DE3446149A1 - Einrichtung zur beeinflussung eines regelgeraetes einer heizungsanlage von einem raumgeraet aus - Google Patents

Einrichtung zur beeinflussung eines regelgeraetes einer heizungsanlage von einem raumgeraet aus

Info

Publication number
DE3446149A1
DE3446149A1 DE19843446149 DE3446149A DE3446149A1 DE 3446149 A1 DE3446149 A1 DE 3446149A1 DE 19843446149 DE19843446149 DE 19843446149 DE 3446149 A DE3446149 A DE 3446149A DE 3446149 A1 DE3446149 A1 DE 3446149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
control device
room temperature
switch
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843446149
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446149C2 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Masch.-Ing. Straub (HTL), Menzingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG, LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE3446149A1 publication Critical patent/DE3446149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446149C2 publication Critical patent/DE3446149C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/486Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using timers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Beeinflussung eines Regelgerätes einer Heizungsan-
  • lage von einem Raumgerät aus Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Beeinflussung eines Regelgerätes einer Heizungsanlage von einem Raurngerät aus nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Heizungsbau, insbesondere für Einfamilienhäuser, besteht die Tendenz, den Heizkessel als anschlussfertige Einheit zu liefern, das heisst mit bereits fabrikmässig eingebautem Brenner, Stellglied, Umwälzpumpe sowie dem Steuer- und Regelgerät, im folgenden einfachheitshalber nur Regelgerät genannt. Dadurch ist der Wahl schalter am Regelgerät für die momentane Heizungsart sowie die auf Tag- und Nachtprogramm umschaltende Uhr ebenfalls am Aufstellungsort des Heizkessels, also meist im Keller installiert. Zur Komforterweiterung ist es bekannt (Regelgerät RVP 21.5 von Landis und Gyr), zusammeln mit dem Regelgerät ein zusätzliches, in einem Wohnraum angeordnetes Raumgerät zu verwenden, an dem unabhängig von dem an der Schaltuhr eingestellten Heizprogramm jederzeit auf Tag- oder Nachtprogramm umgestellt werden kann. Ferner enthält das Raumgerät einen am Regelvorgang beteiligten Fühler zur Erfassung der Raumtemperatur sowie die Möglichkeit, die Soll-Raunitemperatur um einen gewissen Betrag höher oder tiefer vorzuwählen. Um dies bewerkstelligen zu können, werden zum Anschluss des bekannten Raumgerätes fünf Verbindungsdrähte benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einer geringeren Anzahl Leitungen auskommt.
  • Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert: Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemässe Einrichtung in vereinfachter Darstellung, Fig. 2 die Innenschaltung eines Raumgerätes und Fig. 3 ein Diagramm, das die möglichen Innenwiderstände des Raumgerätes bei drei verschiedenen Schalterstellungen zeigt.
  • In der Fig. 1 bedeutet 1 ein vorzugsweise in einem Wohnraum angeordnetes Raumgerät, das über zwei elektrische Leitungen 2 und 3 mit ei nein Regelgerät 4 verbunden ist. Letzteres kann direkt in die Verschalung eines Heizkessels eingebaut sein und besitzt einen einen Rechner R aufweisenden elektronischen Temperaturregler 5, einen nicht dargestellten Vorwahlschalter für den Heizbetrieb .(Tag, Nacht, Uhr, Aus) sowie eine ebenfalls nicht dargestellte Schaltuhr, an welcher die bei der Wahischalterstellung "Uhr" gewünschten Umschaltzeiten einstellbar sind. Ein Ausgang 6 des Temperaturreglers 5 wirkt auf ein Stellglied 7 der nicht dargestellten Heizanlage. Er könnte auch direkt einen Brenner beeinflussen. Am Temperaturregler 5 sind ferner noch je ein Vorlauf-Temperaturfühler 8 und ein Aussen-Temperaturfühler 9 angeschlossen, so dass eine von der Aussentemperatur gesteuerte Vorlauf-Temperaturregelung ermöglicht wird. Dazu bestimmt eine den Rechner R in sich einschliessende Aus.werteeinrichtung unter Berücksichtigung der vom Raumgerät 1 kommenden Daten laufend den dem momentanen Zustand der Anlage entsprechenden Sollwert für die Vorlauftemperatur.
  • Zur Erfassung der Daten des Raumgerätes 1 dient im Regelgerät 4 ein Analog/Digitalwandler 10, an den die beiden Leitungen 2 und 3 angeschlossen sind und der zusammen mit dem Rechner R die erwähnte Auswerteeinrichtung bildet, welche die Befehle und Messwerte des Raumgerätes 1 auf Grund des zwischen den beiden Leitungen 2 und 3 erscheinenden elektrischen Widerstandswertes erfasst. Die zu diesem Zweck im Raumgerät 1 angeordneten, Messwerte und-Befehle an das Regelgerät 4 abgebenden Mittel sind alle elektrisch zueinander in Reihe geschaltet und an die beiden Leitungen 2 und 3 angeschlossen, wie dies nachfolgend an Hand der Figur 2 erläutert wird. Das Raumgerät 1 enthält einen Raum-Temperaturfühler 11, ein Potentiometer 12, das den Sollwert der Raumtemperatur durch Vortäuschung einer anderen Isttemperatur um einen begrenzten Wert verändern lässt, sowie zwei Festwiderstände 13 und 14. Ferner ist ein Schalter 15 mit drei möglichen Schaltstellungen A, B und C vorhanden, mit dessen Hilfe die Festwiderstände 13 und 14 einzeln, gemeinsam oder gar nicht kurzschliessbar sind. Der Raum-Temperaturfühler 11, das Potentiometer 12 und die Festwiderstände 13 und 14 sind alle zueinander in Reihe geschaltet an die beiden Leitungen 2 und 3 angeschlossen. Der Schalter 15 ist so verdrahtet, dass er in seiner ersten Stellung C den Festwiderstand 14 überbrückt, in seiner zweiten Stellung B beide Festwiderstände 13 und 14 kurzschliesst und in seiner dritten Stellung A die beschriebene Reihenschaltung zwischen den Leitungen 2 und 3 nicht beeinflusst.
  • Die Widerstandswerte der Festwiderstände 13 und 14 sind so gewählt, dass jeder dieser Widerstandswerte grösser ist als die Summe aus dem grösstmöglichen Widerstand des Potentiometers 12 und der grösstmöglichen Widerstandsänderung, welche der Raum-Temperaturfühler 11 in seinem vorgesehenen Temperaturbereich erfährt.
  • Durch die beschriebene Anordnung erscheinen zwischen den beiden Leitungen 2 und 3 drei voneinander unterscheidbare, typische Widerstandswerte W. In der Ordinate des Diagrammes nach der Fig. 3 ist der zwischen den beiden Leitungen 2 und 3 auftretende Widerstandswert W in Ohm aufgetragen, während die Abszisse die am Raum-Temperaturfühler 11 vorhandene Temperatur #R in °C angibt. Die möglichen Maximalwerte der typischen Widerstandswerte W sind in der Fig. 3 mit drei Pfeilen a, b und c dargestellt. Sie können in den in der Fig. 2 mit den entsprechenden Zeichen A, B und C bezeichneten Stellungen des Schalters 15 dann auftreten, wenn am Raum-Temperaturfühler 11 die dort maximal zulässige Temperatur von im Ausführungsbeispiel 400 C herrscht und gleichzeitig das Potentiometer 12 auf seinen höchstmöglichen Widerstandswert eingestellt ist. Bei den meist auftretenden Raumtemperaturen um 200 C sind die Widerstandswerte W entsprechend kleiner, wie dies z.B. für den Wert b' in der Fig. 3 eingezeichnet ist. Er wird dort gebildet aus dem vom verwendeten Nickelfühler (1000/00 C) bei 200 C eingenommenen Widerstands- wert. (Der geringe Widerstand des Potentiometers 12 wird bei dieser Betrachtung vernachlässigt.) In den Stellungen C und A ist zum Fühlerwiderstand noch zusätzlich der Widerstandswert der Widerstände 13 bzw. 13 und 14 zu addieren.
  • Dank der gewählten Abstufung der Widerstände 13, 14 wird es dem Rechner R ermöglicht, in einem Abfrageprograinm festzustellen, ob der momentane Widerstandswert W kleiner als der Wert b, zwischen den Werten b und c oder zwischen den Werten c und a liegt. Auf diese Weise kann der Rechner R auf Grund des momentanen Widerstandwertes W zwischen den beiden Leitungen 2 und 3 die momentane Stellung A, B oder C des Schalters 15 erkennen, gleichzeitig durch Verminderung des Widerstandswertes (W) um den Wert der vorgeschalteten Widerstände 13 bzw. 13 + 14 die momentane Raumtemperatur RR erfassen und und zusal,lmen iiit der Aussentemperatur A die entsprechende Soll-Vorlaufteniperatur vV für das Regelgerät 4 errechnen.
  • Befindet sich der Vorwahl schalter des Regelgerätes 4 in einer seiner Stellungen "dauernd Tag" oder "dauernd Nacht", dann ist mit den Stellungen A, B oder C des Schalters 15 keine Beeinflussung des Heizprogrammes möglich. Einzig die Raumtemperatur wird dann für den Regelvorgang erfasst.
  • Demgegenüber ermöglicht die Stellung C bzw. A des Schalters 15 einen Eingriff in das Uhrenprogramm, wenn sich der Vorwahl schalter des Regelgerätes 4 in der Stellung "Uhr" befindet. Wird dann der Schaltçr 15 in seine Stellung C gebracht, dann wird dauernd geheizt, steht er dagegen in der Stellung A, dann ist die Heizung dauernd ausgeschaltet bzw. in reduziertem Betrieb, beides unabhängig vom eingestellten Uhrenprogramm, das nur in der Stellung B des Schalters 15 zur Wirkung koimt. Mit dem Potentiometer 12, bei dem es sich yemäss Fig. 1 um ein Schiebepotentiometer handelt, ist es ferner jederzeit möglich, die am Regelgerät 4 vorgewählte Raumtemperatur um Um beispielsweise + 20C zu korrigieren.
  • Das mit nur zwei gegenseitig vertauschbaren Leitungen 2 und 3 anschliessbare Raumgerät 1 bietet trotz der Anordnung des Regel gerätes 4 beim Heizkessel eine Eingriffsmöglichkeit vom Wohnraum aus in die hauptsächlichsten Steuerfunktionen der Einrichtung, und dies geschieht mit einem geringen Aufwand.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUECHE 1. Einrichtung zur Beeinflussung eines Regelgerätes einer Heizungsanlage von einem Raumgerät aus, bei der das Regelgerät und das Raumgerät durch elektrische Leitungen miteinander verbunden sind und das Raumgerät sowohl Mittel zur Raumtemperatur-Erfassung und deren Weiterleitung als auch zur Erteilung von Befehlen an das Regelgerät enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Raumgerät (1) und das Regelgerät (4) durch nur zwei vertauschbare Leitungen (2, 3) miteinander verbunden sind, dass sämtliche im Raumgerät (1) angeordneten, Messwerte und Befehle an das Regelgerät (4) abgebenden Mittel (11, 12, 13, 14) elektrisch zueinander in Reihe geschaltet an die beiden Leitungen (2, 3) angeschlossen sind und dass das Regelgerät (4) eine Auswerteeinrichtung (10, R) aufweist, welche die Befehle und Messwerte des Raumgerätes (1) aufgrund des zwischen den beiden Leitungen (2, 3) erscheinenden elektrischen Widerstandswertes (W) erfasst.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Raumgerät (1) in Reihe geschalteten Mittel aus einem Raum-Temperaturfühler (11), einem den Sollwert der Raumtemperatur um einen begrenzten Wert veränderbaren Potentiometer (12) sowie aus wenigstens einem Festwiderstand (13, 14) bestehen und dass ferner ein Schalter (15) mit mehreren Schaltstellungen vorhanden ist, mit dessen Hilfe der oder die Festwiderstände (13, 14) stufenweise kurzschliessbar sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandswert jeder der Festwiderstände (13, 14) grösser ist als die Summe aus dem grösstmöglichen Widerstand des veränderbaren Potentiometers (12) und der grösstmöglichen Widerstandsänderung, welche der Raum-Temperaturfühler (11) in seinem vorgesehenen Temperaturbereich erfährt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (10, R) im Regelgerät (4) aus einem Analog/Digitalwandler (10) und einem Rechner (R) besteht, der auf Grund des iiioinentanen Widerstandswertes (W) zwischen den beiden Leitungen (2, 3) die momentane Stellung (A, B, C) des Schalters (15) erkennt, gleichzeitig durch Verminderung des Widerstandswertes (W) um den Wert der vorgeschalteten Widerstände (13 bzw. 13 + 14) die momentane Raumtemperatur erfasst und daraus die entsprechende Soll-Vorlauftemperatur für das Regelgerät (4) errechnet.
DE19843446149 1984-11-22 1984-12-18 Einrichtung zur beeinflussung eines regelgeraetes einer heizungsanlage von einem raumgeraet aus Granted DE3446149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5587/84A CH665705A5 (de) 1984-11-22 1984-11-22 Einrichtung zur beeinflussung eines regelgeraetes einer heizungsanlage von einem raumgeraet aus.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446149A1 true DE3446149A1 (de) 1986-05-22
DE3446149C2 DE3446149C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=4296078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446149 Granted DE3446149A1 (de) 1984-11-22 1984-12-18 Einrichtung zur beeinflussung eines regelgeraetes einer heizungsanlage von einem raumgeraet aus

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH665705A5 (de)
DE (1) DE3446149A1 (de)
FR (1) FR2575843B1 (de)
SE (1) SE8505496L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711102A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Thomson Brandt Gmbh Voreinstellbarer widerstand
AT404642B (de) * 1995-11-06 1999-01-25 Vaillant Gmbh Heizgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710110U1 (de) * 1987-07-23 1987-09-10 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US5148979A (en) * 1991-08-12 1992-09-22 Honeywell Limited-Honeywell Limitee Setup-setback thermostat having a simple setup-setback visual indicator
WO1993005377A1 (en) * 1991-09-05 1993-03-18 Astec International, Ltd. Compact programmable temperature detector apparatus
ES2147708B1 (es) * 1998-07-07 2001-04-01 Navarro Alfredo Sanchez Sistema de control para calderas de calefaccion.
CN102541023A (zh) * 2012-01-19 2012-07-04 重庆工业设备安装集团有限公司 数模结合的高精度控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719813A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Graesslin Feinwerktech Schaltungsanordnung fuer energieversorgungsleitungen von regeleinrichtungen zur uebertragung von steuersignalen, insbesondere fuer raumklimaanlagen
DE2655521C2 (de) * 1975-12-10 1983-06-16 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. Temperaturregeleinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623943A5 (en) * 1978-01-27 1981-06-30 Landis & Gyr Ag AC-powered regulating equipment
US4154397A (en) * 1978-02-08 1979-05-15 International Telephone And Telegraph Corporation Night set-back thermostat
DE2922161A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-06 Honeywell Inc Raumthermostat
US4264034A (en) * 1979-08-16 1981-04-28 Hyltin Tom M Digital thermostat
DE3133905C2 (de) * 1981-07-23 1986-01-23 LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug Messeinrichtung zur Steuerung einer Regeleinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655521C2 (de) * 1975-12-10 1983-06-16 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. Temperaturregeleinrichtung
DE2719813A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Graesslin Feinwerktech Schaltungsanordnung fuer energieversorgungsleitungen von regeleinrichtungen zur uebertragung von steuersignalen, insbesondere fuer raumklimaanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711102A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Thomson Brandt Gmbh Voreinstellbarer widerstand
AT404642B (de) * 1995-11-06 1999-01-25 Vaillant Gmbh Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3446149C2 (de) 1987-06-11
FR2575843A1 (fr) 1986-07-11
CH665705A5 (de) 1988-05-31
SE8505496L (sv) 1986-05-23
SE8505496D0 (sv) 1985-11-20
FR2575843B1 (fr) 1993-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638410C2 (de)
DE2920343A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von brennern
DE3246501C2 (de) Anordnung zum Überwachen der ungefähren Temperatur eines einen Temperaturgang seines Widerstandswertes aufweisenden Widerstandsheizelements
EP3199876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung einer heizungsregelung
DE3523818A1 (de) Klimaanlage
DE3811816C2 (de)
EP1936183A2 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Glühkerze einer Brennkraftmaschine
DE3032390C2 (de) Elektrischer Uhrenthermostat
DE3889496T2 (de) Elektrohydraulische Servo-Antriebe.
DE3446149A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung eines regelgeraetes einer heizungsanlage von einem raumgeraet aus
EP2657803B1 (de) Raumtemperaturregelanlage und -verfahren für warmwasserbeheizte Räume
DE19707436C2 (de) Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE68923246T2 (de) Manueller oder automatischer Steuermodul, beispielsweise mit einem Druckknopf, zur Verbindung mit einem Datennetz.
EP0943077A1 (de) Verfahren zum betreiben eines widerstandsheizelementes und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP1235131A2 (de) Raumtemperaturregelung
EP0131888B1 (de) Temperaturabhängige Steuerung für eine Omnibus-Innenraumheizung
DE2326395C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der einem Brenner zugeführten Mengen eines ersten und eines zweiten Fluidums
DE3836596C2 (de)
DE2733006C3 (de) Temperaturwächter
DE2807100C2 (de) Regeleinrichtung mit wechselstromgespeister Meßeinrichtung
DE19735558A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Brauchwassererwärmung
EP0143260B1 (de) Regelungsanordnung zur temperaturabhängigen Füllungsänderung einer hydrodynamischen Kupplung
DE2632668C2 (de)
DE3616369C2 (de)
DE3345111C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee