EP0739550A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zum rundfunkempfang - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zum rundfunkempfang

Info

Publication number
EP0739550A1
EP0739550A1 EP94915044A EP94915044A EP0739550A1 EP 0739550 A1 EP0739550 A1 EP 0739550A1 EP 94915044 A EP94915044 A EP 94915044A EP 94915044 A EP94915044 A EP 94915044A EP 0739550 A1 EP0739550 A1 EP 0739550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmitter
signal
alternative
comparison
reception
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94915044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HuC Elektronik GmbH
Original Assignee
HuC Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HuC Elektronik GmbH filed Critical HuC Elektronik GmbH
Publication of EP0739550A1 publication Critical patent/EP0739550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0091Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with means for scanning over a band of frequencies
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/183Automatic scanning over a band of frequencies combined with selection between different stations transmitting the same programm, e.g. by analysis of the received signal strength

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a circuit arrangement for broadcast reception.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a circuit arrangement for radio reception in which - in particular without a noticeable interruption of the current program - information can be obtained as to whether at least one further receivable station has the same program as the set station , ie broadcasts the same program information (simultaneously) at the same time, so that switching can take place essentially imperceptibly.
  • the method according to the invention for radio reception in which the program equality of a radio transmitter with a comparison transmitter, ie the presence of a matched program information transmitted at the same time, is checked, includes the idea that during the reception of the comparison transmitter - in particular using one and the same Receiving part - directly the LF modulation - in particular an LF voltage value or simply the polarity - of this transmitter with that of the comparing the current transmitter briefly, so that, in particular, a reliable statistical statement can be obtained from a large number of comparisons.
  • a circuit is provided in the receiver which compensates for these delay times when evaluating the signal and thus program correspondence. Either temporary storage or a compensating delay in running time can be considered.
  • the method according to the invention is further distinguished, in accordance with a preferred development, in that after the comparison transmitter has been set at predetermined time intervals in the receiving part, the reception frequency is briefly adjusted to the transmission frequency of the transmitter to be tested and a signal sample characterizing its LF modulation obtained and the signal samples thus obtained are compared with signal samples of the comparative transmitter registered in essentially the same way (ie by means of a similar signal processing) at different points in time within a predetermined time frame and the comparison result is subjected to statistical processing, in its result result is obtained a statement on the agreement or non-agreement of the transmitted information, a corresponding signal being generated in the event of the agreement.
  • a signal sample of the potential alternative transmitter is taken in a comparison step, but several signal samples of the comparison transmitter for the first are taken at different time intervals, the time is advantageously minimized which is to be switched over to the transmitter to be checked in order in this way to reduce the possible impairment when tracking the current program to an imperceptible level.
  • the comparison described is expediently carried out with intermediate storage of a number of signal samples from the comparison and / or the potential alternative transmitter, as a result of which the total time required for a comparison cycle is kept short.
  • the statistical processing will advantageously include a summation of the comparison results obtained with the same time intervals and the evaluation of the shape of a distribution curve resulting from the summation.
  • the alternative transmitter is set.
  • the solution according to the invention is advantageous in that - in contrast to the use of the RDS transmitter identification, only a relatively small reception field strength is ahead, so that high-quality receivers can be capable of receiving the program of a transmitter in a qualitatively acceptable manner without having to decrypt its RDS identifier.
  • the method according to claim 3 has the following advantages:
  • a transmitter with the same program as a set transmitter is recognized regardless of the assignment and transmission and receipt of a transmitter identifier.
  • the time intervals which are required for obtaining the test signal of the potential alternative transmitter are kept very short, and the entire test and setting cycle can be carried out in a short time.
  • a voltage value of the low-frequency signal is advantageously recorded and used as the low-frequency signal value of the comparison transmitter (optional transmitter) or of the transmitter to be tested (potential alternative transmitter).
  • the respective voltage value of the LF signal is expediently subjected to digitization using a predetermined sequence of quantization stages before use.
  • the step of obtaining an LF signal sample from the transmitter to be tested is carried out in such a way that this step is not audible.
  • this is achieved in that the duration of the execution of the step is equal to or less than 50 ⁇ s.
  • the inaudibility of the switchover to the transmitter to be tested can be achieved in that the NF signal of the comparison or election transmitter during a period before the step of obtaining the NF signal sample of the transmitter to be tested (potential alternative transmitter) , which is equal to the time span of its execution, and this stored LF signal during the execution of the step as LF replacement signal is provided for audio processing.
  • the time range specified for the execution of the modulation match check is at least equal to the sum of the maximum expected negative and positive runtime Modulation difference of all transmitters receivable in the reception area is set.
  • step h) in the sequence of steps mentioned above comprises 10 to 50 repetitions of steps b) to g) that m.a.W. 10 to 50 comparative measurements can be carried out and evaluated.
  • a number of 40 cycles is particularly practical in terms of both the reliability of the information obtained and the limitation of the duration of a test procedure.
  • steps b) to i) are repeated for the alternative transmitter or transmitters, the result of step i) according to predetermined criteria for characterizing the current reception quality of the alternative transmitter (s) is used, and preferably based on this characterization a decision is made to switch to one of the alternative transmitters.
  • steps b) to i) are repeated for the alternative transmitter or transmitters at regular intervals (as a background query) during reception of the election transmitter, the result of step i) in each case according to predetermined criteria Characterization of the current reception quality of the alternative transmitter (s) is used and, based on this characterization, a statement or a ranking of the susceptibility as a basis for a decision to switch to one or the alternative transmitter when compared to an alternative transmitter lower reception quality of the election transmitter is provided.
  • step c) in the result of which an alternative transmitter signal is obtained below a predetermined minimum signal level, the subsequent steps are not carried out, ie the cycle here lacks one sufficiently meaningful comparison signal is terminated, and instead steps b) and c) are repeated until an alternative transmitter signal exceeding the minimum signal level is obtained, and that the subsequent steps are then carried out, one terminated according to c) ne sequence of steps in the sense of step h) does not count as a repetition, ie the test process is extended by the partial cycles which have been terminated without result.
  • the number of registrations of main transmitter signal values in step b) which are below the minimum signal level specified for the alternative transmitter can be recorded, and this number can be compared with the number of steps c) after which the sequence of steps was terminated and the comparison result according to predetermined criteria can be used as an auxiliary statement regarding the program identity of the election and potential alternative station.
  • step c) a measure of the reception quality of the / an alternative transmitter.
  • step i) a measure of the reception quality of the / an alternative transmitter - a pronounced maximum at least tends to speak for good reception quality.
  • This also opens the way to a program type selection of stations - for example, according to the language program / music program.
  • the apparent jumps in the transit time of the LF signal may be advantageous if a total sequence of steps b ) to j) is subdivided into several partial sequences, step i) being carried out in each case after the completion of a partial sequence and the respective statements as to whether and under which / which address (es) are used for the partial sequence in this step Maximum agreement was determined, be subjected to logical processing, the result of which is the statement j1) or j2).
  • steps c) and d) are at least two times apart of a fraction of the 38 kHz carrier period and / or the 19 kHz carrier period having short sub-steps, which meanwhile switches back to the selection transmitter, and that the arithmetic from the at least two signal values obtained Formed means and this is fed as an alternative transmitter value for further processing in the subsequent steps.
  • two partial steps can be carried out at intervals of half a 38 kHz carrier period.
  • the entire method can also be carried out as a “background query” during the listening reception of a third transmitter are, ie in short periods of time in which the listener hears the program of this third transmitter, the reception frequency of which is also derived from the same individual receiving part which also supplies the frequency for comparison and alternative transmitters.
  • Separate oscillators can be used to generate the required reception frequencies, which contributes to the implementation of a very short test time interval as a result of the rapid switchover without transient processes.
  • the oscillation frequency of the oscillator for receiving the alternative transmitters and possibly also that of the oscillator for receiving the third ("foreground") transmitter lie outside the transmission frequency band and the reception frequency is obtained from this by frequency conversion, in particular frequency division.
  • At least two or even all reception frequencies are used to generate and uses the same oscillator that is switched between the respective reception frequencies.
  • the term “reception frequency” stands in the sense of the frequency corresponding to a specific transmission frequency to which the receiving part is tuned, or for the oscillator frequency required to generate this frequency in the HF mixing stage.
  • a circuit arrangement for checking a broadcast transmitter for program equality with a comparison transmitter, i.e. the presence of a concurrently transmitted matching program information has the elements specified in claim 27.
  • a circuit arrangement for optimizing the radio reception using this arrangement additionally has an evaluation device for evaluating the reception quality of the set transmitter and the alternative transmitter and for outputting a corresponding signal, for automatic operation of a control signal for switching the reception frequency of the transmitter with the better reception quality on the HF mixing stage.
  • such an arrangement also has a frequency memory for storing the frequency of a transmitter identified as an alternative transmitter, which can thus be called up immediately if required.
  • the device for generating the second reception frequency is a second oscillator circuit.
  • the device for generating the second reception frequency is a device for switching over the oscillation frequency of the (single) oscillator circuit, which has to ensure that the settling to the new frequency is very fast - preferably within one or a few Microseconds - follows.
  • the frequency memory is assigned a priority allocator, which is connected to the output of the evaluation device and which assigns stored frequencies a priority derived from the current reception quality, so that a switch is made to the transmitter with the best quality.
  • the processing and identification device has an adding device for summing up a predetermined number of comparison results.
  • An advantageous combination of modulation test and reception quality check is achieved by connecting an input of the evaluation device to the output of the device for digitizing the LF signal and designing the evaluation device such that the signal values of the LF signal of the Comparison transmitter and the transmitter to be checked in the evaluation of the reception quality.
  • an input of the evaluation device can be connected to the output of the processing and Identification device connected and the evaluation device be designed so that the result of the evaluation of the comparison results is included in the evaluation of the reception quality.
  • the control device expediently comprises a program memory and a clock generator for specifying a program sequence for actuating the first in coordination with the second switching device and for controlling the comparison device and the processing and identification device for carrying out a modulation comparison checking station with the comparison station.
  • means are provided for generating the third reception frequency, and the switching device must be designed to feed all three reception frequencies to the HF mixing stage.
  • a third LF signal memory connected via a third switching device to the output of the LF stage and one Fourth switching device arranged downstream of this and the NF stage, with which, upon a command from the control device, the LF signal of the transmitter provided for audio processing is stored for a predetermined period of time and later instead of after switching through the second (or also first) ) Receive frequency on the HF mixer at the output
  • the LF signal of a transmitter not provided for audio processing of the LF stage, the stored LF signal of the third transmitter or of the selection transmitter can be switched through for further audio processing.
  • FIG. 1 is a block diagram of a circuit arrangement for radio reception according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic basic illustration of the overall sequence of the method according to the invention for radio reception according to one embodiment
  • FIG. 3 shows a diagram of the step-by-step construction of a distribution curve of the comparison results of signal comparisons of signal samples from a comparison transmitter and a transmitter to be tested, which distribution curve is used to identify the program equality in the embodiment of the method according to FIG. 2,
  • FIG. 1 schematically shows a circuit arrangement for carrying out the method according to the invention in a first embodiment. The operation of the arrangement is explained below.
  • the RF sum reception signal U jj p received via an antenna 1 passes via an antenna coupling stage 2 and an RF preamplifier 3 to an RF mixing stage 4, which also via a switch S1 either directly with a first tunable oscillator circuit 01 or via a frequency divider F can be connected to a second tunable oscillator circuit 02 which oscillates outside the VHF frequency band.
  • the output of the HF mixer stage 4 is connected to an IF decoupling stage 5, the output of which is connected to a IF stage 6 shown as a block is connected, its output is connected to a demodulator 7 and its output is connected to an NF stage 8, which is also shown in highly schematic form as a block.
  • the antenna coupling stage 2, the HF pre-stage 3, the HF mixing stage 4, the two oscillator circuits 01 and 02, the frequency divider F, the switch S1 and the IF coupling-out stage 5 form an FM-FM tuner T.
  • the LF signal U NF present at the output of the LF stage 8 is on the one hand, via a switch S2, optionally the input of a FIFO signal memory 9 and, on the other hand, an evaluation to be described below and on the other hand via a switch S3 optionally for further processing in (not shown) audio stages supplied.
  • the LF signal intended for further evaluation within the scope of the method according to the invention passes via a node K upstream of the switch S3 to a serial A / D converter 10 with threshold characteristics, which in the present example is designed in such a way that LF signal components positive polarity above a predetermined voltage value the output value "1" of the A / D converter and LF signal components of negative polarity above a certain voltage value are assigned the output value "0", while signal components with a value between the predetermined positive and the predetermined one Negative voltage value level are not subjected to digitization, ie no value is output for such signal components.
  • the output of the A / D converter 10 is connected to a first evaluation unit 11 and, via a switch S4, optionally to the input of a serial memory 12a - the selection transmitter signal memory - or the input of a one-bit memory 12b - the alternative transmitter -Signalspei ⁇ chers - connectable.
  • the output of the first evaluation unit 11 is connected to a signal input of a microprocessor MP which controls the entire arrangement and whose individual functions will be described below.
  • the outputs of the selection transmitter signal memory 12a and of the alternative transmitter signal memory 12b are connected to the signal inputs of a comparator 13 which has a control input (via a control line (not shown for reasons of clarity) connected to a control output of the microprocessor MP) and its output with a combined adder / serial memory 14 - the comparison result memory - is connected.
  • the output of the comparison result memory 14 is connected to the input of a second evaluation unit 15 and the output thereof is connected on the one hand to a control input of the microprocessor MP and on the other hand to a control input of a direct access memory (RAM) 16 - the transmission frequency memory.
  • RAM direct access memory
  • the data input and the data output of the transmission frequency memory 16 are connected to the second one via a switch S5
  • Oscillator circuit 02 connected while a control input of the transmission frequency memory 16 is connected (via a control line, again not shown) to a control output of the microprocessor MP.
  • a priority assignor (pointer) 17 is assigned to the transmit frequency memory 16, the data input of which is connected to the output of the first evaluation unit 11, the address input of which is connected to the output of the evaluation unit 11 in parallel with the address input of the transmit frequency memory and which is also connected to has a control output connected to a control output of the microprocessor.
  • a clock 18, a program memory (ROM) 19, a data memory with direct access (RAM) 20 and an input and control unit 21 are assigned to the microprocessor MP in the usual way. These components, together with the microprocessor MP as the core, form the control computer MC of the arrangement shown.
  • the circuit arrangement also includes a digital display unit 22 for displaying the reception frequencies, control commands, operating states, etc., the inputs of which are connected to the outputs of the oscillator circuits 01 and 02 and the microprocessor MP.
  • the first oscillator 01 is set to the transmission frequency of this transmitter when the switch S1 is in the upper position and the switch Sl the HF mixer stage 4 is supplied and the received signal is subjected to the usual processing by the VHF tuner T, the IF stage 6 and the LF stage 8, which ends with the provision of an LF signal at the output of the LF stage 8. (The processing of the LF or audio signal in subsequent filter, tone control and amplifier stages is disregarded here.)
  • LF signals are prepared in the form of amplitude-tudenfU jj) time-charts in Fig. 4 (a) to (f) darge, will be returned to hereinafter.
  • the LF signal tapped at node K is - as illustrated schematically in FIG. 2 (a) - under control by the microprocessor MP over a time range of approximately 6.5 ms at uniform time intervals at the times t j , t 2 , ..-, t n- 1 initially 16 select transmitter signal samples WS, each of about 50 ⁇ s in duration, and digitized in the serial A / D converter 10 in the manner described above.
  • the sampling program is stored in the ROM 19 of the control computer unit MC, while the time range, the time intervals and the duration of the registration of the signal samples can be stored in the RAM 20 and are matched to typical - for example country-specific - reception conditions.
  • the selected time range of 6.5 ms is based on a maximum transit time modulation difference of +/- 5 ms under Central European FM reception conditions.
  • the digitized signal values are switched via the switch S4 in the upper position in this phase successively transmitted to the serial selection transmitter signal memory 12a and stored there.
  • the switch S2 which connects the output of the LF stage 8 with the LF, is closed 50 ⁇ s before the start of the next scanning process (at the time tn) for a period of likewise 50 ⁇ s
  • Signal latch 9 connects, and a portion of the LF signal is stored in it.
  • the second oscillator circuit 02 is set to the frequency of the transmitter closest to the selected transmitter ("potential alternative transmitter") and the second oscillator circuit by switching the switch S1 to the lower position for a time span of approximately 50 ⁇ s connected to the HF mixer 4.
  • the received signal of the potential alternative transmitter is now fed to the further processing in the tuner T, the IF stage 6 and the NF stage 8 instead of the originally set optional transmitter, and a corresponding LF signal of the potential alternative transmitter ⁇ reaches node K.
  • the microprocessor control has opened the switch S2 again and brought the switch S3 into the upper position connecting the LF signal memory 9 with the subsequent stages (not shown), so that instead of the LF currently present at node K Signal of the potential alternative transmitter of the previously stored signal section of the selection transmitter NF signal is fed to the further audio signal processing and a possibly occurring interference is minimized ("noise canceling").
  • the NF signal of the potential alternative transmitter now comes from the node K to the A / D converter 10, where, if it is above a signal threshold or minimum amplitude, a one bit thereof Signal is obtained, which is fed to the alternative transmitter signal memory 12b via the switch S4 which has now been switched to the lower position, and at the same time the digitized signal reaches the evaluation unit 11, the input of which is released by the microprocessor at this point in time, and is there under one the address currently assigned to the potential alternative transmitter present.
  • the recorded signal of the potential alternative transmitter is below the predetermined signal threshold, it cannot be digitized in the A / D converter and no output signal can be emitted by it. This is due to the tax Purity MC registered, which then aborts the current cycle, deletes the content of the election transmitter signal memory 12a and starts a new cycle: however, if a usable alternative transmitter signal was registered and stored, the entire arrangement is switched back to further reception of the election transmitter , ie the first oscillator circuit 01 is switched back to the HF mixing stage 4 via the switch S1, the output of the LF stage is connected again to the subsequent audio stages via the switch S3 and the A / D converter 10 becomes reconnected to the selection transmitter signal memory 12a via the switch S4.
  • another 16 signal samples of the selection transmitter NF signal are then taken at the same time intervals and corresponding to the first extraction cycle and are stored in serial form in the selection transmitter signal memory 12a in the manner described for the first cycle in digitized form .
  • the input of the A / D converter is then temporarily blocked by the microprocessor, the comparator 13 is activated and the data in the signal memories 12a and 12b are fed to the comparator, the individual sample value of the signal of the potential alternative transmitter stored in the memory 12b is constantly applied to one input of the comparator and the individual bits of the 32-bit word in the memory 12a are fed serially to the other input.
  • the agreement or disagreement with is determined for each bit of the signal sample of the election transmitter the signal sample of the potential alternative transmitter is checked and each result (“1” for agreement, “0” for non-agreement) is stored individually in the adder / comparison value memory 14 under the address corresponding to the time at which the signal sample was taken.
  • FIG. 2 (b) shows how the sampling cycle AZ of 13.5 ms resulting from FIG. 2 (a) fits into a scheme of 14 repetitions. If, after averaging over these sampling cycles, an accumulation of the matches for a specific time offset is found, a program match can be assumed. Since a signal sample is only taken for a short time from the alternative transmitter while the majority is being removed from the current program, interruptions are hardly disturbing.
  • the overall cycle GZ of a modulation test with respect to a signal sample shown in FIG. 2 (b) takes about 600 ms in the example shown.
  • 2 (c) shows how several total cycles can be combined to form a measurement sequence, which, for example, concern several alternative transmitters transmitting on different frequencies. The total cycles for different frequencies follow at intervals, so that the process takes a few seconds.
  • FIG. 3 (a) in which the amplitude profile of two identical, but phase-shifted LF signals as a function of time is outlined together with the information present in the result of the first sampling cycle described above.
  • the election transmitter signal is drawn with a solid line, while the alternative transmitter signal is drawn with dash-dotted lines.
  • the black bars directly below the LF signal curves denote areas in which the voltage values of the election transmitter signal have positive polarity.
  • the polarity of the selection transmitter LF signal is recorded and stored for the times t ⁇ to t n _ 1 .
  • the polarities of all optional transmitter signal samples are individually compared with the polarity of the alternative transmitter Signal sample compared at time t n , and the result (the bit sequence in the lower part of FIG. 3 (a) representing a first cycle) is stored in the adder / comparison result memory.
  • the distribution curve has a clear maximum, with which the potential alternative transmitter, which has been checked for modulation and thus program equality, can be recognized as a transmitter that actually broadcasts the same program, that is to say, literally, as an "alternative transmitter".
  • This evaluation takes place in the second evaluation unit 15 connected downstream of the adder / comparison result memory and, in the case of a positive evaluation result - as in the example - transmits a control signal to the transmission frequency memory 16, which then stores the frequency set on the second oscillator circuit 02 at a first address. This is thus on call - for example in the event of a disruption or deterioration in reception of the election transmitter - as a second reception frequency for the set program.
  • FIG. 4 (a) to (f) are three examples of distribution curves of transmitters based on 40 sampling cycles each with the same program information (FIG. 4 (d) to (f)) and different program information (FIG. 4 (a) to (c) juxtaposed.
  • the frequency set on the oscillator circuit 02 is not stored, but the next station worthy of reception is set as a potential alternative station and the entire procedure is repeated for this, etc., until a station with the same program information is found or the FM band is fully scanned.
  • This procedure is outlined schematically in FIG. 2 (c).
  • the process can be terminated or continued until the frequency band has been scanned completely, in order to find further transmitter stations with the same program, if necessary. This are then stored under a different address in the frequency memory 16.
  • the reception quality can be assessed using the data recorded during the modulation test.
  • the control unit MC transmits a signal to the evaluation unit 11 at every sampling time t n , regardless of whether it has also received an output value from the A / D converter 10 or not.
  • the total number of signals in a cycle is counted.
  • the number of output values of the A / D converter temporarily stored in the first evaluation unit in each sampling cycle is determined, and the ratio of the two numerical values is the quantity sought.
  • the transmitter according to FIG. 4 (e) would therefore be rated the highest with regard to the reception quality on the basis of this criterion.
  • an A / D converter is used which not only converts the recorded LF signal values into values according to their polarity
  • FIG. 5 (e) shows the memory content of the adder / comparison result memory after the fourth cycle.
  • the arrows pointing downward in each partial illustration designate points of agreement of the amplitude values of the selection and alternative transmitter signal on the time scale.
  • a value "1” is written into the addresses corresponding to these times in the comparison result memory, while all others Time grid points each have the value "0".
  • the bit sequence according to FIG. 5 (e) results with a maximum at the time t n _ 2 , which speaks for modulation and thus program identity.
  • Such wandering would appear in an overall distribution as an indication of several maxima - for example as shown in FIGS. 6 (d) to (f) in comparison with three distributions without a maximum in FIGS. 6 (a) to (c) - or in In the worst-case scenario, the complete "smearing" of the distribution can have the effect that it can give the incorrect impression that the program content of the selected and potential alternative station is different, and thus make it impossible to recognize the latter as a genuine alternative station.
  • the modification mentioned does not require any change to the arrangement shown schematically in FIG. 1, but only a modification of the evaluation unit 15 and the control program of the microprocessor.
  • a further modification of the exemplary embodiment consists in that the signal values of the alternative transmitter are not determined in one sampling interval (of approximately 50 ⁇ s), but rather at two successive sampling "times" (periods of a few ⁇ s) which are spaced apart by half a period of the 38th -kHz stereo carrier, ie of about 26 ⁇ s, from each other, and that the arithmetic mean is formed from the two values and this is used as a basis for further processing.
  • This modification is expediently implemented by inserting a latch ("latch”) and an assembly for averaging between the node K and the A / D converter 10 in FIG. 1.
  • a further modification provides for the adder / comparison value memory to be queried after about 10 to 15 sampling cycles in order to determine whether there are any signs of a maximum being formed in the distribution curve and to abort the test process if no formation of a maximum is recognizable.
  • This design also has the advantage that commercially available receiving parts can be used without significant changes.

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Rundfunkempfang, bei dem die Empfangsfrequenz eines Empfangsteils auf unterschiedliche Sendefrequenzen eingestellt wird, und bei dem die Programmgleichheit eines mit dem Empfangsteil eingestellten Senders (Vergleichssender) mit einem weiteren Sender (potentieller Alternativsender), d.h. die Übereinstimmung der übertragenen Information, geprüft wird, indem unter Verwendung des einen Empfangsteils nach Einstellung des Vergleichssenders in vorgegebenen zeitlichen Abständen die Empfangsfrequenz mehrfach kurzzeitig auf die Sendefrequenz des potentiellen Alternativsenders eingestellt und jeweils eine dessen NF-Modulation charakterisierende Signalprobe gewonnen wird und die so gewonnenen Signalproben mit auf im wesentlichen die gleiche Weise zu verschiedenen Zeitpunkten innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens registrierten Signalproben des Vergleichssenders verglichen werden und das Vergleichsergebnis einer Verarbeitung unterzogen wird, in deren Ergebnis eine Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung der Modulation und damit der durch den Vergleichssender und den Alternativsender übertragenen Information festgestellt und im Falle der Übereinstimmung ein Signal erzeugt wird, sowie eine entsprechende Schaltungsanordnung.

Description

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Rundfunkempfang
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs l und eine Schaltungsanordnung zum Rundfunk¬ empfang.
Insbesondere beim mobilen Rundfunkempfang - etwa in einem Kraftfahrzeug - stellt es ein Problem dar, daß bei Störun- gen des Empfangs eines eingestellten Senders, der ein ge¬ wünschtes Programm ausstrahlt, keine Information darüber vorliegt, ob ein in Aussicht genommener Alternativsender wirklich eine übereinstimmende Programminformation aus- strahlt. So kommt es insbesondere bei Sendern mit nominel¬ ler Programmübereinstimmung häufig vor, daß diese im tat¬ sächlichen Sendebetrieb nicht eingehalten wird, wenn näm¬ lich beispielsweise ein Regionalprogramm abgestrahlt wird oder zeitweise regional ein Programm einer anderen Sende- anstalt übernommen wird bzw. eine Aufspaltung der Sender¬ kette aus anderen Gründen erforderlich ist.
Dies kann durchaus auch dann der Fall sein, wenn der be¬ treffende Sender eine RDS-Kennung aufweist, welche auf ei- ne vermeintliche Programmübereinstimmung hindeutet. Ein entsprechender Fall liegt vor, wenn am Rande des Sendege¬ biets einer Senderkette ein Sender einer fremden Sender¬ kette mit derselben Frequenz vorhanden ist wie ein ent¬ fernter Sender der Senderkette mit dem eingestellten Programm. In diesem Fall wird bei einem notwendigen auto¬ matischen Senderwechsel nach RDS der Sender der anderen Senderkette mit dem falschen Programm eingestellt werden, da er vermeintlich das gerade eingestellte Programm auf¬ weist. Eine solche Fehlschaltung würde bei dem Benutzer eines derartigen Empfangsteils doch zu erheblicher Verwir¬ rung führen, da er sich auf die selbsttätige Senderwahl verlassen muß und dem Benutzer Informationen und Einstell¬ mittel zum Überwinden der fehlerhaften Automatikschaltung gar nicht zur Verfügung stehen. So wäre ein Durchstimmen der Senderskala von Hand oder mittels eines elektronischen Sendersuchlaufes, das dem Hörer die benötigte Information geben könnte, in jedem Fall mit einer unerwünschten Unter¬ brechung des Verfolgens des ursprünglich eingestellten Programms verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Rundfunkempfang anzuge¬ ben, bei denen - insbesondere ohne spürbare Unterbrechung des laufenden Programms - eine Information darüber erhal¬ ten werden kann, ob mindestens ein weiterer empfangbarer Sender dasselbe Programm wie der eingestellte Sender, d.h. die gleiche Programminformation (simultan) zur gleichen Zeit, ausstrahlt, so daß ein Umschalten im wesentlichen unmerklich erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des entsprechenden nachfolgenden Anspruchs ge¬ löst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweili¬ gen Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Rundfunkempfang, bei dem die Program gleichheit eines Rundfunksenders mit einem Vergleichssender, d.h. das Vorliegen einer gleichzeitig übertragenen übereinstimmenden Programminformation, ge¬ prüft wird, schließt den Gedanken ein, während des Emp¬ fangs des Vergleichssenders - insbesondere unter Nutzung ein und desselben Empfangsteils - direkt die NF-Modulation - insbesondere einen NF-Spannungswert oder auch einfach die Polarität - dieses Senders mit derjenigen des zu prü- fenden Senders kurzzeitig zu vergleichen, so daß insbeson¬ dere aus einer Vielzahl von Vergleichen eine gesicherte statistische Aussage gewonnen werden kann. Auf Grund der wegen der räumlichen Verteilung Sender mit unterschiedli- eher Laufzeitverzögerung beim Empfänger zu unterschiedli¬ chen Zeiten eintreffenden Sendesignale wird im Empfänger eine Schaltung vorgesehen, welche diese Laufzeitverzöge- rungen bei der Bewertung der Signal- und damit Programm¬ übereinstimmung kompensiert. Hierbei kommt entweder eine Zwischenspeicherung oder eine kompensierende Laufzeitver- zögerung in Betracht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich ferner - ent¬ sprechend einer bevorzugten Weiterbildung - dadurch aus, daß nach Einstellung des Vergleichssenders in vorgegebenen Zeitabständen im Empfangsteil die Empfangsfreguenz mehr¬ fach kurzzeitig auf die Sendefrequenz des zu prüfenden Senders eingestellt und jeweils eine dessen NF-Modulation charakterisierende Signalprobe gewonnen und die so gewon- nenen Signalproben mit auf im wesentlichen die gleiche Weise (d.h. durch eine gleichartige SignalVerarbeitung) zu unterschiedlichen Zeitpunkten innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens registrierten Signalproben des Vergleichssen¬ ders verglichen werden und das Vergleichsergebnis einer statistischen Verarbeitung unterzogen wird, in deren Er¬ gebnis eine Aussage zur Übereinstimmung oder Nichtüberein¬ stimmung der übertragenen Information gewonnen wird, wobei im Falle der Übereinstimmung ein entsprechendes Signal er¬ zeugt wird.
Damit ist der Einfluß senderseitig bedingter Abweichungen der technischen Übertragungsparameter sowie von Signalver- fälschungen und insbesondere Laufzeiteinflüssen auf dem Weg vom Sender zum Empfänger, die eine Erkennung zweier Modulationen als dem gleichen Programm zugehörig erschwe¬ ren, auf die Sicherheit der Erkennung einer Programmüber- einstimmung weitgehend auszuschalten.
Wenn in einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahrens zur Gewinnung eines Vergleichsergebnisses in einem Ver¬ gleichsschritt jeweils eine Signalprobe des potentiellen Alternativsenders, aber mehrere Signalproben des Ver¬ gleichssenders mit unterschiedlichen Zeitabständen zur er- steren, genommen werden, wird in vorteilhafter Weise die Zeit minimiert, in der auf den zu prüfenden Sender umzu¬ schalten ist, um auf diese Weise die mögliche Beeinträch- tigung beim Verfolgen des laufenden Programms auf ein un¬ merkliches Maß herabzusetzen.
Zweckmäßigerweise wird der beschriebene Vergleich unter Zwischenspeicherung einer Anzahl von Signalproben des Vergleichs- und/oder des potentiellen Alternativsenders erfolgen, wodurch die für eine Vergleichszyklus benötigte Gesamtzeit kurz gehalten wird.
Die statistische Verarbeitung wird vorteilhafterweise eine Summation der mit untereinander gleichen Zeitabständen ge¬ wonnenen Vergleichsergebnisse und die Bewertung der Ge¬ stalt einer im Ergebnis der Summation entstehenden Vertei¬ lungskurve beinhalten.
Auf dem angegebenen Verfahren beruht eine andere vorteil¬ hafte Weiterbildung, bei der ein aufgrund seiner Modulationsgleichheit als pro¬ grammgleich mit einem eingestellten Sender erkannter Sen¬ der als Alternativsender gespeichert wird,
- die Empfangsqualität des eingestellten Senders und des Alternativsenders einer vergleichenden Bewertung un¬ terzogen wird und
im Falle besserer Empfangsqualität des Alternativsen- ders gegenüber dem ursprünglich eingestellten Sender der Alternativsender eingestellt wird.
Gegenüber dem bekannten RDS-System ist die erfindungsgemä¬ ße Lösung insoweit vorteilhaft, als - im Gegensatz zur Verwendung der RDS-Senderkennung nur eine relativ kleine Empfangsfeldstärke voraus, so daß hochwertige Empfänger durchaus zum qualitativ akzeptablen Empfang des Programms eines Senders in der Lage sein können, ohne dessen RDS- Kennung entschlüsseln zu müssen.
Insbesondere weist das Verfahren nach Anspruch 3 die fol¬ genden Vorteile auf:
Die Erkennung eines mit einem eingestellten Sender pro- grammgleichen Senders erfolgt unabhängig von der Zuweisung und Aussendung und dem Empfang einer Senderkennung.
Sie ist damit insbesondere nicht auf Empfangsgebiete und Sender beschränkt, in denen bzw. für die es eine solche Kennung gibt, und sie ist auch für relativ schwach einfal¬ lende, aber mit einem hochwertigen Empfänger noch in guter Qualität empfangbare Sender möglich. Darüber hinaus werden nur tatsächlich zum relevanten Zeit¬ punkt dasselbe Programm ausstrahlende Sender als Alterna¬ tivsender zum Empfang desselben Programms erkannt.
Umschaltungen in einen ebenfalls gestörten Sender werden vermieden.
Zudem ist auch ohne deutliche Störung des ursprünglich eingestellten Senders eine Umschaltung auf einen Alterna- tivsender mit höherer Empfangsqualität möglich, sobald ein solcher ermittelt wurde.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 wer¬ den die Zeitintervalle, die für die Gewinnung des Probesi- gnals des potentiellen Alternativsenders benötigt werden, sehr kurz gehalten, und der gesamte Prüf- und Einstellzy- klus ist in kurzer Zeit auszuführen.
Es ist aber auch möglich, mit eingeschränkten Speichermög- lichkeiten auszukommen, indem etwa jeder der zu unter¬ schiedlichen Zeitpunkten aufgenommenen Probewerte des Wahlsenders sofort (ohne Zwischenspeicherung im Wahlsen¬ der-Signalwertspeicher) mit einem Probewert des Ver¬ gleichssenders verglichen und jedes derartige Vergleichs- ergebnis einzeln gespeichert wird.
Als NF-Signalwert des Vergleichssenders (Wahlsenders) oder des zu prüfenden Senders (potentiellen Alternativsenders) wird vorteilhafterweise ein Spannungswert des NF-Signals aufgenommen und verwendet. Zweckmäßigerweise wird der jeweilige Spannungswert des NF- Signals vor der Verwendung einer Digitalisierung anhand einer vorgegebenen Folge von Quantisierungsstufen unterzo¬ gen.
Dabei hat es sich in der Untersuchungen der Erfinder ins¬ besondere als hinreichend wie vorteilhaft herausgestellt, ausschließlich die Polarität des Spannungswertes des NF- Signals als Signalwert zu verwenden, d.h. eine Digitali- sierung auf niedrigster Ebene mit nur zwei möglichen Stu¬ fen (etwa "1" bei positiver und "0" bei negativer Polari¬ tät) vorzunehmen.
Für die praktische Akzeptanz des erfindungsgemäßen Verfah- rens besonders wichtig ist es, daß die Ausführung des Schrittes der Gewinnung einer NF-Signalprobe des zu prü¬ fenden Senders (potentiellen Alternativsenders) derart er¬ folgt, daß dieser Schritt auditiv nicht wahrnehmbar ist.
Dies wird zum einen dadurch erreicht, daß die Zeitdauer der Ausführung des Schrittes gleich oder kleiner als 50 μs ist.
Alternativ dazu oder zusätzlich kann die Unhörbarkeit des Umschaltens auf den zu prüfenden Sender dadurch erreicht werden, daß das NF-Signal des Vergleichs- bzw. Wahlsenders während einer Zeitspanne vor Ausführung des Schrittes der Gewinnung der NF-Signalprobe des zu prüfenden Senders (potentiellen Alternativsenders), die gleich der Zeitspan- ne seiner Ausführung ist, gespeichert und dieses gespei¬ cherte NF-Signal während der Ausführung des Schrittes als NF-Ersatzsignal für die Audio-Verarbeitung bereitgestellt wird.
Dies entspricht dem zur Unterdrückung von Breitband- Empfangsstörungen bekannten Prinzip des "noise-cancel- ling".
Zur sicheren Erkennung programmgleicher Sender auch bei großer laufzeit- und/oder sendetechnisch bedingter zeitli- eher Modulationsdifferenz ist es wichtig, daß der für die Ausführung der Prüfung der Modulationsübereinstimmung vor¬ gegebene Zeitbereich mindestens gleich der Summe aus der maximal zu erwartenden negativen und positiven Laufzeit- Modulationsdifferenz aller im Empfangsgebiet empfangbaren Sender eingestellt wird.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Schritt h) in der weiter oben erwähnte Schrittfolge 10 bis 50 Wiederho¬ lungen der Schritte b) bis g) umfaßt, daß m.a.W. 10 bis 50 Vergleichsmessungen ausgeführt und ausgewertet werden.
Besonders praktikabel sowohl im Hinblick auf die Sicher¬ heit der gewonnen Aussage als auch auf die Begrenzung der Zeitdauer eines Prüfvorganges ist eine Anzahl von 40 Zyk¬ len.
Zweckmäßig ist es weiter, wenn die Abstände der Zeitpunk¬ te tl, t2, ... , tz zur Aufnahme und Speicherung der ein¬ zelnen Signalwerte in den Schritten b), d) und f) unter¬ einander gleich sind.
Es ist aber auch möglich, unterschiedliche, etwa zum Zeit¬ punkt der Probenahme des Alternativsender-Signals (tn) hin abnehmende und von diesem Zeitpunkt ab wieder zunehmende Zeitabstände zu wählen.
Praktisch vorteilhaft ist die Durchführung des erfindunge- gemäßen Verfahrens unmittelbar nach Einstellung eines Wahlsenders, um sofort den optimalen Sender mit gleichem Programm oder zumindest einen Alternativsender für den Fall einer plötzlich auftretenden Störung des eingestell¬ ten Senders verfügbar zu haben.
Nach Ermittlung eines Alternativsenders kann das Verfahren abgebrochen werden.
Zweckmäßiger ist es aber in den meisten Fällen sicherlich, daß nach Auffindung eines Alternativsenders die weiteren empfangbaren Sender geprüft und bei Vorhandensein weiterer Alternativsender auch diese gespeichert werden.
Vorteilhafterweise werden bei Auftreten einer eine vorgege- bene Zeitdauer und/oder einen vorgegebenen Pegel überstei¬ genden Störung des Wahlsenders die Schritte b) bis i) für den oder die Alternativsender wiederholt, das Ergebnis des Schrittes i) nach vorgegebenen Kriterien zur Charakteri¬ sierung der aktuellen Empfangsqualität des/der Alterna- tivsender(s) genutzt und vorzugsweise unmittelbar aufgrund dieser Charakterisierung eine Entscheidung zum Umschalten auf den/einen der Alternativsender getroffen.
Ein solches oder ähnliches Vorgehen, bei dem die Erkennung der Programmübereinstimmung mit der Beurteilung der Emp¬ fangsqualität in denselben Verfahrensschritten eng ver- knüpft wird, stellt eine besonders vorteilhafte Realisie¬ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
Als Alternative dazu ist es möglich, daß während des Emp- fangs des Wahlsenders die Schritte b) bis i) für den oder die Alternativsender in regelmäßigen Abständen (als Hin¬ tergrundabfrage) wiederholt werden, das Ergebnis des Schrittes i) nach vorgegebenen Kriterien jeweils zur Cha¬ rakterisierung der aktuellen Empfangsqualität des/der Alternativsender(s) genutzt wird und aufgrund dieser Cha¬ rakterisierung eine Aussage bzw. eine Rangfolge zur Emp¬ fangswürdigkeit als Grundlage für eine Entscheidung zum Umschalten auf den/einen der Alternativsender bei gegenü¬ ber einem Alternativsender geringerer Empfangsqualität des Wahlsenders bereitgestellt wird.
Dies ist beim mobilen Rundfunkempfang wegen der sich u.U. schnell ändernden Empfangsbedingungen für verschiedenen Sender besonders zweckmäßig.
Bei den Untersuchungen hat es sich als zweckmäßig heraus¬ gestellt, daß jeweils nach Ausführung eines Schrittes c), in dessen Ergebnis ein Alternativsender-Signal unterhalb eines vorgegebenen Mindest-Signalpegels erhalten wird, die nachfolgenden Schritte nicht ausgeführt werden, d.h. der Zyklus hier mangels eines hinreichend aussagekräftigen Vergleichssignals abgebrochen wird, und daß stattdessen die Schritte b) und c) wiederholt werden, bis ein den Mindest-Signalpegel übersteigendes Alternativsender-Signal erhalten wird, und daß anschließend die nachfolgenden Schritte ausgeführt werden, wobei eine nach c) abgebroche- ne Schrittfolge im Sinne des Schrittes h) nicht als eine Wiederholung zählt, d.h. der PrüfVorgang um die ergebnis¬ los abgebrochenen Teilzyklen verlängert wird.
Bei einem solchen Vorgehen ist es vorteilhaft, während ei¬ nes Wiederholzyklus der Schritte b) bis g) alle Schritte c), in deren Ergebnis ein Alternativsender-Signal in einem vorgegebenen Pegelbereich erhalten wird, zu zählen und das Zählergebnis zur Gewinnung einer Aussage über die Modula- tion und/oder die Empfangsqualität des potentiellen Alter¬ nativsenders zu verwenden - speziell diejenigen Schritte c) zu zählen, nach denen die Schrittfolge abgebrochen und neu gestartet wird.
Insbesondere kann die Anzahl der Registrierungen von Hauptsender-Signalwerten im Schritt b) , die unterhalb des für den Alternativsender vorgegebenen Mindest-Signalpegels liegen, erfaßt, diese Zahl mit der Anzahl von Schritten c), nach denen die Schrittfolge abgebrochen wurde, vergli- chen und das Vergleichsergebnis nach vorgegebenen Kriteri¬ en als Hilfsaussage zur Programmidentität von Wahl- und potentiellem Alternativsender verwendet werden.
Dies ist vor allem von Vorteil, wenn während der Prüfung gering modulierte Programmabschnitte vorliegen, und ermög¬ licht hilfsweise auch die relativ zuverlässige Erkennung von "Programmgleichheit" in Programmpausen.
Weiterhin ist es möglich, die Anzahl der Schritte c), nach denen die Schrittfolge abgebrochen und neu gestartet wur¬ de, als (ein) Maß für die Empfangsqualität des/eines Al¬ ternativsenders zu nutzen. Alternativ dazu oder ergänzend ist es möglich, die Ausprä¬ gung eines Übereinstimmungs-Maximums im Schritt i) als Maß für die Empfangsqualität des/eines Alternativsenders zu nutzen - ein ausgeprägtes Maximum spricht zumindest ten- dentiell für gute Empfangsqualität.
Beide Varianten eröffnen somit die Möglichkeit der Nutzung des angegebenen Verfahrens nicht nur zur Erkennung pro¬ grammgleicher Sender, sondern die zusätzliche Nutzung zur Bestimmung der Empfangsqualität.
Schließlich ist es in vorteilhafter Weise möglich, die An¬ zahl der Schritte c), bei denen das Alternativsender- Signal in einem bestimmten Pegelbereich lag, zur Gewinnung einer Aussage über die Programmart des potentiellen Alter¬ nativsenders zu nutzen.
Damit eröffnet sich auch ein Weg zu einer Programmart- Auswahl von Sendern - etwa nach Sprachprogra m/Musikpro- gramm.
Nach den Untersuchungen der Erfinder ist es zur Vermeidung von Aussage-Unsicherheiten bezüglich der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung der Modulation bei abrupten Än- derungen im übertragenen Frequenzspektrum, die scheinbare Laufzeitsprünge des NF-Signals mit sich bringen, u.U. von Vorteil, wenn eine Gesamtfolge von Schritten b) bis j) in mehrere Teilfolgen untergliedert ist, wobei der Schritt i) jeweils nach Abschluß einer Teilfolge ausgeführt wird und die jeweiligen Aussagen, ob und unter welcher/welchen Adresse(n) bei diesem Schritt für die Teilfolge ein Übereinstimmungs-Maximum festgestellt wurde, einer logi¬ schen Verarbeitung unterzogen werden, in deren Ergebnis die Aussage jl) oder j2) gewonnen wird.
Insbesondere sind auf diese Weise Verschiebungen des Maxi¬ mums der Verteilungskurve während des Gesamt-Prüfvorgan- ges, die das Ergebnis der erwähnten scheinbaren Laufzeit- sprünge sind, als solche erkennbar, während sie in der Ge- samtverteilungskurve u.U. lediglich zu einer Verschmie- rung führen und damit zu einer Fehlinterpretation des Prü¬ fungsergebnisses ("Kein Alternativsender!") Anlaß geben können.
Zur Ausschaltung störenden Stereorauschens und des eben- falls störenden 38-kHz-Tragers und möglichst auch des 19-kHz-Trägers beim Vergleich der Modulation zweier Sender ist es von Vorteil, wenn die Schritte c) und d) jeweils in mindestens zwei einen zeitlichen Abstand von einen Bruch¬ teil der 38-kHz-Trägerperiode und/oder der 19-kHz-Träger- periode aufweisenden kurzen Teilschritten ausgeführt wer¬ den, wobei zwischenzeitlich auf den Wahlsender zurückge¬ schaltet wird, und daß aus den mindestens zwei gewonnenen Signalwerten das arithmetische Mittel gebildet und dieses als Alternativsender-Wert der Weiterverarbeitung in den nachfolgenden Schritten zugeführt wird.
Im einfachsten Fall können hierbei jeweils zwei Teil¬ schritte in einem Abstand von einer halben 38-kHz-Träger- periode ausgeführt werden.
Das gesamte Verfahren kann auch als "Hintergrundabfrage" während des Hör-Empfangs eines dritten Senders ausgeführt werden, d.h. in kurzen Zeitabschnitten eines Zeitraumes, in dem der Hörer das Programm dieses dritten Senders hört, wobei auch dessen Empfangsfrequenz von demselben einzelnen Empfangsteil abgeleitet wird, das auch die Frequenz für Vergleichs- und Alternativsender liefert.
Dies bietet vielfältige Möglichkeiten der Informationsbe¬ reitstellung und -Verarbeitung unabhängig vom Hörvorgang und mit geringem Aufwand.
Beispielsweise ist, wenn das gesamte Verfahren im "Hinter¬ grund" für die im Frequenzband verfügbaren Sender durchge¬ führt wird, ein sich ständig selbst aktualisierender Sen¬ derspeicher der am besten zu empfangenden Programme bzw. Sender realisierbar.
Zur Erzeugung der benötigten Empfangsfrequenzen können ge¬ trennte Oszillatoren verwendet werden, was infolge der schnellen Umschaltung ohne Einschwingvorgänge zur Reali- sierung eines sehr kurzen Prüfzeitintervalls beiträgt.
Zur Vermeidung von In-Band-Störungen ist es dabei von Vor¬ teil, wenn die Schwingungsfrequenz des Oszillators zum Empfang der Alternativsender und ggf. auch diejenige des Oszillators zum Empfang des dritten ("Vordergrund"-)Sen¬ ders außerhalb des Übertragungsfrequenzbandes liegt und die Empfangsfrequenz aus dieser durch Frequenzumsetzung, insbes. Frequenzteilung, gewonnen wird.
Bei einer anderen Ausgestaltung wird zur Erzeugung minde¬ stens zweier oder auch sämtlicher Empfangsfrequenzen ein und derselbe Oszillator verwendet, der zwischen den jewei¬ ligen Empfangsfrequenzen umgeschaltet wird.
Hier wie in der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen steht der Terminus "Empfangsfrequenz" im Sinne der einer bestimmten Sendefrequenz entsprechenden Frequenz, auf die das Empfangsteil abgestimmt ist, oder für die zur Erzeu¬ gung dieser Frequenz in der HF-Mischstufe benötigte Oszil¬ latorfrequenz.
Eine Schaltungsanordnung zur Prüfung eines Rundfunksenders auf Programmgleichheit mit einem Vergleichssender, d.h. das Vorliegen einer gleichzeitig übertragenen übereinstim¬ menden Programminformation, weist die in Anspruch 27 ange- gebenen Elemente auf.
Eine Schaltungsanordnung zur Optimierung des Rundfunkemp¬ fangs unter Verwendung dieser Anordnung weist zusätzlich eine Bewertungseinrichtung zur Bewertung der Empfangs- qualität des eingestellten Senders und des Alternativsen¬ ders und zur Ausgabe eines entsprechenden Signals, zum au¬ tomatischen Betrieb eines Steuersignals zur Durchschaltung der Empfangsfrequenz des Senders mit der besseren Emp¬ fangsqualität auf die HF-Mischstufe auf.
Zweckmäßigerweise weist eine solche Anordnung auch einen Frequenzspeicher zum Speichern der Frequenz eines als Al¬ ternativsender identifizierten Senders auf, die damit bei Bedarf sofort aufrufbar ist.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Einrichtung zur Erzeugung der zweiten Empfangsfrequenz ein zweiter Os- zillatorkreis. In einer dazu alternativen Ausgestaltung ist die Einrich¬ tung zur Erzeugung der zweiten Empfangsfrequenz eine Ein¬ richtung zum Umschalten der Schwingungsfrequenz des (einzigen) Oszillatorkreises, die sicherstellen muß, daß das Einschwingen auf die neue Frequenz sehr schnell - vor¬ zugsweise binnen einer oder einiger Mikrosekunden - er¬ folgt.
Vorteilhafterweise ist dem Frequenzspeicher ein mit dem Ausgang der Bewertungseinrichtung verbundener Prioritäts- zuweiser zugeordnet, der gespeicherten Frequenzen eine aus der aktuellen Empfangsqualität abgeleitete Priorität zu¬ weist, so daß jeweils auf den mit der besten Qualität emp¬ fangbaren Sender umgeschaltet wird.
In Entsprechung zu einer weiter oben beschriebenen vorteil¬ haften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Verarbeitungs- und Identifierungseinrichtung ei¬ ne Addiervorrichtung zum Aufsummieren einer vorgegebenen Anzahl von Vergleichsergebnissen auf.
Eine vorteilhafte Verbindung von Modulationsprüfung und Prüfung der Empfangsqualität wird erreicht, indem ein Ein¬ gang der Bewertungseinrichtung mit dem Ausgang der Ein- richtung zur Digitalisierung des NF-Signals verbunden und die Bewertungseinrichtung so ausgebildet ist, daß die Si¬ gnalwerte des NF-Signals des Vergleichssenders und des zu prüfenden Senders in die Bewertung der Empfangsqualität eingehen.
Alternativ dazu oder zusätzlich kann ein Eingang der Be¬ wertungseinrichtung mit dem Ausgang der Verarbeitungs- und Identifizierungseinrichtung verbunden und die Bewertungs¬ einrichtung so ausgebildet sein, daß das Ergebnis der Be¬ wertung der Vergleichsergebnisse in die Bewertung der Emp- fangsqualität eingeht.
Die Steuereinrichtung umfaßt zweckmäßigerweise einen Pro¬ grammspeicher und einen Taktgeber zur Vorgabe eines Pro¬ grammablaufes der Betätigung der ersten in Abstimmung mit der zweiten Schalteinrichtung sowie der Steuerung der Ver- gleichereinrichtung und der Verarbeitungs- und Identifi¬ zierungseinrichtung zur Ausführung eines Modulationsver¬ gleiches des zu prüfenden Senders mit dem Vergleichssender.
Bei einer Anordnung, die zur Realisierung einer "Hinter- grundabfrage" geeignet ist, sind Mittel zur Erzeugung der dritten Empfangsfrequenz vorgesehen, und die Schaltein¬ richtung muß zur Zuführung aller drei Empfangsfrequenzen zur HF-Mischstufe ausgebildet sein.
Zur Realisierung einer vorteilhaften Unterdrückung einer hörbaren Umschaltstörung bei der Umschaltung vom Wahl- auf den potentiellen Alternativsender bzw. vom dritten Sender auf einen der beiden erstgenannten sind ein über eine dritte Schalteinrichtung mit dem Ausgang der NF-Stufe ver- bundener dritter NF-Signalspeicher und eine diesem sowie der NF-Stufe nachgeordnete vierte Schalteinrichtung vorge¬ sehen, mit denen auf einen Befehl der Steuereinrichtung das NF-Signal des zur Audioverarbeitung vorgesehenen Sen¬ ders für eine vorgegebene Zeitspanne gespeichert und spä- ter anstelle des nach Durchschalten der zweiten (oder auch ersten) Empfangsfrequenz auf die HF-Mischstufe am Ausgang der NF-Stufe anliegenden NF-Signals eines nicht zur Audio¬ verarbeitung vorgesehenen Senders das gespeicherte NF- Signal des dritten Senders bzw. des Wahlsenders zur weite¬ ren Audio-Verarbeitung durchgeschaltet werden kann.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung erge¬ ben sich aus der Erläuterung von Ausführungsbeispielen an¬ hand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zum Rundfunkempfang nach einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Prinzipdarstellung des Gesamt¬ ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Rundfunkempfang nach einer Ausführungsform,
Fig. 3 eine Diagramm-Darstellung des schrittweisen Auf¬ baus einer zur Erkennung der Programmgleichheit in der Ausführungsform des Verfahrens nach Fig. 2 gebildeten Verteilungskurve der Vergleichsergeb¬ nisse von Signalproben eines Vergleichs- und ei- nes zu prüfenden Senders,
Fig. 4 (a) bis (c) Beispiele von nach Fig. 3 aufgebauten Verteilungskurven für Sender mit nicht überein¬ stimmendem Programm,
(d) bis (f) Beispiele für derartige Verteilungs¬ kurven für Sender mit übereinstimmendem Programm, Fig. 5 eine Diagramm-Darstellung des Vergleichs und der Summation der Vergleichsergebnisse von Signalpro¬ ben eines Vergleichs- und eines zu prüfenden Sen¬ ders in einer gegenüber Fig. 3 abgewandelten Ausführungsform und
Fig. 6 (a) bis (c) Beispiele für nach Fig. 3 oder Fig. 5 aufgebaute Verteilungskurven für Sender mit nicht übereinstimmendem Programm,
(d) bis (f) Beispiele für derartige Verteilungs¬ kurven für Sender mit übereinstimmendem Programm, aber während des Prüfvorganges wesentlich verän¬ derter Frequenzverteilung des NF-Signals.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer er¬ sten Ausführungsform. Die Funktionsweise der Anordnung wird im folgenden erläutert.
Das über eine Antenne 1 aufgenommene HF-Summen-Empfangs- signal Ujjp gelangt über eine Antennenankoppelstufe 2 und eine HF-Vorstufe 3 zu einer HF-Mischstufe 4, die außerdem über einen Schalter Sl wahlweise direkt mit einem ersten abstimmbaren Oszillatorkreis 01 oder über einen Fre¬ quenzteiler F mit einem zweiten abstimmbaren Oszillator¬ kreis 02, der außerhalb des UKW-Frequenzbandes schwingt, verbindbar ist.
Der Ausgang der HF-Mischstufe 4 ist mit einer ZF-Auskop- pelstufe 5 verbunden, deren Ausgang ist mit einer hier le- diglich als Block dargestellten ZF-Stufe 6 verbunden, de¬ ren Ausgang ist mit einem Demodulator 7 und dessen Ausgang ist mit einer ebenfalls stark schematisiert als Block dar¬ gestellten NF-Stufe 8 verbunden.
Die Antennenankoppelstufe 2, die HF-Vorstufe 3, die HF- Mischstufe 4, die beiden Oszillatorkreise 01 und 02, der Frequenzteiler F, der Schalter Sl und die ZF-Auskoppel- stufe 5 bilden einen UKW-FM-Tuner T.
Das am Ausgang der NF-Stufe 8 anliegende NF-Signal UNF wird einerseits über einen Schalter S2 wahlweise dem Ein¬ gang eines FIFO-Signalspeichers 9 und andererseits einer im weiteren noch zu beschreibenden Auswertung sowie über einen Schalter S3 wahlweise der weiteren Verarbeitung in (nicht dargestellten) Audio-Stufen zugeführt.
Das zur weiteren Auswertung im Rahmen des erfindungsgemä¬ ßen Verfahrens bestimmte NF-Signal gelangt über einen dem Schalter S3 vorgelagerten Knoten K zu einem seriellen A/D-Wandler 10 mit Schwellcharakteristik, der im vorlie¬ genden Beispiel so ausgebildet ist, daß NF-Signalanteilen positiver Polarität oberhalb eines vorbestimmten Span¬ nungswertes der Ausgangswert "1" des A/D-Wandlers und NF- Signalanteilen negativer Polarität oberhalb eines bestimm¬ ten Spannungswertes der Ausgangswert "0" zugeordnet wird, während Signalanteile mit einem zwischen dem vorbestimmten positiven und dem vorbestimmten negativen Spannungswert liegenden Pegel keiner Digitalisierung unterzogen werden, d.h. für solche Signalanteile keine Werteausgabe erfolgt. Der Ausgang des A/D-Wandlers 10 ist mit einer ersten Be¬ wertungseinheit 11 verbunden und über einen Schalter S4 wahlweise mit dem Eingang eines seriellen Speichers 12a - des Wahlsender-Signalspeichers - oder dem Eingang eines Ein-Bit-Speichers 12b - des Alternativsender-Signalspei¬ chers - verbindbar.
Der Ausgang der ersten Bewertungseinheit 11 ist mit einem Signaleingang eines Mikroprozessors MP verbunden, der die gesamte Anordnung steuert und dessen einzelne Funktionen im weiteren noch beschrieben werden.
Die Ausgänge des Wahlsender-Signalspeichers 12a und des Alternativsender-Signalspeichers 12b sind mit den Signal- eingängen eines Komparators 13 verbunden, der einen (über eine aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellte Steuerleitung) mit einem Steuerausgang des Mikroprozessors MP verbundenen Steuereingang aufweist und dessen Ausgang mit einem kombinierten Addierer/seriellen Speicher 14 - dem Vergleichsergebnis-Speicher - verbunden ist.
Der Ausgang des Vergleichsergebnis-Speichers 14 ist mit dem Eingang einer zweiten Bewertungseinheit 15 und deren Ausgang einerseits mit einem Steuereingang des Mikropro- zessors MP und andererseits mit einem Steuereingang eines Direktzugriffsspeichers (RAM) 16 - des Sendefrequenzspei- chers - verbunden.
Der Dateneingang und der Datenausgang des Sendefrequenz- Speichers 16 sind über einen Schalter S5 mit dem zweiten
Oszillatorkreis 02 verbunden, während ein Steuereingang des Sendefrequenzspeichers 16 (über eine wiederum nicht dargestellte Steuerleitung) mit einem Steuerausgang des Mikroprozessors MP verbunden ist.
Dem Sendefrequenzspeicher 16 ist ein Prioritätszuweiser (Pointer) 17 zugeordnet, dessen Dateneingang mit dem Aus¬ gang der ersten Bewertungseinheit 11 verbunden ist, dessen Adreßeingang parallel zum Adreßeingang des Sendefrequenz¬ speichers mit dem Ausgang der Bewertungseinheit 11 verbun- den ist und der ebenfalls einen mit einem Steuerausgang des Mikroprozessors verbundenen Steuereingang aufweist.
Dem Mikroprozessor MP sind in üblicher Weise ein Taktgeber 18, ein Programmspeicher (ROM) 19, ein Datenspeicher mit direktem Zugriff (RAM) 20 und eine Eingabe- und Steuerein¬ heit 21 zugeordnet. Diese Komponenten bilden mit dem Mi¬ kroprozessor MP als Kernstück den Steuerrechner MC der dargestellten Anordnung.
Die Schaltungsanordnung umfaßt auch eine digitale Anzeige¬ einheit 22 zur Anzeige der Empfangsfrequenzen, von Steuer¬ befehlen, Betriebszuständen etc., deren Eingänge mit den Ausgängen der Oszillatorkreise 01 und 02 sowie dem Mikro¬ prozessor MP verbunden sind.
Bei Einstellung eines Senders - oder genauer: bei Auswahl eines Programms, das durch einen bestimmten Sender ("Wahlsender") übertragen wird - durch den Benutzer der Anordnung wird der erste Oszillator 01 bei in der oberen Stellung befindlichem Schalter Sl auf die Sendefrequenz dieses Senders eingestellt und über den Schalter Sl der HF-Mischstufe 4 zugeführt und das Empfangssignal durch den UKW-Tuner T, die ZF-Stufe 6 und die NF-Stufe 8 der übli¬ chen Verarbeitung unterzogen, die mit der Bereitstellung eines NF-Signals am Ausgang der NF-Stufe 8 endet. (Von der Weiterverarbeitung des NF- oder Audio-Signals in nachfol¬ genden Filter-, Klangregel- und Verstärkerstufen wird hier einmal abgesehen. )
Beispiele für solche NF-Signale sind in Form von Ampli- tudenfUjj )-Zeit-Diagrammen in Fig. 4(a) bis (f) darge¬ stellt, auf die im folgenden noch zurückgekommen wird.
Dem am Knoten K abgegriffenen NF-Signal werden - wie in Fig. 2 (a) schematisch veranschaulicht - unter Steuerung durch den Mikroprozessor MP über einen Zeitbereich von et¬ wa 6,5 ms in gleichmäßigen Zeitabständen zu den Zeitpunk¬ ten tj, t2, ..-, tn- 1 zunächst 16 Wahlsender-Signalproben WS von jeweils etwa 50 μs Dauer entnommen und im seriellen A/D-Wandler 10 in der oben beschriebenen Weise digitali- siert.
Das Probenahmeprogramm ist im ROM 19 der Steuerrechnerein- heit MC gespeichert, während der Zeitbereich, die Zeitab¬ stände und die Dauer der Registrierung der Signalproben im RAM 20 gespeichert sein können und auf typische - etwa länderspezifische - Empfangsbedingungen abgestimmt sind. Der gewählte Zeitbereich von 6,5 ms geht von einer maxima¬ len Laufzeit-Modulationsdifferenz von +/- 5 ms unter mit¬ teleuropäischen UKW-Empfangsverhältnissen aus.
Die digitalisierten Signalwerte werden über den in die¬ ser Phase in der oberen Stellung befindlichen Schalter S4 aufeinanderfolgend in den seriellen Wahlsender-Signal- speicher 12a übertragen und dort gespeichert.
Nach Gewinnung des NF-Signalwertes des Wahlsenders zum Zeitpunkt tn-1 wird 50μs vor Beginn des (zum Zeitpunkt tn) nächstfolgenden Abtastvorganges für eine Zeitspanne von ebenfalls 50 μs der Schalter S2 geschlossen, der den Aus¬ gang der NF-Stufe 8 mit dem NF-Signalspeicher 9 verbindet, und ein Abschnitt des NF-Signals wird in diesen eingespei- chert.
Unmittelbar danach wird der zweite Oszillatorkreis 02 auf die Frequenz des dem eingestellten Wahlsender nächst be¬ nachbarten Senders ("potentieller Alternativsender") ein- gestellt und der zweite Oszillatorkreis durch Umschalten des Schalters Sl in die untere Stellung für eine Zeitspan¬ ne von etwa 50 μs mit der HF-Mischstufe 4 verbunden.
Damit wird nun das Empfangssignal des potentiellen Alter- nativsenders anstelle dessen des ursprünglich eingestell¬ ten Wahlsenders der weiteren Verarbeitung im Tuner T, der ZF-Stufe 6 und der NF-Stufe 8 zugeführt, und ein entspre¬ chendes NF-Signal des potentiellen Alternativsenders ge¬ langt zum Knoten K.
Zu diesem Zeitpunkt hat die Mikroprozessorsteuerung den Schalter S2 wieder geöffnet und den Schalter S3 in die obere, den NF-Signalspeicher 9 mit den nachfolgenden (nicht dargestellten) Stufen verbindende Stellung ge- bracht, so daß anstelle des am Knoten K aktuell anliegen¬ den NF-Signals des potentiellen Alternativsenders der vorher gespeicherte Signalabschnitt des Wahlsender-NF- Signals der weiteren Audiosignalverarbeitung zugeführt wird und eine möglicherweise entstehende Störung minimiert wird ("noise cancelling) .
Beim Hörer entsteht damit zum einen schon wegen der nur sehr kurzen Umschaltzeit auf den potentiellen Alternativ¬ sender und zusätzlich durch die Überbrückung dieser kurzen Zeitspanne, in der das aktuelle NF-Signal des Wahlsenders nicht zur Verfügung steht, mit dem unmittelbar vorausge¬ henden Abschnitt des NF-Signals der Eindruck einer unun¬ terbrochenen Wiedergabe des Wahlsenderprogramms; mit an¬ deren Worten: die Umschaltung ist unhörbar.
Vom Knoten K gelangt nunmehr also das NF-Signal des poten¬ tiellen Alternativsenders (Alternativsender Signalprobe AS in Fig. 2(a) zum A/D-Wandler 10, wo daraus, sofern es über einer Signalschwelle oder Mindestamplitude liegt, ein Ein- Bit-Signal gewonnen wird, das über den jetzt in die untere Stellung umgeschalteten Schalter S4 dem Alternativsender- Signalspeicher 12b zugeführt wird. Gleichzeitig gelangt das digitalisierte Signal zur Bewertungseinheit 11, deren Eingang zu diesem Zeitpunkt durch den Mikroprozessor freigegeben ist, und wird dort zunächst unter einer dem aktuell anliegenden potentiellen Alternativsender zugeord¬ neten Adresse zwischengespeichert.
Liegt das aufgenommene Signal des potentiellen Alternativ¬ senders unterhalb der vorgegebenen Signalschwelle, kann es im A/D-Wandler nicht digitalisiert und von diesem kein Ausgangssignal abgegeben werden. Dies wird von der Steue- reinheit MC registriert, die daraufhin den laufenden Zy¬ klus abbricht, den Inhalt des Wahlsender-Signalspeichers 12a löscht und einen neuen Zyklus startet: wurde jedoch ein verwertbares Alternativsender-Signal registriert und gespeichert, wird die gesamte Anordnung wieder auf den weiteren Empfang des Wahlsenders umgeschaltet, d.h. der erste Oszillatorkreis 01 wird über den Schalter Sl wieder auf die HF-Mischstufe 4 geschaltet, der Ausgang der NF- Stufe wird über den Schalter S3 wieder mit den nachfolgen- den Audio-Stufen verbunden und der A/D-Wandler 10 wird über den Schalter S4 wieder mit dem Wahlsender-Signal¬ speicher 12a verbunden.
Während einer weiteren Zeitspanne von etwa 6,5 ms werden nun in wiederum gleichen und dem ersten Entnahmezyklus entsprechenden Zeitabständen weitere 16 Signalproben des Wahlsender-NF-Signals genommen und auf die für den ersten Zyklus beschriebene Weise in digitalisierter Form seriell im Wahlsender-Signalspeicher 12a abgelegt.
Danach werden durch den Mikroprozessor der Eingang des A/D-Wandlers vorübergehend gesperrt, der Komparator 13 ak¬ tiviert und die Daten in den Signalspeichern 12a und 12b dem Komparator zugeführt, wobei der im Speicher 12b ge- speicherte einzelne Probenwert des Signals des potentiellen Alternativsenders am einen Eingang des Komparators ständig anliegt und die einzelnen Bits des 32-Bit-Wortes im Spei¬ cher 12a dem anderen Eingang seriell zugeführt werden.
Im Komparator wird für jedes Bit der Signalprobe des Wahl¬ senders die Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung mit der Signalprobe des potentiellen Alternativsenders geprüft und jedes Ergebnis ("1" für Übereinstimmung, "0" für Nichtübereinstimmung) einzeln unter der dem Zeitpunkt, zu dem die Signalprobe entnommen wurde, entsprechenden Adres- se im Addierer/Vergleichswertspeicher 14 abgelegt.
Damit ist der in Fig. 2 (a) skizzierte Zyklus von Probe¬ nahmen abgeschlossen. In Fig. 2(b) ist dargestellt, wie sich der aus Fig. 2 (a) ergebende Abtastzyklus AZ von 13,5 ms in ein Schema von 14 Wiederholungen einfügt. Wenn nach einer Mittelung über diese Abtastzyklen eine Häufung der Übereinstimmungen für einen bestimmten zeitlichen Versatz festgestellt wird, kann von einer Programmübereinstimmung ausgegangen werden. Da vom Alter- nativsender jeweils nur kurzzeitig eine Signalprobe ent¬ nommen wird, während der überwiegende Teil aus dem laufenden Programm entnommen wird, treten Unterbrechungen kaum störend in Erscheinung.
Der in Fig. 2 (b) dargestellte Gesamtzyklus GZ einer Modu¬ lationsprüfung bezüglich einer Signalprobe dauert beim dargestellten Beispiel ca. 600 ms. In Fig. 2 (c) ist wiedergegeben, wie sich mehrere Gesamtzyklen zu einer Meßsequenz ergänzen können, welche beispielsweise mehrere auf unterschiedlichen Frequenzen sendende Alternativsender betreffen. Hierbei folgen die Gesamtzyklen für unterschiedliche Frequenzen jeweils in Abständen, so daß der Vorgang damit einige Sekunden in Anspruch nimmt.
In Fig. 3 ist zum besseren Verständnis des Verfahrens im Detail gezeigt, wie sich aus zwei dargestellten sowie weiteren angenommenen Abtastzyklen ein auswertbares Ergeb¬ nis aufbaut.
Hier sei zunächst nur auf Fig. 3 (a) hingewiesen, in der der Amplitudenverlauf zweier identischer, aber phasenver¬ schobener NF-Signale in Abhängigkeit von der Zeit zusammen mit der im Ergebnis des oben beschriebenen ersten Abtast¬ zyklus vorliegenden Information skizziert ist.
Das Wahlsender-Signal ist durchgezogen gezeichnet, während das Alternativsender-Signal strichpunktiert gezeichnet ist. Die schwarzen Balken direkt unter den NF-Signalkurven be¬ zeichnen Bereiche, in denen die Spannungswerte des Wahlsender-Signals positive Polarität haben.
Unterhalb des Amplituden-Zeit-Diagramms ist eine Zeitlei¬ ste der Abtastzeitpunkte und darunter die Ausgabe des Kom¬ parators als Folge von Bitwerten gezeigt. Im ersten Teil- zyklus wird für die Zeitpunkte t± bis tn_1 jeweils die Polarität des Wahlsender-NF-Signals erfaßt und gespei¬ chert.
Anschließend wird zum Zeitpunkt tn die Polarität des Alternativsender-NF-Signals erfaßt und gespeichert, die in Fig. 3 (a) positiv ist.
Danach werden zu den Zeitpunkten tn+1 bis tz im zweiten Teilzyklus wiederum die Polaritäten des Wahlsender-Signals erfaßt und gespeichert.
Schließlich werden die Polaritäten aller Wahlsender-Sig¬ nalproben einzeln mit der Polarität des Alternativsender- Signalprobe zum Zeitpunkt tn verglichen, und das Ergebnis (die Bitfolge im unteren Teil der einen ersten Zyklus wiedergebenden Fig. 3 (a)) wird im Addierer/Vergleichs¬ ergebnis-Speicher gespeichert.
Völlig analog, wie oben beschrieben, wird in einem zweiten Zyklus (vgl. Fig. 3 (b) ) und einer Anzahl nachfolgender Abtastzyklen verfahren, wobei nach jedem Zyklus das Ver¬ gleichsergebnis dem Speicherinhalt des Addierers und Ver- gleichswertspeichers hinzugefügt wird.
Das Gesamtergebnis der Modulationsprüfung - von der in Fig. 2 (b) 13 Zyklen angedeutet sind - ist in Fig. 3 (c) oben nach n Zyklen in Form einer Verteilungskurve und im unteren Teil in Form des Speicherinhalts des Vergleichs¬ ergebnis-Speichers nach Summation aller Vergleichsergeb¬ nisse der Zyklen dargestellt.
Im Beispiel weist die Verteilungskurve ein deutliches Ma- ximum auf, womit der auf Modulations- und damit Programm¬ gleichheit geprüfte potentielle Alternativsender als tat¬ sächlich das gleiche Programm ausstrahlender Sender, also im Wortsinn als "Alternativsender" erkennbar ist.
Diese Bewertung erfolgt in der dem Addierer/Vergleichs¬ ergebnisspeicher nachgeschalteten zweiten Bewertungsein¬ heit 15, die bei positivem Bewertungsergebnis - wie im Beispiel - ein Steuersignal an den Sendefrequenzspeicher 16 übermittelt, der daraufhin unter einer ersten Adresse die am zweiten Oszillatorkreis 02 eingestellte Frequenz speichert. Diese steht damit auf Abruf - etwa im Falle einer Störung bzw. Empfangsverschlechterung des Wahlsenders - als zweite Empfangsfrequenz für das eingestellte Programm zur Verfü¬ gung.
Ergibt sich - anders als im dargestellten Beispiel - im Er¬ gebnis der Aufsummierung der Vergleichsergebnisse der ein¬ zelnen Zyklen keine Verteilungskurve mit einem hinreichend ausgeprägtes Maximum, so ist daraus zu schließen, daß der geprüfte potentielle Alternativsender nicht dieselbe Pro¬ gramminformation zur gleichen Zeit wie der Wahlsender aus¬ strahlt, also kein Alternativsender ist.
In Fig. 4 (a) bis (f) sind jeweils drei Beispiele für auf jeweils 40 Probenahmezyklen beruhende Verteilungskurven von Sendern mit gleicher Programminformation (Fig. 4 (d) bis (f)) und unterschiedlicher Programminformation (Fig. 4 (a) bis (c) einander gegenübergestellt.
In diesem Fall wird die am Oszillatorkreis 02 eingestellte Frequenz nicht gespeichert, sondern der nächste empfangs¬ würdige Sender als potentieller Alternativsender einge¬ stellt und die gesamte Prozedur für diesen wiederholt usw. , bis ein Sender mit gleicher Programminformation ge- funden oder das UKW-Band vollständig abgetastet ist. Die¬ ses Vorgehen ist in Fig. 2 (c) schematisch skizziert.
Sobald ein Alternativsender gefunden ist, kann das Verfah¬ ren abgebrochen oder aber bis zur vollständigen Abtastung des Frequenzbandes fortgeführt werden, um ggf. weitere Sendestationen mit demselben Programm aufzufinden. Diese werden dann jeweils unter einer anderen Adresse im Fre¬ quenzspeicher 16 abgespeichert.
Mit der Anordnung nach Fig. 1 ist es dann mit Hilfe der ersten Bewertungseinheit 11 auch möglich, unter diesen Sendern den mit der aktuell besten Empfangsqualität zu er¬ mitteln und den Adressen im Frequenzspeicher 16 über den Pointer 17 eine Priorität oder Rangfolge der Empfangsqua- lität zuzuordnen, nach der dann eine notwendig werdende Umschaltung von der Frequenz des Wahlsenders auf die Fre¬ quenz des Alternativsenders mit der höchsten Empfangsquali¬ tät erfolgt.
Selbstverständlich ist es möglich, auch den ursprünglich eingestellten Wahlsender in die Frequenztabelle einzuspie- chern und wie die Alternativsender einer Bewertung der Empfangsqualität zu unterwerfen, so daß auch ohne besonde¬ re Störung dieses Senders nach Ermittlung eines programm¬ gleichen Senders mit besserer Empfangsqualität auf diesen umgeschaltet werden kann.
Die Bewertung der Empfangsqualität kann unter Nutzung der bei der Modulationsprüfung aufgenommenen Daten vorgenommen werden.
Zum einen ist es - wie in Fig. l gezeigt - möglich, dazu direkt die Ausgangsdaten des A/D-Wandlers zu nutzen, wobei insbesondere der Anteil von innerhalb der "Schwelle" des A/D-Wandlers, d.h. unterhalb eines bestimmten Spannungswer- tes liegenden Signalproben zur Anzahl der oberhalb dieser Schwelle liegenden Signalproben eine Aussage zur voraus¬ sichtlichen Empfangsqualität ermöglicht. Dazu wird der Bewertungseinheit 11 von der Steuereinheit MC zu jedem Abtastzeitpunkt tn ein Signal übermittelt, un¬ abhängig davon, ob diese auch einen Ausgangswert vom A/D-Wandler 10 erhalten hat oder nicht.
Die Gesamntzahl der Signale in einem Zyklus wird gezählt. Außerdem wird die Anzahl der bei jedem Abtastzyklus in der ersten Bewertungseinheit zwischengespeicherten Ausgangs¬ werte des A/D-Wandlers ermittelt, und das Verhältnis bei- der Zahlenwerte ist die gesuchte Größe.
Vorteilhafterweise können in der Bewertungseinheit noch weitere die Empfangsqualität indizierende Größen verarbei¬ tet werden; dies gehört jedoch nicht zur Erfindung und wird daher nicht weiter erörtert.
Alternativ oder zusätzlich zur beschriebenen Bewertung kann eine solche auch anhand der Gestalt der Verteilungs¬ kurve der Vergleichswerte innerhalb einer Modulationsprü- fung erfolgen.
Je ausgeprägter das Maximum einer Verteilungskurve ist, umso höher ist - zumindest tendentiell - die Empfangsqua¬ lität. Beim Beispiel der Fig. 4 wäre also anhand dieses Kriteriums der Sender nach Fig. 4 (e) hinsichtlich der Empfangsqualität am höchsten einzustufen.
In einer Abwandlung des beschriebenen Ausführungsbeispiels wird ein A/D-Wandler eingesetzt, der die aufgenommenen NF- Signalwerte nicht lediglich nach ihrer Polarität in Werte
"1" oder "0" umwandelt, sondern gemäß einer entsprechenden Quantisierungsvorschrift in feinen Stufen, so daß nur nahe¬ zu identische NF-Amplitudenwerte als übereinstimmend klas¬ sifiziert werden.
Dieses abgewandelte Prinzip ist in Fig. 5 skizziert, die ähnlich wie Fig. 3 aufgebaut ist, aber in Fig. 5 (a) bis
(d) vier Abtastzyklen aus je 19 Abtastungen und in Fig. 5
(e) den Speicherinhalt des Addierers/Vergleichsergeb¬ nisspeichers nach dem vierten Zyklus zeigt. Die nach un- ten gerichteten Pfeile in jeder Teil-Abbildung bezeichnen Punkte der Übereinstimmmung der Amplitudenwerte von Wahl- und Alternativsender-Signal auf der Zeitskala, Den diesen Zeitpunkten entsprechenden Adressen wird im Vergleichser¬ gebnisspeicher jeweis ein Wert "1" eingeschrieben, während alle anderen Zeitrasterpunkte jeweils den Wert "0" haben. Bei der Aufsummierung über die Zyklen ergibt sich die Bit¬ folge nach Fig. 5 (e) mit einem Maximum beim Zeitpunkt tn_2, das für Modulations- und somit Programmidentität spricht.
Eine weitere Abwandlung des Ausführungsbeispiels zeichnet sich dadurch aus, daß anstelle der Aufsummierung der Ver¬ gleichsergebnisse der einzelnen Abtastzyklen in einem Zug über das gesamte Zeitintervall der Prüfung eine getrennte Addition der Vergleichsergebnisse für vier Teil-Zeit¬ intervalle t bis tzl, t2l+1 bis tz2, tz2+ι bis tz3 und tz3+2 bis tz4 vorgenommen wird, wobei etwa tz2 = tn sein kann, und anschließend die vier Teilsummen einer gesonder¬ ten Bewertung unterzogen werden, mit der beispielsweise ein gerichtetes Wandern eines Verteilungs-Maximums j_nner_ halb des PrüfZeitraumes von insgesamt ca. 13,5 ms infolge einer schnellen Änderung der Signalmodulation erkannt wer¬ den kann.
Ein solches Wandern würde sich in einer Gesamt-Verteilung als Andeutung mehrerer Maxima - etwa wie in Fig. 6 (d) bis (f) im Vergleich mit drei Verteilungen ohne Maximum in Fig. 6 (a) bis (c) gezeigt - oder im ungünstigsten Falle als völlige "Verschmierung" der Verteilung auswirken, da¬ mit den unzutreffenden Eindruck eines abweichenden Pro- gramminhalts von Wahl- und potentiellem Alternativsender hervorrufen und somit die Erkennung des letzteren als ech¬ ten Alternativsender unmöglich machen können.
Die Bewertung der Teilsummen in ihrer zeitlichen Aufeinan- derfolge verhindert dies und ermöglicht damit die Erken¬ nung des Alternativsenders auch bei abrupten Modulations¬ änderungen während des PrüfZeitraumes.
Die genannte Abwandlung bedarf keiner Änderung der in Fig. 1 schematisch gezeigten Anordnung, sondern lediglich einer Modifikation der Bewertungseinheit 15 sowie des Steuerprogramms des Mikroprozessors.
Eine weitere Abwandlung des Ausführungsbeispiels besteht darin, daß die Signalwerte des Alternativsenders nicht in einem Abtastintervall (von etwa 50 μs), sondern zu zwei aufeinanderfolgenden Abtast"Zeitpunkten" (Zeitspannen von wenigen μs) ermittelt werden, die einen Abstand von einer halben Periode des 38-kHz-Stereoträgers, also von etwa 26 μs, voneinander aufweisen, und daß aus den beiden Werten das arithmetische Mittel gebildet und dieses der weiteren Verarbeitung zugrundegelegt wird. Damit wird zum einen der Ausblendzeitraum des Wahlsenders noch weiter verkürzt und zusätzlich in zwei kurze Inter¬ valle aufgeteilt, die mittels des vorgesehenen, weiter oben beschriebenen "noise-cancelling" leichter zu über- brücken sind als ein längerer Zeitraum .
Zum anderen gelingt damit die Ausblendung des störenden (L - R)-Stereo-Differenzsignals und weitgehend auch hochfre¬ quenter Rauschanteile bei der Modulationsprüfung und damit eine Erhöhung der Zuverlässigkeit des Prüfergebnisses.
Diese Modifikation ist zweckmäßig durch Einfügung eines Zwischenspeichers ("Latch") und einer Baugruppe zur Mit¬ telwertbildung zwischen dem Knoten K und dem A/D-Wandler 10 in Fig. 1 zu realisieren.
Eine weitere Modifikation sieht vor, nach etwa 10 bis 15 Abtastzyklen den Addierer/Vergleichswertspeicher abzufra¬ gen, um festzustellen, ob sich Anzeichen der Ausbildung eines Maximums in der Verteilungskurve erkennen lassen, und den Prüf organg abzubrechen, wenn keine Herausbildung eines Maximums erkennbar ist.
Die Untersuchungen der Erfinder haben nämlich gezeigt, daß in einem solchen Fall auch nach dem vollen Prüfzyklus kein Maximum vorliegt.
Andererseits ist bei Vorliegen oder erkennbarer Ausbildung eines Maximums nach besagten 10 bis 15 Zyklen der Prü- fungsvorgang vollständig auszuführen, um sicherzustellen, daß wirklich ein programmgleicher Sender aufgefunden wur¬ de. Auch diese Modifikation erfordert keine wesentliche Ände¬ rung der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1.
Anstelle der beiden Oszillatoren 01 und 02 (die im übrigen vorzugsweise als PLL-Kreise ausgebildet sind) und des Schalters Sl in Fig. 1 kann ein einzelner, in seiner Fre¬ quenz schnell umschaltbarer Oszillatorkreis vorgesehen sein, der insbesondere in kostensparender Weise einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) eines herkömmlichen Empfangsteiles mit benutzt.
Diese Ausführung hat auch den Vorteil, daß handelsübliche Empfangsteile ohne wesentliche Änderungen verwendet werden können.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbei¬ spiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Hinsichtlich der Offenbarung der Erfindung wird auf weitere gleichzei¬ tig eingereichte Anmeldungen derselben Anmelderin hilfs¬ weise Bezug genommen.
* * * * *

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zum drahtlosen Empfang von Sendungen, wel- ehe auf unterschiedlichen Frequenzen simultan verbrei¬ tet werden, insbesondere zum mobilen Empfang von FM- modulierten Sendungen im VHF-(UKW-)Bereich -, mit einem auf diese Frequenzen einstellbaren Empfangsteil,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Übereinstimmung der aktuell übertragenen, an den Benutzer weitergeleiteten, Programminformation eines aus¬ gewählten, mittels des Empfangsteils auf einer ersten Emp- fangsfrequenz empfangenen Senders mit derjenigen eines weiteren, auf einer zweiten Frequenz empfangenen - einen, insbesondere im Falle einer Störung des auf der ersten Empfangsfrequenz empfangenen Senders, potentiellen Alter¬ nativsender bildenden - Senders ermittelt wird, indem je- weils mindestens eine für die NF-Modulation charakteristi¬ sche Signalprobe beider Sender zu sich durch unterschied¬ liche Zeitdifferenzen unterscheidenden Zeitpunkten in ent¬ sprechender Weise entnommen wird, wobei der Bereich der gewählten Zeitdifferenzen dem Bereich der in Betracht kom- menden Laufzeitdifferenzen der mit übereinstimmender Pro¬ gramminformation empfangbaren Sender angepaßt ist und min¬ destens das jeweils früher erscheinende Signal mindestens für den Zeitraum der jeweiligen Zeitdifferenz zwischenge¬ speichert und/oder verzögert wird, und
daß ein die Übereinstimmung anzeigendes Ausgangssignal ausgegeben wird, wenn bei Ausführung eines Vergleichs der für die NF-Modulation charakteristischen auf den beiden Frequenzen empfangenen Signalproben bei einer der gewähl¬ ten Zeitdifferenzen um weniger als einen vorgegeben Betrag voneinander abweichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß beim Empfang mit einem ei¬ nen einzigen Signalverarbeitungsweg für das HF-Signal auf- weisenden Empfangsteil jeweils eine nur kurzzeitige - kei¬ ne merkbare Unterbrechung der an den Benutzer weitergelei¬ teten Programminformation für den Benutzer hervorrufende - Umschaltung des Empfangsteils auf die zweite Frequenz er¬ folgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß jeweils eine Signalprobe des potentiellen Alternativsenders mit mehreren, relativ zu dieser in unterschiedlichen Zeitabständen aufgenommenen Signalproben des auf ersten Frequenz empfangenen Wahlsen¬ ders verglichen wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ver¬ arbeitung mehrere unter sich im wesentlichen übereinstim¬ mende Verarbeitungszyklen einschließt, wobei die Überein¬ stimmung der Signalproben anzeigende Information jeweils in Zuordnung zu der jeweiligen Zeitdifferenz festgehalten und aufsummiert werden und das die Übereinstimmung anzei- gende Ausgangssignal dann ausgegeben wird, wenn die sum¬ mierten Informationen für eine der Zeitdifferenzen die an¬ deren um einen vorgegebenen Betrag übertrifft oder in son¬ stiger Weise eine statistische Häufung festgestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prü¬ fung nacheinander für mehrere unterschiedliche Sendefre- quenzen aufweisende potentielle Alternativsender ausge¬ führt wird, bis ein programmgleicher Sender festgestellt wird und/oder alle empfangbaren Sender eines vorbestimmten Frequenzbereiches auf Programmgleichheit geprüft wurden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
die Empfangsfrequenz oder ein sonstiges Kennzeichen eines aufgrund seiner Modulationsgleichheit als programm¬ gleich erkannten Senders als Alternativsender gespeichert wird,
die Empfangsqualität des eingestellten Senders und des Alternativsenders einer vergleichenden Bewertung un¬ terzogen wird und
im Falle besserer Empfangsqualität des Alternativsen¬ ders gegenüber dem ursprünglich eingestellten Sender der Alternativsender eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6 mit den Schritten:
a) Einstellen des Empfangsteils auf die Sendefrequenz des Vergleichssenders (Wahlsenders) und Verarbeiten des Empfangssignals zur Gewinnung eines die NF-Modulation cha¬ rakterisierenden Wahlsender-Signals,
b) Speichern jeweils mindestens eines zu einer Mehrzahl von Zeitpunkten (tj, t2, ..., tn-1) über einen vorgegebe- nen Zeitbereich aus dem Empfangssignal des Wahlsenders ge¬ wonnenen Wahlsender-Signalwertes in einem Wahlsender- Signalwertspeicher,
c) kurzzeitiges Umstellen des Empfangsteils auf die Sen- defrequenz des potentiellen Alternativsenders und Verar¬ beiten des Empfangssignals auf im wesentlichen die gleiche Weise wie beim Wahlsender zur Gewinnung eines dessen NF- Modulation charakterisierenden Alternativsender-Signals,
d) Speichern mindestens eines zu einem Zeitpunkt (tn) gewonnenen Alternativsender-Signalwertes in einem Alterna¬ tivsender-Signalwertspeicher,
e) erneutes Einstellen des Empfangsteils auf die Sende- frequenz des Wahlsenders und Fortführung der Gewinnung des
Wahlsender-Signals,
f) Speichern jeweils mindestens eines zu einer Mehrzahl von weiteren Zeitpunkten (tn+1, tn+2, ..., tz) über einen vorgegebenen Zeitbereich gewonnenen Wahlsender-Signal¬ wertes im Wahlsender-Signalwertspeicher, g) Zuführen der im Wahlsender-Signalwertspeicher gespei¬ cherten Werte einerseits und des im Alternativsender- Signalwertspeicher gespeicherten Wertes andererseits zu einer Vergleicherschaltung, Ausführen einer Prüfung des Alternativsender-Wertes auf Übereinstimmung mit jedem der Wahlsender-Werte und Speichern der Vergleichsergebnisse in einem Vergleichsergebnis-Speicher,
h) das fakultative Ausführen einer Anzahl von Wiederho- lungen der Schritte b) bis g) unter Beibehaltung der Ab¬ stände der Zeitpunkte für die Gewinnung der Signalwerte und Addieren der jeweiligen Vergleichsergebnisse zu den unter den entsprechenden Adressen im Vergleichsergebnis- Speicher gespeicherten Werten,
i) Auslesen des Vergleichsergebnis-Speichers, Prüfung des Speicherinhalts auf Vorhandensein einer oder einiger benachbarter Adresse(n) mit die übrigen Adressen überstei¬ gender Anzahl von Übereinstimmungs-Werten (eines Überein- stimmungs-Maximums),
k) Charakterisierung und Anzeige und/oder Speicherung einer dem auf diese Weise geprüften potentiellen Alterna¬ tivsender zugeordneten Information in Zuordnung zu einer dem Wahlsender zugeordneten Information,
1) das fakultative Einstellen des Empfängers auf die ge¬ speicherte Sendefrequenz des Alternativsenders im Falle besserer Empfangsqualität des Alternativsenders.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als NF- Signalwert des Vergleichssenders (Wahlsenders) oder des zu prüfenden Senders (potentiellen Alternativsenders) ein Spannungswert des NF-Signals festgehalten wirderwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8 , d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß der jeweilige Spannungswert des NF-Signals einer Digitalisierung mittels vorgegebener Quantisierungsstufen unterzogen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Polarität des Span¬ nungswertes des NF-Signals als Signalwert verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aus¬ führung des Schrittes der Gewinnung einer NF-Signalprobe des zu prüfenden Senders (potentiellen Alternativsenders) derart erfolgt, daß dieser auditiv nicht wahrnehmbar ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Zeitdauer der Ausfüh¬ rung des Schrittes der Gewinnung einer NF-Signalprobe gleich oder kleiner als 50 μs ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das NF-Signal des Vergleichs- bzw. Wahlsenders während einer Zeitspanne vor Ausführung des Schrittes der Gewinnung der NF-Signalprobe des zu prüfenden Senders (potentiellen Alternativsenders), die gleich der Zeitspanne seiner Ausführung ist, gespei¬ chert und dieses gespeicherte NF-Signal während der Aus¬ führung des Schrittes als NF-Ersatzsignal für die Audio- Verarbeitung bereitgestellt wird.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der für die Ausführung der Prüfung der Modulationsübereinstimmung vorgegebene Zeitrahmen mindestens gleich der Summe aus der maximal zu erwartenden negativen und positiven Laufzeit- Modulationsdifferenz aller im Empfangsgebiet empfangbaren Sender eingestellt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14 , d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schritt h) 10 bis 50 Wiederholungen der Schritte b) bis g) umfaßt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15 , d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abstän¬ de der Zeitpunkte (t-j^ t2, ..., tz) zur Aufnahme und Speicherung der einzelnen Signalwerte in den Schritten b), d) und f) untereinander gleich sind.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16 , d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Auftre¬ ten einer eine vorgegebene Zeitdauer und/oder einen vorge¬ gebenen Pegel übersteigenden Störung des Vergleichssenders (Wahlsenders) die Schritte b) bis i) für den oder die Al¬ ternativsender wiederholt werden, das Ergebnis des Schrit¬ tes i) nach vorgegebenen Kriterien zur Charakterisierung der aktuellen Empfangsqualität des/der Alternativsender(s) genutzt wird und aufgrund dieser Charakterisierung eine Entscheidung zum Umschalten auf den/einen der Alternativ¬ sender getroffen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 17 , d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß während des Empfangs des Wahlsenders die Schritte b) bis i) für den oder die Alternativsender in regelmäßigen Abständen wie¬ derholt werden, das Ergebnis des Schrittes i) nach vorge¬ gebenen Kriterien jeweils zur Charakterisierung der aktu- eilen Empfangsqualität des/der Alternativsender(s) genutzt wird und aufgrund dieser Charakterisierung eine Aussage bzw. eine Rangfolge zur Empfangswürdigkeit als Grundlage für eine Entscheidung zum Umschalten auf den/einen der Al¬ ternativsender bei gegenüber einem Alternativsender gerin- gerer Empfangsqualität des Wahlsenders bereitgestellt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 18, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils nach
Ausführung eines Schrittes c), in dessen Ergebnis ein Alternativsender-Signal unterhalb eines vorgegebenen Mindest-Signalpegels erhalten wird, die nachfolgenden Schritte nicht ausgeführt und stattdessen die Schritte b) und c) wiederholt werden, bis ein den Mindest-Signalpegel übersteigendes Alternativsender-Signal erhalten wird, und anschließend die nachfolgenden Schritte ausgeführt werden, wobei eine nach c) abgebrochene Schrittfolge im Sinne des Schrittes h) nicht als eine Wiederholung zählt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 19 , d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß während ei¬ nes Wiederholzyklus der Schritte b) bis g) alle Schritte c), in deren Ergebnis ein Alternativsender-Signal in einem vorgegebenen Pegelbereich erhalten wird, gezählt werden und das Zählergebnis zur Gewinnung einer Aussage über die Mo¬ dulation und/oder die Empfangsqualität des potentiellen Alternativsenders verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Schritte c) gezählt werden, nach denen die Schrittfolge abgebrochen und neu gestartet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Anzahl der Registrie¬ rungen von Wahlsender-Signalwerten im Schritt b), die un- terhalb des für den Alternativsender vorgegebenen Mindest- Signalpegels liegen, erfaßt, diese Zahl mit der Anzahl von Schritten c), nach denen die Schrittfolge abgebrochen wur¬ de, verglichen wird und das Vergleichsergebnis nach vorge¬ gebenen Kriterien als Hilfsaussage zur Programmidentität von Wahl- und potentiellem Alternativsender verwendet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 20, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß Anzahl der Schritte c), bei denen das Alternativsender-Signal in einem bestimmten Pe¬ gelbereich lag, zur Gewinnung einer Aussage über die Pro¬ grammart des potentiellen Alternativsenders genutzt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 23 , d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Gesamt¬ folge von Schritten b) bis j ) in mehrere Teilfolgen unter¬ gliedert ist, wobei der Schritt i) jeweils nach Abschluß einer Teilfolge ausgeführt wird und die jeweiligen Aussa- gen, ob und unter welcher/welchen Adresse(n) bei diesem Schritt für die Teilfolge ein Übereinstimmungs-Maximum festgestellt wurde, einer logischen Verarbeitung unterzo¬ gen werden, in deren Ergebnis die Aussage jl) oder j2) ge¬ wonnen wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 24, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schritte c) und d) jeweils in mindestens zwei einen zeitlichen Ab- stand von einen Bruchteil der 38-kHz-Trägerperiode und/oder der 19-MHz-Trägerperiode aufweisenden Teilschrit- ten ausgeführt werden, wobei zwischenzeitlich auf den Wahlsender zurückgeschaltet wird, und daß aus den minde¬ stens zwei gewonnenen Signalwerten das arithmetische Mit¬ tel gebildet und dieses als Alternativsender-Wert der Wei¬ terverarbeitung in den nachfolgenden Schritten zugeführt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß jeweils zwei Teilschritte in einem Abstand von einer halben 38-kHz-Trägerperiode ausgeführt werden.
27. Schaltungsanordnung zum Rundfunkempfang, aufweisend:
ein Empfangsteil (T) mit mindestens einem ab¬ stimmbaren Oszillatorkreis (01) zur Erzeugung einer er¬ sten Empfangsfrequenz zum Empfang eines Vergleichssenders (Wahlsenders) und einer HF-Mischstufe (4),
eine Einrichtung (02) zur Erzeugung einer zweiten Empfangsfrequenz zum Empfang eines zu prüfenden Senders (potentiellen Alternativsenders) ,
eine Steuereinrichtung (MC),
eine erste Schalteinrichtung (Sl) zum wahlweisen Durchschalten der ersten oder der zweiten Empfangsfrequenz auf die HF-Mischstufe (4) auf einen Befehl der Steuerein¬ richtung (MC) , eine Einrichtung (10) zur Gewinnung einer die NF- Modulation des am Ausgang einer NF-Stufe (8) des Empfangs¬ teils anliegenden NF-Signals kennzeichnenden Signalprobe,
- eine Vergleicher- und Bewertungseinrichtung (13, 14, 15, MP) zum Vergleich von bei durchgeschalteter erster oder zweiter Empfangsfrequenz von der Einrichtung (10) ge¬ wonnenen Signalproben und zur Bewertung der Vergleichser¬ gebnisse und
eine der Vergleicher- und Bewertungseinrichtung (13, 14, 15, MP) nachgeschaltete Einrichtung zur Ausgabe eines Signals, wenn im Ergebnis des Vergleichs- und Bewertungs¬ vorganges Programmgleichheit des Vergleichssenders und des potentiellen Alternativsenders festgestellt wurde.
28 . Schaltungsanordnung nach Anspruch 27 , g e k e n n ¬ z e i c h n e t d u r c h
eine Einrichtung (10) zur Digitalisierung eines am Ausgang einer NF-Stufe (8) des Rundfunkempfängers anlie¬ genden NF-Signals,
- einen ersten NF-Signalspeicher (12a),
einen zweiten NF-Signalspeicher (12b),
eine zweite Schalteinrichtung (S4) zum wahlweisen Verbinden der Einrichtung (10) zur Digitalisierung des NF- Signals mit dem ersten oder dem zweiten NF-Signalspeicher (12a, 12b) in Abhängigkeit von der Einstellung der ersten Schalteinrichtung (Sl) ,
wobei die Vergleicher- und Bewertungseinrichtung (13, 14, 15, MP) aufweist:
eine mit einem Ausgang des ersten NF-Signalspeichers (12a) und dem Ausgang des zweiten NF-Signalspeichers (12b) verbundene Vergleichereinrichtung (13) zum Vergleich der Speicherinhalte der beiden NF-Signalspeicher (12a, 12b) miteinander und zur Ausgabe eines Vergleichsergebnisses auf einen Befehl der Steuereinrichtung (MC) ,
eine mit dem Ausgang der Vergleichereinrichtung ver- bundene Speichereinrichtung (14) zur Speicherung mehrerer Vergleichsergebnisse,
eine Verarbeitungs- und Identifizierungseinrichtung (14, 15, MP) zum Verarbeiten der mehreren Vergleichsergeb- nisse miteinander und zum Bewerten des Verarbeitungsergeb¬ nisses auf einen Befehl der Steuereinrichtung (MC) zur Ausgabe einer Aussage zur Übereinstimmung oder Nichtüber¬ einstimmung der Modulationen des Vergleichssenders und des zu prüfenden Senders und zur Charakterisierung des letzte- ren als Alternativsender zum Wahlsender bei festgestellter Übereinstimmung.
29. Schaltungsanordnung nach Anspruch 27, g e k e n n - z e i c h n e t d u r c h eine Bewertungseinrichtung
(11) zur Bewertung der Empfangsqualität des eingestellten Senders und des Alternativsenders und zur Ausgabe eines diese kennzeichnenden Signals.
30. Schaltungsanordnung nach Anspruch 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuereinrichtung (MC) einen Programmspeicher (19) und einen Taktgeber (18) zur Vorgabe eines Programmablaufes der Betätigung der er¬ sten (Sl) in Abstimmung mit der zweiten Schalteinrichtung (S4) sowie der Steuerung der Vergleichereinrichtung (13) und der Verarbeitungs- und Identifizierungseinrichtung (14, 15, MP) zur Ausführung eines Modulationsvergleiches des zu prüfenden Senders mit dem Vergleichssender auf¬ weist.
31. Schaltungsanordnung nach Anspruch 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein über eine dritte Schalteinrichtung (S2) mit dem Ausgang der NF-Stufe ver- bundener dritter NF-Signalspeicher (9) und eine diesem so¬ wie der NF-Stufe (8) nachgeordnete vierte Schalteinrich¬ tung (S3) vorgesehen sind, mit denen auf einen Befehl der Steuereinrichtung (MC) das NF-Signal des Vergleichssenders (Wahlsenders) für eine vorgegebene Zeitspanne gespeichert und später anstelle des nach Durchschalten der zweiten Empfangsfrequenz auf die HF-Mischstufe (4) am Ausgang der NF-Stufe (8) anliegenden NF-Signals des potentiellen Al¬ ternativsenders das gespeicherte NF-Signal des Wahlsenders zur weiteren Audio-Verarbeitung durchgeschaltet werden kann.
* * * * *
EP94915044A 1993-05-16 1994-05-16 Verfahren und schaltungsanordnung zum rundfunkempfang Withdrawn EP0739550A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316687 1993-05-16
DE19934316687 DE4316687A1 (de) 1993-05-16 1993-05-16 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Rundfunkempfang
PCT/DE1994/000581 WO1994027368A1 (de) 1993-05-16 1994-05-16 Verfahren und schaltungsanordnung zum rundfunkempfang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0739550A1 true EP0739550A1 (de) 1996-10-30

Family

ID=6488423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94915044A Withdrawn EP0739550A1 (de) 1993-05-16 1994-05-16 Verfahren und schaltungsanordnung zum rundfunkempfang

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0739550A1 (de)
DE (1) DE4316687A1 (de)
WO (1) WO1994027368A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3588175B2 (ja) * 1995-11-29 2004-11-10 パイオニア株式会社 波形同一識別回路
DE69612188T2 (de) * 1995-12-21 2001-10-18 Koninkl Philips Electronics Nv Empfänger, anordnung und verfahren zum vergleich von zwei signalen
DE19831928A1 (de) * 1998-07-16 2000-02-03 Grundig Ag Einrichtung zum Empfang mehrerer Rundfunksignale
US20020140870A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Entertainment receiver activated in response to received program content and method of operating same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801703C3 (de) * 1968-10-08 1978-08-24 Dietrich 8026 Ebenhausen Gottstein Empfangseinrichtung mit Suchlaufautomatik
SE430455B (sv) * 1978-04-21 1983-11-14 Nippon Telegraph & Telephone Mottagaranordning med funktion att undertrycka brus under plotsliga avbrott
DE2946755C2 (de) * 1979-11-20 1984-08-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und Schaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger mit Sendersuchlauf
DE3037411C2 (de) * 1980-10-03 1982-09-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zum Modulationsvergleich von Rundfunksignalen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
JPS57101417A (en) * 1980-12-16 1982-06-24 Mitsubishi Electric Corp Receiver
BE890328A (fr) * 1981-09-11 1982-01-04 Erumba Gotha H Systeme de selection automatique de l'emetteur le plus puissant sans preprogrammation, pour recepteurs radio et televiseurs
JPS5850842A (ja) * 1981-09-21 1983-03-25 Clarion Co Ltd 同一放送識別ラジオ
DE3203591C2 (de) * 1982-02-03 1984-06-14 Robert Dipl.-Ing. 8156 Otterfing Lechner Verfahren und Schaltungsanordnung zum Prüfen zweier zeitverschobener NF-Signale auf Übereinstimmung für die automatische Sendereinstellung in einem Rundfunkempfänger
JPS58172012A (ja) * 1982-04-01 1983-10-08 Clarion Co Ltd 同一放送識別受信機
DE3217335C1 (de) * 1982-05-08 1983-07-28 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Verfahren zur Ermittlung gleicher Modulationsinhalte in mindestens zwei Empfängerzügen und Empfangseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4499601A (en) * 1982-10-18 1985-02-12 Matthews Gordon H Method and apparatus for automatically detecting and playing desired audio segments over a broadcast receiver.
JPS62226710A (ja) * 1986-03-28 1987-10-05 Nippon Technical Co Ltd ラジオ受信回路
DE3725487C2 (de) * 1987-07-31 1995-04-20 Irt Invent Res Tech Ag Verfahren zum empfangsseitigen Auswerten einer innerhalb eines Rundfunksignals übertragenen digitalen Information
DE3938268C1 (de) * 1989-11-17 1991-01-31 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
DE4017756A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Grundig Emv Rds-rundfunkempfaenger mit einer einrichtung zum aufsuchen aktuell empfangswuerdiger alternativer frequenzen
DE4106852A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Becker Autoradio Verfahren zur abstimmung eines mikrocomputergesteuerten rundfunkempfaengers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9427368A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994027368A1 (de) 1994-11-24
DE4316687A1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129830C2 (de)
EP0497116A2 (de) RDS-Rundfunkempfänger
EP0502500B1 (de) Verfahren zur Abstimmung eines Rundfunkempfängers unter Ausnutzung der RDS-Informationen
EP1256176B1 (de) Verfahren zum verdecken von unterbrechungen der wiedergabe empfangener rundfunksignale
DE4236621A1 (de) Verfahren zur Abstimmung eines Rundfunkempfängers
DE2823021C2 (de) Abstimmschaltung in einem Hochfrequenzempfänger
EP0364749B1 (de) Rundfunkempfänger
EP0211366B1 (de) Ortsveränderliches Rundfunkgerät, wie Autoradio oder dgl., insbesondere UKW-Empfänger
DE3311878C2 (de)
WO1994027368A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum rundfunkempfang
DE4233758C1 (de) Rundfunkempfänger
EP0578007B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung und Unterdrückung von Nachbarkanalstörungen
DE3148085C2 (de)
DE4039117C2 (de) Stationenwahlverfahren bei RDS-Voreinstell-Empfänger
DE3829004A1 (de) Rundfunkempfaenger
EP1113599A2 (de) Empfänger für analog und digital übertragene Rundfunkprogramme, der umschaltet auf den Empfang vom analogen Rundfunksignal das mit dem digitalen Rundfunksignal übereinstimmt, wenn das digitale Signal nicht mehr zur Verfügung steht
EP1271816B1 (de) Verfahren zum durchführen einer Frequenzsuche in einem Rundfunkempfänger
EP0902564B1 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen, insbesondere Radio-Daten-Signalen
DE4316683A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Rundfunkempfang
DE4433383A1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere für mobilen Einsatz
WO1994027366A1 (de) Schaltungsanordnung zum alternativen empfang mindestens zweier rundfunksender
DE2651484B2 (de) Erkennungsschaltung für Verkehrsrundfunkinformationen
EP1271780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Sendern mit gleichem Programminhalt
DE4316685A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Speicherung von empfangswürdigen Rundfunksendern in einem Empfangsteil
DE4316686A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Rundfunkempfang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951201