EP0730972B1 - Druckkopfthermosteuerung - Google Patents

Druckkopfthermosteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0730972B1
EP0730972B1 EP96101152A EP96101152A EP0730972B1 EP 0730972 B1 EP0730972 B1 EP 0730972B1 EP 96101152 A EP96101152 A EP 96101152A EP 96101152 A EP96101152 A EP 96101152A EP 0730972 B1 EP0730972 B1 EP 0730972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
print head
control unit
voltage
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96101152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0730972A2 (de
EP0730972A3 (de
Inventor
Stephan Günther
Dieter Wölm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP0730972A2 publication Critical patent/EP0730972A2/de
Publication of EP0730972A3 publication Critical patent/EP0730972A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0730972B1 publication Critical patent/EP0730972B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • B41J2/355Control circuits for heating-element selection
    • B41J2/36Print density control
    • B41J2/365Print density control by compensation for variation in temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/38Preheating, i.e. heating to a temperature insufficient to cause printing

Definitions

  • the invention relates to a print head thermal control for a thermal printing device according to the im Preamble of claim 1 specified type.
  • the invention apply to a direct thermal, Thermal transfer or ETR printhead or inkjet printheads applied with associated pressure control will.
  • Such printing devices can for example in franking machines or other mail processing machines can be used advantageously.
  • DE 39 21 217 A1 already a calculation based on a Recording energy, a compensation energy and a heat storage energy that already before the Acts on the pressure element, presented.
  • the excitation time is then based on this calculation or voltage level of the pressure pulse reset.
  • Such a calculation in which the energy state must be taken into account before each printing process and new heat storage data for the subsequent one Energy state is generated and stored either only with additional complex hardware feasible or the printhead cannot be used for higher Print speeds are used.
  • EP 329 369 A2 describes a method for controlling the Feeding a thermal print head known, in which the print data of the previous and current ones Control processes are evaluated by the Thermal state of a printing element of the thermal print head to determine. After the analysis, the appropriate preheated pressure elements or corrective heating performed. Such subsequent analysis (so-called historical control) binds computing time. This is always disadvantageous if achieved a particularly high printing speed shall be. None of the aforementioned thermal print head controls becomes the influence of the ambient temperature or the print head parameter change, for example through aging, directly taken into account.
  • a thermal transfer printhead is known from EP 421 353 A1 can be operated in different print modes.
  • On the head is a thermometer attached to the head supplied pressure energy depending on the Head temperature and depending on the head strain To regulate (print mode).
  • the Pulse width reduced with increasing head temperature, without data processing (historical control) used for preheating pulses or for heating pulses must become. The process therefore works less precisely as a process with historical control, so that only a combination of both the required accuracy can be achieved. This again presents the disadvantage time-consuming data processing.
  • thermometer elements would be that they are still too sluggish on temperature changes respond (due to thermal storage of the head) and the other that attaching the Thermal pills on the head an additional effort means. Influences of the ambient temperature are only detected about the head temperature, although it is already even without triggering the printing process on the ribbon can reduce quality.
  • DE 41 33 207 A1 describes a method for controlling the supply of a thermal pressure heating element is known, where the print data for several future Pressure gaps to be taken into account Number of preheating pulses before printing selectively for each Determine pressure element.
  • the thermal print head control has no temperature measuring means.
  • DE 32 36 150 A1 was for a heat transfer printer already a control to control of the feed streams from the thermal head driver stage suggested according to the ambient temperature.
  • a thermistor is placed in the Supply voltage supply line to the printhead switched.
  • the thermistor has a temperature characteristic which corresponds to that of the ribbon. So change easily feed currents in a particular Relationship to the ambient temperature. By the Voltage drop across the thermistor in the Power supply line goes energy for printing lost. The efficiency is particularly for Higher resolution printheads, i.e. with many Pressure points (dots) worsened. Besides, it can a fluctuation of the depending on the printed image Printed image cannot be corrected.
  • the ribbon or the recording medium has a lot lower heat capacity than the printhead and consequently reacts faster to temperature fluctuations. It was found that a Temperature measurement on the printhead is advantageous Way can be omitted and that also in the Bypass temperature measurement, i.e. if the printhead not thermally coupled with the temperature sensor is a much faster response tent is guaranteed, in contrast to conventional on the Printhead used thermal sensors.
  • the object of the invention is to that the print head thermal control is a combination of power electronics assigned to a pressure control unit, which corresponds to the amplitude of the printhead voltage regulates the ambient temperature, and one Control unit based on a predictive control procedure for feeding individual pressure elements with Pressure pulses and with preheating pulses at variable Pulse duration works, has.
  • a predictive tax procedure will be beneficial future control parameters calculated so that also those to be expected from changes in temperature Influences remain relatively small. That leaves the Control deviation low and strong fluctuations in the Regulation is avoided, i.e. an overshoot occurs not on.
  • a potentiometer Through a storable presetting of parameters, can be a potentiometer through a software potentiometer named circuit to be replaced.
  • a software pot can be done by a service technician via actuators the keyboard 2 is set in service mode without opening the franking machine must become.
  • a corresponding print head thermal control variant is intended for a printhead that has a variety of printing elements and with power electronics and with a pressure control unit and with a control unit is connected, the control unit with the input means and with the output means via an I / O controller and coupled with storage means is.
  • the power electronics regulate the amplitude the printhead voltage proportional to the measured temperature and is assigned to the pressure control unit.
  • a variety of printing elements are used by the microprocessor the control unit according to a predictive control procedure controlled. They are electronic means Preset the amplitude of the printhead voltage and for the delivery of control parameters intended.
  • the preset voltage can by means of actuating means of the input means in service mode according to the customer specific required printhead parameters set and the setting in one of the storage means is non-volatile get saved.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a franking machine with the print head thermal control according to the invention.
  • a printing device for the franking machine For example, a direct thermal, thermal transfer ETR or inkjet print head 1 with associated Pressure control unit (DS) 14 can be used.
  • This Pressure control unit 14 is used to control printing elements for digital printing.
  • the print control unit 14 is available with the print head 1 Data transfer via lines DÜ and also via a power electronics LE for power takeover by means of lines LÜ in connection. The simplicity only one line was shown for the sake of it.
  • the arrangement also consists of a Input / output means 2, 3, 4 and volatile Storage means 7 and with non-volatile storage means 5, 8, 9, 10, 11 connected control unit 6, the after a predictive tax procedure works which without direct temperature measurement the print head 1 needs.
  • the control unit 6 is also with an encoder 13 as a displacement sensor and with a transport device 12 for the mail or with a strip dispenser including strip release 12 connected. The individual print columns are according to the transport speed of the mail printed until the franking stamp image is complete.
  • the program memory 11 are in addition to the operating program the pixel image data for the immutable parts of the image saved.
  • the character memory 9 are the variable Pixel image data, which according to the input via a Keyboard 2 in a non-volatile memory be saved.
  • the clock / date block 8 provides further input data for the postmark, for which are generated in the same way pixel image data.
  • the volatile storage means 7 becomes the finished pixel image stored and by the microprocessor of the control unit 6 evaluated with foresight.
  • the volatile storage medium 7 is, for example, a RAM chip or a internal RAM of the micro-processor in the control unit 6.
  • the control unit 6 reads from the connected Pixel memory 7 from the pixel image data and edited this data to the print control unit 14 Print image data according to the predictive Tax proceedings.
  • the corresponding is Operating program stored in the program memory 11.
  • the thermistor which is only the ambient temperature can therefore be a cheap design instead of expensive thermistor pill are used because the No longer arranged on the printhead.
  • the Thermistor is no longer placed directly on the printhead must be, on the one hand results from the use of the the aforementioned predictive tax procedure.
  • the invention has succeeded in thermal memory elements of the measuring arrangement with the To reduce the temperature sensor so that a sufficient Fast readjustment when the bypass temperature changes done without overshoot.
  • both the type of tape used or for direct thermal printing the type of paper used as a further influencing factor be considered more easily.
  • the power electronics one Temperature sensor R9 containing voltage divider R8, R9 for measuring the ambient temperature, its tap with the non-inverting input a proportional controller N9 is connected and that the inverting input of the proportional controller N9 with a reference voltage source is connected, and that the proportional controller N9 with the control input at least a constant voltage module N1, N2, N3 connected is.
  • the temperature sensor R9 is a thermistor and the voltage divider R8, R9 with a second constant voltage module N4 a second constant voltage is fed.
  • the control input of the at least one constant voltage module N1, N2, N3 is with an adjusting means R connected.
  • the pressure pulse voltage level becomes at a defined temperature to a voltage, for example +16 V in the thermal transfer printing process, by means of an adjusting means R.
  • Current distribution resistors R1, R2, R3 are for example three constant voltage modules N1, N2, N3 connected on the output side.
  • an adjusting resistor is the output the proportional controller N 9 via an RC element R7, C3 which, with its inverting input the tap of the (containing the thermistor R9) Voltage divider R8, R9 is connected.
  • the second Constant voltage module N4 provides the required +5 V supply voltage for the electronics.
  • the other non-inverting input of controller N9 is on Tap another voltage divider R5, R6 Reference potential.
  • the superimposed rapid thermal control by the Microprocessor is of different system parameters (such as print speed, print mode).
  • the microprocessor can, with this information fed, any control curves and any control behavior realize.
  • Setting means R on from the microprocessor of the control unit 6 driven D / A converter is or that Setting means a switchable by the microprocessor Resistor arrangement contains.
  • the belt speed or the printing speed taken into account or a basic contrast for the print image can be set.
  • the necessary Data D for setting the basic contrast are in Memory area H of the main memory 5 is non-volatile saved and can be entered via keyboard 2 will.
  • FIG. 1 Another circuit variant is shown in FIG shown with an electronic preset the voltage value by means of a digital / analog converter (DAU) is realizable.
  • DAU digital / analog converter
  • Such Circuit variant is also used as a software potentiometer designated.
  • the franking machine is in a service mode switchable.
  • a button for one Up function and a button for a down function can the preset voltage value increases or decreases will.
  • the digital / analog converter (DAU) exists for example from a controllable by the microprocessor HC-Latch 20 and an R2R resistor network R51 to R58 and R61 to R 67.
  • the DAC output currents are from the aforementioned R2R resistor network, which with a resistor R6 connected to ground potential forms a voltage divider into a preset voltage implemented, which at the non-inverting input of a controller N9 is present.
  • This voltage can, for example, with a Step size of 0.01 V implemented by an 8-bit DAC will.
  • the aforementioned controller N9 is a subtracting amplifier switched. At its inverting input is the output voltage of a temperature sensor amplifier N8 on. At the output of controller N9 is over an RC element R7C3 the non-inverting input (+) a non-inverting adjustment amplifier N10, V3, R13 and R14 on. The output of the aforementioned amplifier is connected to a resistor R15 Control input of the at least one constant voltage module N1, N2, N3.
  • an NTC termistor as a temperature sensor serves with negative temperature coefficients, which with a series resistor R8 and a ground connection delivering base resistor R18 a voltage divider forms, with the terminator R9 of the voltage divider a second constant voltage module N4 with a second constant voltage U4 is fed.
  • the voltage divider tap is at the non-inverting input of the temperature sensor amplifier N8 and is with one connected in parallel to the base resistor R18 Capacitor C9 stabilized. With increasing temperature the voltage divider provides one at its tap increasing voltage at the non-inverting input of the temperature sensor amplifier N8, its output voltage increases.
  • the second constant voltage module N4 provides one second voltage U2, for example the required +5 V supply voltage for the printhead electronics.
  • Such printhead electronics of the printhead 1 contains at least that Driver gate to act upon the individual Print elements of the print head 1 on the one hand with data via data transfer lines DÜ from the print control unit DS and on the other hand with energy, for example first and second voltages U1 and U2, via power take-over lines LÜ from the LE power electronics.
  • a different temperature sensor can be used Circuit selected for the temperature sensor amplifier to increase the tension before it is directed to the controller.
  • the controller adds a negative Voltage to preset voltage or subtracted a positive voltage depending on the preset voltage according to the selected circuit type.
  • the presetting voltage is dependent on a parameter, for example the resistance value of a thermal transfer printhead, the control voltage to at least one Constant voltage module N1, N2, N3 set.
  • the power electronics shown in FIG. 4 LE can also with a switch and one from the microprocessor of the control unit 6 queryable comparator can be expanded. Not that one Switch means shown is provided to the Switch off or bypass the temperature sensor. This is advantageous for comparing the DAU.
  • the compressive voltage U1 is then with a comparator, not shown an exact reference voltage and thus a Offset determined for the DAU. This comparison is at of manufacture and can be delivered to the customer be repeated to compensate for a drift.

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckkopfthermosteuerung für eine Thermodruckeinrichtung gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Beispielsweise kann die Erfindung auf einen Thermodirekt-, Thermotransfer- oder ETR-Druckkopf oder Tintenstrahl-Druckköpfe mit zugehöriger Drucksteuerung angewendet werden. Solche Druckeinrichtungen können beispielsweise in Frankiermaschinen oder anderen Postverarbeitungsmaschinen vorteilhaft eingesetzt werden.
Aus der DE 38 33 746 A1 ist die Vorerwärmung des Farbbandes vor dem Drucken bekannt. Durch Vorheizen des Druckelementes bis nahe an seine Drucktemperatur soll nämlich die zum Auslösen eines Druckvorganges erforderliche Energie minimal werden. Dadurch bleiben die Aufheiz- und Abkühlungszeiten des Druckelementes klein. Durch Vergleich von Soll- und Ist-Temperatur am Thermokopf lassen sich die Variablen (Impulshöhe und Impulsbreite) der Taktfrequenz der Vorheizimpulse an die benötigte Heizenergie anpassen. Allerdings kann nicht der Wärmezustand eines einzelnen Druckelementes berücksichtigt werden. Sollen nicht bereits lokale Temperaturunterschiede zusammen mit der Vorheizung einen Druck bewirken, muß ein größerer Sicherheitsabstand zur Drucktemperatur eingehalten werden. Das gilt um so mehr, je größer die Schwankungen der Umgebungstemperatur sind.
Es ist aus der DE 40 26 896 A1 schon bekannt, in Abhängigkeit vom Wärmezustand eines jeden Druckelementes Erregungsenergie zuzuführen, um mit dem Druckelement des Thermodruckkopfes einen Druckvorgang auszuführen. Der Druckkopf ist mit einem Temperaturfühler wärmemäßig gekoppelt. Die Berücksichtigung von Zeitkonstanten der Wärmeleitung im Druckkopf von den Heizelementen zur Temperaturfühlereinrichtung des Druckkopfes führt zur Korrektur der Druckimpulsdauer. Außerdem ist zur Simulation der Wirkung der Zeitkonstanten zusätzlich eine Kondensatorschaltung erforderlich. Allerdings kann damit nicht der Einfluß der Umgebungstemperatur simuliert werden.
Für einen Thermodruckkopf wurde in der DE 39 21 217 A1 bereits eine Berechnung auf der Basis einer Aufzeichnungsenergie, einer Kompensationsenergie und einer Wärmespeicherungsenergie, die bereits vor dem Druck auf das Druckelement einwirkt, vorgestellt.
Aufgrund dieser Berechnung wird dann die Erregungszeit bzw. Spannungshöhe des Druckimpulses neu eingestellt. Eine solche Berechnung, in welcher der Energiezustand vor jedem Druckvorgang berücksichtigt werden muß und neue Wärmespeicherungsdaten für den nachfolgenden Energiezustand erzeugt und gespeichert werden, ist entweder nur mit zusätzlicher aufwendiger Hardware durchführbar oder der Druckkopf kann nicht für höhere Druckgeschwindigkeiten eingesetzt werden.
Aus der EP 329 369 A2 ist ein Verfahren zum Steuern der Speisung eines Thermodruckkopfes bekannt, bei welchem die Druckdaten der vorangegangenen und aktuellen Steuerungsvorgänge ausgewertet werden, um den Wärmezustand eines Druckelementes des Thermodruckkopfes zu ermitteln. Nach der Analyse werden die entsprechenden Druckelemente gezielt vorgeheizt bzw. eine Korrekturheizung durchgeführt. Eine derartige nachträgliche Analyse (sogenannte Historical Control) bindet Rechenzeit. Das ist immer dann nachteilig, wenn eine besonders hohe Druckgeschwindigkeit erreicht werden soll. Bei keinem der vorgenannten Thermodruckkopfsteuerungen wird der Einfluß der Umgebungstemperatur oder die Druckkopfparameteränderung, beispielsweise durch Alterung, direkt berücksichtigt.
Aus der EP 421 353 A1 ist ein Thermotransferdruckkopf in verschiedenen Druckmodi betreibbar. Auf dem Kopf ist ein Thermomeßelement angebracht, um die dem Kopf zugeführte Druckenergie in Abhängigkeit von der Kopftemperatur und in Abhängigkeit von der Kopfbeanspruchung (Druckmodus) zu regeln. Dabei wird die Impulsbreite mit steigender Kopftemperatur verringert, ohne daß eine Datenverarbeitung (Historical Control) für Vorheizimpulse bzw. für Heizimpulse eingesetzt werden muß. Das Verfahren arbeitet deshalb ungenauer als ein Verfahren mit Historical Control, so daß erst eine Kombination beider die erforderliche Genauigkeit erreichen läßt. Damit stellt sich wieder der Nachteil einer zeitaufwendigen Datenverarbeitung ein.
Ein Nachteil dieser Thermomeßelemente wäre zum einen, daß sie noch zu träge auf Temperaturveränderungen ansprechen (bedingt durch die thermische Speicherung des Kopfes) und zum anderen, daß das Anbringen der Thermopillen auf dem Kopf einen zusätzlichen Aufwand bedeutet. Einflüsse der Umgebungstemperatur werden nur über die Kopftemperatur erfaßt, obwohl sie sich bereits auch ohne Auslösung des Druckvorganges auf das Farbband qualitätsmindernd auswirken können.
Diese Energiezuführung nach jener im EP 421 353 A1 genannten Methode, d.h. die mit steigender Temperatur verringerte Energiezuführung, beeinträchtigt nun die Druckqualität ganz erheblich, da bei einem nur ungenau vorgewärmten Druckkopf und hoher Umgebungstemperatur das Farbband zum Schmieren neigt, insbesondere wenn - wie im DE 42 25 798 A1 bereits vorgeschlagen wurde - im "Saving-Modus" gearbeitet wird. Andererseits wird durch die Variationsbreite der Heizimpulsdauer bereits die maximal erreichbare Druckgeschwindigkeit nach oben begrenzt.
Aus der DE 41 33 207 A1 ist ein Verfahren zum Steuern des Speisung eines Thermodruck-Heizelementes bekannt, bei dem die Druckdaten für mehrere zukünftige Druckspalten berücksichtigt werden, um daraus eine Anzahl Vorheizimpulse vor dem Druck selektiv für jedes Druckelement zu ermitteln. Die Thermodruckkopfsteuerung weist keinerlei Temperaturmeßmittel auf.
Im EP 279 637 A2 ist andererseits der Einsatz eines zweiten Thermistors in der Nähe der Lufteintrittsöffnung zur Ermittlung der Temperatur der Umgebungsluft des Gerätes vorgeschlagen worden. Diese Information wird ebenfalls wie die Information über die Kopftemperatur einem Mikroprozessor zugeführt, der entsprechend einer steigenden Umgebungstemperatur die Energiezuführung zum Druckkopf verringert. Problematisch ist die Ungleichheit der Kennlinien beider Thermistoren für eine genauere Berechnung.
In der DE 32 36 150 A1 wurde für einen Warmübertragungsdrucker bereits ein Steuerelement zum Steuern der Speiseströme aus der Thermokopf-Treiberstufe entsprechend der Umgebungstemperatur vorgeschlagen. Vorzugsweise wird ein Thermistor in die Speisespannungszuleitung zum Druckkopf geschaltet.
Der Thermistor hat eine Temperaturkennlinie, welche derjenigen des Farbbandes entspricht. Somit ändern sich auf einfache Weise die Speiseströme in einem bestimmten Verhältnis zur Umgebungstemperatur. Durch den Spannungsabfall über den Thermistor in der Speisespannungszuleitung geht Energie für den Druck verloren. Der Wirkungsgrad wird besonders für Druckköpfe höher Auflösung, d.h. mit vielen Druckpunkten (dots) verschlechtert. Außerdem kann damit eine vom Druckbildinhalt abhängige Schwankung des Druckbildes nicht korrigiert werden.
Aufgabe ist es, eine technische Lösung für eine elektronische Thermosteuerung von Druckköpfen zu finden, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und kostengünstig realisierbar ist.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 8 gelöst.
Die unterschiedlichen Ursachen für eine notwendige Thermosteuerung liegen einmal in den Druckbilddaten und andererseits in den Bedingungen, die auf den Abdruck Einfluß nehmen. Es wird vorausgesetzt, daß zur elektronischen Ansteuerung eines Druckkopfes ein Steuermittel, in aller Regel ein Mikroprozessor, im System vorhanden ist, der neben aktuellen Maschinenparametern und Druckbilddaten auch mit anderen Daten beaufschlagt wird.
Das Farbband bzw. der Aufzeichnungsträger hat eine viel geringere Wärmekapazität als der Druckkkopf und reagiert demzufolge schneller auf Temperaturschwankungen. Es wurde hierzu gefunden, daß eine Temperaturmessung auf dem Druckkopf in vorteilhafter Weise entfallen kann und daß außerdem bei der Umgehungstemperaturmessung` d.h. wenn der Druckkopf nicht mit dem Temperaturfühler wärmemäßig gekoppelt ist, eine wesentlich schnellere Ansprechzelt gewährleistet wird, im Gegensatz zu herkömmlich auf dem Druckkopf eingesetzten Thermofühlern.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Druckkopfthermosteuerung eine Kombination aus einer Drucksteuereinheit zugeordneten Leistungselektronik, welche die Amplitude der Druckkopfspannung entsprechend der Umgebungstemperatur regelt, und einer Steuereinheit, die nach einem vorausschauenden Steuerverfahren zur Speisung einzelner Druckelemente mit Druckimpulsen und mit Vorheizimpulsen bei variabler Impulsdauer arbeitet, aufweist.
Es ist vorgesehen, daß für die langsamen Temperaturänderungen der Umgebungstemperatur in an sich bekannter Weise ein Thermofühler eingesetzt wird, der kostengünstig in der Nähe der Leistungselektronik und vorhandener Lüftungsschlitze angeordnet ist, um die Impulsamplitude zu regeln. Es ist weiterhin vorgesehen, daß davon entkoppelt über festgelegte Zeitfenster der Gesamtinhalt der zum Druckkopf gesendeten Energie (die durch die Bilddaten eindeutig bestimmt ist) vom Mikroprozessor vorausschauend ausgewertet wird und in Abhängigkeit die zugeführte Druckenergie dem zu erwartenden Temperaturverlauf am Kopf angepaßt wird.
Bei einem vorausschauenden Steuerverfahren werden vorteilhaft zukünftige Steuerparameter berechnet, so daß auch die durch Tempera-turveränderung zu erwartenden Einflüsse relativ gering bleiben. Damit bleibt die Regelabweichung gering und starke Schwankungen in der Regelung werden vermieden, d.h. ein Überschwingen tritt nicht auf.
Durch eine speicherbare Voreinstellung von Parametern, kann ein Potentiometer durch eine Software-Poti genannte Schaltung ersetzt werden. Solche ein Software-Poti kann von einem Service-Techniker über Betätigungsmittel der Tastatur 2 im Service-Modus eingestellt werden, ohne daß dazu die Frankiermaschine geöffnet werden muß.
Eine entsprechende Druckkopfthermosteuerungsvariante ist für einen Druckkopf vorgesehen, der eine Vielzahl von Druckelementen aufweist und der mit einer Leisungselektronik und mit einer Drucksteuereinheit und mit einer Steuereinheit verbunden ist, wobei die Steuereinheit mit dem Eingabemittel und mit dem Ausgabemittel über eine I/O-Steuerung und mit Speichermittel gekoppelt ist. Die Leistungselektronik regelt die Amplitude der Druckkopfspannung proportional zur gemessenen Temperatur und ist der Drucksteuereinheit zugeordnet. Eine Vielzahl von Druckelementen werden vom Mikroprozessor der Steuereinheit nach einem vorausschauenden Steuerverfahren angesteuert. Es sind Mittel zur elektronischen Voreinstellung der Amplitude der Druckkopfspannung und zur Lieferung von Steuerungsparametern vorgesehen. Die Mittel zur elektronischen Voreinstellung schließen Speichermittel, den Mikroprozessor der Steuereinheit, eine I/O-Steuerung und Betätigungsmittel des angeschlossenen Eingabemittels und eine mit dem Mikroprozessor der Steuereinheit verbundene Leisungselektronik ein, wobei letztere einen Digital/Analog-Umsetzer und eine Regelschaltung aufweist. Die Voreinstellspannung kann mittels Betätigungsmittel des Eingabemittels im Service-Mode entsprechend den kundenspezifisch erforderlichen Druckkopfparametern eingestellt und die Einstellung in einem der Speichermittel nichtflüchtig gespeichert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1,
Blockschaltbild einer Frankiermaschine mit der erfindungsgemäßen Druckkopfthermosteuerung,
Figur 2,
Schaltbild der Leistungselektronik der erfindungsgemäßen Druckkopfthermosteuerung,
Figur 3,
Prinzip einer vom Mikroprozessor umschaltbaren Widerstandsanordnung,
Figur 4,
Schaltbild einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Druckkopfthermosteuerung mit Realisierung eines Software-Potis,
Die Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Frankiermaschine mit der erfindungsgemäßen Druckkopfthermosteuerung. Als Druckeinrichtung der Frankiermaschine kann beispielsweise ein Thermodirekt-, Thermotransfer-ETR- oder Tintenstrahl-Druckkopf 1 mit zugehöriger Drucksteuereinheit (DS) 14 verwendet werden. Diese Drucksteuereinheit 14 dient zur Ansteuerung Druckelemente für einen digitalen Druck.
Die Drucksteuereinheit 14 steht mit dem Druckkopf 1 zur Datenübernahme mittels Leitungen DÜ und außerdem über eine Leistungselektronik LE zur Leistungsübernahme mittels Leitungen LÜ in Verbindung. Der Einfachheit halber wurde nur eine Leitung dargestellt.
Die Anordnung bestehend weiterhin aus einer mit Ein/Ausgabemitteln 2, 3, 4 sowie mit flüchtigen Speichermitteln 7 und mit nichtflüchtigen Speichermitteln 5, 8, 9, 10, 11 verbundenen Steuereinheit 6, die nach einem vorausschauenden Steuerverfahren arbeitet, welches ohne direkte Temperaturmessung auf dem Druckkopf 1 auskommt. Die Steuereinheit 6 ist außerdem mit einem Encoder 13 als Wegaufnehmer und mit einer Transportvorrichtung 12 für das Postgut bzw. mit einem Streifengeber einschließlich Streifenauslösung 12 verbunden. Die einzelnen Druckspalten werden entsprechend der Transportgeschwindigkeit des Postgutes gedruckt bis das Frankierstempelbild vollständig ist. Im Programmspeicher 11 sind neben dem Betriebsprogramm die Pixelbilddaten für die unveränderlichen Bildteile gespeichert. Im Charakterspeicher 9 sind die variablen Pixelbilddaten, die entsprechend der Eingabe über eine Tastatur 2 in einen nichtflüchtigen Arbeitsspeicher übernommen werden, gespeichert. Der Uhr/Datum-Baustein 8 liefert weitere Eingabedaten für den Poststempel, für den in gleicher Weise Pixelbilddaten erzeugt werden. Im flüchtigen Speichermittel 7 wird das fertige Pixelbild gespeichert und vom Mikroprozessor der Steuereinheit 6 vorausschauend ausgewertet. Das flüchtige Speichermittel 7 ist beispielsweise ein RAM-Baustein oder ein internes RAM des Mikrorozessors in der Steuereinheit 6. Die Steuereinheit 6 liest aus dem verbundenen Pixelspeicher 7 die Pixelbilddaten aus und bearbeitet diese Daten, um der Drucksteuereinheit 14 Druckbilddaten entsprechend dem vorausschauenden Steuerverfahren zuzuführen. Dabei ist das entsprechende Betriebsprogramm im Programmspeicher 11 gespeichert.
In vorteilhafter Weise wird nach dem vorausschauenden Steuerverfahren gemäß DE 41 33 207 A1 gearbeitet. Soll in naher Zukunft mit dem Druckelement ein Druckvorgang ausgelöst werden, so wird zur Vorbereitung des Druckvorganges das Druckelement bereits zu Zeitpunkten mit Vorheizstromimpulsen beaufschlagt, in welchen es nicht zum Druck beiträgt. Dabei wird der Energieinhalt der Vorheizimpulse fortlaufend erhöht und somit eine hohe Druckgeschwindigkeit erreicht. Durch die vorgenannte Vorschau auf die zukünftigen Druckdaten wird weniger Rechenzeit während des Druckens verbraucht, wenn die Berechnung bereits vor dem Druckvorgang des gesamten Stempelbildes beginnt.
Normalerweise wird für den Betrieb eines Thermotransferdruckkopfes also kein Thermofühler auf dem Druckkopf benötigt, um starke Temperaturschwankungen zu erfassen und auszuregeln, weil die Steuerung ausreichend exakt arbeitet.
Das schließt aber nicht aus, daß zum Schutz des Druckkopfes eine - nicht dargestellte - zusätzliche Umschaltung der Heizimpulshöhe bei starker Aufheizung des Druckkopfes vorgesehen wird. Dann wäre ein zweiter am Druckkopf in an sich bekannter Weise angeordneter Thermistor (relativ teure Thermistorpille) erforderlich. Die Praxis hat aber gezeigt, daß die Druckköpfe so betriebssicher gefertigt werden, daß in der Regel auf einen solchen Schutz verzichtet werden kann.
Für den Thermistor, der nur die Umgebungstemperatur erfaßt, kann somit eine billige Bauform anstatt der teuren Thermistorpille eingesetzt werden, weil die Anordnung nicht mehr auf dem Druckkopf erfolgt. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung, daß der Thermistor nun nicht mehr direkt am Druckkopf plaziert sein muß, ergibt sich einerseits aus dem Einsatz des vorgenannten vorausschauenden Steuerverfahrens.
Andererseits ist es mit der Erfindung gelungen, die thermischen Speicherglieder der Meßanordnung mit dem Thermofühler derart zu reduzieren, daß eine genügend schnelle Nachregelung bei Umgehungstemperaturänderung ohne Überschwingen erfolgt. Zusätzlich kann noch sowohl die verwendete Bandsorte bzw. beim Thermodirektdruck die verwendete Papiersorte als weitere Einflußgröße einfacher berücksichtigt werden.
Es werden somit eine unterlagerte langsame Regelung der Amplitude der Druckimpulse für langsame Änderungen der Umgebungstemperatur und eine überlagerte extrem schnelle und genaue Temperatursteuerung, die in Abhängigkeit von den aktuellen Druckbildinhalten und den damit verbundenen Gesamtenergien des Systems vorausschauend arbeitet, in vorteilhafter Weise kombiniert und dabei der Schaltungs- und Bauelementeaufwand weiter verringert.
In der Figur 2 ist die Leistungselektronik LE mit dem Temperaturfühler R9 zur temperaturabhängigen Anpassung der Druckimpulsspannungshöhe dargestellt. Durch die Dimensionierung sind unterschiedliche Steuerverhalten realisierbar. Die Meßanordnung kann in der Nähe der Elektronik und somit kostengünstig im System angeordnet sein (Wegfall von Zuleitungen) und Steckverbindungen.
Es ist vorgesehen, daß die Leistunselektronik einen den Temperaturfühler R9 enthaltenden Spannungsteiler R8, R9 für die Messung der Umgebungstemperatur auf-weist, dessen Abgriff mit dem nichtinvertierenden Eingang eines Proportionalreglers N9 verbunden ist und daß der invertierende Eingang des Proportionalreglers N9 mit einer Referenzspannungsquelle verbunden ist, sowie daß der Proportionalregler N9 mit dem Steuereingang mindestens eines Konstantspannungsbausteins N1, N2, N3 verbunden ist.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß der Temperaturfühler R9 ein Thermistor ist und der Spannungsteiler R8, R9 aus einem zweiten Konstantspannungsbaustein N4 mit einer zweiten konstanten Spannung gespeist wird.
Der Steuereingang des mindestens einen Konstantspannungsbausteins N1, N2, N3 ist mit einem Einstellmittel R verbunden. Die Druckimpulsspannungshöhe wird bei definierter Temperatur auf eine Spannung, beispielsweise +16 V beim Thermotransferdruckverfahren, mittels einem Einstellmittel R eingestellt. Über Stromverteilungswiderstände R1, R2, R3 sind beispielsweise drei Konstantspannungsbausteine N1, N2, N3 ausgangsseitig verbunden. Auf das Einstellmittel R, vorzugsweise ein Einstellwiderstand, ist der Ausgang des Proportional-Reglers N 9 über ein RC-Glied R7, C3 gelegt, welcher mit seinem invertierenden Eingang mit dem Abgriff des (den Thermistor R9 enthaltenden) Spannungsteilers R8, R9 verbunden ist. Der zweite Konstantspannungsbaustein N4 liefert die erforderliche +5 V-Versorgungsspannung für die Elektronik. Der andere nichtinvertierende Eingang des Reglers N9 liegt am Abgriff eines weiteren Spannungsteilers R5, R6 auf Referenzpotential.
Die überlagerte schnelle Thermosteuerung durch den Mikroprozessor ist von verschiedenen Systemparametern (wie z.B. Druckgeschwindigkeit, Druckmodus) abhängig. Der Mikroprozessor kann, mit diesen Informationen gespeist, beliebige Steuerkurven und beliebiges Steuerverhalten realisieren.
Eine vorteilhafte Variante besteht darin, daß das Einstellmittel R ein vom Mikroprozessor der Steuereinheit 6 angesteuerter D/A-Wandler ist bzw. daß das Einstellmittel eine seitens des Mikroprozessors umschaltbare Widerstandsanordnung enthält.
Die Figur 3 zeigt eine solche vom Mikroprozessor umschaltbare Widerstandsanordnung. Damit lassen sich über die Daten D mittels der Schalter Sb und Sc die Widerstände Rb und Rc entsprechend der gewünschten Voreinstellung der ersten konstanten Spannung zuschalten. Der Gesamtwiderstand Rges beträgt:
  • im Fall a): Rges = Rs + Ra
  • im Fall b): Rges = Rs + Ra∥Rb
  • im Fall c): Rges = Rs + Ra∥Rb∥Rc
  • im Fall d): Rges = Rs + Ra∥Rc
  • Somit kann die Bandgeschwindigkeit bzw. die Druckgeschwindigkeit berücksichtigt bzw. ein Grundkontrast für das Druckbild eingestellt werden. Die erforderlichen Daten D für die Einstellung des Grundkontrastes sind im Speicherbereich H des Arbeitsspeichers 5 nichtflüchtig gespeichert und können per Tastatur 2 eingegeben werden.
    In der Figur 4 wird eine weitere Schaltungsvariante dargestellt, mit der eine elektronische Voreinstellung des Spannungswertes mittels eines Digital/Analog-Umsetzers (DAU) realisierbar ist. Eine solche Schaltungsvariante wird auch als Software-Poti bezeichnet.
    Die Frankiermaschine ist in einen Service-Modus umschaltbar. Je nach Betätigung eines entsprechenden Betätigungsmittels, vorzugsweise einer Taste für eine Up-Funktion und einer Taste für eine Down-Funktion kann der voreingestellte Spannungswert erhöht oder verringert werden. Der Digital/Analog-Umsetzers (DAU) besteht beispielsweise aus einem vom Mikroprozessor ansteuerbaren HC-Latch 20 und einem R2R-Widerstandsnetzwerk R51 bis R58 und R61 bis R 67. Die DAU-Ausgangsströme werden vom vorgenannten R2R-Widerstandsnetzwerk, welches mit einem gegen Massepotential geschalteten Widerstand R6 einen Spannungsteiler bildet, in eine Voreinstellspannung umgesetzt, welche am nichtinvertierenden Eingang eines Reglers N9 anliegt.
    Diese Spannung kann beispielsweise mit einer Schrittweite von 0,01 V von einem 8-bit-DAU umgesetzt werden. Der vorgenannte Regler N9 ist als Subtrahierverstärker geschaltet. An seinem invertierenden Eingang liegt die Ausgangsspannung eines Temperaturfühlermeßverstärkers N8 an. Am Ausgang des Reglers N9 liegt über ein RC-Glied R7C3 der nichtinvertierende Eingang (+) eines nichtinvertierenden Einstellverstärkers N10, V3, R13 und R14 an. Der Ausgang des vorgenannten Einstellverstärkers liegt über einen Widerstand R15 am Steuereingang des mindestens einen Konstantspannungsbausteins N1, N2, N3 an. Entsprechend der gewählten Schaltung des Temperaturfühlermeßverstärkers N8 ist vorgesehen, daß als Temperaturfühler ein NTC-Termistor mit negativen Temperaturkoeffizienten dient, der mit einem Vorwiderstand R8 und einem einen Masseanschuß liefernden Fußpunktwiderstand R18 einen Spannungsteiler bildet, wobei der Termistor R9 des Spannungsteilers aus einem zweiten Konstantspannungsbaustein N4 mit einer zweiten konstanten Spannung U4 gespeist wird. Der Spannungsteilerabgriff liegt am nichtinvertierenden Eingang des Temperaturfühlermeßverstärkers N8 an und ist mit einem zum Fußpunktwiderstand R18 parallel geschalteten Kondensator C9 stabilisiert. Mit steigender Temperatur liefert der Spannungsteiler an seinem Abgriff eine zunehmende Spannung an den nichtinvertierenden Eingang des Temperaturfühlermeßverstärkers N8, dessen Ausgangsspannung ansteigt. Infolge dessen steigt auch die von der Voreinstellspannung zu subtrahierende Ausgangsspannung des Temperaturfühlermeßverstärkers N8 und die Steuerspannung verringert sich. Somit wird am Ausgang des mindestens einen Konstantspannungsbausteins N1, N2, N3 eine erste Spannung U1 erzeugt, welche die erforderliche Druckspannungshöhe zu erzeugen gestattet.
    Der zweite Konstantspannungsbaustein N4 liefert eine zweite Spannung U2, beispielsweise die erforderliche +5 V-Versorgungsspannung für die Druckkopfelektronik.
    Die Leistungselektronik steht mit der - in der Figur 1 nicht näher dargestellten - Druckkopfelektronik des Druckkopfes 1 in Verbindung, welche Druckspannungsimpulse entsprechend der Ansteuerung durch die Drucksteuereinheit DS erzeugt. Eine solche Druckkopfelektronik des Druckkopfes 1 enthält mindestens die Treibergatter zur Beaufschlagung der einzelnen Druckelemente des Druckkopfes 1 einerseits mit Daten über Datenübernahmeleitungen DÜ von der Drucksteuereinheit DS und andererseits mit Energie, beispielsweise erste und zweite Spannungen U1 und U2, über Leistungsübernahmeleitungen LÜ von der Leistungselektronik LE.
    Bei einem anderen Temperaturfühler kann eine andere Schaltung für den Temperaturfühlermeßverstärkers gewählt werden, um die Spannung zu verstärken, bevor sie zum Regler geleitet wird. Der Regler addiert eine negative Spannung zur Voreinstellspannung oder subtrahiert eine positive Spannung von der Voreinstellspannung je nach gewählter Schaltungsart. Mittels der Voreinstellspannung wird in Abhängigkeit von einem Parameter, beispielsweise vom Widerstandswert eines Termotransferdruckkopfes, die Steuerspannung an mindestens einen Konstantspannungsbausteins N1, N2, N3 eingestellt.
    Die - in der Figur 4 dargestellte - Leistungselektronik LE kann außerdem noch mit einem Schaltermittel und einem vom Mikroprozessor der Steuereinheit 6 abfragbaren Komparator erweitert werden. Das nicht dargestellte Schaltermittel ist vorgesehen, um den Temperaturfühler abschalten bzw. überbrücken. Das ist zum Abgleich des DAU vorteilhaft. Die Druckspannung U1 wird dann von einem nicht dargestellten Komparator mit einer genauen Referenzspannung verglichen und somit ein Offset für den DAU ermittelt. Dieser Abgleich ist bei der Fertigung vorgesehen und kann beim Kunden wiederholt werden, um eine Drift zu kompensieren.

    Claims (11)

    1. Druckkopfthermosteuerung für einen Thermodruckkopf, der eine Vielzahl von Druckelementen aufweist und der mit einer Leistungselektronik und mit einer Drucksteuereinheit (14) und mit einer Steuereinheit (6) verbunden ist, wobei die Steuereinheit (6) mit dem Eingabemittel und mit dem Ausgabemittel über eine I/O-Steuerung (4) und mit Speichermittel gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die der Drucksteuereinheit (14) zugeordnete Leistungselektronik die Amplitude der Druckkopfspannung entsprechend der Umgebungstemperatur regelt und mit der Steuereinheit (6) kombiniert ist, die nach einem vorausschauenden Steuerverfahren zur Speisung einzelner ThermodruckHeizelemente mit Vorheiz- und Druckimpulsen variabler Impulsdauer arbeitet.
    2. Druckkopfthermosteuerung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungselektronik einen den Temperaturfühler (R9) enthaltenden Spannungsteiler (R8, R9) für die Messung der Umgebungstemperatur aufweist, dessen Abgriff mit dem nichtinvertierenden Eingang eines Proportionalreglers N9 verbunden ist und daß der invertierende Eingang des Proportionalreglers (N9) mit einem Referenzpotential verbunden ist, sowie daß der Proportionalregler (N9) mit dem Steuereingang mindestens eines Konstantspannungsbausteins (N1, N2, N3) verbunden ist.
    3. Druckkopfthermosteuerung, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (R9) ein Thermistor ist und der Spannungsteiler (R8, R9) aus einem zweiten Konstantspannungsbaustein (N4) mit einer zweiten konstanten Spannung gespeist wird.
    4. Druckkopfthermosteuerung, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang des mindestens einen Konstantspannungsbausteins (N1, N2, N3) mit einem Einstellmittel (R) verbunden ist.
    5. Druckkopfthermosteuerung, nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Proportionalregler (N9) über ein RC-Glied (R7, C3) und über das vorgenannte Einstellmittel (R) mit dem Steuereingang des mindestens einen Konstantspannungsbausteins (N1, N2, N3) verbunden ist.
    6. Druckkopfthermosteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellmittel (R) ein vom Mikroprozessor der Steuereinheit (6) angesteuerter D/A-Wandler ist bzw. daß das Einstellmittel (R) eine seitens des Mikroprozessors umschaltbare Widerstandsanordnung (Rs, Ra, Rb, Rc, Sb, Sc) enthält.
    7. Druckkopfthermosteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellmittel (R) ein vom Mikroprozessor der Steuereinheit (6) angesteuerter D/A-Wandler ist bzw. daß das Einstellmittel (R) eine seitens des Mikroprozessors umschaltbare Widerstandsanordnung (Rs, Ra, Rb, Rc, Sb, Sc) enthält.
    8. Druckkopfthermosteuerung für einen Druckkopf, der eine Vielzahl von Druckelementen aufweist und der mit einer Leistungselektronik und mit einer Drucksteuereinheit (14) und mit einer Steuereinheit (6) verbunden ist, wobei die Steuereinheit (6) mit dem Eingabemittel und mit dem Ausgabemittel über eine I/O-Steuerung (4) und mit Speichermittel gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Leistungselektronik (LE), die Amplitude der Druckkopfspannung proportional zur gemessenen Temperatur regelt und der Drucksteuereinheit (14) zugeordnet ist, wobei eine Vielzahl von Druckelementen vom Mikroprozessor der Steuereinheit (6) nach einem vorausschauenden Steuerverfahren angesteuert werden sowie
      daß Mittel zur elektronischen Voreinstellung der Amplitude der Druckkopfspannung und zur Lieferung von Steuerungsparametern vorgesehen sind, wobei die Mittel zur elektronischen Voreinstellung Speichermittel (5, 8, 10), den Mikroprozessor der Steuereinheit (6), eine I/O-Steuerung und Betätigungsmittel des angeschlossenen Eingabemittels (3) und eine über die Drucksteuereinheit (14) mit dem Mikroprozessor der Steuereinheit (6) verbundene und einen Digital/Analog-Umsetzer (DAU) und eine Regelschaltung aufweisende Leistungselektronik (LE) einschließen, wobei die Voreinstellspannung mittels Betätigungsmittel des Eingabemittels (3) im Service-Mode entsprechend den kundenspezifisch erforderlichen Druckkopfparametern eingestellt und die Einstellung in einem der Speichermittel (5, 8, 10) nichtflüchtig gespeichert werden kann.
    9. Druckkopfthermosteuerung, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungselektronik einen den Temperaturfühler (R9) enthaltenden Spannungsteiler (R8, R9, R18) für die Temperaturmessung aufweist, dessen Abgriff mit dem nichtinvertierenden Eingang eines Temperaturmeßverstärkers (N8) verbunden ist, daß der invertierende Eingang eines Proportionalreglers (N9) über einen Widerstand (R11) mit dem Ausgang des Temperaturmeßverstärkers (N8) verbunden ist und daß der nichtinvertierende Eingang eines Proportionalreglers (N9) mit einer Voreinstellspannung verbunden ist, die von dem Digital/Analog-Umsetzer (DAU) bereitgestellt wird sowie daß der Proportionalregler (N9) über einen nichtinvertierenden Einstellverstärker (N10, V3, R13, R14) und über einen Widerstand (R15) mit dem Steuereingang mindestens eines Konstantspannungsbausteins (N1, N2, N3) verbunden ist.
    10. Druckkopfthermosteuerung, nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (R9) ein Thermistor ist und der Spannungsteiler (R8, R9) aus einem zweiten Konstantspannungsbaustein (N4) mit einer zweiten konstanten Spannung (U2) gespeist wird.
    11. Druckkopfthermosteuerung, nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Proportionalregler (N9) über ein RC-Glied (R7, C3) mit dem nichtinvertierenden Einstellverstärker (N10, V3, R13, R14) verbunden ist.
    EP96101152A 1995-03-07 1996-01-27 Druckkopfthermosteuerung Expired - Lifetime EP0730972B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29504576U DE29504576U1 (de) 1995-03-07 1995-03-07 Druckkopfthermosteuerung
    DE29504576U 1995-03-07

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0730972A2 EP0730972A2 (de) 1996-09-11
    EP0730972A3 EP0730972A3 (de) 1996-12-27
    EP0730972B1 true EP0730972B1 (de) 1998-08-05

    Family

    ID=8005497

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96101152A Expired - Lifetime EP0730972B1 (de) 1995-03-07 1996-01-27 Druckkopfthermosteuerung

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US5838356A (de)
    EP (1) EP0730972B1 (de)
    DE (2) DE29504576U1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004027517A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-29 Francotyp-Postalia Gmbh Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines Thermotransferdruckkopfes

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB9801743D0 (en) * 1998-01-28 1998-03-25 Neopost Ltd Digital print head data registration
    US6476838B1 (en) 1999-09-03 2002-11-05 Oki Data America, Inc. Method of driving a thermal print head
    US6409298B1 (en) 2000-05-31 2002-06-25 Lexmark International, Inc. System and method for controlling current density in thermal printheads
    US7249825B2 (en) * 2003-05-09 2007-07-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device with data storage structure
    TWI243759B (en) * 2004-12-30 2005-11-21 Ind Tech Res Inst A temperature control method and an apparatus for the printhead
    CN100411875C (zh) * 2005-04-15 2008-08-20 光宝科技股份有限公司 具有温度控制功能的热打印机打印头
    JP5979035B2 (ja) 2013-02-18 2016-08-24 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
    US11853629B1 (en) 2022-10-27 2023-12-26 Xerox Corporation System and method for feed forward control of printhead temperature in an inkjet printer to improve ink image quality

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3577137A (en) * 1968-12-31 1971-05-04 Texas Instruments Inc Temperature compensated electronic display
    DE2903339B2 (de) * 1979-01-29 1980-11-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur temperaturabhängigen Spannungsregelung für piezoelektrische Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
    JPS5857977A (ja) * 1981-10-02 1983-04-06 Canon Inc 熱転写プリンタ
    US4510507A (en) * 1982-08-05 1985-04-09 Canon Kabushiki Kaisha Thermal recording apparatus
    CA1289676C (en) * 1986-09-19 1991-09-24 Shinko Electric Co., Ltd. Thermal transfer type printer
    DE3851551T2 (de) * 1987-02-18 1995-05-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Thermo-Drucker.
    CA1338222C (en) * 1988-02-15 1996-04-02 Satoshi Iwata Method and apparatus for energizing thermal head of a thermal printer
    JP2502345B2 (ja) * 1988-06-28 1996-05-29 株式会社日立製作所 サ―マルヘッドの駆動装置
    US5025267A (en) * 1988-09-23 1991-06-18 Datacard Corporation Thermal print head termperature control
    DE3833746A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Siemens Ag Thermodruckverfahren mit vorheizung
    US5121135A (en) * 1989-08-25 1992-06-09 Sharp Kabushiki Kaisha Thermal head having integral analog drive compensation
    US5241489A (en) * 1989-10-02 1993-08-31 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic computer with fraction and exponent display
    KR910007684A (ko) * 1989-10-03 1991-05-30 야마무라 가쯔미 서멀프린터의 구동 제어 장치
    DE4026896C2 (de) * 1990-08-23 1998-11-05 Eastman Kodak Co Thermodruckverfahren
    KR970009118B1 (en) * 1990-08-31 1997-06-05 Samsung Electronics Co Ltd Preheating apparatus of video printer
    KR920007816A (ko) * 1990-10-20 1992-05-27 한태희 칼라프린터의 열전사헤드 발열온도 제어장치
    DE4133207A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-15 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zum steuern der speisung eines thermodruck-heizelements
    DE4225798A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Francotyp Postalia Gmbh Sparsames Thermotransferdruckverfahren und Anordnung zur Durchführung

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004027517A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-29 Francotyp-Postalia Gmbh Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines Thermotransferdruckkopfes
    DE102004027517B4 (de) * 2004-06-03 2007-05-10 Francotyp-Postalia Gmbh Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines Thermotransferdruckkopfes

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0730972A2 (de) 1996-09-11
    US5838356A (en) 1998-11-17
    EP0730972A3 (de) 1996-12-27
    DE59600393D1 (de) 1998-09-10
    DE29504576U1 (de) 1995-05-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2452756C3 (de) Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn
    US4784060A (en) Method and apparatus for varying ink flow in a printing machine inking mechanism by differential adjustment of an ink metering device at individual locations along its length
    EP0730972B1 (de) Druckkopfthermosteuerung
    DE3319302C2 (de) Temperaturregelvorrichtung
    DE3638410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der luft- und brennstoffzufuhr zu einer vielzahl von brennern
    DE2446293C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Stabquerschnitts beim Czochralski-Ziehen
    EP2988947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lasermarkierung mit graustufenkalibrierung
    DE3414947C2 (de)
    DE19516330A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Farbgebung bei einer Druckmaschine
    DE4141224A1 (de) Verfahren zur steuerung der heizleistung eines flaechenheizelementes
    EP1012542B1 (de) Einrichtung zur bestimmung des durchsatzes eines strömenden mediums
    EP0339135A1 (de) Verbundsteuereinrichtung für einen Brenner
    DE2608301A1 (de) Vorrichtung zur abstandregelung eines druckkopfes
    DE3636119A1 (de) Einrichtung zum steuern der temperatur einer heizwalze
    DE60119207T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit asymmetrischer Tropfenumlenkung
    DE60207488T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Heizelementes in einem Thermokopf
    DE4133207A1 (de) Verfahren zum steuern der speisung eines thermodruck-heizelements
    WO1990010540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der druckimpulse bei mit thermalwandlern betriebenen tintendruckeinrichtungen
    EP0583622B1 (de) Thermo-Transfer-Druckeinrichtung
    WO1998025114A1 (de) Verfahren zum betreiben eines widerstandsheizelementes und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
    DE60115152T2 (de) Zeilenthermokopf und Erregungsteuerungsverfahren
    EP3741571A1 (de) Verfahren zur überwachung und einstellung der tintenviskosität während des betriebs eines continuous inkjet druckers und continuous inkjet drucker zur durchführung eines solchen verfahrens
    DE2714577A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des farbflusses an druckmaschinenfarbwerken
    EP0974880A1 (de) Selbstadaptiver PID-Regler
    EP0575668B1 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrothermische Druckvorrichtung mit Widerstandsband

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970123

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19971205

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59600393

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980910

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980916

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20081217

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090122

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: CH

    Payment date: 20090115

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090128

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090115

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100127

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100131

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100201

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100803

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100127

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100127