EP0737936A1 - Zählscheibe eines Blatt-Zählgeräts - Google Patents

Zählscheibe eines Blatt-Zählgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP0737936A1
EP0737936A1 EP96810197A EP96810197A EP0737936A1 EP 0737936 A1 EP0737936 A1 EP 0737936A1 EP 96810197 A EP96810197 A EP 96810197A EP 96810197 A EP96810197 A EP 96810197A EP 0737936 A1 EP0737936 A1 EP 0737936A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
counting
sheet
disk
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0737936B1 (de
Inventor
Karl Sauer Hartmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Notasys SA
Original Assignee
De la Rue Giori SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4200815&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0737936(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by De la Rue Giori SA filed Critical De la Rue Giori SA
Publication of EP0737936A1 publication Critical patent/EP0737936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0737936B1 publication Critical patent/EP0737936B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M9/00Counting of objects in a stack thereof
    • G06M9/02Counting of objects in a stack thereof by using a rotating separator incorporating pneumatic suction nozzles
    • G06M9/025Counting of objects in a stack thereof by using a rotating separator incorporating pneumatic suction nozzles the rotation axis being substantially parallel to the stacking direction

Definitions

  • the invention relates to a counting disc of a sheet counting device for sheets arranged in a stack, in particular notes of value, in particular bank notes, according to the preamble of patent claim 1.
  • Sheet counters with vacuum-operated counting disks are known and are used primarily to count banknotes which are either already bundled with a banderole or which lie loosely on top of one another without a banderole.
  • a counting device with the counting disk described in the preamble of claim 1 is known under the trade name SHEETMASTER and is sold by the British company DE LA RUE SYSTEMS Limited, which has already developed other vacuum-operated sheet counting devices, such as those described, for example, in US Pat. No. 4,350,331 are described.
  • a counting device with a counting disk having only one suction and counting section is furthermore e.g. known from GB-PS 744 957.
  • the intermittent connection of the counter opening and the suction openings to the vacuum source is carried out by means of a fixed transfer block, which lies against the counter disc and has openings which are connected to the vacuum source and are arranged in such a way that when the counter disc rotates, they open the inlet openings provided in the counter disc Temporarily overlap the suction channels.
  • This fixed transfer block thus acts as a valve plate.
  • the suction channels opening into the suction trough of a circumferential section run obliquely to the disk plane and end outside the center of the suction trough in the side trough region facing the disk center, so that the direction of suction air is oriented obliquely to the plane of the disk and thus to the plane of the sheet to be counted, essentially tangentially to the curved wall of the trough. Therefore, a relatively large negative pressure must be used in order to obtain a satisfactory sealing of the suction openings by the paper sheet, which means a correspondingly high air consumption and a stronger suction force than would actually be necessary to lift a sheet corner from the sheet stack behind it.
  • the well-known counter has only three suction openings in each suction trough.
  • the present invention is based on the object, while avoiding the disadvantages mentioned above, to design the counting disk so that the suction force required to deform and reliably lift a sheet corner from the rest of the sheet stack is lower than previously required, and that the reliability of the count is improved .
  • the suction air is directed perpendicular to the level of the sheet corner to be lifted and acts centrally on the trough, the sheet corner is reliably sucked into the trough and lies positively on the suction openings, so that a good seal is ensured. It is therefore possible to work with a lower vacuum and a correspondingly lower air consumption than before, which eliminates the risk of two sheets lying against one another being sucked in at the same time.
  • the suction force can be set precisely depending on the paper quality.
  • the suction cup is preferably shaped and the suction force selected so that a sheet bulges into a suction cup sliding along it, but a second sheet below it is pulled up to a maximum of half of this suction cup and then is not further deformed due to its inherent stability.
  • suction openings are preferably provided for each suction trough.
  • the counting disk 1 shown in FIGS. 1 and 2 belongs to a counting device of known design and has the general shape of the known counting disk mentioned.
  • the direction of rotation of which is indicated by a curved arrow are circumferential sections 2 at the same distance, in the example considered six circumferential sections, provided which have a mandrel 3 projecting in the direction of rotation of the disk.
  • Each circumferential section 2 has in its rear area, based on the direction of rotation of the disk, an intake trough 4, which is formed on the underside of the disk in the illustration according to FIGS.
  • suction trough 4 In this suction trough 4, six suction openings 5a to 5f are provided at a distance from one another, which form the mouths of suction channels 6, 7. These channels run in the interior of the peripheral sections 2 and the inner disk body and extend radially up to an opening 8 in the disk body, which, as FIG. 2 shows, opens on the front of the counting disk.
  • the suction trough 4 has a width at its front end which is practically only as large as the diameter of the suction opening 5a. Starting from this front end, the suction trough 4 deepens and widens in the opposite direction to the disk rotation, as shown in FIGS. 2 and 5 to 10, and extends to the rear edge of the relevant peripheral section 2.
  • Each circumferential section 2 also has behind the mandrel 3 and at a distance in front of the suction trough 4 a counting opening 9 opening on the front of the window, which is connected to inner channels 10 and 11, the channel 10 in a slot 14 bent concentrically to the window axis and the channel 11 opens into a slot 13, which is also curved concentrically to the disk axis, on the front of the disk.
  • the curved slots 14 lie together with the openings 8 on a first circle concentric to the disk axis, while the curved slots 13 together with two further openings 15 each are each arranged between two slots 13, lie on a second inner circle.
  • the flat front side 12 of the inner disk body of the counting disk 1 lies on a fixed, disk-shaped transfer block 16, the center of which coincides with the axis of rotation of the counting disk 1 and the flat side facing the counting disk in the angular range in which the counting takes place, with two openings 17 and 18 is provided (Figure 4).
  • the opening 17 is connected to a vacuum source and lies on the outer circle which is concentric to the axis of rotation of the counting disc and on which the slots 14 and the openings 8 of the counting disc are located.
  • the other opening 18 leads to a vacuum gauge, a so-called transducer, and lies on the circle on which the slots 13 and the openings 15 of the counting disk 1 are located.
  • the opening 17 is angularly offset somewhat in the direction of rotation of the counting disk 1 with respect to the opening 18.
  • the transfer block 16 When the counter disc 1, sliding on the transfer block 16, rotates, the slots 14 and the openings 8 temporarily overlap the opening 17 of the transfer block one after the other and are therefore temporarily connected to the suction air source, while the slots 13 and the openings 15 of the counter disc successively temporarily overlap the opening 18 of the transfer block, which, as will be explained later, triggers a counting pulse.
  • the transfer block 16 thus functions as a valve plate.
  • each suction channel consists of a channel section 6, which extends obliquely outwards from the opening 8 and extends beyond the middle of the suction trough 4, and of a short one, perpendicular to the disc plane and thus to the plane of a sheet-oriented channel section 7 to be counted, which opens into the relevant suction opening 5a to 5f.
  • two of the suction channel sections 6 are connected to one and the same opening 8.
  • the sheet stack is placed on the counter disk 1 rotating at a constant speed in such a way that the plane of a sheet is oriented essentially parallel to the plane of the counter disk and a corner of the sheet stack in the angular region of the counter disk where the openings 17 and 18 of the transfer block 16 are located are located, the circumferential sections 2 overlap.
  • the openings 8 of the counting disk 1 pass through the opening 17 of the transfer block 16, and when the beginning of the suction trough 4 reaches this sheet, the sheet corner is affected by the negative pressure which is in the transfer block and the channels 6 and 7 are successively generated to the vacuum source connected suction openings 5a to 5f, sucked against these openings and deformed.
  • FIGS 5 to 10 which show sections through the suction openings 5a to 5f and their suction air channels 7, 6, show schematically the individual stages of this suction and deformation of the sheet corner, which is lifted in this way from the sheets behind the stack:
  • the sheet corner is sucked in, with successive contact with the following suction openings 5b to 5f, the further suction takes place and the increasing deformation of the sheet corner takes place by contacting the curved bottom of the deepening and widening suction trough 4, and finally the sheet becomes definitely stand out from the rest of the leaves and separate. Since the suction air is effective due to the position of the suction channel sections 7 in the middle of the suction trough 4 and perpendicular to the bottom thereof, and thus to the sheet being sucked in (according to the arrow in FIG.
  • the sheet is subject to the maximum possible suction force at a given suction air strength against the effect of the inherent stability or elasticity of the paper, with corresponding deformation, pulling into the suction cup.
  • This ensures reliable suction, deformation and separation of the sheet corner without the need to generate an excessive negative pressure, which can moreover be easily adapted to the quality, in particular the bending behavior of the sheets.
  • the shape of the suction cup and the suction force are chosen such that a second sheet lying under the sucked-in sheet is only pulled up to at most half of the suction cup 4, preferably at most only up to the second suction hole 5b; from this point, the force of the intrinsic stability of the paper outweighs the force of the residual suction air, which is effective through the sheet that is sucked in and held in the suction cup, so that the separation begins.
  • a hold-down device 19 (FIGS. 1 and 3) which is firmly connected and rotates with it is placed on the counting disk 1 has the shape of a ring with radially over the lifted blade blade-shaped lugs 20.
  • the slot 14 of the counting disk passes through the opening 17 of the transfer block 16 and immediately thereafter the slot 13 of the counting disk passes through the opening 18 of the transfer block 16.
  • This firstly makes the counting opening 9 via the transfer block and the channel 10 connected to the vacuum source, whereby the sheet is sucked against and covers the counting opening 9, and on the other hand, by closing the counting opening 9 in the channel 11, which is in communication with the channel 10, and in the now via the slot 13 with a negative pressure built up in this channel 11 in connection opening 18.
  • the vacuum peak detected by the vacuum gauge mounted on the opening 18 of the transfer block 16 is converted as a pneumatic counting pulse into an electrical counting signal.
  • the negative pressure built up is then removed again via the holes 15 of the counting disc which then pass through the opening 18. If no sheet is passed over the counting opening 9 and it therefore remains open, no negative pressure can build up in the opening 18 and no counting pulse can be generated.
  • the described suction and deformation process is repeated for the second sheet, which is counted after being lifted from the other sheets when passing through the counting opening 9 in the next peripheral section 2, and so on further.
  • the circumferential sections 2 of the counting disc 1 thus leaf through the corners of the stack of sheets, which are successively gripped by the spikes 3, are counted when sucked onto the counting opening 9 and reach the front of the counting disc 1 until the entire stack of sheets has been counted.
  • the invention is not limited to the described embodiment of a counting disc, but rather allows for numerous variants with regard to the precise design of the peripheral sections and the suction air feeds and the number of suction openings.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Die Zählscheibe (1) hat an ihrem Rand angeordnete Umfangsabschnitte (2), und jeder Umfangsabschnitt weist eine Saugmulde (4) auf, in der hintereinander liegende Saugöffnungen (5a bis 5f) angeordnet sind. Diese Saugöffnungen werden bei Drehung der Zählscheibe intermittierend an eine Saugluftquelle angeschlossen, so dass die Ecken eines Blattstapels nacheinander angesaugt, verformt, von den übrigen Blättern getrennt und durch Erzeugung eines pneumatischen Zählimpulses gezählt werden. Die Saugluftzuführung zu den Saugöffnungen (5a bis 5f) erfolgt über einen Kanal (6, 7), dessen in die Saugöffnungen mündender Abschnitt (7) senkrecht zur Ebene der Zählscheibe gerichtet ist. Ausserdem liegen die Saugöffnungen (5a bis 5f) in der Mitte der Saugmulde (4). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zählscheibe eines Blatt-Zählgeräts für in Stapelform angeordnete Blätter, insbesondere Wertscheine, vor allem Banknoten, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Blatt-Zählgeräte mit vakuumbetriebenen Zählscheiben sind bekannt und dienen vor allem dazu, Banknoten, welche entweder bereits mit einer Banderole gebündelt sind oder ohne Banderole lose aufeinanderliegen, zu zählen. Insbesondere ist ein Zählgerät mit der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Zählscheibe unter dem Handelsnamen SHEETMASTER bekannt und wird von der britischen Firma DE LA RUE SYSTEMS Limited vertrieben, welche auch bereits andere vakuumbetriebene Blatt-Zählgeräte entwickelte, wie sie beispielsweise in der US-PS 4,350,331 beschrieben sind. Ein Zählgerät mit einer nur einen Ansaug- und Zählabschnitt aufweisenden Zählscheibe ist ferner z.B. aus der GB-PS 744 957 bekannt.
  • Das intermittierende Anschliessen der Zählöffnung und der Saugöffnungen an die Unterdruckquelle erfolgt mittels eines feststehenden Transferblocks, welcher an der Zählscheibe anliegt und mit der Unterdruckquelle in Verbindung stehende Oeffnungen aufweist, die so angeordnet sind, dass sie bei Drehung der Zählscheibe die Eingangsöffnungen der in der Zählscheibe vorgesehenen Saugkanäle vorübergehend überlappen. Dieser feststehende Transferblock wirkt also als Ventilplatte.
  • Bei der erwähnten bekannten Zählscheibe verlaufen die in der Saugmulde eines Umfangsabschnitts mündenden Saugkanäle schräg zur Scheibenebene und enden ausserhalb der Mitte der Saugmulde in dem dem Scheibenmittelpunkt zugewandten seitlichen Muldenbereich, so dass die Saugluftrichtung schräg zur Scheibenebene und damit zur Ebene des zu zählenden Blattes, im wesentlichen tangential zur gebogenen Muldenwand, orientiert ist. Daher muss mit einem verhältnismässig grossen Unterdruck gearbeitet werden, um eine befriedigende Abdichtung der Saugöffnungen durch das Papierblatt zu erhalten, was einen entsprechend grossen Luftverbrauch und eine stärkere Ansaugkraft bedeutet, als sie eigentlich zur Abhebung einer Blattecke vom dahinterliegenden Blattstapel nötig wäre. Auch hat die bekannte Zählscheibe nur drei Saugöffnungen in jeder Saugmulde.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, unter Vermeidung der vorstehend erwähnten Nachteile die Zählscheibe so auszubilden, dass die zum Verformen und zum zuverlässigen Abheben einer Blattecke vom übrigen Blattstapel nötige Ansaugkraft geringer ist, als bisher erforderlich, und dass die Zuverlässigkeit der Zählung verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Zweckmässige Ausgestaltungen der Zählscheibe nach der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Dadurch, dass die Saugluft senkrecht zur Ebene der abzuhebenden Blattecke gerichtet ist und zentral auf die Mulde wirkt, wird die Blattecke zuverlässig in die Mulde gesaugt und legt sich formschlüssig auf die Ansaugöffnungen, so dass eine gute Abdichtung gewährleistet ist. Es kann daher mit geringerem Unterdruck und entsprechend geringerem Luftverbrauch als bisher gearbeitet werden, was die Gefahr einer gleichzeitigen Ansaugung zweier aneinanderliegenden Blätter beseitigt. Ausserdem ist die Ansaugkraft exakt in Abhängigkeit von der Papierqualität einstellbar.
  • Ferner wird vorzugsweise die Saugmulde so geformt und die Saugkraft so gewählt, dass sich ein Blatt in eine an ihm entlanggleitende Saugmulde hineinwölbt, jedoch ein zweites, darunter befindliches Blatt höchstens bis zur Hälfte dieser Saugmulde mitgezogen und dann aufgrund seiner Eigenstabilität nicht weiter verformt wird.
  • Vorzugsweise sind je Ansaugmulde fünf bis sieben, insbesondere sechs Ansaugöffnungen vorgesehen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 eine Zählscheibe mit feststehendem Transferblock und einem Niederhalter für die abgehobenen Blätter, in Seitenansicht,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die Vorderseite der Zählscheibe nach Figur 1, in vergrössertem Masstab,
    • Figur 3 eine Teilansicht auf die Umfangsabschnitte der Zählscheibe in Richtung des Pfeils F3 nach Figur 2, im Schnitt,
    • Figur 4 eine Draufsicht auf den Transferblock und
    • Figuren 5 bis 10 Schnitte durch die sechs in einer Saugmulde eines Umfangsabschnitts einer Scheibe nach Figur 2 mündenden Saugkanäle, wobei diese Schnitte parallel zur Scheibenachse gerichtet sind und längs eines Scheibenradius verlaufen.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Zählscheibe 1 gehört zu einem Zählgerät an sich bekannter Bauart und hat die allgemeine Gestalt der erwähnten bekannten Zählscheibe. Längs des Randes der Zählscheibe 1, deren Drehrichtung durch einen gebogenen Pfeil angedeutet ist, sind im gleichen Abstand Umfangsabschnitte 2, im betrachteten Beispiel sechs Umfangsabschnitte, vorgesehen, welche einen in Drehrichtung der Scheibe vorspringenden Dorn 3 haben. Jeder Umfangsabschnitt 2 weist in seinem hinteren Bereich, bezogen auf die Drehrichtung der Scheibe, eine Ansaugmulde 4 auf, welche in der Darstellung nach den Figuren 2 und 3 auf der Scheibenunterseite eingeformt ist.
  • In dieser Ansaugmulde 4 sind im Abstand hintereinander sechs Saugöffnungen 5a bis 5f vorgesehen, welche die Mündungen von Saugkanälen 6, 7 bilden. Diese Kanäle verlaufen im Innern der Umfangsabschnitte 2 und des inneren Scheibenkörpers und erstrecken sich radial bis zu einer Oeffnung 8 im Scheibenkörper, welche, wie Figur 2 zeigt, auf der Vorderseite der Zählscheibe mündet.
  • Die Ansaugmulde 4 hat an ihrem vorderen Ende eine Breite, die praktisch nur so gross wie der Durchmesser der Saugöffnung 5a ist. Von diesem vorderen Ende ausgehend vertieft und verbreitet sich die Ansaugmulde 4 entgegengesetzt zur Scheibendrehrichtung, wie in den Figuren 2 und 5 bis 10 dargestellt, und reicht bis zur rückwärtigen Kante des betreffenden Umfangsabschnitts 2.
  • Jeder Umfangsabschnitt 2 hat ferner hinter dem Dorn 3 und im Abstand vor der Ansaugmulde 4 eine auf der Scheibenvorderseite mündende Zählöffnung 9, welche mit inneren Kanälen 10 und 11 in Verbindung steht, wobei der Kanal 10 in einem konzentrisch zur Scheibenachse gebogenen Schlitz 14 und der Kanal 11 in einem ebenfalls konzentrisch zur Scheibenachse gebogenen Schlitz 13 auf der Scheibenvorderseite mündet. Die gebogenen Schlitze 14 liegen zusammen mit den Oeffnungen 8 auf einem ersten, zur Scheibenachse konzentrischen Kreis, während die gebogene Schlitze 13 zusammen mit je zwei weiteren Oeffnungen 15, die jeweils zwischen zwei Schlitzen 13 angeordnet sind, auf einem zweiten inneren Kreis liegen.
  • Die ebene Vorderseite 12 des inneren Scheibenkörpers der Zählscheibe 1 liegt auf einem feststehenden, scheibenförmigen Transferblock 16 auf, dessen Mittelpunkt mit der Drehachse der Zählscheibe 1 zusammenfällt und dessen ebene, der Zählscheibe zugewandte Seite in dem Winkelbereich, in welchem die Zählung stattfindet, mit zwei Oeffnungen 17 und 18 versehen ist (Figur 4). Die Oeffnung 17 ist mit einer Unterdruckquelle verbunden und liegt auf dem zur Drehachse der Zählscheibe konzentrischen, äusseren Kreis, auf dem sich die Schlitze 14 und die Oeffnungen 8 der Zählscheibe befinden. Die andere Oeffnung 18 führt zu einem Unterdruckmesser, einem sogenannten Transducer, und liegt auf demjenigen Kreis, auf dem sich die Schlitze 13 und die Oeffnungen 15 der Zählscheibe 1 befinden. Wie in Figur 4 dargestellt, ist die Oeffnung 17 gegenüber der Oeffnung 18 winkelmässig etwas in Drehrichtung der Zählscheibe 1 versetzt.
  • Wenn sich die Zählscheibe 1, auf dem Transferblock 16 gleitend, dreht, dann überlappen die Schlitze 14 und die Oeffnungen 8 nacheinandere vorübergehend die Oeffnung 17 des Transferblocks und werden daher vorübergehend mit der Saugluftquelle verbunden, während die Schlitze 13 und die Oeffnungen 15 der Zählscheibe nacheinander vorübergehend die Oeffnung 18 des Transferblocks überlappen, wodurch, wie später noch erläutert, ein Zählimpuls ausgelöst wird. Der Transferblock 16 fungiert also als Ventilplatte.
  • Wie in den Figuren 5 bis 10 gezeigt, besteht jeder Saugkanal aus einem von der Oeffnung 8 schräg nach aussen verlaufenden Kanalabschnitt 6, der bis über die Mitte der Ansaugmulde 4 reicht, und aus einem kurzen, senkrecht zur Scheibenebene und damit zur Ebene eines zu zählenden Blattes orientierten Kanalabschnitt 7, der in die betreffende Saugöffnung 5a bis 5f mündet. Im betrachteten Beispiel sind, wie Figur 2 zeigt, je zwei der Saugkanalabschnitte 6 mit ein und derselben Oeffnung 8 verbunden.
  • Die Zählung eines Blattstapels, insbesondere der einzelnen Wertscheine eines Wertscheinbündels, mittels der vorstehend beschriebenen Zählscheibe funktioniert folgendermassen :
  • Der Blattstapel wird derart an die mit einer konstanten Geschwindigkeit rotierende Zählscheibe 1 angelegt, dass die Ebene eines Blattes im wesentlichen parallel zur Ebene der Zählscheibe orientiert ist und eine Ecke des Blattstapels in dem Winkelbereich der Zählscheibe, wo sich die Oeffnungen 17 und 18 des Transferblocks 16 befinden, die Umfangsabschnitte 2 überlappt. Sobald ein Umfangsabschnitt 2 an der Ecke des ersten Blattes entlanggleitet, passieren die Oeffnungen 8 der Zählscheibe 1 die Oeffnung 17 des Transferblocks 16, und wenn der Anfang der Ansaugmulde 4 dieses Blatt erreicht, wird die Blattecke durch den Unterdruck, welcher in den über den Transferblock und die Kanäle 6 und 7 sukzessive an die Unterdruckquelle angeschlossenen Saugöffnungen 5a bis 5f erzeugt wird, gegen diese Oeffnungen angesaugt und verformt.
  • Die Figuren 5 bis 10, welche Schnitte durch die Saugöffnungen 5a bis 5f und ihre Saugluftkanäle 7, 6 darstellen, zeigen schematisch die einzelnen Etappen dieser Ansaugung und Verformung der Blattecke, welche auf diese Weise von den dahinterliegenden Blättern des Stapels abgehoben wird:
  • Durch die erste Saugöffnung 5a wird die Blattecke angesaugt, beim sukzessiven Kontakt mit den folgenden Saugöffnungen 5b bis 5f erfolgt das weitere Ansaugen und dabei die zunehmende Verformung der Blattecke durch Anlage an den gekrümmten Boden der sich vertiefenden und verbreiternden Ansaugmulde 4, und schliesslich wird das Blatt definitiv von den übrigen Blättern abgehoben und getrennt. Da die Saugluft infolge der Lage der Saugkanalabschnitte 7 in der Mitte der Ansaugmulde 4 und senkrecht zu deren Boden, und damit zum angesaugten Blatt, wirksam ist (gemäss Pfeil in Figur 10), unterliegt das Blatt bei gegebener Saugluftstärke der maximal möglichen Ansaugkraft, die es gegen die Wirkung der Eigenstabilität bzw. Eigenelastizität des Papiers, unter entsprechender Verformung, in die Saugmulde hineinzieht. Somit ist eine zuverlässige Ansaugung, Verformung und Trennung der Blattecke ohne die Notwendigkeit der Erzeugung eines übermässigen Unterdrucks gewährleistet, der darüber hinaus einfach der Qualität, insbesondere dem Biegeverhalten der Blätter, angepasst werden kann.
  • Insbesondere sind die Form der Saugmulde und die Saugkraft so gewählt, dass ein zweites, unter dem angesaugten Blatt liegendes Blatt nur bis höchstens zur Hälfte der Saugmulde 4, vorzugsweise höchstens nur bis zum zweiten Saugloch 5b, mitgezogen wird; ab dieser Stelle überwiegt die Kraft der Eigenstabilität des Papiers die Kraft der Restsaugluft, die durch das angesaugte, in der Saugmulde festgehaltene Blatt wirksam ist, so dass die Trennung beginnt.
  • Sobald der das Blatt ansaugende Umfangsabschnitt 2 die Blattecke passiert hat, gelangt der Dorn 3 des folgenden Umfangsabschnitts 2 unter die verformte, hochgewölbte Blattecke und untergreift damit dieses Blatt, wodurch es weiter von den folgenden Blättern getrennt und über die Zählöffnung 9 dieses Umfangsabschnitts 2 geführt wird. Damit dieses abgehobene Blatt in unmittelbarer Nähe der Vorderseite des Umfangsabschnitts 2 bleibt und durch den dann in der Zählöffnung 9 herrschenden Unterdruck angesaugt werden kann, ist auf die Zählscheibe 1 ein mit dieser fest verbundener und mitdrehender Niederhalter 19 (Figuren 1 und 3) aufgesetzt, der die Form eines Rings mit radial über das abgehobene Blatt greifenden, schaufelförmigen Ansätzen 20 hat.
  • Während die Zählöffnung 9 unter der abgehobenen Blattecke entlanggleitet, passiert der Schlitz 14 der Zählscheibe die Oeffnung 17 des Transferblocks 16 und unmittelbar danach der Schlitz 13 der Zählscheibe die Oeffnung 18 des Transferblocks 16. Dadurch wird einerseits die Zählöffnung 9 über den Transferblock und den Kanal 10 an die Unterdruckquelle angeschlossen, wodurch das Blatt gegen die Zählöffnung 9 gesaugt wird und diese abdeckt, und andererseits wird durch das Verschliessen der Zählöffnung 9 in dem Kanal 11, der mit dem Kanal 10 in Verbindung steht, sowie in der nunmehr über den Schlitz 13 mit diesem Kanal 11 in Verbindung stehenden Oeffnung 18 ein Unterdruck aufgebaut. Die dabei von dem an der Oeffnung 18 des Transferblocks 16 montierten Unterdruckmesser erfasste Unterdruckspitze wird als pneumatischer Zählimpuls in ein elektrisches Zählsignal umgewandelt. Ueber die danach die Oeffnung 18 passierenden Löcher 15 der Zählscheibe wird der aufgebaute Unterdruck wieder beseitigt. Wenn kein Blatt über die Zählöffnung 9 geführt wird und diese daher offen bleibt, kann sich kein Unterdruck in der Oeffnung 18 aufbauen und auch kein Zählimpuls erzeugt werden.
  • Sobald die erste Saugöffnung 5a in der Ansaugmulde 4 das nächste Blatt des Stapels erreicht, wiederholt sich der beschriebene Ansaug- und Verformungsvorgang für das zweite Blatt, welches nach Abhebung von den übrigen Blättern beim Passieren der Zählöffnung 9 im nächsten Umfangsabschnitt 2 gezählt wird, und so weiter. Die Umfangsabschnitte 2 der Zählscheibe 1 durchblättern also sozusagen die Ecken des Blattstapels, welche sukzessive von den Dornen 3 untergriffen, bei Ansaugung an die Zählöffnung 9 gezählt werden und von der Rückseite der Zählscheibe 1 auf deren Vorderseite gelangen, bis der ganze Blattstapel gezählt worden ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform einer Zählscheibe beschränkt, sondern lässt hinsichtlich der genauen Ausbildung der Umfangsabschnitte und der Saugluftzuführungen sowie der Anzahl der Saugöffnungen mannigfache Varianten zu.

Claims (4)

  1. Zählscheibe eines Blatt-Zählgeräts für in Stapelform angeordnete Blätter, insbesondere Wertscheine, wobei diese drehbare Zählscheibe (1) an ihrem Rand im gleichen Abstand angeordnete Umfangsabschnitte (2) mit in Drehrichtung der Scheibe vorspringenden Dornen (3) aufweist und wobei jeder Umfangsabschnitt (2) eine Zählöffnung (9), deren Abdeckung durch ein Blatt die Abgabe eines pneumatischen Zählimpulses bewirkt, eine Saugmulde (4), deren Breite und Tiefe in der zum Drehsinn der Scheibe entgegengesetzten Richtung zunehmen, und eine Gruppe von hintereinander liegenden, in dieser Ansaugmulde (4) angeordneten Saugöffnungen (5a bis 5f) aufweist, welche über Saugkanäle (6, 7) intermittierend an eine Unterdruckquelle anschliessbar sind, derart, dass beim Betrieb die erwähnten Umfangsabschnitte (2) alle Blattecken eines Blattstapels nacheinander durchblättern, dabei unter Ansaugung und Verformung voneinander trennen und die Zählung jedes Blattes bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Saugöffnungen (5a bis 5f) in der Mitte der Saugmulde (4) liegen, dass die in die Saugöffnungen (5a bis 5f) mündenden Abschnitte (7) der Saugkanäle im wesentlichen senkrecht zur Scheibenebene und zum Boden der Saugmulde gerichtet sind und dass die Saugkraft daher zentral auf die Saugmulde und senkrecht zum Boden der Saugmulde wirkt.
  2. Zählscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugmulde (4) so geformt und die Saugkraft so gewählt ist, dass sich ein Blatt in eine an ihm entlanggleitende Saugmulde (4) hineinwölbt, jedoch ein zweites, darunter befindliches Blatt höchstens bis zur Hälfte dieser Saugmulde mitgezogen und dann aufgrund seiner Eigenstabilität nicht weiter verformt wird.
  3. Zählscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von Saugöffnungen (5a bis 5f) auf jedem Umfangsabschnitt (2) fünf bis sieben Saugöffnungen, vorzugsweise sechs Saugöffnungen umfasst.
  4. Zählscheibe nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte zweite Blatt höchstens nur bis zur zweiten Saugöffnung (5b) mitgezogen wird.
EP96810197A 1995-04-10 1996-03-29 Zählscheibe eines Blatt-Zählgeräts Expired - Lifetime EP0737936B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH103095 1995-04-10
CH1030/95 1995-04-10
CH103095 1995-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0737936A1 true EP0737936A1 (de) 1996-10-16
EP0737936B1 EP0737936B1 (de) 2000-10-11

Family

ID=4200815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810197A Expired - Lifetime EP0737936B1 (de) 1995-04-10 1996-03-29 Zählscheibe eines Blatt-Zählgeräts

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0737936B1 (de)
JP (1) JPH08315103A (de)
AT (1) ATE196955T1 (de)
CA (1) CA2173675C (de)
DE (1) DE59605976D1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014111A1 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und eine vorrichtung zur verarbeitung von blättern
DE19939164A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
EP2282286A1 (de) 2009-08-03 2011-02-09 Kba-Giori S.A. Verfahren und System zur Verarbeitung von Blätterstapeln zu Sicherheitsbündeln, insbesondere Banknotenbündeln
DE102010017593A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum Aufnehmen eines Teilstapels einer abgezählten Anzahl von Materialbögen von einem Materialstapel
DE102010056593A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung einer Ortsposition einer Seitenkante eines Materialstapels
WO2011161642A1 (en) 2010-06-25 2011-12-29 Kba-Notasys Sa Method and system for touchless counting of stacked substrates, especially bundled banknotes
US8103083B2 (en) 2004-08-03 2012-01-24 Kba-Notasys Sa Counting stacked documents
DE102012102537A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum Ausrichten eines Materialstapels
US8571327B2 (en) 2006-09-06 2013-10-29 Kba-Notasys Sa Method for controlling the quality of printed documents based on pattern matching
CN116280557A (zh) * 2023-03-15 2023-06-23 四川九洲电器集团有限责任公司 一种令纸底部纸板的分离装置及其分离方法
DE202023106727U1 (de) 2023-04-06 2024-07-11 Bw Papersystems Stuttgart Gmbh Vorrichtung zum automatischen Erfassen von auf und/oder an Bogen eines Bogenstapels aufgebrachten und/oder in Bogen eingebrachten Informationen
WO2024208677A1 (de) 2023-04-06 2024-10-10 Bw Papersystems Stuttgart Gmbh Vorrichtung und verfahren zum automatischen erfassen von auf und/oder an bogen eines bogenstapels aufgebrachten und/oder in bogen eingebrachten informationen
DE102023131859A1 (de) 2023-04-06 2024-10-10 Bw Papersystems Stuttgart Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Erfassen von auf und/oder an Bogen eines Bogenstapels aufgebrachten und/oder in Bogen eingebrachten Informationen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007943C2 (nl) * 1997-12-31 1999-07-01 Hadewe Bv Inrichting en werkwijze voor het van een stapel separeren van vellen.
EP1473665A1 (de) 2003-04-30 2004-11-03 Kba-Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von flachen Substraten
DE102010060167B4 (de) 2009-10-27 2012-08-23 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Verfahren zur automatischen Bestimmung der Anzahl von Bogen eines Bogenstapels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB744957A (en) * 1953-10-21 1956-02-15 Vacuumatic Ltd Improvements in or relating to apparatus for counting sheets while retained in a pile
CH422834A (fr) * 1964-08-07 1966-10-31 Vsesoiuzny Ni Sky I Goznaka Machine à compter les feuilles
WO1995000926A1 (en) * 1993-06-18 1995-01-05 Pelcombe Limited Sheet counting

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB744957A (en) * 1953-10-21 1956-02-15 Vacuumatic Ltd Improvements in or relating to apparatus for counting sheets while retained in a pile
CH422834A (fr) * 1964-08-07 1966-10-31 Vsesoiuzny Ni Sky I Goznaka Machine à compter les feuilles
WO1995000926A1 (en) * 1993-06-18 1995-01-05 Pelcombe Limited Sheet counting

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939165A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren und eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Blättern
DE19939164A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
WO2001015091A2 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bedruckstoffen
US6684787B1 (en) 1999-08-20 2004-02-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and device for processing printed materials
US6768104B1 (en) 1999-08-20 2004-07-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and device for processing sheets
DE19939164B4 (de) * 1999-08-20 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
WO2001014111A1 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und eine vorrichtung zur verarbeitung von blättern
US8103083B2 (en) 2004-08-03 2012-01-24 Kba-Notasys Sa Counting stacked documents
US8571327B2 (en) 2006-09-06 2013-10-29 Kba-Notasys Sa Method for controlling the quality of printed documents based on pattern matching
EP2282286A1 (de) 2009-08-03 2011-02-09 Kba-Giori S.A. Verfahren und System zur Verarbeitung von Blätterstapeln zu Sicherheitsbündeln, insbesondere Banknotenbündeln
WO2011015982A1 (en) 2009-08-03 2011-02-10 Kba-Notasys Sa Method and system for processing stacks of sheets into bundles of securities, in particular banknote bundles
DE102010056593A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung einer Ortsposition einer Seitenkante eines Materialstapels
WO2011161642A1 (en) 2010-06-25 2011-12-29 Kba-Notasys Sa Method and system for touchless counting of stacked substrates, especially bundled banknotes
DE102010056593B4 (de) * 2010-06-25 2013-01-03 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung einer Ortsposition einer Seitenkante eines Materialstapels
DE102010017593B4 (de) * 2010-06-25 2013-01-03 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum Aufnehmen eines Teilstapels einer abgezählten Anzahl von Materialbögen von einem Materialstapel
DE102010017593A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum Aufnehmen eines Teilstapels einer abgezählten Anzahl von Materialbögen von einem Materialstapel
US9042632B2 (en) 2010-06-25 2015-05-26 Kba-Notasys Sa Method and system for touchless counting of stacked substrates, especially bundled banknotes
DE102012102537A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum Ausrichten eines Materialstapels
CN116280557A (zh) * 2023-03-15 2023-06-23 四川九洲电器集团有限责任公司 一种令纸底部纸板的分离装置及其分离方法
DE202023106727U1 (de) 2023-04-06 2024-07-11 Bw Papersystems Stuttgart Gmbh Vorrichtung zum automatischen Erfassen von auf und/oder an Bogen eines Bogenstapels aufgebrachten und/oder in Bogen eingebrachten Informationen
WO2024208677A1 (de) 2023-04-06 2024-10-10 Bw Papersystems Stuttgart Gmbh Vorrichtung und verfahren zum automatischen erfassen von auf und/oder an bogen eines bogenstapels aufgebrachten und/oder in bogen eingebrachten informationen
DE102023131859A1 (de) 2023-04-06 2024-10-10 Bw Papersystems Stuttgart Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Erfassen von auf und/oder an Bogen eines Bogenstapels aufgebrachten und/oder in Bogen eingebrachten Informationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59605976D1 (de) 2000-11-16
CA2173675A1 (en) 1996-10-11
CA2173675C (en) 2006-10-10
EP0737936B1 (de) 2000-10-11
ATE196955T1 (de) 2000-10-15
JPH08315103A (ja) 1996-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0737936B1 (de) Zählscheibe eines Blatt-Zählgeräts
EP2347690B1 (de) Saugreinigungsgerät
DE102009033576A1 (de) Rotationsstanze
EP0059873B1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Druckexemplaren aus den Schaufelrädern eines Falzapparates
EP0319476A2 (de) Sortier- und Stapelvorrichtung für Wertscheine, insbesondere Banknoten
DE69013437T2 (de) Saugwalze.
DE3808651A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und vereinzeln des unteren zuschnitts eines stapels von zuschnitten aus kaschiertem papier o. dgl., insbesondere fuer eine buchdeckenmaschine
DE2922164A1 (de) Querschneider zum schneiden von boegen aus papier, karton, o.dgl.
DE3891152C1 (de)
DE4139695C2 (de) Vakuum-Extraktor und Einrichtung
CH679478A5 (de)
DE102013015354A1 (de) Rotationsstanzvorrichtung, insbesondere in einer Druckmaschine
DE3204515A1 (de) Vorrichtung zum erkennen verschiedener muenzenarten in einer muenzenbehandlungsmaschine
DE2737558C2 (de) Blattvereinzelungsgerät
EP0838591A1 (de) Inhalationsgerätekompressor mit verbessertem Membransatz
DE69831758T2 (de) Vakuum ejektor mit einer anzahl von saugnäpfen
DE69408673T2 (de) Blatt-zählung
WO2008089910A1 (de) Ventileinrichtung für ein unterdruck-versorgungssystem
DE69704974T2 (de) Apparat und Verfahren zur Benutzung in der Handhabung von Gegenständen in Form von Bogen
DE3713037A1 (de) Vereinzelungseinrichtung zum trennen und foerdern von gestapelten bogen
EP0770571A2 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Führen aufeinanderfolgender Bogen
DE1928966A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Abfallstuecken bei der Bearbeitung von Materialbahnen
DE2117311B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Papierblättern von einem Stapel
DE3116693C2 (de) Sortiervorrichtung für Stoffsuspensionen zur Papierherstellung
EP1421023B1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen, insbesondere papier-oder kartonbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970405

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 196955

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001116

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001113

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: PELCOMBE LIMITED,TRADING AS VACUUMATIC

Effective date: 20010709

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KBA-GIORI S.A.

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20050106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BA-GIORI S.A.

Free format text: KBA-GIORI S.A.#4, RUE DE LA PAIX#1003 LAUSANNE (CH) -TRANSFER TO- KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100329

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330