DE2439358A1 - Hydrostatische pumpe oder motor - Google Patents

Hydrostatische pumpe oder motor

Info

Publication number
DE2439358A1
DE2439358A1 DE2439358A DE2439358A DE2439358A1 DE 2439358 A1 DE2439358 A1 DE 2439358A1 DE 2439358 A DE2439358 A DE 2439358A DE 2439358 A DE2439358 A DE 2439358A DE 2439358 A1 DE2439358 A1 DE 2439358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
pump
drive
gear
hydrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2439358A
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Prof Dr Ing Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2439358A priority Critical patent/DE2439358A1/de
Publication of DE2439358A1 publication Critical patent/DE2439358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Hydrostatische Pumpe oder Motor Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatische Pumpe oder Motor mit einer einen periodischen Förderstrom erzeugenden bzw. aufnehmenden Verdrängereinrichtung, wobei der Pumpe bzw.
  • dem Motor Mittel zum Ausgleich der Ungleichförmigkeit des Förderstromes zugeordnet sind.
  • Es ist bekannt, daß beispielsweise bei Zahnradpumpen der Druckmittelstrom periodische Ungleichförmigkeiten aufweist. Diese Ungleichförmigkeiten des Förderstromes werden durch eine gleichmäßige Förderung der beiden Zahnräder am äußeren Umfang der Zahnradpumpe abzüglich einer pulsierenden Rückförderung der beiden Zahnräder auf der Innenseite hervorgerufen, wo sie im Zahneingriff stehen. Zur Behebung dieser Ungleichförmigkeiten des Druckmittelstromes wird gemäß der DT-OS 1 903 723 vorgeschlagen, an die Druckleitung der Pumpe einen Kompensationszylinder anzuschließen, dessen Kolben periodisch angetrieben wird. Eine solche Einrichtung ist jedoch relativ aufwendig, da ein besonderer Antrieb für den Kolben erforderlich ist.
  • Es liegt die Aufgabe vor, unter Vermeidung des geschilderten Nachteils eine Einrichtung zum Ausgleich der Ungleichförmigkeit im Förderstrom der eingangs umrissenen Art mit möglichst einfachen Mitteln wirkungsvoll zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Antrieb der Pumpe bzw. den Abtrieb des Motors ein Getriebe geschaltet ist, dergestalt, daß die Antriebswelle der hydrosta -tischen Pumpe eine ungleiche Winkelgeschwindigkeit bzw. die Abtriebswelle des hydrostatischen Motors hinter dem Getriebe eine gleichmäßige Winkelgeschwindigkeit aufweist.
  • Bei Anwendung dieser erfindungsgemäßen Merkmale, beispielsweise bei einer Zahnradpumpe, ist bei entsprechender Ausbildung des Getriebes in Anpassung an die ungleichförmigen Fördereigenschaften der Pumpe der von dieser geförderte Druckmittel strom im wesentlichen gleichförmig.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Getriebe als Zahnradgetriebe ausgebildet, deren Zahnräder nach dem allgemeinen Verzahnungsgesetz mit einer Verzahnung schwankenden Übersetzungsverhältnisses so ausgeführt sind, daß das Übersetzungsverhältnis mit der Zahnteilung periodisch um den reziproken Betrag der jeweiligen Abweichung vom Mittelwert des momentanen Förderstromes der Pumpe bzw. des Motors schwankt.
  • In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Beschreibung erläutertes Ausführungsbeispiel einer Zahnradpumpe mit einem Getriebe gemäß der Erfindung vereinfacht dargestellt. Es zeigt: Abb. 1 im Querschnitt eine Zahnradpumpe und dazu versetzt dargestellt das vorgeschaltete Getriebe, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Abb. 1, Abb. 3 eine Darstellung der konstruktiven Ermittlung einer Eingriffslinie für ein Getriebe gemäß der Erfindung.
  • Eine Zahnradpumpe gemäß der Abb. 1 und 2 weist in einem Gehäuse 2 zwei miteinander kämmende Zahnräder 3 und 4 auf. Ein im Pumpengehäuse 2 angeordneter Pumpenkanal ist saugseitig mit 5 und druckseitig mit 6 bezeichnet. Die beiden Pumpenzahnräder 3 und 4, die mit je neun nicht dargestellten Zähnen ausgestattet sind, haben eine Evolventenverzahnung. Bei einem Grundkreisradius von 13,4258 und einem Arbeits-Eingriffswinkel von 30-° wurde bei dieser Zahnradpumpe ein Ungleichförmigskeitsgrad des Förderstromes von 21,7 % festgestellt. Um diesen Ungleichförmigkeitsgrad der Zahnradpumpe 1 auszuschalten, wurde dieser erfindungsgemäß ein Getriebe 7, bestehend aus zwei Zahnrädern 8 und 9, vorgeschaltet. Somit sitzen die beiden Zahnräder 3 und 8 auf einer gemeinsamen Welle 10, während das Zahnrad 9 durch eine Welle 11 mit einem nicht dargestellten gleichförmigen Antrieb in Verbindung steht.
  • Das Getriebe 7 muß mit einem schwankenden Übersetzungsverhältnis so ausgebildet sein, daß der Ungleichförmigkeitsgrad der nachgeschalteten Zahnradpumpe 1 eliminiert wird. Dabei muß das Übersetzungsverhältnis mit der Zahnteilung periodisch um den reziproken Betrag der jeweiligen Abweichung des momentanen spezifischen Förderstromes der Zahnradpumpe 1 vom Mittelwert schwanken. Im vorliegenden Fall haben beide Zahnräder 8 und 9 des Getriebes 7 gleiche Zähnezahl, und die Ungleichförmigkeit des Übersetzungsverhältnisses sollte einmal pro Zahnteilung des Getriebes 7 durchlaufen werden.
  • Die Gestaltung der Verzahnung kann nach dem allgemeinen Verzahnungsgesetz erfolgen. Für das Zahnrad 9 des Getriebes 7 ist eine Evolventenverzahnung gleich derjenigen der Zahnräder 3 und 4 der Zahnradpumpe 1 vorgesehen. In Abb. 3 ist eine Konstruktion zur Findung einer Verzahnung für das Zahnrad 8 durchgeführt. Als Länge für die zunächst zu ermittelnde Eingriffslinie 14 wurde ein Drehwinkel am Zahnrad 9 von 360 ° : Z = 40 ° gewählt. Der Drehwinkel von 40 ° wurde am Zahnrad 8 in acht gleiche Teile zu je 5 ° geteilt, und es wurden für diese Drehwinkel die in der beigefügten Tabelle, Spalte 5, angegebenen Radien Ro...R4 R4.o errechnet. Sodann wurden die momentanen Flankennormalen (z.B. N0,5 zwischen F0,5 und G0,5) als Tangenten an den Grundkreis des treibenden evolventischen Zahnrades 9 mit dem Radius R einerseits und an Kreise des Zahnrades 8 gr mit Ro...R4 0 andererseits gezeichnet.
  • 4,0 Die Schnittpunkte, z.B. D0,5 dieser Flankennormalen, z.B. N0,5 mit den Strahlen, z.B. E0,5, welche den Drehwinkel vom Zahnrad 9 teilen, sind Punkte der Eingriffslinie 14, welche mit der Evolvente zu R Übersetzungsverhältnisse gemäß der anhängenden gr Tabelle, Spalte 3, ergeben. Aus dieser Eingriffslinie 14, deren Punkte mit Do bis D4 O bezeichnet sind, und der Evolvente zu R kann nach dem allgemeinen Verzahnungsgesetz die gesuchte gr Verzahnung des Zahnrades 8 punktweise konstruiert werden. Dabei muß berücksichtigt werden, daß der Drehwinkel des Zahnrades 8 gemäß der Tabelle ungleichmäßig geteilt werden muß (Integral von Spalte 3 der Tabelle).
  • Abschließend wird noch erwähnt, daß die hieraus zu entnehmende technische Lehre auch auf hydraulische Kolbenpumpen und Kolbenmotoren anwendbar ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Hydrostatische Pumpe oder Motor mit einer einen periodischen Förderstrom erzeugenden bzw. aufnehmenden Verdrängereinrichtung, wobei der Pumpe bzw. dem Motor Mittel zum Ausgleich der Ungleichförmigkeit des Förderstromes zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Antrieb der Pumpe (1) bzw. in den Abtrieb des Motors ein Getriebe (7) geschaltet ist, dergestalt, daß die Antriebswelle (10) der hydrostatischen Pumpe eine ungleiche Winkelgeschwindigkeit bzw. die Abtriebswelle des hydrostatischen Motors hinter dem Getriebe eine gleichmäßige Winkelgeschwindigkeit aufweist.
  2. 2. Pumpe oder Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (7) als Zahnradgetriebe ausgebildet ist, deren Zahnräder (8, 9) nach dem allgemeinen Verzahnungsgesetz mit einer Verzahnung schwankenden Übersetzungsverhältnisses so ausgeführt sind, daß das Übersetzungsverhältnis mit der Zahnteilung periodisch um den reziproken Betrag der jeweiligen Abweichung vom Mittelwert des momentanen Förderstromes der Pumpe (1) bzw. des Motors schwankt.
DE2439358A 1974-08-16 1974-08-16 Hydrostatische pumpe oder motor Withdrawn DE2439358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439358A DE2439358A1 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Hydrostatische pumpe oder motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439358A DE2439358A1 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Hydrostatische pumpe oder motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439358A1 true DE2439358A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=5923373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439358A Withdrawn DE2439358A1 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Hydrostatische pumpe oder motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2439358A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022500A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Gisbert Prof Dr Ing Lechner Zahnradpumpe oder motor
DE19649397A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Boerger Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Verdrängerpumpe und Verdrängerpumpe zur Durchführung des Verfahrens
DE19825667A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer Druckerzeuger
US20160160858A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-09 Jesel, Inc. Oil pump

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022500A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Gisbert Prof Dr Ing Lechner Zahnradpumpe oder motor
WO1992001870A1 (de) * 1990-07-14 1992-02-06 Gisbert Lechner Zahnradpumpe oder motor
US5639230A (en) * 1990-07-14 1997-06-17 Lechner; Gisbert Gear pump or motor having compensation for volume flow fluctuations
DE19649397A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Boerger Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Verdrängerpumpe und Verdrängerpumpe zur Durchführung des Verfahrens
DE19825667A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer Druckerzeuger
DE19825667C2 (de) * 1998-06-09 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer Druckerzeuger
US20160160858A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-09 Jesel, Inc. Oil pump
US10125765B2 (en) * 2014-12-08 2018-11-13 Jesel, Inc. Fluid pump with two pumps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552443B1 (de) Zahnradmaschine
AT394757B (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine
DE2849740A1 (de) Mehrzweckige stroemungseinrichtung mit axialer durchstroemung
DE3249585C2 (de) Zahnradpumpe f}r inkompressible Medien
EP0723081B1 (de) Schneckenpumpe für fliessfähiges Pumpgut
DE1952545A1 (de) Stirnradgetriebe mit Mitteln zur Beseitigung des Zahnflankenspiels
DE2825616C2 (de) Lager- und Dichtungsanordnung an den Wellen einer Zahnradpumpe
EP0737812B1 (de) Zahnradpumpe
EP0539396B1 (de) Zahnradpumpe oder motor
DE2439358A1 (de) Hydrostatische pumpe oder motor
DE2918475C2 (de) Hydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19940730A1 (de) Außenzahnradpumpe
DE4102162A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE4242217C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE4330085A1 (de) Rotationskolben für Verdrängerpumpen nach dem Roots-Prinzip für inkompressible Medien
DE3809721C1 (de)
DE19612497B4 (de) Zahnradmaschine
DE2705256A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE19818948B4 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE3631527C1 (en) Gear pump
EP0572867A1 (de) Zahnriemenpumpe
DE19825667C2 (de) Hydraulischer Druckerzeuger
DE4320489C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP0798462A1 (de) Zahnradmaschine
DE2433990A1 (de) Differentialgetriebe insbesondere fuer lokomotiven

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee