EP0748733B1 - Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe, insbesondere für Eisenbahnwaggons, mit verschiebbarer oder ausschwenkbarer Fensterscheibe - Google Patents

Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe, insbesondere für Eisenbahnwaggons, mit verschiebbarer oder ausschwenkbarer Fensterscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0748733B1
EP0748733B1 EP96109467A EP96109467A EP0748733B1 EP 0748733 B1 EP0748733 B1 EP 0748733B1 EP 96109467 A EP96109467 A EP 96109467A EP 96109467 A EP96109467 A EP 96109467A EP 0748733 B1 EP0748733 B1 EP 0748733B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window pane
frame
unlocking
unlocking device
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96109467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0748733A1 (de
Inventor
Uwe Brede
Anton Bretfeld
Joachim Fibranz
Gerhard Kordel
Josef Kraft
Peter Lehniger
Jens-Peter Reimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG, Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0748733A1 publication Critical patent/EP0748733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0748733B1 publication Critical patent/EP0748733B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • B61D19/023Emergency exits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles

Definitions

  • the invention relates to an unlocking device for a window pane, in particular for railway wagons according to the preamble of claim 1.
  • 25 430 is an unlocking device for a Window pane known, which has a sealing profile with a frame element is connected, the window pane on a fastener on Frame element is attached.
  • the fastener is with Gas fillable, deformable hose arranged in the inflated state the attachment of the window pane tears open, so that the window pane from the Frame element falls.
  • the generic DE-A-43 39 430 describes an unlocking device for a window pane, the window pane being fixed to the frame and a Unlocking element is provided which, when actuated, the attachment the window pane with the frame releases. Through the unlocking device the window pane is only attached to the frame. The Window pane is not moved or swung out. This has to be done after Operated by hand.
  • the invention has for its object a release device for a Window pane to create according to the preamble of claim 1 simple means almost 100% ensures that the window pane in an emergency falls out of the frame or exposes the window opening. In addition, the If possible, the window pane should not be destroyed, otherwise there is a risk of injury consists of broken glass.
  • this object is achieved in that the Unlocking element a pyrotechnically driven force element with a or ejecting piston rod, and that in addition to the unlocking element Means are provided which, when the unlocking element is actuated the window from a closed position to an open position either move in the frame or swing out of the frame.
  • Fig. 1 shows an unlocking device with a window pane 1, which an insulating glass composite pane with three panes. Two outside directional laminated glass panes are spacers 20 with a third Disk connected.
  • the window pane 1 is in the frame 3 from a closed position shown can be moved into an open position, not shown. Is in the open position the window pane 1 disappeared in the frame 3.
  • Receiving space 7 arranged in which two springs 4 are housed, which over Cables 8 the window pane 1 when actuated from the closed position pull to the open position.
  • a Damping element 9 from e.g. Foam arranged which the Window pane 1 brakes when actuated so that it is not damaged becomes.
  • a locking pin 5 of a force element 2 projects into a recess in the window pane 1, so that the window pane 1 is held against the force of the springs 4 in the closed position.
  • the Force element 2 is pyrotechnically driven, the locking mandrel when actuated 5 is drawn in.
  • Fig. 2 shows an embodiment of an unlocking device in which the Window pane 1 is pivoted out.
  • the window pane 1 is one-sided placed on a rotatably mounted hinge 6, which is in a Recording space 7 of the frame 3 is located.
  • the hinge 6 consists of two rigid legs 6a, 6b arranged at right angles to one another. The The junction of the two legs 6a, 6b is on an axis of rotation 10 rotatably mounted.
  • the Window pane 1 via a pyrotechnically driven force element 2 can be acted upon in such a direction that the window pane 1 with respect to the hinge 6 essentially a pivoting movement according to arrow A.
  • the force element 2 (KE ) is included ejecting piston rod 21, the structure of which belongs to the prior art, with one end pivotable on the inner wall of the upper part of the Frame 3 attached and with its other end, preferably the Piston rod, pivotable at the upper edge of the window pane 1.
  • the attachment of a force element is sufficient, preferred however, for redundancy reasons, at least two or more force elements evenly distributed along the upper edge of the window pane 1 are provided.
  • the longitudinal axis of the force element is opposite to that Disc plane - viewed in the sectional plane of Figure 2 - inclined, namely such that, when actuated, on the upper area of the window pane 1 such a force component is exerted, which the pivoting in causes essentially according to the arrow A.
  • This force is applied when actuated, d. H. after triggering the Force element.
  • the piston rod is in accordance with arrow B ejected so that the total length of the force element is extended and so that swings out.
  • a force element at the same time for fixing the window pane 1 in the upper part of frame 3.
  • the aforementioned is then carried out first Pushing out the piston rod and finally disassembling the force element, so that part of the force element on the frame 3 and the other part on the Window pane 1 remains. So that the window pane 1 is then in its upper Area swung out and no longer fixed.
  • the leg 6a of the hinge 6 from the window pane 1 in the direction of arrow C. moves, whereby the leg 6b the window pane 1 additionally from the Bottom part of the frame 3 presses.
  • the reference numeral 11 is a sealing Inscribed silicone lip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe, insbesondere für Eisenbahnwaggons nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Moderne Eisenbahnwaggons werden häufig mit Klimaanlagen ausgestattet. Dies bedingt die Forderung nach einer höheren Wärmedämmung der Fenster. Bei Hochgeschwindigkeitszügen kommt zusätzlich noch die Forderung nach einer guten Schallisolierung und einer großen dynamischen Festigkeit (Ein-/Ausfahrt von Tunnels, Züge auf dem Gegengleis) hinzu. Aufgrund dieser gestiegenen Anforderungen werden Fenster verlangt, die eine so hohe Stabilität besitzen, daß sie manuell (vor allem in der Dunkelheit oder bei Panik-Situationen) nicht mehr zerstört bzw. geöffnet werden können. Um diese Forderungen erfüllen zu können, werden in modernen Hochgeschwindigkeitszügen Isolierglasfenster verbunden mit Verbundglasscheiben verwendet.
Aus der DE-A1-39 25 430 ist eine Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe bekannt, die über ein Dichtungsprofil mit einem Rahmenelement verbunden ist, wobei die Fensterscheibe über ein Befestigungselement am Rahmenelement befestigt ist. In diesem oder am Befestigungselement ist ein mit Gas füllbarer, verformbarer Schlauch angeordnet, der im aufgeblasenen Zustand die Befestigung der Fensterscheibe aufreißt, so daß die Fensterscheibe aus dem Rahmenelement fällt.
Aus der US-A-2,793,722 ist eine Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe bekannt, bei der sich nach Entriegelung die Fensterscheibe durch die Wirkung der Schwerkraft im Rahmen verschiebt, wenn sie sich nicht verkantet.
Die gattungsbildende DE-A-43 39 430 beschreibt eine Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe, wobei die Fensterscheibe am Rahmen festliegt und ein Entriegelungselement vorgesehen ist, welches bei Betätigung die Befestigung der Fensterscheibe mit dem Rahmen löst. Durch die Entriegelungsvorrichtung wird nur die Befestigung der Fensterscheibe mit dem Rahmen gelöst. Die Fensterscheibe wird nicht verschoben oder ausgeschwenkt. Dies muß nach Betätigung von Hand erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die mit einfachen Mitteln nahezu 100 %-ig sicherstellt, daß im Notfall die Fensterscheibe aus dem Rahmen fällt bzw. die Fensteröffnung freigibt. Außerdem soll dabei die Fensterscheibe wenn möglich nicht zerstört werden, da sonst Verletzungsgefahr durch Scherben besteht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Entriegelungselement ein pyrotechnisch angetriebenes Kraftelement mit ein- oder ausstoßender Kolbenstange ist, und daß zusätzlich zum Entriegelungselement Mittel vorgesehen sind, die im Betätigungsfall des Entriegelungselements die Fensterscheibe von einer Geschlossenstellung in eine Geöffnetstellung entweder im Rahmen verschieben oder aus dem Rahmen schwenken.
Die Verwendung eines pyrotechnisch angetriebenen Kraftelements mit ein- oder ausstoßender Kolbenstange für eine Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe hat den entscheidenden Vorteil, daß sich mit Kraftelementen mit ein- oder ausstoßender Kolbenstange definierte Bewegungen erreichen lassen. Die Verwendung ist weiterhin vollkommen ungefährlich. Demgegenüber könnten bei einer Sprengschnur leicht Teile abgesprengt werden und Verletzungen verursachen.
Erfindungsgemäß sind zusätzlich zum Entriegelungselement Mittel zum Verschieben oder Schwenken der Fensterscheibe vorgesehen. Erst die Kombination der Entriegelungsvorrichtung mit den Mitteln löst die gestellte Aufgabe.
Hierdurch ist eine einfache und absolut sichere Entriegelung der Fensterscheibe erreicht.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus,
  • daß das Kraftelement mit einer einziehenden Kolbenstange als Sperrdorn ausgebildet ist, welcher in eine Ausnehmung der Fensterscheibe eingreift und die Fensterscheibe in der Geschlossenstellung arretiert und im Betätigungsfall freigibt und
  • daß die Mittel Federn sind, welche die Fensterscheibe in der Geschlossenstellung in Richtung Geöffnetstellung federbelasten.
Eine alternative Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet,
  • daß das Kraftelement eine ausstoßende Kolbenstange aufweist,
  • daß die Mittel ein drehbar gelagertes Scharnier mit starren Schenkeln sind,
  • daß die Fensterscheibe einseitig auf dem Scharnier gelagert ist und
  • daß im Betätigungsfall die Kolbenstange die Fensterscheibe auf dem Scharnier bewegt und dabei die Fensterscheibe einen Schenkel kraftbeaufschlagt und dadurch das Scharnier in eine Drehbewegung versetzt, wodurch der andere Schenkel die Fensterscheibe in Auswurfrichtung verschiebt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren, die nachfolgend eingehend beschrieben sind.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Entriegelungsvorrichtung mit einer verschiebbaren Fensterscheibe und
Fig. 2
eine Entriegelungsvorrichtung mit einer ausschwenkbaren Fensterscheibe.
Fig. 1 zeigt eine Entriegelungsvorrichtung mit einer Fensterscheibe 1, die aus einer Isolierglas-Verbundscheibe mit drei Scheiben besteht. Zwei nach außen gerichtete Verbundglasscheiben sind über Abstandshalter 20 mit einer dritten Scheibe verbunden.
Die Fensterscheibe 1 ist im Rahmen 3 von einer gezeigten Geschlossenstellung in eine nicht gezeigte Geöffnetstellung verschiebbar. In der Geöffnetstellung ist die Fensterscheibe 1 im Rahmen 3 verschwunden. Hierzu ist im Rahmen 3 ein Aufnahmeraum 7 angeordnet, in dem zwei Federn 4 untergebracht sind, die über Seilzüge 8 die Fensterscheibe 1 im Betätigungsfall von der Geschlossenstellung in die Geöffnetstellung ziehen. Am Ende des Aufnahmeraums 7 ist ein Dämpfungselement 9 aus z.B. Schaumgummi angeordnet, welches die Fensterscheibe 1 im Betätigungsfall abbremst, so daß diese nicht beschädigt wird. In der Geschlossenstellung ragt ein Sperrdorn 5 eines Kraftelements 2 in eine Ausnehmung der Fensterscheibe 1 ein, so daß die Fensterscheibe 1 entgegen der Kraft der Federn 4 in der Geschlossenstellung gehalten ist. Das Kraftelement 2 ist pyrotechnisch angetrieben, wobei bei Betätigung der Sperrdorn 5 eingezogen wird.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer Entriegelungsvorrichtung bei der die Fensterscheibe 1 ausgeschwenkt wird. Die Fensterscheibe 1 ist hierzu einseitig auf einem drehbar gelagerten Scharnier 6 aufgelegt, welches sich in einem Aufnahmeraum 7 des Rahmens 3 befindet. Das Scharnier 6 besteht aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten starren Schenkeln 6a, 6b. Die Verbindungsstelle der beiden Schenkel 6a, 6b ist auf einer Drehachse 10 drehbar gelagert. An dem dem Scharnier 6 entgegengesetzten Ende ist die Fensterscheibe 1 über ein pyrotechnisch angetriebenes Kraftelement 2 kraftbeaufschlagbar, und zwar in einer solchen Richtung, daß die Fensterscheibe 1 bezüglich des Scharniers 6 eine Schwenkbewegung im wesentlichen entsprechend dem Pfeil A durchführt. Dazu ist das Kraftelement 2 ( KE") mit ausstoßender Kolbenstange 21, dessen Aufbau zum Stand der Technik gehört, mit seinem einen Ende verschwenkbar an der Innenwand des oberen Teils des Rahmens 3 befestigt und mit seinem anderen Ende, vorzugsweise der Kolbenstange, verschwenkbar am oberen Rand der Fensterscheibe 1. Grundsätzlich genügt die Anbringung eines Kraftelementes, bevorzugt sind jedoch aus Redundanzgründen wenigstens zwei oder mehr Kraftelemente, die gleichmäßig längs des oberen Randes der Fensterscheibe 1 verteilt angeordnet sind, vorgesehen. Die Längsachse des Kraftelementes ist dabei gegenüber der Scheibenebene - betrachtet in der Schnittebene der Figur 2 - geneigt, und zwar derart, daß im Betätigungsfalle auf den oberen Bereich der Fensterscheibe 1 eine derartige Kraftkomponente ausgeübt wird, welche das Verschwenken im wesentlichen entsprechend dem Pfeil A bewirkt.
Diese Krafteinwirkung erfolgt im Betätigungsfalle, d. h. nach Auslösung des Kraftelementes. Dabei wird dessen Kolbenstange entsprechend dem Pfeil B ausgestoßen, so daß sich die Gesamtlänge des Kraftelementes verlängert und damit das Ausschwenken bewirkt. Bis zum Betätigungsfall dient das wenigstens eine Kraftelement gleichzeitig zur Fixierung der Fensterscheibe 1 im oberen Teil des Rahmens 3. Im Betätigungsfall erfolgt dann zunächst das vorgenannte Ausstoßen der Kolbenstange und schließlich ein Zerlegen des Kraftelementes, so daß ein Teil des Kraftelementes am Rahmen 3 und der andere Teil an der Fensterscheibe 1 verbleibt. Damit ist die Fensterscheibe 1 dann in ihrem oberen Bereich ausgeschwenkt und auch nicht mehr fixiert.
Bei dem vorgenannten Ausschwenken der Fensterscheibe 1 wird der Schenkel 6a des Scharniers 6 dabei von der Fensterscheibe 1 in Richtung des Pfeiles C bewegt, wodurch der Schenkel 6b die Fensterscheibe 1 zusätzlich aus dem Unterteil des Rahmens 3 drückt. Mit dem Bezugszeichen 11 ist eine abdichtende Silikonlippe bezeichnet.

Claims (3)

  1. Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe (1), wobei die Fensterscheibe (1) am Rahmen (3) festliegt und ein Entriegelungselement vorgesehen ist, welches bei Betätigung die Befestigung der Fensterscheibe (1) mit dem Rahmen (3) löst, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Entriegelungselement ein pyrotechnisch angetriebenes Kraftelement (2) mit ein- oder ausstoßender Kolbenstange (21,5) ist, und
    daß zusätzlich zum Entriegelungselement Mittel (4,6) vorgesehen sind, die im Betätigungsfall des Entriegelungselements die Fensterscheibe (1) von einer Geschlossenstellung in eine Geöffnetstellung entweder im Rahmen (3) verschieben oder aus dem Rahmen (3) schwenken.
  2. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kraftelement (2) mit einer einziehenden Kolbenstange als Sperrdorn (5) ausgebildet ist, welcher in eine Ausnehmung der Fensterscheibe (1) eingreift und die Fensterscheibe (1) in der Geschlossenstellung arretiert und im Betätigungsfall freigibt und
    daß die Mittel Federn (4) sind, welche die Fensterscheibe (1) in der Geschlossenstellung in Richtung Geöffnetstellung federbelasten.
  3. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kraftelement (2) eine ausstoßende Kolbenstange (21) aufweist,
    daß die Mittel ein drehbar gelagertes Scharnier (6) mit starren Schenkeln (6a, 6b) sind,
    daß die Fensterscheibe (1) einseitig auf dem Scharnier (6) gelagert ist und
    daß im Betätigungsfall die Kolbenstange (21) die Fensterscheibe (1) auf dem Scharnier (6) bewegt und dabei die Fensterscheibe (1) einen Schenkel (6a) kraftbeaufschlagt und dadurch das Scharnier (6) in eine Drehbewegung versetzt, wodurch der andere Schenkel (6b) die Fensterscheibe (1) in Auswurfrichtung verschiebt.
EP96109467A 1995-06-16 1996-06-13 Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe, insbesondere für Eisenbahnwaggons, mit verschiebbarer oder ausschwenkbarer Fensterscheibe Expired - Lifetime EP0748733B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521877A DE19521877A1 (de) 1995-06-16 1995-06-16 Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe, insbesondere für Eisenbahnwaggons, mit verschiebbarer oder ausschwenkbarer Fensterscheibe
DE19521877 1995-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0748733A1 EP0748733A1 (de) 1996-12-18
EP0748733B1 true EP0748733B1 (de) 2000-04-19

Family

ID=7764497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96109467A Expired - Lifetime EP0748733B1 (de) 1995-06-16 1996-06-13 Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe, insbesondere für Eisenbahnwaggons, mit verschiebbarer oder ausschwenkbarer Fensterscheibe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0748733B1 (de)
JP (1) JPH0913812A (de)
CN (1) CN1149098A (de)
DE (2) DE19521877A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100457517B1 (ko) * 2002-02-19 2004-11-17 삼성전자주식회사 프레임 레이트 변환장치 및 그 방법
CN102574443A (zh) 2009-10-13 2012-07-11 Ppg工业俄亥俄公司 车辆紧急出口系统
KR102022851B1 (ko) * 2017-09-01 2019-09-19 서혜은 사고시 비상 탈출용 버스 창문 구조

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670062A (en) * 1949-08-26 1954-02-23 Excel Corp Kickout sash
US2701631A (en) * 1953-11-24 1955-02-08 Excel Corp Emergency exit window structure
US2793722A (en) * 1954-09-01 1957-05-28 Sidney H Bingham Emergency exit window structure
DE2712799A1 (de) * 1976-03-29 1977-10-13 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Fenster, insbesondere fuer fahrzeuge
DE4009349C2 (de) * 1990-03-23 1995-05-24 Cleff Gmbh Carl Wilhelm Fahrzeugfenster mit Notausstieg
DE4339430C2 (de) * 1993-11-18 2003-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Halterung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19521877A1 (de) 1996-12-19
DE59604986D1 (de) 2000-05-25
JPH0913812A (ja) 1997-01-14
CN1149098A (zh) 1997-05-07
EP0748733A1 (de) 1996-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929116B1 (de) Sperrelement, insbesondere für eine durchgangssperre zur personendurchgangskontrolle
DE69811056T2 (de) Schnell zerlegbare vitrine
DE4334097C2 (de) Gleitbefestigung
DE3234677C2 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0284066A2 (de) Schnellauftor
EP0140930B1 (de) Kasten zum aufnehmen von fahrgästen
DE3905503C1 (en) Sun-shielding device for double-glazed window panes of vehicles
EP0748733B1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe, insbesondere für Eisenbahnwaggons, mit verschiebbarer oder ausschwenkbarer Fensterscheibe
EP0748709A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe, insbesondere für Eisenbahnwaggons, mit einem Schieber
DE3808390A1 (de) Tuerverriegelung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer waggons mit schwenkschiebetueren
DE2652183C3 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
DE3246396C2 (de) Ausstellvorrichtung, insbesondere für Klappfenster von Kraftfahrzeugen, für Autohebedächer od. dgl.
DE4424050C2 (de) Gelenkkonstruktion für einen schwenkbaren Flügel eines Fahrzeugfensters
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
EP0502551A2 (de) Sicherheitsschott für Gebäude-, Toröffnungen o. dgl.
DE19545375C2 (de) Tür insbesondere Falttür
DE4221083A1 (de) Karusselltür
DE2433525A1 (de) Notausstieg
DE19530018A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe, insbesondere für Eisenbahnwaggons, mit einem Schieber
DE10144994B4 (de) Feststellvorrichtung für den Schwenkflügel einer Tür
DE102004063924B4 (de) Hubtor
DE2749760A1 (de) Schleuse fuer luftgetragene hallen
DE102020203078A1 (de) Schiebetüranlage
EP0460663A1 (de) Kraftspeicherantrieb für Feuerwehrschnellauftore oder dergleichen
DE2559443A1 (de) Detailausbildung einer harmonikatuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970604

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980910

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20000419

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000419

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000419

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604986

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403