EP0738506B1 - Mobiles Patientenlagersystem - Google Patents

Mobiles Patientenlagersystem Download PDF

Info

Publication number
EP0738506B1
EP0738506B1 EP96103076A EP96103076A EP0738506B1 EP 0738506 B1 EP0738506 B1 EP 0738506B1 EP 96103076 A EP96103076 A EP 96103076A EP 96103076 A EP96103076 A EP 96103076A EP 0738506 B1 EP0738506 B1 EP 0738506B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trolley
locking
support column
socket
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96103076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0738506A1 (de
Inventor
Dieter Kanitzer
Georg Marx
Carl-Christian Bastert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
Maquet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet GmbH filed Critical Maquet GmbH
Publication of EP0738506A1 publication Critical patent/EP0738506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0738506B1 publication Critical patent/EP0738506B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/104Adaptations for table mobility, e.g. arrangement of wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/80General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for connecting a trolley to a device, e.g. bed or column table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring

Definitions

  • the invention relates to a mobile patient support system, comprising a bearing surface, a support column for supporting the Storage area and a trolley for transporting the storage area, by a relative movement between dolly and support column from this to the trolley and vice versa is transferable and on the at least two cone-shaped Fasteners are arranged in complementary Spigot mounts on the support column or the transport trolley for connection to the same can be inserted, with each connecting element at least two locking pawls are pivoted so that they are between a locking position and a release position adjustable are and during the transfer process at the same time in one engage column-side and a carriage-side pin holder, with a locking recess in each pin receptacle to hold one of the locking pawls in their locking position and one of the other locking latch assigned control surface are formed, which at Insert the connecting element this locking pawl transferred to their release position, and wherein the locking pawls have two sections, one to the other Engagement in the locking recess of a pin receptacle Support column or the
  • Such a mobile patient support system is known from EP 0 457 246 known.
  • the object of the invention is functional reliability of the known mobile patient support system to increase.
  • both jacks are on two connecting elements in their release position.
  • the solution according to the invention is prevented in this Situation the patient support area can be removed or unintentionally from the support column and dolly solves.
  • the locking pawls will work together the control cam with the trained on the locking pawls Control curves controlled so that they partially pivoted be and with their respective the jack pivot axis engage closer locking step in the locking recess.
  • the patient bed area tilts. In this state, too, at least there is a rest one of the locking pawls with its pawl pivot axis closer stop level so that the patient support area not unintentionally from the supporting part can solve.
  • FIG. 1 a one can be seen, generally designated 10 Support column of an operating table with a column base 12 and a column head 14 which is mounted such that it can be adjusted in height.
  • the height adjustment device is not shown. She can be formed in any conventional manner. In the As a rule, it becomes a hydraulic or mechanical lifting device his.
  • the transport trolley 16 contains two side frame parts 20, through cross bars ( Figure 1d) are interconnected.
  • the cross bars lie here 25, 27 in a central area, so that the space between the side frame 20 of the rollers 28 on in the Figure 1 right end of the trolley up to the cross bars 25, 27 is freely accessible.
  • This allows the dolly 16 are brought up to the support column 10 in such a way that this lies between the frame parts 20, as in the in 1d shown schematic plan view of the Recognize the trolley and the cut support column can.
  • pin receptacles 22 are formed for receiving are determined by connecting elements 24 which to the Longitudinal edges of the table top 18 from this down are arranged protruding.
  • the exact shape of the fasteners and cone shots is based on the other figures explained in more detail.
  • Sides of the column head 14 are also pin receptacles 26 arranged and aligned so that in the figure ld shown position of the trolley 16 relative to the support column 10 the pin receptacles 22 on the trolley 16 opposite.
  • the bearing surface 18 must both on the support column 10 and be locked on the dolly to prevent accidental Detach the bearing surface from the respective carrying device to prevent. Like locking and unlocking this during the transfer of the storage area from the support area on the trolley 16 or vice versa will now be explained in more detail with reference to the other figures.
  • Each connecting element 24 comprises a cuboid Flange part 30 with holes 32 through which bolts for fastening the connecting elements 24 to the bearing surface 18 can be performed.
  • the flange part 30 is in one piece a trapezoidal base body 34 connected to itself away from the flange part 30 both in the side view and also tapered in the front view as you can by comparing of Figures 3 and 4 can recognize.
  • the basic body has two fork-like on its front or narrow sides Recesses 36, in each of which a pawl 38 is pivotally mounted about an axis 40.
  • the pawl 38 has a stop 42 on its inner upper edge, the pivoting of the pawl 38 out of the fork-shaped recess 36 by striking a counter stop 44 of the Base body 34 prevents, as can be seen in Figure 3 leaves. Both pawls 38 are by one acting between them Helical compression spring 46 biased into its outer pivot position.
  • the pin receptacles 22 on the trolley 16 and the pin receptacles 26 on the column head 14 are identical ( Figure 2). They are the shape of the base body 34 of the Adapted connecting element 24, but only enclose it half each.
  • the two open pin receptacles 22 and 26 face one another with their open sides jointly completely enclosing the respective connecting element 24 Admission. It is essential, however, that each Pin receptacle only on one of the end faces of the connecting element 24 facing side surface a ratchet recess or notch 48 while the other Side surface 50 forms a control surface.
  • FIG. 7 shows the state in which the connecting element 24 in the pin receptacle 22 on the trolley 16 is introduced. This is where the one on the left in Figures 2 and 7 snaps Pawl 38 in the provided recess 48 a while the right pawl 38 through the smooth control surface 50 in the base body 34 of the connecting element 24 is pushed in. From the representations in FIGS. 5 and 7 you can see that the bearing surface 18 both on the column head 14 and locked on the trolley 16 and is secured with it.
  • each of the pawls 38 abuts a control surface 50, and the left pawl 38 on the control surface 50 of the pin receptacle 26 on the column head 14 and the right pawl 38 on the Control surface 50 of the pin receptacle 22 on the trolley 16, are both pawls 38 in the base body 34 of the connecting element 24 pressed in and thus unlocked.
  • This recognizes one on the right side of Figure 6a and on the left Side of Figure 6b.
  • This unlocking is automatic at the moment when the pin receptacles 22, 26 of column head 14 and trolley 16 are at the same height. Now, starting from this position, the column head 14 lowered relative to the trolley 16 (the trolley 16 takes over the bearing surface 18) so that in FIG.
  • FIGS 8a and 8b show a left and a right side view a locking pawl 38
  • Figure 8c a view of the outside or front of the locking pawl 38 looking in the direction perpendicular to the pawl pivot axis shows.
  • Each locking pawl 38 has one in on both sides Figure 2 drawn, perpendicular to the pawl pivot axis 40th directed level 52 a locking or locking portion 54 or a control section 56 ( Figures 2 and 8c).
  • the two Sections 54, 56 match in their upper head section match.
  • At this head section there is a first latching step 58 designed with which the pawls 38 in the locking receptacles 48 engage when the connecting elements 24 with the support column 10 or the trolley 16 are connected.
  • the locking section 54 also has a second locking step 60, a smaller radial from the pawl pivot axis Distance than the first locking step 58 has.
  • the rest section 54 is also the triangular one that can be seen in FIGS. 8a and 8b Recess 62 provided that the pivoting of the enable respective pawl 38 in the locking recess 48 is how to illustrate this with reference to FIG. 9 can.
  • the control section 56 has one of the first latching step 58 outgoing substantially rectilinear section 64 and one control curve 66 arching inward with transition radii, whose shape can be seen in Figures 8a and 8b.
  • a hump-shaped control cam 68 is formed, which for Cooperation with the control section 56 on the locking pawl 38 is determined.
  • FIG. 9 shows the pin receptacles 22 in a schematic manner and 26 in their transfer position, in which their contours completely cover. It is assumed that accordingly the illustration in Figure 2, the left recess in Figure 9 48 and the right control cam 68 in FIG. 9 to the Pin receptacle 22 on the trolley 16 belong while the in FIG. 9 right locking recess 48 and the left in FIG. 9 Control cam 68 for the pin receptacle 26 on the support column 10 belong.
  • the connecting element 24 is completely in both Pin receptacles 22 and 26 inserted so that both locking pawls 38 are pivoted into their release position.
  • the representation in FIG. 9 corresponds in terms of function thus the situation shown in Figures 6a and 6b.
  • the two pawls 38 are thereby pivoted into their release position that the respective Control cam 68 on the substantially straight part of the Control section 56 of the respective pawl 38 abuts.
  • the Locking section 54 is located completely outside the contour of the respective recess 48.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mobiles Patientenlagersystem, umfassend eine Lagerfläche, eine Stützsäule zur Abstützung der Lagerfläche und einen Transportwagen zum Transport der Lagerfläche, die durch eine Relativbewegung zwischen Transportwagen und Stützsäule von dieser auf den Transportwagen und umgekehrt übergebbar ist und an der mindestens zwei zapfenförmige Verbindungselemente angeordnet sind, die in komplementäre Zapfenaufnahmen an der Stützsäule bzw. dem Transportwagen zur Verbindung mit denselben einführbar sind, wobei an jedem Verbindungselement mindestens zwei Verriegelungsklinken derart schwenkbar gelagert sind, daß sie zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verstellbar sind und beim Übergabevorgang jeweils gleichzeitig in eine säulenseitige und eine wagenseitige Zapfenaufnahme eingreifen, wobei ferner in jeder Zapfenaufnahme eine Rastaussparung zur Aufnahme einer der Verriegelungsklinken in deren Verriegelungsstellung und eine der jeweils anderen Verriegelungsklinke zugeordnete Steuerfläche ausgebildet sind, welche beim Einführen des Verbindungselementes diese Verriegelungsklinke in ihre Freigabestellung überführt, und wobei die Verriegelungsklinken zwei Abschnitte haben, von denen der eine zum Eingriff in die Rastaussparung einer Zapfenaufnahme der Stützsäule oder des Transportwagens und der andere zur Anlage an der Steuerfläche der Zapfenaufnahme des jeweils anderen Teiles (Transportwagen, Stützsäule) bestimmt ist.
Ein solches mobiles Patientenlagersystem ist aus der EP 0 457 246 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionssicherheit des bekannten mobilen Patientenlagersystems weiter zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zum Eingriff in die Rastaussparung der jeweiligen Zapfenaufnahme bestimmte Abschnitt einer Verriegelungsklinke zwei Raststufen mit unterschiedlich großem Abstand von der Klinkenschwenkachse hat, daß an der Steuerfläche jeder Zapfenaufnahme ein Steuernocken ausgebildet ist und daß an dem zur Anlage an der Steuerfläche der Zapfenaufnahme bestimmten Abschnitt der Verriegelungsklinken eine zum Zusammenwirken mit dem Steuernocken und der Steuerfläche bestimmte Steuerkurve ausgebildet ist, wobei Lage und Form des jeweiligen Steuernockens und der jeweiligen Steuerkurve so bestimmt sind, daß bei einer Relativbewegung der Verbindungselemente relativ zu beiden in ihre Übergabestellung befindlichen Zapfenaufnahmen von Stützsäule und Transportwagen die Klinken um einen Teilbetrag ihres maximalen Schwenkwinkels verschwenkt werden und mit der der Klinkenschwenkachse näher gelegenen Raststufe in die jeweilige Rastaussparung eingreifen, während die von der Klinkenschwenkachse weiter entfernte Raststufe bei einer Bewegung der Zapfenaufnahmen von Stützsäule und Transportwagen relativ zueinander in die Rastaussparung in der Zapfenaufnahme des die Lagerfläche übernehmenden Teiles (Transportwagen, Stützsäule) einrastet.
Wenn sich die Zapfenaufnahmen von Stützsäule und Transportwagen in der Übergabestellung befinden, sind beide Klinken an beiden Verbindungselementen in ihrer Freigabestellung. Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird verhindert, daß in dieser Situation die Patientenlagerfläche abgenommen werden kann oder sich unabsichtlich von Stützsäule und Transportwagen löst. In dem Moment, wo versucht wird, die Lagerfläche anzuheben, so daß sich die Verbindungselemente an der Patientenlagerfläche relativ zu den in ihrer Übergabestellung verharrenden Zapfenaufnahmen an Stützsäule und Transportwagen liegen, werden die Verriegelungsklinken durch das Zusammenwirken der Steuernocken mit den an den Verriegelungsklinken ausgebildeten Steuerkurven so gesteuert, daß sie teilweise verschwenkt werden und mit ihrer jeweiligen der Klinkenschwenkachse näher gelegenen Raststufe in die Rastaussparung eingreifen. Das gleiche geschieht, wenn beispielsweise die Patientenlagerfläche kippt. Auch in diesem Zustand rastet zumindest eine der Verriegelungsklinken mit ihrer der Klinkenschwenkachse näher gelegenen Raststufe ein, so daß sich die Patientenlagerfläche nicht von dem sich stützenden Teil unabsichtlich lösen kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Figur 1a bis g
schematische Skizzen zur Erläuterung der Funktionsweise des mobilen Patientenlagersystems,
Figur 2
eine teilweise schematische perspektivische Teildarstellung eines Verbindungszapfens und der Zapfenaufnahmen an der Stützsäule sowie dem Transportwagen,
Figur 3
eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht eines Verbindungselementes,
Figur 4
eine Stirnansicht eines Verbindungselementes in Richtung des Pfeiles A in Figur 3,
Figur 5
eine schematische Schnittzeichnung zur Darstellung eines in der Zapfenaufnahme der Stützsäule verriegelten Verbindungselementes,
Figur 6
eine der Figur 5 entsprechende Darstellung eines Verbindungselementes, das sowohl in die Zapfenaufnahme der Stützsäule als auch die Zapfenaufnahme des Transportwagens eingreift,
Figur 7
eine der Figur 5 entsprechende Darstellung eines in die Zapfenaufnahme am Transportwagen 7 eingreifenden Verbindungselementes,
Figuren 8a bis 8c
Seitenansichten bzw. eine Vorderansicht einer Verriegelungsklinke,
Figur 9
eine schematische Seitenansicht, welche ein Verbindungselement beim gleichzeitigen Eingriff mit den Zapfenaufnahmen an der Säule und dem Transportwagen in der Übergabestellung derselben zeigt, und
Figur 10
eine der Figur 9 entsprechende Ansicht, wobei das Verbindungselement angehoben und gekippt ist.
In Figur 1a erkennt man eine allgemein mit 10 bezeichnete Stützsäule eines Operationstisches mit einem Säulenfuß 12 und einem an diesem höhenverstellbar gelagerten Säulenkopf 14. Die Höhenverstelleinrichtung ist nicht dargestellt. Sie kann in irgendeiner herkömmlichen Weise ausgebildet sein. In der Regel wird es also eine hydraulische oder mechanische Hubeinrichtung sein.
Links neben der Stützsäule befindet sich ein allgemein mit 16 bezeichneter Transportwagen, der eine Lagerfläche oder Tischplatte 18 des Operationstisches trägt. Der Transportwagen 16 enthält zwei Seitenrahmenteilen 20, die durch Querholme (Figur 1d) miteinander verbunden sind. Dabei liegen die Querholme 25, 27 in einem mittleren Bereich, so daß der Zwischenraum zwischen den Seitenrahmen 20 von den Rollen 28 am in der Figur 1 rechten Ende des Transportwagens bis zu den Querholmen 25, 27 frei zugänglich ist. Dadurch kann der Transportwagen 16 so an die Stützsäule 10 herangefahren werden, daß diese zwischen den Rahmenteilen 20 liegt, wie man in der in der Figur 1d dargestellten schematischen Draufsicht auf den Transportwagen und die geschnitten gezeichnete Stützsäule erkennen kann.
An den oberen Enden der etwas unsymmetrisch geformten Seitenrahmen 20 sind Zapfenaufnahmen 22 ausgebildet, die zur Aufnahme von Verbindungselementen 24 bestimmt sind, die an den Längsseitenrändern der Tischplatte 18 von dieser nach unten abstehend angeordnet sind. Die genaue Gestalt der Verbindungselemente und Zapfenaufnahmen wird anhand der anderen Figuren noch näher erläutert. An zwei einander entgegengesetzten Seiten des Säulenkopfes 14 sind ebenfalls Zapfenaufnahmen 26 so angeordnet und ausgerichtet, daß sie in der in der Figur ld dargestellten Stellung des Transportwagens 16 relativ zur Stützsäule 10 den Zapfenaufnahmen 22 am Transportwagen 16 gegenüberliegen.
Zur Übergabe der Tischplatte oder Lagerfläche 18 von dem Transportwagen 16 auf die Stützsäule 10 fährt der Transportwagen 16 in die in der Figur 1b dargestellte Stellung relativ zur Stützsäule 10. In dieser Stellung stehen die Verbindungselemente 24 exakt über den Zapfenaufnahmen 26 an dem Säulenkopf 14. Anschließend wird der Säulenkopf 14 durch die säuleninterne Hubvorrichtung angehoben, bis die Verbindungselemente 24 an der Lagerfläche 18 in die Zapfenaufnahmen 26 am Säulenkopf 14 vollständig eingeführt sind. Zu diesem Zeitpunkt greifen die Verbindungselemente 24 gleichzeitig in die Zapfenaufnahmen 22 an dem Transportwagen 16 und in die Zapfenaufnahmen 26 am Säulenkopf 14.
Nun wird gemäß Figur le der Säulenkopf 14 weiter angehoben, bis die Lagerfläche 18 mit ihren Verbindungselementen 24 aus den Zapfenaufnahmen 22 des Transportwagens 16 herausgehoben ist. Dieser kann nun entfernt werden (Figur 1f). Der Operationstisch kann in der üblichen Weise je nach Bedarf in die gewünschte Arbeitshöhe verstellt werden (Figur 1g). Bei der Übergabe der Lagerfläche von der Stützsäule 10 auf den Transportwagen 16 wird in umgekehrter Weise verfahren.
Die Lagerfläche 18 muß sowohl auf der Stützsäule 10 als auch auf dem Transportwagen jeweils verriegelt werden, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Lagerfläche von der jeweiligen Trageeinrichtung zu verhindern. Wie dieses Verriegeln und Entriegeln während der Übergabe der Lagerfläche von der Stützfläche auf den Transportwagen 16 oder umgekehrt erfolgt, soll nun anhand der weiteren Figuren näher erläutert werden.
In den Figuren 3 und 4 sind die Verbindungselemente 24 näher dargestellt. Jedes Verbindungselement 24 umfaßt ein quaderförmiges Flanschteil 30 mit Bohrungen 32, durch welche Bolzen zur Befestigung der Verbindungselemente 24 an der Lagerfläche 18 geführt werden können. Mit dem Flanschteil 30 ist einstückig ein trapezförmiger Grundkörper 34 verbunden, der sich von dem Flanschteil 30 weg sowohl in der Seitenansicht als auch in der Stirnansicht verjüngt, wie man durch einen Vergleich der Figuren 3 und 4 erkennen kann. Der Grundkörper weist an seinen Stirn- oder Schmalseiten jeweils zwei gabelartige Aussparungen 36 auf, in denen jeweils eine Klinke 38 um eine Achse 40 schwenkbar gelagert ist. Die Klinke 38 weist an ihrem innen liegenden oberen Rand einen Anschlag 42 auf, der das Ausschwenken der Klinke 38 aus der gabelförmigen Aussparung 36 durch Anschlagen an einem Gegenanschlag 44 des Grundkörpers 34 verhindert, wie dies die Figur 3 erkennen läßt. Beide Klinken 38 sind durch eine zwischen ihnen wirkende Schraubendruckfeder 46 in ihre äußere Schwenkstellung vorgespannt.
Die Zapfenaufnahmen 22 an dem Transportwagen 16 und die Zapfenaufnahmen 26 an dem Säulenkopf 14 sind identisch ausgebildet (Figur 2). Sie sind in ihrer Form dem Grundkörper 34 des Verbindungselementes 24 angepaßt, umschließen es jedoch nur jeweils zur Hälfte. Die beiden offenen Zapfenaufnahmen 22 und 26 bilden mit ihren offenen Seiten einander zugewandt eine das jeweilige Verbindungselement 24 gemeinsam vollständig umschließende Aufnahme. Wesentlich ist jedoch dabei, daß jede Zapfenaufnahme nur an einer den Stirnflächen des Verbindungselementes 24 zugewandten Seitenfläche eine Klinkenaufnahmevertiefung oder Rastaussparung 48 aufweist, während die andere Seitenfläche 50 eine Steuerfläche bildet.
Wird das Verbindungselement 24 in die Zapfenaufnahme 26 des Säulenkopfes 14 eingeführt (Figuren 2 und 5) so kann die in diesen Figuren rechtsliegende Sperrklinke 38 in die zugehörige Rastaussparung 48 eingreifen. Die in den Figuren links liegende Sperrklinke 38 wird dagegen durch die Steuerfläche 50 entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 46 in den Grundkörper 34 des Verbindungselementes 24 hineingedrückt, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Dabei ist zu bemerken, daß die Klinken 38 in Richtung ihrer Achsen nur zur Hälfte innerhalb der Zapfenaufnahme 26 an dem Säulenkopf 14 liegen. Die achsnormale Ebene, bis zu der das Verbindungselement 24 innerhalb der Zapfenaufnahme 26 am Säulenkopf 14 liegt, ist in der Figur 2 mit 52 bezeichnet.
In Figur 7 ist der Zustand dargestellt, in dem das Verbindungselement 24 in die Zapfenaufnahme 22 am Transportwagen 16 eingeführt ist. Hier rastet die in den Figuren 2 und 7 linksliegende Sperrklinke 38 in die vorgesehene Rastaussparung 48 ein, während die rechte Sperrklinke 38 durch die glatte Steuerfläche 50 in den Grundkörper 34 des Verbindungselementes 24 hineingedrückt wird. Aus den Darstellungen in den Figuren 5 und 7 erkennt man, daß die Lagerfläche 18 sowohl auf dem Säulenkopf 14 als auch auf dem Transportwagen 16 verriegelt und damit gesichert ist.
Bei der Übergabe dagegen gibt es einen Zustand, bei dem das Verbindungselement 24 gleichzeitig in die Zapfenaufnahme 22 am Transportwagen 16 und in die Zapfenaufnahme 26 am Säulenkopf 14 eingreift. Dieser Zustand ist in den Figuren 6a und 6b dargestellt. Dabei zeigt Figur 6a den Zustand bezüglich der Säule 10 und Figur 6b bezüglich des Transportwagens 16.
Da jede der Klinken 38 an einer Steuerfläche 50 anliegt, und zwar die linke Klinke 38 an der Steuerfläche 50 der Zapfenaufnahme 26 am Säulenkopf 14 und die rechte Klinke 38 an der Steuerfläche 50 der Zapfenaufnahme 22 am Transportwagen 16, sind beide Klinken 38 in den Grundkörper 34 des Verbindungselementes 24 eingedrückt und damit entriegelt. Dies erkennt man auf der rechten Seite der Figur 6a und auf der linken Seite der Figur 6b. Diese Entriegelung ergibt sich automatisch in dem Moment, bei dem sich die Zapfenaufnahmen 22, 26 von Säulenkopf 14 und Transportwagen 16 auf gleicher Höhe befinden. Wird nun ausgehend aus dieser Lage der Säulenkopf 14 relativ zum Transportwagen 16 abgesenkt (der Transportwagen 16 übernimmt die Lagerfläche 18) so kann die in Figur 6b linke Klinke 38 in die vorgesehene Rastaussparung 48 der Zapfenaufnahme 22 am Transportwagen 16 einrasten und damit die Lagerfläche 18 am Transportwagen 16 sichern. Wird umgekehrt, ausgehend aus der in der Figur 6a dargestellten Stellung, der Säulenkopf 14 zur Übernahme der Lagerfläche 18 von dem Transportwagen 16 angehoben, so kommt die rechte Klinke 38 von der Steuerfläche 50 frei und kann in die rechts liegende Rastaussparung 48 der Zapfenaufnahme 26 am Säulenkopf 14 einrasten. Damit ist auch in diesem Falle die Lagerfläche 18 automatisch am Säulenkopf 14 verriegelt.
In den Figuren 5 bis 7 wurden die Rastklinken 38 nur schematisch dargestellt, um ihre Grundfunktion bei der Übergabe der Patientenlagerfläche von der Stützsäule 10 zum Transportwagen 16 oder umgekehrt zu erläutern. Aus der in den Figuren 6a und 6b dargestellten Übergabestellung, in der sich die Zapfenaufnahmen 22, 26 an Stützsäule 10 und Transportwagen 16 auf gleicher Höhe befinden, könnten die Verbindungselemente 24 aus den Zapfenaufnahmen 26 und 22 an der Stützsäule 10 bzw. dem Transportwagen 16 herausgehoben werden. Um dies zu verhindern, sind die Verriegelungsklinken 38 und die Steuerkurven 50 in einer speziellen Weise ausgebildet, die nun anhand der Figuren 8 bis 10 näher erläutert werden soll.
Die Figuren 8a und 8b zeigen eine linke bzw. eine rechte Seitenansicht einer Verriegelungsklinke 38, während die Figur 8c eine Ansicht der Außen- oder Vorderseite der Verriegelungsklinke 38 mit Blickrichtung senkrecht zur Klinkenschwenkachse zeigt. Jede Verriegelungsklinke 38 hat beiderseits einer in Figur 2 eingezeichneten, senkrecht zur Klinkenschwenkachse 40 gerichteten Ebene 52 einen Rast- oder Verriegelungsabschnitt 54 bzw. einen Steuerabschnitt 56 (Figuren 2 und 8c). Die beiden Abschnitte 54, 56 stimmen in ihrem oberen Kopfabschnitt überein. An diesem Kopfabschnitt ist eine erste Raststufe 58 ausgebildet, mit der die Klinken 38 in die Rastaufnahmen 48 eingreifen, wenn die Verbindungselemente 24 mit der Stützsäule 10 oder dem Transportwagen 16 verbunden sind.
Der Rastabschnitt 54 hat darüber hinaus eine zweite Raststufe 60, die von der Klinkenschwenkachse einen geringeren radialen Abstand als die erste Raststufe 58 hat. In dem Rastabschnitt 54 ist ferner die in den Figuren 8a und 8b erkennbare dreieckförmige Aussparung 62 vorgesehen, die ein Verschwenken der jeweiligen Klinke 38 in die Rastaussparung 48 ermöglichen soll, wie man sich dies anhand der Figur 9 veranschaulichen kann.
Der Steuerabschnitt 56 hat einen von der ersten Raststufe 58 ausgehenden im wesentlichen geradlinigen Abschnitt 64 und eine sich mit Übergangsradien einwärts wölbende Steuerkurve 66, deren Form in den Figuren 8a und 8b zu erkennen ist.
An der jeweiligen Steuerfläche 50 in den Zapfenaufnahmen 26 und 22 der Stützsäule 10 bzw. des Transportwagens 16 ist jeweils ein buckelförmiger Steuernocken 68 ausgebildet, der zum Zusammenwirken mit dem Steuerabschnitt 56 an der Verriegelungsklinke 38 bestimmt ist.
Figur 9 zeigt in schematischer Weise die Zapfenaufnahmen 22 und 26 in ihrer Übergabestellung, in der sich ihre Konturen vollständig decken. Dabei sei angenommen, daß entsprechend der Darstellung in Figur 2 die in Figur 9 linke Rastaussparung 48 und der in Figur 9 rechte Steuernocken 68 zu der Zapfenaufnahme 22 am Transportwagen 16 gehören, während die in Figur 9 rechte Rastaussparung 48 und der in Figur 9 linke Steuernocken 68 zur Zapfenaufnahme 26 an der Stützsäule 10 gehören. Das Verbindungselement 24 ist vollständig in beide Zapfenaufnahmen 22 und 26 eingeführt, so daß beide Verriegelungsklinken 38 in ihre Freigabestellung verschwenkt sind. Von der Funktion her entspricht die Darstellung in Figur 9 also der in den Figuren 6a und 6b dargestellten Situation. Wie man in Figur 9 erkennt, werden die beiden Klinken 38 dadurch in ihre Freigabestellung verschwenkt, daß der jeweilige Steuernocken 68 an dem im wesentlichen geradlinigen Teil des Steuerabschnittes 56 der jeweiligen Klinke 38 anliegt. Der Rastabschnitt 54 befindet sich vollständig außerhalb der Kontur der jeweiligen Rastaussparung 48.
Wie man in den Figuren 6a und 6b erkennt, könnten bei einem Herausheben der Verbindungselemente 24 aus den in ihrer Übergabestellung verharrenden Zapfenaufnahmen 22 und 24 die Sperrklinken 38 nicht in die jeweilige Rastaussparung 48 einschwenken, da die obere Kante des jeweiligen Rastabschnittes, entsprechend der ersten Raststufe 58 an der erfindungsgemäßen Sperrklinke 38 sofort aus der Kontur der jeweiligen Rastaussparung 48 herausgeführt wird. Wird dagegen bei der erfindungsgemäßen Lösung das Verbindungselement 24 nach oben aus den beiden in ihrer Übergabestellung befindlichen Zapfenaufnahmen 22, 24 angehoben oder verkanntet, wie dies Figur 10 zeigt, dann kann aufgrund der Form und Lage der Steuernocken 68 und der Steuerkurven 66 zumindest eine Schwenkklinke 38 so weit nach außen schwenken, daß die zweite Raststufe 60 in die Rastaussparung 48 einrastet, wie dies in der linken Hälfte der Figur 10 dargestellt ist, so daß ein weiteres Herausziehen des Verbindungselementes 24 aus den Zapfenaufnahmen 22, 26 verhindert wird. Durch diese Anordnung wird also zuverlässig verhindert, daß im Augenblick der Übergabe der Lagerfläche 18 von der Stützsäule 10 auf den Transportwagen 16 oder umgekehrt die Lagerfläche 18 von der Stützsäule 10 und dem Transportwagen 16 abgenommen werden kann oder sich unbeabsichtigt löst. Damit wird die Sicherheit des mobilen Patientenlagersystems weiter erhöht.

Claims (1)

  1. Mobiles Patientenlagersystem, umfassend eine Lagerfläche (18), eine Stützsäule (10) zur Abstützung der Lagerfläche (18) und einen Transportwagen (16) zum Transport der Lagerfläche (18), die durch eine Relativbewegung zwischen Transportwagen (16) und Stützsäule (10) von dieser auf den Transportwagen (16) und umgekehrt übergebbar ist und an der mindestens zwei zapfenförmige Verbindungselemente (24) angeordnet sind, die in komplementäre Zapfenaufnahmen (26) an der Stützsäule (10) bzw. dem Transportwagen (16) zur Verbindung mit denselben einführbar sind, wobei an jedem Verbindungselement (24) mindestens zwei Verriegelungsklinken (38) derart schwenkbar gelagert sind, daß sie zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verstellbar sind und beim Übergabevorgang jeweils gleichzeitig in eine säulenseitige und eine wagenseitige Zapfenaufnahme (26; 22) eingreifen, wobei ferner in jeder Zapfenaufnahme (26; 22) eine Rastaussparung (48) zur Aufnahme einer der Verriegelungsklinken (38) in deren Verriegelungsstellung und eine der jeweils anderen Verriegelungsklinke (38) zugeordnete Steuerfläche (50) ausgebildet sind, welche beim Einführen des Verbindungselementes (24) diese Verriegelungsklinke (38) in ihre Freigabestellung überführt, und wobei die Verriegelungsklinken zwei Abschnitte (54, 56) haben, von denen der eine zum Eingriff in die Rastaussparung (48) einer Zapfenaufnahme (26; 22) der Stützsäule (10) oder des Transportwagens (16) und der andere zur Anlage an der Steuerfläche (50) der Zapfenaufnahme (22; 26) des jeweils anderen Teiles (Transportwagen, Stützsäule) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Eingriff in die Rastaussparung (48) der jeweiligen Zapfenaufnahme (26; 22) bestimmte Abschnitt einer Verriegelungsklinke (38) zwei Raststufen (58, 60) mit unterschiedlich großem Abstand von der Klinkenschwenkachse (40) hat, daß an der Steuerfläche (50) jeder Zapfenaufnahme (26; 22) ein Steuernocken (68) ausgebildet ist und daß an dem zur Anlage an der Steuerfläche (50) der Zapfenaufnahme (26; 22) bestimmten Abschnitt (56) der Verriegelungsklinken (38) eine zum Zusammenwirken mit dem Steuernocken (68) und der Steuerfläche (50) bestimmte Steuerkurve (66) ausgebildet ist, wobei Lage und Form des Steuernockens (68) und der Steuerkurve (66) so bestimmt sind, daß bei einer Relativbewegung des Verbindungselementes (24) relativ zu beiden in ihre Übergabestellung befindlichen Zapfenaufnahmen (26; 22) von Stützsäule (10) und Transportwagen (16) die Verriegelungsklinken (38) um einen Teilbetrag ihres maximalen Schwenkwinkels verschwenkt werden und mit der der Klinkenschwenkachse (40) näheren Raststufe (60) in die jeweilige Rastaussparung (48) eingreifen, während die von der Klinkenschwenkachse (40) weiter entfernte Raststufe (58) bei einer Bewegung der Zapfenaufnahmen (26; 22) relativ zueinander in die Rastaussparung (48) in der Zapfenaufnahme (26; 22) des die Lagerfläche (18) übernehmenden Teiles (Stützsäule (10), Transportwagen (16)) einrastet.
EP96103076A 1995-04-18 1996-02-29 Mobiles Patientenlagersystem Expired - Lifetime EP0738506B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514305A DE19514305C2 (de) 1995-04-18 1995-04-18 Mobiles Patientenlagersystem
DE19514305 1995-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0738506A1 EP0738506A1 (de) 1996-10-23
EP0738506B1 true EP0738506B1 (de) 2001-07-25

Family

ID=7759827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103076A Expired - Lifetime EP0738506B1 (de) 1995-04-18 1996-02-29 Mobiles Patientenlagersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5651150A (de)
EP (1) EP0738506B1 (de)
JP (1) JP3655964B2 (de)
DE (2) DE19514305C2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857304A (en) * 1997-04-07 1999-01-12 Abex Display Systems Slidable locking system for disengageable panels
DE19919496B4 (de) * 1999-04-29 2006-12-28 Trumpf Medizin Systeme Gmbh Operationstischsystem
JP2005500083A (ja) 2001-01-25 2005-01-06 ヒル−ロム サービシーズ,インコーポレイティド 外科用テーブルのための油圧式アクチュエータ装置
US6978499B2 (en) 2001-05-25 2005-12-27 Hill-Rom Services, Inc. Architectural bed docking apparatus
GB0207977D0 (en) * 2002-04-05 2002-05-15 Eschmann Holdings Ltd Surgical table transfer system
US7073222B1 (en) 2003-05-06 2006-07-11 Skripps Thomas K Medical procedure table
US7137161B2 (en) * 2005-02-25 2006-11-21 Midmark Corporation Apparatus and method for relocating a medical examination table
US7869858B2 (en) * 2005-05-12 2011-01-11 General Electric Company Patient table system and apparatus
US7467004B2 (en) 2005-05-12 2008-12-16 General Electric Company System, method and apparatus for surgical patient table
DE102005053753A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Hydraulische Säulenklemmung
DE102005053755A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Polsterelement für eine Patientenliegefläche eines Operationstisches
DE102005053754A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Verstellen der Liegefläche eines Operationstisches
DE102005054175A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Gelenkanordnung zur Verbindung zweier Segmente einer Patientenlagerfläche
DE102005054224A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Patientenlagersystem
DE102005054230A1 (de) 2005-11-14 2007-05-24 Maquet Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen IR-Datenübertragung zwischen einem Operationstisch und einem Bediengerät
DE102005054174A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Patientenlagerfläche für einen Operationstisch
DE102005054221A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Patientenlagersystem
DE102005054223A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Verstellen eines Operationstisches
DE102005054222A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Operationstisch
US7490377B2 (en) * 2005-12-05 2009-02-17 Ahlman Ip, Inc. Patient single surface system
DE102007043431A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Maquet Gmbh & Co. Kg Transportwagen für die Patientenlagerfläche eines Operationstisches
US20100101732A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Howley Sean E Method and apparatus for establishing obtainable range of diameters of a working drum
CN101905431B (zh) * 2009-06-03 2013-04-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 过载保护机构以及采用该过载保护机构的连轴装置
KR101150875B1 (ko) * 2010-03-04 2012-06-13 계명대학교 산학협력단 환자 이송용 기능성 테이블
TWM396888U (en) * 2010-07-21 2011-01-21 Wistron Corp Lodging module and assembly for lodging module and component
US8584274B2 (en) 2011-04-22 2013-11-19 Medtrak Holding Company, Llc Patient support and transport system
US8898830B2 (en) 2011-04-22 2014-12-02 Medtrak Holding Company, Llc Patient support and transport system of a multimodality medical suite
DE102012110756A1 (de) * 2012-11-09 2014-06-12 MAQUET GmbH Transportwagen zum Transport einer Patientenlagerfläche und/oder einer Operationstischsäule eines Operationstischs
CH708922A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-15 Schär Engineering Ag Transfereinrichtung für eine Therapieliege.
FR3023161B1 (fr) * 2014-07-04 2016-07-29 Steris Surgical Tech Dispositif de deplacement pour une colonne de levage d'une table d'operation
DE102016216996A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Verbindungseinrichtung und Verfahren zum Entriegeln der Verbindungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525702B1 (fr) * 1982-04-23 1986-04-25 Marzet Aubry Dispositif de verrouillage et de deverrouillage a encliquetage automatique pour table d'operation dite a transfert
JPS6072587A (ja) * 1983-09-27 1985-04-24 佐藤精器株式会社 湾曲縁部のすくい縫製方法とその装置
SE8505563L (sv) * 1985-11-25 1987-05-26 Arjo Hospital Equipment Ab Kopplingsanordning for hopkoppling av ett foremal, serskilt en sitt- eller ligganordning, med en forsta och en andra hallare
DE4015471A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Stierlen Maquet Ag Mobiles patientenlagersystem
DE4423374C2 (de) * 1994-07-04 2000-01-05 Maquet Ag Verbindungseinrichtung zum wahlweisen Verbinden einer Patientenlagerfläche mit der Stützsäule eines Operationstisches

Also Published As

Publication number Publication date
DE19514305A1 (de) 1996-10-24
JPH09103453A (ja) 1997-04-22
US5651150A (en) 1997-07-29
DE19514305C2 (de) 2002-12-05
EP0738506A1 (de) 1996-10-23
DE59607340D1 (de) 2001-08-30
JP3655964B2 (ja) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0738506B1 (de) Mobiles Patientenlagersystem
EP0457246B1 (de) Mobiles Patientenlagersystem
EP0691117B1 (de) Verbindungseinrichtung zum wahlweisen Verbinden einer Patientenlagerfläche mit der Stützsäule eines Operationstisches
EP1785114B1 (de) Patientenlagersystem
EP1930288B1 (de) Hubwagen mit Verriegelungsvorrichtung für einen Batterieblock
EP1785115B1 (de) Patientenlagersystem
EP1239087A1 (de) Schnellkupplung
DE69109486T2 (de) Vorrichtung an runger für ladeplattformen an fahrzeugen mit abdeckung und abdeckungshalter.
DE3737420A1 (de) Wagenheber
DE29610726U1 (de) Mobiles Patientenlagersystem
DD257236A5 (de) Stapelbehaelter fuer formteile
DE3637488C1 (de) Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl.
DE69104590T2 (de) Blockiervorrichtung für Last mit Rädern, insbesondere für Hebebühne.
DE68904864T2 (de) Handbremsenhalterung fuer ein kraftfahrzeug.
DE68908097T2 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen Fenster und Fensterheber mit schwingenden Armen in einem Kraftfahrzeug.
AT526360B1 (de) Anordnung mit zumindest einer Falttür oder Falt-Schiebe-Tür
DE4424254C2 (de) Verriegelung zwischen einem Drehrahmen und einem Untergestell
EP3782829B1 (de) Sperrmechanismus für eine kugelkupplung
EP0004381B1 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
EP0921970B1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Sicherung eines Gegenstandes
EP0075038A1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
DE3509691A1 (de) Kupplung im antriebsmechanismus beweglicher dachdeckel von fahrzeugdaechern
WO2001083355A1 (de) Auslegegerät zum verriegeln und entriegeln von behältern, insbesondere von mehreren übereinander abgeordeneten behältern, und verfahren hierzu
EP1409373A1 (de) Verriegelungsmechanismus für behälter, insbesondere container
DE2541860C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln zweier trennbarer Formteile einer Form

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;SI

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: AL;LT;LV;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970423

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAQUET AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001229

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607340

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010830

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010927

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MAQUET GMBH & CO. KG

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59607340

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59607340

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Effective date: 20141210

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59607340

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20141210

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59607340

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20141210

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59607340

Country of ref document: DE

Owner name: MAQUET GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAQUET GMBH & CO. KG, 76437 RASTATT, DE

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20150224

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59607340

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59607340

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59607340

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59607340

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160228

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG