DE2116317A1 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe

Info

Publication number
DE2116317A1
DE2116317A1 DE19712116317 DE2116317A DE2116317A1 DE 2116317 A1 DE2116317 A1 DE 2116317A1 DE 19712116317 DE19712116317 DE 19712116317 DE 2116317 A DE2116317 A DE 2116317A DE 2116317 A1 DE2116317 A1 DE 2116317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gear pump
pressure chamber
chamber
relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712116317
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 7991 Eriskirch Stockfisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19712116317 priority Critical patent/DE2116317A1/de
Publication of DE2116317A1 publication Critical patent/DE2116317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/062Arrangements for supercharging the working space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Zahnradpumpe Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe mit zwei in einem Ge-.läuseraum umlaufenden, im Eingriff befindlichen, Zahnrädern mit seinem saugraum und einem Druckraum und mit Druckzonen diametral ,gegenüber dem Druckraum in der Nähe des S..ugraumes.
  • solche Druckzonen werden vorgesehen, um der von dem Flüssigkeitsdruck im Druckraum herrührenden Kraft auf die Zahnräder und Lager entgegenzuwirken.
  • Es sind Ausführungen bekannt, bei denen die Zahnräder mit voller Zaimbreite auf ihrem Umlaufweg den Gehäusehohlraum jeweils nur in einem auf der Saugseite gelegenen kürzeren Winkelbereich dichtend berühren. Ferner ist es bekannt, den Druckraum über Druckausgleichskanäle mit Stellen des Gehäusehohlraumes zu verbinden, die in der Nähe des Saugraumes neben den Zahnfüßen der Zahnräder liegen.
  • Diese Ausführungen haben jedoch den Nachteil, daß dabei ein Druckfeld am Umfang des Zahnrades von der Nähe des Saugraumes bis zum Druckraum aufgebaut wird, das zwar die von dem Flüssigkeitsdruck im Druckraum herrührende Kraft aufhebt, andererseits aber neue auf die Zahnräder und Lager wirkende Radial-Kräfte hervorruft.
  • Es sind weiterhin Ausführungen bekannt, bei denen diese dadurch zusätzlich auftretenden Radial-Kräfte durch Druckfelder, die an den Wellen bzw. auf Lagerkörper der Wellen wirken, ausgeglichen werden. Diese Anordnungen bedingen jedoch einen erheblichen Aufwand. Außerdem werden dadurch die Wellen der Zahnräder auf Biegung beansprucht und die Lagerstellen selber durch höheren Anpreßdurck belastet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese aufgeführten Nachteile zu vermeiden und die von Zahndruck und Druck der Flüssigkeit herrührenden Radial-Kräfte bei einer Zahnradpumpe mit einer gegenüber dem Druckraum angeordneten Druckzone so gering wie möglich zu halten.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß diese Druckzone durch eine an sie anschließende, mindestens zwei Zähne vor dem Druckraum endende, Entlastungszone begrenzt ist.
  • Eine zweckmäßige Ausführung ergibt sich dadurch daß die Entlastungszonen durch Nuten in den Dichtflächen des Gehäuses gebildet werden, die über Bohrungen mit einem drucklosen Raum verbunden sind.
  • Die unterschiedliche Belastung durch die Zahndrücke bei treibendem und getriebenem Rad sowie die optimale Einstellung der Druck-Entlastung für die Verhältnisse in einem bestimmten Betriebspunkt der Pumpe kann dadurch erfolgen, daß durch geeignete Abmessungen dieser Bohrungen Drosselstellen entstehen, durch die der Grad der Entlastung bestimmt wird.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß erhebliche Radial-Kräfte auf die Zahnräder, Wellen und Lager nicht mehr auftreten können. Dadurch ist es möglich, billigere Werkstoffe und kleinere .bmessungen für die Lagerstellen und Wellen zu verwenden. Ausserdem werden die mechanischen Verluste reduziert. Auf Grund der verminderten Durchbiegung der Wellen ist es möglich, ein kleineres Spiel zwischen Kopfkreis des Zahnrades und Gehäusehohlraum vorzusehen. Dadurch kann eine Verbesserung des Liefergrades erzielt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Ein treibendes Zahnrad il und ein getriebenes Zahnrad 12 einer Zahnradpumpe laufen in einem Gehäuse 1) um und befinden sich im Zahneingriff miteinander. Flüssigkeit wird von einem saugraum 14 zu einem Druckraum 15 über Zahnradlücken 16 gefördert. Der resultierenden Kraft P auf die Zahnräder, herrührend von dem Flüssigkeitsdruck im Druckraum 15 und vom Zahndruck, wird durch gegenüber dem Druckraum befindlichen Druckzonen mit der Kraft P' entgegengewirkt. Diese Druckzonen werden durch Verbindungen von Bohrungen 17 mit dem Druckraum 15 aufgebaut und sind vom Saugraum 14 durch wenigstens zwei Zähne 18, 19 getrennt. Erfindungsgemäß werden die Druckzonen durch Entlastungsnuten 20 begrenzt.
  • Bohrungen 21 verbinden die Entlastungsnuten mit einem nichtdargestellten drucklosen Raum.
  • Durch die Wahl der Abmessungen der Bohrungen 17 kann die unterschiedliche Belastung durch die Zahndrücke bei treibendem und getriebenem Rad sowie die optimale Einstellung der Druck-Entlastung für die Verhältnisse im Haupt-Betriebspunkt der Pumpe (Drehzahl und Druck) berücksichtigt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Zahnradpumpe mit zwei in einem Gehäuse umlaufenden, im Eingriff befindlichen, Zahnrädern mit einem Saugraum und einem Druckraum und mit Druckzonen diametral gegenüber dem Druckraum in der Nähe des Saugraumes, dadurch gekennzeichnet, daß diese Druckzone durch eine an sie anschließende, mindestens zwei Zähne vor dem Druckraum endende, Entlastungszone (20) begrenzt ist.
  2. 2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungszonen durch Nuten (20) in den Dichtflächen des Gehäuses gebildet werden, die über Bohrungen (21) mit einem drucklosen Raum verbunden sind.
  3. 3. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch geeignete Abmessungen dieser Bohrungen Drosselstellen entstehen, durch die der Grad der Entlastung bestimmt wird.
DE19712116317 1971-04-03 1971-04-03 Zahnradpumpe Pending DE2116317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116317 DE2116317A1 (de) 1971-04-03 1971-04-03 Zahnradpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116317 DE2116317A1 (de) 1971-04-03 1971-04-03 Zahnradpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2116317A1 true DE2116317A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=5803759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116317 Pending DE2116317A1 (de) 1971-04-03 1971-04-03 Zahnradpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2116317A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411492A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-25 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe
EP0737812A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-16 Mercedes-Benz Ag Zahnradpumpe
WO2001079699A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe, insbesondere für eine hochdruck-kraftstoffpumpe
DE10239558A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-18 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411492A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-25 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe
EP0737812A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-16 Mercedes-Benz Ag Zahnradpumpe
US5660531A (en) * 1995-04-13 1997-08-26 Mercedes-Benz Ag Gear pump with minimized canitation
WO2001079699A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe, insbesondere für eine hochdruck-kraftstoffpumpe
DE10239558A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-18 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
DE10239558B4 (de) * 2002-08-28 2005-03-17 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
US6935851B2 (en) 2002-08-28 2005-08-30 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH External gear pump with pressure fluid pre-loading

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444859C2 (de)
DE1553057C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2116317A1 (de) Zahnradpumpe
DE1231055B (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
EP0258440A1 (de) Laufrad eines kreiselverdichters
DE2848994A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder hydromotor)
DE2024339A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE1553050C3 (de) Rotationskolbenmaschine mit einem Ringzylinder
DE2134241A1 (de) Mehrstufige außenachsige Drehkolben maschine fur elastische Arbeitsmedien
EP0233485B1 (de) Zahnradmotor
DE1273898B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE1428237A1 (de) Unter OElabdichtung arbeitende mehrstufige Rotationsvakuumpumpe
DE2306065C3 (de) Zahnradpumpe oder -Motor mit im Außeneingriff stehenden Zahnrädern
DE1047981B (de) Mehrstufige Fluessigkeitsringgaspumpe mit Zwischengehaeuse
EP0291722B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2063306C3 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Schwenkkolbenmaschine
DE614292C (de) Gehaeuse, insbesondere fuer Taumelkolbenmaschinen
DE19713907A1 (de) Verdrängermaschine
DE1675066A1 (de) Getriebepumpe
DE2240706A1 (de) Elektrisches triebfahrzeug
DE1953981A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1553024A1 (de) Innenlaeuferzahnradpumpe fuer Heizoel od.dgl.
DE2520695C3 (de) Steuerscheibe für Schrägscheiben-Axialkolbenmaschinen
DE624471C (de) Pumpe oder Kompressor
AT228646B (de)