite Locking part 42 of the overload protection on the cylinder guide 20 is in the same way designed as a recess 43 with inclined surfaces 44. It is sufficient to only consider the differences of this locking mechanism 40 '.
  • the associated locking part 41 ' is part of a special ring body 46 shown in FIG. 10, which is guided axially displaceably in the housing.
  • the ring body 46 has two radial lugs 47 which engage in the two axial grooves 45 already mentioned on the inner surface of the housing 16.
  • the locking part 41 ' is profiled and in this case has an outline which is complementary to the described lifting profile of the counter-locking part 42.
  • the annular body 46 is penetrated by the axial bolt 11, which can be freely rotated relative to the annular body 46 in the violent rotation 29 explained in connection with FIG. 2.
  • the pressure ring 33 described in the previous exemplary embodiment can be arranged, which, however, then no longer has the balls 41 described above.
  • the described axial clutch 30 is then designed in a similar manner to that in the previous exemplary embodiment, namely between the axial bolt 11 and the pressure ring 33.
  • the embodiment according to FIG. 10 could, however, also be applied to the next device which is now to be described.
  • FIG. 11 to 14 show a third exemplary embodiment of the closure device according to the invention.
  • the same reference numerals are used to designate corresponding components as in the previous exemplary embodiment, which is why the previous description also applies to this extent.
  • These figures correspond to the figures 1, 2 and 4 and 5 of the first embodiment. It is enough to only consider the differences.
  • the axial spring load 50 acts here via the driver 56 on the latching part of a latching device 40, which in this case is also formed as balls 41 and which has the analog overload protection already described in connection with the first exemplary embodiment in the use of force according to FIG. 12 causes.
  • the inner end of the spring 51 is supported on the axial bolt 11 via the snap ring 22, while the outer end of the spring acts on the driver 58.
  • the driver 58 axially offset and, like the pressure ring 33 in the first exemplary embodiment, has a radially offset circumferential zone 56 which can be seen in FIG. 14 and an adjacent radial shoulder surface 47.
  • the balls 41 of the locking mechanism are again seated in axial grooves 45 from the housing, run on the peripheral zone 56 and are supported on the sales surface
  • the axial coupling 30 ' is similar in shape and effect to that in the first exemplary embodiment, the difference is that the counter-coupling element 32', which is shown in broken lines in FIGS. 12 and 13, is a fixed component of the driver 58.
  • the driver too
  • the arm 60 protruding from the driver 58 which is responsible for the execution of the locking functions, is therefore in the transition to an overload situation of Fig. 12 rotatably fixed relative to the housing 20.
  • FIGS. 11 to 14 Another difference of this third exemplary embodiment from FIGS. 11 to 14 is that the longitudinal displacement 34 in the case of overloading from FIG. 12 results in a corresponding displacement 34 of the entire driver 58.
  • this axial displacement 34 of the arm 60 is of no importance for the closing function, because in the case of an overload of FIG. 12, the mentioned non-rotatability of the driver 58 is secured via the components 48, 59. You could also use this axial displacement 34 of the driver arm 60 to also set the arm 60 in freewheel with the subsequent lock member.
  • This longitudinal displacement 34 of the driver 58 has no effect on the front area of the device of FIGS. 11 to 14. As can be seen, the cylinder guide 20 and the cylinder core 10 located therein remain in an unchanged, axially fixed position, as is also illustrated there by the corresponding dash-dot lines 39 in FIGS. 11 and 12.
  • Cylinder core Axial bolt Ring groove Key channel tumbler (in locking position) '' release position of 14 keys, housing widened head of 10 inner collar of 16 inner end face of 16 cylinder guide inner collar on 20 snap ring carrier (rest position) '' first working position of 23 "second working position of 23 locking channel in 20 for 14 axial finger of 23 axial gap between 25 for 35 swivel arrow for 23 to 23 '' swivel arrow for 23 to 23 "inner end face of 20 violent rotation, rotary arrow (Fig. 9) axial coupling (Fig. 1 to 9) 'axial coupling (Fig.
  • REPLACEMENT BLART (RULE 26) radial shoulder on 46 inner radial rib on 16 axial gap between 48 arrow of the axial spring load pressure pulse spring spring leg of 51 (in rest position) 'first working position of 52 "second working position of 52 breakthrough in 16 tangential force of 52 burglary tool (Fig. 2; 12 ) offset circumferential surface of 58 radial heel surface on 58 axially movable driver (FIGS. 11 to 14) axial projection on 58 working arm of 58

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Kraft¬ fahrzeugen vollziehbare Schließfunktion
Die Erfindung richtet sich auf eine Verschlußvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Durch die Ausbildung der Axialkupplung und der Überlastsicherung ist gewährleistet, daß die Betätigung der Schlie߬ funktionen lediglich über den ordnungsgemäßen, in den Zylinderkern des Schließzylinders eingesteckten Schlüssel ausführbar sind, nicht aber durch Manipulationen über ein Einbruchswerkzeug. Durch das Einbruchswerkzeug läßt sich zwar der Zylinderkern drehen, doch, weil die Zuhaltungen nicht auf den Umfang des Zylinderkerns einsortiert sind, wird dann auch die Zylinderführung mitgenommen. Die Überlastsicherung der Verschlußvor¬ richtung sorgt dabei für einen Überlastfreilauf des Schließzylinders im Gehäuse. Der Rast- und Gegenrastteil dieser Überlastsicherung heben sich selbsttätig axial aus und lösen dabei auch die Axialkupplung zwischen dem Zylinderkern und dem Mitnehmer. Dadurch kann die gewaltsame Dre¬ hung des Schließzylinders sich nicht in einer Drehung des Mitnehmers aus¬ wirken. Durch die Überlastsicherung wird verhindert, daß die Verschlußvor¬ richtung bei gewaltsamen Aufbruchversuchen beschädigt wird. Daher kann die Vorrichtung später wieder mit einem ordnungsgemäßen Schlüssel zum Vollzug der Schließfunktionen im Kraftfahrzeug genutzt werden kann.
Bei der bekannten Verschluß Vorrichtung dieser Art (DE-OS 41 22 414) be¬ fand sich die Überlastsicherung zwischen der Zylinderführung und dem Gehäuse. Die axiale Federbelastung war zwischen dem Gehäuse und der Zylinderführung wirksam. Der an der Zylinderführung befindliche Gegenrast¬ teil war bei Gewaltanwendungen im Gehäuse axialverschieblich. Bei dieser Axialverschiebung wurde natürlich auch der Zylinderkern axialbewegt, weil er stets axialfest in der Zylinderführung drehgelagert sein muß. In Abhängigkeit davon, ob das Rastgesperre der Überlastsicherung am vorderen oder hinteren Ende der Zylinderführung angeordnet war, bewegte sich der Schließzylinder der bekannten Vorrichtung bei Überlastfreilauf entweder axial nach außen oder axial nach innen. Das ist unerwünscht. Durch große Axialkräfte kann in manchen Fällen die Überlastsicherung bei Anwendung von Einbruchswerkzeugen in Eingriff bleiben und bei gewaltsamem Drehen des Einbruchswerkzeugs können die Zuhaltungen abgeschert werden. Dadurch können über das Einbruchswerkzeug letztlich doch unerwünschterweise die Schließfunktionen ausgeübt werden. Darüber hinaus ist der Schließzylinder durch die Abscherung der Zuhaltungen zerstört und die Vorrichtung nicht wieder über einen Schlüssel bedienbar. Zwar läßt sich diese Aufbruchgefahr durch ein Aushebeprofil mit besonders flachen Flanken herabsetzen, doch ergeben sich dann funktioneile Probleme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte, kompakte Ver¬ schlußvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, bei der sich der Schließzylinder im Überlastfall nicht mehr axial bewegt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der Erfindung ist die Zylindferführung axialfest im Gehäuse gelagert und daher der an ihr befindliche Gegenrastteil der Überlastsicherung eben¬ falls axialfest. Der zugehörige Rastteil dieser Überlastsicherung ist aber nicht fester Bestandteil des Gehäuses ist, sondern ein davon getrennter Teil, der sich im Gehäuse axial bewegen läßt. Das Gehäuse besitzt allerdings eine Axialführung, worin dieser Rastteil zwar axialverschieblich, aber unver¬ drehbar positioniert ist. Die Axialführung wirkt jetzt auf diesen gesonderten Rastteil axial ein und belastet ihn in Richtung auf den bereits erwähnten, im Gehäuse axialfesten Gegenrastteil der Zylinderführung.
Bei der Erfindung bleibt auch der Zylinderkern im Überlastfall axialfest im Gehäuse, weil er in seiner Zylinderführung axialfest drehgelagert ist. Damit ist schließlich auch das mit dem Zylinderkern verbundene Kupplungs¬ glied der Axialkupplung axialfest, während das mit dem Mitnehmer verbunde¬ ne Gegenkupplungsglied zusammen mit dem Rastteil axialverschieblich sind. Wenn also der Rastteil im Überlastfall gegen die axiale Federbelastung zurückgeschoben wird, lüftet sich das Gegenkupplungsglied automatisch von dem mit dem Zylinderkern axialfest verbundenen Kupplungsglied der Axialkupplung. Bei der Erfindung führt also auch im Überlastfall der Schlie߬ zylinder keinerlei Axialbewegungen aus. Das vordere Stirnende des Zylinder¬ kerns kann stets bündig mit dem Gehäuse liegen.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung sind in den weiteren Ansprü¬ chen, der Beschreibung und den Zeichnungen entnehmbar. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erste, nur schematisch dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung, und zwar in einem Normalfall, wo eine Betätigung des Zylinder¬ kerns über einen ordnungsgemäß eingesteckten Schlüssel erfolgt,
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Axialschnitt, allerdings wenn ein Überlastfall vorliegt, wo der Zylinderkern über ein Einbruchs¬ werkzeug gewaltsam betätigt wird,
Fig. 3, ebenfalls in schematischer Darstellung, einen Querschnitt durch die Vorrichtung längs der Schnittlinie III— III von Fig. 1 ,
Fig. 4 in einem gegenüber der Zylinderachse versetzten Parallelschnitt längs der versprungenen Schnittlinie IV-IV von Fig. 3 die Drauf¬ sicht auf die inneren Vorrichtungsteile, wenn der Normalfall von Fig. 1 vorliegt,
Fig. 5 in einer der Fig. 4 entsprechenden Schnittdarstellung die sich aus dem Überlastfall von Fig. 2 ergebenden Verhältnisse,
Fig. 6 einen weiteren schematischen Querschnitt durch die Vorrichtung längs der Schnittlinie VI-VI von Fig. 1 ,
Fig. 7 in einem Ausbruch einen Teilquerschnitt durch die Vorrichtung im Überlastfall längs der weiteren Schnittlinie VII-VII von Fig. 2,
Fig. 8 einen inneren, axialen Abschnitt der Vorrichtung von Fig. 1 im Bereich einer Axialkupplung, mit teilweisem Ausbruch, wenn der Normalfall von Fig. 1 vorliegt,
Fig. 9 in einer der Fig. 8 entsprechenden Darstellung die Verhältnisse vom Überlastfall gemäß Fig. 2,
Fig. 10 in einem zu Fig. 4 ähnlichen Axialschnitt eine alternative Ausfüh¬ rung der Überlastsicherung unter Weglassung störender weiterer Bauteile,
Fig. 1 1 in einem der Fig. 1 entsprechenden Axialschnitt eine alternative Ausbildung der Verschlußvorrichtung nach der Erfindung, wenn der Normalfall vorliegt,
Fig. 12, in einer zu Fig. 2 analogen Darstellung, den Axialschnitt der in Fig. 1 1 gezeigten Vorrichtung, wenn der Überlastfall vorliegt,
Fig. 13 in einem zu Fig. 4 analogen Parallelschnitt die im Normalfall von Fig. 1 1 sich ergebenden Verhältnisse im Bereich der Überlast¬ sicherung und
Fig. 14 in einer der Fig. 5 entsprechenden Darstellung die Verhältnisse der alternativen Vorrichtung im Bereich der Überlastsicherung, wenn ein Uberlastfall gemäß Fig. 12 vorliegt.
Die in den Fig. 1 bis 9 gezeigte Verschlußvorrichtung nach der Erfindung wird vorzugsweise in Kraftfahrzeugen , eingebaut und umfaßt einen Schließzy¬ linder, der aus einer Zylinderführung 20 und einem darin axialfest drehgela¬ gerten Zylinderkern 10 besteht. Diese axialfxeste Verbindung ist, gemäß Fig. 2, durch einen Innenbund 21 in der Zylinderführung 20 veranschaulicht, die in eine Ringnut 12 eines den Zylinderkern 10 verlängernden Axialbolzens 1 1 eingreift. Der Zylinderkern 10 besitzt einen aus Fig. 8 ersichtlichen Schlüsselkanal 13 zur Aufnahme eines in Fig. 1 erkennbaren Schlüssels 15 und eine Schar von federbelasteten, am besten aus Fig. 2 erkennbaren Zuhaltungen 14. Bei abgezogenem Schlüssel, gemäß Fig. 2, werden die Zuhaltungen 14 radial nach außen gedrückt und greifen aufgrund ihrer Federbelastung in einen Sperrkanal 24 aufgrund der einwirkenden Federbela¬ stung ein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei, einander gegen¬ überliegende Sperrkanäle 24 vorgesehen, in welche die zueinander diametral aus dem Zylinderkern 10 heraustretenden Zuhaltungen 14 einfahren und den Zylinderkern 10 mit der Zylinderführung 20 verriegeln.
Bei eingestecktem Schlüssel 15 werden die Zuhaltungen 14 auf den Umfang des Zylinderkerns 10 einsortiert, was ausFig. 1 zu entnehmen ist. Dann ist der Zylinderkern 10 in der Zylinderführung 20 drehbar. Bei Betätigung des Schlüssels 15 wird die Drehung über ein am besten aus Fig. 2 und 8 ersichtliches Kupplungsglied 31 einer Axialkupplung 30 in einer noch näher zu schildernden Weise auf einen Mitnehmer 23 übertragen. Der Mit¬ nehmer 23 wird über den Schlüssel 15 aus der in Fig. 3 ausgezogen gezeich¬ neten Ruheposition, im Sinne der Schwenkpfeile 27, 27', in eine oder mehre¬ re Arbeitspositionen 23', 23" überführt, die in Fig. 3 strichpunktiert ange¬ deutet sind. Durch das Verschwenken 27 bzw. 27' führt der Mitnehmer 23 über nicht näher gezeigte weitere Schloßglieder die gewünschten Schlie߬ funktionen aus. Das Kupplungsglied 31 sitzt am Axialbolzen 1 1 , ist also dreh- und axialfest mit dem Zylinderkern 10. Der Mitnehmer 23 sitzt, über einen Sprengring 22 gesichert, axialfest am Axialbolzen 1 1.
Die Zylinderführung 20 ist an sich in einem ortsfesten Gehäuse 16 drehbar gelagert, jedoch normalerweise, gemäß Fig. 1 und 4, über ein noch näher zu beschreibendes besonderes Rastgesperre 40 im Gehäuse 16 drehfixiert. Bedeutsam ist die axialfeste Position der Zylinderführung 20 im Gehäuse 16, womit auch der Zylinderkern 10, über die erwähnte axialfeste Verbindung 12, 21 der Zylinderführung 20 ebenfalls im Gehäuse 16 axialfest positioniert ist. Dies ist in Fig. 1 durch einen verbreiterten Zylinderkopf 17 am Zylin¬ derkern 10 und einem Innenbund 18 im Gehäuse 16 veranschaulicht. Der Zylinderkopf 17 kann im Bereich des Schlüssels stets bündig mit dem äuße¬ ren Gehäuse 16 liegen, was in Fig. 1 und 2 durch eine Strich-Punkt-Linie 39 hervorgehoben ist.
Im ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 9 wirkt das Kupplungsglied 31 der Axialkupplung 30 mit einem Druckring 33 zusammen, der das Gegen- kupplungsglied 32 der Axialkupplung 30 trägt. Der Druckring 33 sitzt auf dem Axialbolzen 1 1 und ist im Gehäuse 16 im Sinne des aus Fig. 2 und 5 ersichtlichen Pfeils 34 längsverschiebbar. Der Druckring 33 ist ferner drehfest, aber axialverschieblich mit dem Mitnehmer 23 verbunden. Der Mitnehmer 23 nimm t in diesem ersten Ausführungsbeispiel stets eine axialfe¬ ste Position gegenüber dem Gehäuse 16 ein und befindet sich vor dem inneren Gehäuse-Stirnende 19. Die genannte drehfeste und axialverschiebliche Verbindung zwischen dem Druckring 33 und dem Mitnehmer 23 ist in Fig. 1 und 4 durch eine axiale Nase 35 am Druckring 33 und zwei axialen Fingern 25 am Mitnehmer 23 veranschaulicht. Die beiden Finger 25 bestim¬ men zwischen sich eine axiale Nut 26 zur Führung der ringseitigen Nase 35.
Schließlich steht der Druckring 33 unter der Wirkung einer in Fig. 1 durch den Pfeil 50 veranschaulichten axialen Federbelastung. Diese wird durch eine Wendelfeder 51 erzeugt, die zugleich die weitere Funktion einer "Impulsfeder" erfüllt. Das innere Ende der Feder 51 stützt sich axialfest im Bereich des Axialbolzens 1 1 ab, was im Ausführungsbeispiel von Fig.
I mittelbar über den am Sprengring 22 sich abstützenden Mitnehmer 23 erfolgt. Die Feder 51 umschließt mit ihren Windungen den Axialbolzen
I I und liegt mit ihrem äußeren Ende am Druckring 33 an. Die Feder 51 hat zwei im wesentlichen radial verlaufende Federschenkel 52, welche, gemäß Fig. 3, die erwähnten beiden Finger 25 des Mitnehmers 23 zwischen sich fassen. Die beiden Schenkel umgreifen auch einen im Gehäuse 16 vorgesehenen axialen Steg 19, der zwischen zwei, im Wechsel zueinander angeordneten, radialen Durchbrüchen 53 im Gehäuse 16 entsteht. Durch die an den Steg 19 sich anlegenden Federschenkel 52 wird der Mitnehmer in der ausgezogen in Fig. 3 gezeichneten Stellung gehalten. Die Federschen¬ kel 52 üben die durch die Kraftpfeile 54 veranschaulichten, gegeneinander gerichteten Tangentialkräfte auf die Finger 25 aus, was zu der beschriebe¬ nen Ruheposition 23 des Mitnehmers in Fig. 3 führt. Bei der erwähnten Schlüsselbetätigung in die beiden Arbeitspositionen 23' bzw. 23" nehmen die beiden Finger 25 den jeweiligen Federschenkel gegen die wirksame Tangentialkraft 54 mit, wie durch die strichpunktierten Endstellungen 52', 52" in Fig. 3 veranschaulicht ist.
Das Rastgesperre 40 dient als noch näher zu erläuternde Überlastsicherung des Schließzylinders 10, 20 und umfaßt, wie am besten aus Fig. 2 und 5 zu ersehen ist, einen Rastteil 41 und einen Gegenrastteil 42, die ein normalerweise ineinandergreifendes axiales Aushebeprofil aufweisen. Der Rastteil besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem losen Körper, der hier als Kugel 41 ausgebildet ist, und zwar sind in zueinander diametra¬ ler Position, gemäß Fig. 2, zwei solcher Kugeln 41 vorgesehen. Das Aushe¬ beprofil ist in diesem Fall im wesentlichen im Gegenrastteil vorgesehen und besteht aus einer axialen Aussparung 43 an der inneren Stirnfläche der Zylinderführung 20. Die Aussparung 43 ist beidendig von Schrägflanken 44 begrenzt, wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht. Die beiden Kugeln 41 werden von der erwähnten, axialen Federbelastung 50 in Richtung auf die Zylinderführung 20 gedrückt, deren beschriebener Gegenrastteil 42 an der Zylinderführung 20 axialfest ist, aber, wie die Zylinderführung 20 selbst, mit dieser drehbar im Gehäuse 16 ist.
Die beiden Kugeln 41 erfahren ihre axiale Federbelastung 50 aber mittelbar über den Druckring 33. Dazu besitzt der Druckring eine endseitige Abstufung gemäß Fig. 9, bestehend aus einer abgesetzten Umfangszone 36 einerseits und einer planen, radialen Absatzfläche 37 andererseits. Die beiden Kugeln 41 laufen auf der abgesetzten Um fangsf lache 36 und liegen der radialen Absatzfläche 37 an, von der sie die axiale Federbelastung 50 empfangen. Außer der vorerwähnten, aus Fig. 2 ersichtlichen Längsverschieblichkeit 34 des Druckrings 33 sind aber auch die beiden Kugeln 41 axialverschieblich. Wie aus Fig. 2 und 6 hervorgeht, überragen die beiden Kugeln 41 den Druckring 33 radial und greifen in eine Axialnut 45 jeweils ein, die in zueinander diametraler Lage an der Innenfläche des Gehäuses 16 vorgesehen ist. Damit sind die Kugeln 41 zwar axialgeführt, aber nicht mit dem Druck¬ ring 33 verdrehbar. Ausweislich der Fig. 1 und 4 sind die Kugeln 41 in der gleichen Axial zone des Druckrings 33 wie die Axialkupplung 30 angeord¬ net, aber gegenüber dem im Druckring befindlichen Gegenkupplungsglied 32 radial nach außen gesetzt. Dies erfolgt dadurch, daß die Ausnehmung dieses Gegenkupplungsglieds 32, gemäß Fig. 6, in dem abgesetzten Ende des Druckrings 33 axial eingelassen ist und zu den Kugeln 41 hin von der Umfangsfläche 36 des beschriebenen Absatzes überdeckt ist. Dies erfor¬ derte in Fig. 8 und 9 Ausbrüche zur Darstellung dieser Kupplungs-Aussparung 32. Im Normalfall liegen die aus Fig. 1 ersichtlichen Verhältnisse vor, wo die Zylinderführung 20 über das in Eingriff stehende Rastgesperre 40 unver¬ drehbar im Gehäuse 16 gehalten wird. Dies ergibt sich, weil gemäß Fig. 4, die Kugeln 41 einerseits in der genannten Axialnut 45 festgehalten wer¬ den und sich andererseits in der axialen Aussparung 43 des Gegenrastteils 42 befinden. Die Bauteile 20, 41 ruhen daher normalerweise im Gehäuse 16. Über den ordnungsgemäßen, im Zylinderkern 10 eingesteckten Schlüssel werden, wie bereits erwähnt wurde, die Zuhaltungen in die gestrichelt in Fig. 1 veranschaulichte Position 14' einsortiert. Deshalb kann der Zylin¬ derkern 10 über den Schlüssel 15 in der Zylinderführung 20 verdreht werden. Diese Drehung wird vom Axialbolzen 1 1 über die in Eingriff stehende Axial¬ kupplung 30 auf den Druckring 33 übertragen und der Druckring 30 nimmt über die beschriebene drehfeste Verbindung 35, 25 von Fig. 4 den Mitnehmer 23 bei seiner Drehung mit.
Dies ändert sich aber, wenn unbefugte Personen über ein in Fig. 2 angedeu¬ tetes Einbruchswerkzeug 55, z. B. einen Schraubendreher, eine gewaltsame Drehung des Zylinderkerns 10 ausführen. Wie bereits beschrieben wurde, liegt über die ausgefahrenen Zuhaltungen 14 eine drehfeste Verbindung zwischen dem Zylinderkern 10 und der Zylinderführung 20 gemäß Fig. 2 vor. Beim gewaltsamen Drehen kommt nun, gemäß Fig. 2 und 5, die Überlastsicherung des Rastgesperres 40 zur Wirkung. Die Kugel 41 wird bei einem definierten Drehmoment über die Neigung der Schrägflanke 44 aus der axialen Aussparung 43 des Zylinderkerns 20 herausgehoben und fährt auf die innere Stirnfläche 28 der Zylinderführung 20 auf.
Weil die Zylinderführung 20, wie bereits mehrfach erwähnt wurde, axialfest im Gehäuse 16 ist, wird, gemäß Fig. 5, der Druckring 33 im Sinne des bereits erwähnten Pfeils 34 axial gegen die axiale Federkraft 50 der Feder zurückgedrückt. Die am Druckring 33 befindliche axiale Nase 35 fährt in die axiale Lücke 26 zwischen den beiden Fingern 25 des Mitnehmers 23 ein. Wegen dieser Längsverschiebung 34 des Druckrings 33 kommt es auch zu einem Lösen der Axialkupplung 30, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Das am Zylinderkern 10 befindliche Kupplungsglied 31 bleibt zwar axial stehen, doch bewegt sich das druckringseitige Gegenkupplungsglied 32 im Sinne des bereits erwähnten Längsverschiebungspfeils 34 davon weg. Über das Einbruchswerkzeug 55 wird der Zylinderkern 10 zusammen mit der Zylinderführung 20 im Sinne des aus Fig. 2 ersichtlichen Drehpfeils 29 zwar im Gehäuse 16 verdreht, jedoch ohne daß diese Drehung 29 sich in einer entsprechenden Betätigung des Mitnehmers 23 auswirken kann. Die Axialkupplung 30 ist nämlich gelöst. Der Schließzylinder 10, 20 befindet sich in einem Überlastfreilauf. Die beschriebene Feder 51 bestimmt, zusam¬ men mit der Neigung der Schrägflächen 44, im Rastgesperre 40 den Grenz¬ wert, bei dem der Überlastfreilauf des Schließzylinders 10, 20 eintritt. Dieser Grenzwert ist so bemessen, daß mit Sicherheit keine Beschädigung der in die Sperrkanäle 24 eingreifenden Zuhaltungen 14 des Zylinderkerns 10 eintritt. Der Schließzylinder bleibt, nach Beendigung der wirkungslosen Einbruchsversuche, wieder über den Schlüssel 15 bedienbar. Beachtenswert ist, daß der ganze Schließzylinder 10, 20 seine durch die erwähnte Strich- Punkt-Linie 39 in Fig. 1 und 2 veranschaulichte axiale Lage im Gehäuse 16 nicht verändert.
Der Druckring 33 ist lediglich in seiner mit dem Zylinderkern 10 gekuppel¬ ten Axiallage von Fig. 1 im Gehäuse 10 verdrehbar, aber bereits bei einer kleinen Verschiebung in Richtung auf die in Fig. 2 gezeigte Entkupplungslage unverdrehbar im Gehäuse 16 geführt. Dazu dient ein am besten aus Fig. 8 und 9 ersichtlicher axialer Vorsprung 38 am Druckring 33 sowie zwei am besten aus Fig. 3 ersichtliche Radialrippen 48 an der Innenfläche des Gehäuses 16. Der Vorsprung 38 ist im Normalfall, gemäß Fig. 1 , in axialem Abstand zum Rippenende angeordnet. Erfolgt aber die aus Fig. 2 ersichtliche Längsverschiebung 34 des Druckrings 33, so fährt der Vorsprung 38 in die aus Fig. 3 ersichtliche axiale Lücke 49 zwischen den beiden Radialrippen 48 ein, wie am besten aus der Schnittdarstellung von Fig. 7 zu erkennen ist. Beim Verschieben und natürlich erst recht im Überlastfall von Fig. 2 ist daher der Druckring 33 im Gehäuse 16 unverdrehbar positioniert. Das bedeutet aber, daß wegen der drehfesten Verbindung 25, 35 über den Druckring 33 auch der Mitnehmer 23 unverdrehbar im Gehäuse 16 positioniert bleibt. Damit sind, unabhängig vom Einbruchswerkzeug 55, auch Manipulationen im Bereich des Mitnehmers 23 ohne Erfolg.
Als zweites Ausführungsbeispiel von Fig. 10 ist eine modifizierte Ausbildung des Rastgesperres 40' gezeigt. Zur Bezeichnung entsprechender Bauteile sind die gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 9 verwendet. Insoweit gilt die bisherige Beschreibung. Der Gegen- rastteil 42 der Überlastsicherung an der Zylinderführung 20 ist in gleicher Weise als Aussparung 43 mit Schrägflächen 44 ausgebildet. Es genügt, lediglich auf die Unterschiede dieses Rastgesperres 40' einzugehen.
Der zugehörige Rastteil 41 ' ist Bestandteil eines aus Fig. 10 ersichtlichen besonderen Ringkörpers 46, der im Gehäuse axialverschieblich geführt ist. Der Ringkörper 46 besitzt nämlich zwei radiale Ansätze 47, welche in die beiden bereits erwähnten Axialnuten 45 an der Innenfläche des Gehäu¬ ses 16 eingreifen. Der Rastteil 41 ' ist profiliert und besitzt in diesem Fall einen Umriß, welcher komplementär zum beschriebenen Aushebeprofil des Gegenrastteils 42 gestaltet ist. Der Ringkörper 46 wird von dem Axial¬ bolzen 1 1 durchsetzt, der bei der im Zusammenhang mit Fig. 2 erläuterten gewaltsamen Drehung 29 sich frei gegenüber dem Ringkörper 46 verdrehen läßt. In dem Raum neben dem Ringkörper 46 von Fig. 10 kann beispielsweise der im vorausgehenden Ausführungsbeispiel beschriebene Druckring 33 ange¬ ordnet sein, der allerdings dann nicht mehr die vorbeschriebenen Kugeln 41 aufweist. Die geschilderte Axialkupplung 30 ist dann in ähnlicher Weise wie im vorausgehenden Ausführungsbeispiel ausgebildet, nämlich zwischen dem Axialbolzen 1 1 und dem Druckring 33. Die Ausführung gemäß Fig. 10 könnte aber auch bei der nächsten Vorrichtung angewendet werden, die jetzt beschrieben werden soll.
In den Fig. 1 1 bis 14 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsge¬ mäßen Verschlußvorrichtung gezeigt. Auch hier werden zur Benennung ent¬ sprechender Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie im vorausgehenden Ausführungsbeispiel verwendet, weshalb insoweit ebenfalls die bisherige Beschreibung gilt. Diese Fig. entsprechen darstellungsmäßig den Fig. 1 , 2 sowie 4 und 5 des ersten Ausführungsbeispiels. Es genügt, lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
Die axiale Federbelastung 50 wirkt hier über den Mitnehmer 56 auf den in diesem Fall ebenfalls als Kugeln 41 ausgebildeten Rastteil eines Rastge¬ sperres 40, welches die bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausfüh¬ rungsbeispiel beschriebene analoge Uberlastsicherung bei der Gewaltanwen¬ dung gemäß Fig. 12 bewirkt. In diesem Fall stützt sich das innere Ende der Feder 51 über den Sprengring 22 am Axialbolzen 11 ab, während das äußere Federende auf den Mitnehmer 58 wirkt. Hier ist der Mitnehmer 58 axial abgesetzt und besitzt, ähnlich wie der Druckring 33 im ersten Ausführungsbeispiel, eine aus Fig. 14 ersichtliche, radial abgesetzte Um¬ fangszone 56 und eine daran angrenzende, radiale Absatzfläche 47. Die Kugeln 41 des Rastgesperres sitzen wieder in Axialnuten 45 vom Gehäuse, laufen auf der Umfangszone 56 und stützen sich an der Absatzfläche
57 ab.
Die Axialkupplung 30' ist zwar formmäßig und wirkungsmäßig ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet, doch besteht der Unterschied darin, daß das gestrichelt in Fig. 12 und 13 hervorgehobene Gegenkupplungs¬ glied 32' fester Bestandteil des Mitnehmers 58 ist. Auch der Mitnehmer
58 besitzt einen axialen Vorsprung 59, der im Normalfall, gemäß Fig. 11, in axialem Abstand von den im Gehäuseinneren vorgesehenen Radialrip¬ pen 48 angeordnet ist. Im Überlastfall, gemäß Fig. 12, fährt der Vorsprung
59 des Mitnehmers 58 in die freie Lücke zwischen den beiden Radialrippen 48 und sorgt für eine Unverdrehbarkeit des Mitnehmers 58 im Gehäuse 16. Der vom Mitnehmer 58 abragende Arm 60, welcher für die Ausführung der Schließfunktionen verantwortlich ist, ist daher im Übergang zum Über¬ lastfall von Fig. 12 gegenüber dem Gehäuse 20 unverdrehbar drehfixiert.
Ein weiterer Unterschied dieses dritten Ausführungsbeispiels von Fig. 11 bis 14 besteht darin, daß die Längsverschiebung 34 im Überlastfall von Fig. 12 sich in einer entsprechenden Verschiebung 34 des ganzen Mitnehmers 58 auswirkt. Diese Axialverschiebung 34 des Arms 60 hat aber für die Schließfunktion keine Bedeutung, weil im Uberlastfall von Fig. 12 die er¬ wähnte Unverdrehbarkeit des Mitnehmers 58 über die Bauteile 48, 59 gesi¬ chert ist. Man könnte diese Axialverschiebung 34 des Mitnehmerarms 60 zusätzlich auch dazu nutzen, um den Arm 60 zusätzlich noch in Freilauf mit dem nachfolgenden Schloßglied zu setzen. Diese Längsverschiebung 34 des Mitnehmers 58 wirkt sich aber in keiner Weise auf den vorderen Bereich der Vorrichtung von Fig. 11 bis 14 aus. Wie ersichtlich, bleiben dort die Zylinderführung 20 und der in ihr befindliche Zylinderkern 10 in unveränderter, axialfester Position, wie auch dort durch die entsprechende Strich-Punkt-Linien 39 in Fig. 11 und 12 veranschaulicht ist.
Bezugszeichenliste:
Zylinderkern Axialbolzen Ringnut Schlüsselkanal Zuhaltung (in Sperrstellung) ' Freigabestellung von 14 Schlüssel Gehäuse verbreiterter Kopf von 10 Innenbund von 16 innere Stirnfläche von 16 Zylinderführung Innenbund an 20 Sprengring Mitnehmer (Ruheposition) ' erste Arbeitsposition von 23 " zweite Arbeitsposition von 23 Sperrkanal in 20 für 14 axialer Finger von 23 axiale Lücke zwischen 25 für 35 Schwenkpfeil für 23 nach 23' ' Schwenkpfeil für 23 nach 23" innere Stirnfläche von 20 gewaltsame Drehung, Drehpfeil (Fig. 9) Axialkupplung (Fig. 1 bis 9) ' Axialkupplung (Fig. 1 1 bis 14) Kupplungsglied von 30 Gegenkupplungsglied von 30, Ausnehmung ' Gegenkupplungsglied von 30' in 58 Druckring Längsverschiebungspfeil axiale Nase an 33 abgesetzte Umfangszone von 33 radiale Absatzfläche, Radialfläche von 33 axialer Vorsprung an 33 Strich-Punkt-Linie von 10 in 16 Rastgesperre der Überlastsicherung ' Rastgesperre (Fig. 10) Rastteil, loser Körper, Kugel ' Rastteil an 46 (Fig. 10) Gegenrastteil von 40 (Fig. 1 bis 9; 10) axiale Aussparung von 42 Schrägfläche in 43 Axialnut in 16 Ringkörper für 41 ' (Fig. 10)
ERSATZBLArT (REGEL 26) radialer Ansatz an 46 innere Radialrippe an 16 axiale Lücke zwischen 48 Pfeil der axialen Federbelastung Druck-Impulsfeder Federschenkel von 51 (in Ruhelage) ' erste Arbeitslage von 52 " zweite Arbeitslage von 52 Durchbruch in 16 tangentiale Kraft von 52 Einbruchswerkzeug (Fig. 2; 12) abgesetzte Umfangsfläche von 58 radiale Absatzfläche an 58 axialbeweglicher Mitnehmer (Fig. 11 bis 14) axialer Vorsprung an 58 Arbeitsarm von 58
ERSATZBLAI7 (REGEL 26)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere am Kraftfahrzeug vollziehbare Schließfunktioneπ,
wobei der Schließzylinder eine Zylinderführung (20) und einen darin axialfest drehgelagerten, zur Aufnahme eines Schlüssels (15) dienenden Zylinderkern (10) aufweist,
der Zylinderkern (10) bei abgezogenem Schlüssel (15) über federbelaste¬ te Zuhaltungen (14) mit der Zylinderführung (20) verriegelbar ist und fest mit dem einen Kupplungsglied (31) einer zweigliedrigen Axial¬ kupplung (30) verbunden ist,
der Zylinderkern (10) jedoch bei Betätigung des steckenden Schlüssels (15) seine Drehung über das Kupplungsglied (31) auf ein Gegenkupp¬ lungsglied (32) der Axialkupplung (30) überträgt, welches drehfest mit einem Mitnehmer (23) verbunden ist, und der Mitnehmer (23) die Seh ließ funk tion im Kraftfahrzeug ausführt,
die Zylinderführung (20) zwar in einem ortsfesten Gehäuse (16) drehbar gelagert, aber dort normalerweise durch ein Rastgesperre (40) drehfi¬ xiert ist, welches zur Überlastsicherung dient und aus mindestens einem Rastteil (41) sowie aus einem Gegenrastteil (42) an der Zylin¬ derführung (20) besteht,
und der Rast- und Gegenrastteil (41, 42) zueinander axial federbela¬ stet (50) sind und ein normalerweise ineinandergreifendes axiales Aushebeprofil aufweisen, welches bei gewaltsamem Drehen (29) die Zylinderführung (20) in einen Überlastfreilauf im Gehäuse (16) setzt und dabei die Axialkupplung (30) löst,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zylinderführung (20) axialfest im Gehäuse drehgelagert ist,
der Rastteil (41) der Überlastsicherung (40) zwar unverdrehbar (43), aber axialverschieblich (34) im Gehäuse (16) geführt ist,
die axiale Federbelastung (50) auf den Rastteil (41 ) wirkt, während der an der Zylinderführung (20) sitzende Gegenrastteil (42) im Gehäuse ( 16) axialfest ist,
und das mit dem Zylinderkern ( 10) verbundene Kupplungsglied (31) der Axialkupplung (30) über seine axialfeste Lagerung in der Zylinder¬ führung (16) ebenfalls axialfest ist,
während das mit dem Mitnehmer (23) drehfeste (25, 35) Gegenkupp¬ lungsglied (32), zusammen mit dem Rastteil (41), gegen dessen Feder¬ belastung (50), axialverschieblich (34) sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbe¬ lastung (50) über einen Druckring (33) auf den Rastteil (41 ) wirkt, der Druckring (33) das Gegenkupplungsglied (32) der Axialkupplung (30) trägt und mit diesem im Gehäuse (16) axialverschieblich (34) ist, (Fig. 1 bis 6).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck¬ ring (33) von einem den Zylinderkern ( 10) verlängernden Axialbolzen (11) durchsetzt ist und das Kupplungsglied (31) dreh- und axialfest am Axialbolzen ( 11) sitzt, (Fig. 1 bis 6).
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (33) zwar drehfest, aber axialverschieblich (34) mit dem Mitnehmer (23) verbunden ist und der Mitnehmer (23) drehbar auf dem Axialbolzen ( 11 ) sitzt, (Fig. 1 bis 6).
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (33) lediglich in seiner mit dem Zylinderkern ( 10) gekuppelten Axiallage (Kupplungslage) im Gehäuse
ERSATZBLAπ (REGEL 26) ( 16) verdrehbar ist, jedoch bereits beim Verschieben (34) in Richtung auf seine entkuppelte Axiallage (Entkupplungslage) unverdrehbar (38, 48) im Gehäuse (16) axial geführt ist.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastteil (41 ) der Überlastsicherung (40) an einer im wesentlichen planen Radialfläche (37) des Druckrings (33) anliegt.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Federbelastung (50) über den Mitnehmer (58) auf den Rastteil (41 ) wirkt, der Mitnehmer (58) das Gegenkupplungsglied (32') der Axialkupp¬ lung (30') trägt und mit diesem im Gehäuse ( 16) axialverschieblich ist, (Fig. 1 1 bis 14).
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitneh¬ mer (58) von einem den Zylinderkern ( 10) verlängernden Axialbolzen ( 1 1 ) frei drehbar durchsetzt ist und das Kupplungsglied (31 ) der Axial¬ kupplung (30') dreh- und axialfest am Axialbolzen ( 1 1) sitzt, (Fig. 1 1 bis 14).
Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (58) lediglich in seiner mit dem Zylinderkern ( 10) gekuppelten Axiallage (Kupplungslage) im Gehäuse ( 16) verdrehbar ist, jedoch bereits beim Verschieben (34) in Richtung auf seine entkup¬ pelte Axiallage (Entkupplungslage) unverdrehbar (48, 59) im Gehäuse ( 16) axialgeführt ist, (Fig. 1 1 bis 14).
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushebeprofil der Überlastsicherung (40) lediglich am Gegenrastteil (42) vorgesehen ist und aus wenigstens einer axialen Aussparung (43) mit beidseitigen Schrägflanken (44) in einer Radialfläche (28) an der Zylinderführung besteht,
der Rastteil aus mindestens einem losen Körper (41 ) besteht, der normalerweise vom Druckring (33) bzw. vom Mitnehmer (58) in die
ERSÄΓZBLAΓT (REGEL 26) Aussparung (43) axial eingedrückt (50) wird,
und der lose Körper (41 ) den Druckring (33) bzw. den Mitnehmer (58) radial überragt und in eine Axialnut (45) an der Innenfläche des Gehäuses (16) eingreift, (Fig. 4, 13).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der lose Körper aus einer Kugel (41 ) besteht, (Fig. 1).
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastteil aus zwei einzelnen Kugeln (41) besteht,
denen zwei Aussparungen (43) in der Zylinderführung (20) sowie zwei axialen Nuten (45) im Gehäuse ( 16) zugeordnet sind,
und die beiden Aussparungen (43) sowie die beiden Axialnuten (45) sich jeweils in zueinander diametraler Position in der Zylinderführung (20) bzw. im Gehäuse (16) befinden, (Fig. 6).
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der lose Körper (41) zwar wenigstens bereichsweise in der gleichen Axialzone des Druckrings (33) wie die Axialkupplung (30) liegt, aber gegenüber dem im Druckring (33) befindlichen, eingriffswirksamen Gegenkupplungsglied (32) dieser Axialkupplung (30) radial nach außen gesetzt ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenrastteil (42) der Überlastsicherung (40') aus mindestens einer Aussparung (43) in einer Radialfläche (28) der Zylinderführung (20) besteht,
die Aussparung (43) beidseitig durch Schrägflanken (44) begrenzt ist und die eine Hälfte des Aushebeprofils bildet,
ERSATZBLÄΓΓ (REGEL 26) während der Rastteil (41 ') von einem Ringkörper (46) gebildet ist, der im Gehäuse (16) axialverschieblich geführt ist und wenigstens einen Rastvorsprung trägt,
welcher zur Aussparung (43) komplementär profiliert ist und die ande¬ re Hälfte des Aushebeprofils (40') bildet, (Fig. 10).
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gleiche axiale Federbelastung (50) sowohl auf die Axialkupplung (30) als auch auf die Rast- und Gegenrastteile (41 , 42) der Überlastsicherung (40) jeweils im Eingriffssinne wirkt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Federbelastung (50) zugleich als Impulsfeder (53) dient, welche für eine winkelmäßig definierte Ruhelage (23) des Mitnehmers sorgt, (Fig. 3).
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Federbelastung (50) sich anderendig an einer Axialschulter (22) abstützt, welche axialfest mit dem Axialbolzen ( 1 1 ) ist, (Fig. 11).
ERSATZBLAπ (REGEL 26)
EP95912215A 1994-03-28 1995-03-07 Verschlussvorrichtung mit einem schliesszylinder für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktion Expired - Lifetime EP0752044B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410783 1994-03-28
DE4410783A DE4410783C1 (de) 1994-03-28 1994-03-28 Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktion
PCT/EP1995/000834 WO1995026453A1 (de) 1994-03-28 1995-03-07 Verschlussvorrichtung mit einem schliesszylinder für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0752044A1 true EP0752044A1 (de) 1997-01-08
EP0752044B1 EP0752044B1 (de) 1998-05-13

Family

ID=6514087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95912215A Expired - Lifetime EP0752044B1 (de) 1994-03-28 1995-03-07 Verschlussvorrichtung mit einem schliesszylinder für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktion

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0752044B1 (de)
JP (1) JP3693064B2 (de)
KR (1) KR100400534B1 (de)
CN (1) CN1075588C (de)
AT (1) ATE166128T1 (de)
AU (1) AU684621B2 (de)
BR (1) BR9507253A (de)
CZ (1) CZ290567B6 (de)
DE (2) DE4410783C1 (de)
ES (1) ES2116083T3 (de)
WO (1) WO1995026453A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740163B1 (fr) * 1995-10-18 1997-11-21 Valeo Securite Habitacle Verrou du type a rotor debrayable
US5991117A (en) * 1996-05-14 1999-11-23 Storage Technology Corporation One Storage Tek Drive Break away lever for a tape drive handle
DE19639249C1 (de) * 1996-09-25 1998-01-15 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließzylinder
DE19749329C1 (de) * 1997-11-07 1999-07-22 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern
CZ294778B6 (cs) * 1999-02-11 2005-03-16 Fab, A. S. Válcový zámek, obzvláště pro motorová vozidla
DE19912321C1 (de) * 1999-03-19 2000-12-14 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschlussvorrichtung, insbesondere für Schließfunktionen am Heck eines Fahrzeugs
GB2350146A (en) * 1999-05-13 2000-11-22 Rover Group Motor vehicle lock assembly
US6640592B2 (en) * 2001-05-08 2003-11-04 Southco, Inc. Key operated latch with combined rotational and translational latching action
PL205924B1 (pl) 2001-05-22 2010-06-30 Fab A S Zamek bębenkowy, w szczególności dla pojazdów samochodowych
JP4353848B2 (ja) * 2004-04-15 2009-10-28 株式会社ユーシン シリンダ錠
JP4717404B2 (ja) * 2004-10-06 2011-07-06 美和ロック株式会社 錠前のサムターン
JP4587817B2 (ja) * 2005-01-27 2010-11-24 株式会社ユーシン シリンダ錠
FR2882771B1 (fr) 2005-03-04 2008-09-05 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
US20070044523A1 (en) 2005-08-26 2007-03-01 Videx, Inc. Lock
FR2899618B1 (fr) * 2006-04-06 2011-06-03 Valeo Securite Habitacle Procede de blocage en translation par clippage d'un rotor dans un stator de verrou
MX2009003759A (es) * 2006-10-04 2009-04-22 Newfrey Llc Conjunto de tranca al que se le puede cambiar la llave y metodo de funcionamiento.
CA2678805A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-28 Assa Abloy Ab Lock device
DE102007023458A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder für insbesondere in einem Fahrzeug ausführbare Funktionen
DE102009050381A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102009052406A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
ES2401858B1 (es) * 2011-10-13 2014-05-12 Talleres De Escoriaza, S.A. Dispositivo de seguridad para cilindros de cerradura
FR3026768B1 (fr) * 2014-10-01 2019-05-17 U-Shin France Verrou pour mecanisme de serrure de vehicule automobile
CN109891039B (zh) * 2016-11-04 2021-09-14 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 机动车用锁闭单元

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631067B1 (fr) * 1988-05-04 1991-02-08 Neiman Sa Verrou a rotor debrayable
US5265453A (en) * 1990-11-30 1993-11-30 Alpha Corporation Cylinder lock
DE4122414C1 (de) * 1991-07-06 1992-12-03 Huelsbeck & Fuerst Schließzylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9526453A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1949095A (en) 1995-10-17
CZ290567B6 (cs) 2002-08-14
DE59502177D1 (de) 1998-06-18
CN1075588C (zh) 2001-11-28
CZ273296A3 (en) 1997-02-12
JPH09510759A (ja) 1997-10-28
DE4410783C1 (de) 1995-04-27
KR100400534B1 (ko) 2003-12-31
EP0752044B1 (de) 1998-05-13
BR9507253A (pt) 1997-09-02
KR970702416A (ko) 1997-05-13
ATE166128T1 (de) 1998-05-15
CN1145103A (zh) 1997-03-12
JP3693064B2 (ja) 2005-09-07
WO1995026453A1 (de) 1995-10-05
ES2116083T3 (es) 1998-07-01
AU684621B2 (en) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410783C1 (de) Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktion
DE4122414C1 (de) Schließzylinder
EP0755476B1 (de) Verschlussvorrichtung für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
EP1084322B1 (de) Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
DE2810756A1 (de) Vorhaengeschloss
DE2717799A1 (de) Zylinderschloss
DE3827418C2 (de)
EP1555363B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
EP1025325B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder, der zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dient
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
WO2008141683A1 (de) Schliesszylinder für insbesondere in einem fahrzeug ausführbare funktionen
DE60009812T2 (de) Türschlossvorrichtung mit abnehmbarem Betätigungsgriff
DE19749329C1 (de) Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern
DE19604350B4 (de) Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE19959833C1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE19853543C2 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE4307339C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge
EP1671002B1 (de) Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen
EP3550097B1 (de) Schliesseinrichtung
DE2828563C3 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2501245C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE4233029C2 (de) Schließzylinder
DE19912321C1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für Schließfunktionen am Heck eines Fahrzeugs
EP4112856A1 (de) Schloss mit einem von einem betätigungselement drehbaren riegel
DE2322330B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971017

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 166128

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980513

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980618

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2116083

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980813

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990307

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990307

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. K.G. HUF

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060308

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060321

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070907

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070907

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060315

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100308

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100323

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20100408

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100317

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110307

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110307

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130327

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502177

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502177

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001