EP0733867B1 - Vorrichtung zum Befestigen eines Radiators an einer Wand - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Radiators an einer Wand Download PDF

Info

Publication number
EP0733867B1
EP0733867B1 EP96104232A EP96104232A EP0733867B1 EP 0733867 B1 EP0733867 B1 EP 0733867B1 EP 96104232 A EP96104232 A EP 96104232A EP 96104232 A EP96104232 A EP 96104232A EP 0733867 B1 EP0733867 B1 EP 0733867B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
wall
support
securing
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96104232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0733867A2 (de
EP0733867A3 (de
Inventor
Marco Giacomini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giacomini SpA
Original Assignee
Giacomini SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giacomini SpA filed Critical Giacomini SpA
Publication of EP0733867A2 publication Critical patent/EP0733867A2/de
Publication of EP0733867A3 publication Critical patent/EP0733867A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0733867B1 publication Critical patent/EP0733867B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0293Radiators rotating without being demounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/023Radiators having fixed suspension means for connecting the radiator to the support means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0283Radiators fixed on the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0289Radiators fixed using a flexible clip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Definitions

  • the present invention relates to a device for fastening a radiator on a wall, according to the preamble of claim 1.
  • a valve with a rotatable valve should be used Chambers to use that both the water pipe for the flow as well also includes those for the return, and which is designed so that there is a Rotation of the radiator around the axis of this valve is permitted and suitable, disconnect the radiator from the connecting tubes after the valve is in a suitable position has been placed without the heating pipe system must be emptied.
  • radiator 1 denotes a radiator, which on the wall 2 To be fastened in the room.
  • the floor is labeled 3.
  • the radiator 1 can be of any type, since it is not of importance in the context of the invention is whether it is built from cast iron pipes or from steel pipes Radiator or a heating wall made of sheet metal, etc.
  • the radiator 1 in its lower part by means of two support forks 4 (only one of which is visible since the other is covered by the first as in the following figures), on the wall of the room wall by means of suitable ( but not shown) fixing elements are attached.
  • This consists of two half-elements 7 'and 7 ", of which only the front half-element 7' is visible in Figures 1 to 3.
  • the support zone 9 of the radiator 1 is shown schematically as a cylindrical pin attached to the side of the radiator, the diameter of which corresponds essentially to the width of the opening 8, so that it fits into the Opening 1 can penetrate when the two half-elements 7 'and 7 "are in their upwardly open position, as can be seen in the upper part of FIG. 4, and is placed on the semicircular part of the opening 8.
  • the arrow f 1 in FIG. 4 indicates the direction in which the radiator 1 is pushed in until the support zone 9 of the radiator has reached its correct assembly end position, shown in FIG. 2, in which the radiator position is then blocked is how this is explained below.
  • the half-elements 7 'and 7 are then rotatable against each other any kind connected, preferably in the following and below Referring to Fig. 7 shown type.
  • the half elements 7 'and 7 can assume three essential positions according to the invention, to perform the following different functions:
  • the two half-elements form 7 'and 7 "an upwardly open opening 8 for the supporting zone 9 of the Radiators 1.
  • the radiator as the arrow fi indicates, be inserted vertically from above into the support forks 4.
  • This position is advantageous if the tubes for the flow 10 and for the return 11th of the water emerge vertically from the floor 3, since the corresponding Connections (not shown) of the radiator 1 directly into the tubes 10 and 11 are "inserted", which facilitates the connection.
  • the radiator is locked on all sides, since after one rotation one of the half elements 7 'or 7 "by 90 ° with respect to the other Half element of the fastening element (for example by turning either of the half-element 7 “shown in FIG. 4 by 90 ° counterclockwise or the half element 7 'shown in FIG. 5 by 90 ° in Clockwise) the opening 8 both above (through the half element 7 "in 6) and also at the front (by the half element 7 'in FIG. 6) is so that the support zone 9 of the radiator 1 is enclosed on all sides and only one rotary movement or folding movement around its axis can perform.
  • the upper hook 12 is then shown, which when the Radiator 1, as shown in FIG. 2, is mounted on the wall, in the counter hook 13 hangs in and the radiator 1, which rests on the support forks 4 is supported and held therein by the half elements 7 'and 7 " prevents it from tipping forward.
  • the radiator 1 is, for example, from above the support forks 4 arranged as shown in Fig. 4 inserted, and during the last part of the lowering path also engages the hook 12 in the counter hook 13 a.
  • radiator 1 below a connection valve 14 for the flow pipe 10 and for the return pipe 11, which - shown schematically in FIG. 1 - by one horizontal axis is rotatably mounted on the long side of the radiator.
  • EP-A-0492957 A similar solution is known from prior art patents known, for example from the already mentioned patent application EP-A-0492957 - which, however, only because of their disadvantages already mentioned limited for use in a system according to the invention - and, but ideally suited - from the European patent application from the same applicant with the number EP-A-95810048.9 and the Registration date from January 21, 1994.
  • the upper retaining hook 12 is against the side Tilting formed as a movable hook (not shown) that released can be overcome by a resistor or a safety device (e.g. a pin or cotter pin) is loosened.
  • a movable hook similar kind with a spring which is also suitable for use in the frame suitable for the present invention is, for example, in the published German patent applications DE-A-4236231 and DE-A-4129299 shown so that no longer explanations are necessary here.
  • a safety device for such a releasable hook that like unauthorized opening Avoided by children, for example, can contain a locking pin or any other known element.
  • FIG. 3 is a further preferred embodiment of the invention shown, according to which the support forks 4 a limiting stop surface 15, against which a stop surface 16 of the radiator 1 strikes, when the latter is folded forward into an inclined position.
  • the support fork 4 takes on a further function, i.e. forms the required stop, which limits the folding down obviously seen in its simplicity.
  • the subject of claim 2 and is shown in Figures 4 to 6 are the two half-elements 7 'and 7 "each with two retaining tongues 17 (from which only that of the half-element 7 'is visible in FIG. 6, since that of the Half-element 7 "hidden on the opposite side of this element is, the two half-elements 7 'and 7 "essentially mirror images are trained).
  • the support element 5 has on each side two recesses on the center of rotation of the two fasteners 7 'and 7 "arranged at a central angle difference a of about 90 ° and in which the retaining tongue 17 of each of the half elements 7 ' and 7 "engages and the latter in one of the two positions provided holds on.
  • the Retaining tongue 17 and the recesses 18 and 19 thus serve the stable Ensure the location of the half-elements 7 'and 7 "and their unintended Rotation, e.g. under the influence of vibrations, to avoid the could free the radiator from its corresponding support fork.
  • the Retaining tongues 17 and the recesses 18 and 19 thus represent securing elements To twist a half element 7 'or 7 "is only that Retaining tongue 17 by pushing away or by slight elastic deformation to lift out of its recess 18 or 19, the half-element as far it is to be turned that the retaining tongue does not automatically move into the other one Grips recess and holds.
  • the two half-elements 7 'and 7 “ are rotatable by means of one on the one half element 7 'or 7 “(e.g. in FIG the half-element 7 ') attached to the ring of hooks, that they can be twisted against each other, the hook 20 in a ring of recesses 21 in the other half element 7 " or 7 '(in FIG. 7 e.g. in the half element 7 ").
  • the ring of the recesses 21 can, in the simplest case, as shown in FIG. 7, from one single rigid collar, in which the individual elastic hooks engage the wreath of hook 20 and hold on.
  • the half-elements 7 'and 7 " are very simple on the embodiment Mount the support element 5 so that the two half-elements 7 'and 7 " can be joined together in a cost-effective manner and with ease can be rotated against each other, but great reliability their connection is ensured.
  • the support forks 4 and / or the half-elements 7 ' and 7 " can be made of plastic using the die casting process
  • Embodiment is also connected to the possibility that is not in the figures shown but is obvious to the expert, the elements in lightweight construction to produce from plastic, namely the support forks 4 and Half elements 7 'and 7 ", with any recesses to reduce weight can be provided according to the requirements for strength and robustness which such elements must have are.
  • the use of plastics offers the advantage of elastic properties of the material to be able to use individual construction elements to give the required elasticity, such as the Retaining tongues 17 and the hook of the wreath of hooks 20 which are related with some preferred embodiments of the present invention have been described.
  • support forks 4 are used that can be used in three well-different positions, one of which allows insertion of the radiator 1 from above, one others allow the radiator 1 to be mounted horizontally from one side, while in the third position of the support forks the radiator is locked on all sides is.
  • This basic solution is described and with reference on an embodiment of the support forks 4 has been shown in more detail. Nevertheless, it should be emphasized that other embodiments of the described Support fork 4 are possible, which meet the aforementioned requirements also meet and therefore fall within the scope of the present invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Radiators an einer Wand, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Vorrichtungen solcher Art zum Befestigen eines Radiators an einer Wand entsprechen den heutigen Anforderungen an eine bequeme Montage der Heizungsanlage sowie an Hygiene und Sauberkeit. Die herkömmlichen Befestigungssysteme für Radiatoren mit fixen unteren Halterungen, auf die sich der Radiator abstützte, und mit einem oberen, ebenfalls fix angeordneten Befestigungselement, das den Radiator vor der Gefahr seitlichen Abkippens zurückhielt, verlangten sehr genaue Positionierung der Röhren für den Vorlauf und den Rücklauf, da keine Möglichkeit bestand, die Stellung des Radiators gegenüber den Rohranschlüssen anzupassen. Ueberdies wurden solche Radiatoren ein für allemal versetzt und wurden nachher während der ganzen Lebensdauer nie mehr abgenommen - ausser wenn zwingende Gründe vorlagen, wie z.B. ein Ersatz der Radiatoren - so dass der Zugang zur Mauer hinter dem Radiator nur auf gut Glück gelang, was in Praxis nie eine gründliche Reinigung des Bereiches zwischen Radiator und Wand erlaubte. In diesem Bereich konnten sich daher im Lauf der Jahre Verunreinigungen jeder Art ansammeln, unter entsprechender Beeinträchtigung der Hygiene des ganzen Raums.
Zur Ueberwindung dieser Schwierigkeiten sind schon zahlreiche Vorschläge gemacht worden, die die Voraussetzungen schaffen sollten, den Heizkörper von der Wand abklappbar zu machen, so dass der Bereich hinter dem Radiator für die notwendigen Reinigungsoperationen zugänglich wird.
Im allgemeinen sehen diese Vorschläge vor, im Sinn von Beispielen repräsentiert in den Patentanmeldungen CH-A-666537, DE-A-4327077, DE-A-4236231, DE-A-4129299, dass der Radiator an seinem unteren Teil mittels zweier Stützgabeln getragen wird, während am oberen Teil mindestens ein Haken vorgesehen ist, der den Radiator vor der Gefahr zurückhält, seitlich, d.h. nach vorne abzukippen. Es ist klar, dass in einer solchen Anordnung normalerweise zwei untere Stützgabeln erforderlich sind, um die horizontale Ausrichtbarkeit des Radiators sicherzustellen, sowie mindestens ein Rückhaltehaken. In vielen Fällen sind die untere Stützgabel und das obere, als Haken mit Feder ausgebildete Rückhalteelement in einer einzigen Befestigungsstange zusammengefasst (vergl. z.B. die Patentanmeldung DE-A-4236231, oder auch DE-A-4129299), doch ist dies gewiss für die Befestigung nicht erforderlich: wenn schon, dient dies zur Erleichterung der Befestigung (nur die Befestigungsstange ist anzubringen, wobei man sich nicht um die gegenseitige Lage von Stützgabel und oberem Haken kümmern muss) und zur Rationalisierung der Herstellung (die benötigten Befestigungselemente sind alle gleich).
Diese bekannten Befestigungssysteme weisen jedoch den grossen Nachteil auf, dass sie den Rohanschlüssen keine Rechnung tragen, also durchaus nicht berücksichtigen, wo sich diese Röhren im Raum befinden. Die Folge davon ist, dass diese Befestigungen, ausser man wähle flexible Rohrverbindungen, kein Abklappen der Radiatoren erlaubt, ohne dass die wasserführenden Röhren abmontiert werden, so dass sich diese Befestigungen im Praxisgebrauch nicht eignen, für Reinigungszwecke abklappbare Radiatoren zu schaffen. Es handelt sich also um Systeme, mit denen eine schnelle und sichere Montage der Radiatoren erreicht wird, nicht aber um Systeme, die das Problem der Leichtigkeit der Reinigung des Zwischenraums zwischen Radiator und Wand lösen könnten, denn für solche Reinigungsoperationen kommt gewiss nicht in Frage, dass die Röhren für den Vorlauf und den Rücklauf des Wassers abmontiert werden müssen, und dass die ganze Heizungsanlage entleert werden muss.
Zur Umgehung dieser Nachteile sind daher schon Vorschläge gemacht worden, gemäss denen der Radiator um eine horizontale Achse abgeklappt wird, die mit der Achse des Anschlussventils zusammenfällt. Eine Lösung dieser Art ist z.B. in der Patentanmeldung EP-A-0492957 gezeigt, in der der Radiator einen Vorlauf-Anschluss auf der einen und einen Rücklauf-Anschluss auf der anderen Seite des Radiators aufweist, so dass das Abklappen des Radiators also um die gemeinsame horizontale Längsachse der beiden Anschlüsse erfolgt.
Der Nachteil dieses Befestigungssystems für den Radiator besteht darin, dass ein Vorlauf-Anschluss auf der einen und ein Rücklauf-Anschluss auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Radiators, d.h. weit auseinanderliegend, angebracht werden müssen. Dies erlaubt keine optimale Auslegung der Röhren der Heizanlage, da man an die Anordnung der zwei Anschlüsse auf je einer Seite des Radiators gebunden ist.
Gemäss einer aus EP-A-666440 bekannten Form der Speisung eines Radiators, bei der ein Anschlussventil mit drehbaren Kammern Verwendung findet, wird vorgeschlagen, als Anschlussventil sei ein Ventil mit drehbaren Kammern zu verwenden, das sowohl die Wasserröhre für den Vorlauf als auch jene für den Rücklauf umfasst, und das so ausgebildet ist, dass es eine Drehung des Radiators um die Achse dieses Ventils erlaubt und geeignet ist, den Radiator von den Verbindungsröhren zu trennen, nachdem das Ventil in eine dafür geeignete Stellung gebracht wurde, ohne dass das Heizungsrohrsystem geleert werden muss.
Dieses Ventil mit drehbaren Kammern eignet sich ideal für die Anwendung gemäss der vorliegenden Patentanmeldung, bildet aber keine notwendige Voraussetzung dafür. Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist nämlich, eine Vorrichtung zur Befestigung eines Radiators an einer Wand vorzuschlagen, die folgende Eigenschaften aufweist:
  • Befestigung eines abklappbaren Radiators, unabhängig davon, ob die Röhren für den Vorlauf und für den Rücklauf aus der Wand oder aus dem Boden hervortreten. Bei modernen Heizungsanlagen kommen beide Anordnungen zur Anwendung, d.h. die beiden Anschlussröhren sind beim unteren Teil des Radiators auf nur eine Seite paarweise , entweder vertikal ausgerichtet - d.h. aus dem Fussboden hervortretend - oder horizontal ausgerichtet - d.h. aus der Wand hervortretend - vorgesehen. Die vorliegende Erfindung soll eine Lösung schaffen, die für beide Röhrenanordnungen anwendbar ist.
  • Der Radiator muss für die Reinigung einfache und sicher nach vorn abklappbar sein und muss gegen falsche Manipulationen gesichert sein. Insbesondere muss er in seinen unteren Stützgabeln allseitig festgehalten sein.
  • Das Befestigungssystem muss die Anwendung des Ventils mit drehbaren Kammern erlauben, das vom Stand der Technik her bekannt ist, so dass alle bekannten Vorzüge dieses Ventils zum Tragen kommen, wie beispielsweise die Möglichkeit, den Heizkörper während des Betriebes der Heizanlage zu ersetzen.
Diese Zielsetzungen werden erfüllt mit dem System zur Befestigung eines Radiators an einer Wand gemäss dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Die Möglichkeit, die beiden Halb-Elemente, die das Befestigungselement bilden, beide nach oben zu richten, oder beide horizontal auszurichten, oder eines horizontal und eines vertikal zu stellen, erlaubt ein Einführen des Radiators in die Stützgabeln von oben, falls die Anschlussröhren vertikal stehen und aus dem Fussboden hervortreten, oder horizontal von der Seite, falls die Anschlussröhren aus der Wand hervortreten und horizontal liegen, und den Radiator sodann durch Verdrehen des einen Halb-Elementes um 90° gegenüber dem anderen zu blockieren, so dass ein Herausnehmen aus den Stützgabeln nach allen Seiten verhindert wird. Der Hauptvorteil des hier erläuterten Systems zur Befestigung eines Radiators besteht also darin, dass der abklappbare Radiator unabhängig von der Ausrichtung der Vor- und Rücklaufröhren befestigt werden kann. Diese Lösung erschliesst auch eine Reihe weiterer interessanter Anwendungsmöglichkeiten, die weitere besondere Vorteile bieten, und die Gegenstand der abhängigen Unteransprüche 2 bis 8 sind, die im folgenden unter Bezugnahme auf einige Beispiele beschrieben und in den Figuren dargestellt sind. Es zeigen die:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Stellung der Befestigungselemente, die das Einführen des Radiators für die Montage von oben her erlaubt;
  • Fig. 2 die Anordnung gemäss Fig. 1, worin der Radiator eingesetzt und in seiner Lage mittels des oberen Hakens und dank der erfindungsgemässen Einstellung der Halb-Elemente des Befestigungselementes gesichert ist;
  • Fig. 3 den Radiator gemäss den Figuren 1 und 2, aus dem oberen Haken ausgehängt und nach vorne abgeklappt, um den Zugang dahinter zur Wand freizugeben;
    Fig. 4 eine vergrössert dargestellte Einzelheit einer erfindungsgemässen Stützgabel in der der Fig. 1 entsprechenden Stellung in perspektivischer Darstellung;
  • Fig. 5 die gleiche Stützgabel wie in Fig. 4, aber mit den Halb-Elementen des Befetigungselementes in der Stellung, die die Montage und Demontage längs einer horizontalen Ebene erlaubt;
  • Fig. 6 die Stützgabel gemäss den Figuren 4 und 5 mit dem Radiator in verriegelter Stellung entsprechend der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Stellung;
  • Fig. 7 eine Einzelheit eines Ausführungsbeispiels der Halb-Elemente des Befestigungselementes mit einer von elastischen Haken gebildeten Krone.
In der Fig. ist mit 1 ein Radiator bezeichnet, der an der Wand 2 eines Raums zu befestigen ist. Der Fussboden ist mit 3 bezeichnet. Der Radiator 1 kann von beliebiger Art sein, da im Rahmen der Erfindung nicht von Belang ist, ob es sich um einen aus Guss-Rohren oder aus Stahl-Rohren aufgebauten Heizkörper oder um eine Heizwand aus Blech, usw., handelt.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang lediglich, dass der Radiator 1 in seinem unteren Teil mittels zweier Stützgabeln 4 (von denen nur eine sichtbar ist, da die andere wie in den folgenden Figuren von der ersten verdeckt ist), an der Mauer der Raumwand mittels geeigneter (aber nicht gezeigter) Fixierungselemente befestigt sind. Die Stützgabeln 4, die in den Figuren 4 und 6 in ihren Einzelheiten dargestellt werden, bestehen je aus einem Trägerelement 5, das fest in der Wand 2 verankert ist, und das einen kreisförmigen Sitz 6 aufweist (vergl. auch Fig. 4, in der die Stützgabel 4 in der gleichen Stellung dargestellt ist wie in der Fig. 1), in welchem ein Befestigungselement 7 drehbar angeordnet ist. Dieses besteht seinerseits aus zwei Halb-Elementen 7' und 7", von denen in den Figuren 1 bis 3 nur das vorne liegende Halbelement 7' sichtbar ist. Das andere, 7", ist vom sichtbaren verdeckt, wie dies aus den Figuren 4 bis 6 besser ersichtlich ist, die die Stützgabeln 4 in perspektivischer Darstellung zeigen und deren Zusammensetzung besser zu verstehen helfen. Aus den vergrösserten Darstellungen in diesen Figuren lassen sich insbesondere die zwei im wesentlichen zueinander spiegelbildlichen und hufeisenförmigen, d.h. als Scheibe mit einem bis zu einer Oeffnung 8 in der Mitte reichenden Spalt geformten Halb-Elemente 7' und 7" besser erkennen. In dieser Oeffnung 8 wird die zylindrisch ausgebildete Tragzone 9 des Radiators 1 aufgenommen. In den Figuren 4 bis 6 ist die Tragzone 9 des Radiators 1 schematisch als seitlich am Radiator angebrachter zylindrischer Stift dargestellt, dessen Durchmesser im wesentlichen der Breite der Oeffnung 8 entspricht, so dass er in die Oeffnung 1 eindringen kann, wenn die beiden Halb-Elemente 7' und 7" in ihrer nach oben offenen Stellung stehen, wie dies im oberen Teil der Fig. 4 zu sehen ist, und auf die halbrunde Partie der Oeffnung 8 abgestellt wird. Der Pfeil f1 in der Fig. 4 deutet die Richtung an, in der der Radiator 1 eingesschoben wird, bis die Tragzone 9 des Radiators ihre richtige, in Fig. 2 dargestellte Montage-Endstellung erreicht hat, in der dann die Blockierung der Radiatorstellung vorgesehen ist, wie dies im folgenden erklärt wird.
Die Halb-Elemente 7' und 7" werden danach gegeneinander drehbar auf beliebige Art verbunden, vorzugsweise in der im folgenden erklärten und unter Bezugnahme auf die Fig. 7 dargestellten Art . Die Halb-Elemente 7' und 7" können dabei drei wesentliche erfindungsgemässe Stellungen einnehmen, um die folgenden verschiedenen Funktionen auszuüben:
In einer ersten, in der Fig. 4 gezeigten Stellung bilden die beiden Halb-Elemente 7' und 7" eine nach oben offene Oeffnung 8 für die Tragzone 9 des Radiators 1. In dieser Stellung kann der Radiator, wie der Pfeil fi andeutet, vertikal von oben her in die Stützgabeln 4 eingeführt werden. Diese Stellung ist vorteilhaft, wenn die Röhren für den Vorlauf 10 und für den Rücklauf 11 des Wassers vertikal aus dem Fussboden 3 hervortreten, da die entsprechenden Anschlüsse (nicht gezeigt) des Radiators 1 dabei direkt in die Röhren 10 und 11 "eingeführt" werden, was das Anschliessen erleichtert.
In einer zweiten, in der Fig. 5 gezeigten Stellung bilden die beiden Halb-Elemente 7' und 7" eine horizontal nach vorne gerichtete Oeffnung 8 für die Tragzone 9 des Radiators 1. In dieser Stellung kann der Radiator 1, wie der Pfeil f2 andeutet, horizontal von vorne her in die Stützgabeln 4 eingeführt bzw. daraus herausgezogen werden. Diese Stellung ist aus dem gleichen, in der Beschreibung der Fig. 4 erwähnten Grund vorteilhaft, wenn die Röhren für den Vorlauf 10 und für den Rücklauf 11 des Wassers horizontal aus der Wand hervortreten.
Schliesslich können die Halb-Elemente 7' und 7" in einer in der Fig. 6 gezeigten dritten Stellung einen verriegelten Sitz für die Tragzone 9 (nur gestrichelt dargestellt) des Radiators 1 (ebenfalls nur gestrichelt dargestellt) bilden. In dieser Stellung ist der Radiator allseitig verriegelt, da nach einer Drehung eines der Halb-Elemente 7' oder 7" um 90° gegenüber dem anderen Halb-Element des Befestigungselementes (beispielsweise durch Drehen entweder des in der Fig. 4 gezeigten Halb-Elementes 7" um 90° im Gegenuhrzeigersinn oder des in der Fig. 5 gezeigten Halb-Elementes 7' um 90° im Uhrzeigersinn) die Oeffnung 8 sowohl oben (durch das Halb-Element 7" in der Fig. 6) als auch vorne (durch das Halbelement 7' in der Fig. 6) verschlossen ist, so dass die Tragzone 9 des Radiators 1 allseitig eingeschlossen ist und nur noch eine Drehbewegung bzw. Abklapp-Bewegung um ihre Achse ausführen kann.
Dank der erfindungsgemässen Ausgestaltung der Stützgabeln 4 mit den beiden Halb-Elementen 7' und 7" können für den Einbau und den Ausbau des Radiators ideale Voraussetzungen geschaffen werden, sei es, dass die Röhren 10 und 11 vertikal ausgerichtet seien oder horizontal, sowie zur Sicherstellung der allseitige Verriegelung des Radiators 1, der indessen in solcher Weise abklappbar bleibt, dass der Radiator 1 nicht von seinen Stützgabeln entfernt werden kann, ohne dass vorher die Halb-Elemente 7' und 7" passend eingestellt worden sind.
In der Fig. 1 ist sodann der obere Haken 12 dargestellt, der sich, wenn der Radiator 1 wie aus der Fig. 2 ersichtlich an die Wand montiert ist, im Gegenhaken 13 einhängt und den Radiator 1, der sich unten auf die Stützgabeln 4 abstützt und darin durch die Halbelemente 7' und 7" festgehalten ist, daran hindert, nach vorne herunterzukippen. Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Hakens 12, ist dieser fest angebracht und kann nur gelöst werden, wenn der Radiator 1 aus seinen unteren Stützgabeln gelöst wird. Bei dieser Lösung wird der Radiator 1 beispielsweise von oben her in die wie in der Fig. 4 angeordneten Stützgabeln 4 eingeführt, und während des letzten Stückes des Absenkweges greift auch der Haken 12 im Gegenhaken 13 ein. Sobald die Stützgabeln 4 in der oben beschriebenen Weise verriegelt sind, ist der Radiator allseitig eingeschlossen, d.h. es besteht keine Gefahr mehr, dass er sich aus dem oberen Haken aushängt, da dafür der ganze Radiator angehoben werden müsste, nachdem die Wasserleitungen davon getrennt und die Halb-Elemente 7' und 7" wie in der Fig. 4 gezeigt in ihre passenden Stellungen gedreht worden sind. Diese Lösung bietet daher grösstmögliche Sicherheit vor der Gefahr des Aushängens und Abklappens des Radiators 1. Dies kann von grossem Nutzen sein, wenn man den Spieldrang von Kindern bedenkt bedenkt, für die der Versuch, Radiatoren auszuhängen und zu kippen ein lustiges Spiel sein kann. Diese Lösung mit dem fest angebrachten Haken bietet zwar grösstmögliche Sicherheit gegen die Gefahr eines Herunterkippens, sie ist jedoch punkto Bequemlichkeit nicht ideal, was die Möglichkeit des Abnehmens des Radiators 1 von der Wand betrifft. Hierfür muss nämlich der Radiator aus den Stützgabeln 4 gezogen werden und müssen die Röhren für den Vorlauf 10 und den Rücklauf 11 des Wassers abgenommen werden.
Um in dieser Beziehung einen besonderen Vorteil zu gewinnen, sieht ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass der Radiator 1 unten ein Anschlussventil 14 für die Vorlaufröhre 10 und für die Rücklaufröhre 11 aufweist, das - in der Fig. 1 schematisch dargestellt - um eine horizontale Achse drehbar auf der Längsseite des Radiators angebracht ist. Eine ähnliche Lösung ist aus Patentschriften gemäss dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der bereits erwähnten Patentanmeldung EP-A-0492957 - die sich wegen ihrer bereits genannten Nachteile allerdings nur beschränkt für die Anwendung in einer erfindungsgemässen Anlage eignet - und, aber in idealer Weise geeignet- aus der Europäischen Patentanmeldung des gleichen Anmelders mit der Nummer EP-A-95810048.9 und dem Anmeldedatum vom 21.1.1994. Die Anwendung eines solchen Ventils mit drehbaren Kammern, dessen Aufbau hier bereits erläutert wurde und deshalb keiner weiteren Erklärung bedarf, erlaubt nach dem Aushängen der Haken 12/13 ein Herunterklappen des Radiators nach vorne, vorausgesetzt allerdings, dass die Mitte des kreisförmigen Sitzes 6, in dem sich das Befestigungselement 7 drehen kann, erfindungsgemäss mit der Drehachse (nicht gezeigt) des Anschlussventils 14 des Radiators 1 übereinstimmt, ohne dass die Röhren 10 und 11 abgenommen und die Stützgabeln 4 geöffnet werden müssen.
In diesem letzteren Fall, und gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, ist der obere Rückhaltehaken 12 gegen das seitliche Kippen als beweglicher Haken (nicht dargestellt) ausgebildet, der gelöst werden kann, indem ein Widerstand überwunden oder eine Sicherungsvorrichtung (z.B. ein Stift oder Splint) gelöst wird. Ein beweglicher Haken ähnlicher Art mit einer Feder, der sich ebenfalls für die Anwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung eignet, ist beispielsweise in den veröffentlichten Deutschen Patentanmeldungen DE-A-4236231 und DE-A-4129299 gezeigt, so dass hier keine längeren Erklärungen erforderlich sind. Eine Sicherungsvorrichtung für einen solchen lösbaren Haken, die unerlaubtes Oeffnen wie beispielsweise durch Kinder vermeidet, kann einen Sicherungsstift enthalten oder irgendein anderes bekanntes Element. Von Bedeutung ist in dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäss dem Patentanspruch 5 einzig, dass der Radiator 1 nach vorn bis in die in der Fig. 3 dargestellte Lage heruntergeklappt werden kann, wozu nur die Haken 12/13 gelöst werden müssen, ohne dass der Radiator aus seinem Sitz in den Stützgabeln 4 gehoben werden muss.
In der Fig. 3 ist sodann eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt, gemäss der die Stützgabeln 4 eine begrenzende Anschlagfläche 15 aufweisen, gegen die eine Anschlagfläche 16 des Radiators 1 trifft, wenn letzterer nach vorne in eine Schräglage heruntergeklappt wird. Der Vorteil dieser Lösung, in der die Stützgabel 4 eine weitere Funktion übernimmt, d.h. den verlangten Anschlag bildet, der das Abklappen begrenzt, ist offensichtlich in ihrer Einfachheit zu sehen.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die Gegenstand des Patentanspruchs 2 ist und in den Figuren 4 bis 6 dargestellt ist, sind die beiden Halb-Elemente 7' und 7" je mit zwei Haltezungen 17 (von denen in der Figur 6 nur jene des Halb-Elementes 7' sichtbar ist, da jene des Halb-Elementes 7" auf der entgegengesetzten Seite dieses Elementes verborgen ist, wobei die beiden Halb-Elemente 7' und 7" im wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet sind). Ferner weist das Tragelement 5 auf jeder Seite zwei Ausnehmungen auf, die im Drehzentrum der beiden Befestigungselemente 7' und 7" unter einem Zentriwinkel-Unterschied a von etwa 90° angeordnet sind, und in welchen die Haltezunge 17 jedes der Halb-Elemente 7' und 7" eingreift und letzteres in einer der zwei vorgesehenen Stellungen festhält. So zeigt die Fig. 4, wie die Haltezunge 17 des Halb-Elementes 7' in die unten angebrachte Ausnehmung 19 eingreift und sich festhält: in dieser Stellung ist die Oeffnung des Halb-Elementes 7' nach oben gerichtet. Auch die (nicht sichtbare) Haltezunge des anderen Halb-Elementes 7" greift in die entsprechende unten angebrachte (nicht sichtbare) Ausnehmung des Tragelementes 5 ein. In der Fig. 5 hingegen greifen die Haltezungen 17 der beiden Halb-Elemente 7' und 7" in die seitlich angebrachten Ausnehmungen 17 ein, so dass die Oefnung 8 nach vorne offen ist. In der anderen Stellung gemäss Fig. 6 greift die Haltezunge 17 des Halb-Elementes 7' in die Ausnehmung 19 ein, während das andere Halb-Element so angeordnet ist, dass seine Haltezunge in die seitliche Ausnehmung 18 (nicht sichtbar) eingreift. Die Haltezunge 17 und die Ausnehmungen 18 und 19 dienen also dazu, die stabile Lage der Halb-Elemente 7' und 7" sicherzustellen und deren unbeabsichtigte Drehung, z.B. unter dem Einfluss von Vibrationen, zu vermeiden, die den Radiator aus seiner entsprechenden Stützgabel befreien könnte. Die Haltezungen 17 und die Ausnehmungen 18 und 19 stellen also Sicherungselemente dar. Um ein Halb-Element 7' oder 7" zu verdrehen ist lediglich die Haltezunge 17 durch Wegdrücken oder durch leichtes elastisches Verformen aus seiner Ausnehmung 18 oder 19 zu heben, wobei das Halb-Element soweit zu drehen ist, dass die Haltezunge nicht von selbst in die andere vorgesehene Ausnehmung hineingreift und sich festhält.
Gemäss einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die in der Fig. 7 dargestellt ist, sind die beiden Halb-Elemente 7' und 7" drehbar mittels eines auf dem einen Halb-Elementes 7' oder 7" (in der Fig. 7 z.B. auf dem Halb-Element 7') angebrachten Kranzes von Haken so miteinander verbunden, dass sie gegeneinander verdreht werden können, wobei die Haken 20 in einem Kranz von Ausnehmungen 21 im anderen Halb- Element 7" oder 7' (in der Fig. 7 z.B. im Halb-Element 7") eingreifen. Der Kranz der Ausnehmungen 21 kann im einfachsten Fall, wie in der Fig. 7 gezeigt, aus einem einzigen starren Kragen bestehen, in welchem die einzelnen elastischen Haken des Kranzes von Haken 20 eingreifen und sich festhalten. Bei dieser Ausführungsform sind die Halb-Elemente 7' und 7" sehr einfach auf dem Trägerelement 5 zu montieren, so dass die beiden Halb-Elemente 7' und 7" in kostengünstiger Weise zusammengefügt werden können, sowie mit Leichtigkeit gegeneinander verdreht werden können, wobei jedoch grosse Zuverlässigkeit ihrer Verbindung sichergestellt ist.
Gemäss einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist sodann vorgesehen, dass die Stützgabeln 4 und/oder die Halb-Elemente 7' und 7" aus Kunststoff im Druckgussverfahren hergestellt werden. Mit dieser Ausfühungsform ist auch die Möglichkeit verbunden, die in den Figuren nicht dargestellt aber dem Fachmann augenfällig ist, die Elemente in Leichtbau-Ausführung aus Kunststoff zu fertigen, nämlich die Stützgabeln 4 und die Halb-Elemente 7' und 7", wobei jederlei Ausnehmungen zur Gewichtsverringerung vorgesehen werden können, die nach den Anforderungen an Festigkeit und Robustheit, welche solche Elemente aufweisen müssen, zulässig sind. Die Verwendung von Kunststoffen bietet den Vorteil, die elastischen Eigenschaften des Materials ausnützten zu können, um einzelnen Konstruktionselementen die erforderliche Elastizität zu geben, wie beispielsweise den Haltezungen 17 und den Haken des Kranzes von Haken 20, die im Zusammenhang mit einigen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden.
Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist, dass Stützgabeln 4 verwendet werden, die in drei gut unterschiedenen Stellungen eingesetzt werden können, wovon eine das Einführen des Radiators 1 von oben her erlaubt, eine andere die Montage des Radiators 1 horizontal von einer Seite her erlaubt, während in der dritten Stellung der Stützgabeln der Radiator allseitig verriegelt ist. Diese grundsätzliche Lösung ist beschrieben und unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel der Stützgabeln 4 genauer dargestellt worden. Dennoch ist zu unterstreichen, dass auch andere Ausführungsformen der beschriebenen Stützgabel 4 möglich sind, die die vorerwähnten Anforderungen ebenfalls erfüllen und daher in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen.
LISTE DER IN DEN FIGUREN DARGESTELLTEN ELEMENTE
1
Radiator (Heizkörper)
2
Wand
3
Fussboden
4
Stützgabel
5
Trägerelement
6
Kreisrunder Sitz
7
Befestigungselement
8
Oeffnung
9
Abstützbereich des Radiators
10
Vorlaufröhre
11
Rücklaufröhre
12
Oberer Rückhaltehaken
13
Gegenhaken
14
Anschlussventil
15
Begrenzende Anschlagfläche an der Stützgabel
16
Anschlagfläche am Radiator
17
Haltezunge
18
Ausnehmung
19
Ausnehmung
20
Kranz von Haken
21
Kranz von Ausnehmungen

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines Radiators (1) an einer Wand, wobei sich der Radiator (1) unten mittels zweier Stützgabeln (4) abstützt und oben mittels eines Hakens (12, 13) zurückgehalten wird gegen die Gefahr, seitlich abzukippen, wobei die beiden Stützgabeln (4) je aus einem Trägerelement (5) bestehen, das an der Wand (2) fest befestigt ist und einen kreisförmigen Sitz (6) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (6) ein drehbares Befestigungselement (7) aufnimmt, das seinerseits aus zwei Halb-Elementen (7', 7") besteht, die im wesentlichen spiegelbildlich zueinander sind und hufeisenförmig mit einer Oeffnung (8) ausgebildet sind, in deren Mitte der zylindrisch geformte Abstützbereich (9) des Radiators (1) aufgenommen wird, und die gegeneinander verdrehbar zusammengefügt sind, so dass sie je nach ihrer gegenseitigen Stellung eine vertikal nach oben gerichtete Oeffnung für den Abstützbereich (9) des Radiators (1) bilden, in welcher Stellung der Radiator (1) vertikal von oben her in die Stützgabeln eingeführt oder daraus entfernt werden kann, oder eine horizontal nach vorne gerichtete Oeffnung (8) für den Abstützbereich (9) des Radiators (1), in welcher Stellung der Radiator (1) horizontal von vorne her in die Stützgabeln (4) eingeführt oder daraus herausgezogen werden kann,
    oder einen verriegelten Sitz für den Abstützbereich (9) des Radiators (1), in welcher Stellung der Radiator (1) an seinem Abstützbereich (9) in allen Richtungen festgehalten ist, so dass er höchstens Abklappbewegungen um den Sitz ausführen kann.
  2. Vorrichtung zur Befestigung eines Radiators an einer Wand gemäss dem Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Halb-Elemente (7' und 7") je eine Haltezunge (17) aufweisen, und dass das Trägerelement (5) auf jeder Seite zwei Ausnehmungen (18, 19) aufweist, die unter einem Zentriwinkel-Unterschied (α) von etwa 90° versetzt angeordnet sind, in denen die Haltezunge (17) jedes Halb-Elementes (7', 7") eingreift und dieses in einer der beiden vorgesehenen Stellungen festhält.
  3. Vorrichtung zur Befestigung eines Radiators an einer Wand gemäss dem Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Halb-Elemente (7', 7") gegeneinander verdrehbar miteinander verbunden sind mittels eines auf dem einen Halb-Element (7', 7") angebrachten Kragens von Haken (20), die in einen Kranz von Ausnehmungen (21) im anderen Halb-Element (7", 7') eingreifen.
  4. Vorrichtung zur Befestigung eines Radiators an einer Wand gemäss dem Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der obere Rückhaltehaken gegen die Gefahr seitlichen Apklappens ein fest angebrachter Haken (12) ist, der nicht ohne Lösen des Radiators (1) aus seinen unteren Stützgabeln (4) gelöst werden kann.
  5. Vorrichtung zur Befestigung eines Radiators an einer Wand gemäss dem Patentanspruch 1, wobei der Radiator (1) unten mit einem an der Längsseite des Radiators angebrachten Anschlussventil (14) für die Vorlaufröhre (10) und die Rücklaufröhre (11) versehen ist, das um eine horizontale Achse drehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mitte des kreisrunden Sitzes (6), in der das Befestigungselement (7) drehbar angeordnet ist, mit der Drehachse des Anschlussventils (14) des Radiators (1) zusammenfällt.
  6. Vorrichtung zur Befestigung eines Radiators an einer Wand gemäss dem Patentanspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der obere Rückhaltehaken (12) gegen die Gefahr seitlichen Apklappens ein beweglicher Haken ist, der unter Ueberwindung eines Widerstandes oder nach Lösen einer Sicherungsvorrichtung gelöst werden kann, so dass ein Abklappen des Radiators (1) nach vorne um die Mitte des kreisförmigen Sitzes (6) in seinen beiden Stützgabeln (4) ermöglicht wird.
  7. Vorrichtung zur Befestigung eines Radiators an einer Wand gemäss dem Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützgabeln (4) und/oder die Halb-Elemente (7', 7'') aus Kunststoff im Druckgussverfahren hergestellt sind.
  8. Vorrichtung zur Befestigung eines Radiators an einer Wand gemäss dem Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützgabeln (4) eine begrenzende Anschlagfläche (15) aufweisen, gegen die eine Anschlagfläche (16) des Radiators (1) anschlägt, wenn dieser nach vorne in eine Schräglage (Fig. 3) abgeklappt wird.
EP96104232A 1995-03-24 1996-03-16 Vorrichtung zum Befestigen eines Radiators an einer Wand Expired - Lifetime EP0733867B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH83995 1995-03-24
CH839/95 1995-03-24
CH83995 1995-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0733867A2 EP0733867A2 (de) 1996-09-25
EP0733867A3 EP0733867A3 (de) 1997-04-16
EP0733867B1 true EP0733867B1 (de) 1999-12-15

Family

ID=4196406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104232A Expired - Lifetime EP0733867B1 (de) 1995-03-24 1996-03-16 Vorrichtung zum Befestigen eines Radiators an einer Wand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0733867B1 (de)
AT (1) ATE187813T1 (de)
DE (1) DE59603898D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1384956A1 (de) * 2002-07-24 2004-01-28 Roby System S.A.S. Di Giaretti Roberto Vorrichtung zur Befestigung eines Heizkörpers an einer Wand
ITPD20050214A1 (it) * 2005-07-12 2007-01-13 Mb Srl Struttura di staffa di fissaggio a parete per radiatori
DE102007042122B3 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Heizkörper-Dübel
ITRM20090107A1 (it) * 2009-03-10 2010-09-11 I R C A S P A Ind Resistenz E Corazzate E Radiatore
DE202011104109U1 (de) * 2011-08-05 2012-11-13 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers
CN109764403B (zh) * 2019-02-12 2024-05-03 珠海格力电器股份有限公司 电暖器及其使用的脚架结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2251298B (en) * 1990-12-21 1995-01-11 Stephen Dakin Turner Improvements relating to radiators

Also Published As

Publication number Publication date
EP0733867A2 (de) 1996-09-25
ATE187813T1 (de) 2000-01-15
DE59603898D1 (de) 2000-01-20
EP0733867A3 (de) 1997-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142051A1 (de) Freiluft-Schwimmbecken mit Abdeckung
CH641533A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines flexiblen teils an einem starren teil, insbesondere einer blache an einem fahrzeug.
EP0733867B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Radiators an einer Wand
DE60301063T2 (de) Vorrichtung zum tragen einer golftasche und verfahren für deren herstellung
DE7812010U1 (de) Stalltuer mit automatischem verschluss
DE4240759A1 (de)
DE19916622B4 (de) Zusammenklappbares Tor für Ballspiele
DE2727948A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0560094B1 (de) Briefkasten
DE19530760B4 (de) Ansaugfilter für eine Teichpumpe
DE2258206A1 (de) Anhaengevorrichtung
DE2912815C2 (de)
DE3202246C2 (de)
DE69911351T2 (de) Torsionsfester Angelrutenhalter
DE2638063C3 (de) Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung
DE1961111A1 (de) Mehrzweckgeraet
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
DE2702296C2 (de) Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder
DE19855129C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
AT402843B (de) Kupplungsvorrichtung zur verbindung von möbelstücken und/oder -teilen
EP0571650A1 (de) Zerlegbares Tischsystem
DE1557390B1 (de) Camping-Steilwandzelt
AT256547B (de) Aufstallung für Stallvieh
DE2554231C3 (de) Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder
AT306634B (de) Ladegerät, insbesondere für die Landwirtschaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIACOMINI S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970911

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981217

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991215

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991215

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991215

REF Corresponds to:

Ref document number: 187813

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603898

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000120

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000315

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991215

BERE Be: lapsed

Owner name: GIACOMINI S.P.A.

Effective date: 20000331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070316