DE2655521C2 - Temperaturregeleinrichtung - Google Patents

Temperaturregeleinrichtung

Info

Publication number
DE2655521C2
DE2655521C2 DE2655521A DE2655521A DE2655521C2 DE 2655521 C2 DE2655521 C2 DE 2655521C2 DE 2655521 A DE2655521 A DE 2655521A DE 2655521 A DE2655521 A DE 2655521A DE 2655521 C2 DE2655521 C2 DE 2655521C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
temperature control
circuit
battery
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2655521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655521A1 (de
DE2655521C3 (de
Inventor
Arlon D. Richfield Minn. Kompelien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE2655521A1 publication Critical patent/DE2655521A1/de
Publication of DE2655521C2 publication Critical patent/DE2655521C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655521C3 publication Critical patent/DE2655521C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

eine einen Gleichstrom-Uhrenmotor (30) speisende, aufladbare Batterie (32) im Thermostaten
b) eine Ladeschaltung (33,34) zum Nachladen der Batterie (32) über die gleiche Zweidrahtverbindung (12,13) aus dem Steuergerät (14); sowie
c) eine ein Ansprechen des Steuergeräts (14) auf den Ladestrom verhindernde Begrenzungseinrichtung (40).
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichni", daß im Thermostaten (11) als Ladeschaltung uine Gleichrichterschaltung (33, 34) sowie ein mit dieser in Reihe geschalteter Strombegrenzungswiderstand (40) angeordnet sind.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterschaltung als Brückenschaltung ausgebildet ist (F i g. 4).
4. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche t —3, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (32) ständig über die Ladeschaltung (33,34) an eine im Steuergerät (14) vorgesehene Wechselspannungsquelle (15) angeschlossen ist
5. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche ι —4, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängig schließbare Kentakt (25) des Thermostaten (11) zwischen die beiden Di Jite (12, 13) der Zweidrahtverbindung eingeschaltet und die Reihenschaltung von Ladeschaltung (34) und Batterien (32) dem Kontakt (25) parallel geschaltet ist (Fi g. 3 und
6. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Thermostaten (11) der Reihenschaltung von Gleichrichterschaltung (33, 34), Batterie (32) und Strombegrenzungswiderstand (40) eine zweite Reihenschaltung parallel geschaltet ist, welche aus dem temperaturabhängig schließbaren Kontakt (25) des Thermostaten (11) und einem Schaltkreis (31) zur Speisung eines mit dem Thermostatschalter (25) thermisch gekoppelten sowie mit der Batterie (32) in Reihe geschalteten Vorgabe-Heizwiderstandes (26) besteht (Fig. 2).
7. Regeleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daS der Schaltkreis (31) einen Transformator mit einem an seine Sekundärwicklung angeschlossenen Doppelwegleichrichter aufweist, der an die Reihenschaltung von Batterie (32) und Vorgabe-Heizwiderstand (26) angeschlossen ist.
Die Erfindung betrifft eine Temperaturtegeleinrieh; tung mit einem durch eine Schaltuhr hinsichtlich seines Sollwertes beeinflußbaren über zwei Drähte an ein Steuergerät angeschlossenen Thermostaten.
Aus der DE-OS 20 41 075 ist eine Temperaturregeleinrichtung bekannt, bei der ein Steuergerät über lediglich zwei Drähte sowohl den Uhrenmotor, als auch den durch den Thermostaten der Regeleinrichtung betätigbaren Schaltkreis speist. Das sich bei der Betätigung des Thermostatschaitkreises verändernde Signal auf den beiden Leitungsdrähten wird im Steuergerät ausgewertet, um ein entsprechendes Heiz-
5 oder Kühlaggregat in Gang zu setzen, das die Temperatur in dem durch die Regeleinrichtung überwachten Raum steuert Durch die in der Regeleinrichtung angeordnete Schaltuhr kann zeitabhängig der Sollwert der Temperaturregeleinrichtung verändert
ίο werden.
Da der Motor der Schaltuhr aus der im entfernt angeordneten Steuergerät vorhandenen Spannungsquelle gespeist wird, führt ein Ausfall der externen Spannungsversorgung zu einer Verschiebung des Zeitpunktes, in dem die Sollwertveränderung vorgenommen wird.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Temperaturregeleinrichtung anzugeben, bei der auch ein zeitweiliger Ausfall der externen Spannungs- Versorgung nicht zu einer Veränderung des Zeitpunktes der Sollwertverstellung führt Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen, die eine über die Zweidrahtleitung durch eine Ladeschaltung wiederaufladbare Batterie zum Betrieb des Uhrenmotors vorsehen, gestatten einen Betrieb der Tempraturregeleinrichiung, der einerseits Zumindest für eine gewisse Zeit von einer externen Spannungsversorgung unabhängig ist und andererseits auch über längere
Zeit einen Austausch der internen Spannungsquelle nicht erfordert Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Temperaturregeleinrichtung sind den Unteransprüchen entnehmbar. Die Verwendung wiederaufladbarer Batterien zur Pufferung aus dem Netz mit Strom versorgter Gleichstromverbraucher ist an sich bekannt So wird in der Zeitschrift »Uhren und Schmuck« Band U (1974) Seite 27 eine netzgespeiste Quarzuhr beschrieben, in die als Puffer ein NiCd-Sammler eingebaut ist, der bei
*o Stromunterbrechung allerdings nur die Oszillatorschaltung und den Frequenzteiler, sowie die Ansteuerschaltung mit Strom versorgt, nicht aber die der Anzeige dienenden Kaltkathodenröhre. Weiterhin zeigt die DE-AS 11 16 800 eine Stromversorgungsanlage mit Hilfsbatterie für Telefonanlagen, bei der parallel zur Speisung des GS-Verbrauchers eine Notstrombatterie aufgeladen wird, welche ständig mit dem Verbraucher verbunden ist. In beiden bekannten Fällen dient die Anschlußleitung lediglxh der Versorgung des Verbrau-
chers und der gleichzeitigen Aufladung der Pufferbatterie. Das der Erfindung zugrunde liegende Problem, über die gleiche Zweidrahtleitung einerseits eine in einen Thermostaten eingebaute Schaltuhr mit zugehöriger Pufferbatterie mit Energie zu versorgen und andereres seits die Schaltsignale zu einem Steuergerät für eine Heiz- oder Kühlanlage zu übertragen, stellt sich bei den bekannten Anordnungen nicht
Anhand von in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung
w im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 den Regelkreis für einen hinsichtlich seiner Temperatur geregelten Raum,
F i g. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Temperaturregeleinrichtung,
Fig.3 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Temperaturregeleinrichtung und
F i g. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Temperaturregeleinrichtung.
Gemäß Fig,] -oll die Temperatur in einem Raum 10 durch eine Temperaturregeleinrichtung 11 geregelt werden, die über zwei Drähte 12 und 13 an ein entfernt angeordnetes Steuergerät 14 angeschlossen ist Das Steuergerät 14 wird durch eine Spannungsquelle 15 gespeist, wobei ein Ausgangsschaltkreis 20 des Steuergerätes 14 auf eine Steuereinrichtung oder ein Ventil 21 einwirkt, welches die Brennstoffzufuhr zu einem Kühloder Heizaggregat 22 steuert, das seinerseits über einen Kanal 23 und ein Gebläse 24 den Raum 20 mit Frischluft ι ο oder Heizluft versorgt
Die Temperaturregeleinrichtung 11 weist einen temperaturabhängig betätigbaren Bimetall-Schalter 25 auf, wie er beispielsweise in der US-PS 25 58 617 dargestellt und beschrieben ist Der Bimetall-Schalter 25 betätigt im geschlossenen Zustand das Ventil 21. Der Sollwert der Temperaturregeleinrichtung 11 ist durch einen Motor 30 veränderlich einstellbar, um beispielsweise die Temperatur im Raum 10 während der Nacht abzusenken und am Tage anzuheben. Der Motor 30 wird durch eine wiederaufladbare Batterie 32 angetrieben die über die beiden Drähte 12 und 13 über einen noch zu beschreibenden Ladeschaltkreis nachgeladen wird.
Gemäß F i g. 2 wirkt die Temperaturregeleinrichtung 11 über das Steuergerät 14 auf das Ventil 21 ein. Der Temperaturabhängige Schalter 25 schließt hierbei den Steuerschaltkreis, wobei die Energie zum Antrieb des Ventils 21 der Spannungsquelle 15 entnommen wird. Der Schaltkreis 31 stellt einen einstellbaren Schaltkreis jo zur Speisung eines herkömmlichen Vorfühi-Heizwiderstandes 26 dar, der in thermischer Verbindung mit dem temperaturabhängigen Schalter 25 steht Die Spannung für den Heizwiderstand 26 kann am Eingangsabgriff 27 eingestellt werden, womit gleichzeitig die Steuercha- j5 rakteristik des Thermostatschalters 25 beeinflußbar ist Der Motor 30 ist an die wiederaufladbare Batterie 32 angeschlossen und er treibt den Zeitsteuermecnanismus der Temperaturregeleinriehtung Il an. Eine Klemme der Batterie 32 ist ober eine Leitung 33 und eine Diode 34 an den Draht 12 angeschlossen, während die andere Klemme der Batterie über eine Leitung 35 und einen Begrenzungswiderstand 40 mit dem anderen Draht 13 verbunden ist Auf diese Weise wird ein Ladeschaltkreis für die Batterie 32 gebildet Die Batterie 32 wird aus der Spannungsquelle 15 permanent aufgeladen. Durch den Begrenzungswiderstand 40 wird die Stromaufnahme aus der Spannungsquelle 15 beim Aufladen der Batterie auf einen Wert begrenzt, der unterhalb desjenigen Wertes liegt der für den Betrieb des Ventils 21 erforderlich ist Das Ventil 21 wird daher nicht betätigt solange der Thermostatschalter 25 nicht geschlossen ist
Gemäß F i g. 3 ist die Temperaturregeleinrichtung 11 wiederum über die Drähte 12 und 13 und das Steuergerät 14 mit der Spannungsquelle 15 an das Ventil 21 angeschlossen. Der Thermostatschalter 25 liegt parallel zum Motor 30, so daß die Batterie 32 über die Diode 34 aufgeladen wird, solange der Schalter 25 nicht geschlossen ist Der Begrenzu.jgswiderstand 40 dient wiederum der Begrenzung des AufLdestromes, um das Ventil 21 bei geöffnetem Thermostatschalter 25 nicht zu betätigen.
Gemäß Fig.4 ist die Temperaturregeleinrichtung 11 wiederum über die beiden Drähte 12 und 13 und das Steuergerät 14 mit der Spannungsquelle 15 an das Ventil 21 angeschlossen. Anstelle einer einzigen Diode 34 ist nunmehr eine bekannte Gleichrichterbrückenschaltung vorgesehen, so daß eine Vollwellen-Gieichrichtung des von der Wechselspannungsquelle 15 gelieferten Wechselstroms erfolgt Der Begrenzungswiderstand 40 begrenzt wiederum den Ladestrom und verhindert auf diese Weise bei geöffnetem Thermostatschalter 25 eine Betätigung des Ventils 21.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Temperaturregeleinrichtung mit einem durch eine Schaltuhr hinsichtlich seines Sollwertes beeinflußbaren, über zwei Drähte an ein Steuergerät angeschlossenen Thermostaten, gekennzeichnet durch
DE19762655521 1975-12-10 1976-12-08 Temperaturregeleinrichtung Expired DE2655521C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63952375A 1975-12-10 1975-12-10
US63952375 1975-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2655521A1 DE2655521A1 (de) 1977-06-16
DE2655521C2 true DE2655521C2 (de) 1983-06-16
DE2655521C3 DE2655521C3 (de) 1985-05-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446149A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug Einrichtung zur beeinflussung eines regelgeraetes einer heizungsanlage von einem raumgeraet aus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446149A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug Einrichtung zur beeinflussung eines regelgeraetes einer heizungsanlage von einem raumgeraet aus

Also Published As

Publication number Publication date
SE7613853L (sv) 1977-06-11
NL7613512A (nl) 1977-06-14
GB1548440A (en) 1979-07-18
FR2334995A1 (fr) 1977-07-08
CA1090443A (en) 1980-11-25
DE2655521A1 (de) 1977-06-16
JPS5833458B2 (ja) 1983-07-20
BE849175A (fr) 1977-04-01
NL187251B (nl) 1991-02-18
LU76356A1 (de) 1977-06-08
JPS5281946A (en) 1977-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416756A1 (de) Zweistufiges batterie-ladegeraet
DE1463453A1 (de) Elektrisches Steuersystem
US4177923A (en) Battery operated thermostat timer with battery charging circuits
DE2915219A1 (de) Elektronischer thermostat mit einer energieersparungsvorrichtung
DE3023753C2 (de) Schaltungsanordnung
DE3515998A1 (de) Elektrische einrichtung, die mit einer batterieladeanordnung verbunden ist
DE1808881A1 (de) Umschaltsystem
DE735786C (de) Batterieladegeraet zum Anschluss an Wechselstrom
DE2655521C2 (de) Temperaturregeleinrichtung
EP0030276A1 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer Batterie
DE2948054C3 (de) Schaltungsanordnung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE2655521C3 (de) Temperaturregeleinrichtung
DE2259890A1 (de) Batterielader
US4215815A (en) Battery operated thermostat timer with battery charging circuits
DE3042947A1 (de) Schaltungsanordnung
DE2922161A1 (de) Raumthermostat
DE2150798C3 (de) Schaltung zur Begrenzung der Heizleistung eines Heizungssystems während der Stoßbelastungszeit
DE1673575A1 (de) Einrichtung zum Regeln einer Energiegesamtleistung,abhaengig von einem Zustandsfuehler,unter Verwendung mindestens zweier steuerbarer Energiequellen
DE647699C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Betrieb elektrischer Widerstandsoefen, bei der die Heizwicklungen des Ofens durch einen Temperaturregler mit Verzoegerung von Dreieck- auf Sternschaltung umgeschaltet werden
DE102017204693A1 (de) Schaltnetzteil und Verfahren zum Betreiben eines Schaltnetzteils
DE2514933C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE910927C (de) Stromrichteranlage fuer hohe Spannungen
DE3815385A1 (de) Sekundaerbatterie-schnelladeschaltung
US2066509A (en) Rectifying system
DE2743365C2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromes von Stromversorgungsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee