DE19530760B4 - Ansaugfilter für eine Teichpumpe - Google Patents

Ansaugfilter für eine Teichpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE19530760B4
DE19530760B4 DE19530760A DE19530760A DE19530760B4 DE 19530760 B4 DE19530760 B4 DE 19530760B4 DE 19530760 A DE19530760 A DE 19530760A DE 19530760 A DE19530760 A DE 19530760A DE 19530760 B4 DE19530760 B4 DE 19530760B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
filter according
cushion cover
pipe
mats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19530760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19530760A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELD GmbH
Original Assignee
HELD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELD GmbH filed Critical HELD GmbH
Priority to DE19530760A priority Critical patent/DE19530760B4/de
Publication of DE19530760A1 publication Critical patent/DE19530760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530760B4 publication Critical patent/DE19530760B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/18Lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/002Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/04Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being clamped between pervious fixed walls
    • B01D24/08Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being clamped between pervious fixed walls the filtering material being supported by at least two pervious coaxial walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1615Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of natural origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0469Filter tubes connected to collector tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Ansaugfilter, der über eine Saugleitung an eine Teichpumpe anschließbar ist,
– mit einer Hülle (10) aus Kokosfasermaterial, deren Innenraum an der Saugleitung (40) anschließbar ist,
– wobei die Hülle als eine obere und untere Kissenhülle (10) ausgebildet ist, die beide (10) jeweils eine äußere und eine innere Matte (12, 14) aus einem Geflecht aus Kokosfäden besitzen,
– wobei zwischen der äußeren und der inneren Matte (12, 14) zumindest teilweise lose zusätzliche Kokosfasern (22) angeordnet sind,
– wobei in dem Zwischenraum zwischen den beiden inneren Matten (12, 14) der oberen und unteren Kissenhülle zumindest ein mit zumindest einer Öffnung ausgestattetes Rohr (18, 20) vorhanden ist, das an die Saugleitung (40) anschließbar ist,
– und wobei die Kissenhülle (10) den Bereich (34) des zumindest einen Rohres, der die Kissenhülle (10) durchdringt, fest und dicht umschließt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Ansaugfilter, der über eine Ansaugleitung an eine Teichpumpe anschließbar ist. Teichpumpen werden eingesetzt, um einen beliebig langen Wasserumlauf aufrecht zu erhalten. Es kann so beispielsweise das Fließen eines Bachlaufes nachgebildet werden. Das benötigte Wasser wird kontinuierlich dem Teich entnommen und wieder in den Teich zurückgeführt. Der Teichpumpe vorgeschaltete Ansaugfilter sollen verhindern, daß zusammen mit dem Wasser auch Schmutz von der Pumpe mit angesaugt wird.
  • Ansaugfilter, die über eine Saugleitung an einer Teichpumpe angeschlossen werden können, sind bekannt. Sie bestehen aus einem Gehäuse, in dem ein Filtermedium vorhanden ist. Dieses Filtermedium kann aus im Durchmesser unterschiedlich großen Kiesteilchen zusammengesetzt sein. Neben diesen natürlichen Filtern sind auch aus beispielsweise metallischen Werkstoffen bestehende siebartige Filtermedien bekannt.
  • Aus der DE 38 22 158 C1 ist ein gattungsgemäßer Ansaugfilter der eingangs genannten Art bekannt. Dieser Filter besteht aus einem mit Kokosfasern umwickelten Drainagerohr. Die Größe der Filteroberfläche hängt von der Größe des Rohrdurchmessers ab.
  • In der Offenlegungsschrift DE 21 05 727 A ist ein Dränfilter zur Bodenentwässerung offenbart, bei dem ein mit Drainagelöchern versehenes Wellrohr mit einer Umhüllung aus körnigem und feinfaserigem Filtermaterial versehen wird, welches von zwei Grenzschichten umgeben ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen wirtschaftlich einfachen ökologischen und möglichst wirkungsvollen Ansaugfilter für Teichpumpen anzugeben.
  • Diese Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 angegeben. Ein derartiger Ansaugfilter besitzt durch seine kissen- oder mattenartige Gestalt nicht nur ein großflächiges Filtermedium, sondern durch die Vielzahl der Kokosfasern eine sehr große innere Oberfläche, so daß zuverlässig Schmutz, Algen, Pflanzenteile und sonstige im Teichwasser vorhandene Verunreinigungen sicher zurückgehalten und damit aus dem Wasser herausgefiltert werden können. Der Wirkungsgrad einer Teichpumpe kann daher ohne Wartungsarbeiten über einen vergleichsweise langen Zeitraum aufrecht erhalten bleiben.
  • Der aus Kokosfasern bestehende Ansaugfilter bietet darüberhinaus durch seine aus mehreren Lagen Gewebe und Faserfüllung hergestellte große innere Oberfläche ideale Bedingungen für die Ansiedlung wichtiger Mikroorganismen. Diese Mikroorganismen sind zum Freimachen von im Kunstdünger vorhandenen Stickstoff erforderlich und dienen so dem biologischen Gleichgewicht des Teiches. Die Naturfaser Kokos ist ein in jeder Richtung ökologischer Baustoff, da er ein reines Naturprodukt ist, das am Ende seines Lebenszyklusses problemlos kompostiert werden kann. Der in ausreichender Menge nachwachsende Rohstoff Kokosfaser kann umweltgerecht geerntet und verarbeitet werden. Er ist darüberhinaus bereits von Natur aus resistent gegen Schädlinge oder Pilze und kann daher unbehandelt eingesetzt werden. Sein technischer Einsatz wird darüberhinaus durch seine relativ hohe Festigkeit und Langlebigkeit gefördert.
  • Die kissenförmige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ansaugfilters erlaubt eine beliebige Plazierung auf dem Teichboden. Auch kann durch einfaches Belasten durch Substrat oder Steine die Lage des Ansaugfilters fest angeordnet werden.
  • Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, die äußere und innere Matte des Ansaugfilters jeweils aus einem Gewebe aus Kokosfäden herzustellen, wobei die Kokosfäden jeweils aus einer Vielzahl von Kokosfasern bestehen. Zwischen der äußeren und inneren Matte der oberen und der unteren Kissenhülle können dann auf einfache Weise zusätzliche Kokosfasern als Füllung eingebracht werden. Diese zusätzlichen Kokosfasern können beliebig im Inneren angeordnet werden. So können sie alle oder nur teilweise als lose Füllung eingebracht werden; sie können aber auch zu mehreren Büscheln zusammengefaßt werden, wobei die Büschel dann an einer der äußeren oder inneren Matten befestigt werden können. Die Befestigung kann auf einfache Weise bewirkt werden, indem alle oder einige Büschel um Kett- oder Schußfäden der äußeren und/oder inneren Matte herumgeschlungen werden, so daß sie mit ihren losen Enden in das Kisseninnere hineinragen.
  • Die Kissenhülle besteht vorzugsweise aus jeweils zwei Matten, und zwar aus einer äußeren und inneren Matte. Diese beiden Matten der oberen und der unteren Kissenhülle sind längs des Kissenumfanges fest miteinander verbunden, was beispielsweise über eine Kokosfaserverschnürung problemlos und darüberhinaus ebenfalls auf ökologische Weise einfach bewerkstelligt werden kann.
  • Die mehreren Matten der Kissenhülle können auch durch Umschlagen von Mattenteilen hergestellt werden. So können beispielsweise von den aus jeweils zwei Matten bestehenden oberen und unteren Kissenhüllen die beiden inneren Matten und/oder die beiden äußeren Matten jeweils einteilig miteinander verbunden sein. Die vier Mattenlagen können dann aus zwei Matten hergestellt werden. In einer Kissenumfangseite sind dann die Matten umgeschlagen vorhanden. Darüberhinaus können durch mehrmaliges Umschlagen die beispielsweise vier übereinander liegenden Matten auch aus einer einzigen Matte hergestellt werden. In jedem Fall sollte im Kissenumfang eine Verschnürung der aneinanderstoßenden oder übereinanderliegenden Mattenbereiche stattfinden, um ein Verrutschen der Kissenfüllung möglichst zu vermeiden. Beim Verrutschen der Kissenfüllung könnte nämlich das aus Kokosfasern bestehende Füllmaterial vom Bereich eines Drainagerohres, das im Inneren der Kissenhülle zwischen den beispielsweise beiden inneren Matten angeordnet sein könnte, wegrutschen und dadurch die Filterwirkung in diesem Bereich nachlassen. Um dies zu verhindern könnte es daher angebracht sein, durch einzelnes Versteppen der jeweils eine obere und untere Kissenhülle bildenden beispielsweise beiden Matten der Möglichkeit des Verrutschens der Kissenfüllung entgegenzuwirken.
  • Bei der Anordnung eines an eine äußere Saugleitung angeschlossenen Rohres, wie beispielsweise auch eines Drainagerohrs, im Zwischenraum zwischen der oberen und unteren Kissenhülle ist sicherzustellen, daß das in das Rohr eingesaugte Wasser vorher an der Füllung der Kissenhülle, also an den Kokosfasern, die beispielsweise lose zwischen der äußeren und inneren Matte angeordnet sind, vorbeiströmen muß. Aus diesem Grund umschließt die Kissenhülle den Bereich des Rohres oder des Saugrohrs, der die Kissenhülle durchdringt, möglichst dicht und fest.
  • Eine einfache Konstruktion dieses Ansaugfilters zwecks Anschluß an eine Saugleitung zeichnet sich dadurch aus, daß das Saugrohr mit zumindest einem Querstutzen durch die Kissenhülle hindurchführbar und an dem im Inneren des Kissens gegebenenfalls vorhandenen zumindest einen Rohr oder Drainagerohr anschließbar ist. Das Saugrohr kann ein beispielsweise T-Stück enthalten, das mit seinem Stutzen fest in dem Kissen angebracht wird. Das Rohr oder Drainagerohr, das an dem Stutzen beispielsweise durch eine Steckverbindung befestigt werden kann, kann mit einem 180-Grad-Bogen in dem Kissen vorhanden sein, so daß zwei Enden des Rohres an der Saugleitung beispielsweise über zwei in das Kissen hineinragende T-Stücke angeschlossen werden können. Auf diese Weise können mehrere Kissen nacheinander am Saugrohr angeschlossen werden. Auch ist es möglich, durch Doppel-T-Stücke Kissen gegenüberliegend am Saugrohr anzuschließen.
  • Die Anschlußteile der Saugleitung und die Saugleitung selber können aus Kunststoff oder auch aus Messing gefertigt sein. Als Teichpumpen können handelsübliche Pumpen verwendet werden. Selbstverständlich müssen die Anschlußteile so ausgebildet werden, daß sie an die Anschlußbereiche vorhandener Teichpumpen passen.
  • Das vorstehend erwähnte Rohr, das im Inneren des mattenartigen Ansaugfilters angeordnet sein kann, kann sowohl zur Verlängerung der in das Kissen hineinragenden Saugleitung oder darüberhinaus auch als Abstandshalter zwischen den beiden inneren Matten des Kissens dienen. Das Rohr verhindert durch seine Anwesenheit, daß die beiden inneren Matten sich durchgängig flächig aufeinanderlegen und dadurch die Filterwirkung verschlechtern. Diese Gefahr ist gerade in Teichen sehr groß, da auf dem Teichboden und damit in dem Bereich, in dem der Ansaugfilter regelmäßig liegen wird, oftmals Steine oder schwere Blumenkübel plazieren werden.
  • Der Abstandshalter kann einerseits als Rohr oder Rohrstummel oder andererseits auch als Spirale ausgebildet sein. Die Spirale kann, um ein Verrutschen innerhalb der Füllung zu verhindern, an der freien Öffnungsseite des Rohres oder des Saugrohres befestigt sein.
  • Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, in das Innere des relativ großflächigen Kissens zwei Ansaugstutzen hinein ragen zu lassen. An diesen beiden Ansaugstutzen können dann Rohre oder Rohrstummel und an letztere dann Spiralen angeschlossen sein. Es ist allerdings auch möglich, beispielsweise nur an einem Ansaugstutzen eine Spirale und an dem anderen Ansaugstutzen ein Rohrstück anzuschließen. Die Spirale braucht nicht über die gesamte Länge des Kissens zu reichen. So kann an der beispielsweise sich nur über die halbe Kissenlänge erstreckende Spirale wiederum ein Rohrstück angeschlossen sein. Auch ist es möglich, beide Saugstutzen mittels einer einzigen Spirale zu verbinden. Die Spirale würde dann beispielsweise in Form eines U-Bogens innerhalb des Kissens vorhanden sein.
  • Statt der Spirale oder alternativ und zusätzlich zu derselben kann auch das Rohr durch beispielsweise ausgeschnittene Rohrabschnitte starkflüssigkeitsdurchlässig ausgebildet sein. Diese in dem Rohr vorgenommenen Öffnungen sind vorzugsweise nur längs eines Rohrabschnittes vorhanden. Dadurch kann dann in unterschiedlichen Bereichen des Rohres für Wassereintritt gesorgt werden. Auf diese Weise kann der Wassereintritt durch das Kissen hindurch in die Saugleitung über die gesamte Grundfläche des Kissens gesteuert werden; der Wassereintritt in die Saugleitung wird nämlich bei einem geschlossenen Rohr durch dessen Rohrmündung erfolgen. Bei der Ausbildung als Spirale wird der Wassereintritt längs der gesamten Spirale erfolgen und bei einem Rohr mit Öffnungen in einem Rohrabschnitt wird über diesen Rohrabschnitt Wasser angesaugt werden.
  • Um zu verhindern, daß Kokosfasern in die Saugleitung gelangen können, kann eine gazeartige Materialbahn die Saugöffnung innerhalb des Kissens verschließen. Die gazeartige Materialbahn kann dabei unmittelbar um die Öffnung des Saugstutzens gelegt sein, sie kann aber auch das in dem Inneren des Kissens vorhandene Rohr oder die Spirale umhüllen. Generell ist sie im Zwischenraum zwischen den beiden inneren Matten des Kissens so vorhanden, daß sie eine Filterschicht zwischen dem Kokosmaterial und der Saugöffnung der Saugleitung bilden kann. Auf einfache Weise kann diese Filterwirkung durch ein das Rohr oder die Spirale umgebenden Gazeschlauch verwirklicht werden. Sofern zwei Rohre oder zwei Spiralen oder mehrere derartige Abstandshalter im Inneren des Kissens vorhanden sind, kann der Gazeschlauch sowohl um die einzelnen "Abstandshalter" als auch um alle gemeinsam herumgeschlungen sein.
  • Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß der erfindungsgemäße Ansaugfilter auch nachträglich in vorhandene Teichanlagen eingebaut werden kann und daß gegebenenfalls vorhandene Ansaugfilter gegen erfindungsgemäße Ansaugfilter auch nachträglich noch ausgetauscht werden können.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind den in den Unteransprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Kissenhülle eines Ansaugfilters nach der Erfindung,
  • 2 einen Querschnitt durch einen mit Drainagerohren versehenen Ansaugfilter nach der Erfindung,
  • 3 einen schematischen Verlegeplan für einen einzelnen an einer Saugpumpe angeschlossenen Ansaugfilter nach der Erfindung,
  • 4 einen Verlegeplan für acht an einer einzelnen Saugleitung angeschlossene Ansaugfilter nach der Erfindung,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines an eine Saugleitung angeschlossenen Ansaugfilters nach der Erfindung,
  • 6 eine auseinandergezogene Darstellung von in eine Kissenhülle nach der Erfindung einbringbaren Rohr- und Spiralteilen,
  • 7 eine schematische Draufsicht auf andere, in eine Kissenhülle einbringbare und an eine Saugleitung angeschlossene Rohr- und Spiralteile nach der Erfindung,
  • 8 eine gegenüber 7 abgewandelte Ausführungsform,
  • 9 eine gegenüber 7 nochmals abgewandelte Ausführungsform in ausschnittsweiser Darstellung und
  • 10 eine gegenüber 7 weitere abgewandelte Ausführungsform.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die in 1 dargestellte Kissenhülle 10 besteht aus einem Kokosfasermaterial. Die Kissenhülle 10 besteht aus einer äußeren und inneren Matte 12, 14. Sowohl die äußere Matte 12 als auch die innere Matte 14 sind zweimal vorhanden und an ihren Rändern, die den größten Umfang des Kissens beinhalten, durch eine Naht 16 miteinander verbunden. Diese Naht läuft bei der Darstellung gemäß 1 um drei Seiten der Matten 12, 14 herum. Im Bereich der vierten Seite ist die Kissenhülle noch offen, um das Einführen von Drainagerohren 18, 20 (2) zu ermöglichen, wie noch weiter unten näher ausge führt wird.
  • Die Naht 16 wird im vorliegenden Fall durch Kokosschnüre hergestellt. Auch die Kissenhülle besteht aus Kokosmaterial. So bestehen die beiden Matten 12, 14 aus einem Geflecht von Kokosfäden. Die Kokosfäden bestehen dabei aus einer Vielzahl von Kokosfasern. Zwischen der jeweiligen äußeren und inneren Matte 12, 14 sind lose Kokosfasern 22 eingefüllt. Diese Kokosfasern 22 bilden eine Füllung für die zweilagige Kissenhülle. Das durch die Drainagerohre 18, 20 angesaugte Teichwasser strömt von außen durch die äußere Matte 12, durch die Füllung von Kokosfasern 22 und durch die innere Matte 14 hindurch, bevor es in die Drainagerohre 18, 20 eingesaugt wird. Auf diese Weise ist eine optimale Reinigungswirkung und damit Filterwirkung vorhanden.
  • Das in 2 dargestellte Filterelement 24 besteht aus der Kissenhülle 10 (1) und zwei Drainagerohren 18, 20. Die beiden Rohre 18, 20 sind im vorliegenden Beispielsfall gemäß 3 nicht endseitig in dem Kissen 10 verschlossen, sondern über einen 180-Grad-Bogen 26 miteinander verbunden. Im Bereich der ursprünglichen Kissenöffnung 28 (1) ragen bei der Ausbildung gemäß 3 zwei T-Stücke 30, 32 mit ihren jeweiligen Stutzen 34 durch die Kissenöffnung 28 in das Innere des Filterelementes 24 hinein. Die Drainagerohre 18, 20 sind an diesen Stutzen 34 jeweils angeschlossen. Der Anschluß erfolgt im vorliegenden Beispielsfall über eine Steckverbindung. Die Kissenhülle 10 wird anschließend nach dem Durchführen der Stutzen 34 und dem Anschließen der Drainagerohre 18, 20 verschlossen, so daß die Kissenhülle 10 dicht an den Stutzen 34 anliegt. Die Stutzen 34 besitzen im Gegensatz zu den Drainagerohren 18, 20 keine Durchtrittsöffnungen, so daß das angesaugte Wasser nur in die Drainagerohre 18, 20 und in den Bogen 26 eindringen und dabei das Filterkissen 10 und damit das Filtermedium 12, 14, 22 durchdringen muß. Auf die Anordnung von Drainagerohren 18, 20 könnte auch verzichtet werden, so daß das zwischen den beiden inneren Matten 14 vorhan dene Wasser direkt in die Stutzen 34 gelangen würde.
  • Mehrere T-Stücke 30 und damit beliebig viele Filterelemente 24 können zu einer zusammenhängenden Saugleitung 40 zusammengefügt werden, indem, wie im vorliegenden Beispielsfall, ihre Flansche 42 über rohrartige Kopplungsstücke 38 aneinandergesetzt werden. Die so gebildete beliebig lange Saugleitung 40 kann dann an eine Saugpumpe 36 angeschlossen werden. Die Saugleitung 40 und ihre Anschlußteile an die Pumpe 36 können aus Kunststoff oder auch aus Messing gefertigt sein. Die Saugpumpe 36 kann handelsüblicher Art sein.
  • In das Filterelement 24 gemäß 4 ragen nicht T-Stücke 30 sondern Doppel-T-Stücke 50 hinein. Die Doppel-T-Stücke 50 weisen gegenüberliegende Stutzen 34 auf, so daß an ein Doppel-T-Stück 50 jeweils beidseitig ein Filterelement 24 angeschlossen werden kann. An eine Saugleitung 40 können mit Doppel-T-Stücken 50 damit beidseitig Filterelemente 24 angeschlossen werden, so wie das in 4 mit acht Filterelementen 24 beispielhaft dargestellt ist. In jedes Filterelement 24 ragen bei der Darstellung gemäß 4 zwei Doppel-T-Stücke 50 mit ihren Stutzen 34 hinein. In jedem Filterelement 24 sind die Stutzen 34 an ein Drainagerohr 18 und 20 angeschlossen, so wie dies beispielhaft bei der Darstellung gemäß 3 bereits dargestellt ist.
  • Als in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht sinnvolle Größe haben sich Filterelemente 24 mit einer Länge von ca. 130 cm, einer Breite von 30 cm und einer Höhe von 13 cm herausgestellt.
  • Das in 5 dargestellte Filterelement 24 ist an eine Saugleitung 40 angeschlossen, wie in 3 schematisiert dargestellt.
  • Die in 6 dargestellte Kissenhülle 10 entspricht der bereits beschriebenen Kissenhülle. Die in die Kissenhülle 10 einschiebbaren Teile bestehen aus zwei Stutzen 34, die, wie bereits vorstehend beschrieben, Teile von T-Stücken sind, die wiederum an die Saugleitung 40 angeschlossen werden können. Die Stutzen 34 ragen in die Kissenhülle 10 hinein und werden dicht schließend im Bereich der Kissenöffnung 28 angebracht.
  • An dem in der Zeichnung oberen Stutzen 34 ist eine Spirale 60 befestigt. An dem freien Ende der Spirale ist ein Rohrstück 62 befestigt. Die Spirale 60 ist im vorliegenden Fall etwa dreimal so lang wie das Rohrstück 62. Die Steifigkeit der Spirale 60 ist derart, daß sie im Inneren der Kissenhülle 10 nicht zusammengedrückt oder flachgebogen werden kann durch auf die Kissenhülle 10 fallende oder aufliegende Steinbrocken oder dergleichen.
  • An dem in der Zeichnung unteren Stutzen 34 ist ein Rohrstück 62.2 befestigt. An der stirnseitigen Öffnung des Rohrstücks 62.2 ist ebenfalls eine Spirale 60.2 befestigt. Im vorliegenden Fall besitzen Rohrstück 62.2 und Spirale 60.2 etwa die gleiche Länge. Zusammen sind das Rohrstück 62.2 und die Spirale 60.2 etwa so lang wie die gegenüberliegende Spirale 60 zusammen mit dem Rohrstück 62.
  • Über die beiden Spiralen und Rohrstücke ist jeweils ein Gazeschlauch 64 gestülpt. Sein stirnseitiger Öffnungsbereich 66 wird dabei fest entweder an dem Rohrstück 62.2 oder an dem Stutzen 34 befestigt. Der Gazeschlauch 64 bildet einen Filter und verhindert, daß aus der Kissenhülle 10 gelöste Faserteilchen in die Saugleitung 40 gelangen und zur Saugpumpe mit angesaugt werden können.
  • Statt der beiden Gazeschläuche 64 könnte auch ein gemeinsamer entsprechend großer Gazeschlauch über beide Stutzen 34 gestülpt werden. Es wäre auch möglich, einen gegenüber der Zeichnung doppelt so langen Gazeschlauch zu verwenden, und den dann mit seiner einen Öffnung 66 auf den einen Stut zen 34 und mit seiner anderen Öffnung auf den anderen Stutzen 34 zu stülpen. Der Gazeschlauch würde dann in einer Art U-Bogen in der Kissenhülle 10 vorhanden sein.
  • Bei der in 7 schematisiert dargestellten Kissenhülle 10 sind im Inneren zwei Spiralen 60.4 vorhanden, die ähnlich wie die Spirale 60 an entsprechenden Stutzen 34 einer Saugleitung befestigt sind. Die Spiralen 60.4 erstrecken sich in etwa über die gesamte Länge der Kissenhülle 10. Sie sind ebenfalls jeweils von einem Gazeschlauch 64 umgeben. Der Gazeschlauch 64 ist ebenfalls wie bei der Darstellung gem. 6 an seinem in der Zeichnung rechten Ende verschlossen.
  • Im Inneren der in 8 dargestellten Kissenhülle 10 ist am unteren Stutzen 34 ein Rohrstück 62.2 und eine Spirale 60.2 vorhanden, so wie das auch bei der Darstellung gem. 6 der Fall ist. Auf der bezogen auf 8 darüberliegenden Seite sind ebenfalls ein Rohrstück 62.2 und eine Spirale 60.2 vorhanden. Allerdings ist hier an den oberen Stutzen 34 nicht das Rohr 62.2 sondern die Spirale 60.2 angeschlossen. An dem freien Ende der Spirale 60.2 ist dann das Rohrstück 62.2 befestigt. Die Spiralen 60.2 liegen damit nicht nebeneinander sondern diagonal zueinander ausgerichtet innerhalb der Kissenhülle 10. Dies trifft auch für die Rohrstücke 62.2 zu. Das bedeutet, daß die Kissenhülle 10 über ihre gesamte Länge und Breite durch entweder die Rohrstücke 62.2 oder die Spiralen 60.2 ausgewölbt gehalten wird, da die Rohrstücke und die Spiralen als Abstandshalter für die beiden inneren Matten 14 der Kissenhülle 10 fungieren. Zusätzlich wird erreicht, daß aus dem in 8 linken Kissenbereich das Wasser in den oberen Stutzen 34 und aus dem rechten Kissenbereich das Wasser vorzugsweise durch den unteren Stutzen 34 abgesaugt wird. Das Wasser wird nämlich vorzugsweise im mittleren Bereich des Kissens durch die Spiralen angesaugt. Zusätzlich wird noch in das Innere der Kissenhülle gelangende Wasser durch die Rohröffnung 70 des oberen Rohrstückes 62.2 angesaugt. Die Ansaug- "Punkte" innerhalb der Kissenhülle sind dadurch wünschenswert verteilt vorhanden. Durch Anordnen von geschlossenen Rohren und entsprechenden Spiralen können die Ansaugbereiche innerhalb der Kissenhülle weitgehend beliebig verteilt werden.
  • Bei der Kissenhülle 10 gemäß 9 ist eine einzige Spirale 60.6 vorhanden, die in einem U-Bogen angeordnet ist. An ihren freien Enden kann die Spirale entweder unmittelbar an den Stutzen 34 an der Saugleitung 40 angeschlossen sein; es kann aber auch zwischen dem Stutzen 34 und dem Ende der Spirale 60.6 noch ein Rohrstück zwischengeschaltet sein.
  • Bei der Darstellung gem. 10 wird auf die Anordnung von Spiralen verzichtet. Die Wirkung der Spirale wird durch einen Rohrabschnitt 72 erzielt, der in seiner Mantelfläche mit Ausschnitten, und damit mit Öffnungen, versehen ist. Anschließend an den Rohrabschnitt 72 ist die Mantelfläche der im Inneren der Kissenhülle 10 verlegten beiden Rohre 76 verschlossen. Die Rohrabschnitte 72 bilden damit Ansaugbereiche und gleichzeitig Abstandsalter zwischen den beiden inneren Matten 14 der Kissenhülle 10.
  • Die Rohrabschnitte 72 der beiden Rohre 76 sind versetzt zueinander vorhanden, so daß wiederum eine über den Grundriß der Kissenhülle 10 verteilte Saugwirkung erreicht wird. Auch die Rohre 76 zusammen mit ihren Rohrabschnitten 72 sind von einem Gazeschlauch 64 umhüllt, um das Eintreten von Schmutz- und Faserteilchen in die Saugleitung zu verhindern.

Claims (18)

  1. Ansaugfilter, der über eine Saugleitung an eine Teichpumpe anschließbar ist, – mit einer Hülle (10) aus Kokosfasermaterial, deren Innenraum an der Saugleitung (40) anschließbar ist, – wobei die Hülle als eine obere und untere Kissenhülle (10) ausgebildet ist, die beide (10) jeweils eine äußere und eine innere Matte (12, 14) aus einem Geflecht aus Kokosfäden besitzen, – wobei zwischen der äußeren und der inneren Matte (12, 14) zumindest teilweise lose zusätzliche Kokosfasern (22) angeordnet sind, – wobei in dem Zwischenraum zwischen den beiden inneren Matten (12, 14) der oberen und unteren Kissenhülle zumindest ein mit zumindest einer Öffnung ausgestattetes Rohr (18, 20) vorhanden ist, das an die Saugleitung (40) anschließbar ist, – und wobei die Kissenhülle (10) den Bereich (34) des zumindest einen Rohres, der die Kissenhülle (10) durchdringt, fest und dicht umschließt.
  2. Ansaugfilter nach Anspruch 1, – dadurch gekennzeichnet, dass – die äußere und innere Matte (12, 14) jeweils aus einem Gewebe aus Kokosfäden besteht, – die Kokosfäden aus einer Vielzahl von Kokosfasern bestehen, – zwischen der äußeren und inneren Matte (12, 14) zusätzliche Kokosfasern (22) als lose Füllung vorhanden sind.
  3. Ansaugfilter nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die zusätzlichen Kokosfasern (22) teilweise zu mehreren Büscheln zusammengefaßt sind, – Büschel zumindest an einer der äußeren oder inneren Matte (12, 14) befestigt sind.
  4. Ansaugfilter nach Anspruch 3, – dadurch gekennzeichnet, dass – Büschel um Kett- oder Schußfäden der Matten (12, 14) herumgeschlungen vorhanden sind.
  5. Ansaugfilter nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – von der aus jeweils zumindest zwei Matten (12, 14) bestehenden oberen und unteren Kissenhülle die beiden inneren Matten (14) und/oder die beiden äußeren Matten (12) jeweils einteilig miteinander verbunden sind.
  6. Ansaugfilter nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die aus jeweils zumindest zwei Matten bestehende obere und untere Kissenhülle durch mehrmaliges Umschlagen aus einer einzigen Matte gebildet ist.
  7. Ansaugfilter nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Matten durch eine Verschnürung (16) aus Kokosfäden im Bereich des Kissenumfanges fest aneinandergebunden sind.
  8. Ansaugfilter nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Saugleitung (40) mit zumindest einem Querstutzen (34) von außen durch die Kissenhülle hindurch in das Innere des Kissens hineinführbar ist.
  9. Ansaugfilter nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – in dem Zwischenraum zwischen den beiden inneren Matten (14) zumindest ein an die Saugleitung (40) anschließbares Drainagerohr (18, 20) vorhanden ist.
  10. Ansaugfilter nach Anspruch 9, – dadurch gekennzeichnet, dass – das Rohr (18, 20) mit einem 180-Grad-Bogen (26) in dem Kissen (10) vorhanden ist, – die beiden Enden des Rohres an der Saugleitung (34, 30, 32, 50, 40) anschließbar sind.
  11. Ansaugfilter nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – mehrere Kissen (24) nacheinander und/oder gegenüberliegend am Saugrohr (40) anschließbar sind.
  12. Ansaugfilter nach Anspruch 1, – dadurch gekennzeichnet, dass – ein Abstandshalter zwischen den beiden inneren Matten (14) so vorhanden ist, daß eine durchgängige flächige gegenseitige Anlage der beiden inneren Matten (14) nicht möglich ist.
  13. Ansaugfilter nach Anspruch 12, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Abstandshalter in Art einer Spirale (60) ausgebildet ist.
  14. Ansaugfilter nach Anspruch 13, – dadurch gekennzeichnet, dass – das eine Ende der Spirale (60) an der Öffnung des an der Ansaugleitung angeschlossenen Rohres befestigt ist.
  15. Ansaugfilter nach Anspruch 12 oder 13, – dadurch gekennzeichnet, dass – beide Enden der Spirale (60) an einem Rohr bzw. Rohrstück befestigt sind.
  16. Ansaugfilter nach Anspruch 12, – dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest zwei an die Saugleitung anschließbare Rohrstutzen (34) in das Innere der Kissenhülle (10) hineinragen, – an zumindest einem dieser beiden Stutzen (34) ein weiteres Rohr (62) angeschlossen ist, – in dem weiteren Rohr (62) ein Rohrabschnitt (72) mit Öffnungen (74) in seiner Rohrwandung ausgebildet ist, – dieser Rohrabschnitt (72) mit Öffnungen (74) im Falle von zwei weiteren Rohren (76) nicht nebeneinander sondern in Rohrlängsachse versetzt zueinander vorhanden sind.
  17. Ansaugfilter nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – eine gazeartige Materialbahn im Zwischenraum zwischen beiden inneren Matten (14) so vorhanden ist, daß sie eine Filterschicht zwischen dem Kokosmaterial der Kissenhülle (10) und der Saugöffnung der Saugleitung (40) bildet.
  18. Ansaugfilter nach Anspruch 17, – dadurch gekennzeichnet, dass – das im Inneren der Kissenhülle (10) vorhandene Rohr (18, 20, 62) oder Spirale (60) von einem Gazeschlauch (64) umgeben ist.
DE19530760A 1994-08-26 1995-08-22 Ansaugfilter für eine Teichpumpe Expired - Fee Related DE19530760B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530760A DE19530760B4 (de) 1994-08-26 1995-08-22 Ansaugfilter für eine Teichpumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9413754.4 1994-08-26
DE9413754U DE9413754U1 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Ansaugfilter für eine Teichpumpe
DE19530760A DE19530760B4 (de) 1994-08-26 1995-08-22 Ansaugfilter für eine Teichpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19530760A1 DE19530760A1 (de) 1996-02-29
DE19530760B4 true DE19530760B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=6912850

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413754U Expired - Lifetime DE9413754U1 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Ansaugfilter für eine Teichpumpe
DE19530760A Expired - Fee Related DE19530760B4 (de) 1994-08-26 1995-08-22 Ansaugfilter für eine Teichpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413754U Expired - Lifetime DE9413754U1 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Ansaugfilter für eine Teichpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9413754U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048205A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Steinecker Maschf Anton Vorrichtung und Verfahren zur Filtration von Fluiden
AT5207U1 (de) * 2001-04-03 2002-04-25 Graf Roland Filterelement für den einsatz in biotopen, schwimmteichen und dergleichen
US7160460B2 (en) 2001-04-13 2007-01-09 Quanics, Inc. System and method for treating wastewater using coir filter
CA2405062A1 (fr) * 2002-09-20 2004-03-20 Denis Pettigrew Massif de filtration a base d'exocarpe de coco

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568085A (en) * 1947-10-10 1951-09-18 John J Naugle Filtering device
DE1611072A1 (de) * 1966-12-23 1970-10-08 Cuit Culligan Italiana S P A Verfahren zur Reinigung von Schlauchfiltern und Schlauchfilter zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2105727A1 (de) * 1971-02-08 1972-08-17 Böske, Johannes, 2849 Goldenstedt Dränfilter
EP0308098A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Biegsamer Filtersack und Verfahren zur Herstellung
DE3822158C1 (de) * 1988-06-30 1990-02-15 Wolfgang 3436 Hessisch-Lichtenau De Kruk
US5019254A (en) * 1989-08-16 1991-05-28 Aquarium Pharmaceuticals, Inc. Filter pad with pocket and method of using the same
DD290815A5 (de) * 1989-12-18 1991-06-13 Fi F. Textiltechnologie,De Dreidimensionaler filter und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568085A (en) * 1947-10-10 1951-09-18 John J Naugle Filtering device
DE1611072A1 (de) * 1966-12-23 1970-10-08 Cuit Culligan Italiana S P A Verfahren zur Reinigung von Schlauchfiltern und Schlauchfilter zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2105727A1 (de) * 1971-02-08 1972-08-17 Böske, Johannes, 2849 Goldenstedt Dränfilter
EP0308098A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Biegsamer Filtersack und Verfahren zur Herstellung
DE3822158C1 (de) * 1988-06-30 1990-02-15 Wolfgang 3436 Hessisch-Lichtenau De Kruk
US5019254A (en) * 1989-08-16 1991-05-28 Aquarium Pharmaceuticals, Inc. Filter pad with pocket and method of using the same
DD290815A5 (de) * 1989-12-18 1991-06-13 Fi F. Textiltechnologie,De Dreidimensionaler filter und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19530760A1 (de) 1996-02-29
DE9413754U1 (de) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431516C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE3409828A1 (de) Einsatz fuer eine wasserreinigungsvorrichtung
DE19530760B4 (de) Ansaugfilter für eine Teichpumpe
EP1098689A1 (de) Filter für flüssigkeiten
DE102007023237B4 (de) Drahtkorb für Steine
CH676936A5 (de)
EP0517021A1 (de) Luftfilter
DE2158816A1 (de) Verbindungseinrichtung für die Kupplung von Leitungsabschnitten
EP0733867B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Radiators an einer Wand
EP0718240A1 (de) Füllkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2755723C2 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE1964313A1 (de) Filterkerze
DE10221968A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Trocknungsmittel
DE1905190C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser und Herausfiltern von Verunreinigungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE3205571A1 (de) Vorrichtung, bei welcher waerme durch hohlfaeden uebertragen wird
DE2745651A1 (de) Strahlformer, der insbesondere zur befestigung an einem sanitaer-ventil geeignet ist
EP1038435B1 (de) Filtervorrichtung eines Gewässers
AT376642B (de) Einrichtung zum entwaessern und transport von schlaemmen od. dgl. massen
DE19931105B4 (de) Vakuumtrocknungsvorrichtung mit einem Wärmetauscher
DE2742551C2 (de) Der Einfüllung einer Flüssigkeit, vorzugsweise Kraftstoff, in einen mit einem Füllstutzen versehenen Behälter, vorzugsweise einen Kraftwagentank, dienendes, an einem Kanister befestigbares Gießrohr aus Kunststoff
DE3043219A1 (de) Waermeaustauscherelement
DE2534430C2 (de) Wasseraufbereitungseinrichtung
EP1153642A1 (de) Schlauchförmige Filtermembran
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE3111854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur granulatbildung von feststoffteilchen einer fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 29/27

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301