EP0737812A1 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0737812A1
EP0737812A1 EP96102934A EP96102934A EP0737812A1 EP 0737812 A1 EP0737812 A1 EP 0737812A1 EP 96102934 A EP96102934 A EP 96102934A EP 96102934 A EP96102934 A EP 96102934A EP 0737812 A1 EP0737812 A1 EP 0737812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
zone
feed
pressure
gear pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96102934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0737812B1 (de
Inventor
Hans Merkle
Ralf Brunst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of EP0737812A1 publication Critical patent/EP0737812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0737812B1 publication Critical patent/EP0737812B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/062Arrangements for supercharging the working space

Definitions

  • the invention relates to a gear pump with at least two intermeshing feed gearwheels, the tip circles of which intersect one another on both sides of a plane containing the gearwheel axes and whose toothings in the direction of rotation of the feed gearwheels in front of this level communicate with a pressure zone and pressure kidney and in the direction of rotation behind this level a suction zone form, which communicates with a suction line and a suction kidney extending beyond the suction-side crossing point of the top circles in the direction of rotation of the feed gears, and with a feed zone arranged behind the suction zone or kidney in the direction of rotation of the feed gears, the excess pump medium conveyed by the gear pump with overpressure or increased flow rate can be supplied via the channel.
  • a corresponding gear pump is the subject of DE 29 33 493 A1.
  • the feed zone connected to the pressure side of the pump serves to fill up cavitation bubbles, particularly at a higher pump speed, with pump medium and thus to avoid an implosion of the cavitation bubbles in the area of the pressure zone associated with disturbing noises and dangerous pressure waves.
  • an injector nozzle can also be arranged on the suction line in the flow direction in front of the suction kidney, which injector can also supply pump medium from the pressure side of the pump. This is intended to improve the filling of the tooth gaps of the feed gearwheels with pump medium at the suction zone. Nevertheless, cavitation bubbles obviously cannot be avoided, so that a filling of these bubbles remains necessary at the feed zone.
  • the object of the invention is now to further improve a gear pump of the type specified.
  • the invention is based on the general idea of avoiding the formation of cavitation bubbles at all and not merely subsequently filling up cavitation bubbles that have formed.
  • the connection of the suction cardioid and the feed zone results in an area which is extended in the direction of rotation of the feed gearwheels for filling the toothing spaces with pump medium.
  • the gear pump according to the invention thus acts on the one hand as a feed pump, which leads the pump medium to a consumer, and on the other hand as a charge pump, which acts by filling a flow with high speed or increased pressure to fill the delivery spaces.
  • gear pump according to the invention can still operate without cavitation even at very high speeds, particularly quiet running is achieved because the cavitation spaces collapse at the pressure zone pressure waves otherwise occurring in the pump can be completely avoided.
  • a housing which essentially consists of two housing halves 1 and 2, which are arranged one on top of the other with facing flat surfaces, there is an essentially circular disc-shaped interior 3, designed as a recess in the housing half 2, which extends eccentrically from a plane perpendicular to the disc plane to the circular disk arranged hole 4 is penetrated and at his End faces communicated in the area of the lower half in FIG. 2 with a total of three channels 5 to 7, which are recessed in the housing halves 1 and 2.
  • a crescent-shaped filler 8 which is integrally formed on the housing half 2, is arranged inside the interior 3, the convex outside of which is concentric with the circular peripheral wall of the interior 3 and whose concave side is formed or arranged concentrically to the axis of the bore 4.
  • an axis is rotatably arranged, which is connected in a rotationally fixed manner to a first feed gear 9 accommodated in the interior 3, which is dimensioned such that its tip circle, which tangentially encompasses the tooth tips, lies tightly against the concave side of the packing element 8.
  • the feed gear 9 meshes with a further feed gear 10, which is designed as an internal toothing ring and with its tip circle tangentially running over the tooth heads tightly encloses the filler body 8 on its concave side.
  • the conveyor gear 10 is dimensioned such that its outer circumference lies closely against the circular inner circumferential wall of the interior 3. Both feed gears 9 and 10 are dimensioned axially so that their faces lie close to the adjacent faces of the interior 3.
  • the tip circles of the feed gears 9 and 10 penetrate one another at intersection pumps 11 and 12 which are symmetrical to an axial plane 13 of the bore 4 containing the axes of the feed gears 9 and 10.
  • gaps are formed between the intersection point 11 and the axial plane 13 between the increasingly interlocking teeth of the feed gears 9 and 10 by adjacent teeth, which narrow as the feed gears 9 and 10 rotate , so that between the feed gears 9 and 10 enclosed medium is displaced into the channel 5, which forms the pressure side or its pressure channel during operation of the pump and its mouth connected to the interior 3 in the direction of rotation of the feed gears 9 and 10 between the crossing point 11 and the axial plane 13 is designed as a so-called pressure kidney 14, which communicates with the above-mentioned spacing spaces between the teeth of the feed gear wheels 9 and 10.
  • the interlocking teeth of the feed gears 9 and 10 enclose spacing spaces, which widen as the feed gears 9 and 10 rotate, and accordingly from the channel 6, which forms the suction side or suction channel during operation of the pump, Pick up the pump medium.
  • the channel 6 has on both end faces of the conveyor gearwheels 9 and 10 arranged as so-called suction kidneys 15, which extend in the circumferential direction of the conveyor gearwheels 9 and 10 from the axial plane 13 to the crossing point 12.
  • At least one of the suction kidneys 15 extends in the circumferential direction of the feed gear wheels 9 and 10 beyond the crossing point 12 and is connected there to the channel 7, which is supplied with pump medium from the pressure channel 5 when the pump is operating.
  • the suction channel 6 When the gear pump is in operation, the suction channel 6 is connected, for example, to an oil supply, while the pressure channel 5 leads to a consumer, from which the oil in turn can then flow to the essentially unpressurized oil supply. Accordingly, oil is conveyed from the suction channel 6 to the pressure channel 5.
  • the packing 8 can optionally be omitted.
  • the corresponding free space will largely fill up with pump medium.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe mit zwei miteinander kämmenden Förderzahnrädern, die in Umlaufrichtung vor bzw. hinter einer die Zahnradachsen enthaltenden Ebene mit einer Druck- bzw. einer Saugleitung zusammenwirken. Erfindungsgemäß wird überschüssiges gefördertes Pumpmedium über eine gesonderte Leitung in Umlaufrichtung der Zahnräder hinter dem Anschluß der Saugleitung in die Verzahnungsräume der Förderzahnräder eingeführt, um eventuell auftretende Kavitation zu vermeiden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe mit zumindest zwei miteinander kämmenden Förderzahnrädern, deren Kopfkreise einander an Kreuzungspunkten beidseitig einer die Zahnradachsen enthaltenden Ebene durchsetzen und deren Verzahnungen in Umlaufrichtung der Förderzahnräder vor dieser Ebene eine mit einer Druckleitung und Druckniere kommunizierende Druckzone und in Umlaufrichtung hinter dieser Ebene eine Saugzone bilden, die mit einer Saugleitung und einer in Umlaufrichtung der Förderzahnräder über den saugseitigen Kreuzungspunkt der Kopfkreise hinausreichenden Saugniere kommuniziert, und mit einer in Umlaufrichtung der Förderzahnräder hinter der Saugzone bzw. -niere angeordneten Zuführzone, der von der Zahnradpumpe gefördertes überschüssiges Pumpmedium mit Überdruck bzw. erhöhter Strömungsgeschwindigkeit über Kanal zuführbar ist.
  • Eine entsprechende Zahnradpumpe ist Gegenstand der DE 29 33 493 A1. Die mit der Druckseite der Pumpe verbundene Zuführzone dient dazu, insbesondere bei höherer Pumpendrehzahl auftretende Kavitationsblasen mit Pumpmedium aufzufüllen und damit eine mit störenden Geräuschen und gefährlichen Druckwellen verbundene Implosion der Kavitationsblasen im Bereich der Druckzone zu vermeiden.
  • Gegebenenfalls kann gemäß der DE 29 33 493 A1 zusätzlich an der Saugleitung in Strömungsrichtung vor der Saugniere eine Injektordüse angeordnet sein, der sich ebenfalls Pumpmedium von der Druckseite der Pumpe zuführen läßt. Damit soll die Befüllung der Zahnlücken der Förderzahnräder mit Pumpmedium an der Saugzone verbessert werden. Gleichwohl können Kavitationsblasen offensichtlich nicht vermieden werden, so daß eine Auffüllung dieser Blasen an der Zuführzone notwendig bleibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Zahnradpumpe der eingangs angegebenen Art noch weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die über den saugseitigen Kreuzungspunkt der Kopfkreise der Förderzahnräder hinaus erstreckte Saugniere dort mit der Zuführzone verbunden ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Bildung von Kavitationsblasen überhaupt zu vermeiden und nicht lediglich gebildete Kavitationsblasen nachträglich aufzufüllen. Durch die Verbindung von Saugniere und Zuführzone ergibt sich ein in Umlaufrichtung der Förderzahnräder verlängerter Bereich zur Befüllung der Verzahnungsräume mit Pumpmedium.
  • Dabei steigt der Druck im Übergangsbereich zwischen Saugniere und Zuführzone deutlich an, da den in Umlaufrichtung der Förderzahnräder hinter dem saugseitigen Kreuzungspunkt der Kopfkreise der Förderzahnräder liegenden Verzahnungsräumen Fördermedium mit erhöhter Geschwindigkeit bzw. erhöhtem Druck zugeführt wird. Im Ergebnis wird eine vollständige Befüllung erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Zahnradpumpe wirkt also einerseits als Förderpumpe, die Pumpmedium zu einem Verbraucher führt, und andererseits als Ladepumpe, welche durch Erzeugung einer Strömung mit hoher Geschwindigkeit oder erhöhtem Druck zur Befüllung der Förderräume wirkt.
  • Da die erfindungsgemäße Zahnradpumpe auch bei sehr hohen Drehzahlen noch kavitationsfrei arbeiten kann, wird ein besonders geräuscharmer Lauf erreicht, weil die beim Zusammenfallen der Kavitationsräume an der Druckzone der Pumpe andernfalls auftretenden Druckwellen gänzlich vermieden werden.
  • Durch die Vermeidung dieser Druckwellen wird darüber hinaus die Materialbeanspruchung der Pumpenelemente deutlich vermindert, so daß erhöhte Standzeiten der Zahnradpumpe erreichbar sind bzw. weniger belastbare und damit weniger teure Materialien eingesetzt werden können.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform verwiesen, die anhand der Zeichnung beschrieben wird.
  • Dabei zeigt
  • Fig. 1
    einen Axialschnitt der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe,
    Fig. 2
    einen Radialschnitt entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1, außerdem zeigt die Schnittlinie I-I in Fig. 2 die Lage der Schnittebene der Fig. 1, und
    Fig. 3
    ein Schnittbild entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 1.
  • Innerhalb eines Gehäuses, welches im wesentlichen aus zwei Gehäusehälften 1 und 2 besteht, die mit einander zugewandten Planflächen aufeinanderliegend angeordnet sind, ist ein im wesentlichen kreisscheibenförmiger, als Aussparung in der Gehäusehälfte 2 ausgebildeter Innenraum 3 angeordnet, der von einer senkrecht zur Scheibenebene erstreckten, exzentrisch zur Kreisscheibe angeordneten Bohrung 4 durchsetzt wird und an seinen Stirnseiten im Bereich der in Fig. 2 unteren Hälfte mit insgesamt drei Kanälen 5 bis 7 kommuniziert, die in den Gehäusehälften 1 und 2 ausgespart sind. Auf der den Mündungen der Kanäle 5 bis 7 gegenüberliegenden Seite des Innenraumes 3 ist innerhalb des Innenraumes 3 ein in Achsansicht der Bohrung 4 mondsichelförmiger Füllkörper 8, der an der Gehäusehälfte 2 angeformt ist, angeordnet, dessen konvexe Außenseite konzentrisch zur kreisförmigen Umfangswand des Innenraumes 3 und dessen konkave Seite konzentrisch zur Achse der Bohrung 4 ausgebildet bzw. angeordnet ist.
  • Innerhalb der Bohrung 4 ist eine nicht dargestellte Achse drehbar angeordnet, die drehfest mit einem im Innenraum 3 untergebrachten ersten Förderzahnrad 9 verbunden ist, welches so bemessen ist, daß sein die Zahnköpfe tangential umfassender Kopfkreis an der Konkavseite des Füllkörpers 8 dicht anliegt. Das Förderzahnrad 9 kämmt mit einem weiteren Förderzahnrad 10, welches als Innenverzahnungsring ausgebildet ist und mit seinem tangential über die Verzahnungsköpfe laufenden Kopfkreis den Füllkörper 8 auf dessen Konkavseite dicht umschließt. Im übrigen ist das Förderzahnrad 10 so bemessen, daß es mit seinem Außenumfang dicht an der kreisförmigen Innenumfangswand des Innenraumes 3 anliegt. Beide Förderzahnräder 9 und 10 sind axial so bemessen, daß sie mit ihren Stirnseiten dicht an den benachbarten Stirnseiten des Innenraumes 3 anliegen.
  • Die Kopfkreise der Förderzahnräder 9 und 10 durchsetzen einander an Kreuzungspumkten 11 und 12, die symmetrisch zu einer die Achsen der Förderzahnräder 9 und 10 enthaltenden Axialebene 13 der Bohrung 4 liegen.
  • Wenn die Förderzahnräder 9 und 10 in Fig. 2 im Uhrzeigersinne umlaufen, bilden sich zwischen dem Kreuzungspunkt 11 und der Axialebene 13 zwischen den zunehmend ineinandergreifenden Zähnen der Förderzahnräder 9 und 10 von benachbarten Zähnen abgeschlossene Zwischenräume, die sich beim Umlauf der Förderzahnräder 9 und 10 verengen, so daß zwischen den Förderzahnrädern 9 und 10 eingeschlossenes Medium in den Kanal 5 verdrängt wird, der beim Betrieb der Pumpe deren Druckseite bzw. deren Druckkanal bildet und dessen mit dem Innenraum 3 verbundene Mündung in Umlaufrichtung der Förderzahnrädern 9 und 10 zwischen dem Kreuzungspunkt 11 und der Axialebene 13 als sogenannte Druckniere 14 ausgestaltet ist, die mit den genannten Abstandsräumen zwischen den Verzahnungen der Förderzahnräder 9 und 10 kommuniziert.
  • Zwischen der Axialebene 13 und dem Kreuzungspunkt 12 werden von den ineinandergreifenden Zähnen der Förderzahnräder 9 und 10 Abstandsräume umschlossen, die sich beim Umlauf der Förderzahnräder 9 und 10 erweitern und dementsprechend aus dem Kanal 6, der beim Betrieb der Pumpe deren Saugseite bzw. Saugkanal bildet, Pumpmedium aufnehmen. Dazu besitzt der Kanal 6 auf beiden Stirnseiten der Förderzahnräder 9 und 10 angeordnete, als sogenannte Saugnieren 15 ausgebildete Mündungen, die sich in Umlaufrichtung der Förderzahnräder 9 und 10 von der Axialebene 13 bis zum Kreuzungspunkt 12 erstrecken.
  • Zumindest eine der Saugnieren 15 ist in Umlaufrichtung der Förderzahnräder 9 und 10 über den Kreuzungspunkt 12 hinaus erstreckt und dort mit dem Kanal 7 verbunden, der beim Betrieb der Pumpe mit Pumpmedium aus dem Druckkanal 5 beliefert wird.
  • Beim Betrieb der Zahnradpumpe ist der Saugkanal 6 beispielsweise mit einen Ölvorrat verbunden, während der Druckkanal 5 zu einem Verbraucher führt, von dem aus dann das Öl wiederum zu dem im wesentlichen drucklosen Ölvorrat abströmen kann. Dementsprechend wird Öl vom Saugkanal 6 zum Druckkanal 5 gefördert.
  • Aufgrund unvermeidlicher Drosselwiderstände kann bei höheren Drehzahlen über den Saugkanal 6 nicht genügend Öl nachströmen, um die Abstandsräume zwischen den Zähnen der Förderzahnräder 9 und 10 im Bereich zwischen der Axialebene 13 und dem Kreuzungspunkt 12 vollständig auszufüllen. Es tritt also unvermeidbare Kavitation auf.
  • Da nun bei höheren Drehzahlen der Pumpe ohnehin mehr Öl als für den Verbraucher notwendig gefördert wird, wird das überschüssige geförderte Öl ganz oder teilweise mittels eines Durchfluß-Regelorgans 16 in den Kanal 7 geleitet, in welchem dabei eine vergleichsweise hohe Strömungsgeschwindigkeit und/oder ein vergleichsweise hoher Öldruck auftritt. Dementsprechend werden gegebenenfalls durch Kaviation hervorgerufene Leerräume zwischen den Förderzahnrädern 9 und 10 im Bereich der Mündung des Kanals 7 aufgefüllt, mit der Folge, daß im Bereich der Druckniere 14 keine bzw. praktisch keine Implosion von Kavitationsblasen im Pumpmedium auftreten kann.
  • Im Hinblick auf eine wirksame Vermeidung von Kavitation hat es sich als vorteilhaft ergeben, die Mündung des Kanals 7 lediglich auf einer Stirnseite der Förderzahnräder 9 und 10 vorzusehen.
  • Durch die einseitige Anordnung der Mündung des Kanals 7 werden im Mündungsbereich vergleichsweise hohe Strömungsgeschwindigkeiten erreicht, die für eine wirksame Auffüllung eventueller Leerräume zwischen den Förderzahnrädern 9 und 10 vorteilhaft sein dürften.
  • Abweichend von der dargestellten Ausführungsform kann der Füllkörper 8 gegebenenfalls weggelassen werden. Beim Betrieb der Pumpe wird sich der entsprechende Freiraum weitestgehend vollständig mit Pumpmedium auffüllen.
  • Im übrigen ist es grundsätzlich auch möglich, anstelle der dargestellten Innenzahnradpumpe eine Außenzahnradpumpe vorzusehen. Wichtig ist lediglich, daß in Umlaufrichtung der Förderzahnräder 9 und 10 hinter dem saugseitigen Kreuzungspunkt 12 ein zusätzlicher Kanal mit den Verzahnungsräumen der Förderzahnräder 9 und 10 kommuniziert und dieser zusätzliche Kanal mit überschüssig gefördertem Pumpmedium zwangsweise beliefert wird. Damit kann auch bei sehr hohen Drehzahlen Kavitation vermieden werden.

Claims (5)

  1. Zahnradpumpe mit zumindest zwei miteinander kämmenden Förderzahnrädern, deren Kopfkreise einander an Kreuzungspunkten beidseitig einer die Zahnradachsen enthaltenden Ebene durchsetzen und deren Verzahnungen in Umlaufrichtung der Förderzahnräder vor dieser Ebene eine mit einer Druckleitung und Druckniere kommunizierende Druckzone und in Umlaufrichtung hinter dieser Ebene eine Saugzone bilden, die mit einer Saugleitung und einer in Umlaufrichtung der Förderzahnräder über den saugseitigen Kreuzungspunkt der Kopfkreise hinausreichenden Saugniere kommuniziert, und mit einer in Umlaufrichtung der Förderzahnräder hinter der Saugzone bzw. -niere angeordneten Zuführzone, der von der Zahnradpumpe gefördertes überschüssiges Pumpmedium mit Überdruck bzw. erhöhter Strömungsgeschwindigkeit zuführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die über den saugseitigen Kreuzungspunkt (12) hinaus erstreckte Saugniere (15) dort mit der Zuführzone (Kanal 7) verbunden ist.
  2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Förderzahnrad mit Innenverzahnung und ein Förderzahnrad mit Außenverzahnung zusammenwirken.
  3. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Saugkanal (6) mit auf beiden Stirnseiten der Förderzahnräder (9,10) angeordneten Mündungen bzw. Saugnieren (15) vorgesehen ist.
  4. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein von einem Saugkanal (6) gesonderter Kanal (7) zur Belieferung der Zuführzone vorhanden ist.
  5. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuführzone nur auf einer Stirnseite der Förderzahnräder (9,10) angeordnet ist.
EP96102934A 1995-04-13 1996-02-28 Zahnradpumpe Expired - Lifetime EP0737812B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514021 1995-04-13
DE19514021A DE19514021C2 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Zahnradpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0737812A1 true EP0737812A1 (de) 1996-10-16
EP0737812B1 EP0737812B1 (de) 1999-07-28

Family

ID=7759641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102934A Expired - Lifetime EP0737812B1 (de) 1995-04-13 1996-02-28 Zahnradpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5660531A (de)
EP (1) EP0737812B1 (de)
JP (1) JP2847634B2 (de)
DE (1) DE19514021C2 (de)
ES (1) ES2135805T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837523A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-26 JATCO Ltd Ölpumpenkonstruktion eines Getriebes

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3815805B2 (ja) * 1994-11-15 2006-08-30 富士重工業株式会社 自動変速機のポンプ吐出量制御装置
EP0785361B1 (de) * 1996-01-19 2003-04-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ölpumpenanlage
US6089841A (en) * 1998-06-26 2000-07-18 General Motors Corporation Crescent gear pump
JP2002098063A (ja) * 2000-09-26 2002-04-05 Aisin Seiki Co Ltd オイルポンプ
RU2405970C2 (ru) * 2005-06-22 2010-12-10 Стт Текнолоджис Инк., Э Джойнт Венче Оф Магна Пауэртрейн Инк. Энд Схв Гмбх Зубчатый насос (варианты)
WO2007019390A2 (en) 2005-08-03 2007-02-15 Ccmi Corporation Enhancement of surface-active solid-phase heterogeneous catalysts
KR100724387B1 (ko) * 2005-09-28 2007-06-04 엘지전자 주식회사 밀폐형 압축기의 오일 펌핑 장치
EP1970570B1 (de) * 2007-03-16 2011-03-02 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Innenzahnradpumpe
DE102008054474B4 (de) * 2008-12-10 2013-07-25 Zf Friedrichshafen Ag Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten
US20130071280A1 (en) * 2011-06-27 2013-03-21 James Brent Klassen Slurry Pump
US10072656B2 (en) 2013-03-21 2018-09-11 Genesis Advanced Technology Inc. Fluid transfer device
JP6361573B2 (ja) * 2015-05-14 2018-07-25 株式会社デンソー 燃料ポンプ
US11067076B2 (en) 2015-09-21 2021-07-20 Genesis Advanced Technology Inc. Fluid transfer device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774309A (en) * 1953-08-14 1956-12-18 Sundstrand Machine Tool Co Pump
US3356032A (en) * 1966-01-13 1967-12-05 Emerson Electric Co Hydraulic circuit
DE1553014A1 (de) * 1963-03-04 1969-08-21 Otto Eckerle Einrichtung an Pumpen zur Verminderung der Geraeuschentwicklung
US3635604A (en) * 1969-12-02 1972-01-18 Danfoss As Equipment for delivering liquid, particularly oil burners
DE2116317A1 (de) * 1971-04-03 1972-10-12 Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Zahnradpumpe
US3824041A (en) * 1972-08-01 1974-07-16 C Rystrom Positive displacement liquid pump
DE2933493A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 70567 Stuttgart Zahnradpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182596A (en) * 1963-05-31 1965-05-11 Borg Warner Hydraulic systems and pumps
US3291060A (en) * 1966-03-21 1966-12-13 Lucas Industries Ltd Gear pumps
US3730656A (en) * 1971-03-22 1973-05-01 Dowty Technical Dev Ltd Hydraulic apparatus
DE3410015C2 (de) * 1984-03-19 1995-09-28 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Innenläuferzahnradölpumpe für Kraftfahrzeugmotoren und automatische Kraftfahrzeuggetriebe
JPS63297788A (ja) * 1987-05-29 1988-12-05 Toyooki Kogyo Co Ltd 内接歯車ポンプ
JPH04272488A (ja) * 1991-02-28 1992-09-29 Nippondenso Co Ltd 回転ポンプ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774309A (en) * 1953-08-14 1956-12-18 Sundstrand Machine Tool Co Pump
DE1553014A1 (de) * 1963-03-04 1969-08-21 Otto Eckerle Einrichtung an Pumpen zur Verminderung der Geraeuschentwicklung
US3356032A (en) * 1966-01-13 1967-12-05 Emerson Electric Co Hydraulic circuit
US3635604A (en) * 1969-12-02 1972-01-18 Danfoss As Equipment for delivering liquid, particularly oil burners
DE2116317A1 (de) * 1971-04-03 1972-10-12 Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Zahnradpumpe
US3824041A (en) * 1972-08-01 1974-07-16 C Rystrom Positive displacement liquid pump
DE2933493A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 70567 Stuttgart Zahnradpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837523A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-26 JATCO Ltd Ölpumpenkonstruktion eines Getriebes
US7699738B2 (en) 2006-03-24 2010-04-20 Jatco Ltd. Oil pump structure of transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US5660531A (en) 1997-08-26
JP2847634B2 (ja) 1999-01-20
DE19514021C2 (de) 1998-02-12
DE19514021A1 (de) 1996-10-17
ES2135805T3 (es) 1999-11-01
EP0737812B1 (de) 1999-07-28
JPH08284844A (ja) 1996-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552443B1 (de) Zahnradmaschine
EP0737812A1 (de) Zahnradpumpe
DE2242269C3 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE19613833A1 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
DE19746505C2 (de) Innenzahnradpumpe
DE1553057C3 (de) Rotationskolbenmaschine
EP1828611A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE10296838B4 (de) Zahnradpumpe
DE102005047175A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE19802137C1 (de) Zahnradpumpe
DE60031459T2 (de) Gerotormotor mit Schmiernuten
DE2016171A1 (de) Mehrströmungszumeßeinrichtung
DE102009047610A1 (de) Außenzahnradpumpe
DE102004060554A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3502839A1 (de) Pumpe
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
EP0328745B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE69911386T2 (de) Einstellbare spiegelplatte für eine hydraulische pumpe oder motor
WO2001079699A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für eine hochdruck-kraftstoffpumpe
DE4012929C2 (de) Zahnradpumpe
EP0953768B1 (de) Zahnradmaschine
WO2008101904A1 (de) Gerotorpumpe
DE2439358A1 (de) Hydrostatische pumpe oder motor
DE3448252C2 (de)
DE1282385B (de) Drehschieber und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980921

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990810

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135805

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010220

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050228