DE102017215465B4 - Klimaanlage eines Fahrzeugs und Fahrzeug damit - Google Patents

Klimaanlage eines Fahrzeugs und Fahrzeug damit Download PDF

Info

Publication number
DE102017215465B4
DE102017215465B4 DE102017215465.9A DE102017215465A DE102017215465B4 DE 102017215465 B4 DE102017215465 B4 DE 102017215465B4 DE 102017215465 A DE102017215465 A DE 102017215465A DE 102017215465 B4 DE102017215465 B4 DE 102017215465B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
sensor
temperature control
generating device
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017215465.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017215465A1 (de
Inventor
Rainer Knöller
Markus Michael
Anja Reiter
Walter Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017215465.9A priority Critical patent/DE102017215465B4/de
Priority to US16/120,438 priority patent/US10843526B2/en
Priority to CN201811027087.6A priority patent/CN109421477B/zh
Publication of DE102017215465A1 publication Critical patent/DE102017215465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017215465B4 publication Critical patent/DE102017215465B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00792Arrangement of detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0683Filtering the quality of the filter or the air being checked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/163Clean air work stations, i.e. selected areas within a space which filtered air is passed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/1702Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with opto-acoustic detection, e.g. for gases or analysing solids

Abstract

Klimaanlage (3) eines Fahrzeugs (1), mit- einem in einem Betrieb von Luft durchströmten Kanalsystem (35),- wenigstens einem Wärmetauscher (4) zum Klimatisieren von einem Fahrzeuginnenraum (2) des Fahrzeugs (1) zuzuführenden Luft, der in einem Hauptkanal (34) des Kanalsystems (35) angeordnet ist,- einer Sensoreinrichtung (9) zum Erfassen einer Eigenschaft von einer zu untersuchenden Luft, dadurch gekennzeichnet,- dass die Sensoreinrichtung (9) einen von der zu untersuchenden Luft durchströmbaren Untersuchungskanal (11) aufweist,- dass die Sensoreinrichtung (9) eine Erzeugungseinrichtung (12) zum Erzeugen von den Untersuchungskanal (11) durchdringenden elektromagnetischen Wellen (13) zum Erfassen der Eigenschaft der zu untersuchenden Luft aufweist,- dass die Sensoreinrichtung (9) einen vom Untersuchungskanal (11) getrennten Sensortemperier-Raum (19) aufweist, in dem die Erzeugungseinrichtung (12) zumindest teilweise angeordnet ist,- dass ein Temperierkanal (24) zum Beaufschlagen der Erzeugungseinrichtung (12) mit einer klimatisierten Luft zum Temperieren der Erzeugungseinrichtung (12) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage eines Fahrzeugs zum Klimatisieren eines Innenraums des Fahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein solches Fahrzeug.
  • Klimaanlagen dienen der Belüftung und dem Klimatisieren von Innenräumen eines Fahrzeugs, insbesondere für Insassen des Fahrzeugs. Mittels der Klimaanlage kann dem Innenraum dabei klimatisierte Luft zugeführt werden. Zum Klimatisieren der Luft kommen gewöhnlich Wärmetauscher zum Einsatz, die Bestandteil der Klimaanlage sind.
  • Wünschenswert dabei ist, den Betrieb der Klimaanlage abhängig von verschiedenen Parametern auszugestalten. Hierzu kommen üblicherweise Sensoreinrichtungen zum Einsatz, welche Eigenschaften von zu untersuchender Luft bestimmen, wobei die Steuerung der Klimaanlage abhängig von diesen bestimmten Eigenschaften erfolgt.
  • Aus der DE 196 50 038 A1 ist ein Widerstandsheizelement zum Beheizen der dem Innenraum zuzuführenden Luft bekannt, wobei die Ist-Temperatur des Widerstandsheizelements anhand eines Widerstands des Widerstandsheizelements bestimmt wird. Somit ist es möglich, die Temperatur der dem Innenraum zuzuführenden Luft einzustellen.
  • In der DE 10 2007 018 571 A1 ist eine Klimaanlage eines Fahrzeugs gezeigt, die einen Lüfter zum Fördern von Luft zwecks Zuführung zum Innenraum eines Fahrzeugs aufweist. Die Klimaanlage weist ferner einen Luftgütesensor zum Erfassen der Luftgüte der Luft auf, der mit dem Lüfter eine bauliche Einheit bildet.
  • Die EP 2 407 326 A1 zeigt eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug. Die Klimaanlage weist einen Frischluftkanal und einen Rückführkanal zur Rückführung von Luft aus einem Fahrzeuginnenraum zu einem Verdampfer auf. Im Rückführkanal ist ein CO2-Sensor angeordnet.
  • In der US 5 706 170 A ist eine Belüftungseinrichtung beschrieben. Die Belüftungseinrichtung weist einen luftführenden Kanal und ein von diesem separiertes Gehäuse für elektronische Bauteile auf.
  • Die US 6 758 739 B1 offenbart ein Luftqualitätssystem für ein Kraftfahrzeug.
  • Die DE 10 2007 014 519 A1 offenbart einen photoakustischen Detektor zur Messung von Feinstaub.
    Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, für eine Klimaanlage der vorstehend genannten Art sowie für ein Fahrzeug mit einer solchen Klimaanlage verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsformen anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Genauigkeit der erfassten Eigenschaften von zu untersuchender Luft und/oder eine erhöhte Lebensdauer einer zugehörigen Sensoreinrichtung auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in einer Klimaanlage eine Sensoreinrichtung einzusetzen, die zum Erfassen einer Eigenschaft von zu untersuchender Luft elektromagnetische Wellen verwendet und eine Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen der elektromagnetischen Wellen zumindest teilweise in einem separaten Raum anzuordnen und eigens mit klimatisierter Luft zum Temperieren zu beaufschlagen. Der Einsatz der mittels elektromagnetischer Wellen arbeitenden Sensoreinrichtung führt zu einer erhöhten Genauigkeit der erfassten Eigenschaft der zu untersuchenden Luft. Das Temperieren der Erzeugungseinrichtung in dem Raum erlaubt zudem, dass die Erzeugungseinrichtung in einem gewünschten Temperaturfenster betrieben werden kann, so dass die Erfassungsgenauigkeit der Sensoreinrichtung weiter verbessert wird. Darüber hinaus führt das Temperieren der Erzeugungseinrichtung, insbesondere derart, dass die Erzeugungseinrichtung in einem gewünschten Temperaturfenster betrieben wird, zu reduzierten Beschädigungen und/oder zu einem verringerten Alterungsprozess der Erzeugungseinrichtung und folglich zu einer erhöhten Lebensdauer derselben bzw. der Klimaanlage. Dem Erfindungsgedanken entsprechend dient die Klimaanlage dem Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs bzw. eines Fahrzeuginnenraums, insbesondere für Insassen des Fahrzeugs, wobei hierzu wenigstens ein Wärmetauscher zum Klimatisieren von dem Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs zuzuführender Luft vorgesehen ist, der in einem Hauptkanal eines von Luft durchströmten Kanalsystems der Klimaanlage angeordnet ist. Die Klimaanlage weist zudem die Sensoreinrichtung auf, die dem Erfassen zumindest einer Eigenschaft von zu untersuchender Luft dient. Erfindungsgemäß weist die Sensoreinrichtung einen von der zu untersuchenden Luft durchströmbaren Untersuchungskanal auf, der im Betrieb von durch die Erzeugungseinrichtung erzeugten elektromagnetischen Wellen durchdrungen wird, so dass die zumindest eine Eigenschaft der zu untersuchenden Luft erfasst werden kann. Das heißt, dass die Sensoreinrichtung die Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen von den Untersuchungskanal durchdringenden elektromagnetischen Wellen zum Erfassen der Eigenschaft der zu untersuchenden Luft aufweist. Die Sensoreinrichtung weist ferner den Raum, nachfolgend auch Sensortemperier-Raum genannt, auf, in dem die Erzeugungseinrichtung zumindest teilweise angeordnet ist, wobei der Raum vom Untersuchungskanal getrennt, insbesondere fluidisch getrennt, ist. Die Klimaanlage weist zudem einen Sensor-Temperierkanal oder kurz Temperierkanal zum Beaufschlagen der Erzeugungseinrichtung mit klimatisierter Luft zwecks Temperierens der Erzeugungseinrichtung auf.
  • Der zumindest eine Wärmetauscher kommt zum Temperieren der Luft und/oder der Änderung der Feuchtigkeit in der Luft zum Einsatz. Zumindest ein solcher Wärmetauscher kann ein Verdampfer zum Kühlen der Luft und/oder ein Wärmetauscher zum Heizen der Luft, insbesondere ein Wasser-Luft-Wärmetauscher, ein Wärmepumpen-Wärmetauscher oder ein elektrischer Wärmetauscher, sein. Vorstellbar sind auch Wärmetauscher, die als Heizkörper ausgestaltet sind.
  • Der Temperierkanal und der Untersuchungskanal sind zumindest bereichsweise getrennte bzw. separate Kanäle. Das Beaufschlagen der Erzeugungseinrichtung mit klimatisierter Luft dient, wie vorstehend erwähnt, dem Temperieren der Erzeugungseinrichtung. Hierzu führt der Temperierkanal die klimatisierte Luft dem Raum zu. Hierbei ist ein unmittelbares Anströmen bzw. Beaufschlagen der Erzeugungseinrichtung nicht zwingend notwendig. Die Zuführung der klimatisierten Luft zum Raum mittels des Temperierkanals zwecks Temperierens der Erzeugungseinrichtung erfolgt also derart, dass ein Wärmeaustausch zwischen der temperierten Luft und der Erzeugungseinrichtung stattfindet.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Klimaanlage eine Filtereinrichtung aufweist, die dem Filtern der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft dient. Diese Filtereinrichtung, nachfolgend auch Anlagen-Filtereinrichtung genannt, wird vorzugsweise auch zum Filtern der die Erzeugungseinrichtung beaufschlagenden Luft eingesetzt. Hierdurch wird eine entsprechende Belastung der Erzeugungseinrichtung durch Verunreinigungen der Luft verringert. Folglich wird ein Verschleiß der Erzeugungseinrichtung reduziert und die Lebensdauer der Erzeugungseinrichtung weiter verbessert. Zudem können die mit der Erzeugungseinrichtung erzeugten elektromagnetischen Wellen mit einer verbesserten Qualität und/oder mit präziseren vorgegebenen Parametern, erzeugt werden. Die Anlagen-Filtereinrichtung ist vorteilhalft im Hauptkanal, insbesondere stromauf des zumindest einen Wärmetauschers, angeordnet. Der Temperierkanal zweigt vorteilhaft stromab der Anlagen-Filtereinrichtung vom Hauptkanal ab. Vorstellbar ist es zudem, zumindest einen solchen Wärmetauscher zum Filtern der die Erzeugungseinrichtung beaufschlagenden Luft einzusetzen. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn der Temperierkanal stromab des entsprechenden zumindest einen Wärmetauschers vom Hauptkanal abzweigt.
  • Vorstellbar ist es auch, eine von der Anlagen-Filtereinrichtung separate Filtereinrichtung, nachfolgend auch Sensortemperier-Filtereinrichtung genannt, zum Filtern der der die Erzeugungseinrichtung beaufschlagenden Luft einzusetzen. Die Sensortemperier-Filtereinrichtung ist vorzugsweise stromauf der Erzeugungseinrichtung bzw. des Sensortemperier-Raums angeordnet. Die Filtereinrichtung dient insbesondere dem Zweck, Schadstoffe und/oder Partikel, insbesondere Feinstaub, aus der die Erzeugungseinrichtung beaufschlagenden Luft zu entfernen
  • Die Sensortemperier-Filtereinrichtung kann prinzipiell beliebig angeordnet und/oder vorgesehen sein, sofern sie zum Filtern der die Erzeugungseinrichtung beaufschlagenden Luft führt. Vorstellbar ist es, die Sensortemperier-Filtereinrichtung im Temperierkanal anzuordnen.
  • Die mit der Sensoreinrichtung erfasste Eigenschaft der Luft ist vorzugsweise eine solche Eigenschaft, welche die Güte der Luft wiedergibt oder mit der Güte korreliert. Hierbei kann es sich insbesondere um die Anzahl und/oder Dichte von Partikeln in der Luft handeln. Insbesondere kann die mit Hilfe der Sensoreinrichtung untersuchte Eigenschaft die Feinpartikeldichte in der Luft sein. Dabei weist Luft mit einer geringeren Feinpartikeldichte eine höhere Güte auf, als Luft mit einer höheren Feinpartikeldichte. Auch kann die zumindest eine Eigenschaft die Konzentration von Stickoxiden und/oder Kohlenstoffoxiden und/oder Sauerstoff und dergleichen in der Luft sein.
  • Die Sensoreinrichtung kann prinzipiell auch zwei oder mehr solche Untersuchungskanäle aufweist, welche im Betrieb jeweils von Luft, insbesondere aus unterschiedlichen Quellen, beispielsweise aus dem Fahrzeuginnenraum, aus der Umgebung des Fahrzeugs oder aus dem Hauptkanal der Klimaanlage, durchströmt oder durchströmbar sind.
  • Vorstellbar ist es, zumindest einen solchen Untersuchungskanal mit einem Wechselwirkungsabschnitt zu versehen, in dem das Erfassen der zumindest einen Eigenschaft der Luft erfolgt. Im Wechselwirkungsabschnitt passieren die elektromagnetischen Wellen also den Untersuchungskanal und wechselwirken mit der durch den Untersuchungskanal strömenden, zu untersuchenden Luft. Diese Wechselwirkung wird dabei zum Erfasse der Eigenschaft der Luft verwendet.
  • Die Erzeugungseinrichtung kann prinzipiell elektromagnetische Wellen beliebiger Art, das heißt insbesondere beliebiger Wellenlänge und/oder Dauer, erzeugen. Insbesondere kann die Erzeugungseinrichtung gepulste elektromagnetische Wellen erzeugen und emittieren. Zudem kann die Erzeugungseinrichtung insbesondere monochromatische elektromagnetische Wellen erzeugen und emittieren.
  • Die Sensoreinrichtung weist ferner wenigstens einen Detektor auf, der die elektromagnetischen Wellen nach dem Passieren bzw. durchqueren, insbesondere durchdringen, des Untersuchungskanals, insbesondere des Wechselwirkungsabschnitts und der Wechselwirkung mit der Luft detektieren, um die zumindest eine Eigenschaft der Luft zu bestimmen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sehen eine Erzeugungseinrichtung vor, die elektromagnetische Wellen im optischen Bereich erzeugt. Die Erzeugungseinrichtung ist also bevorzugt als eine optische Erzeugungseinrichtung ausgebildet. Die Erzeugungseinrichtung weist dabei vorzugsweise einen Laser auf oder ist als ein solcher Laser ausgebildet. Hierdurch lässt sich die Erzeugungseinrichtung vereinfacht umsetzen und/oder in die Klimaanlage integrieren. Die Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen bzw. des Lichts ist beispielsweise im Bereich der Größenordnung der, insbesondere kleinsten, zu erfassenden Partikel in der Luft und beträgt insbesondere zwischen 10 und 10000 Nanometern.
    Die von der Sensoreinrichtung zu untersuchende Luft, das heißt die durch den Untersuchungskanal strömende Luft, kann aus einer beliebigen Quelle stammen. Bevorzugt ist die zu untersuchende Luft, deren Eigenschaft erfasst wird, für das Steuern der Klimaanlage relevant.
  • Die zu untersuchende Luft kann von wenigstens einem solchen Wärmetauscher der Klimaanlage klimatisierte Luft, insbesondere Luft aus dem Innenraum des zugehörigen Fahrzeugs, sein. Die zu untersuchende Luft kann auch Außenluft, das heißt Luft aus der Umgebung des zugehörigen Fahrzeugs, sein. Auch ist es möglich, der Sensoreinrichtung eine Mischung daraus zuzuführen und eine entsprechende Eigenschaft der Mischung zu erfassen. Hierzu wird die Luft bzw. Luftmischung durch den Untersuchungskanal geführt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Ventileinrichtung vorgesehen, die dem wahlweisen Durchführen von Außenluft, von dem wenigstens einen Wärmetauscher klimatisierter Luft, oder Luft aus dem Innenraum des Fahrzeugs durch den Untersuchungskanal dient. Die Ventileinrichtung, nachfolgend auch Sensor-Ventileinrichtung genannt, kann zudem derart ausgestaltet sein, dass eine beliebige Mischung von Außenluft und/oder klimatisierter Luft und/oder Luft aus dem Innenraum des Fahrzeugs durch den Untersuchungskanal durchführbar ist.
  • Somit kann mit der Sensoreinrichtung die Eigenschaft von Außenluft, klimatisierter Luft oder Luft aus dem Innenraum des Fahrzeugs oder eine beliebige Mischung daraus erfasst werden.
  • Die Klimaanlage klimatisiert den Fahrzeuginnenraum des zugehörigen Fahrzeugs durch das Zuführen einer Luftströmung in den Innenraum. Hierzu weist die Klimaanlage vorteilhaft ein Kanalsystem mit einem Hauptkanal auf, in dem wenigstens ein solcher Wärmetauscher angeordnet ist.
  • Zum Beaufschlagen des Sensortemperier-Raums bzw. der Erzeugungseinrichtung mit klimatisierter Luft kann der Temperierkanal stromab des wenigstens einen Wärmetauschers, insbesondere auch stromauf des Fahrzeuginnenraums, vom Hauptkanal abzweigen und klimatisierte Luft dem Sensortemperier-Raum zuführen. Hierbei kann der Temperierkanal von einer entsprechenden Abzweigstelle im Hauptkanal bis zum Sensortemperier-Raum verlaufen.
  • Der Temperierkanal kann alternativ oder zusätzlich derart mit dem Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs verbunden oder verbindbar sein, dass die Erzeugungseinrichtung mit Luft aus dem Innenraum des Fahrzeugs als klimatisierte Luft beaufschlagbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Temperierkanal vom Untersuchungskanal abzweigen, um dem Sensortemperier-Raum klimatisierte Luft zuzuführen bzw. die Erzeugungseinrichtung mit klimatisierter Luft zu beaufschlagen, insbesondere sofern die zu untersuchende Luft klimatisierte Luft ist. Besonders bevorzugt ist es hierbei, wenn im Temperierkanal stromauf des Sensortemperier-Raums bzw. der Erzeugungseinrichtung eine solche Sensortemperier-Filtereinrichtung zum Filtern der die Erzeugungseinrichtung beaufschlagenden Luft angeordnet ist.
  • Die Erzeugungseinrichtung ist prinzipiell beliebig ausgestaltet, sofern sie im Betrieb elektromagnetische Wellen zum Erfassen der Eigenschaft der zu untersuchenden Luft erzeugt. Vorstellbar ist es insbesondere, dass die Erzeugungseinrichtung eine Quelle zum Erzeugen der elektromagnetischen Wellen und eine Steuerung zum Steuern der Quelle aufweist.
  • Das Beaufschlagen der Erzeugungseinrichtung mit klimatisierter Luft bzw. die Zuführung von klimatisierter Luft zum Sensortemperier-Raum erfolgt dabei derart, dass zumindest ein Teil der Erzeugungseinrichtung temperiert wird. Das heißt, dass das Temperieren der Erzeugungseinrichtung mittels der klimatisierten Luft durch das Beaufschlagen zumindest Teile der Erzeugungseinrichtung mit klimatisierter Luft erfolgen kann. Vorstellbar ist es dabei insbesondere, die Steuerung der Erzeugungseinrichtung, insbesondere eine elektrische Steuerung, mit klimatisierter Luft zwecks Temperierens zu beaufschlagen. Auch ist es vorstellbar, die Quelle der Erzeugungseinrichtung derart zu temperieren.
  • Zu denken ist an Ausführungsformen, bei denen die Erzeugungseinrichtung, insbesondere die im Sensortemperier-Raum angeordneten Bestandteile der Erzeugungseinrichtung, zumindest teilweise in einer fluiddichten Hülle aufgenommen ist/sind. Somit kann ein Schutz der in der Hülle aufgenommenen Bestandteile der Erzeugungseinrichtung erzielt werden, wobei diese Bestandteile über die Hülle temperiert werden. Das heißt, dass ein Wärmeaustausch mit der klimatisierten Luft über die Hülle erfolgt. Hierzu ist die Hülle vorteilhaft aus Materialien mit erhöhten Wärmeaustauscheigenschaften ausgebildet. Die Hülle ist insbesondere aus einem Metall, beispielsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, hergestellt. Auch sind wärmeleitende Kunststoffe bzw. Kunststoffe mit entsprechenden Füllstoffen oder mehrschichtige Wände mit einer innen- oder außenliegenden Isolierschicht denkbar.
  • Mit der Sensoreinrichtung kann eine beliebige Eigenschaft der zu untersuchenden Luft erfasst werden. Die Sensoreinrichtung kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass mit ihr Partikel in der zu untersuchenden Luft erfasst werden können. Die erfasste Eigenschaft kann dabei die Anzahl und/oder die Größe und/oder eine Dichte von Partikeln in der zu untersuchenden Luft sein. Vorteilhaft ist die Sensoreinrichtung als ein Feinstaubpartikelsensor ausgebildet oder weist zumindest einen solchen Feinstaubpartikelsensor auf, mit der Feinstaubpartikel in der zu untersuchenden Luft erfasst werden.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist der Sensortemperier-Raum, in dem die Erzeugungsrichtung zumindest teilweise angeordnet ist, kanalartig ausgebildet und erstreckt sich entlang der Sensoreinrichtung. Somit können auch weitere Bestandteile der Sensoreinrichtung temperiert werden. Hierdurch kann insbesondere einer Kondensatbildung in der Sensoreinrichtung entgegengewirkt werden. Besonders bevorzugt erstreckt sich der Sensortemperier-Raum entlang eines Umfangs der Sensoreinrichtung, insbesondere geschlossen umlaufend in der Sensoreinrichtung. Die Zuführung der klimatisierten Luft zum Sensortemperier-Raum und die Abführung der klimatisierten Luft aus dem Sensortemperier-Raum können auf gegenüberliegende Seiten der Sensoreinrichtung, insbesondere des Sensortemperier-Raums, realisiert sein. Die Zuführung und Abführung kann auch auf derselben Seite der Erzeugungseinrichtung liegen. Zwischen Zuführung und Abführung kann eine Trennwand angeordnet sein. Das Beaufschlagen der Erzeugungseinrichtung mit klimatisierter Luft kann dabei im Bereich der Zuführung oder im Bereich der Abführung erfolgen, die Erzeugungseinrichtung insbesondere in dem jeweiligen Bereich angeordnet sein. Ebenso können andere Strömungstechnische Verschaltungen ausgeführt werden. Zum Beispiel kann der Strömungspfad der klimatisierten Luft zur Erzeugungsrichtung auch parallel zum Sensortemperier-Raum liegen. Zum Erzeugen unterschiedlicher Strömungspfade können geschäumte Inserts eingelegt werden, .z.B. aus Partikelschaumstoffen wie Beispielsweise expandiertes Polyethylen (EPE), expandiertes Polypropylen (EPP), expandiertes Polystyrol (EPS) oder Mischungen daraus (Material-Blends).
  • Die Sensoreinrichtung kann selbstverständlich auch zum Erfassen von zwei oder mehr Eigenschaften von zu untersuchender Luft ausgebildet sein. Hierzu kann die Sensoreinrichtung mehrere Sensoren aufweisen.
  • Es versteht sich, dass neben der erfindungsgemäßen Klimaanlage auch ein zugehöriges Fahrzeug mit einer solchen Klimaanlage zum Umfang dieser Erfindung gehört.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Klimaanlage und einer Sensoreinrichtung,
    • 2 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Darstellung der Klimaanlage im Bereich der Sensoreinrichtung, bei einem anderen Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Darstellung der Sensoreinrichtung bei einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 4 die Darstellung aus 3 bei einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • Ein Fahrzeug 1 weist, wie in 1 zu sehen ist, einen Innenraum 2, nachfolgend auch Fahrzeuginnenraum 2 genannt, für nicht gezeigte Insassen auf, der mit Hilfe einer Klimaanlage 3 klimatisiert wird. Hierzu weist die Klimaanlage 3 zumindest einen Wärmetauscher 4 auf, mit dem Luft klimatisiert wird, wobei zumindest ein solcher Wärmetauscher 4 die Luft temperiert und/oder die Feuchtigkeit in der Luft ändert, bevor sie dem Fahrzeuginnenraum 2 zugeführt wird. In einem Außenluftbetrieb der Klimaanlage 3 wird Außenluft aus einer Umgebung 5 des Fahrzeugs 1 durch den Wärmetauscher 4 und zum Fahrzeuginnenraum 2 geführt. Zum Einlassen der Außenluft in die Klimaanlage 3 ist ein Außenluftkanal 36 eines Kanalsystems 35 der Klimaanlage 3 vorgesehen, wobei sich der Außenluftkanal 36 im gezeigten Beispiel von der Umgebung 5 bis zum Fahrzeuginnenraum 3-erstreckt und nachfolgend auch als Hauptkanal 34 bezeichnet wird. Der Wärmetauscher 4 ist hierbei im Hauptkanal 34 angeordnet. Stromauf des Wärmetauschers 4 ist eine Filtereinrichtung 6, nachfolgend auch Anlagen-Filtereinrichtung 6 genannt, zum Filtern der dem Fahrzeuginnenraum 2 zuzuführenden Luft im Hauptkanal 34 angeordnet. Stromauf des zumindest einen Wärmetauschers 4, im gezeigten Beispiel zudem stromauf der Anlagen-Filtereinrichtung 6, ist eine Fördereinrichtung 7, nachfolgend auch Anlagen-Fördereinrichtung 7 genannt, zum Fördern der dem Innenraum 2 zuzuführenden Luft im Hauptkanal 34 angeordnet. Mit der Anlagen-Fördereinrichtung 7 wird im Außenluftbetrieb aus der Umgebung 5 Außenluft durch die Anlagen-Filtereinrichtung 6 und den zumindest einen Wärmetauscher 4 geführt, so dass gefilterte sowie klimatisierte Luft in den Fahrzeuginnenraum 2 gelangt. Die Klimaanlage 3 kann auch in einem Umluftbetrieb betrieben werden. Hierzu ist ein Umluftkanal 8 vorgesehen, der vom Fahrzeuginnenraum 2 bis zum Hauptkanal 34 stromauf der Anlagen-Fördereinrichtung 7 verläuft, so dass die von der Anlagen-Fördereinrichtung 7 geförderte Luft zumindest teilweise im Kreis strömt und somit rezirkuliert werden kann. Im Betrieb der Klimaanlage 3 ist es wünschenswert, zumindest eine Eigenschaft der klimatisierten Luft und/oder der Luft im Fahrzeuginnenraum 2 des und/oder der Außenluft in der Umgebung 5 des Fahrzeugs 1 zu kennen, um insbesondere die Klimaanlage 3 entsprechend der zumindest einen Eigenschaft zu steuern. Diese Eigenschaft kann die Güte der Luft sein oder mit der Güte korrelieren. Zur Bestimmung einer solchen Eigenschaft weist die Klimaanlage 3 eine Sensoreinrichtung 9 auf. Die Sensoreinrichtung 9 kann als ein Feinstaubpartikelsensor 10 ausgebildet sein oder einen solchen Feinstaubpartikelsensor 10 aufweisen. Aufgrund der Bestimmung der Feinstaubbelastung im Fahrzeuginnenraum 2, in der Umgebung 5 sowie in der klimatisierten, insbesondere durch den Hauptkanal 6 strömenden Luft, ist es insbesondere möglich, zwischen dem Außenluftbetrieb und dem Umluftbetrieb oder einem Mischbetrieb aus Außenluftbetrieb und Umluftbetrieb zu wechseln. Dieses Steuern bzw. Verstellen der Klimaanlage 3 erfolgt bevorzugt derart, dass der Innenraum 2 mit Luft möglichst höher Güte versorgt wird. Hierzu weist die Klimaanlage 3 eine Steuereinrichtung 55 auf, die, beispielsweise mit Hilfe einer Kommunikationsverbindung 56, mit der Sensoreinrichtung 9 derart verbunden, dass sie die Sensoreinrichtung 9 abfragen und/oder steuern kann. Im gezeigten Beispiel sind zudem im Umluftkanal 8 ein Umluft-Absperrorgan 53 und im Außenluftkanal 36 ein Außenluft-Absperrorgan 52 vorgesehen. Das jeweilige Absperrorgan 52, 53 sperrt in einer Schließstellung den zugehörigen Kanal 8, 36 und gibt diesen in einer Offenstellung frei, wobei auch Stellungen des jeweiligen Absperrorgans zwischen der Schließstellung und der Offenstellung möglich sind. Die Steuereinrichtung 55 ist auch mit dem jeweiligen Absperrorgan 52, 53, beispielsweise mit Hilfe einer solchen Kommunikationsverbindung 56, derart verbunden, dass sie das jeweilige Absperrorgan abfragen und/oder steuern kann. Somit kann die Steuereinrichtung 55 zwischen die Klimaanlage im Außenluftbetrieb, im Umluftbetrieb oder im Mischbetrieb betreiben. Im gezeigten Bespiel ist die Steuereinrichtung 55 auch mit der Anlagen-Fördereinrichtung 7, beispielsweise mit Hilfe einer solchen Kommunikationsverbindung 56, derart verbunden, dass sie die Anlagen-Fördereinrichtung 7 abfragen und/oder steuern kann.
  • Die Sensoreinrichtung 9 weist einen von der zu untersuchenden Luft durchströmbaren Untersuchungskanal 11 sowie eine Erzeugungseinrichtung 12 auf. Mit der Erzeugungseinrichtung 12 werden elektromagnetische Wellen 13, insbesondere Licht, erzeugt, die den Untersuchungskanal 11 in einem Wechselwirkungsabschnitt 79 durchqueren, insbesondere durchdringen. Somit kommt es zu einer Interaktion bzw. Wechselwirkung der elektromagnetischen Wellen 13 mit der zu untersuchenden Luft, die das Erfassen zumindest einer Eigenschaft der zu untersuchenden Luft ermöglicht. Hierzu weist die Sensoreinrichtung 9 einen Detektor 15 auf, der die elektromagnetischen Wellen 13 nach dem Passieren des Untersuchungskanals 11 bzw. des Wechselwirkungsabschnitts 79 und der Wechselwirkung mit der Luft detektiert. Bei der als Feinstaubpartikelsensor 10 ausgebildeten Sensoreinrichtung 9 kann somit die Konzentration von Feinstaub in der zu untersuchenden Luft erfasst bzw. bestimmt werden. Die Erzeugungseinrichtung 12 weist hierbei eine Quelle 16 zum Erzeugen der elektromagnetischen Wellen 13 und eine Steuerung 17 zum Steuern der Quelle 16 auf. Die Quelle 16 ist im gezeigten Beispiel als ein Laser 18 ausgebildet, der mit der Steuerung 17 gesteuert wird.
  • In der Sensoreinrichtung 9 ist ein vom Untersuchungskanal 11 getrennter Raum 19, nachfolgend auch Sensortemperier-Raum 19 genannt, vorgesehen, in dem die Erzeugungseinrichtung 12, insbesondere die Quelle 16 und/oder die Steuerung 17, angeordnet sind/ist, wobei im gezeigten Beispiel sowohl die Quelle 16 als auch die Steuerung 17 im Sensortemperier-Raum 19 angeordnet sind.
  • Zum Zuführen der zu untersuchenden Luft zum Untersuchungskanal 11 ist ein Sensor-Zuführkanal 33 vorgesehen, wobei stromauf des Sensor-Zuführkanals 33 eine Sensor-Ventileinrichtung 20 angeordnet ist. Ein Sensor-Außenluftzuführkanal 21 führt ungefilterte, stromauf der Anlagen-Filtereinrichtung7 stammende Außenluft aus der Umgebung 5 des Fahrzeugs 1 zur Sensor-Ventileinrichtung 20. Ein Sensor-Innenluftzuführkanal 22 führt Luft aus dem Fahrzeuginnenraum 2 zur Sensor-Ventileinrichtung 20. Ein stromab des zumindest einen Wärmetauschers 4 und stromauf des Fahrzeuginnenraums 2 vom Hauptkanal 34 abzweigender Sensor-Anlagenzuführkanal 23 führt vom zumindest einen Wärmetauscher 4 klimatisierte Luft zur Sensor-Ventileinrichtung 20. Die Luft kann auch zwischen dem zumindest einen Wärmetauscher 4 und der Anlagen-Filtereinrichtung 6 oder vor Eintritt in den Fahrzeuginnenraum 2 abgezweigt werden. Die Sensor-Ventileinrichtung 20 ist derart ausgestaltet, dass sie wahlweise mit dem Sensor-Außenluftzuführkanal 21 zugeführte Außenluft, mit dem Sensor-Innenluftzuführkanal 22 zugeführte Luft aus dem Fahrzeuginnenraum 2 oder mit dem Sensor-Anlagenzuführkanal 23 zugeführte, vom Wärmetauscher 4 klimatisierte Luft, als zu untersuchende Luft dem Untersuchungskanal 11 zuführt. Somit kann mit derselben Sensoreinrichtung 9 zumindest eine Eigenschaft von Außenluft, Luft aus dem Fahrzeuginnenraum 2 oder vom zumindest einen Wärmetauscher 4 klimatisierte Luft stromauf des Fahrzeuginnenraums 2 bestimmt werden. Im gezeigten Beispiel kann also mit demselben Feinstaubpartikelsensor 10 die Feinstaubbelastung in der Außenluft, im Fahrzeuginnenraum 2 oder im stromab des zumindest einen Wärmetauschers und stromauf des Fahrzeuginnenraums 2 erfasst und insbesondere zum Umschalten zwischen dem Außenluftbetrieb und dem Umluftbetrieb herangezogen werden. Dabei kann die Sensor-Ventileinrichtung 20, beispielsweise mit Hilfe einer solchen Kommunikationsverbindung 56, derart mit der Steuereinrichtung 55 verbunden sein, dass die Steuereinrichtung 55 sie abfragen und/oder steuern kann. Zum Temperieren der Erzeugungseinrichtung 12, insbesondere der Quelle 16 und/oder der Steuerung 17, ist ein vom Hauptkanal 6 bzw. dem zumindest einen zum Untersuchungskanal 11 führenden Zuführkanal 21, 22, 23 unterschiedlicher Temperierkanal 24 vorgesehen, der dem Sensortemperier-Raum 19 klimatisierte Luft zuführt und somit die Erzeugungseinrichtung 12 zwecks Temperierens der Erzeugungseinrichtung 12 mit klimatisierter Luft beaufschlagt. Die klimatisierte Luft kann dabei vom Fahrzeuginnenraum 2 des Fahrzeugs 1 stammen. Hierzu führt ein solcher Temperierkanal 24', nachfolgend auch erster Temperierkanal 24' genannt, Luft aus dem Fahrzeuginnenraum 2 zum Sensortemperier-Raum 19. Somit kommt es zu einem Wärmeaustausch zwischen der Erzeugungseinrichtung 12 und der dem Sensortemperier-Raum 19 zugeführten, klimatisierten Luft, so dass es zu einem Temperieren der Erzeugungseinrichtung 12 kommt. In den gezeigten Beispielen sind dabei die Quelle 16 und die Steuerung 17 in einer fluiddichten Hülle 25 aufgenommen, die insbesondere aus einem Metall oder einer Metalllegierung hergestellt sein kann. Der Wärmeaustausch mit der Quelle 16 und/oder der Steuerung 17 erfolgt also über die Hülle 25._Alternativ oder zusätzlich kann dem Sensortemperier-Raum 19 aus dem Hauptkanal 34 stromab des zumindest einen Wärmetauschers 4 und stromauf des Fahrzeuginnenraums 2 stammende, klimatisierte Luft zugeführt und die Erzeugungseinrichtung 12 somit beaufschlagt werden. Hierzu ist ein solcher Temperierkanal 24" vorgesehen, der nachfolgend als zweiter Temperierkanal 24" bezeichnet wird. Der zweite Temperierkanal 24" zweigt stromab des zumindest einen Wärmetauschers 4 und stromauf des Fahrzeuginnenraums 2, insbesondere von einem nicht gezeigten Mischraum der Klimaanlage 3, vom Hauptkanal 34 ab und mündet in den Sensortemperier-Raum 19. Vorstellbar ist es auch, stromab der Sensor-Ventileinrichtung 20, beispielsweise vom Sensor-Zuführkanal 33 oder vom Untersuchungskanal 11 klimatisierte Luft, abzuzweigen und mittels eines solchen Temperierkanals 24, nachfolgend dritter Temperierkanal 24''' genannt, dem Sensortemperier-Raum 19 zuzuführen. Im gezeigten Beispiel zweigt der dritte Temperierkanal 24''' vom Sensor-Zuführkanal 33 ab. Die dem Sensortemperier-Raum 19 zwecks Temperierens der Erzeugungseinrichtung 12 zugeführte klimatisierte Luft strömt durch den Sensortemperier-Raum 19 und gelangt über einen Sensorauslass 46 und einen Sensortemperier-Auslasskanal 28 aus dem Sensortemperier-Sensortemperier-Raum 19.
  • Bevorzugt ist es, wenn die dem Sensortemperier-Raum 19 zugeführte, dem Temperieren der Erzeugungseinrichtung 12 dienende Luft vor dem Beaufschlagen der Erzeugungseinrichtung 12 gereinigt bzw. gefiltert wird, insbesondere um eine Verschmutzung der Quelle 16 bzw. eines nicht gezeigten Wellen-Austrittsbereichs der Quelle 16, zu vermeiden oder zu reduzieren. Hierzu kann die Anlagen-Filtereinrichtung 6 zum Einsatz kommen. Vorstellbar ist es auch, insbesondere im zweiten Temperierkanal 24" und/oder im dritten Temperierkanal 24''' eine von der Anlagen-Filtereinrichtung 6 separate Filtereinrichtung 26, nachfolgend auch Sensortemperier-Filtereinrichtung 26 genannt, vorzusehen, um die Luft vor dem Eintritt in den Sensor-Temperierraum 19 zu filtern. Die jeweilige Sensortemperier-Filtereinrichtung 26 kann einen Feinstaubpartikelfilter 27 aufweisen oder als ein solcher ausgestaltet sein. Beim in 1 gezeigten Beispiel ist dabei im jeweiligen Temperierkanal 24 stromauf des Sensortemperier-Raums 19 eine solche Sensortemperier-Filtereinrichtung 26 vorgesehen, wobei diese im zweiten Temperierkanal 24" entfallen kann.
  • Die Erfindung ermöglicht es, die zu erfassende Eigenschaft der zu untersuchenden Luft, insbesondere den Feinstaubgehalt der zu untersuchenden Luft, mit erhöhter Genauigkeit zu bestimmen. Zudem wird durch das Temperieren der Erzeugungseinrichtung 12 die Lebensdauer der Erzeugungseinrichtung 12 und folglich der Sensoreinrichtung 9 verlängert.
  • In 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Klimaanlage 3 bzw. des Fahrzeugs 1 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 Gezeigten insbesondere dadurch, dass die Temperierkanäle 24 in eine Sensortemperier-Ventileinrichtung 29, insbesondere ein Mehrwegeventil 29', münden, deren bzw. dessen Auslass über einen Sensortemperier-Zuführkanal 30 fluidisch mit dem Sensortemperier-Raum 19 verbunden ist. Mit der Sensortemperier-Ventileinrichtung 29 ist es möglich, wahlweise Luft aus dem Fahrzeuginnenraum 2 über den ersten Temperierkanal 24', Luft aus dem Hauptkanal 34 über den zweiten Temperierkanal 24" oder zu untersuchende Luft über den dritten Temperierkanal 24''' dem Sensortemperier-Raum 19 zuzuführen und die Erzeugungseinrichtung 12 somit zwecks Temperierens mit klimatisierter Luft zu beaufschlagen. Selbstverständlich ist es auch möglich, aus zumindest zwei der Temperierkanäle 24 stammende Luft zu mischen und dem Sensortemperier-Raum 19 zuzuführen. Im gezeigten Beispiel ist zudem eine solche Sensortemperier-Filtereinrichtung 26, insbesondere ein solcher Feinstaubpartikelfilter 27, im Sensortemperier-Zuführkanal 30 angeordnet. Somit kann auf jeweils separate Sensortemperier-Filtereinrichtungen 26 in den jeweiligen Temperierkanälen 24 verzichtet werden.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Klimaanlage 3 bzw. des Fahrzeugs 1, wobei die Sensoreinrichtung 9 zu sehen ist. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den gezeigten Ausführungsbeispielen insbesondere dadurch, dass die Sensoreinrichtung 9 zwei solche Untersuchungskanäle 11 aufweist. Durch einen der Untersuchungskanäle 11 strömt dabei Außenluft als zu untersuchende Luft. Dieser Untersuchungskanal 11, nachfolgend erster Untersuchungskanal 11' genannt, ist dabei fluidisch mit dem Sensor-Außenluftzuführkanal 21 verbunden. Der andere Untersuchungskanal 11, nachfolgend zweiter Untersuchungskanal 11" genannt, wird von Luft aus dem Fahrzeuginnenraum 2 als zu untersuchende Luft durchströmt. Der zweite Untersuchungskanal 11" ist fluidisch mit dem Sensor-Innenluftzuführkanal 22 verbunden. Die von der Erzeugungseinrichtung 12 erzeugten elektromagnetischen Wellen 13 durchdringen dabei beide Untersuchungskanäle 11 im Wechselwirkungsabschnitt 79 des jeweiligen Untersuchungskanals 11, wechselwirken im Wechselwirkungsabschnitt 79 mit durch den Untersuchungskanal 11 strömenden Luft und werden vom Detektor 15 detektiert. Somit kann mit derselben Sensoreinrichtung 9 zumindest eine Eigenschaft der Außenluft und eine Eigenschaft der Luft im Fahrzeuginnenraum 2 des Fahrzeugs 1 erfasst werden. Insbesondere kann mit derselben Sensoreinrichtung 9 der Feinstaubpartikelgehalt in der Außenluft und in der Luft im Fahrzeuginnenraum 2 erfasst werden. Dabei ist der jeweilige Wechselwirkungsabschnitt 79 durch eine Unterbrechung 80 einer die Strömung der Luft im zugehörigen Untersuchungskanal 11 begrenzenden Kanalhülle 98 gebildet. Hierdurch wird eine Wechselwirkung der elektromagnetischen Wellen 13 mit der Kanalhülle 98 vermieden oder zumindest reduziert und somit Präzision der erfassten Eigenschaft der Luft verbessert.
  • Im gezeigten Beispiel münden beide Untersuchungskanäle 11 stromab des jeweils zugehörigen Wechselwirkungsabschnitts 79 in einen Sensor-Ablasskanal 31, der die untersuchte Luft aus der Sensoreinrichtung 9 führt. Dabei ist im gezeigten Beispiel im Sensor-Ablasskanal 31stromab des jeweiligen Wechselwirkungsabschnitts 79 eine Sensor-Fördereinrichtung 32 vorgesehen, welche die jeweils zu untersuchende Luft durch die Untersuchungskanäle 11 und der Sensoreinrichtung 9 fördert.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Klimaanlage 3 sowie der Sensoreinrichtung 9 ist in 4 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere dadurch, dass der Sensortemperier-Raum 19, in dem die Erzeugungseinrichtung 12 zumindest teilweise angeordnet ist, sich zumindest teilweise entlang des Umfangs der Sensoreinrichtung 9 erstreckt, wobei der Sensortemperier-Raum 19 beim in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel umlaufend entlang des Umfangs der Sensoreinrichtung 9 verläuft. Die klimatisierte Luft zum Temperieren der Erzeugungseinrichtung 12 dient bei diesem Ausführungsform somit nicht ausschließlich dem Beaufschlagen der Erzeugungseinrichtung 12 zwecks Temperierens der Erzeugungseinrichtung 12, sondern strömt auch durch den kanalartig ausgebildeten Sensortemperier-Raum 19 entlang des Umfangs der Sensoreinrichtung 9 und temperiert auch weitere Bestandteile der Sensoreinrichtung 9. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Sensor-Temperierkanal (Temperierkanal) 24 und der Sensortemperier-Auslasskanal 28 auf gegenüberliegenden Seiten der Erzeugungseinrichtung 12 fluidisch mit dem Sensortemperier-Raum 19 verbunden, so dass die klimatisierte Luft die Sensoreinrichtung 9 im Sensortemperier-Raum 19 umströmt und über den Sensortemperier-Auslasskanal 28 ausströmt. Dabei werden sowohl die Erzeugungseinrichtung 12 als auch andere Bestandteile der Sensoreinrichtung 9, insbesondere der zumindest eine Untersuchungskanal 11, mittels der klimatisierten Luft temperiert. Hierdurch wird insbesondere einer Kondensatbildung in der Sensoreinrichtung 9 entgegengewirkt.

Claims (13)

  1. Klimaanlage (3) eines Fahrzeugs (1), mit - einem in einem Betrieb von Luft durchströmten Kanalsystem (35), - wenigstens einem Wärmetauscher (4) zum Klimatisieren von einem Fahrzeuginnenraum (2) des Fahrzeugs (1) zuzuführenden Luft, der in einem Hauptkanal (34) des Kanalsystems (35) angeordnet ist, - einer Sensoreinrichtung (9) zum Erfassen einer Eigenschaft von einer zu untersuchenden Luft, dadurch gekennzeichnet, - dass die Sensoreinrichtung (9) einen von der zu untersuchenden Luft durchströmbaren Untersuchungskanal (11) aufweist, - dass die Sensoreinrichtung (9) eine Erzeugungseinrichtung (12) zum Erzeugen von den Untersuchungskanal (11) durchdringenden elektromagnetischen Wellen (13) zum Erfassen der Eigenschaft der zu untersuchenden Luft aufweist, - dass die Sensoreinrichtung (9) einen vom Untersuchungskanal (11) getrennten Sensortemperier-Raum (19) aufweist, in dem die Erzeugungseinrichtung (12) zumindest teilweise angeordnet ist, - dass ein Temperierkanal (24) zum Beaufschlagen der Erzeugungseinrichtung (12) mit einer klimatisierten Luft zum Temperieren der Erzeugungseinrichtung (12) vorgesehen ist.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anlagen-Filtereinrichtung (6) zum Filtern der dem Fahrzeuginnenraum (2) zuzuführenden Luft, die im Hauptkanal (34) angeordnet ist, wobei der Temperierkanal (24) stromab der Anlagen-Filtereinrichtung (6) vom Hauptkanal (34) abzweigt.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Sensortemperier-Filtereinrichtung (26) zum Filtern der die Erzeugungseinrichtung (12) beaufschlagenden Luft, die im Temperierkanal (24) angeordnet ist.
  4. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugungseinrichtung (12) eine optische Erzeugungseinrichtung (12) ist, insbesondere einen Laser (18) aufweist.
  5. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Sensor-Ventileinrichtung (20) zum wahlweisen Durchführen von Außenluft, klimatisierter Luft oder Luft aus dem Fahrzeuginnenraum (2) durch den Untersuchungskanal (11).
  6. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierkanal (24) stromab des Wärmetauschers (4) vom Hauptkanal (34) abzweigt.
  7. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierkanal (24) derart mit dem Fahrzeuginnenraum (2) des Fahrzeugs (1) verbindbar ist, dass die Erzeugungseinrichtung (12) mit Luft aus dem Fahrzeuginnenraum (2) als klimatisierte Luft beaufschlagbar ist.
  8. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierkanal (24) von der zu untersuchenden Luft durchströmbar ist und im Temperierkanal (24) stromauf der Erzeugungseinrichtung (12) eine solche Sensortemperier-Filtereinrichtung (26) angeordnet ist.
  9. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugungseinrichtung (12) eine Quelle (16) zum Erzeugen der elektromagnetischen Wellen (13) und eine Steuerung (17) zum Steuern der Quelle (16) aufweist.
  10. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugungseinrichtung (12) zumindest teilweise in einer im Sensortemperier-Raum (19) angeordneten fluiddichten Hülle (25) aufgenommen ist.
  11. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (9) zum Erfassen von Partikeln in der zu untersuchenden Luft, insbesondere als Feinstaubpartikelsensor (10), ausgebildet ist.
  12. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sensortemperier-Raum (19) über zumindest einen Teil des Umfangs der Sensoreinrichtung (9) erstreckt.
  13. Fahrzeug (1) mit einem Fahrzeuginnenraum (2) und einer Klimaanlage (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Klimatisieren des Fahrzeuginnenraums (2).
DE102017215465.9A 2017-09-04 2017-09-04 Klimaanlage eines Fahrzeugs und Fahrzeug damit Active DE102017215465B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215465.9A DE102017215465B4 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Klimaanlage eines Fahrzeugs und Fahrzeug damit
US16/120,438 US10843526B2 (en) 2017-09-04 2018-09-03 Motor vehicle air-conditioning system
CN201811027087.6A CN109421477B (zh) 2017-09-04 2018-09-04 机动车空调系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215465.9A DE102017215465B4 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Klimaanlage eines Fahrzeugs und Fahrzeug damit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017215465A1 DE102017215465A1 (de) 2019-03-07
DE102017215465B4 true DE102017215465B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=65363930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215465.9A Active DE102017215465B4 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Klimaanlage eines Fahrzeugs und Fahrzeug damit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10843526B2 (de)
CN (1) CN109421477B (de)
DE (1) DE102017215465B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215450B4 (de) * 2017-09-04 2021-06-10 Mahle International Gmbh Klimatisierungsanlage eines Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706170A (en) 1996-05-03 1998-01-06 Ford Motor Company Ventilation duct with integrated electronics enclosure
DE19650038A1 (de) 1996-12-03 1998-06-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Widerstandsheizelementes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US6758739B1 (en) 2003-03-04 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Air quality system for a vehicle
DE102007014519A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photoakustischer Detektor zur Messung von Feinstaub
DE102007018571A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Belüftungseinrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
EP2407326A1 (de) 2010-07-14 2012-01-18 Thermo King Corporation Bedarfsgesteuertes Frischluftregelungssystem

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678555B1 (fr) * 1991-07-03 1993-09-24 Peugeot Dispositif automatique de climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile.
DE69718111T2 (de) * 1996-08-26 2009-09-17 Sanden Corp., Isesaki Fahrzeugklimaanlage
FR2785855B1 (fr) * 1998-11-18 2001-03-30 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou climatisation de vehicule automobile comprenant un capteur de pollution
US6091494A (en) * 1999-05-25 2000-07-18 Venturedyne, Ltd. Particle sensor with cooled light trap and related method
KR100418886B1 (ko) * 2001-06-11 2004-02-19 엘지전자 주식회사 고출력 마이크로 칩 레이저
WO2005043479A1 (en) * 2003-10-23 2005-05-12 Terence Cole Martin Improvement(s) related to particle monitors and method(s) therefor
DE102004004098B3 (de) * 2004-01-27 2005-09-01 Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh Verfahren zur Auswertung eines Streulichtsignals und Streulichtdetektor zur Durchführung des Verfahrens
GB0500687D0 (en) * 2005-01-14 2005-02-23 Unidata Europ Ltd Particulate detector
JP2010522333A (ja) * 2007-03-23 2010-07-01 パーティクル・メージャーリング・システムズ・インコーポレーテッド 排出冷却式光源を備えた光学式パーティクルセンサ
DE102007014517B3 (de) * 2007-03-27 2008-08-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Zylindrischer photoakustischer Multipass-Detektor mit Anregung der zweiten azimutalen Resonanz
DE102009011846B4 (de) * 2009-03-05 2015-07-30 MaxDeTec AG Analyseverfahren und -geräte für Fluide
WO2014109126A1 (ja) * 2013-01-11 2014-07-17 富士電機株式会社 レーザ式ガス分析計
DE102013214071A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Lüftungs-/Klimaanlage eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Lüftungs-/Klimaanlage
KR102462995B1 (ko) * 2016-01-06 2022-11-03 엘지이노텍 주식회사 수광 모듈 및 그를 포함하는 먼지 센서
DE102016201924A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Flugzeug und Warneinrichtung für ein "Engine Oil Smell" in einer Flugzeugkabine eines Flugzeuges
CN109070683B (zh) * 2016-03-01 2022-07-19 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于客舱空气质量控制的系统和方法
KR101966492B1 (ko) * 2016-03-25 2019-04-05 현대자동차주식회사 차량용 먼지 센서
JP6861224B2 (ja) * 2016-05-19 2021-04-21 トルンプ フォトニック コンポーネンツ ゲーエムベーハー 粒子検出用レーザーセンサ
US10215699B2 (en) * 2017-01-03 2019-02-26 Honeywell International Inc. Utilizing updraft flow in a fan-less dust sensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706170A (en) 1996-05-03 1998-01-06 Ford Motor Company Ventilation duct with integrated electronics enclosure
DE19650038A1 (de) 1996-12-03 1998-06-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Widerstandsheizelementes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US6758739B1 (en) 2003-03-04 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Air quality system for a vehicle
DE102007014519A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photoakustischer Detektor zur Messung von Feinstaub
DE102007018571A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Belüftungseinrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
EP2407326A1 (de) 2010-07-14 2012-01-18 Thermo King Corporation Bedarfsgesteuertes Frischluftregelungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US10843526B2 (en) 2020-11-24
DE102017215465A1 (de) 2019-03-07
US20190070923A1 (en) 2019-03-07
CN109421477B (zh) 2023-05-05
CN109421477A (zh) 2019-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107961C2 (de) Heiz- und Lüft-Vorrichtung mit separaten Mitteln zur Temperaturregelung auf den Vorderplätzen der Kabine eines Kraftfahrzeugs
DE102017215458B4 (de) Klimaanlage eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Klimaanlage
DE112012002115T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102017215462B4 (de) Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102014002419A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102017215465B4 (de) Klimaanlage eines Fahrzeugs und Fahrzeug damit
DE102017215457A1 (de) Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
DE102006022088B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Luftmischvorrichtung
DE10147113A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen
EP1510375B1 (de) Klimaanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP3065993B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE102007013432A1 (de) Warmluftkanal für ein Klimagerät eines Kraftfahrzeuges
WO2005084973A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102017215450B4 (de) Klimatisierungsanlage eines Fahrzeugs
DE102006012400B4 (de) Heiz- und Lüftungsanlage für ein Fahrzeug mit einem der Mischklappe nachgeschaltetenKaltluftbypass
DE102017122737A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10253854B3 (de) Heiz- oder Kühlanlage zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE102018106321A1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE10036509C1 (de) Luftauslass für in den Innenraum eines Fahrzeuges einströmende Luft
WO2017207608A1 (de) Luftverteileinrichtung für ein fahrzeug
DE102016224279A1 (de) Verfahren zum Rekalibrieren eines Luftgütesensors einer Belüftungseinrichtung
DE102008016270A1 (de) Vorrichtung und Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs
EP1407903A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102018217913A1 (de) Klimaanlage eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final