EP0743914A1 - Handgerät zum etikettieren eines gegenstandes, vorzugsweise eines briefumschlages - Google Patents

Handgerät zum etikettieren eines gegenstandes, vorzugsweise eines briefumschlages

Info

Publication number
EP0743914A1
EP0743914A1 EP95908178A EP95908178A EP0743914A1 EP 0743914 A1 EP0743914 A1 EP 0743914A1 EP 95908178 A EP95908178 A EP 95908178A EP 95908178 A EP95908178 A EP 95908178A EP 0743914 A1 EP0743914 A1 EP 0743914A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
magazine
label
carrier tape
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95908178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Traugott Zysset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0743914A1 publication Critical patent/EP0743914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/002Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles
    • B65C11/004Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles

Definitions

  • Handheld device for labeling an object preferably one
  • the invention relates to a hand-held device for labeling an object, preferably an envelope, in which a longitudinally displaceable carrier tape with labels releasably adhering thereto is guided along a guide plane and by bending the carrier tape on a deflection edge, the respective self-adhesive label detaches from it and approximately can be moved in the direction of the guide plane onto the object located behind this deflection edge.
  • the object of the present invention is to further develop a hand-held device of the type described at the outset in such a way that it is quick and easy to handle to label objects, such as envelopes, with a simple structure.
  • the object is achieved in that when the label is released from the carrier tape, it is directed from a guide element positioned in front of the deflecting edge onto the surface of the object lying below the guide plane, and a magazine containing several objects is provided, with which the topmost object during labeling is provided executes a movement caused by the label and leading away from the magazine.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of the hand-held device according to the invention
  • FIG. 2 shows a top view of the hand-held device according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a schematic side view of an alternative hand-held device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a hand-held device 10 for labeling objects 15, which in the present embodiment are envelopes or the like.
  • objects 15 in the present embodiment are envelopes or the like.
  • postcards, brochures, magazines or even small packages can be used as objects.
  • This hand-held device 10 is designed such that it can be placed on a table 11 or the like, for example. It therefore expediently has a base plate 12 which has support cams 17 adhering well at the bottom and is dimensioned in terms of weight so that the device does not slip while working, but is also not too heavy and is therefore easy to carry.
  • the hand-held device 10 essentially consists of a base plate 12 for holding the objects 15 and a guide device 30 for a carrier tape 22, to which the labels 20 provided with an inscription are arranged in a releasably adhesive manner one behind the other.
  • the guide device 30 has a guide element 13, which forms an approximately horizontal guide plane 13 'and a deflection edge 16 ending at this.
  • the longitudinally displaceable carrier tape 22 is drawn from a vertical course which takes place next to the table onto the guide element 13 provided with a rounding 14 on the input side. It is subsequently guided in an approximately horizontal direction, then around the deflection edge 16 back under the guide element 13 and again around a roller 17 into a vertical position advantageously running next to the table.
  • a guide plate 18 positioned parallel to it at a predetermined distance, which is preferably made of a transparent material, for example plexiglass. As a result, the labeled labels are visible before sticking on them - as shown - and can be examined again briefly.
  • This guide plate 18 is at such a distance from 95/22493
  • the label 20 when the label 20 is detached from the carrier tape 22, it is directed from a guide element 25 positioned in front of the deflecting edge 16 onto the surface 15 'of the object 15 lying below the guide plane 13' in order to achieve direct sticking on, and it is a magazine which holds several articles 15 40 is provided, which in the present embodiment automatically pushes the next one into a predetermined adhesive position after labeling and guiding away an object 15 and consequently can be provided with a label 20 accordingly.
  • the latter initially sticks to the object with its front adhesive surface 20 'and when the carrier tape 22 is advanced and deflected further, it is holistically attached to this object. During the gluing process, a displacement away from the magazine 40 is thereby produced from the label 20 onto the object 15.
  • the envelope can be pulled away with one hand. Then the magazine 40 brings the next object 15 into the gluing position. At the same time, the other hand pulls on the carrier tape 22 on the output side and the next label is thus already fed. Thanks to the almost continuously enabled labeling, a large number of envelopes or the like can be addressed within a very short time. This shows that with this hand-held device according to the invention, objects can be provided with labeled labels extremely quickly and in a simple manner in handling.
  • the magazine 40 has a support plate 44 which is mounted such that it can be adjusted in height on the base plate 12 in such a way that it supports the objects stacked thereon with the aid of a spring element 45 in the gluing position O 95/22493
  • the spring member 45 designed as a compression spring is held in the base plate 12 and presses on the underside of the support plate 44.
  • This support plate 44 is expediently held by means of four connecting levers 42 which are articulated on one side and on the other on the base plate 12 and which form a parallelogram and thus cause a height adjustment of the support plate 44 remaining in a horizontal orientation.
  • the objects 15 stacked in the magazine 40 each rest with their two outer edges 15 "running transversely to the removal direction on an inclined surface 26 which run parallel to one another and run at an angle of up to 80 °, for example 70 °, to the horizontal. Correct routing of the objects is ensured by these inclined surfaces 26.
  • the rear inclined surface 26 is provided on the base plate 12, while the front is formed by a stop 28 which is adjustable in the direction of the path of the respective object 15 and which is in a longitudinal groove 48 is guided longitudinally in the base plate 12 and interacts with a spring plate 47, which clamps the stop 28 in the groove 48 so that it does not move during labeling. When adjusting the latter, this clamping force can be released by hand pressure.
  • the adhesive position of the object 15 is determined by a guide roller 50 which is rotatably mounted on the guide element 13 below the guide element 13 and on the upper side of which the carrier tape 22 also bears. This causes the object to move evenly when stuck on.
  • the guide roller 50 is otherwise arranged parallel to the deflection edge 16, the latter being produced by an eyelet-like bend in the guide element 13.
  • it is advantageously made of polished chrome steel.
  • two rotatable rollers 27, which are arranged coaxially with respect to one another, are provided as the guide element 25, which guide the label 20 onto the surface mentioned and are mounted on the guide plate 18 with an axis of rotation perpendicular to the direction of displacement of the labels 20.
  • the guide element 25 which guide the label 20 onto the surface mentioned and are mounted on the guide plate 18 with an axis of rotation perpendicular to the direction of displacement of the labels 20.
  • FIG. 2 shows the guide device 30 which can be locked on the base plate 12 and which can be locked in an adjustable manner in the longitudinal groove 32 extending transversely to the direction of displacement of the labels 20 by means of the screws 33 extending through it.
  • this guide device 30 can also be brought into a different position in the direction of displacement of the carrier tape 22 by grooves 36 running parallel to the latter, these grooves 36 being excluded in the guide plate 18 and in the guide element 13 underneath and the Extend screws 33 through each.
  • the labels 20 given by this guide device 30 for the object 15 can thus be set as desired within two coordinates.
  • a spacer element 38 is arranged at each of the two lateral ends.
  • the one of the latter and an adjustable guide bar 39 arranged between them form a longitudinal guide 38 ', 39' on both sides of the carrier tape 22 for lateral adjustment of the carrier tape 22.
  • the adjustable spacer element 39 has two parallel longitudinal grooves 53 which run transversely to the longitudinal extent of the carrier tape through which a locking screw 52 projects, which can be screwed into a threaded hole in the guide element 13. With this adjustability of the spacer element 39, carrier tapes 22 of different widths can be used. O 95/22493
  • torsion springs 58 around two of the connecting levers 42, which is provided instead of the spring member 45 shown in FIG. 1 and bring about the same resulting spring force.
  • FIG. 3 shows a hand-held device 60 for labeling objects 15, which is constructed similarly to that according to FIG. 1 and therefore only its differences from the former are explained below.
  • This hand-held device 60 has a base plate 62 which can be set on a table 11 or the like, a guide device 30 'fastened thereon and a magazine 70.
  • the objects are in turn stacked one on top of the other and directly on the base plate 48. They each lie with their two outer edges 15 "running transversely to the removal direction on an inclined surface 26 which run parallel to one another and at an angle of up to 80 ° to the horizontal A perfect removal of the objects is ensured by these inclined surfaces 26.
  • the rear inclined surface 26 is formed by a stop plate 64 fastened to the base plate 12, which serves as a guide part 64 'for the return of the carrier tape 22 , while the front is formed by the stop 28 which is adjustable in the direction of the path of the respective object 15, which in turn is longitudinally guided in a longitudinal groove 48 in the base plate 12 and can be locked therein.
  • the guide element 65 is designed as a spring element fastened to the guide plate 18 by means of a screw 66 or the like, which is arranged in relation to the objects 15 in such a way that there is always a slight spring force on the label 20 in each case Exercises populating envelope or the like, even if only the lowest object is still in the magazine 70.
  • This spring element is therefore preloaded such that it moves downwards on the front side when the labeled objects are removed, until the next object is no longer arranged in the magazine.
  • this label 20 initially sticks to the object 15 with its front adhesive surface 20 ', and when the carrier tape 22 is pushed forward and redirected, it is holistically attached to this object. During the gluing process, a displacement away from the magazine 40 is thereby produced from the label 20 onto the object 15. The object 15 is lifted from the next object below by the stop 28, which is approximately twice as long as the rear stop plate 64, and as soon as the label is completely stuck to it, it can be easily gripped and pulled away with one hand become.
  • the device could also be arranged such that the guide plane and thus also the objects arranged parallel to it run obliquely downwards. As a result, the objects would automatically drop out of the magazine obliquely downward during labeling.
  • a sliding plate or the like could also be used for the guide element 25 instead of rollers. It would also be conceivable to feed the carrier tape by means of a small drive motor.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Bei einem Handgerät (10) zum Etikettieren eines Gegenstandes (15), vorzugsweise eines Briefumschlages, ist ein längsverschiebbares Trägerband (22) mit an diesem lösbar haftenden Etiketten (20) entlang einer Führungsebene (13') geführt. Durch Abbiegen des Trägerbandes (22) an einer Umlenkkante (16) löst sich die jeweilige selbstklebende Etikette von diesem, welche folglich annähernd in Richtung der Führungsebene (13') auf den hinter dieser Umlenkkante (16) befindlichen Gegenstand bewegbar ist. Die Etikette (20) ist beim Lösen vom Trägerband (22) von einem vor der Umlenkkante (16) positionierten Führungselement (25) auf die unterhalb der Führungsebene (13') liegende Oberfläche (15') des Gegenstandes (15) gelenkt, und es ist ein mehrere Gegenstände (15) fassendes Magazin (40) vorgesehen, mit welchem der jeweils oberste Gegenstand in Zusammenwirkung mit dem Führungselement (25) während dem Etikettieren eine von der Etikette bewirkte, aus dem Magazin wegführende Bewegung ausführt.

Description

Handgerät zum Etikettieren eines Gegenstandes, vorzugsweise eines
Briefumschlages
Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Etikettieren eines Gegenstandes, vorzugsweise eines Briefumschlages, in welchem ein längsverschiebbares Trägerband mit an diesem lösbar haftenden Etiketten entlang einer Füh¬ rungsebene geführt ist und durch Abbiegen des Trägerbandes an einer Umlenkkante sich die jeweilige selbstklebende Etikette von diesem löst und annähernd in Richtung der Führungsebene auf den hinter dieser Um¬ lenkkante befindlichen Gegenstand bewegbar ist.
Bei einem gattungsmässigen Handgerät nach der Druchkschrift EP-A-0 375 284 ist ein mit selbstklebenden Etiketten bestückter Trägerstreifen 95/22493
- 2 -
mittels einer Führungseinrichtung an einem die Umlenkkante bildenden Umlenkteil umgelenkt, an welchem er die an ihm lösbar haftenden Etiketten freigibt. Diese Etiketten fallen nach dem vollständigen Lösen von dem Trägerstreifen auf ein hinter dieser Umlenkkante gelegtes Doku¬ ment und werden dann mittels einer an einem gelenkigen Hebel gelagerten Rolle auf dieses Dokument angedrückt. Das Gerät eignet sich daher nicht für ein schnelles Etikettieren von Briefumschlägen, denn durch das An¬ pressen der Etiketten mittels der erwähnten Rolle wird der Trägerstreifen nach dem Lösen eines jeden Etikettes gestoppt, die Etikette auf das Doku¬ ment angepresst, letzteres weggenommen und ein neues eingelegt. Erst dann kann der Trägerstreifen wieder um den Umlenkteil bewegt und die nächste Etikette gelöst und aufgeklebt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, ein Handgerät nach der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, dass mit ihm bei einfachem Aufbau ein schnelles und leicht handzuhaben¬ des Etikettieren von Gegenständen, wie Briefumschlägen, ermöglicht ist.
Erfindungsgemäss ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Etikette beim Lösen vom Trägerband von einem vor der Umlenkkante positionierten Führungselement auf die unterhalb der Führungsebene liegende Oberfläche des Gegenstandes gelenkt ist und ein mehrere Gegenstände fassendes Magazin vorgesehen ist, mit welchem der jeweils oberste Gegenstand während dem Etikettieren eine von der Etikette bewirkte, aus dem Maga¬ zin wegführende Bewegung ausführt.
Mit dieser erfindungsgemässen Ausbildung des Handgerätes ist eine kon¬ struktiv einfache und folglich kostengünstige Lösung erzielt worden, die ein schnelles, mit wenigen Handbewegungen auszuführendes Etikettieren von Gegenständen, allem voran von Briefumschlägen oder Postkarten zulässt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: O 95/22493
Fig.1 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemässen Handge¬ rätes, Fig.2 eine Draufsicht auf das Handgerät nach Fig. l und Fig.3 eine schematische Seitenansicht eines alternativen erfindungs¬ gemässen Handgerätes.
Fig. l zeigt ein Handgerät 10 zum Etikettieren von Gegenständen 15, bei denen es sich bei der vorliegenden Ausführung um Briefumschläge oder ähnlichem handelt. Ausserdem können als Gegenstände Postkarten, Pro¬ spekte, Zeitschriften, oder sogar kleine Pakete benutzt werden. Dieses Handgerät 10 ist dabei so konzipiert, dass es zum Beispiel auf einen ange¬ deuteten Tisch 11 oder dergleichen stellbar ist. Es weist daher zweckmäs- si gerweise eine Grundplatte 12 auf, die unten gut haftende Auflagenocken 17 hat und vom Gewicht her so bemessen ist, dass das Gerät beim Arbei¬ ten nicht verrutscht, jedoch auch nicht allzu schwer und demzufolge leicht tragbar ist.
Das Handgerät 10 besteht im wesentlichen aus einer Grundplatte 12 zur Halterung der Gegenstände 15 sowie aus einer Führungseinrichtung 30 für ein Trägerband 22, an welchem die mit einer Aufschrift versehenen Etiket¬ ten 20 hintereinander lösbar haftend angeordnet sind. Die Führungsein¬ richtung 30 hat ein Führungselement 13, welches eine annähernd horizon¬ tal verlaufende Führungsebene 13' sowie eine an dieser endende Umlenk¬ kante 16 bildet. Das längs verschiebbare Trägerband 22 ist von einem ne¬ ben dem Tische erfolgenden vertikalen Verlauf auf das eingangsseitig mit einer Abrundung 14 versehene Führungselement 13 gezogen. Nachfolgend ist es in annähernd horizontaler Richtung, dann um die Umlenkkante 16 wieder zurück unter dem Führungselement 13 durch und um eine Rolle 17 wiederum in eine vorteilhaft neben dem Tisch verlaufende vertikale Lage geführt. Oberhalb des Führungselementes 13 ist eine parallel zu ihm in einem vorgegebenen Abstand positionierte Führungsplatte 18 angeordnet, welche vorzugsweise aus einem durchsichtigen Material, bspw. Plexiglas, gefertigt ist. Dadurch sind die beschrifteten Etiketten vor dem Aufkleben sichtbar - wie dargestellt - und können so nochmals kurz begutachtet werden. Diese Führungsplatte 18 weist einen solchen Abstand zum 95/22493
4 -
Führungselement 13 auf, dass das dazwischenliegende Trägerband 22 mit diesen in Berührung steht und somit erreicht ist, dass es zwischen dieser Platte und dem Führungselement praktisch ohne Spiel verschiebbar geführt ist. Durch das Abbiegen des Trägerbandes an der Umlenkkante 16 löst sich die Etikette 20 von diesem Band und bewegt sich annähernd in Richtung der Führungsebene 13' weiter, welche annähernd parallel zu der unterhalb dieser angeordneten Oberfläche 15' des Gegenstandes 15 ausgerichtet ist.
Erfϊndungsgemäss ist die Etikette 20 beim Lösen vom Trägerband 22 von einem vor der Umlenkkante 16 positionierten Führungselement 25 auf die unterhalb der Führungsebene 13' liegende Oberfläche 15' des Gegenstan¬ des 15 zur Erzielung eines unmittelbaren Aufklebens gelenkt und es ist ein mehrere Gegenstände 15 fassendes Magazin 40 vorgesehen, welches in der vorliegenden Ausführung nach dem Etikettieren und Wegführen eines Gegenstandes 15 selbsttätig den nächsten in eine vorgegebene Klebe¬ position vorschiebt und dieser folglich entsprechend mit einer Etikette 20 versehen werden kann. Letztere klebt vorerst mit ihrer vorderen Klebeflä¬ che 20' auf dem Gegenstand fest und beim weiteren Vorschieben und Um¬ lenken des Trägerbandes 22 wird sie ganzheitlich auf diesen Gegenstand befestigt. Während dem Kleben wird dadurch von der Etikette 20 auf den Gegenstand 15 eine vom Magazin 40 wegführende Verschiebung erzeugt. Sobald sie ganzheitlich festgeklebt ist, kann der Briefumschlag mit der einen Hand weggezogen. Sodann bringt das Magazin 40 den nächsten Ge¬ genstand 15 in die Klebeposition. Gleichzeitig wird mit der anderen Hand an dem Trägerband 22 ausgangsseitig gezogen und es wird somit bereits die nächste Etikette zugeführt. Durch das quasi kontinuierlich ermöglichte Etikettieren lassen sich innert kürzester Zeit eine Vielzahl von Briefumschlägen oder dergleichen adressieren. Damit ist aufgezeigt, dass mit diesem Handgerät nach der Erfindung sich Gegenstände äusserst schnell und in der Handhabung auf einfache Art und Weise mit beschrifteten Etiketten versehen lassen.
Das Magazin 40 hat eine Auflageplatte 44, die derart an der Grundplatte 12 höhenverstellbar gelagert ist, dass sie die auf ihr gestapelten Gegen¬ stände mit Unterstützung eines Federorganes 45 in die Klebeposition O 95/22493
verschiebt. Das als Druckfeder ausgebildete Federorgan 45 ist in der Grundplatte 12 gehalten und drückt auf die Unterseite der Auflageplatte 44. Zweckmässigerweise ist diese Auflageplatte 44 mittels vier einerseits an ihr und andererseits an der Grundplatte 12 gelenkig lagernden Verbin¬ dungshebeln 42 gehalten, welche ein Parallelogramm bilden und damit eine Höhenverstellung der in horizontaler Ausrichtung verbleibenden Auflageplatte 44 bewirken. Die im Magazin 40 gestapelten Gegenstände 15 liegen jeweils mit ihren beiden quer zur Entnahmerichtung verlaufen¬ den Aussenkanten 15" an je einer Schrägfläche 26 an, welche parallel zueinander verlaufen und zur Horizontalen in einem Winkel bis zu 80°, bspw. 70°, verlaufen. Durch diese Schrägflächen 26 ist eine einwandfreie Wegführung der Gegenstände gewährleistet. Die hintere Schrägfläche 26 ist dabei an der Grundplatte 12 versehen, währenddem die vordere durch einen in Richtung der Wegführung des jeweiligen Gegenstandes 15 ver¬ stellbaren Anschlag 28 gebildet ist, welcher in einer Längsnut 48 in der Grundplatte 12 längsgeführt ist und mit einem Federblech 47 zusam¬ menwirkt, welches den Anschlag 28 in der Nut 48 verklemmt, damit dieser sich beim Etikettieren nicht bewegt. Beim Verstellen desselben kann diese Klemmkraft durch Handdruck aufgehoben werden.
Die Klebeposition des Gegenstandes 15 ist durch eine unterhalb des Füh¬ rungselementes 13 an diesem drehbar gelagerten Führungsrolle 50 festge¬ legt, auf deren Oberseite darüberhinaus das Trägerband 22 anliegt. Damit wird beim Aufkleben ein gleichmässiges Verschieben des Gegenstandes bewirkt. Die Führungsrolle 50 ist im übrigen parallel zur Umlenkkante 16 angeordnet, wobei letztere durch eine ösenartige Abbiegung des Füh¬ rungselementes 13 erzeugt ist. Für ein einwandfreies Gleiten des Träger¬ bandes auf diesem Führungselement ist dieses vorteilhaft poliertem aus Chromstahl hergestellt.
Im übrigen sind für die Arretierung der Führungseinrichtung 30 an der Grundplatte 12 zwei Schrauben 33 mit je einer Mutter 34 vorgesehen, welche jeweils unten nutensteinförmig ausgebildet und in einer entsprechenden Längsnut 32 in der Grundplatte 12 verschiebbar gehalten ist. O 95/22493
Gemäss Fig.2 sind als Führungselement 25 zwei gleichachsig zueinander angeordnete drehbare Rollen 27 vorgesehen, welche die Etikette 20 auf die genannte Oberfläche lenken und an der Führungsplatte 18 mit einer senk¬ recht zur Verschieberichtung der Etiketten 20 verlaufenden Drehachse gelagert sind. Vorteilhaft besteht zwischen dem Führungselement und dem in Klebeposition befindlichen Gegenstand 15 ein geringer Abstand, wel¬ cher zwischen 1 bis 5 Millimeter beträgt. Es kann jedoch auch den Ge¬ genstand leicht berühren.
Im weiteren ist aus Fig.2 die an der Grundplatte 12 arretierbare Füh¬ rungseinrichtung 30 ersichtlich, welche mittels den sich durch diese er¬ streckende Schrauben 33 in der quer zur Verschieberichtung der Etiketten 20 verlaufenden Längsnut 32 verstellbar arretiert werden kann. Darüber¬ hinaus lässt sich diese Führungseinrichtung 30 auch in Verschieberichtung des Trägerbandes 22 durch parallel zu diesem verlaufenden Nuten 36 in eine unterschiedliche Position bringen, wobei diese Nuten 36 in der Füh¬ rungsplatte 18 sowie in dem darunterliegenden Führungselement 13 ausge¬ nommen sind und sich die Schrauben 33 jeweils durch diese erstrecken. Damit können die von dieser Führungseinrichtung 30 abgegebenen Etiket¬ ten 20 zu dem Gegenstand 15 wunschgemäss innerhalb von zwei Koordi¬ naten eingestellt werden.
Zwischen der Führungsplatte 18 und dem Führungselement 13 ist an bei¬ den seitlichen Enden jeweils ein Distanzelement 38 angeordnet. Das eine von letzteren sowie eine zwischen diesen angeordnete verstellbare Füh¬ rungsleiste 39 bilden beidseitig zum Trägerband 22 je eine Längsführung 38', 39' zum seitlichen Justieren des Trägerbandes 22. Das verstellbare Distanzelement 39 weist zwei parallele, quer zur Längserstreckung des Trägerbandes verlaufende Längsnuten 53 auf, durch welche je eine Arre¬ tierschraube 52 ragt, die in jeweils eine Gewindebohrung im Führungs¬ element 13 eingeschraubt werden kann. Mit dieser Verstellbarkeit des Distanzelementes 39 können unterschiedlich breite Trägerbänder 22 einge¬ setzt werden. O 95/22493
Es sind ferner andeutungsweise Torsionsfedern 58 um zwei der Verbin¬ dungshebel 42 angeordnet, welche anstelle des in Fig. l gezeigten Federor¬ gans 45 vorgesehen ist und eine selbige resultierende Federkraft herbeiführen.
Fig.3 zeigt ein Handgerät 60 zum Etikettieren von Gegenständen 15, wel¬ ches ähnlich wie dasjenige gemäss Fig.1 aufgebaut ist und daher nachfol¬ gend nur noch dessen Unterschiede zum ersteren erläutert sind. Dieses Handgerät 60 weist eine auf einen Tisch 1 1 oder ähnlichem stellbare Grundplatte 62, eine an dieser befestigte Führungseinrichtung 30' sowie ein Magazin 70 auf. Bei letzterem sind die Gegenstände wiederum übereinander aufgestapelt und zwar unmittelbar auf der Grundplatte 48. Sie liegen jeweils mit ihren beiden quer zur Entnahmerichtung verlaufenden Aussenkanten 15" an je einer Schrägfläche 26 an, welche parallel zueinander verlaufen und zur Horizontalen in einem Winkel bis zu 80°, bspw. 70°, verlaufen. Durch diese Schrägflächen 26 ist eine einwandfreie Wegführung der Gegenstände gewährleistet. Die hintere Schrägfläche 26 ist dabei durch ein an der Grundplatte 12 befestigtes Anschlagblech 64 gebildet, welches gleichsam als Führungsteil 64' für die Rückführung des Trägerbandes 22 dient, währenddem die vordere durch den in Richtung der Wegführung des jeweiligen Gegenstandes 15 verstellbaren Anschlag 28 gebildet ist, welcher wiederum in einer Längsnut 48 in der Grundplatte 12 längsgeführt und darin arretierbar ist.
Das Führungselement 65 ist bei diesem Handgerät 60 als an der Füh¬ rungsplatte 18 mittels einer Schraube 66 oder dergleichen befestigtes Federelement ausgebildet, welches derart zu den Gegenständen 15 ange¬ ordnet ist, dass es stets eine leichte Federkraft auf das jeweils mit einer Etikette 20 zu bestückende Couvert oder dergleichen ausübt, auch dann, wenn nur noch der unterste Gegenstand im Magazin 70 befindlich ist. Dieses Federelement ist daher so vorgespannt, dass es sich auf der Vorder¬ seite beim Wegnehmen der etikettierten Gegenstände vorzu nach abwärts auf den nächsten Gegenstand bewegt, bis keiner mehr im Magazin an¬ geordnet ist. O 95/22493
- 8 -
Wiederum klebt diese Etikette 20 vorerst mit ihrer vorderen Klebefläche 20' auf dem Gegenstand 15 fest und beim weiteren Vorschieben und Um¬ lenken des Trägerbandes 22 wird sie ganzheitlich auf diesen Gegenstand befestigt. Während dem Kleben wird dadurch von der Etikette 20 auf den Gegenstand 15 eine vom Magazin 40 wegführende Verschiebung erzeugt. Der Gegenstand 15 wird durch den in seiner Höhe annähernd doppelt so langen Anschlag 28 wie das hintere Anschlagblech 64 vom darunter¬ liegenden nächsten Gegenstand vorne abgehoben und er kann, sobald die Etikette ganzheitlich an ihm festgeklebt ist, mit der einen Hand sehr leicht gefasst und weggezogen werden.
Die Erfindung ist mit dem erläuterten Ausführungsbeispiel ausreichend dargetan. Das Gerät könnte jedoch auch derart angeordnet sein, dass die Führungsebene und damit auch die parallel zu ihr angeordneten Gegen¬ stände schräg abwärts verlaufen. Infolgedessen würden die Gegenstände beim Etikettieren von selbst aus dem Magazin schräg nach unten wegfal¬ len. Auch für das Führungselement 25 könnte anstelle von Rollen ein Gleitblech oder dergleichen verwendet werden. Im weiteren wäre denkbar, den Vorschub des Trägerbandes durch einen kleinen Antriebsmotor zu bewerkstelligen.

Claims

O 95/22493- 9 -PATENT ANSPRÜCHE
1. Handgerät zum Etikettieren eines Gegenstandes, vorzugsweise eines Briefumschlages, in welchem ein längsverschiebbares Trägerband mit an diesem lösbar haftenden Etiketten entlang einer Führungsebene geführt ist und durch Abbiegen des Trägerbandes an einer Umlenkkante sich die je¬ weilige selbstklebende Etikette von diesem löst und annähernd in Richtung der Führungsebene auf den hinter dieser Umlenkkante befindlichen Ge¬ genstand bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikette (20) beim Lösen vom Trägerband (22) von einem vor der Umlenkkante (16) positionierten Führungselement (25,65) auf die unter¬ halb der Führungsebene (13') liegende Oberfläche (15') des Gegenstandes (15) gelenkt ist und ein mehrere Gegenstände (15) fassendes Magazin (40,70) vorgesehen ist, mit welchem der jeweils oberste Gegenstand in Zusammenwirkung mit dem Führungselement (25,65) während dem Etikettieren eine von der Etikette bewirkte, aus dem Magazin wegführende Bewegung ausführt.
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (25) als mindestens eine drehbare Rolle ausgebildet ist und an einer das Trägerband (22) lenkenden Führungseinrichtung (30) ge¬ halten ist. 95/22493
- 10 -
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (40) nach dem Etikettieren und Wegführen eines Gegenstan¬ des selbsttätig den nächsten in eine vorgegebene Klebeposition vorschiebt und dieser folglich entsprechend mit einer Etikette versehen wird.
4. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (40) eine Auflageplatte (44) aufweist, die derart an einer Grund¬ platte (12) gelenkig gelagert ist, dass sie die auf ihr gestapelten Gegen¬ stände (15) mit Unterstützung eines Federorganes (45,58) in die Klebepo¬ sition verschiebt.
5. Handgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf¬ lageplatte (44) mittels vier einerseits an ihr und andererseits an der Grundplatte (12) gelenkig lagernden, ein Parallelogramm bildende Verbin¬ dungshebeln (42) gehalten ist und das Federorgan (45,58) eine gegen die Klebeposition gerichtete Federkraft auf diese Auflageplatte (44) ausübt und dabei eine Höhenverstellung der in horizontaler Ausrichtung verblei¬ benden Auflageplatte bewirkt.
6. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die im Magazin (40,70) gestapelten Gegenstände (15) an den beiden quer zur Richtung der Wegführung derselben verlaufenden Aussenkanten (15") an je einer Schrägfläche (26) anliegen, welche parallel zueinander verlaufen und zur Horizontalen in einem Winkel bis zu 80° liegen.
7. Handgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vor¬ dere Schrägfläche (26) durch einen in Richtung der Wegführung des je¬ weiligen Gegenstandes verstellbaren Anschlag (28) gebildet ist.
8. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass unterhalb des die Führungsebene (13') bildenden Führungselementes (13) eine Führungsrolle (50) drehbar gelagert ist, auf deren Oberseite das nach der Umlenkkante (16) zurückgeführte Träger- O 95/22493
- 11 -
band (22), derweil auf der Unterseite ein jeweiliger Gegenstand (1 5) in der Klebeposition anliegt.
9. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Führungselement (65) als an der Führungsplatte (18) befestigtes Federelement (18) ausgebildet ist, welches stets eine leichte Federkraft auf den jeweils mit einer Etikette 20 zu bestückende Gegenstand ausübt, auch dann, wenn nur noch der unterste Gegenstand im Magazin (70) befindlich ist.
10. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (30) quer sowie längs zu dem zu etikettierenden Gegenstand (15) verstellbar angeordnet ist, damit die Etiketten (20) an einer wählbaren Stelle auf dem Gegenstand angebracht werden können.
1 1. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (30) beidseitig das Trägerband (22) justierende Längsführungen (38', 39*) aufweist, von denen zumindest eine quer zur Verschieberichtung des Trägerbandes (22) verstellbar angeordnet ist, damit verschieden breite Trägerbänder (22) verwendbar sind.
12. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Führungsebene und damit auch die parallel zu ihr angeordneten Gegenstände schräg abwärts verlaufen, infolgedessen die Gegenstände beim Etikettieren von selbst aus dem Magazin schräg nach unten wegfallen.
EP95908178A 1994-02-19 1995-02-19 Handgerät zum etikettieren eines gegenstandes, vorzugsweise eines briefumschlages Withdrawn EP0743914A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH47894 1994-02-19
CH478/94 1994-02-19
PCT/CH1995/000036 WO1995022493A1 (de) 1994-02-19 1995-02-19 Handgerät zum etikettieren eines gegenstandes, vorzugsweise eines briefumschlages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0743914A1 true EP0743914A1 (de) 1996-11-27

Family

ID=4187926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95908178A Withdrawn EP0743914A1 (de) 1994-02-19 1995-02-19 Handgerät zum etikettieren eines gegenstandes, vorzugsweise eines briefumschlages

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0743914A1 (de)
JP (1) JPH09512766A (de)
KR (1) KR100324093B1 (de)
AU (1) AU681248B2 (de)
BR (1) BR9506818A (de)
CA (1) CA2183348A1 (de)
WO (1) WO1995022493A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169895A (en) * 1957-04-01 1965-02-16 Allen O Sohn Label web rewinder
FR1357785A (fr) * 1963-02-28 1964-04-10 Machine à étiqueter
US3405021A (en) * 1964-06-24 1968-10-08 Cons Cigar Corp Label sensor and applicator
US5000815A (en) * 1988-12-19 1991-03-19 Ncr Corporation Apparatus for applying a correction sticker to a document

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9522493A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR100324093B1 (ko) 2002-07-02
AU681248B2 (en) 1997-08-21
KR970701145A (ko) 1997-03-17
WO1995022493A1 (de) 1995-08-24
BR9506818A (pt) 1997-09-09
CA2183348A1 (en) 1995-08-24
JPH09512766A (ja) 1997-12-22
AU1661495A (en) 1995-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368011B1 (de) Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern mit durch die Behälter von einem Etikettenstapel unmittelbar entnommenen Etiketten
DE7617125U1 (de) Montagemaschine fuer die vereinigung von schraubenrohlingen und unterlegscheiben
EP0890531B1 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
DE202020102770U1 (de) Auf einer Tischplatte betriebene Erfassungs- und Schreibvorrichtung für Etiketten und Karten
WO1997021619A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von klebendem montageband
EP0006505B1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von flachen Gegenständen, wie Kompaktkassetten, Videokassetten oder dergleichen
DE3830857C1 (de)
DE3233546A1 (de) Etikettiergeraet
DE3808443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ankleben von biegeschlaffen strangartigen profilen
DE1944857A1 (de) Geraet zum Bedrucken oder Ausgeben von selbsthaftenden Etiketten
DE7031331U (de) Trommelmagazin fuer furnierkanten-maschine.
EP0743914A1 (de) Handgerät zum etikettieren eines gegenstandes, vorzugsweise eines briefumschlages
EP0489681B1 (de) Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2518782C3 (de) Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE2123598C3 (de) Handgerät zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
CH644504A5 (de) Vorrichtung zur anbringung von schiebern an reissverschlussstreifen.
DE19947139A1 (de) Etikettenmagazin und Etikettenhalter für dieses
DE2952011C2 (de) Leistenmagazin
DE4140354C2 (de) Vorrichtung zum Ausflicken von Fehlstellen in Holzteilen, z.B. Holzbrettern
DD278763A1 (de) Vorrichtung zum halten eines senkrechtstehenden bogenstapels
DE3225530A1 (de) Schneideinrichtung fuer querschnittsduenne glastafeln
DE3532803A1 (de) Geraetetraeger fuer edv-geraetekonfigurationen, die einen drucker aufweisen
CH488498A (de) Vorrichtung zum Vereinzeln eines Blattstapels
DE1411517A1 (de) Geraet zum Ausgeben von Haftetiketten
DE19941866A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Etikettenhalters an einem Etikettenmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980428