EP0736741B1 - Zündung einer Feuerwaffe - Google Patents

Zündung einer Feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0736741B1
EP0736741B1 EP19950118615 EP95118615A EP0736741B1 EP 0736741 B1 EP0736741 B1 EP 0736741B1 EP 19950118615 EP19950118615 EP 19950118615 EP 95118615 A EP95118615 A EP 95118615A EP 0736741 B1 EP0736741 B1 EP 0736741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
control
trigger
firearm
striking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19950118615
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0736741A1 (de
Inventor
Ivan Vymazal
Robert Gantin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of EP0736741A1 publication Critical patent/EP0736741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0736741B1 publication Critical patent/EP0736741B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/28Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a cam or lever when the breech-block or bolt arrives in a closing position

Definitions

  • the invention relates to a device for firing ammunition cartridges in firearms as defined in the claims, ammunition cartridges at ignition points from an ignition device synchronously are fired with functional movements of the firearm.
  • a device according to the preamble of claim 1 is well known.
  • Specially designed are designed to fire ammunition cartridges in firearms Ignition devices used. Such ignition devices are operated mechanically or electrically, such that a firing pin Ignition screw of an ammunition cartridge sticks at an ignition point.
  • a first disadvantage consists in the fact that ignition devices are actuated by electrical control Functionality of electromagnetic interference fields can be impaired are.
  • Another disadvantage is that using automatic firearms Ammunition cartridges fed via drum due to the explosion pressure be driven and that in continuous fire up to 50 shots, with sheaves with Fire cadences of 1000 rounds per minute and when the cadence changes the sheaves, for example as a result of heating the firearm body, a electrically controlled ignition device complicated and expensive is to a dessynchronization of the functional movements, in particular a striking of not yet completely at the ignition point positioned ammunition cartridges, and thus an impairment of functionality to avoid the firearm.
  • the ignition device should be extremely interference-resistant to operate Grant maximum functionality of the firearm. This task is supposed to be solvable with known and proven means and manufacturing processes. It should be of a simple, compact and robust design. Finally, should they are reliable, largely maintenance-free and have a long service life.
  • the idea of the invention is to use ammunition cartridges completely ignition device actuated by mechanical transmission means to ignite at firing points of firearms.
  • This ignition device deliberately avoids electrical and electronic components prone to failure.
  • the ignition device is fired from the explosion pressure Ammunition cartridges operated via a control slide of the firearm.
  • This Drive is positively controlled and follows inevitably synchronously changing Cadenzas of the sheaves.
  • the ignition device and the positive control can be switched on and off by a trigger.
  • FIGS. 1 to 3 show a perspective view of part of an ignition device Z of a firearm.
  • the firearm is, for example, an automatic firearm with ammunition cartridges M which are fed and controlled to position at ignition points. Any standard percussion ammunition, for example of caliber 20 to 40 mm, can be fired. Such feeding via drums and controlled positioning at ignition points is disclosed in EP-A-0 614 049 and EP-A-0 614 051.
  • the ammunition cartridge M positioned at an ignition point is used by a Impact lever 1 pierced by means of a firing pin 2.
  • the hammer 1 is positively controlled by the firearm drive.
  • Advantageously is used to drive the firearm on a spool 3 acting explosion pressure of fired ammunition cartridges M.
  • the ignition device Z has a rigid transmission as the first transmission means the control slide 3 connected control rod 4, which via a control cam 5 and a control shaft 6 actuates a rocker arm 7. Furthermore, the Ignition device Z as a further transmission means a clamping lever 8 and a means 9 exciting the striking lever 1.
  • the transmission means work on an exciting means 9. The control cam 5 and the rocker arm 7 actuated from a position B to a position A, the clamping means 9 relaxed into a position C, the control cam 5 and Rocker arm actuated from position A to position B, the clamping device 9 cocked in a position D.
  • the first transmission means can be operated as follows describe.
  • the control cam 5, the control shaft 6 and the rocker arm 7 are rigidly connected. These transmission means are stored and around a tilt axis 6.0 tiltable.
  • Characterized according to Figure 1 by a curved double-sided arrow are the control cam 5 and the rocker arm 7 positionable in position A and in position B. According to the figures 1 and 2 they are in position B, according to FIG. 3 they are in a position A.
  • the rocker arm 7 is by return R and forward V the control rod 4 is actuated with respect to a zero position of the device.
  • the directions of the return R and the forward V are indicated by straight arrows featured.
  • the advance V advantageously takes place in the weft direction S. the ammunition cartridge M, the return R in the opposite direction.
  • the shot direction S of the ammunition cartridge M is indicated by a straight arrow.
  • the zero position is completely advanced in the direction of the advance V.
  • Control spool 3 and control shaft 4 of the device marked (see Figures 1 and 2).
  • the control slide 3 moves for example on a (not shown) guide rail in the flow V and in the return R. In the zero position the device is fully advanced. This forward and backward movement is, for example, by a (not shown) groove in the guide rail headed safely. Driven by the explosion pressure Control slide 3 along such a guide rail.
  • the control spool 3 actuates the drum and beats in the return R via the control rod 4 Control surface 5.2 of the control cam 5 and hits a control surface in the lead V. 5.1 of the control cam 5.
  • the exact position of the cam stroke is about the removal of the at least one control grooves 4.1.4.2 the zero position of the device is adjustable, i.e. via the position of the control grooves 4.1.4.2 on the control rod 4 with respect to a zero position of the device. He follows for example, the cam stroke too early, i.e. the cam is struck if an ammunition cartridge M is not yet completely at an ignition point is positioned, this synchronization of the ignition with the functional movements of the firearm by shortening the distance the control grooves 4.1.4.2 to zero the device are eliminated.
  • the firearm is in the position of the automatic firearm according to FIG in zero position with an ammunition cartridge positioned at the ignition point M loaded, the control cam 5 and the rocker arm 7 are in a downward position B, a trigger 10 blocks a cocked Clamping means 9 in a position D.
  • the trigger 10 is from the plane of the Tension-relaxation movement of the tensioning means 9 rotated away so that the tensioning means 9 is unblocked and relaxes in position C, the ammunition round is ignited. Due to the explosion pressure, the return R of the spool 3 started.
  • a control groove 4.2 of the control shaft 4 makes contact in one Return control position with a control surface 5.2 of the control cam 5 and strikes this in an upward position A.
  • the control groove 4.2 is as elongated recess in the control shaft 4 attached. By one or more elongated recesses on the control shaft 4, the control cam 5 in held this position.
  • the spool 3 runs in advance V.
  • a forward control position contacts a control groove 4.1 of the control shaft 4 a control surface 5.1 of the control cam 5 and strikes it in a downward direction standing position B, the clamping means 9 is stretched into a position D.
  • the Control groove 4.1 is provided as an elongated recess in the control shaft 4. Through one or more elongated recesses on the control shaft 4 the control cam 5 held in this position.
  • the functioning of the other transmission means can be as follows describe.
  • the rocker arm 7 contacts in position B with a clamping lever 8.
  • This contacting is advantageously carried out by a recess 7.1 of the rocker arm 7 and a counterpart at the end of the clamping lever 8 out operated.
  • This tilt mechanism around a tilt axis 6.0 is a proven one and robust mechanism.
  • the clamping lever 8 acts in one Clamping / relaxation level on a clamping device 9.
  • the clamping lever works 8 as a lever on the clamping means 9.
  • the tensioning means 9 In a position B of the ignition device Z the tensioning means 9 is tensioned in a position D, in a Position A, the tensioning means 9 is relaxed in a position C.
  • This tension / relaxation in positions A and B of the clamping means 9 is by a Arrow marked.
  • the clamping means 9 is, for example, a spring, others Known clamping devices can also be used. This tensioning is instantaneous with the cam flap.
  • the clamping means 9 acts immediately on the firing lever 1 and strikes the firing pin 2 in the positioned Ammunition cartridge M.
  • the tensioning lever 1 is advantageously one Swivel axis 1.0 swiveling. In the embodiment according to FIGS.
  • the impact lever 1 is shaped such that it is under pressure from the clamping means 9 in a tension / relaxation plane, counterclockwise around the Swivel axis 1.0 pivots, and at the ignition point in the plane of the Shot direction S strikes the firing pin 2. After pressing the firing pin 2 pivots the lever 1 clockwise around the pivot axis 1.0 back to the starting position.
  • This pivoting movement of the impact lever 1 is identified by a curved double-sided arrow on the pivot axis 1.0.
  • the actuation of the ignition device Z is by a trigger 10 can be activated and can be switched off by this triggering means 10.
  • the trigger 10 as a trigger formed, which is rotatable about a release axis 10.0.
  • This trigger movement the release means 10 is by a curved double-sided Arrow marked on the release axis 10.0.
  • the release means 10 By turning clockwise around this release axis 10.0 is the release means 10 with a blocking surface 10.1 in the plane of the tensioning / relaxing movement of the tensioning means 9 positionable.
  • the blocking surface 10.1 comes near the striking lever 1 to stand and prevents its pivoting movement about the pivot axis 1.0.
  • the actuation of the trigger means 10 is known and proven Means controlled.
  • the trigger means shaped as a trigger 10 actuated by a trigger magnet.
  • the ignition device Z operated.
  • Such unlocking takes place in the described embodiment by turning the trigger means 10 counterclockwise around the trigger axis 10.0, so that the blocking surface 10.1 out of the plane of the tensioning / relaxing movement of the clamping means 9 is removed.
  • This unlocked position of the release means 10 is shown in accordance with Figures 2 and 3.
  • the ignition device Z is driven in continuous fire by the explosion pressure of the fired ammunition cartridges M.
  • the triggering means 10 blocks the striking lever 1 of the ignition device Z. With each run of the spool 3, the clamping means 9 cocked, but without operating the blocked impact lever 1. An initial ignition is started by releasing the triggering means 10 and the explosion pressure built up for the continuous fire.
  • the ignition device Z runs positively controlled and inevitably in sync with the cadence of the sheaves, in particular it follows synchronously changing sheaf cadences.
  • the drive of the Ignition device Z can not only be synchronized in this way Continuous fire, but also for controlled single fire use. Outgoing from a loaded firearm, with one at an ignition point positioned ammunition cartridge M, this ammunition cartridge M through short-term controlled unlocking of the release means 10 in the controlled Single fires can be ignited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zündung von Munitionspatronen in Feuerwaffen, wie sie gemäss den Patentansprüchen definiert ist, wobei Munitionspatronen an Zündungsstellen von einer Zündungsvorrichtung synchron mit funktionellen Bewegungsabläufen der Feuerwaffe gezündet werden. Eine vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist hinlänglich bekannt.
Zur Zündung von Munitionspatronen in Feuerwaffen werden speziell konzipierte Zündungsvorrichtungen eingesetzt. Solche Zündungsvorrichtungen werden mechanisch oder elektrisch betätigt, derart, dass ein Schlagbolzen die Zündschraube einer Munitionspatrone an einer Zündungsstelle ansticht.
Solche Zündungsvorrichtungen weisen Nachteile auf. Ein erster Nachteil besteht darin, dass elektrisch gesteuert betätigte Zündungsvorrichtungen durch elektromagnetische Störfelder in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigbar sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass automatische Feuerwaffen mit über Trommel zugeführten Munitionspatronen durch den Explosionsdruck angetrieben werden und dass im Dauerfeuer bis 50 Schuss, bei Garben mit Feuerkadenzen von 1000 Schuss pro Minute und bei Änderungen der Kadenz der Garben, beispielsweise infolge Erwärmung des Feuerwaffenkörpers, eine elektrisch gesteuert betätigte Zündungsvorrichtung kompliziert und aufwendig ist, um eine Dessynchronisation der funktionellen Bewegungsabläufe, insbesondere ein Anschlagen von noch nicht vollständig an der Zündungsstelle positionierten Munitionspatronen, und somit eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Feuerwaffe zu vermeiden.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu beheben. Die Zündungsvorrichtung soll äusserst störresistent zu betreiben sein und eine maximale Funktionstüchtigkeit der Feuerwaffe gewähren. Diese Aufgabe soll mit bekannten und bewährten Mitteln und Herstellungsverfahren lösbar sein. Sie soll von einfacher, kompakter und robuster Bauart sein. Schliesslich soll sie zuverlässig, weitgehend wartungsfrei und von hoher Lebensdauer sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung, wie sie durch die Patentansprüche definiert ist.
Die Idee der Erfindung besteht darin, Munitionspatronen mittels einer vollkommen mit mechanischen Übertragungsmitteln betätigten Zündungsvorrichtung an Zündungsstellen von Feuerwaffen zu zünden. Diese Zündungsvorrichtung vermeidet bewusst störanfällige elektrische und elektronische Komponenten. Die Zündungsvorrichtung wird vom Explosionsdruck verfeuerter Munitionspatronen über einen Steuerschieber der Feuerwaffe betrieben. Dieser Antrieb ist zwangsgesteuert und folgt zwangsläufig synchron wechselnden Kadenzen der Garben. Die Zündungsvorrichtung und die Zwangssteuerung sind durch ein Auslösemittel ein- und ausschaltbar.
Anhand der folgenden bevorzugten Ausführungsform gemäss den Figuren 1 bis 3 wird die Erfindung im Detail erläutert. Die Figuren 1 bis 3 zeigen in einer perspektivischen Ansicht einen Teil einer Zündungsvorrichtung Z einer Feuerwaffe. Die Feuerwaffe ist beispielsweise eine automatische Feuerwaffe mit über Trommeln an Zündungsstellen zugeführten und kontrolliert positionerten Munitionspatronen M. Solche automatischen Revolverkanonen werden im Dauerfeuer von bis zu 50 Schuss, bei Garben mit Feuerkadenzen von 1000 Schuss pro Minute betrieben. Beliebige Standard-Perkussionsmunition, beispielsweise vom Kaliber 20 bis 40 mm kann verfeuert werden. Ein solches Zuführen über Trommeln und kontrolliertes Positionieren an Zündungstellen ist in EP-A-0 614 049 und EP-A-0 614 051 offenbart.
Die an einer Zündungsstelle positionierte Munitionspatrone M wird von einem Schlaghebel 1 mittels eines Schlagbolzens 2 angestochen. Der Schlaghebel 1 wird zwangsgesteuert vom Antrieb der Feuerwaffe angetrieben. Vorteilhafterweise wird als Antrieb der Feuerwaffe der auf einen Steuerschieber 3 wirkende Explosiondruck gezündeter Munitionspatronen M verwendet.
Häufig befinden sich im Inneren des Feuerwaffenkörpers Hindernisse, wie beispielsweise ein Auswurfkanal für leere Munitionshülsen, eine Führungsschiene des Steuerschiebers 3 oder der Steuerschieber 3 selbst. Solche Hindernisse können ein direktes Betätigen des Schlaghebels 1 durch den Steuerschieber 3 erschweren. Aus diesem Grund sind zum Betätigen der Zündungsvorrichtung Z sind mechanische Übertragungsmittel vorgesehen, die der kompakten Struktur und dem komplexen Aufbau solcher automatischen Feuerwaffen Rechnung tragen. Diese mechanischen Übertragungsmittel übertragen eine durch den Explosionsdruck der gezündeten Munitionspatrone M bewirkte Bewegung des Steuerschiebers 3 auf den Schlaghebel 1. In der Ausführungsform gemäss den Figuren 1 bis 3 übertragen mehrere aufeinander abgestimmte Übertragungsmittel die Bewegung des Steuerschiebers 3 aus dem Innern des Feuerwaffenkörpers nach aussen, um dort den Schlaghebel 1 gezielt zu betätigen, der wiederum auf den Schlagbolzen 2 im Inneren des Feuerwaffenkörpers wirkt. Je nach Struktur und Aufbau einer Feuerwaffe sind solche Übertragungsmittel anders gestaltet und anders angeordnet. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung stehen dem Fachmann vielfältige Möglichkeiten der Variation solcher Übertragungen frei. Die erfindungsgemässe Idee wird durch die gemäss den Figuren 1 bis 3 gezeigte Ausführungsform der Übertragung der Bewegung des Steuerschiebers 3 in der Zündungsvorrichtung Z nicht beeinträchtigt.
Die Zündungsvorrichtung Z weist als erste Übertragungsmittel eine starr mit dem Steuerschieber 3 verbundene Steuerstange 4 auf, die über einen Steuernocken 5 und eine Steuerwelle 6 einen Kipphebel 7 betätigt. Ferner weist die Zündungsvorrichtung Z als weitere Übertragungsmittel eine Spannhebel 8 und ein den Schlaghebel 1 spannendes Mittel 9 auf. Die Übertragungsmittel wirken auf ein spannendes Mittel 9. Werden der Steuernocken 5 und der Kipphebel 7 aus einer Stellung B in eine Stellung A betätigt, so wird das Spannmittel 9 in eine Stellung C entspannt, werden der Steuernocken 5 und der Kipphebel aus einer Stellung A in eine Stellung B betätigt, so wird das Spannmittel 9 in eine Stellung D gespannt.
Die Funktionsweise der ersten Übertragungsmittel lässt sich wie folgt beschreiben. Der Steuernocken 5, die Steuerwelle 6 und der Kipphebel 7 sind starr miteinander verbunden. Diese Übertragungsmittel sind gelagert und um eine Kippachse 6.0 kippbar. Gekennzeichnet gemäss Figur 1 durch einen gebogenen doppelseitigen Pfeil sind der Steuernocken 5 und der Kipphebel 7 in eine Stellung A und in eine Stellung B positionierbar. Gemäss den Figuren 1 und 2 befinden sie sich in einer Stellung B, gemäss Figur 3 befinden sie sich in einer Stellung A. Der Kipphebel 7 wird durch Rücklauf R und Vorlauf V der Steuerstange 4 bezüglich einer Nullage der Vorrichtung betätigt. Die Richtungen des Rücklaufs R und des Vorlaufs V sind durch geradlinige Pfeile gekennzeichnet. Der Vorlauf V erfolgt vorteilhafterweise in Schussrichtung S der Munitionspatrone M, der Rücklauf R in Gegenrichtung dazu. Die Schussrichtung S der Munitionspatrone M ist durch einen geradlinigen Pfeil gekennzeichnet.
Die Nullage ist durch vollständig in Richtung des Vorlaufs V vorgefahrene Steuerschieber 3 und Steuerwelle 4 der Vorrichtung gekennzeichnet (siehe Figuren 1 und 2). Der Steuerschieber 3 fährt beispielsweise auf einer (nicht abgebildeten) Führungsschiene im Vorlauf V und im Rücklauf R. In der Nullage ist die Vorrichtung vollständig vorgefahren. Diese Vor- und Rückwärtsbewegung wird beispielsweise durch eine (nicht abgebildete) Nut in der Führungsschiene sicher geleitet. Durch den Explosionsdruck angetrieben fährt der Steuerschieber 3 entlang einer solchen Führungsschiene. Der Steuerschieber 3 betätigt die Trommel und schlägt im Rücklauf R über die Steuerstange 4 eine Steuerfläche 5.2 des Steuernockens 5 und schlägt im Vorlauf V eine Steuerfläche 5.1 des Steuernockens 5. Diese Nockenschläge erfolgt in Rücklauf-Steuerlagen bezüglich der Nullage gemäss Figur 2 und in Vorlauf-Steuerlagen bezüglich der Nullage gemäss Figur 3. Die genaue Lage des Nockenschlages ist über die Entfernung der mindestens einen Steuernuten 4.1,4.2 bezüglich der Nullage der Vorrrichtung einstellbar, also über die Lage der Steuernuten 4.1,4.2 auf der Steuerstange 4 bezüglich einer Nullage der Vorrichtung. Erfolgt beispielsweise der Nockenschlag zu früh, d.h. erfolgt der Nockenschlag wenn eine Munitionspatrone M noch nicht vollständig an einer Zündungsstelle positioniert ist, so kann diese Assynchronisierung der Zündung mit den funktionellen Bewegungsabläufen der Feuerwaffe durch Verkürzung der Entfernung der Steuernuten 4.1,4.2 zur Nullage der Vorrichtung behoben werden.
Umgekehrt kann ein zu spät erfolgender Nockenschlag, d.h. ein zu spätes Zünden der an der Zündungsstelle positionierten Munitionspatrone M, was ein Wegführen der leeren Patronenhülse und ein Starten des folgenden Rücklaufes R des Steuerschiebers 3 assynchron verspätet, durch Verlängerung der Entfernung der Steuernuten 4.1,4.2 bezüglich der Nullage der Vorrichtung behoben werden. Durch Anpassung der Entfernung der Steuernuten 4.1,4.2 bezüglich der Nullage der Vorrichtung ist das Zünden der Munitionspatronen M mit den allgemeinen funktionellen Bewegungsabläufen der Feuerwaffe synchronisierbar. Die Verwendung von zwei Steuernuten 4.1,4.2 ist vorteilhaft, andere technische Lösungen mit einer oder mehreren Steuernuten sind dem Fachmann bei Kenntnis der Erfindung möglich.
In der Stellung der automatischen Feuerwaffe gemäss Figur 1 ist die Feuerwaffe in Nullage mit einer an der Zündungsstelle positionierten Munitionspatrone M geladen, der Steuernocken 5 und der Kipphebel 7 befinden sich in einer abwärts stehenden Stellung B, ein Auslösemittel 10 blockiert ein gespanntes Spannmittel 9 in einer Stellung D.
In der Stellung gemäss Figur 2 ist das Auslösemittel 10 aus der Ebene der Spann-Entspannbewegung des Spannmittels 9 weggedreht, dass Spannmittel 9 ist deblockiert und entspannt sich in eine Stellung C, die Munitionspatrone wird gezündet. Durch den Explosionsdruck wird der Rücklauf R des Steuerschiebers 3 gestartet. Eine Steuernut 4.2 der Steuerwelle 4 kontaktiert in einer Rücklauf-Steuerlage mit einer Steuerfläche 5.2 des Steuernockens 5 und schlägt diese in eine aufwärts stehende Stellung A. Die Steuernut 4.2 ist als längliche Aussparung in der Steuerwelle 4 angebracht. Durch eine oder mehrere längliche Aussparungen an der Steuerwelle 4 wird der Steuernocken 5 in dieser Stellung gehalten.
In der Stellung gemäss Figur 3 läuft der Steuerschieber 3 im Vorlauf V. In einer Vorlauf-Steuerlage kontaktiert eine Steuernut 4.1 der Steuerwelle 4 mit einer Steuerfläche 5.1 des Steuernockens 5 und schlägt diesen in eine abwärts stehende Stellung B, das Spannmittel 9 wird in eine Stellung D gespannt. Die Steuernut 4.1 ist als längliche Aussparung in der Steuerwelle 4 angebracht. Durch eine oder mehrere längliche Aussparungen an der Steuerwelle 4 wird der Steuernocken 5 in dieser Stellung gehalten.
Die Funktionsweise der weiteren Übertragungsmittel lässt sich wie folgt beschreiben. Der Kipphebel 7 kontaktiert in der Stellung B mit einem Spannhebel 8. Vorteilhaftweise wird dieses Kontaktieren durch eine Aussparung 7.1 des Kipphebels 7 und ein Gegenstück am Ende des Spannhebels 8 geführt betätigt. Dieser Kippmechanismus um eine Kippachse 6.0 ist ein bewährter und robuster Mechanismus. Dem Fachmann stehen bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung zahlreiche andere Möglichkeiten der Gestaltung solcher ersten Übertragungsmittel zur Verfügung. Der Spannhebel 8 wirkt in einer Spann-/Entspannebene auf ein Spannmittel 9. Beispielsweise wirkt der Spannhebel 8 als Hebel auf des Spannmittel 9. In einer Stellung B der Zündungsvorrichtung Z ist das Spannmittel 9 in einer Stellung D gespannt, in einer Stellung A ist das Spannmittel 9 in einer Stellung C entspannt. Dieses Spannen/Entspannen in Stellungen A und B des Spannmittels 9 wird durch einen Pfeil gekennzeichnet. Das Spannmittel 9 ist beispielsweise eine Feder, andere bekannte Spannmittel sind ebenfalls einsetzbar. Dieses Spannen erfolgt augenblicklich mit dem Nockenschlag. Das Spannmittel 9 wirkt augenblicklich auf den Schlaghebel 1 und schlägt den Schlagbolzen 2 in die positionierte Munitionspatrone M. Vorteilhafterweise ist der Spannhebel 1 um eine Schwenkachse 1.0 schwenkbar. In der Ausführungsform gemäss den Figuren 1 bis 3 ist der Schlaghebel 1 derart geformt, dass er auf Druck des Spannmittels 9 in einer Spann-/Entspannebene hin, entgegen des Uhrzeigersinns um die Schwenkachse 1.0 schwenkt, und an der Zündungsstelle in der Ebene der Schussrichtung S den Schlagbolzen 2 schlägt. Nach dem Betätigen des Schlagbolzens 2 schwenkt der Schlaghebel 1 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 1.0 in die Ausganglage zurück. Diese Schwenkbewegung des Schlaghebels 1 ist durch einen gebogenen doppelseitigen Pfeil an der Schwenkachse 1.0 gekennzeichnet. Dem Fachmann stehen bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung zahlreiche andere Möglichkeiten der Gestaltung solcher weiterer Übertragungsmittel zur Verfügung.
Die Betätigung der Zündungsvorrichtung Z ist durch ein Auslösemittel 10 aktivierbar und sie ist durch dieses Auslösemittel 10 abstellbar. In einer vorteilhaften Ausführungsform gemäss Figur 1 ist das Auslösemittel 10 als Abzugshebel ausgeformt, der um eine Auslöseachse 10.0 drehbar ist. Diese Auslösebewegung des Auslösemittels 10 ist durch einen gebogenen doppelseitigen Pfeil an der Auslöseachse 10.0 gekennzeichnet. Durch Drehen im Uhrzeigersinn um diese Auslöseachse 10.0 ist das Auslösemittel 10 mit einer Blockierfläche 10.1 in die Ebene der Spann-/Entspannbewegung des Spannmittels 9 positionierbar. Die Blockierfläche 10.1 kommt dabei nahe dem Schlaghebel 1 zu stehen und verhindert dessen Schwenkbewegung um die Schwenkachse 1.0. Durch Positionieren des Auslösemittels 10 in der Spann-/Entspannebene und nahe dem Schlaghebel 1 ist die Zündungsvorrichtung Z blockiert oder verriegelt und die geladene Feuerwaffe ist gesichert.
Die Betätigung des Auslösemittels 10 wird durch bekannte und bewährte Mittel gesteuert. Beispielsweise wird das als Abzugshebel ausgeformte Auslösemittel 10 durch einen Abzugsmagneten betätigt. Durch Deblockieren oder Entriegeln des gespannten Spannmittels 9 wird die Zündungsvorrichtung Z betätigt. Ein solches Entriegeln erfolgt in der beschriebene Ausführungsform durch Drehen des Auslösemittels 10 entgegen des Uhrzeigersinns um die Auslöseachse 10.0, sodass die Blockierfläche 10.1 aus der Ebene der Spann-/Entspannbewegung des Spannmittels 9 entfernt wird. Diese entsicherte Stellung des Auslösemittels 10 ist gemäss den Figur 2 und 3 eingezeichnet.
Der Antrieb der Zündungsvorrichtung Z wird im Dauerfeuer durch den Explosionsdruck der gezündeten Munitionspatronen M angetrieben. Zum Laden der Feuerwaffe und bis zum Positionieren einer Munitionspatrone M an der Zündungsstelle blockiert das Auslösemittel 10 den Schlaghebel 1 der Zündungsvorrichtung Z. Bei jedem Lauf des Steuerschiebers 3 wird das Spannmittels 9 gespannt, ohne jedoch den blockierten Schlaghebel 1 zu betätigen. Durch Entsichern des Auslösemittels 10 wird eine Initialzündung gestartet und der Explosionsdruck für das Dauerfeuer aufgebaut. Solange Munitionspatronen M nachgeladen und an der Zündungsstelle positioniert werden und solange das Auslösemittel 10 nicht wieder in eine den Schlaghebel 1 blockierende Stellung gebracht wird (permanet entriegelt), läuft die Zündungsvorrichtung Z zwangsgesteuert und zwangsläufig synchron mit der Kadenz der Garben, insbesondere folgt sie synchron wechselnden Garbenkadenzen. Der Antrieb der Zündungsvorrichtung Z lässt sich auf diese Weise nicht nur zum synchronen Dauerfeuer, sondern auch zum kontrollierten Einzelfeuer verwenden. Ausgehend von einer geladenen Feuerwaffe, mit einer an einer Zündungsstelle positionierten Munitionspatrone M, kann diese Munitionspatrone M durch kurzfristiges kontrolliertes Entriegeln des Auslösemittels 10 im kontrollierten Einzelfeuer gezündet werden. Durch den darauffolgenden Explosionsdruck wird eine weitere Munitionspatrone M geladen und eine Munitionspatrone M an der Zündungsstelle positioniert und das Spannmittel 9 gespannt. Das darauffolgende kontrollierte Einzelfeuer wird durch wiederholtes kurzfristiges Entriegeln des Auslösemittels 10 gezündet. Dem Fachmann stehen bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung zahlreiche andere Möglichkeiten der Gestaltung solcher Auslösemittel und Mechanismen zum Betätigen solcher Auslösemittel zur Verfügung.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Zünden von Munitionspatronen (M) mittels eines Schlagbolzens (2) eines Schlaghebels (1) an einer Zündungsstelle einer Feuerwaffe, mit einem Steuerschieber (3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steuerschieber (3) und dem Schlaghebel (1) mechanische Übertragungsmittel (4,5,6,7,8,9) vorgesehen sind, durch die eine durch den Explosionsdruck einer gezündeten Munitionspatrone (M) bewirkte Bewegung des Steuerschiebers (3) auf den Schlaghebel (1) übertragbar ist.
  2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslösemittel (10) vorgesehen ist, durch welches der Schlaghebel (1) blockierbar ist.
  3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Übertragungsmittel eine Steuerstange (4), ein Steuernocken (5), eine Steuerwelle (6) und ein Kipphebel (7) vorgesehen sind, dass den Steuernocken (5), die Steuerwelle (6) und der Kipphebel (7) starr miteinander verbunden sind, dass die Bewegung des Steuerschiebers (3) von mindestens einer Steuernut (4.1,4.2) der Steuerstange (4) auf der Steuernocken (5) übertragbar ist und dass der Kipphebel (7) durch Schlagkontakt einer Steuernut (4.1,4.2) mit dem Steuernocken (5) von einer Stellung (A) in eine Stellung (B) kippbar ist.
  4. Vorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenschlag der Steuernut (4.1,4.2) auf den Steuernocken (5) in einer Steuerlage durch Anpassung der Entfernung der Steuernut (4.1,4.2) bezüglich einer Nullage der Vorrichtung mit den allgemeinen funktionellen Bewegungsabläufen der Feuerwaffe synchronisierbar ist.
  5. Vorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Übertragungsmittel ein Spannhebel (8) und ein Spannmittel (9) vorgesehen sind, dass die Kippbewegung des Kipphebels (7) von einer Stellung (A) in eine Stellung (B) auf den Spannhebel (8) übertragbar ist und dass der Spannhebel (8) diese Kippbewegung durch Spannen des Spannmittels (9) von einer Stellung (C) in eine Stellung (D) auf das Spannmittel (9) überträgt.
  6. Vorrichtung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaghebel (1) um eine Schwenkachse (1.0) schwenkbar ist, dass die Spannung des gespannten Spannmittels (9) auf den Schlaghebel (1) übertragbar ist und dass der Schlaghebel (1) durch Schwenken um die Schwenkachse (1.0) auf den Schlagbolzen (2) wirkt.
  7. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösemittel (10) als Abzugshebel geformt ist, dass das Auslösemittel (10) eine Blockierfläche (10.1) zum Blockieren des Schlaghebels (1) besitzt.
  8. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösemittel (10) um eine Auslöseachse (10.0) drehbar ist und dass durch Drehen um diese Auslöseachse (10.0) der Schlaghebel (1) entriegelbar oder verriegelbar ist.
  9. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die Feuerwaffe durch dauerndes Entriegeln des Auslösemittels (10) im Dauerfeuer betreibbar ist.
  10. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die Feuerwaffe durch kurzfristiges Entriegeln des Auslösemittels (10) im kontrollierten Einzelfeuer betreibbar ist.
EP19950118615 1995-04-04 1995-11-27 Zündung einer Feuerwaffe Expired - Lifetime EP0736741B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH95995 1995-04-04
CH95995 1995-04-04
CH959/95 1995-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0736741A1 EP0736741A1 (de) 1996-10-09
EP0736741B1 true EP0736741B1 (de) 1999-09-08

Family

ID=4199168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950118615 Expired - Lifetime EP0736741B1 (de) 1995-04-04 1995-11-27 Zündung einer Feuerwaffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0736741B1 (de)
DE (1) DE59506792D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014097B4 (de) 2016-11-28 2018-07-19 Rheinmetall Air Defence Ag Revolverkanone mit einem Antrieb und mit einem Steuerschieber

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785243A (en) * 1973-01-19 1974-01-15 N Christakos Rifle
PH30857A (en) * 1991-08-12 1997-12-09 Sturm Ruger & Co Lever arrangement for automatic pistol for positioning firing pin and for decocking.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59506792D1 (de) 1999-10-14
EP0736741A1 (de) 1996-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138456C1 (de) Abfeuervorrichtung an Waffen
DE3033787A1 (de) Gewehr
EP1102957A1 (de) Anbau-granatwerfer
DE3505443C2 (de)
DE2442107A1 (de) Halbautomatische feuerwaffe
DE4114152A1 (de) Luftgewehr-/pistole mit drehmagazin
CH620763A5 (de)
EP0736741B1 (de) Zündung einer Feuerwaffe
DE2460391A1 (de) Automatische rohrwaffe
DE2319372A1 (de) Durch rueckstoss betaetigtes geschuetz
EP0228548B1 (de) Schlageinrichtung mit integrierter Sicherungsvorrichtung für Feuerwaffen
DE102019124569B4 (de) Schlosssystem
EP0932808B1 (de) Selbstladewaffe
DE3820122A1 (de) Spielzeugwaffe, die sowohl mit explodierenden munitionskapseln als auch mit pneumatischem abfeuern von geschossen arbeitet
DE2057613C3 (de) Spann- und Abzugsmechanismus für automatische Schnellfeuerwaffe
DE19610575C3 (de) Kipplaufgewehr mit Auswerfervorrichtung
EP0681678A1 (de) Selbstlade-granatwerfer
DE3202462C2 (de) Mechanische Zündeinrichtung für Feuerwaffen
US3882626A (en) Ejection selector for hinged firearms
DE7804962U1 (de) Steuervorrichtung für den Zeitablauf beim Betätigen eines Schalters, insbesondere in einem Gewehr für Spielzwecke
DE2226122C3 (de) Einabzugvorrichtung mit festgelegter oder wahlweiser Umschaltung für mehrläufige Jagdgewehre
DE60004740T2 (de) Abfeuerungsvorrichtung für Geschütz durch den Schlag eines Zünders
DE4334412C2 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE27718C (de) Jagdgewehr mit vier Läufen und Fallblockverschlufs
DE65621C (de) Mehrladegewehr mit Blockverschlufs und im Kolben liegendem Rohrmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961026

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991014

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061016

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59506792

Country of ref document: DE

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59506792

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59506792

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20120523

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59506792

Country of ref document: DE

Owner name: RHEINMETALL AIR DEFENCE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON CONTRAVES AG, ZUERICH, CH

Effective date: 20120523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121121

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59506792

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202