EP0736887A2 - Elektrische Kontaktanordnung - Google Patents

Elektrische Kontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0736887A2
EP0736887A2 EP96104820A EP96104820A EP0736887A2 EP 0736887 A2 EP0736887 A2 EP 0736887A2 EP 96104820 A EP96104820 A EP 96104820A EP 96104820 A EP96104820 A EP 96104820A EP 0736887 A2 EP0736887 A2 EP 0736887A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
arrangement
contact carrier
bridge
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96104820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0736887B1 (de
EP0736887A3 (de
Inventor
William L. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electromechanical Components Inc
Original Assignee
Siemens Electromechanical Components GmbH and Co KG
Siemens Electromechanical Components Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Electromechanical Components GmbH and Co KG, Siemens Electromechanical Components Inc filed Critical Siemens Electromechanical Components GmbH and Co KG
Publication of EP0736887A2 publication Critical patent/EP0736887A2/de
Publication of EP0736887A3 publication Critical patent/EP0736887A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0736887B1 publication Critical patent/EP0736887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact arrangement for a switching device with a fixed contact carrier arrangement and a movable contact carrier arrangement, each of which carries opposing contacts, the movable contact carrier arrangement being movable by an actuating device in the direction of the fixed contact carrier arrangement in order to interconnect the contacts, and with at least one Arc discharge device which projects from one of the contact arrangements in the direction of the other contact arrangement.
  • the invention is used in switching devices, in particular in electromagnetic relays or the like for switching alternating or direct currents.
  • the aim of the invention is to avoid the disadvantages of known systems and to provide an electrical contact arrangement which is suitable for switching off high currents and at the same time offers an arc quenching mechanism which is simple in construction, requires little parts and has a compact arrangement with a small space requirement enables.
  • This arc extinguishing mechanism should also not require any additional device for moving the arc, such as a magnet.
  • this object is achieved with a contact arrangement of the type mentioned in the introduction in that one of the two contact carrier arrangements is formed from two contact arms, each of which is provided with a connection and the contacts of which lie next to one another in one plane, in that the other contact carrier arrangement has a bridge contact carrier with a bridge contact has, which bridges the two aforementioned contacts in the closed position, and that two baffles are provided on the outer sides of the contact arms or the bridge support approximately on both sides of the contacts.
  • the two contact arms are preferably arranged as an elongated sheet metal strip in a common plane, while the bridge contact carrier is arranged approximately as a leaf spring strip in a plane parallel to it. Either the two contact arms provided with connections can form the fixed contact carrier arrangement, while the bridge contact carrier serves as a movable contact arrangement, or a reverse function is also possible.
  • the two deflector plates are preferably formed in one piece either on the outer edges of the two contact arms facing away from one another or on the outer edges of the bridge contact carrier; they each face at least a section of the bridge contact carrier or a contact arm, in the vicinity of the actual switch contacts, in order to also be able to perform the function of the arc discharge.
  • the contact arrangement according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 comprises a pair of fixed contact arms 1 and 2, which are arranged parallel to one another in a common plane and can be fastened in a suitable manner.
  • the contact arms 1 and 2 each have connection ends 1a and 2a, which are anchored in an insulating contact carrier or a relay housing (for example according to FIG. 6).
  • the contact arms 1 and 2 each have free end sections 1b and 2b, on each of which a fixed contact 3 and 4 is attached.
  • the fixed contact arms 1 and 2 can consist of sheet material with high conductivity, such as copper or a copper alloy.
  • the connection ends 1a and 2a are provided with connection lugs 5 and 6, for example as shown in FIGS. 4 or 6, by means of which the contact arms 1 and 2 can be connected to a circuit with a current source (not shown).
  • the contact arrangement comprises a movable contact arm 7, which is basically T-shaped with a longitudinal or main leg 7a and a transverse leg or front end 7b.
  • An elongated bridge contact 8 is fixed on the front end 7b.
  • the movable contact arm 7 is arranged in a plane parallel to the level of the fixed contact arms 1 and 2, so that the bridge contact 8 in one the two fixed contacts 3 and 4 opposite position is held.
  • the movable contact arm 7 can consist of resilient sheet material, preferably stainless steel or the like. Since the movable contact arm does not require a connection, the end of the main leg 7a can be fastened in the insulating contact carrier or relay housing (see, for example, FIG. 6).
  • the movable contact arm 7 can be actuated by a slide, or it can also be connected directly to a relay armature.
  • the main leg 7a can be divided into two legs by a recess 9, as shown in FIG. 1, or it can also have a single leg according to FIG. 4 or 6.
  • Two arc diverter plates 11 and 12 are provided on both sides of the movable contact arm 7, extending from the cross leg 7b along the main leg 7a and bent at an acute angle towards the opposed fixed contact arms 1 and 2.
  • the arrangement and the dimensions of the fixed contact arms 1 and 2 and of the movable contact arm 7 are selected so that the deflector plates 11 and 12 face or at least overlap the surface of the respectively opposite fixed contact arm 1 or 2.
  • the contacts are shown in the open state.
  • a current i flows from the fixed contact arm 2 through the fixed contact 4, then via the bridge contact 8, the second fixed contact 3 to the fixed contact arm 1.
  • This current i generates a magnetic field M1 in the contact arm 2 and the fixed contact 4 with a first field direction, while the same current i flows in the fixed contact arm 1 in the opposite direction and thus in this contact arm 1 and the fixed contact 3 a magnetic field M2 generated with a field direction that is opposite to that of the magnetic field M1.
  • the opposite magnetic fields M1 and M2 cause a magnetic repulsive force between the fixed contacts 3 and 4, which is indicated in the drawing by the double arrow 13.
  • the magnetic fields M1 and M2 continue to act, and the resulting repulsive force 13 moves the two arcs 14 and 15 away from one another in the direction of the arc deflection plates 11 and 12.
  • the arc baffles 11 and 12 provide additional material and surface area for the arcs where they continue to burn until conditions are such that they can no longer exist.
  • no additional magnetic means are required to deflect an arc in the direction of the associated deflecting plate and to extinguish the arc.
  • FIG. 5 shows a modification of the contact arrangement of Figure 4.
  • This figure shows a pair of fixed contact arms 21 and 22 with their respective connection ends 21a and 22a and the associated front ends 21b and 22b, the latter being provided with fixed contacts 23 and 24.
  • two arc discharge plates 25 and 26 are provided, which extend from the front ends 21b and 22b of the fixed ones Extend contact arms 21 and 22 away.
  • a movable contact arm 27 is provided in this case, which has a widened front end 27b and a bridge contact 28 fastened thereon.
  • the baffles 25 and 26 are bent toward the widened front end 27b of the movable contact arm 27 so that they face at least a portion of this movable contact arm.
  • the function of the modified contact arrangement is the same as described above.
  • FIG. 6 shows a relay without a housing cap, which contains a further modification of the contact arrangement from FIG. 4.
  • the relay comprises an excitation coil 51 (shown on the unwound coil carrier) on a coil body 52, which contains a continuous magnetic core 53 inside.
  • the relay further comprises an armature 54 which is mounted on a yoke at one end and is coupled to a slide 56 at the other end.
  • the slider 56 suspended on a return spring 55 couples the armature 54 to the movable contact arm 7 of the contact arrangement.
  • the contact assembly may have terminal ends 1a and 2a of the fixed contact arms 1 and 2 in a configuration such that they facilitate the assembly of the relay.
  • FIG. 6 shows connection ends 1a and 2a, which project laterally from the fixed contact arms 1 and 2, respectively.
  • the function of this modified contact arrangement is the same as described above. It should also be noted that each of the contact arrangements described can be modified in a similar manner.
  • the contact arms provided with individual contacts can be movable, while the opposite contact arm can be designed to be stationary with the bridge contact.
  • the deflector plates can also be provided either on the movable or the fixed contact arms. It is essential in any case that irrespective of the special design of the contact arms and the actuating mechanism, two opposing current paths are provided on the contacts, which generate mutually repelling magnetic fields for arcing when switching off.
  • the baffles can of course be formed in any shape and material to cause an arc to deflect from the contacts onto the baffles and then extinguish the arc.
  • the deflection plates are preferably made of stainless steel and extend obliquely away from the contact arm in question.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Die elektrische Kontaktanordnung für ein Schaltgerät umfaßt eine feststehende Kontaktträgeranordnung und eine bewegliche Kontaktträgeranordnung, die einander gegenüberstehende Kontakte (3,4) tragen. Eine der beiden Kontaktträgeranordnungen besteht aus zwei in einer Ebene liegenden Kontaktarmen (1,2), die mit Anschlüssen versehen sind, während die andere Kontaktträgeranordnung einen Brückenkontakt (8) trägt, der in der Schließstellung die beiden Einzelkontakte (3,4) überbrückt. Außerdem sind an den Außenseiten des Brückenkontaktträgers (7) zwei Ableitbleche vorgesehen, die in Richtung auf die Kontaktarme vorstehen. Durch die entgegengesetzten Stromrichtungen in beiden Kontaktpfaden entstehen einander abstoßende Magnetfelder, durch die beim Abschalten erzeugte Lichtbögen nach außen auf die Ableitbleche gelenkt und dann gelöscht werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktanordnung für ein Schaltgerät mit einer feststehenden Kontaktträgeranordnung und einer beweglichen Kontaktträgeranordnung, die jeweils einander gegenüberstehende Kontakte tragen, wobei die bewegliche Kontaktträgeranordnung durch eine Betätigungseinrichtung in Richtung auf die feststehende Kontaktträgeranordnung bewegbar ist, um die Kontakte zusammenzuschalten, und mit mindestens einer Lichtbogen-Ableiteinrichtung, die von einer der Kontaktanordnungen in Richtung auf die andere Kontaktanordnung absteht. Die Erfindung wird angewendet in Schaltgeräten, insbesondere in elektromagnetischen Relais oder dergleichen zum Schalten von Wechsel- oder Gleichströmen.
  • In elektromagnetischen Relais oder ähnlichen Schaltgeräten können bestimmte, oberhalb einer gegebenen Grenze liegende Strom- und Spannungsbedingungen beim Abschalten einen Lichtbogen verursachen, der die Stromunterbrechung zwischen den Kontakten verhindert. Für solche Fälle ist eine Lichtbogen-Löscheinrichtung erforderlich.
  • Eine elektrische Kontaktanordnung der eingangs genannten Art ist aus der US-A-5 109 146 bekannt. Beschrieben ist dort ein Schalter mit feststehenden und beweglichen Kontaktelementen sowie einem Lichtbogen-Löschmechanismus. Dieser Löschmechanismus umfaßt ein Ableitglied, welches sich schräg von einem vorderen Endabschnitt des feststehenden Kontaktelementes in Richtung auf ein feststehendes Anschlußelement des beweglichen Kontaktelementes erstreckt. Dieser bekannte Schalter erfordert jedoch ein aufwendiges System von Kontaktelementen mit vorspringenden Abschnitten und mit einem Anschlußelement, welches sich über den beweglichen und den festen Kontakt hinaus erstreckt. Außerdem benötigt dieser bekannte Schalter ein zusätzliches getrenntes Magnetsystem zur Ableitung des Lichtbogens in Richtung auf den Lichtbogen-Löschmechanismus.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile bekannter Systeme zu vermeiden und eine elektrische Kontaktanordnung zu schaffen, welche zum Abschalten hoher Ströme geeignet ist und dabei einen Lichtbogen-Löschmechanismus bietet, welcher einfach im Aufbau ist, wenig Teile benötigt und eine kompakte Anordnung mit geringem Platzbedarf ermöglicht. Dabei soll dieser Lichtbogen-Löschmechanismus auch keine zusätzliche Einrichtung zur Bewegung des Lichtbogens, wie etwa einen Magneten, benötigen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel mit einer Kontaktanordnung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß eine der beiden Kontaktträgeranordnungen aus zwei Kontaktarmen gebildet ist, die mit je einem Anschluß versehen sind und deren Kontakte in einer Ebene nebeneinander liegen, daß die andere Kontaktträgeranordnung einen Brückenkontaktträger mit einem Brückenkontakt aufweist, der in der Schließstellung die beiden vorher genannten Kontakte überbrückt, und daß zwei Ableitbleche an den Außenseiten der Kontaktarme oder des Brückenträgers annähernd beiderseits der Kontakte vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise sind die beiden Kontaktarme als langgestreckte Blechstreifen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, während der Brückenkontaktträger als Blattfederstreifen annähernd in einer dazu parallelen Ebene angeordnet ist. Dabei können entweder die beiden mit Anschlüssen versehenen Kontaktarme die feststehende Kontaktträgeranordnung bilden, während der Brückenkontaktträger als bewegliche Kontaktanordnung dient, oder es ist auch eine umgekehrte Funktion möglich. Die beiden Ableitbleche sind vorzugsweise einstückig entweder an den voneinander abgewandten Außenkanten der beiden Kontaktarme oder an den Außenkanten des Brückenkontaktträgers angeformt; sie stehen jeweils zumindest einem Abschnitt des Brückenkontaktträgers bzw. eines Kontaktarms gegenüber, und zwar in der Nähe der eigentlichen Schaltkontakte, um die Funktion der Lichtbogenableitung auch erfüllen zu können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
    • Figur 1 in Draufsicht eine erfindungsgemäß gestaltete Kontaktanordnung, die zum Einsatz in einem elektromagnetischen Relais oder dergleichen geeignet ist,
    • Figur 2 eine Vorderansicht der Kontaktanordnung von Figur 1 in Richtung des Pfeiles II,
    • Figur 3 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles III auf die Kontaktanordnung von Figur 1,
    • Figur 4 eine perspektivische Ansicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung,
    • Figur 5 eine perspektivische Ansicht auf eine gegenüber Figur 4 modifizierte Kontaktanordnung und
    • Figur 6 eine perspektivische Ansicht auf ein Relais, ohne Gehäusekappe, das eine weitere Abwandlung der in Figur 4 gezeigten Kontaktanordnung enthält.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Kontaktanordnung gemäß der Erfindung umfaßt ein Paar von feststehenden Kontaktarmen 1 und 2, welche parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und auf geeignete Weise befestigt sein können. Die Kontaktarme 1 und 2 besitzen jeweils Anschlußenden 1a und 2a, welche in einem isolierenden Kontaktträger oder einem Relaisgehäuse (beispielsweise gemäß Figur 6) verankert sind.
  • Weiterhin besitzen die Kontaktarme 1 und 2 jeweils freie Endabschnitte 1b bzw. 2b, auf denen jeweils ein feststehender Kontakt 3 bzw. 4 befestigt ist. Die feststehenden Kontaktarme 1 und 2 können aus Blechmaterial mit hoher Leitfähigkeit, wie etwa aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, bestehen. Die Anschlußenden 1a und 2a sind mit Anschlußfahnen 5 bzw. 6 versehen, beispielsweise gemäß der Darstellung in den Figuren 4 oder 6, mittels derer die Kontaktarme 1 und 2 an einen Schaltkreis mit einer Stromquelle (nicht dargestellt) angeschlossen werden können.
  • Außerdem umfaßt die Kontaktanordnung einen beweglichen Kontaktarm 7, der grundsätzlich T-förmig mit einem Längs- oder Hauptschenkel 7a und einem Querschenkel oder Vorderende 7b gestaltet ist. Ein länglicher Brückenkontakt 8 ist auf dem Vorderende 7b befestigt. Der bewegliche Kontaktarm 7 ist in einer zur Ebene der feststehenden Kontaktarme 1 und 2 parallelen Ebene angeordnet, so daß der Brückenkontakt 8 in einer den beiden feststehenden Kontakten 3 und 4 gegenüberstehenden Position gehalten wird. Der bewegliche Kontaktarm 7 kann aus federndem Blechmaterial, vorzugsweise Edelstahl oder dergleichen, bestehen. Da der bewegliche Kontaktarm keinen Anschluß benötigt, kann das Ende des Hauptschenkels 7a in dem isolierenden Kontaktträger bzw. Relaisgehäuse (siehe beispielsweise Figur 6) befestigt sein. Der bewegliche Kontaktarm 7 kann durch einen Schieber betätigt werden, oder er kann auch direkt mit einem Relaisanker verbunden sein. Der Hauptschenkel 7a kann durch eine Ausnehmung 9 in zwei Schenkel unterteilt sein, wie in Figur 1 gezeigt ist, oder er kann auch einen einzigen Schenkel gemäß Figur 4 oder 6 besitzen.
  • Zwei Lichtbogen-Ableitbleche 11 und 12 sind an den beiden Seiten des beweglichen Kontaktarms 7 vorgesehen, wobei sie sich von dem Querschenkel 7b entlang dem Hauptschenkel 7a erstrecken und in einem spitzen Winkel in Richtung auf die gegenüberstehenden feststehenden Kontaktarme 1 und 2 gebogen sind. Die Anordnung und die Abmessungen der feststehenden Kontaktarme 1 und 2 sowie des beweglichen Kontaktarms 7 sind so gewählt, daß die Ableitbleche 11 und 12 der Oberfläche des jeweils gegenüberliegenden feststehenden Kontaktarms 1 bzw. 2 gegenüberstehen oder sie zumindest überlappen. Nachfolgend soll die Funktion der Kontaktanordnungen gemäß den Figuren 1 bis 3, 4 und 6 beschrieben werden.
  • Bei der Darstellung in Figur 2 sind die Kontakte im Öffnungszustand gezeigt. Wenn die Kontakte geschlossen werden, fließt ein Strom i von dem feststehenden Kontaktarm 2 durch den feststehenden Kontakt 4, dann über den Brückenkontakt 8, den zweiten feststehenden Kontakt 3 zum feststehenden Kontaktarm 1. Dieser Strom i erzeugt in dem Kontaktarm 2 und dem feststehenden Kontakt 4 ein Magnetfeld M1 mit einer ersten Feldrichtung, während der gleiche Strom i in dem feststehenden Kontaktarm 1 in der Gegenrichtung fließt und so in diesem Kontaktarm 1 und dem feststehenden Kontakt 3 ein Magnetfeld M2 mit einer Feldrichtung erzeugt, die derjenigen des Magnetfeldes M1 entgegengerichtet ist. Im Ergebnis bewirken die entgegengesetzten Magnetfelder M1 und M2 eine magnetische Abstoßkraft zwischen den feststehenden Kontakten 3 und 4, die in der Zeichnung mit dem Doppelpfeil 13 bezeichnet ist.
  • Wenn die Kontakte geöffnet werden und sich Lichtbögen 14 und 15 bilden (siehe Figuren 2 und 3), wirken die Magnetfelder M1 und M2 noch weiter, und die resultierende Abstoßkraft 13 bewegt die beiden Lichtbögen 14 und 15 voneinander weg in Richtung auf die Lichtbogen-Ableitbleche 11 und 12. Die Lichtbogen-Ableitbleche 11 und 12 bieten zusätzliches Material und eine zusätzliche Oberfläche für die Lichtbögen, wo sie weiterbrennen, bis die Bedingungen derart sind, daß sie nicht länger bestehen können. Somit sind bei der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung keine zusätzlichen magnetischen Mittel erforderlich, um einen Lichtbogen in Richtung auf das zugehörige Ableitblech abzulenken und den Lichtbogen zu löschen.
  • Figur 5 zeigt eine Abwandlung der Kontaktanordnung von Figur 4. Diese Figur zeigt ein Paar von feststehenden Kontaktarmen 21 und 22 mit ihren jeweiligen Anschlußenden 21a bzw. 22a und den zugehörigen Vorderenden 21b bzw. 22b, welch letztere mit feststehenden Kontakten 23 und 24 versehen sind. Weiterhin sind zwei Lichtbogen-Ableitbleche 25 und 26 vorgesehen, welche sich von den Vorderenden 21b bzw. 22b der feststehenden Kontaktarme 21 und 22 weg erstrecken. Ähnlich zu der Kontaktanordnung von Figur 4 ist in diesem Fall ein beweglicher Kontaktarm 27 vorgesehen, der ein verbreitertes Vorderende 27b sowie einen darauf befestigten Brückenkontakt 28 aufweist. Die Ableitbleche 25 und 26 sind in Richtung auf das verbreiterte Vorderende 27b des beweglichen Kontaktarms 27 gebogen, so daß sie zumindest einem Abschnitt dieses beweglichen Kontaktarms gegenüberstehen. Die Funktion der abgewandelten Kontaktanordnung ist die gleiche wie oben beschrieben.
  • Figur 6 zeigt ein Relais ohne Gehäusekappe, welches eine weitere Abwandlung der Kontaktanordnung von Figur 4 enthält. Das Relais umfaßt eine Erregerspule 51 (am unbewickelten Spulenträger dargstellt) auf einem Spulenkörper 52, der im Inneren einen durchgehenden Magnetkern 53 enthält. Das Relais umfaßt weiterhin einen Anker 54, der an einem Ende an einem Joch gelagert ist und am anderen Ende mit einem Schieber 56 gekoppelt ist. Der an einer Rückstellfeder 55 eingehängte Schieber 56 koppelt den Anker 54 mit dem beweglichen Kontaktarm 7 der Kontaktanordnung. Wie dort gezeigt ist, kann die Kontaktanordnung Anschlußenden 1a und 2a der feststehenden Kontaktarme 1 und 2 in einer derartigen Konfiguration aufweisen, daß sie den Zusammenbau des Relais erleichtern. Die Figur 6 zeigt in diesem Fall Anschlußenden 1a und 2a, die seitlich jeweils von den feststehenden Kontaktarmen 1 und 2 abstehen. Die Funktion dieser modifizierten Kontaktanordnung ist die gleiche wie oben beschrieben. Es sei noch bemerkt, daß jede der beschriebenen Kontaktanordnungen in ähnlicher Weise modifiziert werden kann.
  • Weitere Abwandlungen sind im Rahmen der Erfindung durchaus möglich. So können beispielsweise die mit Einzelkontakten versehenen Kontaktarme beweglich sein, während der gegenüberliegende Kontaktarm mit dem Brückenkontakt feststehend ausgebildet sein kann. Auch können die Ableitbleche, wie bereits erwähnt, wahlweise an den beweglichen oder den feststehenden Kontaktarmen vorgesehen werden. Wesentlich ist in jedem Fall, daß unabhängig von der speziellen Gestaltung der Kontaktarme und des Betätigungsmechanismus zwei einander entgegengerichtete Strompfade an den Kontakten vorgesehen werden, welche einander abstoßende Magnetfelder für beim Abschalten entstehende Lichtbögen erzeugen. Die Ableitbleche können natürlich mit jeder beliebigen Gestalt und aus jedem beliebigen Material geformt werden, um die Ablenkung eines Lichtbogens von den Kontakten auf die Ableitbleche und dann das Löschen des Lichtbogens zu bewirken. Vorzugsweise bestehen die Ableitbleche aus Edelstahl und erstrecken sich schräg von dem betreffenden Kontaktarm weg.

Claims (10)

  1. Elektrische Kontaktanordnung für ein Schaltgerät mit einer feststehenden Kontaktträgeranordnung (1,2;21,22) und einer beweglichen Kontaktträgeranordnung (7;27), die jeweils einander gegenüberstehende Kontakte (3,4,8;23,24,28) tragen, wobei die bewegliche Kontaktträgeranordnung (7;27) durch eine Betätigungseinrichtung (56) in Richtung auf die feststehende Kontaktträgeranordnung (1,2;21,22) bewegbar ist, um die Kontakte zusammenzuschalten, und mit mindestens einer Lichtbogen-Ableiteinrichtung (11,12;25,26), die von einer der Kontaktträgeranordnungen in Richtung auf die andere Kontaktträgeranordnung absteht,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Kontaktträgeranordnungen aus zwei Kontaktarmen (1,2;21,22) gebildet ist, die mit je einem Anschluß (5,6) versehen sind und deren Kontakte (3,4;23,24) in einer Ebene nebeneinander liegen, daß die andere Kontaktträgeranordnung (7;27) einen Brückenkontaktträger mit einem Brückenkontakt (8;28) aufweist, der in der Schließstellung die beiden vorher genannten Kontakte (3,4;23,24) überbrückt, und daß zwei Ableitbleche (11,12;25,26) an den Außenseiten der Kontaktarme (1,2;21,22) oder des Brückenkontaktträgers (7;27) annähernd beiderseits der Kontakte (3,4;23,24) vorgesehen sind.
  2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktarme (1,2;21,22) als langgestreckte Blechstreifen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und daß der Brückenkontaktträger (7;27) als Blechstreifen annähernd in einer dazu parallelen Ebene angeordnet ist.
  3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktarme ( 1,2;21,22) die feststehende Kontaktträgeranordnung und der Brückenkontaktträger (7,27) die bewegliche Kontaktträgeranordnung bildet.
  4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Brückenkontaktträger die feststehende Kontaktträgeranordnung und die beiden Kontaktarme die bewegliche Kontaktträgeranordnung bilden.
  5. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitbleche (11,12) einstückig an dem Brückenkontaktträger (7) angeformt sind.
  6. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitbleche (25,26) jeweils einstückig an den Kontaktarmen (21,22) angeformt sind.
  7. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Brückenkontaktträger (7;27) eine allgemein T-förmige Gestalt mit einem Längsschenkel (7a) und einem Querschenkel (7b) besitzt, wobei der Brückenkontakt auf dessen Querschenkel (7b) in dessen Längsrichtung angeordnet ist, und daß die Ableitbleche (11,12) sich von den beiden Enden des Querschenkels (7b) annähernd parallel zum Längsschenkel (7a) erstrecken.
  8. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Brückenkontaktträger (7;27) aus Federblech besteht und daß die beiden Kontaktarme (1,2;21,22) aus einem Material hoher Leitfähigkeit bestehen.
  9. Kontaktanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Brückenkontaktträger (7;27) aus Feder-Edelstahl besteht.
  10. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ableitbleche (11,12;25,26) jeweils schräg von den Seitenkanten der sie tragenden Kontaktträgeranordnung in Richtung auf die gegenüberliegende Kontaktträgeranordnung erstrecken.
EP96104820A 1995-03-30 1996-03-26 Elektrische Kontaktanordnung Expired - Lifetime EP0736887B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41329595A 1995-03-30 1995-03-30
US413295 1995-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0736887A2 true EP0736887A2 (de) 1996-10-09
EP0736887A3 EP0736887A3 (de) 1998-04-22
EP0736887B1 EP0736887B1 (de) 2002-05-29

Family

ID=23636688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104820A Expired - Lifetime EP0736887B1 (de) 1995-03-30 1996-03-26 Elektrische Kontaktanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5686712A (de)
EP (1) EP0736887B1 (de)
AT (1) ATE218244T1 (de)
DE (1) DE59609248D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114996A1 (de) 2011-10-06 2012-06-06 Daimler Ag Elektrodenanordnung für einen Schütz
CN103094007A (zh) * 2011-11-04 2013-05-08 欧姆龙株式会社 接点开关机构和电磁继电器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8947181B2 (en) 2012-11-15 2015-02-03 Eaton Corporation Arc runner assembly and circuit interrupter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079977A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Sprecher & Schuh AG Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
EP0079978A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Sprecher & Schuh AG Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
EP0124620A1 (de) * 1982-11-10 1984-11-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schalter
EP0341690A2 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 Omron Tateisi Electronics Co. Schalter mit Kontakten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733312A (en) * 1956-01-31 christensen
US1862631A (en) * 1928-07-16 1932-06-14 Penn Electric Switch Co Switch structure
US2571951A (en) * 1949-09-09 1951-10-16 Westinghouse Electric Corp Electrical apparatus
CA671520A (en) * 1959-08-07 1963-10-01 C. Wells Bruce Electrical interlock
FR1541532A (fr) * 1966-10-22 1968-10-04 Siemens Ag Dispositif d'extinction de l'arc électrique pour appareils de commutation à courant continu
US4028513A (en) * 1975-05-08 1977-06-07 I-T-E Imperial Corporation Steel arcing contact for circuit breaker
US4006439A (en) * 1975-09-11 1977-02-01 Westinghouse Electric Corporation Circuit interrupter having an insulated bridging contact
KR880001427Y1 (ko) * 1981-08-13 1988-04-15 미쓰비시전기 주식회사 전자(電磁)개폐장치
US4568805A (en) * 1984-08-24 1986-02-04 Eaton Corporation J-Plate arc interruption chamber for electric switching devices
US4810841A (en) * 1986-07-31 1989-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Current-limiting switching element
FR2714520B1 (fr) * 1993-12-24 1996-01-19 Telemecanique Appareil électrique interrupteur à contacts séparables.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079977A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Sprecher & Schuh AG Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
EP0079978A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Sprecher & Schuh AG Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
EP0124620A1 (de) * 1982-11-10 1984-11-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schalter
EP0341690A2 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 Omron Tateisi Electronics Co. Schalter mit Kontakten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114996A1 (de) 2011-10-06 2012-06-06 Daimler Ag Elektrodenanordnung für einen Schütz
CN103094007A (zh) * 2011-11-04 2013-05-08 欧姆龙株式会社 接点开关机构和电磁继电器
CN103094007B (zh) * 2011-11-04 2015-06-17 欧姆龙株式会社 接点开关机构和电磁继电器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE218244T1 (de) 2002-06-15
DE59609248D1 (de) 2002-07-04
US5686712A (en) 1997-11-11
EP0736887B1 (de) 2002-05-29
EP0736887A3 (de) 1998-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602118C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102019103320A1 (de) Relais
EP2786385B1 (de) Schaltgeraet fuer gleichstromanwendungen
EP0640243B1 (de) Polarisiertes leistungsrelais
DE3302884A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
EP0640242B1 (de) Kontaktfederanordnung für ein relais zum führen und schalten hoher ströme
EP0211446A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit zwei Ankern
DE2827650A1 (de) Elektromagnetisches relais mit doppelten trennkontakten
DE102006007603B4 (de) Relais mit reduziertem Kriechstrom
DE19915397A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
DE3217528A1 (de) Kontaktanordnung fuer relais
EP0736887B1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE4009428A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz
EP1671344B1 (de) Verfahren zur erhöhung der stromtragfähigkeit und zur beschleunigung des dynamischen kontaktöffnens von leistungsschaltern und zugehöriges schaltgerät
DE2756741A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit magnetischem kontaktdruckverstaerker
DE3303648C2 (de)
EP0096350B1 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
EP1261981B1 (de) Schaltpol für niederspannungs-schaltgeräte mit linear bewegbarem kontaktträger
DE8134890U1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0192928B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0091082B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
DE2138438A1 (de) U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
EP1473752A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE4042424C2 (de) Kontaktvorrichtung sowie mit einer Kontaktvorrichtung ausgestattetes Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980805

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991220

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTROMECHANICAL COMPONENTS, INC.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS CORPORATION

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 218244

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609248

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020704

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020813

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: RITSCHER & PARTNER AG;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TYCO ELECTRONICS CORPORATION, US

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS CORPORATION, US

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150304

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150317

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59609248

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160325

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 218244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160326