EP0732072B1 - Liegemöbel mit Pendelrahmen - Google Patents

Liegemöbel mit Pendelrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0732072B1
EP0732072B1 EP96810155A EP96810155A EP0732072B1 EP 0732072 B1 EP0732072 B1 EP 0732072B1 EP 96810155 A EP96810155 A EP 96810155A EP 96810155 A EP96810155 A EP 96810155A EP 0732072 B1 EP0732072 B1 EP 0732072B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
lying
item
suspension
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732072A3 (de
EP0732072A2 (de
Inventor
Hugo Degen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Beteiligungs und Vermogens GmbH and Co KG
Original Assignee
Thomas Beteiligungs und Vermogens GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Beteiligungs und Vermogens GmbH and Co KG filed Critical Thomas Beteiligungs und Vermogens GmbH and Co KG
Publication of EP0732072A2 publication Critical patent/EP0732072A2/de
Publication of EP0732072A3 publication Critical patent/EP0732072A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732072B1 publication Critical patent/EP0732072B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/006Oscillating, balancing or vibrating mechanisms connected to the bedstead

Definitions

  • the invention relates to a recliner with the features of The preamble of claim 1.
  • Such reclining furniture is the subject of DE-37 00 762.
  • This reclining furniture is on a fixed frame Pendulum frame over several hanging or suspension elements suspended horizontally and with an amplitude limitation Mistake.
  • a bracket as a suspension element results in one Swinging motion in a direction transverse to a longitudinal axis of the lounge furniture.
  • the construction shown can be used individually adjust the amplitude of the swinging motion. Further suspension elements shown there enable one amplitude-limited swinging motion in any horizontal Directions and are stretched, essentially cylindrical shape.
  • the invention is based on the object particularly simple and inexpensive to implement, oscillating and aesthetically pleasing To create reclining furniture.
  • This is said to be various modern Consider sleep physiological findings, in particular the fact that oscillatory movements are transverse to Longitudinal axis of a resting person to promote sleep, axially directed oscillatory movements, however, disturbing Have an impact on sleep.
  • oscillatory movements are transverse to Longitudinal axis of a resting person to promote sleep, axially directed oscillatory movements, however, disturbing Have an impact on sleep.
  • constructive required materials should be further sleep physiological Considerations are also taken into account.
  • This also applies to aspects of handling and Operation for the reclining furniture, such as its adaptability to individually desired functional features or easier bed maintenance.
  • the solution to this task consists of at least two suspension elements of the reclining furniture as a V-shaped, two flexible suspension links having a pair of suspensions designed are, each of which two fixed to the frame and two movably arranged, each approximately triangular Has trapezoid defining end points, and the suspension pairs each with their movably arranged end points on one, in different horizontal directions swinging movable and supporting the pendulum frame Support element are attached.
  • the inventive Lying furniture can preferably be made of non-metallic materials, especially made of wood.
  • the arrangement of a reclining furniture frame shown schematically in FIG. 1 with attached pendulum frame 1 for swinging Storage of a bed has a frame 11 for a mattress or upholstery.
  • An associated, Lower mattress, not shown, is stored on connecting bars, for example 30, which are two parallel to each other Connect support elements 2 and 3 together.
  • the support elements are essentially flat in shape and point preferably an approximately rectangular base area and one rectangular or T-shaped cross section; they are practically perpendicular to a longitudinal axis of the reclining furniture or the pendulum frame aligned. This axis is in the the following also referred to simply as the longitudinal axis.
  • the Support elements are spaced from each other, which is less than the longitudinal dimension of the mattress or under mattress.
  • the Mounts are connected to each other with a connecting bar 4 connected so that there is a frame secured against tipping results.
  • the support elements are each on one Plane of symmetry, i.e. in the middle in an associated border 5, 6 and are held there by means of the suspension pairs 7.7 ', 8.8', 9.9 'and 10.10'.
  • the pairs of suspensions can as shown, be designed as suspension rope pairs.
  • the suspension and guy points according to the invention for the pairs of suspensions, which are preferably inclined Define triangles or trapezoids the reclining furniture in a stable equilibrium position (see Fig. 5). From this it can be done by acting horizontally Forces are shifted and into their equilibrium position by themselves to return. Because the total weight of Bettstatt and a person on it on the external suspension points of the individual suspension elements is transmitted (in the arrangement shown a total of four pairs of suspensions), one is appropriate for these stable attachment provided.
  • Solutions are suitable positions for the suspension points in the preferably from flat workpieces, e.g. Plywood boards manufactured surrounds 5, 6 provided.
  • the arrangement shown can be particularly narrow and space-saving run and requires only comparatively little Material costs, since the borders 5, 6 only Side walls 5 ', 6' and front side walls 5 '' or 6 "and associated floor surfaces.
  • the shown Suspension construction can therefore do comparatively little Work steps are largely made of wood are and are required, if for the pairs of suspensions a plastic material is selected, practically no metal components.
  • a particularly material-saving Sidewall 5 ' is shown in FIG. 4.
  • the suspension construction provided according to the invention thus causes a transverse deflection of the pendulum frame (Horizontal movement transverse to the longitudinal axis of the reclining furniture) a high degree of resilience or then produces only comparatively low restoring forces.
  • the restoring forces are due to the geometry of the attachment points for the pairs of suspensions or ropes fixed. Compared to that the flexibility of the pendulum frame parallel to the above Longitudinal axis much lower. Deflections in this direction therefore result in higher restoring forces.
  • An inventive Pendulum frame thus has in terms of deflections different in the horizontal direction by which Suspension pairs caused compliance and therefore vibrates rather transverse to the longitudinal axis and thus fulfills a particular one important modern sleep physiological requirement.
  • FIG. 2 Side walls 5 'of the border 5 are through the bottom board 28 as well as those shown in FIG. 1 front side walls 5 '' apart. Bores 21, 22 serve as well as those on the opposite Bores located on the side of the bezel 24, 25 for carrying out or fastening the pairs of suspensions 7.7 '; 8, 8 '.
  • the pairs of suspensions consist of Plastic or metal and have a suitable load capacity and bending strength.
  • a constructively special simple embodiment of the invention becomes a suspension rope unpaved through the bore 23 of the support element 2 led or there e.g. fastened with knots.
  • suspension ropes can alternatively to others, on train resilient construction elements e.g. in the form of ribbons with a more rectangular shape Cross-section.
  • the individual bendable suspension members a pair of suspensions monofilament or wire-shaped or, if appropriate be designed as an elastic solid part.
  • the flexibility for horizontal movement of the pendulum frame transverse to the longitudinal axis is essentially by the Height difference between clamping holes 21, 22 and Guy hole 23 in the sense of a physical pendulum specified, but also depends on the difference the distances between holes 23 and 26 and 22 and 25 from (or the associated holes 21 and 24), which, seen in the direction of the longitudinal axis, a trapezoidal Open the joint. Due to the proposed suspension in addition, the oscillatory movement transverse to the longitudinal axis a minimal rotation of the bottom and top mattresses and superimposed on a person lying on it (maximum approx 5 °), similar to the turning and swinging movement in a cradle.
  • a support element 2 preferably in a middle level between the side walls 5 'of the border 5 shown movable and is by means of the connecting bar 30 (Fig. 1) on a Tilting movement around a transverse axis prevented.
  • a lateral Displacement of the support element 2 in the direction of said Longitudinal axis are pairs of suspensions, for example there are attached immovably, relieved on one side and additionally charged on the other side. For example, when the support element moves 2 and associated cross strut 29 to the left in Fig.
  • the suspension members 7 and 8 are initially relieved until the suspension members 7 'and 8' all horizontal and absorb vertically acting forces, so that with further Force transmission in the direction of the longitudinal axis (to the left) Supporting element is lifted and thereby by the suspension members 7 'and 8' is forced. Ask this way relatively large, repelling forces, and the Resilience of the support element during horizontal movement is less pronounced in the direction of the longitudinal axis.
  • a suspension arrangement for a swingable suspended Pendulum frame according to the invention has the other Advantage that additional functions to improve comfort of the reclining furniture with little manufacturing technology Effort is realizable.
  • One of the provided locking positions serves to facilitate Bed care.
  • Another stop position is provided, two in the immediate vicinity Close to side-by-side lying furniture put together a double bed with a uniform lying surface.
  • Another one that can be carried out specifically by the support elements Function is an oscillation limitation or casserole function, so that a horizontal swinging reclining furniture when a maximum is exceeded Deflection not abruptly, but with increased damping braked and limited in terms of its vibration amplitude becomes.
  • the implementation of the functions mentioned requires only minor manufacturing effort, such as 3 and the subsequent figures, and is based among other things, that a support element with mechanical, Control curves designed in the form of recesses is provided.
  • Fig. 3 shows a view of a support element 2 in the longitudinal direction of the lounge furniture. Between two in the longitudinal direction extending connecting bars drawn in cross section in FIG. 3 30, 30 ', which can be used as a support for a Serve bottom mattress, a cross strut 29 is attached to which in turn is attached to a support element 2.
  • the Support element 2 consists of a contoured plate Plywood or similar material. This one Contour for a recess 35 or 36. Through the recess can (not shown here) functional linkage or other actuators are passed. In the recess can continue locking devices or elements can be arranged, which on a mounting surface 37 are attached.
  • FIG. 4 The side walls 5 ', 6' of an enclosure for a support element, As shown in Fig. 4, with recesses (contour sections 43, 44, 45) or openings, making the interior volume of a bezel more accessible is. Another recess 51 is for kinematic reasons provided for the relative movement of a locking unit not to hinder facing.
  • Fig. 4 also shows the bores 22 already mentioned, 25 for attaching suspension ropes.
  • Prefers are pins or bolts 47, 48, 50 in the side walls recessed in parallel to the longitudinal axis of the reclining furniture are oriented. They are for limitation and locking functions intended for the swing frame like this explained below with reference to FIGS. 8 to 11 becomes.
  • Fig. 5 shows, in the direction of a longitudinal axis of the reclining furniture seen the combination of a hanging support element 2 with an associated border 5.
  • the support element is located in the middle between two side walls of an enclosure in its neutral, not laterally deflected Position and in stable equilibrium. From this it can, as already described, by acting horizontally Forces are deflected.
  • Recesses in the form of a contour 33 and an overrun contour 34 of a holding element which in interaction cooperate with the aforementioned pins 47, 50.
  • This Interaction affects in particular the sequence of movements and the locking functions already mentioned for the pendulum frame when it oscillates around the longitudinal axis of the Lounger furniture, the contour 33 and the overrun contour 34 the support element 2 normally around the pins 47 and 50 to grab.
  • the pins are oriented perpendicular to the support element.
  • Recesses are provided according to the invention Braking, stop or locking functions through the Interaction of a pin 47, 50 with the support element 2. In this way, the pendulum frame can be effective in its Swinging movement limited or by means of a control curve in be brought into a locking position, i.e. all in all or partially prevented from swinging.
  • Fig. 6 shows the reclining furniture in a position in which the Pendulum frame through the interaction of pin 47 and contour 33 is locked. It is thereby from one of its long sides more freely accessible, so daily bed care two loungers next to each other is made easier.
  • To bring the pendulum frame into the position shown becomes a mattress 58 or the pendulum frame from the side, e.g. with one leg, pushed sideways across the longitudinal axis, until the pin 47 first at the point of contact 62 the contour part 63 strikes (Fig. 7, position 50 B) and at its further relative movement against the longitudinal axis Carrying element and thus the pendulum frame lifts.
  • the pin 47 is finally in position 50A in the by contour part 70 formed recess pressed to the contact point 61 and locks the support element in that shown in Fig. 7 Position. Intentionally applied in the opposite direction horizontal forces of the appropriate size lift that Support element 2 again, whereby the pin 47 is released becomes. This case also occurs when the Pen on the opposite edge of the bed.
  • the pin 47 releases during its relative movement in the direction of the side edge 31 at position 50B from contour part 63, so that the support element 2 free again around its equilibrium position (pin position 50 G) can swing. When swinging freely can the pin 47 also beyond one through the side edge 31 formed boundary (pin position 50E).
  • the mentioned swinging movement only as long takes place without braking when the pin 47 is not at the point of contact 62 runs onto the contour part 63. Too strong, e.g. caused by involuntary movements of a user Oscillations of the furniture are on this Way limited.
  • the pendulum frame is stable in a symmetrical position be locked when a support element 2 as far up the pin 47 is raised from its neutral position 50 G into a locking groove 55 (contour part 64) and then takes the locked position 50 D.
  • a latching is selected, which e.g. also for the paired arrangement of two loungers next to each other is provided as a double bed. This is done by a further displacement and locking unit in the form a locking mechanism enables, as in the following based on 8, 9, 10 and 11.
  • Loungers according to the invention become the supporting elements (2, 3 each) and one related to them Pendulum frame by means of a hand-operated or motorized displacement and locking unit, e.g. in the form of a cam disc Toggle 60 (FIGS. 9, 10) laterally against an enclosure 5A, 5B moved to a locking position and there locked so that there is free space between the loungers is bridged and a double bed with connected Lying surface is created, as shown in Fig. 9.
  • a hand-operated or motorized displacement and locking unit e.g. in the form of a cam disc Toggle 60 (FIGS. 9, 10) laterally against an enclosure 5A, 5B moved to a locking position and there locked so that there is free space between the loungers is bridged and a double bed with connected Lying surface is created, as shown in Fig. 9.
  • a hand-operated or motorized displacement and locking unit e.g. in the form of a cam disc Toggle 60 (FIGS. 9, 10) laterally against an
  • FIG. 11 shows more details in perspective View in which the attachment of the toggle 60 is relative to a support element 2 is shown and toggle 60 and pin 48 are in a mutually latched connection.
  • the gag 60 is e.g. by means of a tube 80 and a (not shown) actuating lever from one Front of the reclining furniture can be turned.
  • the pin 48 is relative to the support member 2 the recess 35 already provided.
  • a pivoting of the toggle in the direction of the arrow M releases the mechanical connection between the support element 2 and the associated bezel 5 so that the support member 2 within swing freely again can.

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Liegemöbel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Ein solches Liegemöbel ist Gegenstand der DE-37 00 762.
Bei diesem Liegemöbel ist an einem ortsfesten Gestell ein Pendelrahmen über mehrere Hänge- oder Suspensionselemente horizontal pendelnd aufgehängt und mit einer Amplitudenbegrenzung versehen. Bei der dort bevorzugten Verwendung eines Bügels als Suspensionselement ergibt sich eine Schwingbewegung in eine Richtung quer zu einer Längsachse des Liegemöbels. Durch die gezeigte Konstruktion lässt sich die Amplitude der Schwingbewegung individuell einstellen. Weitere dort gezeigte Suspensionselemente ermöglichen eine amplitudenbegrenzte Schwingbewegung in beliebige horizontale Richtungen und sind von gestreckter, im wesentlichen zylindrischer Form.
Liegemöbel nach vorhergehendem Stand der Technik, wie er durch die DE-OS 36 28 383 und 32 29 934 wiedergegeben wird, weisen ebenfalls Suspensionselemente von zylinderähnlicher Form auf. Die Amplitudenbegrenzung ist bei diesen Systemen entweder nicht einstellbar oder wird durch ein separates Gegenpendel bewirkt.
Alle vorgenannten Systeme weisen als zusätzliches Merkmal eine Vorrichtung zur Arretierung des Pendelrahmens am Gestell auf.
Wiewohl die genannten Vorrichtungen als Bereicherung zum Stand der Technik im Hinblick auf die Verbesserung von Ruhemöbeln angesehen werden konnten, fehlte den preisgünstigen Konstruktionen eine optimale Funktionsweise, während optimierte Liegemöbel einen gewissen herstelltechnischen Aufwand erforderten und sich nur auf Teilmärkten durchsetzen konnten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein besonders einfach aufgebautes und kostengünstig realisierbares, pendelnd gelagertes und ästhetisch ansprechendes Liegemöbel zu schaffen. Dieses soll verschiedene moderne schlafphysiologische Erkenntnisse berücksichtigen, insbesondere die Tatsache, dass Oszillationsbewegungen quer zur Längsachse einer ruhenden Person schlaffördernd wirken, axial gerichtete Oszillationsbewegungen hingegen störenden Einfluss auf den Schlaf besitzen. Bei der Auswahl von konstruktiv erforderlichen Materialien sollten weitere schlafphysiologische Ueberlegungen ebenfalls berücksichtigt werden. Dies gilt ebenso für Aspekte der Handhabung und der Bedienung für das Liegemöbel, wie zum Beispiel dessen Anpassbarkeit an individuell gewünschte Funktionsmerkmale oder die erleichterte Bettenpflege. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass mindestens zwei Suspensionselemente des Liegemöbels als V-förmiges, zwei biegbare Suspensionsglieder aufweisendes Suspensionspaar ausgestaltet sind, von denen jedes zwei gestellfest fixierte und zwei bewegbar angeordnete, jeweils ein annähernd dreieckförmiges Trapez definierende Endpunkte aufweist, und die Suspensionspaare jeweils mit ihren bewegbar angeordneten Endpunkten an einem, in verschiedene horizontale Richtungen schwingfähig beweglichen und den Pendelrahmen unterstützenden Tragelement befestigt sind. Das erfindungsgemässe Liegemöbel kann vorzugsweise aus nichtmetallischen Werkstoffen, insbesondere aus Holz hergestellt werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die genannten und weitere Aspekte der Erfindung werden detaillierter anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische, schematisierte Ansicht eines Liegemöbelgestells mit aufgesetztem Pendelrahmen und einer zugehörigen Suspensionskonstruktion gemäss der Erfindung;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht von Teilen einer erfindungsgemässen Suspensionskonstruktion;
Fig. 3
ein flächiges Tragelement mit einer Querstrebe;
Fig. 4
eine Seitenansicht auf eine kastenförmige Tragelemente-Einfassung für einen Pendelrahmen;
Fig. 5
ein in einer Einfassung eingehängtes, nicht arretiertes Tragelement;
Fig. 6
ein in einer Einfassung eingehängtes, in einer Bearbeitungsstellung arretiertes Tragelement;
Fig. 7
die Ausgestaltung einer Funktionskurve eines Tragelementes mit zugehörigen Positionen eines Auflauf-(Brems-) und Raststiftes;
Fig. 8
ein in einer Einfassung eingehängtes Tragelement in einer stabil verrasteten Position;
Fig. 9
eine stirnseitige Ansicht für zwei Liegemöbel, kombiniert zu einem Doppelbett;
Fig. 10
eine Verriegelungseinheit zur Arretierung eines Tragelementes und
Fig. 11
eine Verriegelungseinheit gemäss Fig. 10 im Eingriff mit einem Arretierungsstift, in perspektivischer Darstellung.
Die in Fig. 1 schematisiert gezeigte Anordnung eines Liegemöbelgestells mit aufgesetztem Pendelrahmen 1 zur schwingfähigen Lagerung einer Bettstatt weist eine Umrahmung 11 für eine Matratze oder Polsterung auf. Eine zugehörige, nicht gezeigte Untermatratze lagert beispielsweise auf Verbindungsholmen 30, welche zwei parallel zueinander stehende Tragelemente 2 und 3 miteinander verbinden. Die Tragelemente sind von im wesentlichen flächiger Gestalt und weisen bevorzugt eine annähernd rechteckige Grundfläche und einen rechteckigen oder T-förmigen Querschnitt auf; sie sind praktisch senkrecht zu einer Längsachse des Liegemöbels oder des Pendelrahmens ausgerichtet. Diese Achse wird im folgenden vereinfacht auch als Längsachse bezeichnet. Die Tragelemente weisen dabei einen Abstand voneinander auf, welcher geringer ist als die Längsdimension von Matratze oder Untermatratze. Gemäss der Erfindung sind die Tragelemente an der Kopf- bzw. Fussseite des Liegemöbels jeweils in einer ummantelnden Einfassung 5, 6 angeordnet, von denen jeweilige Seitenwände 5', 5'' und 6', 6'' gezeigt sind. Die Einfassungen sind mit einem Verbindungsholm 4 miteinander verbunden, so dass sich ein gegen Verkippen gesichertes Gestell ergibt. In unbelastetem, neutralem Zustand des Liegemöbels befinden sich die Tragelemente jeweils auf einer Symmetrieebene, d.h. mittig in einer zugehörigen Einfassung 5, 6 und werden dort gehaltert mittels der Suspensionspaare 7,7', 8,8', 9,9' und 10,10'. Die Suspensionspaare können, wie gezeigt, als Suspensionsseilpaare ausgeführt sein.
Durch die erfindungsgemässe Wahl der Aufhänge- und Abspannpunkte für die Suspensionspaare, welche bevorzugt schrägliegende Dreiecke oder Trapeze definieren, befindet sich das Liegemöbel in einer stabilen Gleichgewichtsposition (vgl. Fig. 5). Aus dieser kann es durch horizontal wirkende Kräfte verschoben werden und von selbst in seine Gleichgewichtsstellung zurückkehren. Da das gesamte Gewicht von Bettstatt und einer darauf befindlichen Person auf die aussenliegenden Aufhängungspunkte der einzelnen Suspensionsglieder übertragen wird (in der gezeigten Anordnung insgesamt vier Suspensionspaare), ist für diese eine entsprechend stabile Befestigung vorgesehen. In der gezeigten Lösung sind für die Aufhängungspunkte geeignete Positionen in den bevorzugt aus flächigen Werkstücken, z.B. Sperrholzbrettern gefertigten Einfassungen 5, 6 vorgesehen. Die gezeigte Anordnung kann besonders schmal und platzsparend ausgeführt werden und erfordert nur vergleichsweise geringen Materialaufwand, da die Einfassungen 5, 6 nur aus Seitenwänden 5', 6' und stirnseitigen Seitenwänden 5'' bzw. 6" und zugehörigen Bodenflächen bestehen. Die gezeigte Suspensionskonstruktion kann somit in vergleichsweise wenig Arbeitsschritten grösstenteils aus dem Werkstoff Holz hergestellt werden und benötigt, sofern für die Suspensionspaare bzw. -seile ein Kunststoffmaterial gewählt wird, praktisch keine Metallbestandteile. Eine besonders materialsparende Seitenwand 5' wird in Fig. 4 gezeigt.
Die erfindungsgemäss vorgesehene Suspensionskonstruktion bewirkt somit bei einer Querauslenkung des Pendelrahmens (Horizontalbewegung quer zur Längsachse des Liegemöbels) eine hohe Nachgiebigkeit bzw. erzeugt dann nur vergleichsweise geringe Rückstellkräfte. Die Rückstellkräfte werden durch die Geometrie der Befestigungspunkte für die Suspensionspaare bzw. -seile festgelegt. Im Vergleich dazu ist die Nachgiebigkeit des Pendelrahmens parallel zur genannten Längsachse wesentlich geringer. Auslenkungen in diese Richtung ergeben deshalb höhere Rückstellkräfte. Ein erfindungsgemässer Pendelrahmen besitzt damit in bezug auf Auslenkungen in Horizontalrichtung unterschiedliche, durch die Suspensionspaare bedingte Nachgiebigkeiten und schwingt daher eher quer zur Längsachse und erfüllt damit eine besonders wichtige moderne schlafphysiologische Anforderung.
Weitere konstruktive Details zur erfindungsgemässen Suspensionskonstruktion zeigt Fig. 2. Seitenwände 5' der Einfassung 5 sind durch das Bodenbrett 28 sowie die in Fig. 1 gezeigten stirnseitigen Seitenwände 5'' voneinander beabstandet. Bohrungen 21, 22 dienen ebenso wie die auf der gegenüberliegenden Seite der Einfassung befindlichen Bohrungen 24, 25 zur Durchführung oder Befestigung der Suspensionspaare 7,7'; 8, 8'. Die Suspensionspaare bestehen aus Kunststoff oder Metall und weisen eine geeignete Tragkraft und Biegefestigkeit auf. In einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung wird ein Suspensionsseil unbefestigt durch die Bohrung 23 des Tragelementes 2 geführt oder dort z.B. mittels Knoten befestigt. Anstelle von Suspensionsseilen kann wahlweise auf andere, auf Zug beanspruchbare Konstruktionselemente zurückgegriffen werden, z.B. in Form von Bändern mit eher rechteckigem Querschnitt.
Ebenso können die einzelnen biegbaren Suspensionsglieder eines Suspensionspaares monofil oder drahtförmig oder gegebenenfalls als elastisches Massivteil ausgeführt sein.
Die Nachgiebigkeit für eine Horizontalbewegung des Pendelrahmens quer zur Längsachse wird im wesentlichen durch die Höhendifferenz zwischen Aufspannungs-Bohrungen 21, 22 und Abspann-Bohrung 23 in Sinne eines physikalischen Pendels vorgegeben, hängt darüber hinaus aber auch vom Unterschied der Entfernungen zwischen den Bohrungen 23 und 26 sowie 22 und 25 ab (bzw. den zugehörigen Bohrungen 21 und 24), welche, in Richtung der Längsachse gesehen, ein trapezförmiges Gelenk aufspannen. Durch die vorgesehene Aufhängung wird darüber hinaus der Oszillationsbewegung quer zur Längsachse eine minimale Drehbewegung der Unter- und Obermatratzen und einer auf diesen liegenden Person überlagert (maximal etwa 5°), ähnlich der Dreh- und Schaukelbewegung bei einer Kinderwiege. Durch die vorgesehene Aufhängung ist ein Tragelement 2 also bevorzugt in einer mittleren Ebene zwischen den Seitenwänden 5' der gezeigten Einfassung 5 bewegbar und wird mittels des Verbindungsholms 30 (Fig. 1) an einer Kippbewegung um eine Querachse gehindert. Bei einer lateralen Verschiebung des Tragelementes 2 in Richtung der genannten Längsachse werden Suspensionspaare, die dort beispielsweise unverrückbar angebracht sind, einseitig entlastet und auf der jeweils anderen Seite zusätzlich belastet. Beispielsweise werden bei einer Bewegung von Tragelement 2 und zugehöriger Querstrebe 29 nach links in Fig. 2 die Suspensionsglieder 7 und 8 zunächst entlastet, bis die Suspensionsglieder 7' und 8' sämtliche horizontal und vertikal wirkenden Kräfte aufnehmen, so dass bei weiterer Krafteinleitung in Richtung der Längsachse (nach links) das Tragelement angehoben wird und dabei durch die Suspensionsglieder 7' und 8' zwangsgeführt wird. Auf diese Weise stellen sich relativ grosse, rücktreibende Kräfte ein, und die Nachgiebigkeit des Tragelements bei Horizontalbewegung ist in Richtung der Längsachse weniger ausgeprägt.
Bei unwillkürlichen Bewegungen einer auf dem Liegemöbel ruhenden Person schwingt der Pendelrahmen daher weniger in Längsrichtung, sondern bevorzugt quer dazu. Die pendelnde Bewegung (Oszillation) in zwei senkrecht zueinander orientierte horizontale Richtungen wird jedoch durch vorhandene Reibungskräfte in den Suspensionsgliedern, insbesondere bei Suspensionsseilen, bzw. deren Aufhängungen gedämpft. Eine solche Dämpfung kann durch Wahl geeignet hergestellten Seilmaterials verstärkt werden, sofern eine schnell ausklingende Oszillationsbewegung bevorzugt wird. Werden die als Seile ausgeführten Glieder des Suspensionspaares 7, 7' ohne weitere Befestigung durch eine Bohrung 23 geführt, ergeben sich besonders hohe Dämpfungswerte für Oszillationsbewegungen des Liegemöbels parallel zur Längsachse.
Eine Suspensionsanordnung für einen schwingfähig aufgehängten Pendelrahmen gemäss der Erfindung besitzt den weiteren Vorteil, dass zusätzliche Funktionen zur Komfortverbesserung des Liegemöbels mit wenig herstelltechnischem Aufwand realisierbar sind. Dies betrifft z.B. die Bereitstellung verschiedener Rastpositionen, bei denen der Pendelrahmen und eine auf diesem befindliche Bettstatt soweit mit dem Gestell verrastet ist, dass keine Oszillationsbewegungen in horizontale Richtung mehr stattfinden können. Eine der vorgesehenen Raststellungen dient zur erleichterten Bettenpflege. In einer anderen Raststellung wird das Liegemöbel insgesamt oder teilweise am Schwingen gehindert. Eine weitere Raststellung ist dazu vorgesehen, zwei in unmittelbarer Nähe nebeneinander angeordnete Liegemöbel zu einem Doppelbett mit einheitlicher Liegefläche zusammenzustellen. Eine andere, speziell durch die Tragelemente ausführbare Funktion besteht darin, eine Oszillationsbegrenzung bzw. Auflauffunktion vorzusehen, so dass ein horizontal schwingendes Liegemöbel bei Ueberschreiten einer maximalen Auslenkung nicht abrupt, sondern mit erhöhter Dämpfung gebremst und bezüglich seiner Schwingamplitude limitiert wird. Die Realisierung der genannten Funktionen erfordert nur geringfügigen herstelltechnischen Aufwand, wie aus Fig. 3 und den Folgefiguren ersichtlich, und beruht unter anderem darauf, dass ein Tragelement mit mechanischen, in Form von Aussparungen ausgestalteten Steuerkurven versehen ist.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht auf ein Tragelement 2 in Längsrichtung des Liegemöbels. Zwischen zwei in Längsrichtung verlaufenden, in Fig. 3 im Querschnitt gezeichneten Verbindungsholmen 30, 30', die als Auflagemöglichkeit für eine Untermatratze dienen, ist eine Querstrebe 29 befestigt, an welcher ihrerseits ein Tragelement 2 befestigt ist. Das Tragelement 2 besteht aus einer konturierten Platte aus Sperrholz oder einem ähnlichen Material. Diese weist eine Kontur für eine Aussparung 35 oder 36 auf. Durch die Aussparung können (hier nicht gezeigte) Funktionsgestänge oder andere Betätigungsvorrichtungen hindurchgeführt werden. In der Aussparung können weiterhin Arretierungsvorrichtungen oder -elemente angeordnet sein, welche an einer Befestigungsfläche 37 befestigt sind.
Die Seitenwände 5', 6' einer Einfassung für ein Tragelement, wie in Fig. 4 gezeigt, können mit Aussparungen (Konturabschnitte 43, 44, 45) oder Durchbrüchen versehen sein, so dass das Innenvolumen einer Einfassung besser zugänglich ist. Eine weitere Aussparung 51 ist aus kinematischen Gründen vorgesehen, um die Relativbewegung einer Arretierungseinheit gegenüber einer Einfassung nicht zu behindern. Fig. 4 zeigt darüber hinaus die bereits erwähnten Bohrungen 22, 25 für die Befestigung von Suspensionsseilen. Bevorzugt werden in den Seitenwänden Stifte oder Bolzen 47, 48, 50 eingelassen, die parallel zur Längsachse des Liegemöbels orientiert sind. Sie sind für Limitierungs- sowie Arretierungsfunktionen für den Pendelrahmen vorgesehen, wie dies an untenstehender Stelle anhand der Fig. 8 bis 11 noch erläutert wird.
Fig. 5 zeigt, in Richtung einer Längsachse des Liegemöbels gesehen, die Kombination eines hängenden Tragelementes 2 mit einer zugehörigen Einfassung 5. Das Tragelement befindet sich dabei mittig zwischen zwei Seitenwänden einer Einfassung in seiner neutralen, seitlich nicht ausgelenkten Position und in stabiler Gleichgewichtslage. Aus dieser kann es, wie bereits beschrieben, durch horizontal wirkende Kräfte ausgelenkt werden.
Von besonderer erfindungsgemässer Bedeutung sind die konturierten Ausnehmungen in Form einer Kontur 33 und einer Auflaufkontur 34 eines Halteelementes, welche im Zusammenspiel mit den genannten Stiften 47, 50 zusammenwirken. Dieses Zusammenspiel betrifft insbesondere den Bewegungsablauf und die bereits genannten Arretierungsfunktionen für den Pendelrahmen bei dessen Oszillationen um die Längsachse des Liegemöbels, wobei die Kontur 33 und die Auflaufkontur 34 des Tragelementes 2 normalerweise um die Stifte 47 bzw. 50 greifen. Die Stifte sind senkrecht zum Tragelement orientiert. Mittels der vergleichsweise einfach herzustellenden Ausnehmungen ergeben sich erfindungsgemäss vorgesehene Brems-, Anschlags- oder Verrastungsfunktionen durch das Zusammenwirken eines Stiftes 47, 50 mit dem Tragelement 2. Auf diese Weise kann der Pendelrahmen effektiv in seiner Schwingbewegung limitiert oder mittels einer Steuerkurve in eine Arretierungsstellung gebracht werden, d.h. insgesamt oder teilweise am Schwingen gehindert werden.
Fig. 6 zeigt das Liegemöbel in einer Position, bei der der Pendelrahmen durch die Interaktion von Stift 47 und Kontur 33 arretiert ist. Es wird dadurch von einer seiner Längsseiten freier zugänglich, so dass die tägliche Bettenpflege zweier nebeneinanderstehender Liegemöbel erleichtert wird. Um den Pendelrahmen in die gezeigte Position zu bringen, wird eine Matratze 58 oder der Pendelrahmen von der Seite, z.B. mit einem Bein, quer zur Längsachse zur Seite gedrückt, bis der Stift 47 zunächst im Berührungspunkt 62 auf den Konturteil 63 auftrifft (Fig. 7, Position 50 B) und bei seiner weiteren Relativbewegung gegen die Längsachse das Tragelement und damit den Pendelrahmen anhebt. Der Stift 47 wird schliesslich in Position 50A in der durch Konturteil 70 gebildeten Ausnehmung an den Berührungspunkt 61 gepresst und verrastet das Tragelement in der in Fig. 7 gezeigten Position. Absichtlich in die Gegenrichtung angewendete horizontale Kräfte von entsprechender Grösse heben das Tragelement 2 erneut an, wodurch der Stift 47 freigegeben wird. Dieser Fall tritt auch bei einer Belastung der dem Stift gegenüberliegenden Bettkante auf. Der Stift 47 löst sich bei seiner Relativbewegung in Richtung Seitenkante 31 bei Position 50B vom Konturteil 63, so dass das Tragelement 2 wieder frei um seine Gleichgewichtsposition (Stiftposition 50 G) schwingen kann. Beim freien Schwingen kann sich der Stift 47 auch jenseits einer durch die Seitenkante 31 gebildeten Grenze befinden (Stiftposition 50E). Es ist ersichtlich, dass die genannte Schwingbewegung nur solange ungebremst stattfindet, als der Stift 47 nicht am Berührungspunkt 62 auf den Konturteil 63 aufläuft. Zu starke, z.B. durch unwillkürliche Bewegungen eines Benutzers hervorgerufene Oszillationen des Liegemöbels, werden auf diese Weise limitiert. Wie ebenfalls in Fig. 7 dargestellt, kann der Pendelrahmen in einer symmetrischen Stellung stabil verrastet werden, wenn ein Tragelement 2 soweit nach oben angehoben wird, dass der Stift 47 aus seiner Neutral-Position 50 G in eine Rastnut 55 (Konturteil 64) hineingefahren wird und dann die arretierte Position 50 D einnimmt. Auf diese Arretierungsmöglichkeit kann verzichtet werden, wenn statt dessen eine Verrastung gewählt wird, welche z.B. auch zur paarweisen Anordnung zweier nebeneinanderstehender Liegemöbel als Doppelbett vorgesehen ist. Dies wird durch eine weitere Verschiebungs- und Arretierungseinheit in Form einer Verrastmechanik ermöglicht, wie im folgenden anhand der Fig. 8, 9, 10 und 11 dargestellt.
Bei zwei in einem Abstand von ca. 15 cm nebeneinanderstehenden Liegemöbeln gemäss der Erfindung werden die Tragelemente (jeweils 2, 3) und ein mit diesen in Verbindung stehender Pendelrahmen mittels einer handbetriebenen oder motorisch betätigten Verschiebungs- und Arretierungseinheit, z.B. in Form eines als Kurvenscheibe ausgebildeten Knebels 60 (Fig. 9, 10) seitlich gegen eine Einfassung 5A, 5B bis zu einer Verrastungsposition verschoben und dort arretiert, so dass ein Freiraum zwischen den Liegemöbeln überbrückt wird und ein Doppelbett mit zusammenhängender Liegefläche entsteht, wie in Fig. 9 gezeigt. In einer solchen Verrastungsposition ist die Oszillationsfähigkeit des Pendelrahmens bevorzugt vollständig unterbunden. Die zugehörige Relativposition zwischen einem Tragelement 2 und einer Einfassung 5, welche durch eine Verschiebungs- und Arretierungseinheit 60 bewirkt wird, wird in Fig. 8 gezeigt.
Bei Betätigung eines Knebels 60 wird dieser gemäss Fig. 10 zunächst im Uhrzeigersinn verdreht. Dadurch trifft die Peripherie des Stiftes 48 auf den als Verschiebekontur 72 ausgelegten Rand des Knebels 60, welcher bei weiterer Drehung eine Reaktionskraft gegen ein zugehöriges Tragelement 2, 3 ausübt und dieses in Richtung des anderen Liegemöbels verschiebt. Dabei gleitet die Oberfläche von Stift 48 auf der Verschiebekontur 72, bis eine Verrastungskontur in Form einer Aussparung 75 erreicht ist. Der Stift 48 verrastet sodann in dieser Aussparung und die Drehbewegung des Knebels ist abgeschlossen. In dieser Position liegt der Stift 48 stabil am Auflagepunkt 73 an; eine Drehung des Knebels 60 in entgegengesetzter Richtung ist nur unter Aufbringen eines Drehmomentes möglich. Dieses kann - je nach auf die Untermatratze wirkendem Gewicht - von unterschiedlicher Grösse sein und auch von der Konturgebung der Aussparung 75 abhängen, speziell vom Winkel zwischen der Tangente am Auflagepunkt 73 und der Verbindungslinie zwischen diesem und dem Zentrum 38 der Befestigungsfläche 37.
Nähere Einzelheiten dazu zeigt Fig. 11 in perspektivischer Ansicht, bei der die Befestigung des Knebels 60 relativ zu einem Tragelement 2 dargestellt ist und Knebel 60 und Stift 48 in gegeneinander eingeklinkter Verbindung stehen. Wie ersichtlich, ist der Knebel 60 z.B. mittels eines Rohres 80 sowie eines (nicht gezeigten) Betätigungshebels von einer Stirnseite des Liegemöbels verdrehbar. Für eine ungehinderte Bewegung des Stiftes 48 relativ zum Tragelement 2 ist die bereits genannte Aussparung 35 vorgesehen.
Eine Verschwenkung des Knebels in Drehpfeilrichtung M löst die mechanische Verbindung zwischen Tragelement 2 und der zugehörigen Einfassung 5, so dass das Tragelement 2 innerhalb der vorgegebenen Begrenzungen wieder frei schwingen kann.
Im Rahmen der Erfindung soll es nicht ausgeschlossen sein, das Zusammenspiel der in einem Tragelement vorgesehenen Brems- und Arretierungskurven mit den in einer gestellfesten Umfassung vorhandenen zugehörigen Stiften kinematisch umzukehren, so dass beispielsweise ein Tragelement mit Stiften versehen wird und zugehörige Steuerkurven in der Umfassung eingebracht werden.
Gemäss der Erfindung ist es weiterhin möglich, die Verschiebungs- und Arretierungseinheit sowie weitere vorhandene Bedienelemente des Liegemöbels zur Arretierung des Pendelrahmens optional mit einem hierzu vorgesehenen Elektromotor zu betätigen, so dass jeweils vorzunehmende Einstellungen zum Arretieren oder Lösen des Pendelrahmens wahlweise manuell oder motorisch vorgenommen werden können.

Claims (16)

  1. Liegemöbel mit einem ortsfesten Gestell, an welchem ein Pendelrahmen über mindestens drei Suspensionselemente im wesentlichen horizontal pendelnd aufgehängt ist, wobei mindestens zwei Suspensionselemente V-förmig ausgestaltet sind, jeweils zwei gestellfest fixierte Endpunkte aufweisen und ein schwingfähig bewegliches und den Pendelrahmen (1) unterstützendes Tragelement (2, 3) tragen, dadurch gekennzeichnet, dass die V-förmig ausgestalteten Suspensionselemente als zwei biegbare Suspensionsglieder aufweisende Suspensionspaare (7,7', 8,8', 9, 9', 10, 10') ausgebildet sind, von denen jedes zwei bewegbar angeordnete Endpunkte aufweist, die jeweils zusammen mit den zwei gestellfest fixierten Endpunkten ein annähernd dreieckförmiges Trapez definieren und an dem Tragelement (2, 3) befestigt sind, und dass das Tragelement (2, 3) in verschiedene horizontale Richtungen schwingfähig beweglich ist.
  2. Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (2, 3) von im wesentlichen flächiger Gestalt und orthogonal zu einer Liegemöbel-Längsachse orientiert ist.
  3. Liegemöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (2, 3) eine annähernd rechteckige Grundfläche und einen rechteckigen oder T-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragelement (2, 3) durch eine aus vorzugsweise flächigen Werkstücken hergestellte Einfassung (5, 6) umschlossen wird und an dieser mit Suspensionspaaren (7,7', 8,8', 9,9', 10,10')zur Ausführung von Pendelbewegungen aufgehängt ist.
  5. Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelrahmen in bezug auf Auslenkungen in Horizontalrichtung unterschiedliche, durch die Suspensionspaare (7,7', 8,8', 9,9', 10,10') bedingte Nachgiebigkeiten aufweist, wobei die Nachgiebigkeit für die Auslenkungen in Richtung einer Liegemöbel-Längsachse kleiner ist als die Nachgiebigkeit in einer senkrecht dazu stehenden Richtung.
  6. Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Pendelrahmen (1) bei einer im wesentlichen horizontal und quer zur Längsachse des Liegemöbels verlaufenden Oszillationsbewegung eine Drehbewegung um die genannte Längsachse überlagert ist.
  7. Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragelement (2, 3) oder eine Einfassung (5, 6) mit mechanischen, in Form von Aussparungen ausgestalteten Steuerkurven, Konturen (33) oder Auflaufkonturen (34) versehen ist.
  8. Liegemöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine quer zu einer Längsachse des Liegemöbels orientierte Oszillationsbewegung des Pendelrahmens (1) durch mindestens eine der Steuerkurven brems-, limitier- oder bedämpfbar ist.
  9. Liegemöbel nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelrahmen (1) quer zu seiner Längsrichtung in eine durch mindestens eine der Steuerkurven vordefinierte Arretierungsstellung bewegbar ist, bei der die Oszillationsfähigkeit des Pendelrahmens (1) teilweise oder vollständig unterbunden ist.
  10. Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebungs- und Arretierungseinheit (60) vorhanden ist, durch welche mindestens eines der mit dem Pendelrahmen (1) in Verbindung stehenden Tragelemente (2, 3) bis zu einer Verrastungsposition verschieb- und dort arretierbar ist, bei der die Oszillationsfähigkeit des Pendelrahmens (1) teilweise oder vollständig unterbunden ist.
  11. Liegemöbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebungs- und Arretierungseinheit (60) einen mit einer Verschiebekontur (72) und einer Aussparung (75) versehenen Knebel (60) oder eine Steuerkontur aufweist.
  12. Liegemöbel nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebungs- und Arretierungseinheit manuell oder mittels eines Elektromotors betätigbar ist.
  13. Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es praktisch vollständig aus nichtmetallischen Werkstoffen hergestellt ist.
  14. Liegemöbelpaar, bestehend aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Liegemöbeln nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der beiden Liegemöbel bei Aktivierung der Verschiebungs- und Arretierungseinheiten ein Minimum ist.
  15. Pendelrahmen für die schwingfähige Halterung von Liegemöbel-Matratzen, gekennzeichnet durch mindestens zwei Suspensionspaare (7,7', 8,8', 9,9', 10,10'), deren Befestigungspunkte schrägliegende Dreiecke oder Trapeze definieren und welche an mindestens einem in horizontale Richtungen beweglichen und schwingfähigen, bevorzugt flächig ausgestaltetem Tragelement (2, 3) für den Pendelrahmen befestigt sind, welches zu einer Längsachse des Liegemöbels praktisch senkrecht orientiert ist.
  16. Pendelrahmen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass vier aus Seilen, Bändern oder Drahtmaterial hergestellte Suspensionspaare (7,7'; 8,8'; 9,9'; 10,10') vorhanden sind.
EP96810155A 1995-03-16 1996-03-13 Liegemöbel mit Pendelrahmen Expired - Lifetime EP0732072B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH75295 1995-03-16
CH752/95 1995-03-16
CH75295 1995-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0732072A2 EP0732072A2 (de) 1996-09-18
EP0732072A3 EP0732072A3 (de) 1996-10-02
EP0732072B1 true EP0732072B1 (de) 2000-09-13

Family

ID=4194372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810155A Expired - Lifetime EP0732072B1 (de) 1995-03-16 1996-03-13 Liegemöbel mit Pendelrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0732072B1 (de)
AT (1) ATE196228T1 (de)
DE (1) DE59605855D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8222691U1 (de) * 1982-08-09 1982-12-16 Haider, Eduard F., 8591 Pullenreuth Sitz- oder ruhemoebel
CH667000A5 (de) * 1985-09-03 1988-09-15 Hugo Degen Liegemoebel mit pendelrahmen.
CH669506A5 (en) * 1986-01-13 1989-03-31 Hugo Degen Oscillating and reclining furniture

Also Published As

Publication number Publication date
EP0732072A3 (de) 1996-10-02
ATE196228T1 (de) 2000-09-15
EP0732072A2 (de) 1996-09-18
DE59605855D1 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187161B1 (de) Sitzmöbel mit klemmeinrichtung zum verstellen der neigung von rückenlehne und/oder sitzteil
EP0102546B1 (de) Sitz- oder Ruhemöbel
EP1264085A1 (de) Aufhängevorrichtung für eine schwingende last, insbes. für eine abgasanlage eines kraftfahrzeugs
EP0177029B1 (de) Vorrichtung zur gefederten Lagerung einer Schlepperkabine
DE60304314T2 (de) "bewegliches gelenk mit mehreren festen positionen, geeignet für die verwendung bei möbeln"
EP0351721B1 (de) Aufhängegestell für ein Sitz- oder Liegemöbel
DE3628383C2 (de) Liegemöbel mit Pendelrahmen
EP0732072B1 (de) Liegemöbel mit Pendelrahmen
AT392891B (de) Liegemoebel
DE3506377C2 (de)
DE3829440A1 (de) Sitz- oder ruhemoebel
DE2602133C3 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
EP2411243B1 (de) Passagiersitzarmlehneneinheit
DE7620918U1 (de) Heb- und absenkbare auflage
DE1480036A1 (de) Anti-Schlingervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT521531A1 (de) Lattenrost
DE3627619C2 (de)
DE2028612A1 (de) Aufhangung für einen Fahrzeugsitz
DE102019134244A1 (de) Fahrzeugsitz mit Scherengestellanordnung
DE2336573C3 (de) Spulenhalter für das tangentiale Abziehen von insbesondere Setgarnen
DE2512160A1 (de) Einfacher tuerschliesser
DE102004035686A1 (de) Bewegliches Liegemöbel, insbesondere Babywiege
DE1748476U (de) Sitz fuer schlepper od. dgl.
DE3710734A1 (de) Wippbegrenzungsvorrichtung
DE2343202B1 (de) Tragenbuehne fuer Krankenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961031

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THOMAS BETEILIGUNGS- UND VERMOEGENS GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DEGEN, HUGO

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 196228

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001019

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040405

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040527

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

BERE Be: lapsed

Owner name: *THOMAS BETEILIGUNGS- UND VERMOGENS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

BERE Be: lapsed

Owner name: *THOMAS BETEILIGUNGS- UND VERMOGENS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20050331