DE1675066A1 - Getriebepumpe - Google Patents

Getriebepumpe

Info

Publication number
DE1675066A1
DE1675066A1 DE1968L0058433 DEL0058433A DE1675066A1 DE 1675066 A1 DE1675066 A1 DE 1675066A1 DE 1968L0058433 DE1968L0058433 DE 1968L0058433 DE L0058433 A DEL0058433 A DE L0058433A DE 1675066 A1 DE1675066 A1 DE 1675066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
bearing
pump
gear
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968L0058433
Other languages
English (en)
Other versions
DE1675066B2 (de
Inventor
Munnoch Peter Ian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE1968L0058433 priority Critical patent/DE1675066B2/de
Publication of DE1675066A1 publication Critical patent/DE1675066A1/de
Publication of DE1675066B2 publication Critical patent/DE1675066B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Getriebepumpe Die Erfindung bezieht sich auf Getriebepumpen, deren Gleitlager im Betrieb in einer vorbestimmten Richtung belastet sind.
  • In der Patentanmeldung L 54 lo2 xii/47 b wird ein Lager vorgeschlagen, das in seinem Inneren wenigstens eine Öffnung aufweist, die symmetrisch bezüglich einer Ebene angeordnet ist, die sich in der Drehachse des Lagers und in der Richtung der Wirkung der Belastung erstreckt, wobei die Öffnung oder Öffnungen an der Seite der Drehachse sind, die von der Richtung der Belastung auf das Lager abseits ist, und an dem ferner eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Schmierflüssigkeit unter Druck der genannten Öffnung zuführt und mindestens eine weitere Öffnung in dem Lager vorgesehen ist, die in der Nähe einer weiteren Ebene angeordnet ist, die in der Drehachse des Lagers liegt und sich senkrecht zu der erstgenannten Ebene erstreckt, durch die die Schmierflüssigkeit.9 die durch die erste Öffnung oder Öffnungen eintritt, austreten kann.
  • Die Erfindung betrifft die Verbesserung und weitere Ausbildung eines derartigen Lagers, das besonders geeignet für die Verwendung in einer Getriebepumpe ist. Gemäß der Erfindung enthält die Einrichtung z;ur '-.ufiW.r;;,rg der Schmierflüssigkeit unter Druck zu der erstgenannten Öffnung oder den (Öffnungen eine Aussparung und eine öff' nung , die mit der Aussparung in Verbindung steht und sich in den Pumpenraum neben der Seitenfläche des Zahnrades der Pumpe, für das das Lager vorgesehen ist, öffnet, wobei die Öffnung in Höhe oder gerade außerhalb des Wurzelkreises der Zähne des Zahnrades angeordnet ist.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beiliegenden Zeichenungen näher erläutert werden, in denen: Fig. 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Zahnradpumpe zeigt, Fig. 2 eine Ansicht auf die Stirnfläche des Pumpenraumes zeigt, Fig. .3 eine Ansicht auf die Zahnräder zeigt, wozu die Seitendeckel der Pumpe weggelassen sind, Fig.4,5 u.6 Teilansichten des Lageraufbaus für Wellen zeigen die die Zahnräder der Pumpe tragen.
  • Die abgebildete Pumpe besitzt ein Gehäuse 10 mit lösbaren Seitendeckeln 11,12. Im Inneren des Gehäuses ist ein Pumpenraum ausgebildet, der zwei miteinander kämmende Zahnräder 13,14 enthält, die auf Wellen 15,16,17,18 ausgebildet sind. Eine Antriebsholiwelle 19-erfaßt das mit Keilnuten versehene Innere des Zahnrades 13. In dem Gehäuse 10 ist ein Einlaß 20 für die Förderflüssigkeit ausgebildet, sowie ein Auslaß 21. Der Einlaß und Auslaß stehen mit jeweils zugehörigen Öffnungen 22,23 in Verbindung, die in den Seitenwänden des Gehäuseraumes an entgegengesetzten Seiten der Stelle angeordnet sind, an der die Zahnräder miteinander in Eingriff stehen. Die Einlaßöffnung 22 weist die in Fig. 2 dargestellte Form auf, um den Eintritt von Flüssigkeit über einen weitgehenden Drehwinkel der Zahnräder zu ermöglichen.
  • Die Wellen der Zahnräder 13,14 sind jeweils in LageranordnunÄ,-rela""ert, von denen die für die Welle 15 in den Figuren 4,5 und 6 dargestellt ist. Alle anderen sind gleich aufgebaut. Der Lageraufbau für die Welle 15 ist von der in der Patentanmeldung L 54 lo2 xii/47b beschriebenen und beanspruchten Art. Wie aus Fig. 1 und 6 ersichtlich ist, weist der Lageraufbau eine zusammengesetzte Lagerstützschale 25 mit innerem und äußerem Mantel auf, in deren Innerem sich die Welle 15 des Zahnrades 13 dreht.
  • U.,i die Welle 15 hydrostatisch auszubalanzieren weist der Lageraufbau eine Aussparung 26 in der Innenfläche der Stützschale 25 auf, die, wie Fig. 4 zeigt, rechteckig geformt' ist und mit einem Eintrittskanal 27 für Flüssigkeit unter Druck versehen ist. Der Eintrittskanal 27 steht mit einer ringförmigen Aussparung 28 in Verbindung, die im Inneren des Lageraufbaus zwischen der Lagerschale 24 und der äußeren Wand der Stützschale 25 verläuft. Jede der Aussparungn28 ist mit einer Durchflußöffnung 29 in einer nicht dargestellten Weise verounden, die in den Stirnflächen der Lagerscha-CD len 24 ausgebildet ist. Die Öffnungen 29 sind den Stirnflächen der Zahnräder 13,14 benachbart.
  • Die Öffnungen 29 sind an den Auslaßöffnungen 23, aber im Abstand von ihnen, angeordnet und an Stellen angebracht, die annäherungsweise an dem Wurzelkreis der Zähne der Zahnräder in einer Linie oder gerade außerhalb davon liegen. Mit dieser Anordnung können die Öffnungen 29 Flüssigkeit zur Lieferung zu den Lagern erhalten, um ein hydrostatisches Gleichgewicht der Lager zu erzielen und der normalen Belastung entgegenzuwirken, die in einer bestimmten Richtung auf die Lager ausgeübt wird. Die Öffnungen 29 erhalten so Flüssigkeit aus einer Zone in der Pumpe, die neben den Wurzeln der Zähne der Zahnräder liegt, bei einem Druck,
    d-##r im wesentlichen dem Druck in dem Auslaß 21
    .V -
    jede Ver#Lnr--#--inigung in der Förderf lüssigkeit- dazu
    si,h währ-nd des Laufens der 'Duirpc-# unter --nfluß JJ
    #i--Dn radial nach auße. n 7 ,u oe we, g en, -,# 4 i
    ra
    c1.le #L4. Flüssigket - riahe den Zahnwurzeln im wesentlichen . frei - -
    von Verunreinigungen wie Abrieb odei. andere Teile',ben Z, e. 12
    %.i.Le ei-ne Bezoliäagung der Lager verursachen würden, wen..n.
    i --M _,z-i u,.,.ese gela-gen. Diese Anordnung- macht die Verwenduni#
    von Filtern zwischen der Förderflüssigkeit und den Lagern,
    die mit derartiger Flüssigkeit unter Druck beaufschlagt
    sind, Unnötig.
    Die Form des beschriebenen Lageraufbaus kann'auch an anderen
    Arten von Zanradpumpen mit anderen Wellenanordnungen an-
    gewandt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: 1.", Getriebepumpe mit wenigstens einem Lager für ein Zahnrad, in dessen Innerem mindestens eine Öffnung symmetrisch zu einer Ebene angeordnet ist, die sich in der Drehachse des Lagers und in der Richtung der Wirkung der Belastung erstreckt, wobei die Öffnung oder Öffnungen an der Seite der Drehachse sind, die von der Richtung der Belastung auf das Lager abseits ist und ferner eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Schmierflüssigkeit unter Druck der genannten Öffnung zuführt und mindestens eine weitere Öffnung in dem Lager vorgesehen ist, die In der Nähe einer weiteren Ebene angeordnet ist, die in der Drehachse liegt und die sich senkrecht zu der erstgenannten Ebene erstreckts durch die die Schmierflüssigkeit, die durch die erste Öffnung oder Öffnungen eintritt, austreten kann nach Patent .... (Anmeldung L 54 102 XII/47b), dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Zuführung der Schmierflüssigkeit unter Druck zu der erstgenannten Öffnung (17,18) oder den Öff- nungen eine Aussparung (28) und eine Öffnung (29) enthält, die mit der Aussparung (28) in Verbindung steht und sich in den Pumpenraum neben der Seitenfläche des Zahnrades (1.3,14) der Pumpe, für das das Lager (24,25) vorgesehen ist, öffnet, wobei die Öffnung (29) in Höhe oder gerade außerhalb des Wurzelkreises der Zähne des Zahnrades (13,14) angeordnet ist.
DE1968L0058433 1968-01-25 1968-01-25 Gleitlager fuer zahnradpumpen Granted DE1675066B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968L0058433 DE1675066B2 (de) 1968-01-25 1968-01-25 Gleitlager fuer zahnradpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968L0058433 DE1675066B2 (de) 1968-01-25 1968-01-25 Gleitlager fuer zahnradpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1675066A1 true DE1675066A1 (de) 1971-12-30
DE1675066B2 DE1675066B2 (de) 1976-04-15

Family

ID=7279313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968L0058433 Granted DE1675066B2 (de) 1968-01-25 1968-01-25 Gleitlager fuer zahnradpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1675066B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016023616A (ja) * 2014-07-23 2016-02-08 株式会社ジェイテクト 電動ポンプユニット

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016023616A (ja) * 2014-07-23 2016-02-08 株式会社ジェイテクト 電動ポンプユニット
US10400767B2 (en) 2014-07-23 2019-09-03 Jtekt Corporation Electric pump unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1675066B2 (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306064C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE19513380C2 (de) Abdichtung, Lagerung und Antrieb der Rotoren eines trockenlaufenden Schraubenrotorverdichters
DE3720745C2 (de)
DE19746505A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE2021933A1 (de) Kegelradtrieb
CH626950A5 (de)
DE3324583A1 (de) Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie
EP0602357A1 (de) Zahnradpumpe
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
EP1219841B1 (de) Gleitlager, insbesondere für eine Zahnradpumpe
DE1653810C3 (de) Zahnradpumpe
DE1675066A1 (de) Getriebepumpe
CH682939A5 (de) Innenzahnradpumpe.
EP0831232B1 (de) Zahnradpumpe
DE3303478C2 (de) Ausgleichsgetriebe
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
DE19510079A1 (de) Füllstückfreie Zahnriemenpumpe
CH647048A5 (de) Zahnradpumpe.
DE2306065C3 (de) Zahnradpumpe oder -Motor mit im Außeneingriff stehenden Zahnrädern
DE3010606C2 (de)
DE1675066C3 (de) Gleitlager für Zahnradpumpen
DE4338677C2 (de) Pumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere als Kraftstoff-Förderaggregat für Kraftfahrzeuge
EP0618364B1 (de) Hydrostatische Pumpe
DE2116317A1 (de) Zahnradpumpe
DE2134708A1 (de) Flüssigkeits-Drehkolbenpumpe und Motor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee