EP0733586A1 - Bodenabstützung für Auslegerkrane - Google Patents

Bodenabstützung für Auslegerkrane Download PDF

Info

Publication number
EP0733586A1
EP0733586A1 EP96250046A EP96250046A EP0733586A1 EP 0733586 A1 EP0733586 A1 EP 0733586A1 EP 96250046 A EP96250046 A EP 96250046A EP 96250046 A EP96250046 A EP 96250046A EP 0733586 A1 EP0733586 A1 EP 0733586A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
chassis
supports
crane
cranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96250046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0733586B1 (de
Inventor
Joachim Kröll
Peter Richter
Bernd Hegewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0733586A1 publication Critical patent/EP0733586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0733586B1 publication Critical patent/EP0733586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/50Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes mounted on railway vehicles, e.g. breakdown cranes

Definitions

  • the invention relates to a floor support for mobile jib cranes, in particular rail cranes, with a chassis resting on chassis and pivotable on the chassis about vertical axes, which support vertically extendable supports at their free ends, on each of which a support plate is arranged in a substantially horizontal position which can be pivoted together with the support arms into the clearance profile of the jib crane for transporting the crane when the supports are retracted.
  • Mobile jib cranes are equipped with floor supports to increase stability, which are arranged on support arms that can be spread out by the jib crane to increase the support width. After the support arms have been spread out, support plates are moved vertically downwards onto the floor by means of supports which can be extended vertically and which, particularly in the case of high load capacities of the crane and / or less load-bearing terrain, have large dimensions, ie support surfaces of, for example,> 0.5 m 2 .
  • the supports can be connected to spindles, for example (GB 12 15 223).
  • the support elements must be moved to a transport position within the clearance profile of the vehicle, in the shortest possible time because the changeover times affect the availability of the jib crane.
  • the aim is to support the support elements with the To leave support arms and supports on the vehicle as a whole and bring them to the vehicle by pivoting the support arms in such a way that all support elements - including the support plates - come to the end position within the clearance profile of the jib crane.
  • a floor support for a railroad crane has become known, wherein before the support elements are pivoted into the free space of the clearance space profile for transport, the floor support elements are forced into an inclined position by retracting the support cylinders in order to bring the clearance space profile into the pivoted-in transport position to be able to comply.
  • This requires complex kinematics consisting of tabs and bolts as well as curved sections; nevertheless, the clearance profile is often exceeded with large support plates.
  • the object of the present invention is to improve a floor support of the generic type in such a way that, with simple and functionally reliable means, even very large support plates can be pivoted into the clearance profile of the jib crane during transport of the crane without having to intervene manually.
  • the support arms are cranked upward at their free ends and that the support plates in the pivoted-in transport position of the support arms can each be at least partially displaced into the area above the chassis.
  • the supports are designed to be telescopic several times, in order to bridge the greater height between the support arms bent upwards and the floor.
  • a double telescope is usually sufficient to bring the support plates to the ground.
  • each support plate can be swiveled into an inclined position and its end position within the clearance profile of the jib crane can be automatically determined in this inclined position.
  • a simple solution of this type is characterized by the support plates - or parts thereof - when the cantilever arms are swung in under the guide planes which rise in the direction of the vehicle's longitudinal axis and on which the support plates can be placed in their transport position.
  • a simple slope onto which the support plates are pushed, serves on the one hand to pivot the support plates into the inclined position and, on the other hand, at the same time to support the support plates in the transport position.
  • the support plates swiveled into the inclined position just want to adjust themselves to the supports in the spherical caps, but are prevented from doing so by the supports.
  • the support plates are held on the supports by their own weight.
  • the guide levels are easy to set up, they have no additional moving parts and therefore do not require any maintenance work.
  • the guide planes are arranged on supports arranged above the chassis - in the longitudinal direction of the mobile crane next to the chassis - on both sides of the longitudinal axis of the vehicle.
  • a particularly favorable embodiment of the invention results if the measures of one or more of claims 3 to 5 are combined with the proposal of claim 1, that is to say the support arms are cranked upward at their free end and the support plates in the pivoted-in transport position of the support arms in each case are at least partially displaceable in the area above the chassis.
  • FIG. 1 denotes the chassis of a rail crane, which rests on the chassis 2 and 3.
  • the support arm 5, which is cranked at 6 upwards, is arranged on the chassis 1 about a vertical axis 4.
  • a double extendable support 9 is vertically attached at its lower end carries the support plate 10.
  • the supports shown here are piston-cylinder units.
  • the supports 9, as indicated by the arrow 11, can be pivoted towards the chassis 1 by pivoting the cranked support arms 5, which are not shown in FIG. 2, part 12 of the support plate 10 being on a guide plane 13 is pushed on, which causes the support plate 10 to be inclined when the supports 9 are moved further, as is shown in the right half of the drawing in FIG. In the inclined position, the part 12 of the support plate 10 rests on the guide plane 13, so that the support plates 10 are not only pivoted clearly into the clearance profile of the rail crane, but are also fixed there without manual intervention.
  • the guide planes 13 are arranged on a carrier 14 which extends along the chassis 1 and extends across the width of the rear chassis 3 on both sides of the longitudinal axis 15 of the vehicle. H. in a room behind the chassis 1 ( Figure 1). By cranking the support arm 5, the support plates 10 can be brought into the necessary height with the supports 9 retracted, so that the available space for accommodating the support elements can be fully utilized.
  • the support has two telescopic parts 9 a and 9 b, the part 12 of the support plate 10 being articulated at the free end of the telescopic parts, so that - forced by the guide plane 13 - the support plate 10 not only swings inwards in a space-saving manner, but at the same time the management level 13 comes to rest with the part 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodenabstützung für mobile Auslegerkrane, insbesondere Schienenkrane, mit einem auf Fahrgestellen ruhenden Chassis und um vertikale Achsen schwenkbar an dem Chassis angeordneten Abstützarmen (5), die an ihren freien Enden senkrecht ausfahrbare Abstützungen tragen, an denen jeweils eine Abstützplatte (10) in im wesentlichen horizontaler Lage angeordnet ist, die zum Transport des Kranes bei eingefahrenen Abstützungen zusammen mit den Abstützarmen in das Lichtraumprofil des Auslegerkranes schwenkbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Abstützungen teleskopierbar sind, daß die Abstützarme (5) an ihren freien Enden (6) nach oben gekröpft sind und die Abstützplatten (10) in der eingeschwenkten Transportstellung der Abstützarme (5) jeweils mindestens teilweise in den Bereich oberhalb der Fahrgestelle (1) verlagerbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenabstützung für mobile Auslegerkrane, insbesondere Schienenkrane, mit einem auf Fahrgestellen ruhendem Chassis und um vertikale Achsen schwenkbar an dem Chassis angeordneten Abstützarmen, die an ihren freien Enden senkrecht ausfahrbare Abstützungen tragen, an denen jeweils eine Abstützplatte in im wesentlichen horizontaler Lage angeordnet ist, die zum Transport des Kranes bei eingefahrenen Abstützungen zusammen mit den Abstützarmen in das Lichtraumprofil des Auslegerkranes schwenkbar sind.
  • Mobile Auslegerkrane werden zur Erhöhung der Standsicherheit mit Bodenabstützungen ausgerüstet, die, zur Vergrößerung der Abstützbreite, an vom Auslegerkran abspreizbaren Abstützarmen angeordnet sind. Nach dem Abspreizen der Abstützarme werden über senkrecht ausfahrbare Abstützungen Abstützplatten senkrecht nach unten auf den Boden gefahren, die, insbesondere bei hohen Traglasten des Kranes und/oder wenig tragfestem Gelände, große Abmessungen,d.h. Abstützflächen von beispielsweise > 0,5 m2 aufweisen. Zum Ausfahren können die Abstützungen z.B. mit Spindeln verbunden sein (GB 12 15 223).
  • Vor jedem Transport des Auslegerkranes muß dieser umgerüstet werden, d. h. die Abstützelemente müssen in eine Transportstellung innerhalb des Lichtraumprofiles des Fahrzeuges verbracht werden, und zwar in möglichst kurzer Zeit, weil die Umrüstzeiten die Verfügbarkeit des Auslegerkranes beeinträchtigen.
  • Zur Verringerung der Umrüstzeit des Auslegerkranes von der Transportstellung in die Betriebsstellung und umgekehrt wird angestrebt, die Abstützelemente mit den Abstützarmen und Abstützungen insgesamt am Fahrzeug zu belassen und durch Einschwenken der Abstützarme so an das Fahrzeug heranzuführen, daß alle Abstützelemente -einschließlich der Abstützplatten- innerhalb des Lichtraumprofiles des Auslegerkranes zur Endlage kommen. Nicht nur bei Schienenkranen ist das von ausschlaggebender Bedeutung, weil die Einhaltung der Lichtraumprofile durch die Vorschriften der jeweiligen Länder vorgegeben ist.
  • Durch die DE 41 04 471 A1 ist eine Bodenabstützung für einen Eisenbahnkran bekannt geworden, wobei bevor die Abstützelemente zum Transport in den Freiraum des Lichtraumprofils geschwenkt werden, durch Einfahren der Abstützzylinder die Bodenabstützelemente zwangsgeführt in eine Schräglage gebracht werden, um in der eingeschwenkten Transportstellung das Lichtraumprofil einhalten zu können. Dazu ist eine aufwendige Kinematik aus Laschen und Bolzen sowie Kurvenstücken erforderlich; trotzdem wird bei großen Abstützplatten das Lichtraumprofil häufig überschritten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bodenabstützung der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß mit einfachen und funktionssicheren Mitteln auch sehr große Abstützplatten beim Transport des Kranes in das Lichtraumprofil des Auslegerkranes schwenkbar sind, ohne manuell eingreifen zu müssen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Abstützarme an ihren freien Enden nach oben gekröpft sind und die Abstützplatten in der eingeschwenkten Transportstellung der Abstützarme jeweils mindestens teilweise in den Bereich oberhalb der Fahrgestelle verlagerbar sind.
  • Durch die Kröpfung der Abstützarme wird es möglich, die Abstützplatten in eine Ebene oberhalb der Fahrgestelle zu bringen; dort ist ein Freiraum für die Abstützplatten belassen, in dem diese transportiert werden können, ohne das Lichtraumprofil des Auslegerkranes zu überschreiten.
  • Vorzugsweise ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Abstützungen mehrfach teleskopierbar ausgebildet sind, um damit die größere Höhe zwischen den nach oben gekröpften Abstützarmen und dem Boden zu überbrucken.
  • Bereits ein Zweifachteleskop reicht in der Regel aus, um die Abstützplatten auf den Boden zu bringen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung wird zur Lösung der Aufgabe an einem gattungsgemäßen Kran vorgeschlagen, daß beim Einschwenken der Auslegerarme in die Transportstellung jede Abstützplatte zwangsgeführt in eine Schräglage verschwenkbar und ihrer Endlage innerhalb des Lichtraumprofiles des Auslegerkranes in dieser Schräglage selbsttätig festlegbar ist.
  • Ausgehend von der DE 41 04 471 wird auch hierbei ein zwangsweises Verschwenken der Abstützplatten in eine zum Transport vorgesehene Schräglage vorgesehen, doch ist das Verschwenken in die Schräglage an das Einschwenken der Auslegerarme gebunden. Während beim Stand der Technik das Einfahren der Abstützstempel die Zwangsführung der Abstützstempel in die Schräglage bewirkt, sind bei der Erfindung die Abstützungen in diesen Bewegungsvorgang nicht eingeschaltet. Die beim Stand der Technik verwendete aufwendige und störanfällige Lenkerführung und die zum Einleiten der Verschwenkbewegung notwendigen und wartungsintensiven Kurvenstücke können vollständig entfallen.
  • Eine einfache Lösung dieser Art ist gekennzeichnet durch die Abstützplatten - oder Teile von diesen - beim Einschwenken der Auslegerarme untergreifende, in Richtung der Fahrzeuglängsachse ansteigende Führungsebenen, auf denen die Abstützplatten in ihrer Transportstellung ablegbar sind.
  • In Abkehr von den Lenkerelementen und Kurvenstücken beim gattungsbildenden Stand der Technik dient eine einfache Schräge, auf die die Abstützplatten aufgeschoben werden, einerseits der Verschwenkung der Abstützplatten in die Schräglage und andererseits gleichzeitig der Auflage der Abstützplatten in die Transportstellung. Die in die Schräglage geschwenkten Abstützplatten wollen sich in den Anlenkkalotten an den Abstützungen gerade einstellen, sind aber durch die Auflagen daran gehindert. Dadurch werden die Abstützplatten auf den Auflagen durch ihr Eigengewicht gehalten. Die Führungsebenen sind einfach erstellbar, sie weisen keine zusätzlichen bewegten Teile auf und bedürfen deshalb auch keinerlei Wartungsarbeiten.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führungsebenen an oberhalb der Fahrgestelle - in Längsrichtung des Fahrzeugkranes neben dem Chassis - angeordneten Trägern beidseitig der Fahrzeuglängsachse angeordnet sind. Dadurch wird der Freiraum vor und hinter dem Chassis oberhalb der Fahrgestelle genutzt, um dorthin die Abstützplatten zu verschwenken und durch Schräglage auf der Führungsebene unter Reibschluß zu fixieren.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn die Maßnahmen eines oder mehrerer der Ansprüche 3 bis 5 mit dem Vorschlag des Anspruchs 1 kombiniert werden, also die Abstützarme an ihrem freien Ende nach oben gekröpft sind und die Abstützplatten in der eingeschwenkten Transportstellung der Stützarme jeweils mindestens teilweise in den Bereich oberhalb der Fahrgestelle verlagerbar sind.
  • Mit einer Bodenabstützung gemäß der Erfindung entfällt die Montage der großen und schweren Abstützplatten vor und nach dem Einsatz. Dadurch ergibt sich eine höhere Wirtschaftlichkeit für den Kranbetreiber durch Verkürzung der Rüstzeiten und durch Personaleinsparung. Der Freiraum zu den zulässigen Ladeprofilen wird vergrößert und ein Ablegen der Abstützplatten in Transportstellung erfolgt selbsttätig (ohne daß manuell eingegriffen werden muß).
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    Ein Ende eines Schienenkranes mit zwei Fahrgestellen,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch den Schienenkran im Bereich der Abstützungen und
    Figur 3
    einen vergrößerten Ausschnitt einer Abstützplatte in Transportstellung
  • In Figur 1 ist mit 1 das Chassis eines Schienenkranes bezeichnet, das auf den Fahrgestellen 2 und 3 ruht. Um eine senkrechte Achse 4 verschwenkbar ist an dem Chassis 1 der Abstützarm 5 angeordnet, der bei 6 nach oben gekröpft ist. An seinem freien Ende 7 ist bei 8 ein zweifach ausfahrbare Abstützung 9 senkrecht befestigt, der an seinem unteren Ende die Abstützplatte 10 trägt. Bei den hier dargestellten Abstützungen handelt es sich um Kolben-Zylinder-Einheiten.
  • Wie in der schematischen Darstellung der Figur 2 erkennbar ist, sind die Abstützungen 9, wie mit dem Pfeil 11 angedeutet, durch Verschwenken der in Figur 2 nicht dargestellten gekröpften Abstützarme 5 an das Chassis 1 heranschwenkbar, wobei ein Teil 12 der Abstützplatte 10 auf eine Führungsebene 13 aufgeschoben wird, die beim Weiterbewegen der Abstützungen 9 eine Schrägstellung der Abstützplatte 10 bewirkt, wie dies in der rechten Zeichnungshälfte der Figur 2 dargestellt ist. In der schräggestellten Lage liegt das Teil 12 der Abstützplatte 10 auf der Führungsebene 13 auf, so daß die Abstützplatten 10 nicht nur deutlich in das Lichtraumprofil des Schienenkranes eingeschwenkt, sondern dort auch festgelegt sind, ohne daß manuell eingegriffen werden muß.
  • Die Führungsebenen 13 sind an einem neben dem Chassis 1 sich quer über die Breite des hinteren Fahrgestells 3 erstreckenden Trägers 14 beidseitig der Fahrzeuglängsachse 15 angeordnet, d. h. in einem Raum hinter dem Chassis 1 (Figur 1). Durch die Kröpfung des Abstützarmes 5 können die Abstützplatten 10 bei eingefahrenen Abstützungen 9 in die notwendige Höhenlage verbracht werden, so daß der vorhandene Freiraum für die Aufnahme der Abstützelemente voll ausgenutzt werden kann.
  • In Figur 3 sind gleiche Teile gleich bezeichnet. Erkennbar hat die Abstützung zwei Teleskopteile 9 a und 9 b, wobei am freien Ende der Teleskopteile das Teil 12 der Abstützplatte 10 gelenkig angeschlossen ist, so daß -erzwungen durch die Führungsebene 13- die Abstützplatte 10 nicht nur raumsparend nach innen geschwenkt, sondern gleichzeitig auf der Führungsebene 13 mit dem Teil 12 zur Auflage kommt.

Claims (6)

  1. Bodenabstützung für mobile Auslegerkrane, insbesondere Schienenkrane, mit einem auf Fahrgestellen ruhenden Chassis und um vertikale Achsen schwenkbar an dem Chassis angeordneten Abstützarmen, die an ihren freien Enden senkrecht ausfahrbare Abstützungen tragen, an denen jeweils eine Abstützplatte in im wesentlichen horizontaler Lage angeordnet ist, die zum Transport des Kranes bei eingefahrenen Abstützungen zusammen mit den Abstützarmen in das Lichtraumprofil des Auslegerkranes schwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstützungen teleskopierbar sind, daß die Abstützarme (5) an ihren freien Enden (6) nach oben gekröpft sind und die Abstützplatten (10) in der eingeschwenkten Transportstellung der Abstützarme (5) jeweils mindestens teilweise in den Bereich oberhalb der Fahrgestelle (1) verlagerbar sind.
  2. Bodenabstützung für verfahrbare mobile Auslegerkrane, nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Abstützzylinder (9) mehrfach teleskopierbar (9a,9b) ausgebildet sind
  3. Bodenabstützung für mobile Auslegerkrane, insbesondere Schienenkrane, mit einem auf Fahrgestellen ruhenden Chassis und um vertikale Achsen schwenkbar an dem Chassis angeordneten Abstützarmen, die an ihren freien Enden senkrecht ausfahrbare Abstützungen tragen, an denen jeweils eine Abstützplatte in im wesentlichen horizontaler Lage angeordnet ist,die zum Transport des Kranes bei eingefahrenen Abstützungen in das Lichtraumprofil des Auslegerkranes schwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstützungen teleskopierbar sind, daß beim Einschwenken der Abstützarme (5) in die Transportstellung jede Abstützplatte (10) zwangsgeführt in eine Schräglage verschwenkbar und in ihrer Endlage innerhalb des Lichtraumprofiles des Auslegerkranes in dieser Schräglage selbsttätig festlegbar ist.
  4. Bodenabstützung für verfahrbare mobile Auslegerkrane, nach Anspruch 3
    gekennzeichnet durch
    die Abstützplatten (10) -oder Teile (12) von diesen- beim Einschwenken der Abstützarme (5) untergreifende, in Richtung der Fahrzeuglängsachse ansteigende Führungsebenen (13), auf denen die Abstützplatten (10) in ihrer Transportstellung ablegbar sind.
  5. Bodenabstützung für verfahrbare mobile Auslegerkrane, nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Führungsebenen (13) an oberhalb der Fahrgestelle (3) -in Längsrichtung des Fahrzeugkranes neben dem Chassis (1)- angeordneten Trägern (14) beidseitig der Fahrzeuglängsachse angeordnet sind.
  6. Bodenabstützung für verfahrbare mobile Auslegerkrane, nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Abstützarme (5) an ihren freien Enden (6) nach oben gekröpft sind und die Abstützplatten (10) in der eingeschwenkten Transportstellung der Abstützarme (5) jeweils mindestens teilweise in den Bereich oberhalb der Fahrgestelle (3) verlagerbar sind.
EP96250046A 1995-03-23 1996-02-21 Bodenabstützung für Auslegerkrane Expired - Lifetime EP0733586B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512236A DE19512236C2 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Bodenabstützung für Auslegerkrane
DE19512236 1995-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0733586A1 true EP0733586A1 (de) 1996-09-25
EP0733586B1 EP0733586B1 (de) 1999-06-02

Family

ID=7758523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96250046A Expired - Lifetime EP0733586B1 (de) 1995-03-23 1996-02-21 Bodenabstützung für Auslegerkrane

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0733586B1 (de)
AT (1) ATE180751T1 (de)
DE (2) DE19512236C2 (de)
DK (1) DK0733586T3 (de)
ES (1) ES2132838T3 (de)
GR (1) GR3030406T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB285722A (en) * 1927-07-18 1928-02-23 Harnischfeger Corp Improvements in wheeled cranes
DE835190C (de) * 1951-04-27 1952-03-27 Ardeltwerke G M B H Fahrgestell, insbesondere fuer strassengaengige Drehkrane
BE693635A (de) * 1966-02-08 1967-07-17
DE2035105A1 (de) * 1969-08-04 1971-02-25 Schwermasch Kirow Veb K Hubvorrichtung fur bewegliche Gegen lasten an Auslegerkranen, insbesondere Eisen bahndrehkranen mit Abstutzsarmen
US3836012A (en) * 1973-07-09 1974-09-17 Bucyrus Erie Co Removable outrigger assembly with rotatable jack
DE3426611A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-23 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Untergestell eines fahrzeugkrans
FR2577302A1 (fr) * 1985-02-13 1986-08-14 Contant Paul Stabilisateur a inclinaison variable et semelle escamotable.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1516179A (fr) * 1967-01-17 1968-03-08 Richier Sa Jambe porteuse stabilisatrice pour engins mobiles de terrassement ou de levage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB285722A (en) * 1927-07-18 1928-02-23 Harnischfeger Corp Improvements in wheeled cranes
DE835190C (de) * 1951-04-27 1952-03-27 Ardeltwerke G M B H Fahrgestell, insbesondere fuer strassengaengige Drehkrane
BE693635A (de) * 1966-02-08 1967-07-17
DE2035105A1 (de) * 1969-08-04 1971-02-25 Schwermasch Kirow Veb K Hubvorrichtung fur bewegliche Gegen lasten an Auslegerkranen, insbesondere Eisen bahndrehkranen mit Abstutzsarmen
US3836012A (en) * 1973-07-09 1974-09-17 Bucyrus Erie Co Removable outrigger assembly with rotatable jack
DE3426611A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-23 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Untergestell eines fahrzeugkrans
FR2577302A1 (fr) * 1985-02-13 1986-08-14 Contant Paul Stabilisateur a inclinaison variable et semelle escamotable.

Also Published As

Publication number Publication date
DK0733586T3 (da) 1999-11-15
GR3030406T3 (en) 1999-09-30
ATE180751T1 (de) 1999-06-15
ES2132838T3 (es) 1999-08-16
DE19512236A1 (de) 1996-09-26
DE19512236C2 (de) 1997-03-06
EP0733586B1 (de) 1999-06-02
DE59602042D1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017101113B3 (de) Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
DE2555632A1 (de) Auslegeranordnung zum stabilisieren eines fahrzeuges
DE1531146B2 (de) Hydraulischer antrieb fuer einen kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren auslegerstuecken
DE3303848C2 (de)
DE3305384A1 (de) Einrichtung zur inspektion der unterseite von bruecken
DE102015008651B4 (de) Kran, vorzugsweise Derrickkran
EP0464062B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE19707799A1 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
EP0830976B1 (de) Fahrzeugtransporter
DE2165244A1 (de) Einrichtung zum Heben und Kippen von Fahrzeugen
EP0733586B1 (de) Bodenabstützung für Auslegerkrane
DE1481809A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Umlegen von Masten oder Gittermasten,anwendbar insbesondere bei Kraenen und Hebezeugen
DE2058592A1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordneter Gelenkmast mit Arbeitskorb
DE1506519B1 (de) Teleskopausleger
DE1247584B (de) Zusammenlegbarer Turmdrehkran
AT363222B (de) Fahrbare, hoehenverstellbare arbeitsbuehne
DE1291079B (de) Zusammenlegbarer Kran mit einem Teleskopmast
DE3810070A1 (de) Von einem fahrzeug getragener hoehenfoerderer
DE3431561A1 (de) Nutzfahrzeug mit kombinierter verladeeinrichtung
DE2114402B2 (de) Zusammenklappbarer Kran
DE2608343C2 (de) Hebebühne
DE2735581A1 (de) Hubeinrichtung fuer fertiggaragen
DE1073956B (de) Kettbaum-Hub wagen
DE3005861C2 (de) Fahrzeug zum Transportieren von schweren Hohlkörpern, insbesondere Fertiggaragen
DE1481809C (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Um legen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960821

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981029

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 180751

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990603

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132838

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990617

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH

Free format text: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT#MANNESMANNUFER 2#40213 DUESSELDORF (DE) -TRANSFER TO- GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH#FORSTSTRASSE 16#40597 DUESSELDORF (DE)

BECH Be: change of holder

Owner name: *GOTTWALD PORT TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 20031120

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *GOTTWALD PORT TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 20031120

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VODAFONE HOLDING GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Free format text: VODAFONE HOLDING GMBH DE

Effective date: 20040713

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Free format text: VODAFONE AG DE

Effective date: 20040713

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH DE

Effective date: 20040713

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH

Free format text: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH#FORSTSTRASSE 16#40597 DUESSELDORF (DE) -TRANSFER TO- GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH#FORSTSTRASSE 16#40597 DUESSELDORF (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20080223

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090821

BERE Be: lapsed

Owner name: *GOTTWALD PORT TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090821

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090221

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090223

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090902

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090222