EP0732072A2 - Liegemöbel mit Pendelrahmen - Google Patents

Liegemöbel mit Pendelrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0732072A2
EP0732072A2 EP96810155A EP96810155A EP0732072A2 EP 0732072 A2 EP0732072 A2 EP 0732072A2 EP 96810155 A EP96810155 A EP 96810155A EP 96810155 A EP96810155 A EP 96810155A EP 0732072 A2 EP0732072 A2 EP 0732072A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pendulum frame
frame
suspension
furniture according
lying furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732072B1 (de
EP0732072A3 (de
Inventor
Hugo Degen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Beteiligungs und Vermogens GmbH and Co KG
Original Assignee
Thomas Beteiligungs und Vermogens GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Beteiligungs und Vermogens GmbH and Co KG filed Critical Thomas Beteiligungs und Vermogens GmbH and Co KG
Publication of EP0732072A2 publication Critical patent/EP0732072A2/de
Publication of EP0732072A3 publication Critical patent/EP0732072A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732072B1 publication Critical patent/EP0732072B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/006Oscillating, balancing or vibrating mechanisms connected to the bedstead

Definitions

  • the invention relates to reclining furniture with the features of the preamble of claim 1.
  • Such reclining furniture is the subject of DE-37 00 762.
  • a pendulum frame is suspended horizontally on a fixed frame over several hanging or suspension elements and provided with an amplitude limiter.
  • a bracket as a suspension element there is an oscillating movement in a direction transverse to a longitudinal axis of the reclining furniture.
  • the construction shown allows the amplitude of the swinging movement to be set individually.
  • Further suspension elements shown there enable an amplitude-limited oscillating movement in any horizontal direction and are of elongated, essentially cylindrical shape.
  • the invention has for its object to provide a particularly simple structure and inexpensive to implement, swinging and aesthetically pleasing reclining furniture.
  • oscillating movements transverse to the longitudinal axis of a person at rest have a sleep-promoting effect
  • axially directed oscillating movements have a disruptive influence on sleep.
  • further sleep physiological considerations should also be taken into account.
  • the solution to this problem is that at least two suspension elements of the reclining furniture are designed as a V-shaped suspension pair having two bendable suspension members, each of which has two fixed end points and two movably arranged end points, each defining an approximately triangular trapezoid, and the suspension pairs in each case with their movably arranged end points are fastened to a support element which is capable of swinging in different horizontal directions and supports the pendulum frame.
  • the reclining furniture according to the invention can preferably be produced from non-metallic materials, in particular from wood.
  • FIG. 1 of a reclining furniture frame with an attached pendulum frame 1 for the oscillatory mounting of a bed has a frame 11 for a mattress or upholstery.
  • An associated sub-mattress, not shown, is mounted, for example, on connecting bars 30 which connect two support elements 2 and 3 which are parallel to one another.
  • the support elements are essentially flat in shape and preferably have an approximately rectangular base area and a rectangular or T-shaped cross section; they are aligned practically perpendicular to a longitudinal axis of the reclining furniture or the pendulum frame. This axis is also referred to simply as the longitudinal axis in the following.
  • the support elements are at a distance from each other which is less than the longitudinal dimension of the mattress or under mattress.
  • the support elements are arranged on the head or foot side of the reclining furniture in a casing 5, 6, of which respective side walls 5 ', 5 "and 6', 6" are shown.
  • the borders are connected to one another with a connecting bar 4, so that a frame secured against tilting results.
  • the supporting elements are each on a plane of symmetry, ie in the middle in an associated enclosure 5, 6 and are held there by means of the suspension pairs 7,7 ', 8,8', 9,9 'and 10,10 '.
  • the suspension pairs can, as shown, be designed as suspension rope pairs.
  • suspension and guy points for the suspension pairs which preferably define inclined triangles or trapezoids
  • the reclining furniture is in a stable equilibrium position (cf. FIG. 5). From this, it can be shifted by horizontally acting forces and return to its equilibrium position on its own. Since the entire weight of the bed and a person on it is transferred to the external suspension points of the individual suspension members (in the arrangement shown, a total of four suspension pairs), a correspondingly stable attachment is provided for them.
  • suitable positions for the suspension points are provided in the surrounds 5, 6 which are preferably made from flat workpieces, for example plywood boards.
  • the arrangement shown can be made particularly narrow and space-saving and requires only comparatively little material, since the borders 5, 6 only from Side walls 5 ', 6' and front side walls 5 "or 6" and associated floor surfaces exist.
  • the suspension construction shown can thus be largely made of wood in a comparatively small number of work steps and, if a plastic material is selected for the suspension pairs or ropes, requires practically no metal components.
  • a particularly material-saving side wall 5 ' is shown in FIG. 4.
  • the suspension construction provided according to the invention thus causes a high degree of flexibility when the pendulum frame is deflected transversely (horizontal movement transversely to the longitudinal axis of the reclining furniture) or then only produces comparatively low restoring forces.
  • the restoring forces are determined by the geometry of the attachment points for the suspension pairs or ropes.
  • the flexibility of the pendulum frame parallel to the longitudinal axis mentioned is much less. Deflections in this direction therefore result in higher restoring forces.
  • a pendulum frame according to the invention thus has different yields due to the suspension pairs with respect to deflections in the horizontal direction and therefore swings rather transversely to the longitudinal axis and thus fulfills a particularly important modern sleep physiological requirement.
  • FIG. 2 shows further structural details of the suspension construction according to the invention.
  • Side walls 5 ′ of the enclosure 5 are spaced apart from one another by the base board 28 and the end side walls 5 ′′ shown in FIG. 1.
  • Bores 21, 22 serve as well as the bores on the opposite side of the enclosure 24, 25 for carrying out or fastening the pairs of suspensions 7,7 '; 8, 8 '.
  • the pairs of suspensions are made of plastic or metal and have a suitable load-bearing capacity and flexural strength.
  • a suspension rope is passed unsecured through the bore 23 of the support element 2 or fastened there, for example by means of knots.
  • suspension ropes other structural elements that can be subjected to tensile stress can be used, for example in the form of tapes with a more rectangular cross section.
  • the individual bendable suspension members of a pair of suspensions can be made monofilament or wire-shaped or, if appropriate, as an elastic solid part.
  • the flexibility for a horizontal movement of the pendulum frame transversely to the longitudinal axis is essentially determined by the height difference between clamping holes 21, 22 and guy hole 23 in the sense of a physical pendulum, but also depends on the difference in the distances between the holes 23 and 26 and 22 and 25 from (or the associated bores 21 and 24), which, viewed in the direction of the longitudinal axis, span a trapezoidal joint.
  • the proposed suspension also superimposes a minimal rotational movement of the lower and upper mattresses and a person lying on them (maximum about 5 °), similar to the rotating and rocking movement in a child's cradle, over the oscillating movement transverse to the longitudinal axis.
  • a support element 2 is therefore preferably in a middle plane between the side walls 5 'of the border 5 shown and is prevented from tilting about a transverse axis by means of the connecting bar 30 (FIG. 1).
  • pairs of suspensions which are, for example, immovably attached there, are relieved on one side and additionally loaded on the other side. For example, when the support element 2 and associated cross strut 29 move to the left in FIG.
  • the suspension members 7 and 8 are initially relieved until the suspension members 7 'and 8' absorb all the horizontally and vertically acting forces, so that when force is applied in the direction of Longitudinal axis (to the left) the support element is raised and is positively guided by the suspension members 7 'and 8'. In this way, relatively large, repulsive forces occur, and the flexibility of the support element during horizontal movement is less pronounced in the direction of the longitudinal axis.
  • the pendulum frame In the event of involuntary movements by a person resting on the reclining furniture, the pendulum frame therefore swings less in the longitudinal direction and preferably transversely to it.
  • the oscillating movement (oscillation) in two horizontal directions oriented perpendicular to one another is dampened by existing frictional forces in the suspension elements, in particular in the case of suspension cables, or their suspensions.
  • Such damping can be reinforced by the choice of suitably manufactured rope material, provided that a rapidly decaying oscillation movement is preferred. If the links of the pair of suspensions 7, 7 ', which are designed as ropes, are passed through a bore 23 without further attachment, they result there are particularly high damping values for oscillating movements of the reclining furniture parallel to the longitudinal axis.
  • a suspension arrangement for a swinging suspended pendulum frame according to the invention has the further advantage that additional functions for improving the comfort of the reclining furniture can be implemented with little manufacturing effort. This applies, for example, to the provision of various locking positions in which the pendulum frame and a bed located on it is locked to the frame to such an extent that oscillation movements in the horizontal direction can no longer take place.
  • One of the designated resting positions serves to facilitate bed care.
  • the couch furniture is prevented from swinging in whole or in part.
  • a further resting position is provided to put together two reclining furniture arranged next to each other to form a double bed with a uniform lying surface.
  • Another function which can be carried out specifically by the support elements, is to provide an oscillation limitation or overrun function, so that horizontally oscillating reclining furniture is not abruptly braked when a maximum deflection is exceeded, but is braked with increased damping and its oscillation amplitude is limited.
  • the implementation of the functions mentioned requires only a small amount of manufacturing effort, as can be seen in FIG. 3 and the subsequent figures, and is based, among other things, on the fact that a support element is provided with mechanical control curves in the form of cutouts.
  • Fig. 3 shows a view of a support element 2 in the longitudinal direction of the reclining furniture.
  • a cross strut 29, to which in turn a support element 2 is fastened, is fastened between two connecting bars 30, 30 'running in the longitudinal direction and shown in cross section in FIG. 3 and serving as a support for a lower mattress.
  • the support element 2 consists of a contoured plate made of plywood or a similar material. This has a contour for a recess 35 or 36. Functional linkages or other actuation devices (not shown here) can be passed through the recess. Locking devices or elements, which are fastened to a fastening surface 37, can also be arranged in the recess.
  • the side walls 5 ', 6' of an enclosure for a support element can be provided with cutouts (contour sections 43, 44, 45) or openings, so that the interior volume of an enclosure is more accessible.
  • a further recess 51 is provided for kinematic reasons in order not to hinder the relative movement of a locking unit with respect to an enclosure.
  • Fig. 4 also shows the holes 22, 25 already mentioned for the attachment of suspension cables.
  • Pins or bolts 47, 48, 50 which are oriented parallel to the longitudinal axis of the reclining furniture, are preferably embedded in the side walls. They are provided for limitation and locking functions for the pendulum frame, as will be explained below with reference to FIGS. 8 to 11.
  • FIG. 5 shows, seen in the direction of a longitudinal axis of the reclining furniture, the combination of a hanging support element 2 with an associated frame 5.
  • the support element is located in the middle between two side walls of a frame in its neutral, laterally undeflected position and in a stable equilibrium position. As already described, it can be deflected from this by horizontally acting forces.
  • the contoured recesses in the form of a contour 33 and an overrun contour 34 of a holding element which interact in cooperation with the aforementioned pins 47, 50.
  • This interaction relates in particular to the sequence of movements and the locking functions already mentioned for the pendulum frame when it oscillates about the longitudinal axis of the reclining furniture, the contour 33 and the overrun contour 34 of the support element 2 normally engaging around the pins 47 and 50, respectively.
  • the pins are oriented perpendicular to the support element.
  • Fig. 6 shows the reclining furniture in a position in which the pendulum frame is locked by the interaction of pin 47 and contour 33. It is thereby from one of its long sides Freely accessible, so that the daily bed maintenance of two adjacent furniture is made easier.
  • a mattress 58 or the pendulum frame is pressed from the side, for example with one leg, transversely to the longitudinal axis to the side until the pin 47 first hits the contour part 63 at the point of contact 62 (FIG. 7 , Position 50 B) and in its further relative movement against the longitudinal axis raises the support element and thus the pendulum frame.
  • the pin 47 is finally pressed in position 50A in the recess formed by the contour part 70 to the contact point 61 and locks the support element in the position shown in FIG. 7.
  • Horizontal forces of appropriate magnitude intentionally applied in the opposite direction raise the support element 2 again, as a result of which the pin 47 is released. This case also occurs when the bed edge opposite the pin is loaded.
  • the pin 47 detaches from the contour part 63 during its relative movement in the direction of the side edge 31 at position 50B, so that the support element 2 can again freely swing about its equilibrium position (pin position 50G).
  • the pin 47 can also be located beyond a limit formed by the side edge 31 (pin position 50E).
  • the pendulum frame can be locked in a symmetrical position stable when a support member 2 so far up is raised that the pin 47 is moved from its neutral position 50 G into a locking groove 55 (contour part 64) and then assumes the locked position 50 D.
  • This locking option can be dispensed with if instead a latching is selected, which is also provided, for example, for the paired arrangement of two adjacent reclining furniture as a double bed. This is made possible by a further displacement and locking unit in the form of a locking mechanism, as shown below with reference to FIGS. 8, 9, 10 and 11.
  • the supporting elements (2, 3 in each case) and a pendulum frame connected to them are moved by means of a manually operated or motor-operated displacement and locking unit, e.g. in the form of a cam 60 (FIGS. 9, 10) designed as a cam, laterally displaced against a bezel 5A, 5B to a locking position and locked there, so that a space between the reclining furniture is bridged and a double bed with a contiguous lying surface is created, as in FIG Fig. 9 shown.
  • a manually operated or motor-operated displacement and locking unit e.g. in the form of a cam 60 (FIGS. 9, 10) designed as a cam, laterally displaced against a bezel 5A, 5B to a locking position and locked there, so that a space between the reclining furniture is bridged and a double bed with a contiguous lying surface is created, as in FIG Fig. 9 shown.
  • a latching position the oscillation capability of the pendulum frame is preferably completely prevented.
  • a toggle 60 When a toggle 60 is actuated, it is first turned clockwise according to FIG. 10. This hits the periphery of the pin 48 onto the edge of the toggle 60, which is designed as a displacement contour 72 and which, upon further rotation, exerts a reaction force against an associated support element 2, 3 and displaces it in the direction of the other reclining furniture.
  • the surface of pin 48 slides on the displacement contour 72 until a locking contour in the form of a recess 75 is reached.
  • the pin 48 then latches in this recess and the rotary movement of the toggle is completed. In this position, the pin 48 is stable on the support point 73; rotation of the toggle 60 in the opposite direction is only possible by applying a torque.
  • FIG. 11 shows further details in a perspective view, in which the fastening of the toggle 60 is shown relative to a support element 2 and toggles 60 and pin 48 are connected in a mutually clicked connection.
  • the toggle 60 is e.g. by means of a tube 80 and an actuating lever (not shown) from an end face of the reclining furniture.
  • the recess 35 already mentioned is provided for unimpeded movement of the pin 48 relative to the support element 2.
  • a pivoting of the toggle in the direction of the arrow M releases the mechanical connection between the support element 2 and the associated bezel 5, so that the support element 2 within of the given limits can swing freely again.
  • the displacement and locking unit as well as other existing operating elements of the reclining furniture for locking the pendulum frame with an electric motor provided for this purpose, so that settings to be made for locking or releasing the pendulum frame can be made either manually or by motor .

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

An einem ortsfesten Gestell (4,5,6) ist ein Pendelrahmen (1) zur Halterung von Matratzen eines Liegemöbels angebracht. Der Pendelrahmen weist flächige Tragelemente (2, 3) auf, welche innerhalb flach bauender Einfassungen (5, 6) mittels mehrerer schräg gespannter Suspensionspaare (7,7' bis 10,10') in horizontale Richtungen beweglich aufgehängt sind. Eine horizontale Auslenkung des Pendelrahmens quer zur Längsachse des Liegemöbels erzeugt geringere Rückstellkräfte als eine Auslenkung parallel zu dieser Längsachse. Die Suspensionskonstruktion zeichnet sich durch eine besonders flache Bauweise aus. Die Tragelemente (2, 3) weisen spezielle Konturierungen auf. Diese dienen zur Amplitudenbegrenzung der Pendelbewegung und zur Einstellung verschiedener optionaler Raststellungen des Pendelrahmens, bei denen dessen Schwingfähigkeit deaktiviert ist. Durch eine zusätzliche manuell oder motorisch betreibbare Arretierungseinheit wird das Zusammenstellen zweier Liegemöbel mit erfindungsgemässem Pendelrahmen zu einem Doppelbett ermöglicht. Das Liegemöbel erfüllt durch seine Funktion und Anpassbarkeit an individuelle Schlafbedürfnisse zeitgemässe schlafphysiologische Anforderungen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Liegemöbel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Ein solches Liegemöbel ist Gegenstand der DE-37 00 762.
  • Bei diesem Liegemöbel ist an einem ortsfesten Gestell ein Pendelrahmen über mehrere Hänge- oder Suspensionselemente horizontal pendelnd aufgehängt und mit einer Amplitudenbegrenzung versehen. Bei der dort bevorzugten Verwendung eines Bügels als Suspensionselement ergibt sich eine Schwingbewegung in eine Richtung quer zu einer Längsachse des Liegemöbels. Durch die gezeigte Konstruktion lässt sich die Amplitude der Schwingbewegung individuell einstellen. Weitere dort gezeigte Suspensionselemente ermöglichen eine amplitudenbegrenzte Schwingbewegung in beliebige horizontale Richtungen und sind von gestreckter, im wesentlichen zylindrischer Form.
  • Liegemöbel nach vorhergehendem Stand der Technik, wie er durch die DE-OS 36 28 383 und 32 29 934 wiedergegeben wird, weisen ebenfalls Suspensionselemente von zylinderähnlicher Form auf. Die Amplitudenbegrenzung ist bei diesen Systemen entweder nicht einstellbar oder wird durch ein separates Gegenpendel bewirkt.
  • Alle vorgenannten Systeme weisen als zusätzliches Merkmal eine Vorrichtung zur Arretierung des Pendelrahmens am Gestell auf.
  • Wiewohl die genannten Vorrichtungen als Bereicherung zum Stand der Technik im Hinblick auf die Verbesserung von Ruhemöbeln angesehen werden konnten, fehlte den preisgünstigen Konstruktionen eine optimale Funktionsweise, während optimierte Liegemöbel einen gewissen herstelltechnischen Aufwand erforderten und sich nur auf Teilmärkten durchsetzen konnten.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein besonders einfach aufgebautes und kostengünstig realisierbares, pendelnd gelagertes und ästhetisch ansprechendes Liegemöbel zu schaffen. Dieses soll verschiedene moderne schlafphysiologische Erkenntnisse berücksichtigen, insbesondere die Tatsache, dass Oszillationsbewegungen quer zur Längsachse einer ruhenden Person schlaffördernd wirken, axial gerichtete Oszillationsbewegungen hingegen störenden Einfluss auf den Schlaf besitzen. Bei der Auswahl von konstruktiv erforderlichen Materialien sollten weitere schlafphysiologische Ueberlegungen ebenfalls berücksichtigt werden. Dies gilt ebenso für Aspekte der Handhabung und der Bedienung für das Liegemöbel, wie zum Beispiel dessen Anpassbarkeit an individuell gewünschte Funktionsmerkmale oder die erleichterte Bettenpflege. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass mindestens zwei Suspensionselemente des Liegemöbels als V-förmiges, zwei biegbare Suspensionsglieder aufweisendes Suspensionspaar ausgestaltet sind, von denen jedes zwei gestellfest fixierte und zwei bewegbar angeordnete, jeweils ein annähernd dreieckförmiges Trapez definierende Endpunkte aufweist, und die Suspensionspaare jeweils mit ihren bewegbar angeordneten Endpunkten an einem, in verschiedene horizontale Richtungen schwingfähig beweglichen und den Pendelrahmen unterstützenden Tragelement befestigt sind. Das erfindungsgemässe Liegemöbel kann vorzugsweise aus nichtmetallischen Werkstoffen, insbesondere aus Holz hergestellt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die genannten und weitere Aspekte der Erfindung werden detaillierter anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische, schematisierte Ansicht eines Liegemöbelgestells mit aufgesetztem Pendelrahmen und einer zugehörigen Suspensionskonstruktion gemäss der Erfindung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht von Teilen einer erfindungsgemässen Suspensionskonstruktion;
    Fig. 3
    ein flächiges Tragelement mit einer Querstrebe;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht auf eine kastenförmige Tragelemente-Einfassung für einen Pendelrahmen;
    Fig. 5
    ein in einer Einfassung eingehängtes, nicht arretiertes Tragelement;
    Fig. 6
    ein in einer Einfassung eingehängtes, in einer Bearbeitungsstellung arretiertes Tragelement;
    Fig. 7
    die Ausgestaltung einer Funktionskurve eines Tragelementes mit zugehörigen Positionen eines Auflauf(Brems-) und Raststiftes;
    Fig. 8
    ein in einer Einfassung eingehängtes Tragelement in einer stabil verrasteten Position;
    Fig. 9
    eine stirnseitige Ansicht für zwei Liegemöbel, kombiniert zu einem Doppelbett;
    Fig. 10
    eine Verriegelungseinheit zur Arretierung eines Tragelementes und
    Fig. 11
    eine Verriegelungseinheit gemäss Fig. 10 im Eingriff mit einem Arretierungsstift, in perspektivischer Darstellung.
  • Die in Fig. 1 schematisiert gezeigte Anordnung eines Liegemöbelgestells mit aufgesetztem Pendelrahmen 1 zur schwingfähigen Lagerung einer Bettstatt weist eine Umrahmung 11 für eine Matratze oder Polsterung auf. Eine zugehörige, nicht gezeigte Untermatratze lagert beispielsweise auf Verbindungsholmen 30, welche zwei parallel zueinander stehende Tragelemente 2 und 3 miteinander verbinden. Die Tragelemente sind von im wesentlichen flächiger Gestalt und weisen bevorzugt eine annähernd rechteckige Grundfläche und einen rechteckigen oder T-förmigen Querschnitt auf; sie sind praktisch senkrecht zu einer Längsachse des Liegemöbels oder des Pendelrahmens ausgerichtet. Diese Achse wird im folgenden vereinfacht auch als Längsachse bezeichnet. Die Tragelemente weisen dabei einen Abstand voneinander auf, welcher geringer ist als die Längsdimension von Matratze oder Untermatratze. Gemäss der Erfindung sind die Tragelemente an der Kopf- bzw. Fussseite des Liegemöbels jeweils in einer ummantelnden Einfassung 5, 6 angeordnet, von denen jeweilige Seitenwände 5', 5" und 6', 6" gezeigt sind. Die Einfassungen sind mit einem Verbindungsholm 4 miteinander verbunden, so dass sich ein gegen Verkippen gesichertes Gestell ergibt. In unbelastetem, neutralem Zustand des Liegemöbels befinden sich die Tragelemente jeweils auf einer Symmetrieebene, d.h. mittig in einer zugehörigen Einfassung 5, 6 und werden dort gehaltert mittels der Suspensionspaare 7,7', 8,8', 9,9' und 10,10'. Die Suspensionspaare können, wie gezeigt, als Suspensionsseilpaare ausgeführt sein.
  • Durch die erfindungsgemässe Wahl der Auf hänge- und Abspannpunkte für die Suspensionspaare, welche bevorzugt schrägliegende Dreiecke oder Trapeze definieren, befindet sich das Liegemöbel in einer stabilen Gleichgewichtsposition (vgl. Fig. 5). Aus dieser kann es durch horizontal wirkende Kräfte verschoben werden und von selbst in seine Gleichgewichtsstellung zurückkehren. Da das gesamte Gewicht von Bettstatt und einer darauf befindlichen Person auf die aussenliegenden Aufhängungspunkte der einzelnen Suspensionsglieder übertragen wird (in der gezeigten Anordnung insgesamt vier Suspensionspaare), ist für diese eine entsprechend stabile Befestigung vorgesehen. In der gezeigten Lösung sind für die Aufhängungspunkte geeignete Positionen in den bevorzugt aus flächigen Werkstücken, z.B. Sperrholzbrettern gefertigten Einfassungen 5, 6 vorgesehen. Die gezeigte Anordnung kann besonders schmal und platzsparend ausgeführt werden und erfordert nur vergleichsweise geringen Materialaufwand, da die Einfassungen 5, 6 nur aus Seitenwänden 5', 6' und stirnseitigen Seitenwänden 5" bzw. 6" und zugehörigen Bodenflächen bestehen. Die gezeigte Suspensionskonstruktion kann somit in vergleichsweise wenig Arbeitsschritten grösstenteils aus dem Werkstoff Holz hergestellt werden und benötigt, sofern für die Suspensionspaare bzw. -seile ein Kunststoffmaterial gewählt wird, praktisch keine Metallbestandteile. Eine besonders materialsparende Seitenwand 5' wird in Fig. 4 gezeigt.
  • Die erfindungsgemäss vorgesehene Suspensionskonstruktion bewirkt somit bei einer Querauslenkung des Pendelrahmens (Horizontalbewegung quer zur Längsachse des Liegemöbels) eine hohe Nachgiebigkeit bzw. erzeugt dann nur vergleichsweise geringe Rückstellkräfte. Die Rückstellkräfte werden durch die Geometrie der Befestigungspunkte für die Suspensionspaare bzw. -seile festgelegt. Im Vergleich dazu ist die Nachgiebigkeit des Pendelrahmens parallel zur genannten Längsachse wesentlich geringer. Auslenkungen in diese Richtung ergeben deshalb höhere Rückstellkräfte. Ein erfindungsgemässer Pendelrahmen besitzt damit in bezug auf Auslenkungen in Horizontalrichtung unterschiedliche, durch die Suspensionspaare bedingte Nachgiebigkeiten und schwingt daher eher quer zur Längsachse und erfüllt damit eine besonders wichtige moderne schlafphysiologische Anforderung.
  • Weitere konstruktive Details zur erfindungsgemässen Suspensionskonstruktion zeigt Fig. 2. Seitenwände 5' der Einfassung 5 sind durch das Bodenbrett 28 sowie die in Fig. 1 gezeigten stirnseitigen Seitenwände 5'' voneinander beabstandet. Bohrungen 21, 22 dienen ebenso wie die auf der gegenüberliegenden Seite der Einfassung befindlichen Bohrungen 24, 25 zur Durchführung oder Befestigung der Suspensionspaare 7,7'; 8, 8'. Die Suspensionspaare bestehen aus Kunststoff oder Metall und weisen eine geeignete Tragkraft und Biegefestigkeit auf. In einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung wird ein Suspensions-seil unbefestigt durch die Bohrung 23 des Tragelementes 2 geführt oder dort z.B. mittels Knoten befestigt. Anstelle von Suspensionsseilen kann wahlweise auf andere, auf Zug beanspruchbare Konstruktionselemente zurückgegriffen werden, z.B. in Form von Bändern mit eher rechteckigem Querschnitt.
  • Ebenso können die einzelnen biegbaren Suspensionsglieder eines Suspensionspaares monofil oder drahtförmig oder gegebenenfalls als elastisches Massivteil ausgeführt sein.
  • Die Nachgiebigkeit für eine Horizontalbewegung des Pendelrahmens quer zur Längsachse wird im wesentlichen durch die Höhendifferenz zwischen Aufspannungs-Bohrungen 21, 22 und Abspann-Bohrung 23 in Sinne eines physikalischen Pendels vorgegeben, hängt darüber hinaus aber auch vom Unterschied der Entfernungen zwischen den Bohrungen 23 und 26 sowie 22 und 25 ab (bzw. den zugehörigen Bohrungen 21 und 24), welche, in Richtung der Längsachse gesehen, ein trapezförmiges Gelenk aufspannen. Durch die vorgesehene Aufhängung wird darüber hinaus der Oszillationsbewegung quer zur Längsachse eine minimale Drehbewegung der Unter- und Obermatratzen und einer auf diesen liegenden Person überlagert (maximal etwa 5°), ähnlich der Dreh- und Schaukelbewegung bei einer Kinderwiege. Durch die vorgesehene Aufhängung ist ein Tragelement 2 also bevorzugt in einer mittleren Ebene zwischen den Seitenwänden 5' der gezeigten Einfassung 5 bewegbar und wird mittels des Verbindungsholms 30 (Fig. 1) an einer Kippbewegung um eine Querachse gehindert. Bei einer lateralen Verschiebung des Tragelementes 2 in Richtung der genannten Längsachse werden Suspensionspaare, die dort beispielsweise unverrückbar angebracht sind, einseitig entlastet und auf der jeweils anderen Seite zusätzlich belastet. Beispielsweise werden bei einer Bewegung von Tragelement 2 und zugehöriger Querstrebe 29 nach links in Fig. 2 die Suspensionsglieder 7 und 8 zunächst entlastet, bis die Suspensionsglieder 7' und 8' sämtliche horizontal und vertikal wirkenden Kräfte aufnehmen, so dass bei weiterer Krafteinleitung in Richtung der Längsachse (nach links) das Tragelement angehoben wird und dabei durch die Suspensionsglieder 7' und 8' zwangsgeführt wird. Auf diese Weise stellen sich relativ grosse, rücktreibende Kräfte ein, und die Nachgiebigkeit des Tragelements bei Horizontalbewegung ist in Richtung der Längsachse weniger ausgeprägt.
  • Bei unwillkürlichen Bewegungen einer auf dem Liegemöbel ruhenden Person schwingt der Pendelrahmen daher weniger in Längsrichtung, sondern bevorzugt quer dazu. Die pendelnde Bewegung (Oszillation) in zwei senkrecht zueinander orientierte horizontale Richtungen wird jedoch durch vorhandene Reibungskräfte in den Suspensionsgliedern, insbesondere bei Suspensionsseilen, bzw. deren Aufhängungen gedämpft. Eine solche Dämpfung kann durch Wahl geeignet hergestellten Seilmaterials verstärkt werden, sofern eine schnell ausklingende Oszillationsbewegung bevorzugt wird. Werden die als Seile ausgeführten Glieder des Suspensionspaares 7, 7' ohne weitere Befestigung durch eine Bohrung 23 geführt, ergeben sich besonders hohe Dämpfungswerte für Oszillationsbewegungen des Liegemöbels parallel zur Längsachse.
  • Eine Suspensionsanordnung für einen schwingfähig aufgehängten Pendelrahmen gemäss der Erfindung besitzt den weiteren Vorteil, dass zusätzliche Funktionen zur Komfortverbesserung des Liegemöbels mit wenig herstelltechnischem Aufwand realisierbar sind. Dies betrifft z.B. die Bereitstellung verschiedener Rastpositionen, bei denen der Pendelrahmen und eine auf diesem befindliche Bettstatt soweit mit dem Gestell verrastet ist, dass keine Oszillationsbewegungen in horizontale Richtung mehr stattfinden können. Eine der vorgesehenen Raststellungen dient zur erleichterten Bettenpflege. In einer anderen Raststellung wird das Liegemöbel insgesamt oder teilweise am Schwingen gehindert. Eine weitere Raststellung ist dazu vorgesehen, zwei in unmittelbarer Nähe nebeneinander angeordnete Liegemöbel zu einem Doppelbett mit einheitlicher Liegefläche zusammenzustellen. Eine andere, speziell durch die Tragelemente ausführbare Funktion besteht darin, eine Oszillationsbegrenzung bzw. Auflauffunktion vorzusehen, so dass ein horizontal schwingendes Liegemöbel bei Ueberschreiten einer maximalen Auslenkung nicht abrupt, sondern mit erhöhter Dämpfung gebremst und bezüglich seiner Schwingamplitude limitiert wird. Die Realisierung der genannten Funktionen erfordert nur geringfügigen herstelltechnischen Aufwand, wie aus Fig. 3 und den Folgefiguren ersichtlich, und beruht unter anderem darauf, dass ein Tragelement mit mechanischen, in Form von Aussparungen ausgestalteten Steuerkurven versehen ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht auf ein Tragelement 2 in Längsrichtung des Liegemöbels. Zwischen zwei in Längsrichtung verlaufenden, in Fig. 3 im Querschnitt gezeichneten Verbindungsholmen 30, 30', die als Auflagemöglichkeit für eine Untermatratze dienen, ist eine Querstrebe 29 befestigt, an welcher ihrerseits ein Tragelement 2 befestigt ist. Das Tragelement 2 besteht aus einer konturierten Platte aus Sperrholz oder einem ähnlichen Material. Diese weist eine Kontur für eine Aussparung 35 oder 36 auf. Durch die Aussparung können (hier nicht gezeigte) Funktionsgestänge oder andere Betätigungsvorrichtungen hindurchgeführt werden. In der Aussparung können weiterhin Arretierungsvorrichtungen oder -elemente angeordnet sein, welche an einer Befestigungsfläche 37 befestigt sind.
  • Die Seitenwände 5', 6' einer Einfassung für ein Tragelement, wie in Fig. 4 gezeigt, können mit Aussparungen (Konturabschnitte 43, 44, 45) oder Durchbrüchen versehen sein, so dass das Innenvolumen einer Einfassung besser zugänglich ist. Eine weitere Aussparung 51 ist aus kinematischen Gründen vorgesehen, um die Relativbewegung einer Arretierungseinheit gegenüber einer Einfassung nicht zu behindern. Fig. 4 zeigt darüber hinaus die bereits erwähnten Bohrungen 22, 25 für die Befestigung von Suspensionsseilen. Bevorzugt werden in den Seitenwänden Stifte oder Bolzen 47, 48, 50 eingelassen, die parallel zur Längsachse des Liegemöbels orientiert sind. Sie sind für Limitierungs- sowie Arretierungsfunktionen für den Pendelrahmen vorgesehen, wie dies an untenstehender Stelle anhand der Fig. 8 bis 11 noch erläutert wird.
  • Fig. 5 zeigt, in Richtung einer Längsachse des Liegemöbels gesehen, die Kombination eines hängenden Tragelementes 2 mit einer zugehörigen Einfassung 5. Das Tragelement befindet sich dabei mittig zwischen zwei Seitenwänden einer Einfassung in seiner neutralen, seitlich nicht ausgelenkten Position und in stabiler Gleichgewichtslage. Aus dieser kann es, wie bereits beschrieben, durch horizontal wirkende Kräfte ausgelenkt werden.
  • Von besonderer erfindungsgemässer Bedeutung sind die konturierten Ausnehmungen in Form einer Kontur 33 und einer Auflaufkontur 34 eines Halteelementes, welche im Zusammenspiel mit den genannten Stiften 47, 50 zusammenwirken. Dieses Zusammenspiel betrifft insbesondere den Bewegungsablauf und die bereits genannten Arretierungsfunktionen für den Pendelrahmen bei dessen Oszillationen um die Längsachse des Liegemöbels, wobei die Kontur 33 und die Auflaufkontur 34 des Tragelementes 2 normalerweise um die Stifte 47 bzw. 50 greifen. Die Stifte sind senkrecht zum Tragelement orientiert. Mittels der vergleichsweise einfach herzustellenden Ausnehmungen ergeben sich erfindungsgemäss vorgesehene Brems-, Anschlags- oder Verrastungsfunktionen durch das Zusammenwirken eines Stiftes 47, 50 mit dem Tragelement 2. Auf diese Weise kann der Pendelrahmen effektiv in seiner Schwingbewegung limitiert oder mittels einer Steuerkurve in eine Arretierungsstellung gebracht werden, d.h. insgesamt oder teilweise am Schwingen gehindert werden.
  • Fig. 6 zeigt das Liegemöbel in einer Position, bei der der pendelrahmen durch die Interaktion von Stift 47 und Kontur 33 arretiert ist. Es wird dadurch von einer seiner Längsseiten freier zugänglich, so dass die tägliche Bettenpflege zweier nebeneinanderstehender Liegemöbel erleichtert wird. Um den Pendelrahmen in die gezeigte Position zu bringen, wird eine Matratze 58 oder der Pendelrahmen von der Seite, z.B. mit einem Bein, quer zur Längsachse zur Seite gedrückt, bis der Stift 47 zunächst im Berührungspunkt 62 auf den Konturteil 63 auftrifft (Fig. 7, Position 50 B) und bei seiner weiteren Relativbewegung gegen die Längsachse das Tragelement und damit den Pendelrahmen anhebt. Der Stift 47 wird schliesslich in Position 50A in der durch Konturteil 70 gebildeten Ausnehmung an den Berührungspunkt 61 gepresst und verrastet das Tragelement in der in Fig. 7 gezeigten position. Absichtlich in die Gegenrichtung angewendete horizontale Kräfte von entsprechender Grösse heben das Tragelement 2 erneut an, wodurch der Stift 47 freigegeben wird. Dieser Fall tritt auch bei einer Belastung der dem Stift gegenüberliegenden Bettkante auf. Der Stift 47 löst sich bei seiner Relativbewegung in Richtung Seitenkante 31 bei Position 50B vom Konturteil 63, so dass das Tragelement 2 wieder frei um seine Gleichgewichtsposition (Stiftposition 50 G) schwingen kann. Beim freien Schwingen kann sich der Stift 47 auch jenseits einer durch die Seitenkante 31 gebildeten Grenze befinden (Stiftposition 50E). Es ist ersichtlich, dass die genannte Schwingbewegung nur solange ungebremst stattfindet, als der Stift 47 nicht am Berührungspunkt 62 auf den Konturteil 63 aufläuft. Zu starke, z.B. durch unwillkürliche Bewegungen eines Benutzers hervorgerufene Oszillationen des Liegemöbels, werden auf diese Weise limitiert. Wie ebenfalls in Fig. 7 dargestellt, kann der Pendelrahmen in einer symmetrischen Stellung stabil verrastet werden, wenn ein Tragelement 2 soweit nach oben angehoben wird, dass der Stift 47 aus seiner Neutral-Position 50 G in eine Rastnut 55 (Konturteil 64) hineingefahren wird und dann die arretierte Position 50 D einnimmt. Auf diese Arretierungsmöglichkeit kann verzichtet werden, wenn statt dessen eine Verrastung gewählt wird, welche z.B. auch zur paarweisen Anordnung zweier nebeneinanderstehender Liegemöbel als Doppelbett vorgesehen ist. Dies wird durch eine weitere Verschiebungs- und Arretierungseinheit in Form einer Verrastmechanik ermöglicht, wie im folgenden anhand der Fig. 8, 9, 10 und 11 dargestellt.
  • Bei zwei in einem Abstand von ca. 15 cm nebeneinanderstehenden Liegemöbeln gemäss der Erfindung werden die Tragelemente (jeweils 2, 3) und ein mit diesen in Verbindung stehender Pendelrahmen mittels einer handbetriebenen oder motorisch betätigten Verschiebungs- und Arretierungseinheit, z.B. in Form eines als Kurvenscheibe ausgebildeten Knebels 60 (Fig. 9, 10) seitlich gegen eine Einfassung 5A, 5B bis zu einer Verrastungsposition verschoben und dort arretiert, so dass ein Freiraum zwischen den Liegemöbeln überbrückt wird und ein Doppelbett mit zusammenhängender Liegefläche entsteht, wie in Fig. 9 gezeigt. In einer solchen Verrastungsposition ist die Oszillationsfähigkeit des pendelrahmens bevorzugt vollständig unterbunden. Die zugehörige Relativposition zwischen einem Tragelement 2 und einer Einfassung 5, welche durch eine Verschiebungs- und Arretierungseinheit 60 bewirkt wird, wird in Fig. 8 gezeigt.
  • Bei Betätigung eines Knebels 60 wird dieser gemäss Fig. 10 zunächst im Uhrzeigersinn verdreht. Dadurch trifft die Peripherie des Stiftes 48 auf den als Verschiebekontur 72 ausgelegten Rand des Knebels 60, welcher bei weiterer Drehung eine Reaktionskraft gegen ein zugehöriges Tragelement 2, 3 ausübt und dieses in Richtung des anderen Liegemöbels verschiebt. Dabei gleitet die Oberfläche von Stift 48 auf der Verschiebekontur 72, bis eine Verrastungskontur in Form einer Aussparung 75 erreicht ist. Der Stift 48 verrastet sodann in dieser Aussparung und die Drehbewegung des Knebels ist abgeschlossen. In dieser Position liegt der Stift 48 stabil am Auflagepunkt 73 an; eine Drehung des Knebels 60 in entgegengesetzter Richtung ist nur unter Aufbringen eines Drehmomentes möglich. Dieses kann - je nach auf die Untermatratze wirkendem Gewicht - von unterschiedlicher Grösse sein und auch von der Konturgebung der Aussparung 75 abhängen, speziell vom Winkel zwischen der Tangente am Auflagepunkt 73 und der Verbindungslinie zwischen diesem und dem Zentrum 38 der Befestigungsfläche 37.
  • Nähere Einzelheiten dazu zeigt Fig. 11 in perspektivischer Ansicht, bei der die Befestigung des Knebels 60 relativ zu einem Tragelement 2 dargestellt ist und Knebel 60 und Stift 48 in gegeneinander eingeklinkter Verbindung stehen. Wie ersichtlich, ist der Knebel 60 z.B. mittels eines Rohres 80 sowie eines (nicht gezeigten) Betätigungshebels von einer Stirnseite des Liegemöbels verdrehbar. Für eine ungehinderte Bewegung des Stiftes 48 relativ zum Tragelement 2 ist die bereits genannte Aussparung 35 vorgesehen.
  • Eine Verschwenkung des Knebels in Drehpfeilrichtung M löst die mechanische Verbindung zwischen Tragelement 2 und der zugehörigen Einfassung 5, so dass das Tragelement 2 innerhalb der vorgegebenen Begrenzungen wieder frei schwingen kann.
  • Im Rahmen der Erfindung soll es nicht ausgeschlossen sein, das Zusammenspiel der in einem Tragelement vorgesehenen Brems- und Arretierungskurven mit den in einer gestellfesten Umfassung vorhandenen zugehörigen Stiften kinematisch umzukehren, so dass beispielsweise ein Tragelement mit Stiften versehen wird und zugehörige Steuerkurven in der Umfassung eingebracht werden.
  • Gemäss der Erfindung ist es weiterhin möglich, die Verschiebungs- und Arretierungseinheit sowie weitere vorhandene Bedienelemente des Liegemöbels zur Arretierung des pendelrahmens optional mit einem hierzu vorgesehenen Elektromotor zu betätigen, so dass jeweils vorzunehmende Einstellungen zum Arretieren oder Lösen des Pendelrahmens wahlweise manuell oder motorisch vorgenommen werden können.

Claims (16)

  1. Liegemöbel mit einem ortsfesten Gestell, an welchem ein Pendelrahmen über mindestens drei Suspensionselemente im wesentlichen horizontal pendelnd aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Suspensionselemente als V-förmiges, zwei biegbare Suspensionsglieder aufweisendes Suspensionspaar ausgestaltet sind, von denen jedes zwei gestellfest fixierte und zwei bewegbar angeordnete, jeweils ein annähernd dreieckförmiges Trapez definierende Endpunkte aufweist, und die Suspensionspaare (7,7', 8,8', 9,9', 10,10') jeweils mit ihren bewegbar angeordneten Endpunkten an einem in verschiedene horizontale Richtungen schwingfähig beweglichen und den Pendelrahmen (1) unterstützenden Tragelement (2, 3) befestigt sind.
  2. Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (2, 3) von im wesentlichen flächiger Gestalt und orthogonal zu einer Liegemöbel-Längsachse orientiert ist.
  3. Liegemöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (2, 3) eine annähernd rechteckige Grundfläche und einen rechteckigen oder T-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragelement (2, 3) durch eine aus vorzugsweise flächigen Werkstücken hergestellte Einfassung (5, 6) umschlossen wird und an dieser mit Sus-pensionspaaren (7,7', 8,8', 9,9', 10,10') zur Ausführung von Pendelbewegungen aufgehängt ist.
  5. Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelrahmen in bezug auf Auslenkungen in Horizontalrichtung unterschiedliche, durch die Suspensionspaare (7,7', 8,8', 9,9', 10,10') bedingte Nachgiebigkeiten aufweist, wobei die Nachgiebigkeit für die Auslenkungen in Richtung einer Liegemöbel-Längsachse kleiner ist als die Nachgiebigkeit in einer senkrecht dazu stehenden Richtung.
  6. Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Pendelrahmen (1) bei einer im wesentlichen horizontal und quer zur Längsachse des Liegemöbels verlaufenden Oszillationsbewegung eine Drehbewegung um die genannte Längsachse überlagert ist.
  7. Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragelement (2, 3) oder eine Einfassung (5, 6) mit mechanischen, in Form von Aussparungen ausgestalteten Steuerkurven, Konturen (33) oder Auflaufkonturen (34) versehen ist.
  8. Liegemöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine quer zu einer Längsachse des Liegemöbels orientierte Oszillationsbewegung des Pendelrahmens (1) durch mindestens eine der Steuerkurven brems-, limitier-oder bedämpfbar ist.
  9. Liegemöbel nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelrahmen (1) quer zu seiner Längsrichtung in eine durch mindestens eine der Steuerkurven vordefinierte Arretierungsstellung bewegbar ist, bei der die Oszillationsfähigkeit des Pendelrahmens (1) teilweise oder vollständig unterbunden ist.
  10. Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebungs- und Arretierungseinheit (60) vorhanden ist, durch welche mindestens eines der mit dem Pendelrahmen (1) in Verbindung stehenden Tragelemente (2, 3) bis zu einer Verrastungsposition verschieb- und dort arretierbar ist, bei der die Oszillationsfähigkeit des Pendelrahmens (1) teilweise oder vollständig unterbunden ist.
  11. Liegemöbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebungs- und Arretierungseinheit (60) einen mit einer Verschiebekontur (72) und einer Aussparung (75) versehenen Knebel (60) oder eine Steuerkontur aufweist.
  12. Liegemöbel nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebungs- und Arretierungseinheit manuell oder mittels eines Elektromotors betätigbar ist.
  13. Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es praktisch vollständig aus nichtmetallischen Werkstoffen hergestellt ist.
  14. Liegemöbelpaar, bestehend aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Liegemöbeln nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der beiden Liegemöbel bei Aktivierung der Verschiebungs- und Arretierungseinheiten ein Minimum ist.
  15. Pendelrahmen für die schwingfähige Halterung von Liegemöbel-Matratzen, gekennzeichnet durch mindestens zwei Suspensionspaare (7,7', 8,8', 9,9', 10,10'), deren Befestigungspunkte schrägliegende Dreiecke oder Trapeze definieren und welche an mindestens einem in horizontale Richtungen beweglichen und schwingfähigen, bevorzugt flächig ausgestaltetem Tragelement (2, 3) für den Pendelrahmen befestigt sind, welches zu einer Längsachse des Liegemöbels praktisch senkrecht orientiert ist.
  16. Pendelrahmen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass vier aus Seilen, Bändern oder Drahtmaterial hergestellte Suspensionspaare (7, 7'; 8,8'; 9,9'; 10,10') vorhanden sind.
EP96810155A 1995-03-16 1996-03-13 Liegemöbel mit Pendelrahmen Expired - Lifetime EP0732072B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH752/95 1995-03-16
CH75295 1995-03-16
CH75295 1995-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0732072A2 true EP0732072A2 (de) 1996-09-18
EP0732072A3 EP0732072A3 (de) 1996-10-02
EP0732072B1 EP0732072B1 (de) 2000-09-13

Family

ID=4194372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810155A Expired - Lifetime EP0732072B1 (de) 1995-03-16 1996-03-13 Liegemöbel mit Pendelrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0732072B1 (de)
AT (1) ATE196228T1 (de)
DE (1) DE59605855D1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229934A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-09 Eduard 8591 Pullenreuth Haider Sitz- oder ruhemoebel
DE3628383A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-05 Marpal Ag Liegemoebel mit pendelrahmen
DE3700762A1 (de) * 1986-01-13 1987-07-16 Marpal Ag Liegemoebel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229934A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-09 Eduard 8591 Pullenreuth Haider Sitz- oder ruhemoebel
DE3628383A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-05 Marpal Ag Liegemoebel mit pendelrahmen
DE3700762A1 (de) * 1986-01-13 1987-07-16 Marpal Ag Liegemoebel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE196228T1 (de) 2000-09-15
EP0732072B1 (de) 2000-09-13
DE59605855D1 (de) 2000-10-19
EP0732072A3 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187161B1 (de) Sitzmöbel mit klemmeinrichtung zum verstellen der neigung von rückenlehne und/oder sitzteil
EP0022933A1 (de) Sitz mit neigungsverstellbarer Sitzplatte und neigungsverstellbarer Rückenlehne
EP0237825A2 (de) Sitzmöbel
WO1998011806A1 (de) Rahmen für liege- oder sitzmöbel
DE2914230C2 (de)
DE3628383C2 (de) Liegemöbel mit Pendelrahmen
CH139135A (de) Stuhl mit neigbarem Sitz.
EP0351721B1 (de) Aufhängegestell für ein Sitz- oder Liegemöbel
AT392891B (de) Liegemoebel
EP0732072A2 (de) Liegemöbel mit Pendelrahmen
DE2542267A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der elastischen durchbiegung eines lagerkoerpers an einem liegemoebelgestell
DE3829440A1 (de) Sitz- oder ruhemoebel
EP4112133A1 (de) Liegestützgriff und trainingssystem
DE2749967C2 (de) Vorrichtung zum Schrägstellen der Liegefläche an einem Liegemöbel
DE3121869A1 (de) Haltekonsole zur loesbaren anbringung von gegenstaenden an einer wandschiene
WO1986004793A1 (en) Sitting or resting furniture
DE3101692A1 (de) &#34;sitzmoebel, insbesondere drehbarer buerostuhl&#34;
DE2119077C3 (de) Mehrschüssige Rollenbahn
DE3306789C2 (de)
DE7620918U1 (de) Heb- und absenkbare auflage
DE3627619C2 (de)
AT521531A1 (de) Lattenrost
DE2900514A1 (de) Drehwendesitz, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE4228037A1 (de) Wandelbare Möbeleinheit
DE2336573C3 (de) Spulenhalter für das tangentiale Abziehen von insbesondere Setgarnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961031

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THOMAS BETEILIGUNGS- UND VERMOEGENS GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DEGEN, HUGO

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 196228

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001019

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040405

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040527

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

BERE Be: lapsed

Owner name: *THOMAS BETEILIGUNGS- UND VERMOGENS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

BERE Be: lapsed

Owner name: *THOMAS BETEILIGUNGS- UND VERMOGENS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20050331