EP0004252B1 - Verfahren zur Herstellung eines Aerosoltrichters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Aerosoltrichters Download PDF

Info

Publication number
EP0004252B1
EP0004252B1 EP79810021A EP79810021A EP0004252B1 EP 0004252 B1 EP0004252 B1 EP 0004252B1 EP 79810021 A EP79810021 A EP 79810021A EP 79810021 A EP79810021 A EP 79810021A EP 0004252 B1 EP0004252 B1 EP 0004252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
funnel
collar
weakening
torn out
central portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79810021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0004252A1 (de
Inventor
Werner Diemi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Styner and Bienz AG
Original Assignee
Styner and Bienz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Styner and Bienz AG filed Critical Styner and Bienz AG
Publication of EP0004252A1 publication Critical patent/EP0004252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0004252B1 publication Critical patent/EP0004252B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/40Making outlet openings, e.g. bung holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/32Perforating, i.e. punching holes in other articles of special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing an aerosol funnel, in which a sheet metal plate is deep-drawn to the funnel, then a circular central part is torn out by means of an axially acting stamp and removed in a hollow stamp, and finally the remaining opening collar is rolled up.
  • a method of this type is known from US-A-3 910 213.
  • the hollow punch on which the funnel lies has a sharp outer edge along which the material in the strong radially inward pull after the impact of the axially acting punch tears. This creates considerable tensile prestresses at the crack, which has an unfavorable effect on the subsequent rolling in of the opening collar.
  • the present invention has for its object to also achieve favorable conditions for the subsequent curling of the collar by means of a simple tool with a long service life for tearing out the middle part.
  • This object is achieved in that in the deep-drawn funnel, supported on a mandrel, by means of an embossing tool without contact with the mandrel, a weak point is embossed on the outside of the funnel, along which the middle part is then torn out.
  • a weakening crevice with a large opening angle of, for example, 90 ° is preferably pressed, as a result of which the material on the side of the crevice is considerably deformed and subjected to pressure.
  • the funnel is transferred to a next processing station, in which the central part is torn out and removed into the hollow stamp. This allows a particularly simple tool design.
  • the funnel provided with the weakening crack 6 then arrives in a further station of the tool on a hollow punch 7.
  • a punch 8 which is lowered from above and acts axially, the middle part 4 is torn out along the weakening crack 6 and through the hollow part as a middle part 4a separated from the funnel Stamp 7 pressed down.
  • the deep-drawn middle part 4a comes under one Shoulder 9 in the bore of the hollow stamp 7 and can no longer emerge upwards when the stamp 8 is subsequently raised.
  • the middle part is separated from the collar 3 by radially inwardly directed forces, and these forces are relatively small thanks to the weakening groove 6, so that the compressive stresses mentioned essentially remain on the resulting upper edge of the collar 3.
  • the funnel 1 is fixed in its position so that it cannot move upward in its position due to the radial forces that occur.
  • the funnel is then removed from the hollow punch 7 according to FIG. 2, and the collar 3 is rolled up in a manner known per se in order to form a round bead.
  • This bead is indicated in dash-dotted lines in Figure 2 and designated 10.
  • An advantage of the method according to the invention is that the mandrel 2 and the embossing tool 5 and of course also the punches 7 and 8 do not have to be very precise, since they can never come into direct contact with one another and consequently can also be produced from very hard material . The wear is therefore extremely low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Aerosoltrichters, wobei eine Blechscheibe zum Trichter tiefgezogen, dann ein kreisförmiger Mittelteil mittels eines axial wirkenden Stempels ausgerissen und in einem hohlen Stempel abgeführt und schließlich der verbleibende Öffnungskragen eingerollt wird.
  • Ein Verfahren dieser Art ist bekannt aus der US-A-3 910 213. Der hohle Stempel, auf welchem der Trichter liegt, weist eine scharfe Außenkante auf, längs welcher das Material bei dem starken radial einwärts wirkenden Zug nach dem Auftreffen des axial wirkenden Stempels reißt. Es entstehen hierbei an der Rißstelle erhebliche Zugvorspannungen, die sich ungünstig auf das nachfolgende Einrollen des Öffnungskragens auswirken.
  • Ein ähnliches Vorgehen ist aus der US-A-2 772 735 bekannt, wobei jedoch der Mittelteil nicht durch den axial wirkenden Stempel ausgerissen, sondern der durch ein übliches Schnittwerkzeug ausgeschnitten wird. Hierbei entstehen zwar keine Zugvorspannungen, aber der verbieibende Öffnungskragen weist einen vorerst nach innen vorstehenden oberen Rand auf, der mit nach außen gerollt werden muß, was diese Operation erschwert. Zudem weist das Werkzeug infolge der sich direkt berührenden Schnittkanten eine hohe Abnützung auf.
  • Es ist versucht worden, die Bedingungen für das anschließende Einrollen des Öffnungskragens dadurch zu verbessern, daß man mittels eines sehr genau bearbeiteten Schnittwerkzeugs am äußeren Ende der den Kragen und den ebenen Mittelteil des tiefgezogenen Trichters verbindenden, gebogenen Übergangsstelle durchschneidet (US-A-3 706 292). Dieses Vorgehen ist jedoch heikel, und die Abnutzung des Werkzeugs ist besonders groß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mittels eines einfachen Werkzeugs mit hoher Standzeit zum Ausreißen des Mittelteils ebenfalls günstige Voraussetzungen für das anschließende Einrollen des Kragens zu erzielen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in den tiefgezogenen, auf einem Dorn gestützten Trichter mittels eines Prägewerkzeugs ohne Berührung mit dem Dorn auf der Außenseite des Trichters eine Schwächungsritze geprägt wird, längs welcher dann der Mittelteil ausgerissen wird.
  • Dadurch, daß sich weder beim Einprägen der Schwächungsritze noch beim Ausreißen des Mittelteils Werkzeugteile direkt zu berühren brauchen, ist die Abnützung der Werkzeugteile sehr gering. Die Genauigkeit der Werkzeuge braucht auch nicht sehr hoch zu sein. Es wurde festgestellt, daß beim Einprägen der Schwächungsritze in den angrenzenden Trichterteilen, insbesondere im verbleibenden Öffnungskragen, Druckvorspannungen entstehen, die sich beim anschließenden Einrollen des Öffnungskragens günstig auswirken, was die Verwendung von hartem, sprödem Blech, beispielsweise dem unter der Bezeichnung »TEMPER 3« bekannten Weißblech ohne weiteres erlaubt.
  • Vorzugsweise wird eine Schwächungsritze mit großem Öffnungswinkel von beispielsweise 90° gepreßt, wodurch eine erhebliche Verformung und Druckbeanspruchung des Materials seitlich der Ritze erfolgt.
  • Weiter kann es von Vorteil sein, daß nach dem Prägen der Schwächungsritze der Trichter in eine nächste Bearbeitungsstation übergeführt wird, in welcher der Mittelteil ausgerissen und in den hohlen Stempel abgeführt wird. Dies erlaubt eine besonders einfache Werkzeugausführung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt ein erstes Stadium des Herstellungsvorgangs;
    • Figur 2 zeigt ein zweites Stadium des Herstellungsvorgangs; und
    • Figur 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1.
  • Der in üblicher Weise vorbereitete und tiefgezogene Aerosoltrichter 1 wird gemäß Figur 1 auf einen Dorn 2 aufgesetzt, dessen Durchmesser genau dem Innendurchmesser des Öffnungskragens 3 des Trichters entspricht und der die gerundeten Übergangsstellen zwischen dem Kragen 3 und dem Mittelteil 4 des Trichters formschlüssig unterstützt wie Figur 3 zeigt.
  • Gegen den Trichter wird nun ein ringförmiges Prägewerkzeug 5 abgesenkt, dessen Kante eine kreisförmige Schwächungsritze 6 ungefähr in der Mitte der gerundeten Übergangsstelle zwischen dem Kragen 3 und dem Mittelteil 4 einprägt. Der Öffnungswinkel dieser Schwächungsritze ist verhältnismäßig groß und beträgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel 90°. Er könnte jedoch durch entsprechende Formgebung des Prägewerkzeugs 5 an seiner Prägekante unter Umständen noch größer sein. Wesentlich ist jedenfalls, daß eine Schwächungsritze mit verhältnismäßig großem Öffnungswinkel geprägt wird, damit möglichst viel Material seitlich verdrängt wird, was in den angrenzenden Teilen des Kragens 3 bzw. des Mittelteils 4 zu einer erheblichen Materialverformung und zu Druckvorspannungen führt. Die Wirkung dieser Druckvorspannungen im nachher entstehenden Rand des Kragens 3 sind bereits erläutert worden.
  • Der mit der Schwächungsritze 6 versehene Trichter gelangt dann in eine weitere Station des Werkzeugs auf einen hohlen Stempel 7. Mittels eines von oben abgesenkten, axial wirkenden Stempels 8 wird der Mittelteil 4 längs der Schwächungsritze 6 ausgerissen und als vom Trichter getrennter Mittelteil 4a durch den hohlen Stempel 7 heruntergepreßt. Der dabei tiefgezogene Mittelteil 4a gelangt unter eine Schulter 9 in der Bohrung des hohlen Stempels 7 und kann nicht mehr nach oben austreten, wenn nachträglich der Stempel 8 angehoben wird. Die Trennung des Mittelteils vom Kragen 3 erfolgt durch radial nach innen gerichtete Kräfte, und diese Kräfte sind dank der Schwächungsritze 6 verhältnismäßig gering, so daß die erwähnten Druckvorspannungen am entstehenden oberen Rand des Kragens 3 im wesentlichen verbleiben.
  • Während des Abreißens des Mittelteils wird der Trichter 1 in seiner Position fixiert, damit er sich durch die auftretenden radialen Kräfte in seiner Position nicht nach oben verschieben kann.
  • Es wird dabei darauf geachtet, die Schwächungsritze 6 so tief als möglich zu führen, so daß beispielsweise noch eine Materialstärke von 0,06 bis 0,08 mm verbleibt. Zugkräfte könnten also beim Abreißen des Mittelteils nur noch in unmittelbarer Umgebung der verbleibenden Materialstärke auftreten, jedoch gesamthaft den Effekt der vorher aufgeprägten Druckspannungen nicht mehr aufheben.
  • Der Trichter wird sodann vom hohlen Stempel 7 nach Figur 2 entfernt, und der Kragen 3 wird in an sich bekannter Weise eingerollt, um einen Rundwulst zu bilden. Dieser Wulst ist in Figur 2 in strichpunktierten Linien angedeutet und mit 10 bezeichnet.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der Dorn 2 und das Prägewerkzeug 5 sowie natürlich auch die Stempel 7 und 8 keine sehr hohe Präzision aufzuweisen brauchen, da sie nie in direkte gegenseitige Berührung gelangen können und demzufolge auch aus sehr hartem Material hergestellt werden können. Die Abnützung ist somit äußerst gering.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Aerosoltrichters (1), wobei eine Blechscheibe zum Trichter tiefgezogen, dann ein kreisförmiger Mittelteil (4a) mittels eines axial wirkenden Stempels (8) ausgerissen und in einem hohlen Stempel (7) abgeführt und schließlich der verbleibende Öffnungskragen (3) eingerollt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den tiefgezogenen, auf einem Dorn (2) gestützten Trichter (1) mittels eines Prägwerkzeugs (5) ohne Berührung mit dem Dorn (2) auf der Außenseite des Trichters (1) eine Schwächungsritze (6) geprägt wird, längs welcher dann der Mittelteil (4a) ausgerissen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwächungsritze (6) mit einem Öffnungswinkel von 90° geprägt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Prägen der Schwächungsritze (6) der Trichter (1) in eine nächste Bearbeitungsstation übergeführt wird, in welcher der Mittelteil (4a) ausgerissen und in den hohlen Stempel (7) abgeführt wird.
EP79810021A 1978-03-08 1979-03-05 Verfahren zur Herstellung eines Aerosoltrichters Expired EP0004252B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2506/78 1978-03-08
CH250678A CH626545A5 (de) 1978-03-08 1978-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0004252A1 EP0004252A1 (de) 1979-09-19
EP0004252B1 true EP0004252B1 (de) 1982-05-12

Family

ID=4235325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79810021A Expired EP0004252B1 (de) 1978-03-08 1979-03-05 Verfahren zur Herstellung eines Aerosoltrichters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4290294A (de)
EP (1) EP0004252B1 (de)
JP (1) JPS54131480A (de)
CH (1) CH626545A5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391351B (de) * 1985-11-06 1990-09-25 Steyr Daimler Puch Ag Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehaeusespuelung und einer duese zur kraftstoffeinspritzung
JPS6462231A (en) * 1987-09-01 1989-03-08 Shiseido Co Ltd Metal made container and its production
JPS6462232A (en) * 1987-11-11 1989-03-08 Shiseido Co Ltd Aerosol container and its production
US8118197B2 (en) * 2007-06-18 2012-02-21 Precision Valve Corporation Method of making aerosol valve mounting cups and resultant cups
DE102013015051A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 G. Staehle Gmbh U. Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Rohlings einer Dose
CN112605258B (zh) * 2020-11-30 2022-09-06 宝山钢铁股份有限公司 一种气雾罐的加工模具及方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1173793A (en) * 1916-02-29 george
US790735A (en) * 1905-03-10 1905-05-23 Morris Martin Tool for cutting holes in metal tanks.
GB488427A (en) * 1936-01-11 1938-07-06 Crown Cork & Seal Co Improvements in metal bottles or containers and methods of manufacturing the same
US2772735A (en) * 1953-10-09 1956-12-04 Continental Can Co Multiple slide press for cutting sheet metal parts
US3706292A (en) * 1970-08-05 1972-12-19 Nat Steel Corp Manufacture of metal containers with rimmed opening
US3726244A (en) * 1971-04-12 1973-04-10 American Can Co Method and apparatus for forming a fully curled neck on a drawn and ironed pressure can
JPS5313073B2 (de) * 1973-01-11 1978-05-08
NL7401410A (de) * 1973-02-12 1974-08-14
CH577860A5 (de) * 1974-05-30 1976-07-30 Styner & Bienz Ag
US3998086A (en) * 1974-11-15 1976-12-21 Continental Can Company, Inc. Apparatus for perforating the necks of aerosol containers
US3910213A (en) * 1974-11-15 1975-10-07 Continental Can Co Method of perforating the necks of aerosol containers
US4027612A (en) * 1975-07-16 1977-06-07 Continental Can Company, Inc. Method for forming container scored metal flap areas

Also Published As

Publication number Publication date
US4290294A (en) 1981-09-22
CH626545A5 (de) 1981-11-30
JPS54131480A (en) 1979-10-12
EP0004252A1 (de) 1979-09-19
JPS6344456B2 (de) 1988-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727174C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen eines Aluminiumbehälters
DE102015101715B4 (de) Verfahren und Umformvorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers
WO1992013653A1 (de) Verfahren zum hydrostatischen umformen von hohlkörpern aus kaltumformbarem metall und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102011117066B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugkarosseriebauteils sowie Verfahren zur Herstellung
DE19818489B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Dosenspiegels
DE60125580T2 (de) Aerosoldosenenden
DE19842750B4 (de) Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug
DE102009005261A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines komplexen Blechformteils
EP0004252B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aerosoltrichters
EP1414613A1 (de) Hydraulikkolben aus walzblech und verfahren zu dessen herstellung
DE717679C (de) Anwendung des fuer die Herstellung von Hohlkoerpern aus Nichteisenmetallen bekanntenKaltspritzverfahrens fuer die Herstellung von Hohlkoerpern aus Stahl
DE102017102356B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kragens an einem Werkstück
DE1936523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kronenverschlusskappen
DE2816860C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Aerosoltrichters
DE102015101377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kragens an einem Werkstück
DE102015108768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung von großen Kragenlängen
EP3253509B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskragen eines werkstücks
EP0279269B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tiefziehdose aus Blech
DE19913757A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung
DE102015114317A1 (de) Auskragen mit großer Kragenwanddicke
DE2655639A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ringes
DE102020106743B3 (de) Kümpelwerkzeug, Kümpelpresse und Verfahren zur Herstellung eines Behälterbodens
DE102016116243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kragens an einem Werkstück
DE10082528B4 (de) Metallblechteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE280941C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 79810021.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980226

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 19990305 *STYNER & BIENZ A.G.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990305

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 19990304

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 19990305

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79810021.0

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT