EP0744535A1 - Brennkraftmaschine mit einer Ölabscheidekammer - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einer Ölabscheidekammer Download PDF

Info

Publication number
EP0744535A1
EP0744535A1 EP95107783A EP95107783A EP0744535A1 EP 0744535 A1 EP0744535 A1 EP 0744535A1 EP 95107783 A EP95107783 A EP 95107783A EP 95107783 A EP95107783 A EP 95107783A EP 0744535 A1 EP0744535 A1 EP 0744535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
oil
spark plug
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95107783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744535B1 (de
Inventor
Winfried Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Renault SAS
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Renault SAS
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, Renault SAS, Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to EP19950107783 priority Critical patent/EP0744535B1/de
Priority to DE59504987T priority patent/DE59504987D1/de
Publication of EP0744535A1 publication Critical patent/EP0744535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0744535B1 publication Critical patent/EP0744535B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M13/0416Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil arranged in valve-covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with an oil separation chamber according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide an oil separation chamber in a cylinder head cover of an internal combustion engine, which ensures the separation of oil from an oil mist and a targeted drainage of oil into an oil collection container.
  • the main advantages achieved by the invention are that a so-called oil mist rising from the cylinder crankcase via openings in an oil separator plate can be deposited in the closed space of a cylinder head cover and the oil that separates out through labyrinthine channels delimited by guide ribs on the inner surface of the cover, drainage or Draining openings are supplied and the oil can drain into an oil collecting container.
  • the guide ribs which for this purpose have the greatest possible length in the hood cover, serve to separate the oil from the oil mist.
  • the drain of the oil to one side of the engine is made possible by the obliquely installed internal combustion engine, which is arranged transversely in the vehicle.
  • the air in the hood space is released to the outside through an outlet opening.
  • the air openings in the oil separating plate are preferably arranged in areas of the internal combustion engine which are low in splash oil. These are located around the edge of the hood in the raised section of the plate, in relation to the inclined installation position of the motor.
  • the two main longitudinally extending guide ribs each extend to both sides of the spark plug tubes, the lower guide rib having the drip openings, so that the oil collecting from the entire surface can be fed to the drain openings in the edge of the hood.
  • the longitudinal and transverse ribs are arcuate over sections and run into the walls of the spark plug tubes, so that there are smooth transitions and the oil is not inhibited in its flow.
  • Flow channels are provided between the outer and middle spark plug tubes, a transverse gutter being arranged as a flow channel between the two middle spark plug tubes.
  • the collecting trough has an outlet opening in the plane of the plate. On one long side, the collecting channel is delimited by a transverse guide rib, so that separate oil from one sector can be discharged in a targeted manner.
  • the air openings in the oil separating plate can be arranged over larger surface areas, these preferably being arranged between the side longitudinal walls and a longitudinal guide rib.
  • a cylinder head cover 2 is connected to a cylinder crankcase 1.
  • the motor has an inclined installation position in an inclined plane X-X.
  • An oil separating plate 3 is arranged in the cylinder head cover 2, which lies on the circumferential side on a circumferential projecting edge 4 and is fastened by means of screws 5.
  • the plate 3 is supported on projections 6 of spark plug tubes 6a to 6d.
  • the openings 8 are arranged in the raised portion of the plate 3 inclined in the plane X-X. These are immediately delimited by a first lateral hood longitudinal wall R1 and the guide rib 9. This forms a channel 17 in the longitudinal direction, which is delimited by transverse guide ribs 11 and 12 and the formation of flow paths 11a and 12a.
  • the second longitudinal guide rib 10 is arranged in the space 7 of the hood 2.
  • This forms channels 19, 20 between itself and the spark plug tubes 6a to 6d and a further channel 22 between the longitudinal wall R2 and the guide rib 10.
  • the channels 19 and 20 are separated by a transverse guide rib 13, whereas the longitudinal channel 22 has a transverse channel 21 is largely carried out continuously.
  • the guide rib 10 ends in an outer spark plug tube 6d. The oil is discharged via the drain openings 16 of the rib 10 via the drip openings 25 in the hood wall R2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Ölabscheidekammer in der Zylinderkopfhaube weist labyrinthartig verlaufende und duch eine Ölabscheideplatte geschlossene Ölkanäle auf, die eine Abführung von aus Ölnebel separiertem Öl über das Zylinderkurbelgehäuse (1) in einem Ölsammelbehälter ermöglichen. Die Kanäle (17, 18, 19, 20, 21, 22) sind in mehrere Sektoren unterteilt, so daß der durch die Öffnungen in den Raum oberhalb der Ölabscheideplatte eintretende Ölnebel und somit das Öl gezielt Abtropföffnungen (25) und somit dem Ölsammelbehälter zuführbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit einer Ölabscheidekammer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 36 25 836 A1 ist eine Ölabscheideplatte in einer Zylinderkopfhaube für eine Brennkraftmaschine bekannt, die eine Kammer in der Haube abschließt. Diese Platte weist Entlüftungsöffnungen sowie eine Ölablaßöffnung auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ölabscheidekammer in einer Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine zu schaffen, die eine Abspaltung von Öl aus einem Ölnebel und einem gezielten Abfluß von Öl in einen Ölsammelbehälter gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 geöst. Weitere vorteilhatte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, daß ein aus dem Zylinderkurbelgehäuse aufsteigender sog. Ölnebel über Öffnungen in einer Ölabscheideplatte sich im abgeschlossenen Raum einer Zylinderkopfhaube niederschlagen kann und sich das absondernde Öl über labyrinthartig von Leitrippen begrenzten Kanälen auf der Deckelinnenfläche, Ablauf- bzw. Abtropföffnungen zugeführt wird und das Öl in einen Ölsammelbehälter abtropfen kann.
  • Zur Absonderung des Öls aus dem Ölnebel dienen die Leitrippen, welche zu diesem Zweck eine größtmögliche Länge im Haubendeckel aufweisen. Der Ablauf des Öls zu einer Seite des Motors hin wird durch die schräg eingebaute Brennkraftmaschine möglich, die quer angeordnet im Fahrzeug vorgesehen ist. Die Luft im Haubenraum wird über eine Auslaßöffnung nach außen abgelassen.
  • Die Luftöffnungen in der Ölabscheideplatte sind vorzugsweise in spritzölarmen Bereichen der Brennkraftmaschine angeordnet. Diese liegen etwa randseitig der Haube im höhergestellten Abschnitt der Platte, in bezug auf die geneigte Einbaulage des Motors gesehen.
  • Es sind im wesentlichen zwei längsverlaufende Leitrippen sowie mehrere querverlaufende Leitrippen vorgesehen, die unter Verwendung der Wandungen der Zündkerzenrohre Kanäle bilden, die insgesamt eine derartige Ausrichtung aufweisen, daß das Öl Ablauföffnungen in der Leitrippe über lange Wege zufließen kann. Insgesamt bilden die Begrenzungen und die Leitrippen um die Zündkerzenrohre Sektoren, welche jeweils Abtropföffnungen im Rand der Haube aufweisen und somit ein gezielter Abfluß des Öls sichergestellt ist.
  • Die zwei wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden Leitrippen erstrecken sich jeweils zu beiden Seiten der Zündkerzenrohre, wobei die tiefergelegene Leitrippe die Abtropföffnungen besitzt, so daß das sich ansammelnde Öl von der gesamten Fläche den Ablauföffnungen im Rand der Haube zuführbar ist.
  • Die längs- und querverlaufenden Rippen sind über Abschnitte bogenförmig ausgeführt und laufen in die Wandungen der Zündkerzenrohre ein, so daß sich fließende Übergänge ergeben und das Öl nicht in seinem Fluß gehemmt wird.
  • Zwischen den äußeren und den mittleren Zündkerzenrohren sind Durchflußkanäle vorgesehen, wobei zwischen den beiden mittleren Zündkerzenrohren eine querverlaufende Sammelrinne als Durchflußkanal angeordnet ist. Die Sammelrinne weist einen in der Ebene der Platte mündenden Auslauf auf. An einer Längsseite ist die Sammelrinne von einer querverlaufenden Leitrippe begrenzt, so daß abgesondertes Öl des einen Sektors gezielt ableitbar ist.
  • Die Luftöffnungen in der Ölabscheideplatte können über größere Flächenbereiche angeordnet werden, wobei diese vorzugsweise zwischen den Seitenlängswänden und einer längsverlaufenden Leitrippe angeordnet sind.
  • Diese wird in vorteilhafter Weise so geneigt, daß sich mit einer querverlaufenden Leitrpippe eine trichterförmige Ölführung zu dem zwischen zwei Zündkerzenrohren angeordnetem Durchflußkanal ergibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
    Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Ansicht in eine Zylinderkopfhaube mit quer- und längsverlaufenden Leitrippen sowie Zündkerzenrohren,
    Fig. 2
    eine Ansicht auf eine einsetzbare Ölabscheideplatte,
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 durch die Platte,
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2 durch eine Luftöffnung in der Platte,
    Fig. 5
    eine Ansicht in eine Zylinderkopfhaube gemäß Fig. 1, jedoch mit einer eingesetzten Ölabscheideplatte, welche strichpunktiert dargestellt ist,
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch die Zylinderkopfhaube mit eingesetzter Ölbscheideplatte und Zylinderkurbelgehäuse und
    Fig. 7
    einen Schnitt nach der Linie VII-VII durch die Ölabscheideplatte im Bereich einer Ölsammelrinne.
  • In einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug ist mit einem Zylinderkurbelgehäuse 1 eine Zylinderkopfhaube 2 verbunden. Wie insbesondere in Fig. 6 dargestellt, weist der Motor eine geneigte Einbaulage in einer Schrägebene X-X auf. In der Zylinderkopfhaube 2 ist eine Ölabscheideplatte 3 angeordnet, welche an einem umlaufenden vorspringenden Rand 4 umfangseitig aufliegt und mittels Schrauben 5 befestigt ist. Im mittleren Bereich der Haube 2 erfolgt die Abstützung der Platte 3 an Vorsprüngen 6 von Zündkerzenrohren 6a bis 6d.
  • Die Platte 3 bildet in der Zylinderkopfhaube 2 einen geschlossenen Raum 7, welcher einen sog. Ölnebel vom Kurbelgehäuse 1 auffängt. Dieser Ölnebel wird durch Öffnungen 8 in der Ölabscheideplatte 3 dem Raum 7 zugeleitet. Über von Leitrippen 9 bis 15 gebildeten Kanälen 17 bis 22 in der Haube 2 wird sich absetzendes Öl über Ablauföffnungen 16 in einem Auflagesteg 23 zwischen Platte 3 und Haube 2 über Ableitungen im Zylinderkopfgehäuse 1 in eine Ölwanne geleitet, die nicht dargestellt ist.
  • Wie in Fig. 1 näher gezeigt, sind die Leitrippen 9 bis 15 im Haubendeckel 2 labyrinthartig verlaufend ausgeführt, und zwar derart, daß sich das vom Ölnebel absondernde Öl über relativ lange Wege separieren kann und über die Abtropföffnungen 25 zwischen Haubenlängswand und Platte 3 und über nachgeschaltete Ablaufkanäle 24 im Zylinderkurbelgehäuse 1 abfließt. Zum Austritt hin weist das Öl eine abnehmende Strömungsgeschwindigkeit auf.
  • Entsprechend der Anordnung der von den Leitrippen 9 bis 15 mit der abschließenden Platte 3 gebildeten Kanäle 17 bis 22 im Raum 7 der Haube 2 sind die Öffnungen 8 in der Platte 3 angeordnet. Diese sind in Fig. 5 näher dargestellt und vorzugsweise in spritzölarmen Flächenbereichen A, B und C vorgesehen. Die Öffnungen 8 weisen, wie Fig. 4 näher zeigt, dem Kurbelgehäuse 1 zugerichtete Ausformungen 8a auf. Je nach Anforderung können, wie dargestellt, wenige Öffnungen 8 oder aber den Flächenbereich A bis C weitgehenst überdeckende Öffnungen 8 vorgesehen sein.
  • Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, sind die Öffnungen 8 im höhergestellten Abschnitt der in der Ebene X-X geneigten Platte 3 angeordnet. Diese sind unmittelbar umgrenzt von einer ersten seitlichen Haubenlängswand R1 und der Leitrippe 9. Diese bildet einen Kanal 17 in Längsrichtung, der von querverlaufenden Leitrippen 11 und 12 und der Bildung von Durchflußwegen 11a und 12a begrenzt ist.
  • Auf der anderen Seite der Zündkerzenrohre 6a bis 6d im tiefergelegenen Abschnitt der Platte 3 ist im Raum 7 der Haube 2 die zweite längsverlaufende Leitrippe 10 angeordnet. Diese bildet zwischen sich und den Zündkerzenrohren 6a bis 6d Kanäle 19, 20 und zwischen der Längswand R2 und der Leitrippe 10 einen weiteren Kanal 22. Die Kanäle 19 und 20 sind über eine querverlaufende Leitrippe 13 abgetrennt, wogegen der Längskanal 22 mit einem Querkanal 21 weitestgehend durchgehend ausgeführt ist. Die Leitrippe 10 endet in einem äußeren Zündkerzenrohr 6d. Die Ableitung des Öls über die Ablauföffnungen 16 der Rippe 10 erfolgt über die Abtropföffungen 25 in der Haubenwand R2.
  • Zwischen den beiden mittleren Zündkerzenrohren 6b und 6c ist eine Ölauffang- und Ablaufsammelrinne 26 vorgesehen, wie in den Fig. 5 und 7 näher dargestellt. Diese weist eine keilförmige Form auf, wobei der Auslauf 26a in der Ebene der Platte 3 endet.
  • Über die Leitrippen wird das Öl von den Öffnungen 8 bis zu den Ablauföffnungen 16 geführt, wobei zwischen den beiden äußeren Zündkerzenrohren 6a und 6d jeweils ein Kanal 11a und 11b und zwischen den beiden mittleren Zündkerzenrohren 6b und 6c die Sammelrinne 26 angeordnet ist. Jeder Sektor D, E, F, G der Zylinderkopfhaube 2 weist mindestens eine Abtropföffnung 25 auf, wobei diesen jeweils Ablauföffnungen 16 gegenüberstehen.

Claims (9)

  1. Brennkraftmaschine mit einer Ölabscheidekammer in einer Zylinderkopfhaube, wobei die Kammer über eine Ölabscheideplatte gegenüber einem Zylinderkurbelgehäuse abgetrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkopfhaube (2) der Ölabscheideplatte (3) zugerichtete labyrinthartig verlaufende Kanäle (17 bis 22) begrenzende Leitrippen (9 bis 15) aufweist und den Kanälen in spritzölarmen Bereichen (A, B und C) Öffnungen (8) in der Platte (3) gegenüberstehen und dazwischen mindestens eine Sammelrinne (26) angeordnet ist, wobei die Öffnungen (8) in einem hochgestellten Abschnitt der Platte (3) des in einer Schrägebene (X-X) angestellten Motors angeordnet und in einem gegenüberliegenden tiefergelegenen Abschnitt in einer Wand (R2) der Haube (2) mehrere Ölablauföffnungen (16) vorgesehen sind.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ölabscheideplatte (3) und der Zylinderkopfhaube (2) in einem Auflagesteg (23) der Haube (2) die Ölablauföffnungen (16) vorgesehen sind, an die sich Ablaufkanäle (24) des Zylinderkurbelgehäuses (1) anschließen.
  3. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine erste längsverlaufende Leitrippe (9) benachbart der Luftöffnungen (8), den Kanal (17) bis zu einer seitlichen Haubenwand (R1) begrenzend, angeordnet ist und die zweite längsverlaufende Leitrippe (10) benachbart der gegenüberliegenden Haubenwand (R2) unter Bildung von den Kanälen (19, 20 und 22) verläuft.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leitrippen (9,10) jeweils neben Zündkerzenrohren (6a bis 6d) verlaufend angeordnet und mit Sektoren (D bis G) abteilenden weiteren querverlaufenden Leitrippen (11 bis 15) verbunden sind und in jedem Sektor mindestens eine Abtropföffnung (25) im Auflagesteg (23) der Haube (2) annähernd einer Ölablauföffnung (16) in der Leitrippe (10) gegenübersteht.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leitrippe (9) einen leicht bogenförmigen und den Öffnungen (8) konvex zugerichteten Verlauf aufweist und in ein mittleres Zündkerzenrohr (6b) einläuft und endseitig von den zwei querverlaufenden Leitrippen (11, 12) mit einem Durchflußweg (11a und 12a) begrenzt ist und die Leitrippen (11, 12) jeweils in die äußeren Zündkerzenrohre (6a und 6d) einlaufen.
  6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leitrippe (10) sich vom äußeren Zündkerzenrohr (6d) nahezu über die gesamte Länge der Zylinderkopfhaube (2) erstreckt und über eine unterteilende querverlaufende Leitrippe (13) mit einem mittleren Zündkerzenrohr (6a) verbunden ist.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zündkerzenrohren (6a, 6b und 6b, 6c und 6c, 6d) sowie zwischen Stirnwandungen (R3 und R4) und den äußeren Zündkerzenrohren (6a und 6c) mittels der Leitrippen und der Zündkerzenrohre jeweils Zuflußkanäle gebildet sind, die in den Kanal (19) bzw. unmittelbar in den Kanal (22) einmünden.
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelrinne (26) in der Ölabscheideplatte (3) zwischen den beiden mittleren Zündkerzenrohren (6b und 6c) querverlaufend in der Platte (3) angeordnet ist und die Seitenbegrenzung dieser Sammelrinne (26) in einer Ebene mit einer Seitenwandfläche der Leitrippe (13) angeordnet ist.
  9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelrinne (26) einen zu den Abtropföffnungen (25) hin keilförmigen Verlauf aufweist, wobei der Grund der Rinne (26) eine geringere Neigung besitzt als die Schrägebene (X-X).
EP19950107783 1995-05-22 1995-05-22 Brennkraftmaschine mit einer Ölabscheidekammer Expired - Lifetime EP0744535B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19950107783 EP0744535B1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Brennkraftmaschine mit einer Ölabscheidekammer
DE59504987T DE59504987D1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Brennkraftmaschine mit einer Ölabscheidekammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19950107783 EP0744535B1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Brennkraftmaschine mit einer Ölabscheidekammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0744535A1 true EP0744535A1 (de) 1996-11-27
EP0744535B1 EP0744535B1 (de) 1999-01-27

Family

ID=8219274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950107783 Expired - Lifetime EP0744535B1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Brennkraftmaschine mit einer Ölabscheidekammer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0744535B1 (de)
DE (1) DE59504987D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881377A3 (de) * 1997-05-31 1999-06-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Anbau an einen Verbrennungsmotor
EP0978639A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopfhaube
EP1233155A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Luft/Ölabscheider für Brennkraftmaschine
FR2895459A1 (fr) * 2005-12-22 2007-06-29 Renault Sas Couvre culasse d'un bloc moteur comportant interieurement une chambre de pre-decantation, une chambre de decantation et un conduit de raccordement des deux chambres
DE19743678B4 (de) * 1997-10-02 2010-02-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Zylinderkopfhaube für Verbrennungsmotoren
JP2013096268A (ja) * 2011-10-31 2013-05-20 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関のシリンダヘッドカバー装置
JP2017150435A (ja) * 2016-02-26 2017-08-31 ダイハツ工業株式会社 内燃機関のシリンダヘッドカバー
EP3324011A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motor und fahrzeug
CN115126570A (zh) * 2022-05-30 2022-09-30 潍柴动力股份有限公司 一种集成预分离呼吸器的机体及发动机、柴油机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101985891B (zh) * 2010-11-19 2012-07-04 隆鑫通用动力股份有限公司 汽油机油气分离结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618557A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Durchblasgas-rezirkulationseinrichtung
DE3625836A1 (de) 1986-07-30 1988-02-11 Audi Ag Vorrichtung zur entlueftung des kurbelraumes einer brennkraftmaschine
US4993375A (en) * 1989-06-19 1991-02-19 Nissan Motor Company, Ltd. Engine cylinder head cover
US5129371A (en) * 1991-09-03 1992-07-14 Saturn Corporation Cam cover oil separator for crankcase ventilation
US5323740A (en) * 1993-07-13 1994-06-28 Saturn Corporation Molded dual cam cover

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618557A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Durchblasgas-rezirkulationseinrichtung
DE3625836A1 (de) 1986-07-30 1988-02-11 Audi Ag Vorrichtung zur entlueftung des kurbelraumes einer brennkraftmaschine
US4993375A (en) * 1989-06-19 1991-02-19 Nissan Motor Company, Ltd. Engine cylinder head cover
US5129371A (en) * 1991-09-03 1992-07-14 Saturn Corporation Cam cover oil separator for crankcase ventilation
US5323740A (en) * 1993-07-13 1994-06-28 Saturn Corporation Molded dual cam cover

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881377A3 (de) * 1997-05-31 1999-06-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Anbau an einen Verbrennungsmotor
DE19743678B4 (de) * 1997-10-02 2010-02-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Zylinderkopfhaube für Verbrennungsmotoren
EP0978639A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopfhaube
EP1233155A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Luft/Ölabscheider für Brennkraftmaschine
US6530367B2 (en) 2001-02-19 2003-03-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine air-oil separator
FR2895459A1 (fr) * 2005-12-22 2007-06-29 Renault Sas Couvre culasse d'un bloc moteur comportant interieurement une chambre de pre-decantation, une chambre de decantation et un conduit de raccordement des deux chambres
JP2013096268A (ja) * 2011-10-31 2013-05-20 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関のシリンダヘッドカバー装置
JP2017150435A (ja) * 2016-02-26 2017-08-31 ダイハツ工業株式会社 内燃機関のシリンダヘッドカバー
EP3324011A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motor und fahrzeug
CN115126570A (zh) * 2022-05-30 2022-09-30 潍柴动力股份有限公司 一种集成预分离呼吸器的机体及发动机、柴油机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0744535B1 (de) 1999-01-27
DE59504987D1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713210C2 (de)
EP2447486B1 (de) Partikel-Abscheidevorrichtung für eine Aerosol-Strömung
EP2052136B1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von flüssigkeiten aus gasen
DE3527450C2 (de)
DE602004006659T2 (de) Vorrichtung zur Regelung von Kurbelwellengas
DE4118557C2 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine
EP1095209A1 (de) Ölabscheider zur entölung von kurbelgehäuse-entlüftungsgasen einer brennfraftmaschine
EP0744535A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ölabscheidekammer
EP1373688B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkurbelgehäuse
DE19701977B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventilkammerdeckel
EP0870908B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP1185775A2 (de) Gekühlter kolben für verbrennungsmotoren
AT402325B (de) Zylinderkopf einer flüssigkeitsgekühlten brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern
DE19734146A1 (de) Luftzuführeinrichtung
EP0856644B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP0286704B1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE102004005796B4 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
EP0436079B1 (de) Ölabscheider für Gase aus einem Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19757583B4 (de) Entwässerungsstruktur des Ansaugsystems für einen Motor
DE2818436C2 (de)
DE3915690C2 (de)
DE19508985C1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE10256192A1 (de) Zwischenboden eines Zylinderkopfs
EP1126151B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Querstrom-Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen mit in Reihe angeordneten Zylindern
DE10156237A1 (de) Steuertrieb für den Nockenwellen-Antrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980716

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990208

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504987

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990311

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040510

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040512

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050522

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131