EP0741400B1 - Elektromechanische Schaltuhr mit längs des Randes einer Programmscheibe radial verschiebbar angeordneten Schaltreitern - Google Patents

Elektromechanische Schaltuhr mit längs des Randes einer Programmscheibe radial verschiebbar angeordneten Schaltreitern Download PDF

Info

Publication number
EP0741400B1
EP0741400B1 EP96106864A EP96106864A EP0741400B1 EP 0741400 B1 EP0741400 B1 EP 0741400B1 EP 96106864 A EP96106864 A EP 96106864A EP 96106864 A EP96106864 A EP 96106864A EP 0741400 B1 EP0741400 B1 EP 0741400B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
time switch
area
inscription
mount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96106864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0741400A2 (de
EP0741400A3 (de
Inventor
Jean-Claude Schini
Eric Sallet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager Electro SAS
Original Assignee
Hager Electro SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager Electro SAS filed Critical Hager Electro SAS
Publication of EP0741400A2 publication Critical patent/EP0741400A2/de
Publication of EP0741400A3 publication Critical patent/EP0741400A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0741400B1 publication Critical patent/EP0741400B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/04Means for time setting
    • H01H43/06Means for time setting comprising separately adjustable parts for each programme step, e.g. with tappets
    • H01H43/065Means for time setting comprising separately adjustable parts for each programme step, e.g. with tappets using cams or discs supporting a plurality of individually programmable elements (Schaltreiter)

Definitions

  • the invention relates to a time switch according to the preamble of claim 1.
  • Such a timer is commercially available, but also for example in the DE 35 41 651 C1 described for a special switching mechanism.
  • the current switching program effective over time is based on the sequence of the radial positions the switching tabs which are adjacent to one another can be seen. From functional and in particular spatial reasons the AUS and differ ON positions of the switch riders, however, are not very clearly separated from one another. That disturbs especially with hard-to-reach socket time switches because of often only oblique view, and this still applies even if the Switch riders are colored in contrast in their operating range, by ever after switching position larger or smaller colored areas along the edge of the To release the program disc.
  • the present invention is technical The problem is based on the shift positions currently occupied by the shift riders to make it more clearly recognizable without the radial space required enlarge for the construction of this timer.
  • the electromechanical front view sketched in FIG. 1 on the operator side Timer 11 has behind its front panel 12 in a housing 13 (in the graphic representation of nothing visible) gear train for moving Minute and hour hands 14, 15 in front of the scale division 16 of a central one Dial 17 on.
  • a broad circular program disc moves around it 18 with captive, sectorally radially adjustable Switch tabs 19 past a housing-fixed time marking 20.
  • those on a label carrier 21 of the annular disk 18 apply applied hour information 22 with their staggered switching riders 19 corresponding hour divisions 23 (from in the example case shown twelve minutes each).
  • the translation of the gear train mentioned is designed so that for one revolution of the program disk 18 two revolutions of the hour hand 15, i.e. 24 hours and accordingly 24 No revolutions of the minute hand.
  • This timeless drive of Program disk 18 and pointer rotating concentrically around the work axis 14, 15 takes place with electrical signals, depending on the design of the time switch 11, for example from the AC voltage network or from a battery-operated one electronic, preferably quartz-stabilized internal oscillation circuit originate (not considered in the drawing).
  • each of the switching riders 19 and their respective positioning at a certain location on the periphery of the Twenty-four hour program disk 18 thus determine the position a scanning finger 24 (see FIG. 2 and FIG. 3) below the orbital plane of the Wegreiter 19 and thereby the switching position of a (not in the drawing shown) switch for the electrical continuity or for the interruption a switching path, i.e. for switching on or switching off one of the Time switch 11 controlled load such as a household electric heater.
  • the switch tab 19 can be elastic Deformation of his yoke 32 with the two legs adjoining here 26/29 between two defined radial positions on the edge of the program disc 25 by manually adjusting an appropriately oriented pressure force is exerted on a projection 33 which, in continuation of the yoke 32 axially parallel over the upper leg 26 to at least in the plane of the program disc 18 worn label holder 21 protrudes.
  • the switching tab 19 is approximately parallel with one to the legs 26/29 extending switching bar 34 for actuating the scanning finger 24 located at mark 20 (shown offset in FIG. 2/3) fitted.
  • the switching tab 19 In the course of the circulation of the program disk 18 protrude Bars 34 of switching tabs 19 offset radially towards the center into the scanning area finger 24 into it. Basically, this actuation of the scanning finger 24 also take place directly from the lower leg 29, but the connection of a separate switching bar 34 to the Wennreiter-yoke 32 provides the advantage of a certain elasticity and therefore less Susceptibility to faults when actuating the scanning finger 24.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltuhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Schaltuhr ist handelsüblich, aber beispielsweise auch in der DE 35 41 651 C1 für einen besonderen Schaltmechanismus beschrieben. Das aktuelle, über der Zeit wirksame Schaltprogramm ist aus der Folge der Radialstellungen der einander peripher benachbarten Schaltreiter ersichtbar. Aus funktionalen und insbesondere räumlichen Gründen unterscheiden sich die AUS- und EIN-Stellungen der Schaltreiter aber nicht sehr deutlich von einander. Das stört besonders bei schwer zugänglichen Steckdosen-Schaltuhren wegen oft nur schräger Einsichtnahmemöglichkeit, und das gilt auch dann noch, wenn die Schaltreiter in ihrem Betätigungsbereich kontrastierend eingefärbt sind, um je nach der Schaltstellung größere oder kleinere Farbflächen längs des Randes der Programmscheibe freizugeben.
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung die technische Problematik zugrunde, die aktuell eingenommenen Schaltstellungen der Schaltreiter deutlicher erkennbar zu machen, ohne dadurch den radialen Raumbedarf für den Aufbau dieser Schaltuhr zu vergrößern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Schaltuhr auch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Hauptanspruches aufweist.
Nach dieser Lösung für eine ergonomischere Schaltreiterprogrammscheibe mit praktisch parallaxfreier Schaltstellungsanzeige ist die Schaltuhr in ihrer Ansicht mit einem ringförmigen Fensterbereich ausgestattet, durch den hindurch je nach der Schaltreiter-Stellung ein Teil des Schaltreiters oder ggf. stattdessen ein vom Schaltreiter freigegebener Teil der Programmscheibe sichtbar ist. Dadurch wechseln in der Ansicht der Schaltuhr längs dieses umlaufenden Fensterbereiches zueinander deutlich kontrastierende Kreisringbögen miteinander ab, die in ihrer geometrischen Zuordnung zur Schaltreiter-Zeitskala und zu den radial benachbarten Schaltreitern viel deutlicher als bloße Bauteilstellungen oder als Randeinfärbungen erkennbar machen, über welche Zeitspannen die Schaltuhr auf AUS und über welche auf EIN programmiert ist.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich, auch unter Berücksichtigung der zusammenfassenden Darstellung in der die Beschreibung abschließenden Kurzfassung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert aber angenähert maßstabsgerecht skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
die Schaltuhr in Ansicht,
Fig. 2
eine abgebrochene Radialschnittdarstellung gemäß der Angabe II-II in Fig. 1 und
Fig. 3
eine abgebrochene Radialschnittdarstellung gemäß der Angabe III-III in Fig. 1.
Die in Fig. 1 in bedienungsseitiger Frontansicht skizzierte elektromechanische Schaltuhr 11 weist hinter ihrer Frontplatte 12 in einem Gehäuse 13 ein (in der zeichnerischen Darstellung nichts sichtbares) Räderwerk zur Bewegung von Minuten- und Stunden-Zeigern 14, 15 vor der Skalenteilung 16 eines zentralen Zifferblattes 17 auf. Darum herum bewegt sich eine breite kreisringförmige Programmscheibe 18 mit unverlierbar eingesetzten, sektoriell radial einstellbaren Schaltreitern 19 an einer gehäusefesten Zeitangabe-Markierung 20 vorbei. Dieser gegenüber gelten die auf einen Beschriftungsträger 21 der Ring-Scheibe 18 aufgebrachten Stundenangaben 22 mit ihren der Staffelung der Schaltreiter 19 entsprechenden Stundenunterteilungen 23 (von im dargestellten Beispielsfalle jeweils zwölf Minuten).
Für den dargestellten Beispielsfall ist die Übersetzung des erwähnten Räderwerkes so ausgelegt, daß auf eine Umdrehung der Programmscheibe 18 zwei Umdrehungen des Stundenzeigers 15, also 24 Stunden und dementsprechend 24 Umdrehungen des Minutenzeigers entfallen. Dieser zeithaltende Antrieb der konzentrisch um die Werk-Achse drehenden Programmscheibe 18 und Zeiger 14, 15 erfolgt mit elektrischen Signalen, die je nach der Auslegung der Schaltuhr 11 beispielsweise aus dem Wechselspannungsnetz oder aus einer batteriebetriebenen elektronischen, vorzugsweise quarzstabilisierten internen Schwingschaltung herrühren (in der Zeichnung nicht berücksichtigt).
Die manuell vorgebbare (radiale) Stellung eines jeden der Schaltreiter 19 und deren jeweilige Positionierung an einem bestimmten Orte der Peripherie der vierundzwanzigstündigen Programmscheibe 18 bestimmen somit die Stellung eines Abtastfingers 24 (siehe Fig. 2 und Fig. 3) unter der Umlaufebene der Schaltreiter 19 und dadurch die Schaltstellung eines (in der Zeichnung nicht dargestellten) Schalters für den elektrischen Durchgang bzw. für die Unterbrechung einer Schaltstrecke, also für Einschalten oder Ausschalten einer von der Schaltuhr 11 gesteuerten Last wie etwa eines elektrischen Haushalts-Heizgerätes.
Für diese wahlweise Beeinflussung des Abtastfingers 24 sind die zwischen zwei rastend definierten Stellungen radial verschiebbaren Schaltreiter 19 U-förmig auf den Programmscheibenden-Rand 25 geschoben. Für definierten azimutalen Sitz weist wenigstens einer der beiden U-Schenkel 26 innenseitig eine Längsnut 27 auf, die auf einer Radialrippe 28 der Programmscheibe 18 reitet. Der gegenüberliegende, z. B. gemäß Fig. 2/3 der unter der Programmscheibe 18 eingreifende, U-Schenkel 29 kann mit einer zur Programmscheibe 18 hin weisenden Rastnoppe 30 ausgestattet sein, welche in jeweils eine zweier radial bezüglich der Programmscheibe 18 distanzierter Rastmulden 31 eingreift. Die Rippe 28 und die Mulden 31 müssen nicht wie dargestellt an der Scheibe 18 ausgeformt sein, es können auch die Reiter 19 damit ausgestattet sein, bei komplementärer Gestaltung der Scheibe 18. Jedenfalls läßt sich der Schaltreiter 19 unter elastischer Verformung seines Joches 32 mit den hier anschließenden beiden Schenkeln 26/29 zwischen zwei definierten Radialstellungen auf dem Programmscheiben-Rand 25 einstellen, indem eine entsprechend orientierte Druckkraft manuell auf einen Vorsprung 33 ausgeübt wird, der in Fortsetzung des Joches 32 achsparallel über den oberen Schenkel 26 bis wenigstens in die Ebene des von der Programmscheibe 18 getragenen Beschriftungsträgers 21 hochragt.
Gegenüber, unter der Scheibe 18, ist der Schaltreiter 19 mit einem etwa parallel zu den Schenkeln 26/29 sich erstreckenden Schaltbalken 34 zur Betätigung des bei der Markierung 20 gelegenen Abtastfingers 24 (in Fig. 2/3 versetzt gezeichnet) ausgestattet. Im Zuge des Umlaufes der Programmscheibe 18 ragen die Balken 34 von radial zum Zentrum hin versetzten Schaltreitern 19 in den Abtastbereich des Fingers 24 hinein. Grundsätzlich kann diese Betätigung des Abtastfingers 24 zwar auch unmittelbar vom unteren Schenkel 29 erfolgen, aber die Anbindung eines gesonderten Schaltbalkens 34 an das Schaltreiter-Joch 32 erbringt den Vorteil einer gewissen Elastizität und dadurch einer geringeren Störanfälligkeit bei der Betätigung des Abtastfingers 24.
Der drehstarr mit der ringförmigen Programmscheibe 18 umlaufende und diese sichtseitig abdeckende, also ebenfalls ringförmige Beschriftungsträger 21 weist außerhalb des Zifferblattes 17 für die Zeiger 14/15 zwei radial zueinander distanzierte, konzentrische schmalere undurchsichtige ringförmige Bereiche für die Stundenangaben 22 und die Stundenunterteilung 23 auf, und dazwischen einen durchscheinenden oder durchsichtigen ringförmigen Fensterbereich 35, der sich durch den Körper des Beschriftungsträgers 21 hindurch erstreckt, wenn dieser nicht insgesamt aus durchsichtigem Material gespritzt ist. Unter dem Fenster 35 ist ein Teil, vorzugsweise die Nachbarschaft des freien Stirnendes 36, des oberen U-Schenkels 29, der radial in den achsialen Freiraum zwischen Scheibe 18 und Träger 21 hineinragt, sichtbar, wenn der Schaltreiter 19 (gemäß Fig. 2) in seine radial innenliegende Stellung gedrückt ist. Diese Stellung möge der AUS-Stellung für einen der Schaltuhr 11 nachgeschalteten elektrischen Lastkreis entsprechen. In dieser AUS-Stellung ist also durch den Fensterbereich 35 z. B. das radial innenliegende Stirnende 36 des Schaltreiters 19 und damit dessen Einfärbung sichtbar; wenn nicht, was zu bevorzugen ist, sogar nur dieser Sichtabschnitt 37 unter dem Fensterbereich 35 gesondert und auffallend zur visuellen Angabe dieser AUS-Stellung eingefärbt (etwa blau oder grün beschichtet bzw. bedruckt, in der Zeichnung gekreuzt), jedenfalls abweichend von der Einfärbung des Schaltreiters 19 in der Umgebung seines Handhabungs-Vorsprunges 33 gefärbt ist.
Wenn dagegen (Fig. 3) der Schaltreiter 19 in seine andere, hier in die radial außenliegende EIN-Stellung verschoben ist, dann ist der bisherige Bereich 37, z. B. das freie Stirnende 36, des zwischen Beschriftungsträger 21 und Programmscheibe 18 eingreifenden oberen Schenkels 26 durch den Fensterbereich 35 im Beschriftungsträger 21 hindurch nicht mehr sichtbar, sondern der Blick freigegeben auf einen anderen Teil des Schenkels 26 oder auf die Oberfläche 38 der Programmscheibe 18 selbst. Diese ist, radial innerhalb der Rippe 28 bzw. Noppen 29 gelegen, insgesamt oder jedenfalls längs des kreisbogenförmigen Bereiches unter dem Fensterbereich 35 andersfarbig als der Schaltreiter-Sichtbereich 37 eingefärbt, etwa rötlich zur Kennzeichnung der EIN-Stellung (in der Zeichnung gepunktet).
So wechseln sich bei der Ansicht der Schaltuhr 11 längs eines mit der Programmscheibe 18 umlaufenden ringförmigen Fensterbereiches 35 rote Ringabschnitte (der Programmscheiben-Oberfläche 38, in der Zeichnung gepunktet) mit beispielsweise blauen Ringabschnitten (der nebeneinanderliegenden Schaltreiter-Sichtbereiche 37, in der Zeichnung gekreuzt) miteinander ab, wodurch unmittelbar in der Sichtfläche der Schaltuhr 11 leicht und auffällig erkennbar ist, über welche Zeitspannen die Schaltreiter 19 in die AUS-Stellung hineingedrückt und über welche Bogenstrecke der vierundzwanzigstündigen Skala 22 die Schaltreiter 19 in die EIN-Stellung radial herausgeschoben sind.

Claims (6)

  1. Elektromechanische Schaltuhr (11) mit einer Folge nebeneinander angeordneter und radial zwischen einer AUS-Stellung und einer EIN-Stellung verschiebbarer Schaltreiter (19) auf dem Rand (25) einer zeithaltend umlaufenden Schalt-Programmscheibe (18),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Programmscheibe (18) über ihrer sichtseitigen Oberfläche (38) drehstarr mit einem Beschriftungsträger (21) ausgestattet ist, der einen ringförmigen durchsichtigen oder durchscheinenden Fensterbereich (35) aufweist, durch den hindurch in wenigsten einer der beiden Radialstellungen ein markierter Bereich (37) des zwischen Beschriftungsträger (21) und Programmscheibe (18) radial eingreifend verschiebbaren Schaltreiter-Schenkels (26) erkennbar ist.
  2. Schaltuhr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel-Bereich (37) von einer Stellung unterhalb des Fensterbereiches (35) auf der Programmscheibe (18) radial nach außerhalb in eine Stellung verlagerbar ist, in welcher statt des Schenkel-Bereiches (37) dann die Programmscheiben-Oberfläche (38) durch den Fensterbereich (35) erkennbar ist.
  3. Schaltuhr nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltreiter (19) mit einem Joch (32) zwischen zwei Schenkeln (26, 29) für das Übergreifen des Programmscheiben-Randes (25) ausgestattet ist, mit einer radial außerhalb der durch den Fensterbereich (35) erkennbaren Scheiben-Oberfläche (38) gelegenen azimutalen Führung des Schaltreiters (19) durch eine Radialrippe (28) in einer Längsnut (27) samt Schaltstellungs-Rastung durch eine Rastnoppe (30), die in eine zweier radial distanzierter Rastmulden (31) elastisch eingreift.
  4. Schaltuhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schaltreiter (19) parallel zu seinem unterhalb der Programmscheibe (18) gelegenen Schenkel (29) mit einem Schaltbalken (34) zur Betätigung eines gerätefesten Abtastfingers (24) ausgestattet ist, wenn dieser in der durch den Fensterbereich (35) erkennbaren einen der beiden Raststellungen des Schaltreiters (19) in den Umlaufweg des Schaltbalkens (34) hineinragt.
  5. Schaltuhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schaltreiter (19) mit einem Vorsprung (33) in Verlängerung des Joches (32) ausgestattet ist, der sich axial bis wenigstens zur sichtseitigen Oberfläche des Beschriftungsträgers (21) erstreckt und farblich anders als der Schenkel-Sichtbereich (37) ausgelegt ist.
  6. Schaltuhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Beschriftungsträger (21) in einer zentralen Einsenkung ein gerätefestes Zifferblatt (17) für innerhalb der Stundenteilungen (22/23) umlaufende Zeiger (14,15) mit eigener Skalenteilung (16) aufweist.
EP96106864A 1995-05-05 1996-05-01 Elektromechanische Schaltuhr mit längs des Randes einer Programmscheibe radial verschiebbar angeordneten Schaltreitern Expired - Lifetime EP0741400B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29507309U DE29507309U1 (de) 1995-05-05 1995-05-05 Elektromechanische Schaltuhr mit längs des Randes einer Programmscheibe radial verschiebbar angeordneten Schaltreitern
DE29507309U 1995-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0741400A2 EP0741400A2 (de) 1996-11-06
EP0741400A3 EP0741400A3 (de) 1998-04-22
EP0741400B1 true EP0741400B1 (de) 2002-12-18

Family

ID=8007526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106864A Expired - Lifetime EP0741400B1 (de) 1995-05-05 1996-05-01 Elektromechanische Schaltuhr mit längs des Randes einer Programmscheibe radial verschiebbar angeordneten Schaltreitern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0741400B1 (de)
DE (2) DE29507309U1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408343B2 (de) * 1974-02-21 1978-11-23 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Schaltuhr mit einstellbarem Programm
DE2845272C2 (de) * 1978-10-18 1982-12-16 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Zeitscheibe mit Schaltreitern für Schaltuhren

Also Published As

Publication number Publication date
DE59609985D1 (de) 2003-01-30
EP0741400A2 (de) 1996-11-06
DE29507309U1 (de) 1996-09-05
EP0741400A3 (de) 1998-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29505606U1 (de) Bediengerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaautomatik
DE102005059735B4 (de) Zeiger-Anzeigevorrichtung
DE3881339T2 (de) Vorrichtung zum Testen von Proben für den Farbvergleich.
DE2701017C2 (de) Drehknebel für die Schalter von Haushaltgeräten
EP0082286B1 (de) Mehrbereichsschalteinrichtung
EP0741400B1 (de) Elektromechanische Schaltuhr mit längs des Randes einer Programmscheibe radial verschiebbar angeordneten Schaltreitern
DE2702839C3 (de) Von innen elektrisch beleuchteter Drehschalter für Fahrzeuge mit Symbolbeleuchtung und Stellungsanzeige
DE2443614C2 (de) Feineinstellvorrichtung, insbesondere für Schaltuhren mit einem zentral angeordneten Einstellknopf
EP0513633B1 (de) Weckeruhr
DE2432811A1 (de) Synchronuhr mit elektrischer schalteinrichtung
DE2431263C3 (de) Sehzeichenprojektor für Augenuntersuchungen
DE1665800A1 (de) Drehschalter
EP0282829B1 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem von einem Kurzzeitprogramm auf ein Langzeitprogramm umschaltbaren Programmträger
DE2840690C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem Kurzzeit- und einem Langzeitprogrammträger
DE7124972U (de) Schalteinrichtung
DE2020376A1 (de) Wahlschalter
DE1193135B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
EP0185291B1 (de) Stellvorrichtung für einen Kurzzeitmesser
DE2313309A1 (de) Zeitschalter
EP0184224B1 (de) Mehrbereichsschalteinrichtung
DE1044016B (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Waschmaschinen
DE2200038A1 (de) Programmschaltuhr
EP0762456A2 (de) Zeitschaltuhr
DE2001555A1 (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE6608814U (de) Elektrische schaltuhr mit einer umlaufenden schaltscheibe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FLASH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19981230

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAGER ELECTRO S.A.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020626

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609985

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

Kind code of ref document: P

Ref document number: 59609985

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110526

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609985

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201