EP0750787A1 - Doppeltemperatursicherung - Google Patents

Doppeltemperatursicherung

Info

Publication number
EP0750787A1
EP0750787A1 EP95913020A EP95913020A EP0750787A1 EP 0750787 A1 EP0750787 A1 EP 0750787A1 EP 95913020 A EP95913020 A EP 95913020A EP 95913020 A EP95913020 A EP 95913020A EP 0750787 A1 EP0750787 A1 EP 0750787A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermal fuse
fuse
housing
partition
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95913020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0750787B1 (de
Inventor
Walter Hollweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Original Assignee
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4424821A external-priority patent/DE4424821C2/de
Application filed by INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG filed Critical INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Publication of EP0750787A1 publication Critical patent/EP0750787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0750787B1 publication Critical patent/EP0750787B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/764Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet
    • H01H37/765Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet using a sliding contact between a metallic cylindrical housing and a central electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/002Thermally-actuated switches combined with protective means

Definitions

  • the invention relates to a thermal fuse which interrupts at least one current path running through it when a tripping temperature value is exceeded, with the further features of the preamble of
  • Thermal fuses with a plurality of thermal fuse and / or switching elements are known as combination devices. Such devices have a fuse housing, in which a plurality of thermal fuse and / or switching elements is arranged, which can form, for example, a limiter / controller combination.
  • a fuse housing in which a plurality of thermal fuse and / or switching elements is arranged, which can form, for example, a limiter / controller combination.
  • at least two connection contacts protrude from their fuse housing, which are connected to a contact path which can be bridged by a moving contact in the interior of the housing.
  • One of the securing elements loads the movement contact in the contact closing direction and under spring preload, the movement contact interrupts the current path when the fuse is triggered.
  • single fuses which have a tubular housing in which a thermally sensitive element in the form of a fuse material cartridge is arranged, which causes an interruption of the current path through the fuse when the temperature value defined by the fuse material is exceeded.
  • REPLACEMENT LEAF address different temperature values or should at least be produced on different production machines. If the temperature is exceeded, this ensures that at least one of the two fuses responds and triggers the safety-related shutdown.
  • the invention has for its object to develop a thermal fuse with the features of the preamble of claim 1 so that it meets high security requirements, is easy to manufacture and in particular is easy to assemble. This object is achieved by the characterizing features of claim 1, advantageous developments of the invention result from the subclaims.
  • the fuse housing in a tube-like manner and to provide it with two receiving chambers for the use of the thermal securing elements, wherein the receiving chambers can generally be identical.
  • a partition is provided between the two securing chambers, which closes the raw internal cross section iw and on which the thermally sensitive elements of the at least two thermal securing elements bear on both sides under spring load. It is advantageously achieved that the heat is introduced via the housing to the thermally sensitive elements with good thermal conductivity via one and the same element, namely the partition.
  • the fuse thus has a well-defined response behavior.
  • the separating base forms a mechanical stabilization of the otherwise pressure-sensitive tubular housing, thereby ensuring that when the housing is assembled in the central region by means of a clamping element which acts on the housing with radially inward pressure, there are no moving parts be clamped, which can make the fuse inoperable.
  • the fuse is also easy to manufacture and adjust.
  • the housing can be cut from a pipe section, the partition can be inserted and pressed.
  • the prepared securing elements can then be inserted and provided with closing elements and pressed onto a block. At the same time, it is ensured that the thermally sensitive parts are in good thermal contact with the partition that serves as a heat-conducting element.
  • a straight piece of pipe can be used as the housing and in particular the pressing process for pressing the elements of the fuses can be carried out by a single pressing stroke.
  • the partition can either be integrally formed in the tubular housing, or it can also be a separate disk that can be attached in different ways, as described in claims 5 and 6.
  • the outer wall of the housing in the region of the partition is a heat transfer surface which can be clamped onto a component to be monitored.
  • an outer holding element is suitable, which acts on the housing in the region of the partition under radially inward pressure. Since the housing is stabilized against pressure by the partition, the heat transfer surface can be pressed very firmly onto the component to be monitored.
  • the disc-like guide element which encompasses the transmission pin of the melting sleeves outside the sleeves, can Advantageously carry out a further division of the receiving chambers into an inner area and an outer area.
  • the sleeve receiving the melting material is arranged in the inner area, the springs and contacts are provided in the outer area of the two chambers.
  • the fusible link is held in the inner chamber area by the guide disk, as a result of which incorrect contacts in the area of movement contact are avoided when the fuse is addressed.
  • FIG. 1 shows a section through a thermal fuse with two fuse elements cushioned by a star shaped like a pot, one of which has responded;
  • FIG. 2 shows a section through a thermal fuse with two fuse elements spring-loaded by helical springs, one of which has responded;
  • FIG 3 shows a partial section through the area of the fuse housing which has the separating bottom
  • FIG. 4 shows a partial section through the area of the fuse housing which has a modified separating base
  • FIG. 5 shows a schematic cross section through a fuse fastened with a fastening element to a device wall to be monitored.
  • the thermal fuse 1 shown there has a current path running through its fuse housing 2, which comprises two connection contacts 3, 4, on which fixed contacts 5, 6 are arranged, which cooperate with movement contacts 7, 8, the latter the metallic fuse housing Contact so that the current path as a whole consists of the elements 3, 5, 7, 2, 8, 6, 4 (in the order from left to right) through the fuse housing 2.
  • a total of two thermal fuse elements 9, 10 are provided in the fuse housing 2, which are arranged in two receiving chambers 11, 12 of the fuse housing 2, which is of tubular construction.
  • the two receiving chambers 11, 12 are separated from one another by a partition 13 which closes the pipe cross-section.
  • the inner ends of the thermally sensitive elements act on the partition 13 under the force of springs 16 , 17, 18, 19, the springs 16 and 18 being designed as contact opening springs which lift the movement contact 7, 8 from the fixed contact 5, 6, as soon as the associated securing element 9 or 10 responds and the springs 17 and 19 are formed as so-called "star springs" which, when the securing element 9, 10 is not addressed, ensure the necessary contact closing pressure between the moving contact and the fixed contact, as is shown on the right-hand side in FIG. 1, since the securing element 10 shown there is still there didn't respond.
  • the left-hand fuse element 9, however, has triggered, whereby the contact path between the fixed contact 5 and the movement contact 7 is opened. As can be seen from FIG.
  • the springs 17 and 19 can also be designed as helical springs which perform the same function as the "star springs" according to FIG. 1.
  • the transmission pins 30 and 31 are advantageously formed with a stepped area 30 'and 31 * which extends into the inner area of the springs 17 and 19 which are now designed as coil springs and thus stabilizes the position of the coil springs.
  • the two receiving chambers 11, 12 run coaxially to one another in the straight tube section. trained fuse housing 2.
  • the partition 13 is formed in one piece with the fuse housing, however, FIGS. 3 and 4 show further possible embodiments in which the partition 13 'can be a separate disk, the Diameter iw corresponds to the inner diameter of the tubular fuse housing 2.
  • the separating base 13 ′′ can have a circumferential groove, into which a radially inward indentation 20 of the fuse housing engages.
  • the separating base 13 'lies between two radially inward-facing impressions 21 of the tubular fuse housing.
  • each sleeve 14, 15 is provided with a transmission pin 30, 31 which, when the thermally sensitive element and the melting material become liquid in the melting material under the pressure of the assigned opening ⁇ spring 16, 18 dips and is guided on the outside of the sleeve in a disk-like guide element 32, 33.
  • the two outer ends 34, 35 of the tubular fuse housing are provided with end terminations 36, 37, which consist of insulating material and contain the respective connection contacts 3, 4, on the inner ends of which the fixed contacts 5, 6 are arranged.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine thermische Sicherung, die bei Überschreitung eines Auslösetemperaturwertes mindestens einen durch sie verlaufenden Strompfad unterbricht, mit einem Sicherungsgehäuse, in welchem mindestens zwei thermische Sicherungselemente angeordnet sind und aus welchem zur Bildung des mindestens einen Strompfades mindestens zwei Anschlußkontakte herausstehen, wobei bei nicht angesprochener Sicherung eine über einen Bewegungskontakt geschlossene Kontaktstrecke im Gehäuseinnenraum überbückt ist und ein Sicherungselement den ihm zugeordneten Bewegungskontakt in Kontaktschließrichtung federbelastet vorspannt, der beim Auslösen den mindestens einen Strompfad unterbricht, wobei das Sicherungsgehäuse (2) rohrartig ausgebildet ist und zwei Aufnahmekammern (11, 12) zum Einsatz der thermischen Sicherungselemente (9, 10) aufweist, die durch einen den Rohrquerschnitt im wesentlichen abschlißenden Trennboden (13) von einander getrennt sind und die thermisch sensitiven Elemente der mindestens zwei thermischen Sicherungselemente (9, 10) den Trennboden (13) beaufschlagen.

Description

"Doppeltemperatursicherung" BESCHREIBUNG
( Die Erfindung betrifft eine thermische Sicherung, die bei i Überschreiten eines Auslösetemperaturwertes mindestens einen durch sie verlaufenden Strompfad unterbricht, mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffes des
Patentanspruches 1.
Thermische Sicherungen mit einer Mehrzahl von thermischen Sicherungs- und/oder Schaltelementen sind als Kombinations¬ geräte bekannt. Solche Geräte weisen ein Sicherungsgehäuse auf, in welchem eine Mehrzahl von thermischen Sicherungs¬ und/oder Schaltelementen angeordnet ist, die beispielsweise ein Begrenzer/Reglerkombination bilden können. Um derartige thermische Sicherungen anschließen zu können, stehen aus ihrem Sicherungsgehäuse mindestens zwei Anschlußkontakte heraus, die mit einer Kontaktstrecke in Verbindung stehen, die durch einen Bewegungskontakt im Gehäuseinnenraum über¬ brückt werden kann. Eines der Sicherungselemente belastet den Bewegungskontakt in Kontaktschließrichtung und unter Federvorspannung, der Bewegungskontakt unterbricht beim An¬ sprechen der Sicherung den Strompfad.
Weiterhin sind Einfachsicherungen bekannt, die ein rohrar¬ tiges Gehäuse aufweisen, in welchem ein thermisch sensiti¬ ves Element in Form einer Schmelzmaterialpatrone angeordnet ist, die bei Überschreiten eines durch das Schmelzmaterial definierten Temperaturwertes eine Unterbrechung des durch die Sicherung verlaufenden Strompfades herbeiführt.
Aus Sicherheitsgründen wird es als zweckdienlich angesehen, derartige ein Schmelzmaterial enthaltende Sicherungen in
Hintereinanderschaltung zu verwenden, wobei die beiden hin- tereinandergeschalteten Einzelsicherungen entweder auf un-
ERSATZBLATT terschiedliche Temperaturwerte ansprechen oder zumindest auf unterschiedlichen Herstellungs aschinen hergestellt sein sollen. Im Falle einer Temperaturüberschreitung ist dadurch sichergestellt, daß mindestens eine der beiden Si- cherungen anspricht und die sicherheitsnotwendige Abschal- tung herbeiführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine thermische Sicherung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspru¬ ches 1 so weiterzubilden, daß sie hohen Sicher¬ heitsanforderungen genügt, einfach herstellbar und insbe¬ sondere leicht montierbar ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, vorteil¬ hafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Als Kern der Erfindung wird es angesehen, das Sicherungεge- häuse rohrartig auszubilden und mit zwei Aufnahmekammern zum Einsatz der thermischen Sicherungselemente zu versehen, wobei die Aufnahmekammern i. w. identisch ausgebildet sein können. Zwischen den beiden Sicherungskammern ist ein Trennboden vorgesehen, der den Roh innenquerschnitt i.w. abschließt und an dem die thermisch sensitiven Elemente der mindestens zwei thermischen Sicherungselemente unter Feder¬ belastung beidseitig anliegen. Mit Vorteil wird dadurch er¬ reicht, daß die Wärmeeinleitung über das Gehäuse zu den thermisch sensitiven Elementen bei guter Wärmeleitfähigkeit über ein und dasselbe Element, nämlich den Trennboden er¬ folgt. Damit weist die Sicherung ein wohldefiniertes An¬ sprechverhalten auf. Darüber hinaus bildet der Trennboden eine mechanische Stabilisierung des ansonsten druckempfind¬ lichen rohrför igen Gehäuses, wodurch sichergestellt wird, daß bei einer Montage des Gehäuses im Mittelbereich durch ein Klemmelement, welches das Gehäuse mit nach radial innen gerichtetem Druck beaufschlagt, bewegliche Teile nicht festgeklemmt werden, wodurch die Sicherung funktionsunfähig werden kann.
Die Sicherung ist auch einfach herzustellen und zu justie¬ ren. Das Gehäuse kann aus einem Rohrabschnitt abgestochen, der Trennboden eingeführt und verpresεt werden. Sodann kön¬ nen die vorbereiteten Sicherungselemente eingesetzt und mit Abschlußelementen versehen und auf Block verpresεt werden. Dabei ist zugleich sichergeεtellt, daß die thermisch sensi¬ tiven Teile mit gutem Wärmekontakt an dem Trennboden anlie¬ gen, der als Wärmeleitelement dient.
Falls die beiden Aufnahmekammern koaxial zueinander verlau¬ fen, kann als Gehäuse ein gerades Rohrstück herangezogen werden und insbeεondere der Preεsvorgang zum Verpresεen der Elemente der Sicherungen durch einen einzigen Presshub er¬ folgen. Der Trennboden kann in dem rohrförmigen Gehäuse entweder einstückig mit diesem ausgebildet sein, oder auch eine gesonderte Scheibe sein, die auf unterschiedliche Weise befestigt werden kann, wie dies in den Ansprüchen 5 und 6 beschrieben ist.
Besonders vorteilhaft ist es zur Wärmeeinleitung in das Ge¬ häuse, die Gehäuseaußenwandung im Bereich des Trennbodens als Wärmeübertragungsfläche auszubilden, die an ein zu überwachendes Bauteil angeklemmt werden kann. Hierzu eignet sich ein äußeres Halteelement, das das Gehäuse im Bereich der Trennwandung unter radial nach innen gerichtetem Druck beaufschlagt. Da das Gehäuse durch den Trennboden gegen Druck stabilisiert ist, läßt sich die Wärmeübertragungsfla¬ che sehr fest an das zu überwachende Bauteil anpressen.
Durch die Merkmale des Anspruches 12 und insbesondere das scheibenartige Führungselement, das den Übertragungsstift der Schmelzhülsen außerhalb der Hülsen umgreift, läßt sich mit Vorteil eine weitere Aufteilung der Aufnahmekammern in einen innenliegenden Bereich und einen außenliegenden Be¬ reich vornehmen. Im innenliegenden Bereich ist die das Schmelzmaterial aufnehmende Hülse angeordnet, im außenlie¬ genden Bereich der beiden Kammern sind die Federn und Kon¬ takte vorgesehen. Durch die Führungsεcheibe wird im Falle deε Anεprechens das Schmelzlot im inneren Kammerbereich ge¬ halten, wodurch bei angesprochener Sicherung Fehlkontakte im Bereich des Bewegungskontaktes vermieden werden.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungεbeiεpiels in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine thermische Sicherung mit zwei durch topfartig geprägten Stern abgefe¬ derten Sicherungselementen, von denen eines an¬ gesprochen hat;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine thermische Sicherung mit zwei durch Schraubenfeder abgefederten Si¬ cherungselementen, von denen eines angesprochen hat;
Fig. 3 einen Teilschnitt durch den den Trennboden auf¬ weisenden Bereich des Sicherungsgehäuses;
Fig. 4 einen Teilschnitt durch den einen modifizierten Trennboden aufweisenden Bereich des Sicherungs¬ gehäuses;
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt durch eine mit einem Befestigungselement an einer zu überwa¬ chenden Gerätwandung befestigte Sicherung. Zunächst wird auf Zeichnungsfigur 1 Bezug genommen. Die dort dargestellte thermische Sicherung 1 weist einen durch ihr Sicherungsgehäuse 2 verlaufenden Strompfad auf, der zwei Anschlußkontakte 3, 4 umfasst, an denen Festkontakte 5, 6 angeordnet sind, die mit Bewegungskontakten 7, 8 zu¬ sammenwirken, welch letztere das metallische Sicherungsge¬ häuse kontaktieren, so daß der Strompfad insgesamt durch die Elemente 3, 5, 7, 2, 8, 6, 4 (in der Reihenfolge von links nach rechtε) durch das Sicherungsgehäuse 2 hindurch besteht.
Insgesamt sind in dem Sicherungsgehäuse 2 zwei thermische Sicherungselemente 9, 10 vorgesehen, die in zwei Aufnah¬ mekammern 11, 12 des insgesamt rohrartig ausgebildeten Si- cherungsgehäuses 2 angeordnet sind. Die beiden Aufnahme¬ kammern 11, 12 werden durch einen den Rohrquerschnitt i.w. abschließenden Trennboden 13 voneinander getrennt, die thermisch sensitiven Elemente, nämlich Schmelzlot bein¬ haltende Hülsen 14, 15 beaufschlagen mit ihren inneren En¬ den den Trennboden 13 unter der Kraft von Federn 16, 17, 18, 19, wobei die Federn 16 und 18 als Kontaktöffnungsfe¬ dern ausgebildet sind, die den Bewegungskontakt 7, 8 vom Festkontakt 5, 6 abheben,- sobald das zugehörige Sicherungs¬ element 9 oder 10 anspricht und die Federn 17 und 19 als sog. "Sternfedern" ausgebildet sind, die bei nichtange- sprochenem Sicherungselement 9, 10 den notwendigen Kon¬ taktschließdruck zwischen Bewegungskontakt und Festkontakt sicherεtellen, so wie dies auf der rechten Seite in Fig. 1 dargestellt ist, da dort das dargestellte Sicherungselement 10 noch nicht angesprochen hat. Das linksseitige Siche¬ rungselement 9 hingegen hat ausgelöst, wodurch die Kon¬ taktstrecke zwischen dem Festkontakt 5 und dem Bewegungs¬ kontakt 7 geöffnet ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, können die Federn 17 und 19 auch als Schraubenfedern ausgebildet werden, welche die gleiche Funktion wie die "Sternfedern" nach Fig. 1 überneh¬ men. Hierzu werden vorteilhafterweise die Übertragungs¬ stifte 30 und 31 mit einem abgesetzten Bereich 30' sowie 31* auεgeformt, welcher sich in den Innenbereich der nun als Schraubenfedern ausgebildeten Federn 17 und 19 hineinerstreckt und somit eine Lagestabilisierung der Schraubenfedern vornimmt.
Die beiden Aufnahmekammern 11, 12 verlaufen zueinander ko¬ axial in dem als gerades Rohrstück . ausgebildeten Siche¬ rungsgehäuse 2. Bei den in Fig. 1 und 2 dargestellten Aus¬ führungsbeispielen ist der Trennboden 13 einstückig mit dem Sicherungsgehäuse ausgebildet, Zeichnungsfiguren 3 und 4 zeigen jedoch weitere Ausführungsmöglichkeiten, bei welchen der Trennboden 13' eine gesonderte Scheibe sein kann, deren Durchmesser i.w. dem Innendurchmesser des rohrförmigen Si¬ cherungsgehäuses 2 entspricht. Wie insbesondere in Fig. 4 zu sehen ist, kann der Trennboden 13 ' ' eine umlaufende Nut aufweisen, in welche eine radial nach innen gerichtete Ein- prägung 20 des Sicherungsgehäuses eingreift. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Trennbo¬ den 13 ' zwischen zwei radial nach innen weisenden Einprä- gungen 21 des rohrförmigen Sicherungsgehäuses.
Die Gehäuseaußenwandung 25 des Sicherungsgehäuses 2 ist im Bereich des Trennbodens 13, 13', 13 ' ' als Wärmeüber¬ tragungsfläche ausgebildet und wirkt mit mindestens einem Halteelement 26 zusammen, daß das Sicherungsgehäuse im Be¬ reich der Trennwandung unter radial nach innen gerichtetem Druck beaufschlagt (vgl. Fig. 5) . Zurückkommend auf Fig. 1 und 2 ist noch festzustellen, daß jede Hülse 14, 15 mit einem Übertragungsstift 30, 31 verse¬ hen ist, der beim Ansprechen des thermisch sensitiven Ele¬ mentes und Flüssigwerden des Schmelzmaterials in das Schmelzmaterial unter dem Druck der zugeordneten Öffnungs¬ feder 16, 18 eintaucht und hülsenaußenseitig in einem scheibenartigen Führungselement 32, 33 geführt ist.
Die beiden außenliegenden Enden 34, 35 des rohrförmigen Si¬ cherungsgehäuses sind mit Endabschlüssen 36, 37 versehen, die aus isolierendem Material bestehen und die jeweiligen Anschlußkontakte 3, 4 beinhalten, an deren inneren Enden die Festkontakte 5, 6 angeordnet sind.

Claims

PATENTA SPRUCHE
Thermische Sicherung, die bei Überεchreitung eines Auslösetemperaturwertes mindestens einen durch sie verlaufenden Strompfad unterbricht, mit einem Siche¬ rungsgehäuse, in welchem mindestens zwei thermische Sicherungselemente angeordnet sind und aus welchem zur Bildung des mindestens einen Strσmpfades minde¬ stens zwei Anschlußkontakte herausstehen, wobei bei nicht angesprochener Sicherung eine über einen Be- wegungεkontakt geschlossene Kontaktstrecke im Gehäuseinnenraum überbrückt ist und ein Sicherungs¬ element den ihm zugeordneten Bewegungskontakt in Kon¬ taktschließrichtung federbelastet vorspannt, der beim Auslösen den mindestens einen Strompfad unterbricht,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sicherungsgehäuse (2) rohrartig ausgebildet ist und zwei Aufnahmekammern (11, 12) zum Einsatz der thermischen Sicherungselemente (9, 10) aufweist, die durch einen den Rohrquerschnitt im wesentlichen ab¬ schließenden Trennboden (13) von einander getrennt sind und die thermisch sensitiven Elemente der minde¬ stens zwei thermischen Sicherungselemente (9, 10) den Trennboden (13) beaufschlagen.
2. Thermische Sicherung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Aufnahmekammern (11, 12) koaxial zu einander verlaufen.
3. Thermische Sicherung nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trennboden (13) einstückig mit dem rohrförmi¬ gen Sicherungsgehäuse (2) ausgebildet ist.
4. Thermische Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trennboden (13) eine gesonderte Scheibe ist, deren Durchmesser im wesentlichen dem Innendurchmes¬ ser des rohrförmigen Sicherungsgehäuses (2) ent¬ spricht.
5. Thermische Sicherung nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trennboden (13) eine umlaufende Nut aufweist, in welche eine radial nach innen gerichtete Einprä- gung (20) des . rohrförmigen Sicherungsgehäuses (2) eingreift.
6. Thermische Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trennboden (13) zwischen zwei radial nach in¬ nen weisenden Einprägungen (21) des rohrförmigen Si¬ cherungsgehäuses angeordnet ist.
7. Thermiεche Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß das rohrförmige Sicherungsgehäuse (2) aus metal¬ lischem, elektrisch leitfähigem Material besteht und rohrinnenseitig von mit dem Bewegungskontakt (7, 8) der beiden thermischen Sicherungselemente (9, 10) zu¬ sammenwirkenden Kontaktelementen beaufschlagt wird.
8. Thermische Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß die thermisch sensitiven Elemente durch ein Schmelzmaterial, insbesondere Schmelzlot beinhaltende Hülsen (14, 15) gebildet werden, die den Trennboden (13) beidseitig beaufschlagen.
9. Thermische Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trennboden (13) aus thermisch gut leitfähigem Material besteht.
10. Thermische Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gehäuseaußenwandung (25) im Bereich des Trennbodens (13) als Wärmeübertragungsfläche ausge¬ bildet ist.
11. Thermische Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Halteelement (26) vorgesehen ist, das das Sicherungsgehäuse (2) im Bereich des Trennbo¬ dens (13) unter radial nach innen gerichtetem Druck beaufschlagt.
12. Thermische Sicherung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Hülse (14, 15) mit einem Übertragungsstift (30, 31) versehen ist, der beim Ansprechen des ther- misch sensitiven Elementes und Flüssigwerden des Schmelzmaterials in das Schmelzmaterial unter dem Druck einer Öffnungsfeder (16, 18) eintaucht und hül- senaußenseitig in einem scheibenartigen Führungsele- ment (32, 33) gehaltert ist.
13. Thermische Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden außenliegenden Enden des rohrförmigen Sicherungsgehäuseε (2) mit Endabschlüssen (36, 37) versehen sind, die aus isolierendem Material bestehen und mindestens einen Anschlußkontakt (3, 4) beinhal¬ ten, an desεen inneren Ende der Festkontakt (5, 6) des Sicherungselementes angeordnet ist.
14. Thermische Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß die zwischen dem Bewegungskontakt und dem Übertragungsstift wirkende Feder (17, 19) durch einen topfartig geprägten Stern gebildet wird, der mit sei¬ nem Innenbereich den Ubertragungsstift (30, 31) in Richtung des Trennbodens (13) beaufschlagt und sich mit seinem Außenbereich auf der dem Trennboden (13) zugewandten Oberfläche des Bewegungskontaktes (7, 8) abstützt.
15. Thermische Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß die zwischen dem Bewegungskontakt und dem Uber¬ tragungsstift wirkende Feder (17, 19) durch eine Schraubenfeder gebildet wird, die mit ihrem einen Ende den Ubertragungsstift (30, 31) in Richtung des Trennbodens (13) beaufschlagt und sich mit ihrem an¬ deren Ende auf der dem Trennboden (13) zugewandten Oberfläche des Bewegungskontaktes (7, 8) abstützt,
16. Thermische Sicherung nach Anspruch 15
dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (17, 19) den Ubertragungsstift (30, 31) umgreift.
17. Thermische Sicherung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ubertragungsstift (30, 31) einen abgesetzten Bereich (30' , 31') mit vermindertem Durchmesser aufweist, der in den Innenbereich der Feder (17, 19) hineinragt.
EP95913020A 1994-03-18 1995-03-16 Doppeltemperatursicherung Expired - Lifetime EP0750787B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409243 1994-03-18
DE4409243 1994-03-18
DE4424821 1994-07-14
DE4424821A DE4424821C2 (de) 1994-03-18 1994-07-14 Thermische Sicherung
PCT/DE1995/000344 WO1995026035A1 (de) 1994-03-18 1995-03-16 Doppeltemperatursicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0750787A1 true EP0750787A1 (de) 1997-01-02
EP0750787B1 EP0750787B1 (de) 1997-10-22

Family

ID=25934833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95913020A Expired - Lifetime EP0750787B1 (de) 1994-03-18 1995-03-16 Doppeltemperatursicherung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5612663A (de)
EP (1) EP0750787B1 (de)
CN (1) CN1043494C (de)
AT (1) ATE159612T1 (de)
WO (1) WO1995026035A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033354C1 (de) * 2000-07-08 2002-01-24 Tsb Thermostat Und Schaltgerae Thermisch gesteuerte, elektrische Schaltvorrichtung
JP2003317589A (ja) * 2002-04-24 2003-11-07 Nec Schott Components Corp 感温ペレット型温度ヒュ−ズ
JP4471203B2 (ja) * 2003-10-28 2010-06-02 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 感温ペレット型温度ヒューズおよび感温ペレットの製造方法
JP4375738B2 (ja) * 2004-09-17 2009-12-02 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 感温ぺレット型温度ヒューズ
JP4521725B2 (ja) * 2005-03-17 2010-08-11 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 感温ペレット型温度ヒューズ
JP4583228B2 (ja) * 2005-04-18 2010-11-17 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 感温ペレット型温度ヒューズ
EP1917705B2 (de) * 2006-06-07 2013-03-06 Souriau Abzweigvorrichtung einer elektrischen komponente
US7724122B2 (en) * 2006-11-22 2010-05-25 Thomas & Betts International, Inc. Fuse providing circuit isolation and visual interruption indication
US7843307B2 (en) * 2007-10-05 2010-11-30 Nec Schott Components Corporation Thermal fuse employing thermosensitive pellet
CN103208398B (zh) * 2012-04-01 2016-02-17 任运涛 具有温度控制和过热保护功能的开关
CN103247498A (zh) * 2013-03-29 2013-08-14 厦门赛尔特电子有限公司 一种带双爪簧片的温度保险丝
KR101753635B1 (ko) * 2016-05-25 2017-07-19 동양전자 주식회사 감온 펠릿형 온도 퓨즈
CN114951935B (zh) * 2022-06-06 2023-08-29 广东德沁电器有限公司 一种温控器及其制造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB635223A (en) * 1945-09-19 1950-04-05 Ericsson Telefon Ab L M Improvements in or relating to thermo-responsive electric switches
US3412356A (en) * 1967-03-21 1968-11-19 United Carr Inc Thermal fuse with triggering mechanism
US4092624A (en) * 1975-08-15 1978-05-30 Uchiya Co., Ltd. Thermostat assembly
US4189697A (en) * 1977-09-09 1980-02-19 Nifco Inc. Thermal cut-off fuse
US4276531A (en) * 1979-04-20 1981-06-30 Davis Merwyn C Nonresetable thermally actuated switch
JPS59180924A (ja) * 1983-03-30 1984-10-15 岡崎 資 温度ヒユ−ズ
US4808965A (en) * 1987-11-06 1989-02-28 Therm-O-Disc, Incorporated Thermal protector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9526035A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1144013A (zh) 1997-02-26
US5612663A (en) 1997-03-18
CN1043494C (zh) 1999-05-26
WO1995026035A1 (de) 1995-09-28
ATE159612T1 (de) 1997-11-15
EP0750787B1 (de) 1997-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619784B1 (de) Miniatur-schutzschalter
WO1995026035A1 (de) Doppeltemperatursicherung
DE2826205A1 (de) Temperatursicherung mit schmelzmaterial
EP0350565B1 (de) Schmelz-Sicherheitseinrichtung für das Gassystem hydropneumatischer Druckspeicher
EP0951040B2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2832224C2 (de)
DE2942478C2 (de)
DE2716579A1 (de) Temperaturabhaengiger stromunterbrecher
EP0828273A2 (de) Schalter mit einem Sicherheitselement
DE102011119637A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schalters
EP3439004A1 (de) Auslöseelement eines druckauslösers, druckauslöser mit solch einem auslöseelement und elektrischer schalter
EP0938116B1 (de) Schalter
DE4424821C2 (de) Thermische Sicherung
EP3459090B1 (de) Gekapselte überspannungsschutzvorrichtung in koaxialer bauform mit einem becherartigen gehäuse
DE69827992T2 (de) Sicherungshaltervorrichtung von der Art einer Schachtsicherung für elektrische Geräte
DE2135969A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen von elektrischen stromkreisen
DE3014186C2 (de) Thermischer Schalter
DE69630069T2 (de) Trenner-Begrenzungs-Schutz für dreiphasige elektrische Transformatoren
DE102023104807B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE102022120447B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE69308097T2 (de) Zweifachsicherungselement
DE4404167A1 (de) Thermische Sicherung
DE19525313A1 (de) Mehrpoliger Sicherheitsabschalter
DE3620973A1 (de) Oelbad-loeschrohrsicherungspatrone
DE2740694C2 (de) Überspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970422

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 159612

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500862

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971127

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971224

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980316

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: INTER CONTROL HERMANN KOHLER ELEKTRIK G.M.B.H. U.

Effective date: 19980331

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990318

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000317

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050316