WO1998025114A1 - Verfahren zum betreiben eines widerstandsheizelementes und vorrichtung zum durchführen des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines widerstandsheizelementes und vorrichtung zum durchführen des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO1998025114A1
WO1998025114A1 PCT/DE1997/002316 DE9702316W WO9825114A1 WO 1998025114 A1 WO1998025114 A1 WO 1998025114A1 DE 9702316 W DE9702316 W DE 9702316W WO 9825114 A1 WO9825114 A1 WO 9825114A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
resistance
heating element
temperature
setpoint
resistance heating
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002316
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cornelius Peter
Kurt Ingrisch
Thomas Weigold
Guenther Riehl
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP97945730A priority Critical patent/EP0943077A1/de
Priority to JP52503298A priority patent/JP2001505690A/ja
Priority to US09/319,354 priority patent/US6307187B1/en
Publication of WO1998025114A1 publication Critical patent/WO1998025114A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0288Applications for non specified applications
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • G05D23/2401Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor using a heating element as a sensing element

Definitions

  • the invention is based on a method for operating a resistance heating element and a device for carrying out the method. It is state of the art to detect the actual temperature required for controlling a resistance heating element by means of a separate sensor. These sensor elements can be manufactured with constant quality. If the resistance of the resistance heating element is used for temperature detection, then this has high scatter compared to conventional temperature sensors.
  • the object of the invention is to provide the parameters necessary for operating the resistance heating element in a rational and possibly automated manner. The object is achieved by the features specified in the independent claims.
  • the method according to the invention for operating a resistance heating element is characterized in particular by the fact that during a first step a resistance R ⁇ of the resistance heating element at a known base temperature it is determined that during a second step a resistance setpoint is determined as a function of the resistance R ⁇ at the known base temperature and a known temperature coefficient and that the resistance heating element is controlled by approximately setting this resistance setpoint.
  • this resistance R ⁇ is precisely recorded under known conditions. This allows the parameters of the regulation of the control of the resistance heating element to be tailored specifically to this resistance R ⁇ .
  • the desired target temperature can be achieved because the resistance target value is determined as a function of this strongly fluctuating resistance R ⁇ .
  • This comparison can also be carried out, for example, by software, which is why the method according to the invention can be easily automated. This contributes to cost savings, particularly in series production.
  • the measurement of the resistance R ⁇ increases the accuracy of the temperature control.
  • the room temperature is used as the base temperature. This means that parameters are adjusted to the known conditions in production. Because of the known
  • Temperature coefficients of the resistance R ⁇ need not be heated up the resistance R ⁇ .
  • the device according to the invention serves to carry out the method according to the main claim.
  • Signal processing determines the resistance R ⁇ at a known base temperature with the aid of a variable resistance.
  • the same variable resistor is used to set a resistance setpoint which is a function of the resistor R ⁇ and the known temperature coefficient of the resistor R ⁇ is determined.
  • Signal processing and variable resistance thus contribute both to the parameterization and to the later operation of the resistance heating element. This eliminates the need for separate adjustment devices.
  • the resistance setpoint is stored in a memory.
  • the memory content can be called up again for control purposes.
  • resistor R n is part of a bridge circuit.
  • the resistance R ⁇ can easily be determined, for example, by bridge adjustment.
  • variable resistor consists of individual resistors connected in parallel and individually activatable. With sufficient accuracy, an economical implementation is achieved.
  • the method and the device for carrying out the method in a motor vehicle which is equipped with an air quality sensor are preferably used. Regular heating of the air quality sensor reduces its wear.
  • FIG. 1 shows a block diagram
  • FIG. 2 shows a flow diagram
  • FIG. 3 shows a circuit arrangement as exemplary embodiments. description
  • a resistance setpoint 12 which is influenced by a variable resistor 13, outputs a setpoint signal 14 to a control / regulation 15.
  • the control / regulation 15 there
  • the resistance R ⁇ 11 is determined at base temperature. This is followed in a second step by the determination of the resistance setpoint 12. In step 3, the resistance heating element is driven in accordance with the resistance setpoint 12. This step is repeated.
  • a measuring bridge 22 consists of the measuring bridge resistors 16 and the resistor R ⁇ 11. It is supplied by an operating voltage Ug. The diagonal voltage of the measuring bridge 22 is fed to a comparator 18. Between the inverting input of comparator 18 and input
  • Outputs of a signal processing 19 is the variable resistor 13, which is formed from individual resistors 23.
  • a transistor 17 is driven by the signal processing 19 and supplies the resistor R ⁇ 11 with the operating voltage U B.
  • a memory 20 and a computer 21 are connected to the signal processing 19.
  • the resistance heating element 10 serves, for example, to protect sensitive electronic components from wear. In particular one arranged in the motor vehicle
  • Air quality sensor prevents regular heating from the fact that the porous structures are affected by the penetration of moisture.
  • the resistance heating element 10 is heated to constant absolute temperatures of approximately 300 ° C.
  • Resistance heating element 10 can serve, for example, a platinum resistor.
  • the resistance R ⁇ 11 can scatter very strongly, with manufacturing tolerances of up to ⁇ 40% - based on the desired value - must be expected.
  • the resistance R ⁇ 11 is of the order of 50 ohms.
  • the temperature coefficient of the resistance Rh 11 is also known. If the resistance R ⁇ 11 is known for a certain temperature, the resistance R ⁇ 11 can be determined with the temperature coefficient at a set temperature of, for example, 300 ° C.
  • the target signal 14, which corresponds to the desired target temperature can be, for example, by a
  • Preset resistance setpoint 12 which can be formed by a variable resistor 13. Voltages or currents proportional to the resistance target value 12 could also be provided as target signals 14.
  • a variable resistor 13 is a potentiometer or a resistance network consisting of several
  • the individual resistors 23 of a resistance network can be switched on or off individually.
  • the variable resistance is set using discrete steps.
  • an analog or digital target signal 14 can be specified.
  • the parameters required to operate the resistance heating element 10 are set in several aspects.
  • the resistance Rh 11 is determined at a known base temperature. For example, room temperature or the temperature prevailing at the end of the production process of the resistance heating element 10 serve as the base temperature.
  • the procedure for Resistance determination is known. If the resistor R ⁇ 11 is part of a measuring bridge 22, for example, this can be adjusted by means of a variable resistor 13. The resistance R ⁇ 11 is then calculated as a function of the variable resistance 13. In the event of strong fluctuations in the base temperature, it makes sense to record this separately.
  • step 2 follows.
  • Temperature coefficient of resistance R ⁇ 11 the resistance R ⁇ 11 is calculated, which theoretically occurs at the desired target temperature.
  • various resistance-temperature characteristic curves can be stored, which add the resistance R ⁇ 11 as parameters
  • the value that the resistance R ⁇ 11 assumes at the target temperature is thus selected as the resistance target value 12.
  • the control of the resistance heating element 10 by the control 15 takes place in such a way that this resistance setpoint 12 is approximately established.
  • the parameterization of the control / regulation 15 of the resistance heating element 10 is thus completed.
  • the parameters can be stored in a memory 20, for example. Steps 1 and 2 can be done, for example, at the end of the tape
  • the third step represents the control mode of operation of the resistance heating element 10 and is repeated cyclically.
  • the control of the resistance heating element 10 according to the resistance setpoint 12 can, for example, by means of of a transistor 17.
  • the temperature-dependent resistance R ⁇ 11 is continuously detected and compared with its resistance setpoint 12.
  • the transistor 17 switches on or off when the resistance R ⁇ 11 falls below or exceeds certain thresholds, which the resistance setpoint 12 specifies.
  • a duty cycle can also be specified for the transistor 17 as a function of the previous measurement period.
  • the control duration for the next period is changed in connection with the resistance setpoint 12.
  • This third step is carried out in normal operation, for example in a motor vehicle for heating an air quality sensor.
  • FIG. 3 An embodiment of an apparatus for performing the method is shown in Figure 3.
  • the resistor R ⁇ 11 together with the measuring bridge resistors 16 is part of a measuring bridge 22.
  • the measuring bridge resistors 16 are chosen to have a high resistance compared to the resistor R ⁇ 11.
  • the diagonal voltage of the measuring bridge 22 is fed to a comparator 18.
  • the comparator 18 compares the voltage drop across the resistor R ⁇ 11 with a voltage that can be set as a function of the variable resistor 13.
  • the measuring bridge 22 is adjusted via the variable resistor 13 at base temperature.
  • the variable resistor 13 is formed by individual resistors 23 connected in parallel, the values of which increase exponentially, for example from 6 k to 400 k.
  • Each of the individual resistors 23 can be activated by signal processing 19, for example by connecting the individual resistor 23 to be activated to ground.
  • the individual resistors 23 of the variable resistor 13 become dependent on the output signal of the comparator 18 connected in parallel in the desired manner via the control ports of signal processing 19.
  • the signal processor 19 remembers the activated control ports which are assigned to the known individual resistors 23. This information is passed on to the computer 21 via a serial interface.
  • the computer 21 decrypts the variable resistor 13. Taking into account the measuring bridge resistors 16, which are also known, the current resistor R ⁇ 11 can be calculated at the base temperature.
  • the computer 21 determines the resistance setpoint 12, as already explained above.
  • the variable resistance 13 should be selected so that the measuring bridge 22 is balanced. Taking into account the measuring bridge resistances 16, the variable resistor 13 and the associated control of the control ports can be determined. This corresponding activation is sent to the
  • This memory 20 is designed, for example, as an electrically writable and erasable memory. The parameterization is completed with the corresponding activation of the control ports of the signal processing 19.
  • the computer 21 is no longer required for normal operation according to step 3.
  • the diagonal voltage is not measured during a heating phase, caused by the transistor 17 being turned on.
  • the transistor is driven for a fixed period of time. This is followed by a heating break, which is used to detect the diagonal voltage of the measuring bridge 22.
  • the target value corresponds to the actual value.
  • the comparator 18 determines the adjustment and communicates this to the signal processor 19. If the measuring bridge 22 is not balanced, the duration of the heating phase is changed by the signal processing 19. The next heating phase is lengthened or shortened accordingly. Adaptive control to a target temperature is thus achieved.
  • a microcontroller is used, for example, as signal processing 19.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Betreiben eines Widerstandsheizelements (10) und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens vorgeschlagen. Hierbei wird während eines ersten Schritts ein Widerstand Rh (11) des Widerstandsheizelements (10) bei einer bekannten Basistemperatur bestimmt. Im einem zweiten Schritt schließt sich die Ermittlung eines Widerstandssollwertes (12) in Abhängigkeit von dem Widerstand Rh (11) bei bekannter Basistemperatur und bekanntem Temperaturkoeffizienten an. Die Ansteuerung des Widerstandsheizelements (10) erfolgt durch näherungsweise Einstellung des Widerstandssollwertes (12), um das Widerstandsheizelement (10) auf die vorgegebene Solltemperatur zu heizen.

Description

Verfahren zum Betreiben eines Widerstandsheizelementes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben eines Widerstandsheizelementes und einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens. Es ist Stand der Technik, die für eine Regelung eines Widerstandsheizelementes notwendige Isttemperatur mittels eines separaten Sensors zu erfassen. Diese Sensorelemente können mit gleichbleibender Qualität hergestellt werden. Wird zur Temperaturerfassung der Widerstand des Widerstandsheizelementes verwendet, so weist dieser im Vergleich zu herkömmlichen Temperaturfühlern hohe Streuungen auf. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, rationell und gegebenenfalls automatisierbar die für das Betreiben des Widerstandsheizelementes notwendigen Parameter bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale gelöst .
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Widerstandsheizelementes zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß während eines ersten Schritts ein Widerstand R^ des Widerstandsheizelementes bei einer bekannten Basistemperatur bestimmt wird, daß während eines zweiten Schritts ein Widerstandssollwert in Abhängigkeit von dem Widerstand R^ bei der bekannten Basistemperatur und einem bekannten Temperaturkoeffizienten ermittelt wird und daß die Ansteuerung des Widerstandsheizelementes durch näherungsweise Einstellung dieses Widerstandssollwertes erfolgt. Trotz in der Regel stark streuender Werte des Widerstandes R^ wird dieser Widerstand R^ unter bekannten Bedingungen genau erfaßt. Damit lassen sich die Parameter der Regelung der Steuerung des Widerstandsheizelementes speziell auf diesen Widerstand R^ abstimmen. Es läßt sich die gewünschte Solltemperatur erzielen, weil der Widerstandssollwert in Abhängigkeit von diesem stark schwankenden Widerstand R^ bestimmt wird. Dieser Abgleich läßt sich beispielsweise auch per Software ausführen, weshalb sich das erfindungsgemäße Verfahren leicht automatisieren läßt. Dies trägt somit insbesondere bei der Serienproduktion zu Kostenersparnis bei. Die Messung des Widerstandes R^ erhöht die Genauigkeit der Temperaturregelung.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß als Basistemperatur die Raumtemperatur verwendet wird. Damit ist ein Parameterabgleich auf die bekannten Bedingungen in der Produktion zgueschnitten. Aufgrund des bekannten
Temmperaturkoeffizienten des Widerstandes R^ erübrigt sich eine Aufheizung des Widerstandes R^.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient der Durchführung des Verfahrens nach dem Hauptanspruch. Eine Signalverarbeitung ermittelt unter Zuhilfenahme eines variablen Widerstandes den Widerstand R^ bei bekannter Basistemperatur. Durch denselben variablen Widerstand wird ein Widerstandssollwert eingestellt, der in Abhängigkeit von dem Widerstand R^ und dem bekannten Temperaturkoeffizienten des Widerstandes R^ ermittelt ist. Signalverarbeitung und variabler Widerstand tragen somit sowohl zur Parametrierung als auch zum späteren Betrieb des Widerstandsheizelements bei. Der Aufwand für separate Justageeinrichtungen entfällt hiermit.
Gemäß einer zweckmäßigen Verbesserung ist der Widerstandssollwert in einem Speicher hinterlegt. Der Speicherinhalt kann wieder zu Regelungszwecken abgerufen werden .
Eine Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß der Widerstand Rn Teil einer Brückenschaltung ist. Der Widerstand R^ kann beispielsweise durch Brückenabgleich leicht bestimmt werden.
In einer weiteren Maßnahme besteht der variable Widerstand aus einzelnen parallel geschalteten, einzeln aktivierbaren Widerständen. Bei hinreichender Genauigkeit ist somit eine kostengünstige Realisierung erreicht.
Bevorzugte Verwendung finden das Verfahren und die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens bei einem Kraftfahrzeug, das mit einem Luftgütesensor ausgestattet ist. Durch regelmäßiges Beheizen des Luftgütesensors reduziert sich dessen Verschleiß.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen aus abhängigen Ansprüchen ergeben sich aus der Beschreibung.
Zeichnung
Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild, Figur 2 ein Flußdiagramm und Figur 3 eine Schaltungsanordnung als Ausführungsbeispiele . Beschreibung
Ein Widerstandssollwert 12, der von einem variablen Widerstand 13 beinflußt wird, gibt ein Sollsignal 14 an eine Steuerung/Regelung 15 ab. Die Steuerung/Regelung 15 gibt
Steuersignale an ein Widerstandsheizelement 10 ab, das einen Widerstand R^ 11 besitzt.
Während eines ersten Schritts wird der Widerstand R^ 11 bei Basistemperatur bestimmt. Daran schließt sich in einem zweiten Schritt die Bestimmung des Widerstandssollwertes 12 an. In Schritt 3 wird das Widerstandsheizelement gemäß dem Widerstandssollwert 12 angesteuert. Dieser Schritt wiederholt sich.
Eine Meßbrücke 22 besteht aus den Meßbrückenwiderständen 16 und dem Widerstand R^ 11. Sie wird von einer Betriebsspannung Ug versorgt. Die DiagonalSpannung der Meßbrücke 22 wird einem Komparator 18 zugeführt. Zwischen dem invertierenden Eingang des Komparators 18 und Ein-
/Ausgängen einer Signalverarbeitung 19 liegt der variable Widerstand 13, der aus Einzelwiderständen 23 gebildet wird. Ein Transistor 17 wird von der Signalverarbeitung 19 angesteuert und versorgt den Widerstand R^ 11 mit der Betriebsspannung UB . Mit der Signalverarbeitung 19 sind ein Speicher 20 und ein Rechner 21 verbunden.
Das Widerstandsheizelement 10 dient beispielsweise dazu, anfällige elektronische Bauteile vor Verschleiß zu bewahren. Insbesondere einen im Kraftfahrzeug angeordneten
Luftgütesensor schützt regelmäßiges Beheizen davor, daß die porösen Strukturen durch Eindringen von Feuchtigkeit in Mitleidenschaft gezogen werden. Das Widerstandsheizelement 10 wird hierbei auf konstante Absoluttemperaturen von ca. 300°C aufgeheizt. Als Widerstand R^ 11 des Widerstandsheizelements 10 kann beispielsweise ein Platinwiderstand dienen. Der Widerstand R^ 11 kann dabei sehr stark streuen, mit Fertigungstoleranzen bis zu ± 40% - bezogen auf den angestrebten Wert - muß gerechnet werden. Der Widerstand R^ 11 liegt in der Größenordnung von 50 Ohm. Daneben ist auch der Temperaturkoeffizient des Widerstands Rh 11 bekannt. Ist der Widerstand R^ 11 für eine bestimmte Temperatur bekannt, so läßt sich mit Hilfe des Temperaturkoeffizienten der Widerstand R^ 11 bei Solltemperatur von beispielsweise 300°C bestimmen.
Mit Hilfe der Steuerung/Regelung 15 wird der Widerstand R^. 11 auf die gewünschte Solltemperatur aufgeheizt. Das Sollsignal 14, das der gewünschten Solltemperatur entspricht, läßt sich beispielsweise durch einen
Widerstandssollwert 12, der von einem variablen Widerstand 13 gebildet werden kann, vorgeben. Als Sollsignale 14 könnten ebenfalls dem Widerstandssollwert 12 proportionale Spannungen oder Ströme vorgesehen sein. Als variabler Widerstand 13 kommen ein Potentiometer oder ein Widerstandsnetzwerk, bestehend aus mehreren
Einzelwiderständen 23, zum Einsatz. Die Einzelwiderstände 23 eines Widerstandsnetzwerks lassen sich einzeln zu- oder abschalten. Damit wird der variable Widerstand über diskrete Stufen eingestellt. Ebenso läßt sich mit Hilfe gesteuerter Strom- oder Spannungsquellen ein analoges oder digitales Sollsignal 14 vorgeben.
Die Einstellung der zum Betreiben des Widerstandsheiz- elements 10 notwendigen Parameter erfolgt in mehreren
Schritten. Während eines ersten Schritts wird der Widerstand Rh 11 bei einer bekannten Basistemperatur ermittelt. Als Basistemperatur dienen beispielsweise Raumtemperatur oder die Temperatur, die am Ende des Produktionsprozesses des Widerstandsheizelements 10 herrscht. Die Vorgehensweise zur Widerstandsermittlung ist bekannt. Ist der Widerstand R^ 11 beispielsweise Teil einer Meßbrücke 22, so kann diese mittels eines variablen Widerstands 13 abgeglichen werden. Der Widerstand R^ 11 berechnet sich dann in Abhängigkeit von dem variablen Widerstand 13. Bei starken Schwankungen der Basistemperatur ist es sinnvoll, diese gesondert zu erfassen.
Ist der Widerstand R^ 11 bei Basistemperatur bestimmt, schließt sich Schritt 2 an. Mit Hilfe des bekannten
Temperaturkoeffizienten des Widerstands R^ 11 wird der Widerstand R^ 11 berechnet, der sich theoretisch bei der gewünschten Solltemperatur einstellt. Hierzu können verschiedene Widerstands-Temperatur-Kennlinien hinterlegt sein, die als Parameter den Widerstand R^ 11 bei
Basistemperatur aufweisen. Als Widerstandssollwert 12 ist somit der Wert gewählt, den der Widerstand R^ 11 bei Solltemperatur annimmt. Die Ansteuerung des Widerstandsheizelements 10 durch die Steuerung/Regelung 15 erfolgt so, daß dieser Widerstandssollwert 12 sich näherungsweise einstellt. Die Parametrierung der Steuerung/Regelung 15 des Widerstandsheizelements 10 ist damit abgeschlossen. Die Parameter können beispielsweise in einem Speicher 20 hinterlegt werden. Die Schritte 1 und 2 lassen sich beispielsweise am Bandende des
Herstellungsprozesses der Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens vornehmen. Zu diesem Zeitpunkt ist auch auf Hilfsmittel zur Berechnung des Widerstandssollwertes 12 zurückzugreifen, die zum Betreiben des Widerstandsheizelements 10 nicht nötig sind.
Der dritte Schritt stellt den Regelbetriebsfall des Widerstandsheizelementes 10 dar und wird zyklisch wiederholt. Die Ansteuerung des Widerstandsheizelementes 10 gemäß dem Widerstandssollwert 12 kann beispielsweise mittels eines Transistors 17 erfolgen. Der temperaturabhängige Widerstand R^ 11 wird hierbei ständig erfaßt und mit seinem Widerstandssollwert 12 verglichen. Der Transistor 17 schaltet ein bzw. aus, wenn der Widerstand R^ 11 bestimmte Schwellen, die der Widerstandssollwert 12 vorgibt, unter- bzw. überschreitet. Dem Transistor 17 kann auch eine Einschaltdauer vorgegeben werden in Abhängigkeit von der vorher liegenden Meßperiode. In Abhängigkeit von dem Widerstand R^ 11 wird in Verbindung mit dem Widerstandssollwert 12 die Ansteuerdauer für die nächste Periode verändert. Dieser dritte Schritt wird im Normalbetrieb ausgeführt, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug zur Beheizung eines Luftgütesensors.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist in Figur 3 gezeigt. Der Widerstand R^ 11 ist zusammen mit den Meßbrückenwiderständen 16 Teil einer Meßbrücke 22. Die Meßbrückenwiderstände 16 werden im Vergleich zum Widerstand R^ 11 hochohmig gewählt. Die DiagonalSpannung der Meßbrücke 22 ist einem Komparator 18 zugeführt. Der Komparator 18 vergleicht die am Widerstand R^ 11 abfallende Spannung mit einer Spannung, die in Abhängigkeit von dem variablen Widerstand 13 einstellbar ist.
Während des ersten Schritts wird bei Basistemperatur die Meßbrücke 22 über den variablen Widerstand 13 abgeglichen. Der variable Widerstand 13 ist im Ausführungsbeispiel durch parallel geschaltete Einzelwiderstände 23 gebildet, deren Werte beispielsweise von 6 k bis hin zu 400 k eκponentiell zunehmen. Jeder der Einzelwiderstände 23 kann durch die Signalverarbeitung 19 aktiviert werden, indem beispielsweise der zu aktivierende Einzelwiderstand 23 auf Masse gelegt wird. In Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Komparators 18 werden die Einzelwiderstände 23 des variablen Widerstands 13 über die Steuerports der Signalverarbeitung 19 in gewünschter Weise parallel geschaltet. Ist die Meßbrücke 22 abgeglichen, so merkt sich die Signalverarbeitung 19 die aktivierten Steuerports, die den bekannten Einzelwiderständen 23 zugeordnet sind. Diese Informationen werden über eine serielle Schnittstelle dem Rechner 21 weitergegeben. Der Rechner 21 entschlüsselt in Abhängigkeit von der Aktivierung der Steuerports den variablen Widerstand 13. Unter Berücksichtigung der ebenfalls bekannten Meßbrückenwiderstände 16 läßt sich der aktuelle Widerstand R^ 11 bei Basistemperatur berechnen.
Daraufhin ermittelt der Rechner 21 den Widerstandssollwert 12, wie bereits oben erläutert. Bei dem für die Solltemperatur berechneten Widerstand R^ 11 soll der variable Widerstand 13 so gewählt werden, daß die Meßbrücke 22 abgeglichen ist. Unter Berücksichtigung der Meßbrückenwiderstände 16 läßt sich der variable Widerstand 13 und die zugehörige Ansteuerung der Steuerports bestimmen. Diese korrespondierende Aktivierung wird an die
Signalverarbeitung 19 weitergegeben, ebenso wie der Widerstandssollwert 12, der wiederum in einem Speicher 20 hinterlegt werden kann. Dieser Speicher 20 ist beispielsweise als elektrisch beschreib- und löschbarer Speicher ausgelegt. Die Parametrierung ist mit der entsprechenden Ansteuerung der Steuerports der Signalverarbeitung 19 abgeschlossen.
Für den Normalbetrieb gemäß Schritt 3 ist der Rechner 21 nun nicht mehr erforderlich. Während einer Heizphase, hervorgerufen durch Durchsteuern des Transistors 17, erfolgt keine Messung der Diagonalspannung. Der Transistor wird für eine festgelegte Zeitspanne angesteuert. Daran schließt sich eine Heizpause an, die dazu verwendet wird, die DiagonalSpannung der Meßbrücke 22 zu erfassen. Ist die Meßbrücke 22 abgeglichen, so stimmt der Soll- mit dem Istwert überein. Den Abgleich stellt der Komparator 18 fest und teilt dies der Signalverarbeitung 19 mit. Bei unabgeglichener Meßbrücke 22 wird die Dauer der Heizphase verändert durch die Signalverarbeitung 19. Die nächste Heizphase verlängert oder verkürzt sich entsprechend. Somit ist eine adaptive Regelung auf eine Solltemperatur erreicht. Als Signalverarbeitung 19 kommt beispielsweise ein MikroController zum Einsatz.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Widerstandsheizelements (10) mit einem Widerstand R^ (11) , wobei das
Widerstandsheizelement (10) auf eine vorgegebene Solltemperatur zu heizen ist, mit den Merkmalen:
- während eines ersten Schritts wird der Widerstand R^ (11) des Widerstandsheizelements (10) bei einer bekannten Basistemperatur bestimmt,
- während eines zweiten Schritts wird ein Widerstandssoll- wert (12) in Abhängigkeit von dem Widerstand R^ (11) bei bekannter Basistemperatur und einem bekannten Temperaturkoeffizienten ermittelt,
- die Ansteuerung des Widerstandsheizelements (10) erfolgt durch näherungsweise Einstellung dieses Widerstandssoll- wertes (12) , um das Widerstandsheizelement (10) auf die vorgegebene Solltemperatur zu heizen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Basistemperatur Raumtemperatur verwendet wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer SignalVerarbeitung (19), einem variablen Widerstand (13), dem Widerstandsheizelement (10) mit dem Widerstand R^ (11) , wobei das Widerstandsheizelement (10) auf die vorgegebene Solltemperatur zu heizen ist, und einer Steuerung/Regelung (15) , die einen dieser Solltemperatur entsprechenden Widerstandssollwert (12) erhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitung (19) den Widerstand R^ (11) des Widerstandsheizelementes (10) bei der bekannten
Basistemperatur mittels variablen Widerstand (13) bestimmt, daß der Widerstandssollwert (12) in Abhängigkeit von dem Widerstand R^ (11) bei der bekannten Basistemperatur und dem bekannten Temperaturkoeffizienten des Widerstandes R^ (11) ermittelt ist, und daß dieser Widerstandssollwert (12) durch den variablen Widerstand (13) einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandssollwert (12) in einem Speicher (20) hinterlegt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand R^ (11) Teil einer Meßbrücke (22) ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der variable Widerstand (13) aus einzelnen parallel geschalteten Einzelwiderständen (23) besteht, die einzeln aktivierbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelwiderstände (23) einzeln durch die Signalverarbeitung (19) aktivierbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonalspannung der Meßbrücke (22) einem Komparator (18) zugeführt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Eingang des Komparators (18) eine vom Widerstand R^ (11) beeinflusste Größe und an dem anderen Eingang des Komparators (18) eine vom variablen Widerstand (13) beeinflusste Größe anliegen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Ansteuerung des Widerstandsheizelementes (10) mit der Zeit Tl eine Meßphase folgt, während der die Zeit Tl in Abhängigkeit von dem Widerstand R^ (11) festgelegt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandssollwert (12) am Ende des Produktionsprozesses ermittelt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Kraftfahrzeug zur Beheizung eines Luftgütesensors.
PCT/DE1997/002316 1996-12-03 1997-10-10 Verfahren zum betreiben eines widerstandsheizelementes und vorrichtung zum durchführen des verfahrens WO1998025114A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97945730A EP0943077A1 (de) 1996-12-03 1997-10-10 Verfahren zum betreiben eines widerstandsheizelementes und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
JP52503298A JP2001505690A (ja) 1996-12-03 1997-10-10 抵抗加熱素子の作動方法及び該方法を実施するための装置
US09/319,354 US6307187B1 (en) 1996-12-03 1997-10-10 Operating procedure related to a resistance heating element and device for applying same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650038.9 1996-12-03
DE19650038A DE19650038A1 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Verfahren zum Betreiben eines Widerstandsheizelementes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998025114A1 true WO1998025114A1 (de) 1998-06-11

Family

ID=7813459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002316 WO1998025114A1 (de) 1996-12-03 1997-10-10 Verfahren zum betreiben eines widerstandsheizelementes und vorrichtung zum durchführen des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6307187B1 (de)
EP (1) EP0943077A1 (de)
JP (1) JP2001505690A (de)
KR (1) KR20000057321A (de)
DE (1) DE19650038A1 (de)
WO (1) WO1998025114A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2358971A (en) * 2000-02-01 2001-08-08 Strix Ltd Control of a liquid heating apparatus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835622A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät
DE102004017750B4 (de) * 2004-04-06 2006-03-16 Flechsig, Gerd-Uwe, Dr. rer. nat. Analyse-Array mit heizbaren Elektroden
US8642931B2 (en) 2006-03-13 2014-02-04 Valco Instruments Company, L.P. Adaptive temperature controller
US9553006B2 (en) * 2011-08-30 2017-01-24 Watlow Electric Manufacturing Company High definition heater system having a fluid medium
US9234805B2 (en) 2013-10-31 2016-01-12 Cummins Ip, Inc. Temperature compensation for particulate matter sensor regeneration
US9400511B1 (en) * 2016-01-07 2016-07-26 International Business Machines Corporation Methods and control systems of resistance adjustment of resistors
DE102017215465B4 (de) 2017-09-04 2022-12-08 Mahle International Gmbh Klimaanlage eines Fahrzeugs und Fahrzeug damit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2191292A (en) * 1986-06-07 1987-12-09 Thomas James Allen Measuring equipment
US4881057A (en) * 1987-09-28 1989-11-14 Ranco Incorporated Temperature sensing apparatus and method of making same
EP0492670A2 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Ichiro Kanesaka Gasheizer
JPH07306090A (ja) * 1994-05-11 1995-11-21 Murata Mfg Co Ltd 赤外線センサおよび赤外線検出装置
EP0743516A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 British Gas plc Verbrennungsmotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946198A (en) * 1974-07-01 1976-03-23 Ford Motor Company Electrical control system for an exhaust gas sensor
JP2505459B2 (ja) 1987-01-27 1996-06-12 日本碍子株式会社 酸素濃度測定装置の調整方法
DE3809540A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Heraeus Wittmann Gmbh Verfahren zur temperaturregelung von widerstandsheizleitern
DE3907556A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Rump Elektronik Tech Apparat und verfahren zur erhoehung der selektivitaet von halbleitersensoren durch geregelte heiztemperatur
US5120936A (en) * 1990-08-22 1992-06-09 Industrial Technology Research Institute Multiplex heating system with temperature control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2191292A (en) * 1986-06-07 1987-12-09 Thomas James Allen Measuring equipment
US4881057A (en) * 1987-09-28 1989-11-14 Ranco Incorporated Temperature sensing apparatus and method of making same
EP0492670A2 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Ichiro Kanesaka Gasheizer
JPH07306090A (ja) * 1994-05-11 1995-11-21 Murata Mfg Co Ltd 赤外線センサおよび赤外線検出装置
EP0743516A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 British Gas plc Verbrennungsmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 96, no. 3 29 March 1996 (1996-03-29) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2358971A (en) * 2000-02-01 2001-08-08 Strix Ltd Control of a liquid heating apparatus
GB2366459B (en) * 2000-02-01 2005-02-23 Strix Ltd Electric heaters
GB2358971B (en) * 2000-02-01 2005-02-23 Strix Ltd Electric heaters

Also Published As

Publication number Publication date
EP0943077A1 (de) 1999-09-22
US6307187B1 (en) 2001-10-23
JP2001505690A (ja) 2001-04-24
DE19650038A1 (de) 1998-06-04
KR20000057321A (ko) 2000-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1505387B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Feuchtemessung
EP3199876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung einer heizungsregelung
DE3811816C2 (de)
DE10062062C1 (de) Elektrochemischer Sensor
DE102017123881A1 (de) System und Verfahren zur Temperaturerfassung und -steuerung resistiver Heizelemente
DE19504435B4 (de) Verfahren zum Regeln eines in seiner Drehrichtung umkehrbaren Gleichstrommotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0943077A1 (de) Verfahren zum betreiben eines widerstandsheizelementes und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP2271920B1 (de) Ansteuerschaltung für einen elektrochemischen gassensor und verfahren zum einstellen eines elektrochemischen gassensors
EP0955524A2 (de) Luftmassensensor
EP1012542B1 (de) Einrichtung zur bestimmung des durchsatzes eines strömenden mediums
DE4410855C2 (de) Verfahren zum Kalibrieren der Ansprechzeit eines Luft-Massenströmungs-Sensors ohne Luftstrom
DE102012004526A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Heizung eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs
DE102006030337B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Sitzheizung eines Fahrzeugsitzes, sowie Sitzheizung
DE19947301C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Sensoren
EP3390976B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer flussrate bzw. strömungsgeschwindigkeit eines mediums
DE102014210645A1 (de) Verfahren und System zur Temperaturbestimmung in einer Antriebseinheit
DE3446149A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung eines regelgeraetes einer heizungsanlage von einem raumgeraet aus
DE102013102349B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Glühkerze und Glühkerzensteuergerät
DE2539117C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufladung einer elektrischen Speicherheizung
DE2353812C3 (de) Temperaturmeßschaltung
DE10322012A1 (de) Durchflusssensor mit verbessertem Betriebsverhalten
WO2021058302A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ermitteln einer eine temperatur eines widerstandstemperaturfühlers beschreibenden temperaturinformation, wechselrichter, fahrzeug und computerprogramm
EP0333916A2 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Widerstandsheizleitern
EP1879005A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Temperatursensors mit mindestens zwei temperatursensitiven Widerständen
DE102012224105A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Stromsensors

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997004782

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 525032

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997945730

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09319354

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997945730

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997004782

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1997945730

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997945730

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019997004782

Country of ref document: KR