EP0743255A1 - Verfahren zum Herstellen einer Zweikammer-Druckpackung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Zweikammer-Druckpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0743255A1
EP0743255A1 EP95107633A EP95107633A EP0743255A1 EP 0743255 A1 EP0743255 A1 EP 0743255A1 EP 95107633 A EP95107633 A EP 95107633A EP 95107633 A EP95107633 A EP 95107633A EP 0743255 A1 EP0743255 A1 EP 0743255A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner body
outer shell
edge
ring
flanged edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95107633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0743255B1 (de
Inventor
Gerd Stoffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES95107633T priority Critical patent/ES2130465T3/es
Priority to AT95107633T priority patent/ATE179132T1/de
Priority to EP95107633A priority patent/EP0743255B1/de
Priority to DK95107633T priority patent/DK0743255T3/da
Publication of EP0743255A1 publication Critical patent/EP0743255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0743255B1 publication Critical patent/EP0743255B1/de
Priority to GR990401867T priority patent/GR3030780T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/24Making hollow objects characterised by the use of the objects high-pressure containers, e.g. boilers, bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins
    • B21D51/2623Curling

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a two-chamber pressure pack with an outer casing, with which an inner body made of fold-forming or crushable material is connected in the region of an adhesion promoter layer, the outer sheath, adhesion promoter layer and inner body being folded around an opening together to form a flanged edge.
  • the present invention is based on the object of further improving this known and best-proven method, in particular with respect to the tightness, the manufacture and the appearance of the flanged edge.
  • a ring is removed from the outer casing and, if necessary, the inner body before folding over to a flanged edge.
  • this ring has been folded between the actual opening edge and the beginning of the adhesion promoter layer or the edge of the inner body to the flanged edge, with part of the adhesion promoter layer or the inner body often being flanged at the same time. Since this ring is usually made of bare material, it comes into contact with the flanging tool, so that there is a risk of cold welding here. Furthermore, during the manufacture of the inner body, adhesive lugs often emerge from the edge of the inner body in this ring area and contaminate the flanging tool and the flanging edge.
  • the present invention overcomes all of these disadvantages. By removing the ring of the outer shell preferably up to the edge of the bonding agent or the inner body or even beyond, there are no tabs of the bonding agent on the flanged edge and the bare metal of the outer shell is directly exposed to the attack of the flanging tool.
  • the rolling of the flanged edge causes the inner body to be pressed firmly against the adhesive layer or the outer shell in its upper edge, so that the wrinkles caused by the retraction are completely eliminated.
  • the two-chamber pressure pack that is produced by this method according to the invention has an extraordinarily high level of tightness, which demonstrates the advantage of this method according to the invention.
  • the ring is preferably milled off, but all possible other removal methods are also conceivable.
  • a two-chamber pressure pack R consists of an outer shell 1 and an inner body 2.
  • the inner body 2 is connected to the outer shell 1 only in a certain upper region a via an adhesion promoter layer 3. Otherwise, an inner space 4 is formed between the inner body 2 and the outer shell 1, which is filled with a pressure medium through a hole 5 in a curved bottom 6.
  • the inner body 2 serves to receive a product to be dispensed from a valve which is not shown for the sake of clarity.
  • This valve or a valve cover, in which the valve is seated, is placed on a flange 7.
  • This two-chamber pressure pack R is produced in accordance with EP-A 0 326 052 and FIG. 1 as follows:
  • the outer shell 1 is drawn from a metal blank 8, in particular from an aluminum blank. For example, this is done by a known deep-drawing or extrusion process. During the process or afterwards, the bottom 6 is simultaneously bulged and the bottom hole 5 is either punched out or only pre-punched, so that in the latter case, a punched blank is pressed out by a later pressurizing of the bottom 6 and the hole 5 is produced.
  • the bottom 6 does not have to be arched, it can also remain flat. However, an arched floor 6 has proven to be more favorable when the interior 4 is pressurized.
  • an edge region 9 of the outer casing 1 is widened in order to be able to better fit the outer casing 1 onto a mandrel in a further working step.
  • adhesion promoter is then applied, for example sprayed, in an area a to an outer surface 10 of the inner shell 1 or outer surface of the inner body 2.
  • Various adhesives or plastics can be considered as adhesion promoters.
  • the inner body 2 is introduced or produced.
  • This inner body 2 consists of any thin, crushable material, such as a plastic or a thin metal, in particular aluminum foil.
  • This inner body 2 can be introduced as a whole into the outer shell 1, or it is sprayed, filled or the like. There are also many methods here which are encompassed by the present invention.
  • the inner body 2 is fixed by the adhesive layer 3 in the area a on the outer shell 1, while it is otherwise not connected to the inner surface 10 inside the outer shell 1.
  • An edge 11 of the inner body 2 ends at a distance b from an opening edge 12 of the outer shell 1. At this distance b there is neither an adhesion promoter nor material of the inner body 2.
  • the product to be dispensed can be filled into the inner body 2 and an opening 13 of the two-chamber pressure pack R can be closed with a valve.
  • the interior 4 is also pressurized through the hole 5, a pre-punched round blank possibly being broken out of the hole 5 by this pressurization of the interior 4.
  • an upper ring 14 is subsequently removed from the opening edge 12, preferably up to the edge 11 or even beyond.
  • the removal is preferably done by milling, but other options, such as cutting, are also conceivable.
  • this ring 14 is widened. However, this is not absolutely necessary, since an expansion in this sense is not absolutely necessary for the further process.
  • the outer casing 1 is drawn in together with the inner body 2, as is known, and the flanged edge 7 is produced.
  • the drawing in takes place by a higher number of drawing stages than in the prior art, wrinkling and thus leakage between the outer casing 1 and the inner body 2 being avoided.
  • this re-rolling tool E has a rolling ring 15 with a circumferential groove 16 for the flanged edge 7 of the two-chamber pressure pack 8.
  • the circumferential groove 16 has a contour which is modeled on the contour of the flange 7.
  • the rolling ring 15 is seated on a ball bearing 17 of a shaft 18 which is screwed into a shaft block 19 and secured by a nut 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstelen einer Zweikammer-Druckpackung (R) wird mit einer Außenhülle (1) im Bereich einer Haftvermittlerschicht (3) ein Innenkörper (2) aus faltenbildendem bzw. knautschbarem Material verbunden. Danach werden Außenhülle (1), Haftvermittlerschicht (3) und Innenkörper (2) um eine Öffnung (13) gemeinsam zu einem Bördelrand (7) umgelegt werden. Von der Außenhülle (1) wird jedoch vor dem Umlegen zu einem Bördelrand (7) ein Ring (14) entfernt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Zweikammer-Druckpackung mit einer Außenhülle, mit der im Bereich einer Haftvermittlerschicht ein Innenkörper aus faltenbildendem bzw. knautschbarem Material verbunden wird, wobei Außenhülle, Haftvermittlerschicht und Innenkörper um eine Öffnung gemeinsam zu einem Bördelrand umgelegt werden.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der EP-A 0 326 052 bekannt und hat sich in der Praxis als sehr wertvoll erwiesen. Neben vielen Vorzügen ist vor allem die leckagefreie Verbindung von Außenhülle und Innenkörper zu erwähnen, die vor allem bei einem druckbeaufschlagten Innenraum zwischen Außenhülle und Innenkörper wesentlich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses bekannte und bestens bewährte Verfahren nochmals zu verbessern und zwar insbesondere bezogen auf die Dichthaltung, die Herstellung und das Aussehen des Bördelrandes.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß von der Außenhülle und ggfs. dem Innenkörper vor dem Umlegen zu einem Bördelrand ein Ring entfernt wird.
  • Bislang wurde dieser Ring zwischen dem eigentlichen Öffnungsrand und dem Beginn der Haftvermittlerschicht bzw. dem Rand des Innenkörpers zu dem Bördelrand umgelegt, wobei gleichzeitig auch oft ein Teil der Haftvermittlerschicht bzw. des Innenkörpers mit umgebördelt wird. Da dieser Ring in der Regel aus blankem Material besteht, gerät er in Verbindung mit dem Bördelwerkzeug, so daß hier die Gefahr von Kaltverschweißungen besteht. Ferner treten beim Herstellen des Innenkörpers oft noch in diesen Ringbereich Klebenasen aus dem Rand des Innenkörpers aus, die das Bördelwerkzeug und den Bördelrand verschmutzen.
  • Ein weiterer Nachteil besteht vor allem darin, daß beim Einziehen der Außenhülle der Innenkörper Falten schlägt, die sich bis in den Bördelrand hinein erstrecken. Da der Rand des Innenkörpers bislang am Beginn des Bördelrandes oder kurz darüber liegt, kann diese Faltenbildung nicht beseitigt werden. Die Falten bleiben bestehen und führen zu Leckagen.
  • All diese Nachteile beseitigt die vorliegende Erfindung. Durch das Entfernen des Ringes der Außenhülle bis bevorzugt zum Rand des Haftvermittlers bzw. des Innenkörpers hin oder sogar darüber hinaus, befinden sich auf dem Bördelrand weder Nasen des Haftvermittlers noch ist das blanke Metall der Außenhülle direkt dem Angriff des Bördelwerkzeuges ausgesetzt.
  • Vor allem aber findet durch das Rollen des Bördelrandes ein festes Anpressen des Innenkörpers in seinem oberen Rand an die Haftvermittlerschicht bzw. die Außenhülle statt, so daß die durch das Einziehen entstandenen Falten wieder völlig beseitigt werden. Zu diesem Zweck wird sogar bevorzugt der Bördelrand nach seiner Herstellung nochmals nachgerollt, wobei ein Werkzeug Verwendung findet, welches mit einer umfänglichen Rollnut den Bördelrand fast gänzlich übergreift.
  • Die Zweikammer-Druckpackung, die nach diesem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, weist eine außerordentliche hohe Dichtigkeit auf, wodurch der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Verfahren belegt ist.
  • Zusätzlich ist noch darauf hinzuweisen, daß bei dem neuen erfindungsgemäßen Verfahren auf die Faltenbildung überhaupt keine Rücksicht genommen werden muß, so daß eine wesentlich höhere Anzahl an Ziehstufen möglich ist, wie bei der Herstellung von bekannten normalen Aerosoldosen. Dies führt dazu, daß der gesamte obere Bereich einer Zweikammer-Druckpackung, die nach diesem Verfahren hergestellt wird, wesentlich in ihrem Aussehen verbessert ist. Dies gilt selbstverständlich auch für den Bördelrand selbst, der nunmehr keinerlei Zackenbildung oder Klebenasen mehr aufweist.
  • Wie das Entfernen des Ringes der Außenhülle erfolgt, ist von untergeordneter Bedeutung. Bevorzugt wird der Ring abgefräst, denkbar sind jedoch auch alle möglichen anderen Entfernungsmethoden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Figur 1 eine geschnittene Draufsicht auf eine Zweikammer-Druckpackung in verschiedenen Stufen des Verfahrens zu ihrer Herstellung gemäß dem Stand der Technik nach der EP-A 0 326 052;
    • Figur 2 eine geschnittene Draufsicht auf eine Zweikammer-Druckpackung in verschiedenen Stufen des Verfahrens zu ihrer Herstellung nach der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Nachrollwerkzeug.
  • Eine Zweikammer-Druckpackung R besteht gemäß Figur 1 aus einer Außenhülle 1 sowie einem Innenkörper 2. Der Innenkörper 2 ist nur in einem bestimmten oberen Bereich a über eine Haftvermittlerschicht 3 mit der Außenhülle 1 verbunden. Ansonsten ist zwischen Innenkörper 2 und Außenhülle 1 ein Innenraum 4 ausgebildet, der mit einem Druckmedium durch ein Loch 5 in einem gewölbten Boden 6 gefüllt ist.
  • Der Innenkörper 2 dient zur Aufnahme eines aus einem der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigten Ventil auszubringenden Produktes. Dieses Ventil bzw. ein Ventildeckel, in dem das Ventil sitzt, wird auf einen Bördelrand 7 aufgesetzt.
  • Die Herstellung dieser Zweikammer-Druckpackung R geschieht entsprechend der EP-A 0 326 052 und der Figur 1 folgendermaßen:
  • Aus einer Metallronde 8, insbesondere aus einer Aluminiumronde, wird die Außenhülle 1 gezogen. Beispielsweise geschieht dies durch einen bekannten Tiefzieh- bzw. Fließpreßvorgang. Während des Vorganges oder danach wird gleichzeitig auch der Boden 6 aufgewölbt und das Bodenloch 5 entweder ausgestanzt oder aber nur vorgestanzt, so daß bei letzgenanntem Fall durch ein späteres Unterdrucksetzen des Bodens 6 eine angestanzte Ronde ausgedrückt und das Loch 5 hergestellt wird. Der Boden 6 muß im übrigen nicht aufgewölbt sein, er kann auch flach bleiben. Allerdings hat sich ein aufgewölbter Boden 6 bei Druckbeaufschlagung des Innenraumes 4 als günstiger erwiesen.
  • Ferner wird ein Randbereich 9 der Außenhülle 1 aufgeweitet, um die Außenhülle 1 in einem weiteren Arbeitsschritt besser auf einen Dorn aufstecken zu können.
  • Danach wird ein Haftvermittler in einem Bereich a auf eine Außenfläche 10 der Innenhülle 1 oder Außenfläche des Innenkörpers 2 aufgebracht, beispielsweise aufgesprüht. Als Haftvermittler können verschiedene Klebstoffe oder Kunststoffe in Betracht kommen.
  • In einer weiteren Arbeitsstufe erfolgt das Einbringen bzw. Herstellen des Innenkörpers 2. Dieser Innenkörper 2 besteht aus einem beliebigen dünnen, knautschbaren Material, wie beispielsweise einem Kunststoff oder einer dünnen Metallinsbesondere Aluminiumfolie. Dieser Innenkörper 2 kann als Ganzes in die Außenhülle 1 eingebracht werden, oder aber er wird eingesprüht, eingefüllt od. dgl.. Hier gibt es ebenfalls viele Methoden, die von der vorliegenden Erfindung umfaßt sind.
  • In jedem Fall wird der Innenkörper 2 durch die Haftvermittlerschicht 3 im Bereich a an der Außenhülle 1 festgelegt, während er ansonsten im Inneren der Außenhülle 1 nicht mit der Innenfläche 10 verbunden ist.
  • Wird nach Druckbeaufschlagung des Innenraumes 4 ein in dem Innenkörper 2 befindliches Produkt durch ein Ventil ausgebracht, so wird dieser Innenkörper 2 unter dem Druck in dem Innenraum 4 zusammengepreßt und geknautscht, so daß sich das Volumen des Innenraumes 4 erhöht und das Volumen des Innenkörpers 2 vermindert. Hierdurch wird das Produkt aus dem Ventil ausgepreßt.
  • Ein Rand 11 des Innenkörpers 2 endet in einem Abstand b von einem Oeffnungsrand 12 der Außenhülle 1. In diesem Abstand b befindet sich weder ein Haftvermittler noch Material des Innenkörpers 2.
  • In einem bekannten üblichen Bördelwerkzeug erfolgt nun ein Einziehen des oberen Teils der Außenhülle 1 zusammen mit dem Innenkörper 2 im Bereich eines Teils der Haftvermittlerschicht 3. Danach wird der Teil der Außenhülle 1 zwischen Rand 11 und Öffnungsrand 12 und noch ein Teil des sich daran anschließenden Haftvermittlerbereiches 3 nach außen oder nach innen umgelegt und zu einem Bördelrand 7 geformt.
  • Nach diesem Herstellungsverfahren kann in den Innenkörper 2 das auszubringende Produkt eingefüllt und eine Oeffnung 13 der Zweikammer-Druckpackung R mit einem Ventil verschlossen werden. Nun wird auch der Innenraum 4 durch das Loch 5 hindurch mit Druck beaufschlagt, wobei ggfs. eine vorgestanzte Ronde aus dem Loch 5 durch diese Druckbeaufschlagung des Innenraumes 4 herausgebrochen wird.
  • Von diesem Verfahren nach dem Stand der Technik unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt:
  • Nach dem Einbringen oder Herstellen des Innenkörpers 2 in der Außenhülle 1 und die Verbindung von Innenkörper 2 mit der Haftvermittlerschicht 3 wird ein oberer Ring 14 anschließend an den Öffnungsrand 12 bevorzugt bis zum Rand 11 oder sogar darüber hinaus entfernt. Das Entfernen geschieht bevorzugt durch Fräsen, jedoch sind auch andere Möglichkeiten, wie Schneiden, denkbar.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieser Ring 14 noch aufgeweitet. Dies ist jedoch nicht unbedingt notwendig, da eine Aufweitung in diesem Sinne für das weitere Verfahren nicht unbedingt nötig ist.
  • Nach dem Entfernen des Ringes 14 wird die Außenhülle 1 zusammen mit dem Innenkörper 2, wie bekannt, eingezogen und der Bördelrand 7 hergestellt. Das Einziehen geschieht dabei durch eine im Verhältnis zum Stand der Technik höhere Anzahl von Ziehstufen, wobei eine Faltenbildung und damit Leckagen zwischen Außenhülle 1 und Innenkörper 2 vermieden wird.
  • Da das Herstellen des Bördelrandes 7 im Bereich der Haftvermittlerschicht 3 erfolgt, hat es sich in der Praxis gezeigt, daß der Innenkörper 2 und auch die Haftvermittlerschicht 3 im Bereich des offenen Bördelrandes 7 unschön zackenartig oder fetzenartig ausgeformt ist. Aus diesem Grunde sollte ein Nachrollen durchgeführt werden, was mit einem Nachrollwerkzeug E geschieht. Dieses Nachrollwerkzeug E weist gemäß Figur 3 einen Rollring 15 mit einer Umfangsnut 16 für den Bördelrand 7 der Zweikammer-Druckpackung 8 auf. Die Umfangsnut 16 besitzt eine Kontur, welche der Kontur des Bördelrandes 7 nachempfunden ist.
  • Der Rollring 15 sitzt mit einem Kugellager 17 einer Welle 18 auf, die in einen Wellenblock 19 eingeschraubt und durch eine Mutter 20 gesichert ist.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Herstelen einer Zweikammer-Druckpackung (R) mit einer Außenhülle (1), mit der im Bereich einer Haftvermittlerschicht (3) ein Innenkörper (2) aus faltenbildendem bzw. knautschbarem Material verbunden wird, wobei Außenhülle (1), Haftvermittlerschicht (3) und Innenkörper (3) um eine Öffnung (13) gemeinsam zu einem Bördelrand (7) umgelegt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von der Außenhülle (1) und ggfs. dem Innenkörper (2) vor dem Umlegen zu einem Bördelrand (7) ein Ring (14) entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14) abgefräst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu entfernende Ring (14) sich zwischen einem Öffnungsrad (12) der Außenhülle (1) und zumindest einem Rand (11) von Haftvermittlerschicht (3) und/oder Innenkörper (2) erstreckt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bördelrand (7) nachgerollt wird.
EP95107633A 1995-05-19 1995-05-19 Verfahren zum Herstellen einer Zweikammer-Druckpackung Expired - Lifetime EP0743255B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES95107633T ES2130465T3 (es) 1995-05-19 1995-05-19 Procedimiento para la fabricacion de un envase a presion de doble camara.
AT95107633T ATE179132T1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Verfahren zum herstellen einer zweikammer- druckpackung
EP95107633A EP0743255B1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Verfahren zum Herstellen einer Zweikammer-Druckpackung
DK95107633T DK0743255T3 (da) 1995-05-19 1995-05-19 Fremgangsmåde til fremstilling af en tokammer-trykemballage
GR990401867T GR3030780T3 (en) 1995-05-19 1999-07-14 Method to produce a dual-compartment pressurized pack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95107633A EP0743255B1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Verfahren zum Herstellen einer Zweikammer-Druckpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0743255A1 true EP0743255A1 (de) 1996-11-20
EP0743255B1 EP0743255B1 (de) 1999-04-21

Family

ID=8219262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107633A Expired - Lifetime EP0743255B1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Verfahren zum Herstellen einer Zweikammer-Druckpackung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0743255B1 (de)
AT (1) ATE179132T1 (de)
DK (1) DK0743255T3 (de)
ES (1) ES2130465T3 (de)
GR (1) GR3030780T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10239648B2 (en) 2014-10-28 2019-03-26 Ball Metalpack, Llc Apparatus and method for forming a cup with a reformed bottom
US10315242B2 (en) 2014-10-15 2019-06-11 Ball Metalpack, Llc Apparatus and method for simultaneously forming a contoured shoulder and neck portion in a closed end of a metallic container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239696A (en) * 1936-05-29 1941-04-29 Mullins Mfg Corp Method and apparatus for forming the rims of cylindrical shells
EP0326052A2 (de) * 1988-01-27 1989-08-02 Gerd Stoffel Verfahren zum Herstellen einer Zweikammer-Druckkammer
EP0469774A1 (de) * 1990-07-28 1992-02-05 CarnaudMetalbox plc Verfahren zur Herstellung einer Dose mit gezogenen Wänden
EP0547982A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-23 Cebal S.A. Verfahren zur Herstellung eines Sprühdosenkörpers mit einem metallischen Innenbehälter sowie Sprühdosenkörper und entsprechende Sprühdose

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239696A (en) * 1936-05-29 1941-04-29 Mullins Mfg Corp Method and apparatus for forming the rims of cylindrical shells
EP0326052A2 (de) * 1988-01-27 1989-08-02 Gerd Stoffel Verfahren zum Herstellen einer Zweikammer-Druckkammer
EP0469774A1 (de) * 1990-07-28 1992-02-05 CarnaudMetalbox plc Verfahren zur Herstellung einer Dose mit gezogenen Wänden
EP0547982A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-23 Cebal S.A. Verfahren zur Herstellung eines Sprühdosenkörpers mit einem metallischen Innenbehälter sowie Sprühdosenkörper und entsprechende Sprühdose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10315242B2 (en) 2014-10-15 2019-06-11 Ball Metalpack, Llc Apparatus and method for simultaneously forming a contoured shoulder and neck portion in a closed end of a metallic container
US10239648B2 (en) 2014-10-28 2019-03-26 Ball Metalpack, Llc Apparatus and method for forming a cup with a reformed bottom

Also Published As

Publication number Publication date
ES2130465T3 (es) 1999-07-01
DK0743255T3 (da) 1999-10-25
ATE179132T1 (de) 1999-05-15
GR3030780T3 (en) 1999-11-30
EP0743255B1 (de) 1999-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802314C1 (de)
DE60201504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhalsen der öffnung eines behälters
DE2409912B2 (de) Verfahren zum Einsetzen eines topfförmigen metallischen Bodens in einem metallischen Behälterkörper
DE3204946A1 (de) Behaelter
EP2426080A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Trichters, Trichter und Behälter mit Trichter
DE4413331B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zweikammer-Druckpackung
EP3401032B1 (de) Verbundwerkzeug und verfahren zur herstellung eines blechbauteils
DE60125580T2 (de) Aerosoldosenenden
WO2006048302A1 (de) Verfahren zum umformen einer grossflächigen blechplatine zu einem formteil, wie einem aussenhautteil einer kraftfahrzeugkarosserie
DE3322977A1 (de) Papierbehaelter fuer heiss abfuellbare fluessigkeiten
EP0740969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechhohlkörpers mit komplizierter Form
EP0743255B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zweikammer-Druckpackung
DE1452542A1 (de) Leichtmetall-Verschlusskappe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10258445A1 (de) Hochdruckspeicherbehälter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3229246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreifen eines randflansches waehrend des behaelternachziehens
EP1268099B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen mittels eines fliessfähigen wirkmediums sowie eines formwerkzeugs
DE10261534A1 (de) Spraydose
EP0004252B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aerosoltrichters
EP1207974A1 (de) Tiefziehverfahren und tiefziehwerkzeug
DE3915765C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zweikammer-Druckpackung
DE2816860A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aerosoltrichters
EP0980726A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschliessbaren Behälters
AT267351B (de) Metallische Aufreißkappe aus dünnem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3106349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallfaessern
EP4101558A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aerosoldoms

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980409

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 179132

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2130465

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20040423

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040504

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040505

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20040505

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040512

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040518

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040608

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050519

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050519

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051121

BERE Be: lapsed

Owner name: *STOFFEL GERD

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050520

BERE Be: lapsed

Owner name: *STOFFEL GERD

Effective date: 20050531