EP0734801B1 - Vorrichtung zum Regeln eines Metall-zuflusses mittels einem Stopfen - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln eines Metall-zuflusses mittels einem Stopfen Download PDF

Info

Publication number
EP0734801B1
EP0734801B1 EP96104202A EP96104202A EP0734801B1 EP 0734801 B1 EP0734801 B1 EP 0734801B1 EP 96104202 A EP96104202 A EP 96104202A EP 96104202 A EP96104202 A EP 96104202A EP 0734801 B1 EP0734801 B1 EP 0734801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stopper
drive
lifting rod
guide
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96104202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0734801A1 (de
EP0734801B2 (de
Inventor
Markus Schmid
Hans Gloor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concast Standard AG
Original Assignee
Concast Standard AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4197097&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0734801(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Concast Standard AG filed Critical Concast Standard AG
Publication of EP0734801A1 publication Critical patent/EP0734801A1/de
Publication of EP0734801B1 publication Critical patent/EP0734801B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0734801B2 publication Critical patent/EP0734801B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/161Controlling or regulating processes or operations for automatic starting the casting process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/16Closures stopper-rod type, i.e. a stopper-rod being positioned downwardly through the vessel and the metal therein, for selective registry with the pouring opening
    • B22D41/20Stopper-rod operating equipment

Definitions

  • the invention relates to a device for regulating a metal inflow from a Pouring vessel into a continuous casting mold according to the characteristics of the generic term of claim 1.
  • stopper control devices When casting metals, especially steel, stopper control devices are used has long been known for pans and continuous vessels.
  • DE - 1 458 076 A An example of a control device according to the preamble of claim 1 is disclosed in DE - 1 458 076 A.
  • the position of a stopper a ladle can be changed controlled by an electromechanical Drive, the control of which is operated manually.
  • DE - 1 180 096 B proposes a compact design for the actuating device for a stopper of a ladle with manually operated, electromechanical Plug drive before.
  • the actuator includes a plug guide rod, which is formed by the drive itself.
  • the invention has for its object to provide a stopper control device which overcomes the aforementioned disadvantages and in particular leaves the classic stopper actuation concept, which provides for manual intervention on a stopper regulating lever at the start or in emergency situations.
  • the plug control should also have a significantly higher regulation accuracy and regulation speed in order to further improve the strand quality. Also, for all malfunctions that occur in practice, such as breakthroughs, plug wear and nozzle washing, Al 2 O 3 deposits, etc., predetermined sequence programs should be able to be used automatically or via remote control.
  • the new plug actuation concept is intended to save personnel costs during commissioning and service, but also during the casting operation itself.
  • each stopper movement is a computer or remote-controlled electric drive. Impending malfunctions are recognized in good time by recording appropriate parameters and corrected accordingly via predetermined programs. Through early detection strand quality, in particular the Strand surface to be improved.
  • the omission of all hydraulic drive and Control elements simplify both the commissioning of the system and the Maintenance of such stopper control devices. Foundry staff can also continue saved and security increased. Waiving the equipment with An articulated lever also closes all caused by the articulated lever Moments of inertia.
  • the plugs are usually opposite the pouring nozzle for the outflow control can be raised and lowered. But plugs are also known, which are caused by a rotary movement control the flow control. According to an embodiment, the Guide device for a lifting and lowering plug from a lifting rod and a tour.
  • the device for regulating the metal flow can be attached to any pouring vessel programmed or remotely controlled casting operations must be performed.
  • the device can be used to save personnel on a continuous caster
  • particularly effective for intermediate vessels can be used for multiple line systems.
  • Such intermediate vessels have up to eight pouring nozzles, each with a stopper regulation.
  • the module box it is possible to use a cooling system known in the prior art to provide the module box.
  • the air pressure can be built up via an air circulation system, the air the module box, the lifting rod and a plug support arm as the cooling medium flows through.
  • An additional protection against heating of the module box results when mounting between the wall of the casting vessel and the module box an open air gap is arranged.
  • Accurate flow control requires high stroke accuracy, high Speed of movement of the lifting rod and a minimum of moving parts between the lifting rod and the servo motor.
  • the drive axis of the Motors and the lifting rod together with their guide parallel to each other in the module box to arrange and the rotary motion of the motor directly on a ball screw and from this in turn directly to the lifting rod.
  • the Control accuracy can be further increased if the vertical guidance of the lifting rod consists of a ball bearing longitudinal guide and its length 50 - 80% the intermediate vessel height (bottom lid cover).
  • a handwheel can be coupled to the spindle of the ball screw drive.
  • accumulators, spring assemblies etc. which are pressurized in the prior art. known. Such devices cause additional investment and maintenance costs and are poorly suited for a module solution.
  • a signal generator in the power supply for rapid detection of a power failure and in the electrical Drive supply capacitors to arrange their capacity for a program-controlled Emergency closing movement of the plug is sufficient in the event of a power failure.
  • the pouring nozzle with an emergency slide Assigned lock stone.
  • a casting vessel 1 and 2 is a casting vessel as an intermediate vessel 2 within one Steel continuous casting system shown.
  • a continuous casting mold 3 provides a casting mold
  • a pouring nozzle 4 interacts with a liftable and lowerable stopper 5 and regulates the flow of steel from the tundish 2 into the continuous casting mold 3.
  • the inflow of steel into the mold 3 is determined according to a predetermined program, e.g. one Angie program, and / or controlled by a bath level measuring device 7.
  • the refractory stopper 5 surrounds the stopper rod 8, which has an arm 9 is connected to a lifting rod 10.
  • the lifting rod 10 is in a vertical guide 12 arranged, which in this example consists of a ball bearing longitudinal guide.
  • a computer-controlled electromechanical drive in the form of a servo motor 13 is together with the lifting rod 10 and its vertical guide 12 in one Module box 15 arranged.
  • the module box 15 is on the intermediate vessel 2 Clamping elements 16 fastened interchangeably. To ensure easy replacement, 15 suspension devices 17 are provided on the module box.
  • the Clamping elements 16 are designed as quick-release and centering elements. Between the wall 19 of the intermediate vessel 2 and the module box 15 is an open one Air gap 20 arranged.
  • the module box 15 is closed in a dust-tight manner by a cover 21 and via a Compressed air connection 22, an air overpressure can be built up.
  • the air pressure is part of an air circulation system 23, which is represented by an arrow.
  • the air circulation system 23 in the module box serves as a cooling medium for the engine 13, a ball screw drive 27, 28, the lifting rod 10 and the plug support arm 9.
  • a drive axis 25 of the motor 13 is via a flexible, angularly rigid coupling 26 connected to the ball screw 27.
  • the spindle 27 forms together with a nut 28 a ball screw, the nut 28 and the lifting rod 10 are rigidly connected to one another via a bridge 29. Over the bridge 29 the Transfer the nut 28 directly to the lifting rod 10.
  • the drive axle 25 with the spindle 27 are parallel and at a short distance from the lifting rod 10 in the module box 15 arranged.
  • a handwheel 30 is arranged, which with the Spindle 27 can be coupled and allows a height adjustment of the lifting rod 10 if the electrical connection cable to the motor is unplugged.
  • the module box 15 is again electrically connected to the control cabinet 34 and the handwheel 30 from the spindle uncoupled.
  • a signal generator 33 is connected in the power supply 32 for the motor 13, which detects a power failure and reports a computer in the control cabinet 34. Furthermore, capacitors are arranged in the electrical drive supply, their capacity for a program-controlled emergency closing movement of the stopper sufficient in the event of a power failure.
  • a stopper control device is also subject to interference from the refractory side such as breaking off refractory parts on the stopper, breaking or wash out the pouring nozzle etc.
  • the refractory side such as breaking off refractory parts on the stopper, breaking or wash out the pouring nozzle etc.
  • To prevent an emergency situation regardless of the stopper control is a with a piston cylinder unit controlled emergency slide 36 on the intermediate vessel bottom appropriate. With a locking block of the emergency slide 36, the outflow nozzle can 4 closed and, if necessary, a pouring tube can be separated at the same time.
  • the medium for actuating the emergency slide is supplied by an accumulator.
  • Intermediate vessels for continuous casting plants are provided with up to eight stoppers, whereby each stopper has its own module box and its own control system is. If the intermediate vessel from the preheating position to the pouring position over the Chill molds or placed in a filling position close to the pouring position, so is before Start of pouring of the plug drive motor by means of electrical plug connections 37 connected to the control cabinet 34. After this connection the stopper movement From the start of casting only controlled by electrical signals.
  • All transmission means known in the prior art such as wire, light guide, radio, infrared etc. are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln eines Metallzuflusses aus einem Giessgefäss in eine Stranggiesskokille gemäss den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1.
Beim Giessen von Metallen, insbesondere von Stahl, sind Stopfenregeleinrichtungen bei Pfannen und Durchlaufgefässen seit langem bekannt.
Ein Beispiel für eine Regelvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist offenbart in DE - 1 458 076 A. Bei dieser Vorrichtung kann die Stellung eines Stopfens einer Giesspfanne kontrolliert verändert werden mittels eines elektromechanischen Antriebs, dessen Steuerung manuell bedient wird. Im Notfall, beispielsweise bei Stromausfall, kann es notwendig sein, eine Bewegung des Stopfens manuell auszuführen. DE - 1 180 096 B schlägt eine Kompaktbauweise für die Betätigungsvorrichtung für einen Stopfen einer Giesspfanne mit manuell zu bedienendem, elektromechanischem Stopfenantrieb vor. In diesem Beispiel umfasst die Betätigungsvorrichtung eine Stopfenführungsstange, die durch den Antrieb selbst gebildet wird.
Mit der Einführung des Stranggiessens sind an die Regelung des Metallzuflusses in Stranggiesskokillen neue Anforderungen entstanden. Die genaue Einhaltung einer vorbestimmten Badspiegelhöhe, ein automatisches Angiessen, schnelle Reaktion bei Durchbrüchen etc. sind Aufgabenstellungen, für die in den letzten Jahren viele Lösungsvorschläge erarbeitet wurden.
Allen diesen Vorschlägen für eine Mechanisierung und Automatisierung einer Stopfenregeleinrichtung lag ein Sicherheitskonzept zugrunde, das beim Angiessen, bei einem Durchbruch, bei einem Kokillenüberlauf etc. ein rasches Eingreifen von Hand an einer an der Hubstange angreifenden Hebeleinrichtung vorsah. Als Antrieb für programmgesteuerte Bewegungen der Hubstange bzw. der Stopfenstange haben sich in der Praxis Hydrauliksteuerungen durchgesetzt. Vorschläge für Elektroantriebe haben aus verschiedenen Gründen in Stahlwerken wenig Eingang gefunden. Der unkontrollierte Verschleiss von Stopfen und Ausgussdüsen, eine sich während des Giessens laufend verändernde Schliessgrundstellung des Stopfens, die Einhaltung einer vorbestimmten Schliesskraft zwischen Stopfen und Ausgussdüse etc. sind mittels hydraulischen Antrieben in der Praxis befriedigend gelöst worden.
Aus EP-Publikation 0 444 297 A2 ist eine Vorrichtung zum Regeln eines Metallzuflusses aus einem Giessgefäss in eine Stranggiesskokille für einen Stahlstrang bekannt. Ein heb- und senkbarer Stopfen wirkt mit einer Ausgussdüse zusammen. Der Hub des Stopfens kann einerseits mittels einem Antrieb, z. B. einer Kolbenzylindereinheit, und anderseits im Notfall von Hand über einen Gelenkhebel betätigt werden. Beim Angiessen einer Stranggiesskokille kann der Metallzufluss nach einem vorbestimmten Programm mittels einem Rechner und/oder mittels einer Badspiegelmesseinrichtung gesteuert werden.
Neben rechnergesteuerten Giessprogrammen, die auch ein Verschliessen der Ausgussdüse bei einem Strangdurchbruch beinhalten können, ist es jederzeit möglich, die hydraulische Steuerung auszuschalten und durch ein manuelles Eingreifen am Gelenkhebel sowohl den Giessbetrieb bei Störungen als auch bei Notfällen zu übernehmen. Solche Störungen können Kokillenüberläufe, Stopfen und/oder Ausgussdüsenverschleiss, Durchbrüche, Al2 O3 Ablagerungen etc. sein.
Das Konzept mit einem manuellen Füllen der Kokille beim Angiessen über einen Gelenkhebel verhindert eine einfache Kompakteinrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stopfenregeleinrichtung zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile überwindet und insbesondere das klassische Stopfenbetätigungskonzept, das ein manuelles Eingreifen an einem Stopfenregulierhebel beim Start oder bei Notsituationen vorsieht, verlässt. Die Stopfensteuerung soll im weiteren eine wesentlich höhere Reguliergenauigkeit und Reguliergeschwindigkeit aufweisen, um die Strangqualität weiter zu verbessern. Auch sollen für alle in der Praxis vorkommenden Störungsfälle, wie Durchbrüche, Stopfenverschleiss und Düsenauswaschungen, Al2 O3 Ablagerungen etc., vorbestimmte Ablaufprogramme automatisch oder über eine Fernsteuerung einsetzbar sein. Das neue Stopfenbetätigungskonzept soll Personalkosten bei der Inbetriebnahme und im Service, aber auch beim Giessbetrieb selbst einsparen.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Summe der Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ist eine manuelle Stopfenbetätigung mittels der Hebeleinrichtung nicht mehr möglich. Jede Stopfenbewegung wird einem rechner-oder fernbedientem elektrischen Antrieb übertragen. Sich anbahnende Störungsfälle werden durch Erfassung entsprechender Parameter rechtzeitig erkannt und über vorbestimmte Programme entsprechend korrigiert. Durch das frühe Erkennen von sich anbahnenden Störungen kann die Strangqualität, insbesondere die Strangoberfläche, verbessert werden. Die Weglassung aller hydraulischen Antriebs-und Steuerelemente vereinfacht sowohl die Inbetriebnahme der Anlage als auch den Unterhalt solcher Stopfenregeleinrichtungen. Auch kann Giesspersonal weiter eingespart und die Sicherheit erhöht werden. Der Verzicht auf die Ausrüstung mit einem Gelenkhebel schliesst auch alle durch den Gelenkhebel verursachte Trägheitsmomente aus.
Für die Ausflussregelung sind die Stopfen gegenüber der Ausgussdüse in der Regel heb- und senkbar. Es sind aber auch Stopfen bekannt, die durch eine Drehbewegung die Ausflussregelung steuern. Gemäss einem Ausführungsbeispiel besteht die Führungseinrichtung für einen heb- und senkbaren Stopfen aus einer Hubstange und einer Führung.
Die Vorrichtung zum Regeln des Metallzuflusses kann an jedes Giessgefäss, das programmierte oder ferngesteuerte Giessvorgänge zu erfüllen hat, angebracht werden. Um Personal auf einer Stranggiessanlage einsparen zu können, kann die Vorrichtung gemäss einem Ausführungsbeispiel besonders wirkungsvoll bei Zwischengefässen für Mehrstranganlagen angewendet werden. Solche Zwischengefässe weisen bis zu acht Ausgussdüsen mit je einer Stopfenregulierung auf.
Um im rauhen Stahlwerksbetrieb die Verschmutzung, den Verschleiss und die Störanfälligkeit bei solchen Regelvorrichtungen zu reduzieren, wird zusätzlich vorgeschlagen, im Modulkasten einen Luftüberdruck vorzusehen.
Es ist grundsätzlich möglich, ein im Stand der Technik bekanntes Kühlsystem für den Modulkasten vorzusehen. Gemäss einem Ausführungsbeispiel kann mit Vorteil der Luftüberdruck über ein Luftzirkulationssystem aufgebaut werden, wobei die Luft den Modulkasten, die Hubstange und einen Stopfenträgerarm als Kühlmedium durchfliesst. Ein zusätzlicher Schutz gegen Erwärmung des Modulkastens ergibt sich, wenn bei der Montage zwischen der Wand des Giessgefässes und dem Modulkasten ein offener Luftspalt angeordnet ist.
Um Unterhalts- und Kontrollarbeiten in entsprechenden Werkstätten durchführen zu können, und um die Vorbereitungszeit am Zwischengefäss möglichst klein zu halten, wird zusätzlich vorgeschlagen, am Modulkasten eine Einrichtung zum Aufhängen am Giessgefäss anzuordnen und Schnellspannelemente für eine starre Befestigung vorzusehen.
Eine genaue Durchflussregelung erfordert eine hohe Hubgenauigkeit, eine hohe Bewegungsgeschwindigkeit der Hubstange und ein Minimum an beweglichen Teilen zwischen der Hubstange und dem Servomotor. Um dies zu erreichen und um gleichzeitig eine entsprechend lange Führung der Hubstange sicherzustellen, wird, gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel, vorgeschlagen, die Antriebsachse des Motors und die Hubstange zusammen mit ihrer Führung parallel zueinander im Modulkasten anzuordnen und die Drehbewegung des Motors direkt auf einen Kugelgewindetrieb und von diesem wiederum direkt auf die Hubstange zu übertragen. Die Regelgenauigkeit kann weiter gesteigert werden, wenn die Vertikalführung der Hubstange aus einer kugelgelagerten Längsführung besteht und ihre Länge 50 - 80 % der Zwischengefässhöhe (Boden- Deckelauflage) beträgt.
Um den Stopfen bei der Zwischengefässvorbereitung, wie Stopfenmontage, Vorheizung etc., in seiner Höhenlage bewegen zu können, ist, im Sinne einer zusätzlichen Ausbildung, ein Handrad an die Spindel des Kugelgewindetriebes ankuppelbar.
Um bei einem Stromausfall den Stopfen automatisch in Schliessposition zu bringen, sind im Stand der Technik mit Druck beaufschlagte Akkumulatoren, Federpakete etc. bekannt. Solche Vorrichtungen verursachen zusätzliche Investitions- und Unterhaltskosten und sind für eine Modullösung schlecht geeignet. Gemäss einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, in der Stromversorgung einen Signalgeber für eine schnelle Detektion eines Stromausfalles und in der elektrischen Antriebsspeisung Kondensatoren anzuordnen, deren Kapazität für eine programmgesteuerte Notschliessbewegung des Stopfens bei Stromausfall ausreicht.
Zur Erhöhung der Sicherheit bei Schäden an feuerfesten Teilen, wie Stopfenbrüche, unregelmässiger Düsenverschleiss etc., oder Störungen im Rechner etc., wird, gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel, der Ausgussdüse ein Notschieber mit einem Verschlussstein zugeordnet.
Im nachfolgenden soll anhand von Figuren die Erfindung zusätzlich erläutert werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1
einen Vertikalschnitt durch ein Zwischengefäss mit einer Stopfenregeleinrichtung und
Fig. 2
einen etwas vergrösserten Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1.
In Fig. 1 und 2 ist ein Giessgefäss als Zwischengefäss 2 innerhalb einer Stahlstranggiessanlage dargestellt. Eine Stranggiesskokille 3 stellt eine Giessform dar. Eine Ausgussdüse 4 wirkt mit einem heb- und senkbaren Stopfen 5 zusammen und regelt den Stahlzufluss aus dem Zwischengefäss 2 in die Stranggiesskokille 3. Der Stahlzufluss in die Kokille 3 wird nach einem vorbestimmten Programm, z.B. einem Angiessprogramm, und/oder nach einer Badspiegelmesseinrichtung 7 gesteuert.
Der feuerfeste Stopfen 5 ummantelt die Stopfenstange 8, welche über einen Arm 9 mit einer Hubstange 10 verbunden ist. Die Hubstange 10 ist in einer Vertikalführung 12 angeordnet, die in diesem Beispiel aus einer kugelgelagerten Längsführung besteht. Ein rechnergesteuerter elektromechanischer Antrieb in der Form eines Servomotors 13 ist zusammen mit der Hubstange 10 und ihrer Vertikalführung 12 in einem Modulkasten 15 angeordnet. Der Modulkasten 15 ist am Zwischengefäss 2 mit Spannelementen 16 auswechselbar befestigt. Um ein leichtes Auswechseln zu gewährleisten, sind am Modulkasten 15 Aufhängeeinrichtungen 17 vorgesehen. Die Spannelemente 16 sind als Schnellspann- und Zentrierelemente ausgebildet. Zwischen der Wand 19 des Zwischengefässes 2 und dem Modulkasten 15 ist ein offener Luftspalt 20 angeordnet.
Der Modulkasten 15 ist durch einen Deckel 21 staubdicht verschlossen und über einen Pressluftanschluss 22 kann ein Luftüberdruck aufgebaut werden. Der Luftüberdruck ist Bestandteil eines Luftzirkulationssystems 23, das durch Pfeil dargestellt ist. Das Luftzirkulationssystem 23 im Modulkasten dient als Kühlmedium für den Motor 13, einen Kugelgewindetrieb 27, 28, die Hubstange 10 und den Stopfentragarm 9.
Eine Antriebsachse 25 des Motors 13 ist über eine flexible, winkelstarre Kupplung 26 mit der Kugelgewindespindel 27 verbunden. Die Spindel 27 bildet zusammen mit einer Mutter 28 einen Kugelgewindetrieb, wobei die Mutter 28 und die Hubstange 10 über eine Brücke 29 starr miteinander verbunden sind. Ueber die Brücke 29 wird der Weg der Mutter 28 direkt auf die Hubstange 10 übertragen. Die Antriebsachse 25 mit der Spindel 27 sind parallel und mit geringem Abstand zur Hubstange 10 im Modulkasten 15 angeordnet.
Am unteren Ende des Modulkastens 15 ist ein Handrad 30 angeordnet, das mit der Spindel 27 kuppelbar ist und eine Höhenverstellung der Hubstange 10 erlaubt, wenn das elektrische Anschlusskabel an den Motor ausgesteckt ist. Nach einer Verschiebung des Zwischengefässes 2 in die Giessposition wird der Modulkasten 15 wieder elektrisch mit dem Steuerschrank 34 verbunden und das Handrad 30 von der Spindel entkuppelt.
In der Stromversorgung 32 für den Motor 13 ist ein Signalgeber 33 angeschlossen, der einen Stromausfall detektiert und einem Rechner im Steuerschrank 34 meldet. Im weiteren sind in der elektrischen Antriebsspeisung Kondensatoren angeordnet, deren Kapazität für eine programmgesteuerte Notschliessbewegung des Stopfens bei Stromausfall ausreicht.
Eine Stopfenregeleinrichtung ist auch Störungen unterworfen, die von der Feuerfestseite herrühren, wie Abbrechen von feuerfesten Teilen am Stopfen, Brechen oder auswaschen der Ausgussdüse etc. Um ein Auslaufen des Zwischengefässes in einer Notsituation unabhängig von der Stopfensteuerung zu verhindern, ist ein mit einer Kolbenzylindereinheit gesteuerter Notschieber 36 am Zwischengefässboden angebracht. Mit einem Verschlussstein des Notschiebers 36 kann die Ausflussdüse 4 verschlossen und, wenn erforderlich, gleichzeitig ein Giessrohr abgetrennt werden. Das Medium für die Betätigung des Notschiebers wird von einem Akkumulator geliefert.
Zwischengefässe für Stranggiessanlagen sind mit bis zu acht Stopfen versehen, wobei jedem Stopfen ein eigener Modulkasten und eine eigene Steuerung zugeordnet ist. Wird das Zwischengefäss aus der Vorheizstellung in die Giessstellung über den Kokillen oder in eine Füllstellung nahe der Giessstellung gebracht, so wird vor Giessbeginn der Stopfenantriebsmotor mittels elektrischen Steckverbindungen 37 mit dem Steuerschrank 34 verbunden. Nach diesem Anschluss wird die Stopfenbewegung ab Giessbeginn ausschliesslich durch elektrische Signale gesteuert. Für die Fernsteuerung können alle im Stand der Technik bekannten Uebertragungsmittel, wie Draht, Lichtleiter, Funk, Infrarot etc., Anwendung finden.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Regeln eines Metallzuflusses aus einem Giessgefäss (2) in eine Stranggiesskokille (3), mit einem Stopfen (5), der mit einer Ausgussdüse (4) zusammenwirkt, mit einem am Giessgefäss (2) mit Spannelementen (16) auswechselbar befestigten Modulkasten (15), in dem eine Führungseinrichtung (10, 12) und ein elektromechanischer Antrieb (13) für den Stopfen (5) angeordnet sind, und mit einer Steuerung (34), die mit dem Antrieb (13) mittels elektrischer Steckverbindungen (37) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rechnersteuerung (34) für den Antrieb (13) zur Steuerung der Stopfenbewegung nach einem vorbestimmten Programm und/oder mittels einer Badspiegelmesseinrichtung (7) und eine Stromversorgung (32) für den Antrieb (13) mit einer Vorrichtung (33, 34) zur Steuerung einer Notschliessbewegung des Stopfens (5) bei Stromausfall vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulkasten (15) staubdicht verschließar und mit einem Luftüberdruck beaufachlagbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung für einen heb- und senkbaren Stopfen aus einer Hubstange (10) und einer Führung (12) besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Giessgefäss aus einem Zwischengefäss (2) für eine Mehrstranganlage besteht und mit 2 - 8 Modulkästen (15) ausgerüstet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftüberdruck über ein Luftzirkulationssystem (23) aufgebaut ist und die Luft den Modulkasten (15), die Hubstange (10) und einen Stopfentragarm (9) als Kühlmedium durchfliesst.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wand (19) des Giessgefässes (2) und dem Modulkasten (15) ein offener Luftspalt (20) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Modulkasten (15) eine Einrichtung zum Aufhängen (17) am Giessgefäss (2) und Schnellspannelemente (16) für eine starre Befestigung vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (25) des Antriebs (13) und die Hubstange (10) zusammen mit ihrer Führung (12) parallel zueinander im Modulkasten (15) angeordnet sind und der Antrieb (13) die Drehbewegung direkt auf einen Kugelgewindetrieb (27, 28) und von diesem eine Hubbewegung direkt auf die Hubstange (10) überträgt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handrad (30) an eine Gewindespindel (27) des Kugelgewindetriebes anund abkuppelbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Steuerung einer Notschliessbewegung des Stopfens (5) einen Signalgeber (33) für eine schnelle Detektion eines Stromausfalles umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Steuerung einer Notschliessbewegung des Stopfens (5) Kondensatoren umfasst, deren Kapazität für eine programmgesteuerte Notschliessbewegung des Stopfens (5) bei Stromausfall ausreicht.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalführung (12) der Hubstange (10) aus einer kugelgelagerten Längsführung besteht und ihre Länge L = 50 - 80 %, vorzugsweise 70 - 80 %, der Zwischengefässhöhe (39) (Boden - Deckelauflage) beträgt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgussdüse (4) ein Notschieber (36) mit einem Verschlussstein zugeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Notschieber mit einer Kolbenzylindereinheit und mit einem Akkumulator für das Betätigungsmedium versehen ist.
EP96104202A 1995-03-28 1996-03-16 Vorrichtung zum Regeln eines Metall-zuflusses mittels einem Stopfen Expired - Lifetime EP0734801B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00870/95A CH689728A5 (de) 1995-03-28 1995-03-28 Vorrichtung zum Regeln eines Zuflusses einer Metallschmelze mittels eines Stopfens.
CH87095 1995-03-28
CH870/95 1995-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0734801A1 EP0734801A1 (de) 1996-10-02
EP0734801B1 true EP0734801B1 (de) 1999-07-28
EP0734801B2 EP0734801B2 (de) 2003-02-05

Family

ID=4197097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104202A Expired - Lifetime EP0734801B2 (de) 1995-03-28 1996-03-16 Vorrichtung zum Regeln eines Metall-zuflusses mittels einem Stopfen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5674426A (de)
EP (1) EP0734801B2 (de)
CA (1) CA2172335C (de)
CH (1) CH689728A5 (de)
DE (1) DE59602511D1 (de)
ES (1) ES2137580T5 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6446704B1 (en) * 1997-06-27 2002-09-10 Richard J. Collins Continuous casting mold plug activation and bleedout detection system
DE19843033B4 (de) * 1998-09-19 2017-11-09 Sms Group Gmbh Durchbrucherkennungsverfahren für eine Stranggießkokille
FR2848131B1 (fr) * 2002-12-04 2006-01-06 Realisations Tech Sert Soc Et Ensemble de commande d'un obturateur appartenant a une installation de coulee continue, et installation de coulee continue correspondante
US7296613B2 (en) 2003-06-13 2007-11-20 Wagstaff, Inc. Mold table sensing and automation system
ITMI20042301A1 (it) * 2004-11-30 2005-02-28 Danieli Off Mecc Dispositivo di comando di un'asta-tampone
DE102005024924B8 (de) * 2005-05-23 2007-10-25 Strikowestofen Gmbh Schmelz- oder Warmhalteofen
US20070120707A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Rv Insite, Inc. Method for positioning recreational vehicles and portable position sensor and alert system for recreational vehicles and other vehicles
US8210402B2 (en) * 2009-02-09 2012-07-03 Ajf, Inc. Slag control shape device with L-shape loading bracket
US8580186B2 (en) * 2010-04-19 2013-11-12 Novelis Inc. Flow control apparatus for molten metal
EP2574414A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Elektromechanischer Stopfenantrieb
AT518476B1 (de) * 2016-04-12 2020-02-15 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zum Starten und Stoppen einer mehrsträngigen Stranggießmaschine, Gemeinsamer Stopfenantrieb und Mehrsträngige Stranggießmaschine
EP3782748A1 (de) 2019-08-20 2021-02-24 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung für einen stopfenverschluss an einem metallurgischen gefäss
AT17334U1 (de) * 2020-08-26 2021-12-15 Sheffield Hi Tech Refractories Germany Gmbh Vorrichtung zum Verschließen eines Gießrohres eines metallurgischen Gefäßes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139241B (de) * 1960-08-23 1962-11-08 Juenkerather Maschbau Gmbh Betaetigungsvorrichtung fuer den Stopfen einer Giesspfanne
DE1180096B (de) * 1962-03-31 1964-10-22 Juenkerather Maschbau Gmbh Betaetigungsvorrichtung fuer den Stopfen einer Giesspfanne
DE1458076A1 (de) * 1963-03-25 1968-11-21 Korthaus Helmut Einrichtung zur elektromotorischen Steuerung des Verschlussstopfens einer Giesspfanne
DE8510920U1 (de) * 1985-04-13 1986-08-07 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Notschieber für Verteilerrinnen von Stranggießanlagen
EP0296443A3 (de) * 1987-06-22 1989-11-08 Zimmermann & Jansen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Füllen einer Stranggiesskokille
JPH0299255A (ja) 1988-05-16 1990-04-11 Nippon Steel Corp 薄肉鋼板用の連続鋳造機の湯面制御装置
CH682376A5 (de) * 1990-02-28 1993-09-15 Stopinc Ag Verfahren zum automatischen Angiessen von einer Stranggiessanlage.
JPH04270049A (ja) * 1991-02-25 1992-09-25 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造機のストッパ装置及び湯面レべル制御装置
US5312090A (en) * 1992-12-14 1994-05-17 Cmi International Apparatus and method for controlling a stopper rod of a bottom pouring vessel

Also Published As

Publication number Publication date
CA2172335C (en) 2001-06-12
EP0734801A1 (de) 1996-10-02
CH689728A5 (de) 1999-09-30
ES2137580T3 (es) 1999-12-16
DE59602511D1 (de) 1999-09-02
ES2137580T5 (es) 2003-08-01
US5674426A (en) 1997-10-07
CA2172335A1 (en) 1996-09-29
EP0734801B2 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734801B1 (de) Vorrichtung zum Regeln eines Metall-zuflusses mittels einem Stopfen
EP2451598B1 (de) Anlage zum giessen unter druck
EP1893368B1 (de) Stranggiessanlage mit mindestens zwei multifunktions-robotern
WO2007087864A1 (de) Verteilerrinnenwagen mit einer hubeinrichtung für eine verteilerrinne
EP1218129B2 (de) Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes sowie verfahren zur steuerung derselben
DE1963147B2 (de) Lagerung von verteilerrinnen an einer karussellvorrichtung fuer giesspfannen bei stranggiessanlagen
DE1924328B1 (de) Verfahren zum Giessen metallischer Anoden
EP0996517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewegungssteuerung einer giesspfanne mit geringer giesshöhe in einer giessanlage
DE202009012656U1 (de) Vorrichtung zum Gießen mit einer Kokille
DE3411769C2 (de) Horizontalstranggießvorrichtung
DE2637548C3 (de) Vorrichtung zur regelbaren Verstellung eines Stopfens eines Zwischengefäßes in einer Stranggießanlage
DE2447837A1 (de) Kokillengiessmaschine
EP0009259B1 (de) Einrichtung zum Transport von Giesspfannen zu einer Stranggiessanlage
EP2921563A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Anheben und/oder Absenken eines metallurgischen Gefäßes, Anlage mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren
DE10114712C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Forminnen- oder außenteilen für Gießformen, wie Gießkernen
DE2755478C2 (de) Anlage zur Herstellung von Gußblöcken im Elektroschlacke-Umschmelzverfahren
CH692105A5 (de) Einrichtung zum Zuführen von Stahl in eine Stranggiesskokille.
DE19546340A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Stahl in eine Stranggießkokille
DE2929613A1 (de) Einrichtung an einer stranggiessanlage
WO2021001279A1 (de) Einrichtung zum manipulieren vorzugsweise eines giessrohrs bei einer wechselvorrichtung am ausguss eines metallurgischen behälters
EP3548203A1 (de) RAUPENGIEßMASCHINE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES GIEßGUTS AUS FLÜSSIGEM METALL
DE7406462U (de) Vorrichtung zum Heben und Schwenken eines metallurgischen Gefäßes
DE10316139A1 (de) Transport- und/oder Bewegungseinrichtung für metallurgische Gefäße in einem Stahlwerk
CH664712A5 (de) Verfahren und kokillengiesseinrichtung zum vergiessen einer schmelze.
DE3524554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von auswechselbaren strangfuehrungssegmenten in bogenstranggiessanlagen fuer metall, insbesondere fuer stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970106

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONCAST STANDARD AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990729

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602511

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2137580

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE SPA

Effective date: 20000427

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20030205

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20030327

Kind code of ref document: T5

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CONCAST AG

Free format text: CONCAST STANDARD AG#TOEDISTRASSE 9#8027 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- CONCAST AG#TOEDISTRASSE 9#8027 ZUERICH (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130314

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59602511

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL