EP0730842A2 - Fussbodenreinigungsgerät - Google Patents

Fussbodenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0730842A2
EP0730842A2 EP96102262A EP96102262A EP0730842A2 EP 0730842 A2 EP0730842 A2 EP 0730842A2 EP 96102262 A EP96102262 A EP 96102262A EP 96102262 A EP96102262 A EP 96102262A EP 0730842 A2 EP0730842 A2 EP 0730842A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor cleaning
side part
cleaning device
locking lever
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96102262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0730842B1 (de
EP0730842A3 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Publication of EP0730842A2 publication Critical patent/EP0730842A2/de
Publication of EP0730842A3 publication Critical patent/EP0730842A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0730842B1 publication Critical patent/EP0730842B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/25Wire frames
    • A47L13/253Wire frames of adjustable or foldable type

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning device with a holding device for a mop cover, which has a plate-shaped central part, to which a handle or handle can be attached, and at least one side part, which can be pivoted between an extended position that is essentially flush with the central part and a bent position that is angled relative to the latter is, wherein a locking element is mounted on the central part, which is adjustable between a locking position holding the side part in the extended position and a release position releasing the side part.
  • Such a floor cleaning device has a central plate and two wire brackets, the free ends of which are bent inwards and fixed to the central plate.
  • the brackets extend to opposite sides of the middle plate and serve to receive a mop cover by the brackets are inserted under straps or tabs or in pockets of the mop cover.
  • One of the brackets is fixed to the central plate in a substantially aligned extended position, while the other bracket is pivotably mounted and can thus be brought from its extended position essentially in the plane of the plate into a downwardly angled kink position in which threading under the retaining straps or tabs or insertion into the pockets of the mop cover is facilitated.
  • a lever system is arranged on the central plate, which comprises an actuating lever protruding from the central plate, which is partly indirectly, partly directly connected to locking slides which are displaceably mounted on the central plate swivel bracket can be pushed.
  • the two locking slides reach under the swivel bracket and hold it in this way in a form-fitting manner.
  • a user In order to bring the bracket into its kink position, a user must adjust the actuating lever, whereby the locking slides are pulled out from under the bracket, so that the bracket falls into the kink position due to the weight.
  • the invention has for its object to provide a floor cleaning device of the type mentioned above, in which a safe mounting of the bracket is ensured in a structurally simple manner.
  • the locking element is a pivotally mounted locking lever which can be locked and preferably locked in its locking position on the central part.
  • the locking lever is held securely on the central part in the locked position due to the locking or latching and in turn keeps the side part reliably in the extended position.
  • the locking lever can be pivoted freely so that thereby also the form-fitting mounting of the side part is canceled. Both the locking lever and the side part can then pivot independently of one another.
  • the locking lever and the side part fall out of the extended position into the kink position.
  • only the locking lever has to be brought into the locked or locked position on the middle part, whereby the side part is again held in a positive manner relative to the middle part. Since only a single locking lever is provided in the configuration according to the invention, this solution is distinguished by a structurally simple and inexpensive construction.
  • the locking lever is preferably pivotally mounted on the middle part, but it is also possible to mount it on the side part in a pivotable manner.
  • the side part is a U-shaped bracket with essentially parallel legs, the free ends of which are pivotably mounted on the central part.
  • the free ends of the legs are angled inwards and engage in bearing bores in the central part.
  • the locking lever is mounted on the free ends of the legs, whereby on the one hand the arrangement of a further special bearing for the locking lever is avoided and on the other hand the further advantage is achieved that the locking lever usually made of plastic on the legs of the bracket made of metal is mounted, whereby a stable and reliable storage can be achieved.
  • the side part can also be plate-shaped and two essentially have parallel legs, the free ends of which are pivotally mounted on the central part.
  • the locking lever can be attached to the inwardly angled end regions of the legs in a simple manner. Since the pivot axis for the locking lever and the side part coincide, simple and precise handling for the cleaning device is guaranteed.
  • a compact structure can be achieved in that the actuating section is arranged between the legs of the side part.
  • the form-fitting mounting of the side part on the middle part can preferably be achieved in that the locking lever has at least one approach engaging under the side part. If the locking lever is locked or locked on the middle part, the approach of the locking lever prevents the side part from falling down into its kink position. For reasons of stability, it has proven to be advantageous to provide two lugs on the locking lever which are arranged on opposite sides and preferably each engage under one leg of the side part.
  • a floor cleaning device of the type mentioned usually consists of a central part and two side parts which extend from the central part to opposite sides. Since it is usually sufficient for pulling on or changing the mop cover to make only one side part pivotable, the further side part can be fixed in an extended position relative to the middle part. However, it is also possible to use the additional side part to form the middle part as a one-piece component, preferably made of plastic.
  • the pivotable side part and / or the further side part have a lower height in their outer end sections than in their other areas.
  • the handling of the floor cleaning device can be improved if at least the outer end section of the side part is axially displaceable relative to this, in order to be able to reduce the protruding length of the side part during the insertion process into the pockets of the mop cover.
  • the mop cover can be clamped axially between the side parts in this way, which is achieved in particular in that the displaceable outer end section is under the action of a spring element urging it outwards.
  • a holding device 10 for a cleaning device has an essentially plate-shaped central part 11 which is made of plastic and is provided on its upper side with two spaced upwardly projecting brackets 12 which are connected via a molded web 12a are.
  • the lower end of a handle or a handle can be articulated to the web 12a in a known manner.
  • two side parts 13 and 14 Arranged on the middle part 11 are two side parts 13 and 14 which extend to opposite sides of the middle part and which consist of a metal wire bracket which is bent essentially in a U-shape and each have two essentially parallel legs 13a and 14a. In the extended position shown in Figures 1 and 2, the two side parts 13 and 14 and the middle part 11 essentially aligned in one plane. While the left side part 14 according to the figures is firmly attached to the middle part 11, the opposite side part 13 can be pivoted downwards from the illustrated stretched position into an angled bent position, as shown in FIG.
  • the side part 13 arranged at the opposite end of the middle part 11 can be freely pivoted relative to the latter.
  • a locking lever 15 is pivotally mounted, which holds the side part 13 in a form-fitting manner in the extended position.
  • the locking lever 15 has two substantially parallel legs 15b which are penetrated at their free ends by the inwardly angled ends 13b of the legs 13a of the side part 13, so that a pivot bearing for the locking lever 15 is formed.
  • the locking lever 15 has a recess 15d into which a locking lug 16 formed on the central part 11 can be inserted, which can engage behind a transverse web 15e of the locking lever 15.
  • the locking lever has two projections 15c projecting laterally on opposite sides, which can be brought into contact with the underside of the legs 13a of the side part 13 and this in the locked state of the locking lever Hold 15 in the stretched position.
  • an actuating section 15a of the locking lever 15 projects laterally beyond the central part 11, so that a user can easily release the locking lever 15 arranged on the underside of the central part 11 by pressing the actuating section 15a from the latching.
  • Both the locking lever 15 and the side part 13 then fall independently of one another owing to their own weight into the angled kink position shown in FIG. 5, in which a mop cover can be exchanged or opened.
  • a user In order to bring the floor cleaning device back into the position of use, a user only has to press the handle or handle (not shown) from above onto the middle part 11, whereby the locking lever 15 and the side part 13 are pivoted back into their extended position when in contact with the floor the locking lever 15 latches with the central part 11 and thereby holds the side part 13 in the extended position.
  • the second exemplary embodiment shown in FIGS. 6 to 8 has the fundamentally the same structure and differs from the aforementioned first exemplary embodiment essentially in that the pivotable side part 23 is plate-shaped and has two substantially parallel legs 23c, the free ends of which 23b the middle part 11 are pivotally mounted by being angled inwards and inserted into bearing bores 17 of the middle part 11.
  • the locking lever 15, which can be locked with the middle part 11 holds the side part 23 in its extended position via the side lugs 15c which engage under the legs 23a.
  • the outer end section 23b of the side part 23 has a smaller thickness than the other regions of the side part 23 in order in this way to facilitate insertion into pockets 30a of the mop cover 30 (see FIG. 9).
  • the side part 24 fixedly attached to the middle part 11 is formed in one piece with the middle part 11 and has at its free end an end part 24a of reduced height which is axially displaceable relative to the side part 24 or the middle part 11.
  • a spring device 25 is arranged between the end part 24a and the middle part 11, which acts axially on the end part 24a, the outward movement being limited by the abutment of a projection 24c on a stop 26.

Abstract

Ein Fußbodenreinigungsgerät weist eine Haltevorrichtung für einen Wischbezug auf, die ein plattenförmiges Mittelteil, an dem ein Stiel oder Handgriff anbringbar ist, und zumindest ein Seitenteil besitzt, das zwischen einer mit dem Mittelteil im wesentlichen fluchtenden Strecklage und einer relativ zu diesem abgewinkelten Knicklage schwenkbar ist. Am Mittelteil ist ein Sperrelement gelagert, das zwischen einer das Seitenteil in der Strecklage haltenden Sperrstellung und einer das Seitenteil freigebenden Freigabestellung verstellbar ist. Als Sperrelement ist ein schwenkbar gelagerter Sperrhebel vorgesehen, der in seiner Sperrstellung am Mittelteil arretierbar ist. Dabei kann der Sperrhebel am Mittelteil gelagert sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fußbodenreinigungsgerät mit einer Haltevorrichtung für einen Wischbezug, die ein plattenförmiges Mittelteil, an dem ein Stiel oder Handgriff anbringbar ist, und zumindest ein Seitenteil aufweist, das zwischen einer mit dem Mittelteil im wesentlichen fluchtenden Strecklage und einer relativ zu diesem abgewinkelten Knicklage schwenkbar ist, wobei am Mittelteil ein Sperrelement gelagert ist, das zwischen einer das Seitenteil in der Strecklage haltenden Sperrstellung und einer das Seitenteil freigebenden Freigabestellung verstellbar ist.
  • Ein derartiges Fußbodenreinigungsgerät, wie es aus der US 29 75 451 bekannt ist, besitzt eine Mittelplatte und zwei aus Draht bestehende Bügel, deren freien Enden nach innen gebogen und an der Mittelplatte festgelegt sind. Die Bügel erstrecken sich zu entgegengesetzten Seiten der Mittelplatte und dienen zur Aufnahme eines Wischbezuges, indem die Bügel unter Haltebänder oder Laschen bzw. in Taschen des Wischbezuges eingeführt werden. Einer der Bügel ist an der Mittelplatte in im wesentlichen fluchtender Strecklage festgelegt, während der andere Bügel schwenkbar gelagert ist und somit aus seiner im wesentlichen in der Plattenebene verlaufenden Strecklage in eine nach unten abgewinkelte Knicklage bringbar ist, in der das Einfädeln unter die Haltebänder oder Laschen bzw. das Einführen in die Taschen des Wischbezuges erleichtert ist.
  • Um den schwenkbaren Bügel in seiner Strecklage sicher zu halten, ist an der Mittelplatte ein Hebelsystem angeordnet, das einen von der Mittelplatte vorstehenden Betätigungshebel umfaßt, der zum Teil mittelbar, zum Teil unmittelbar mit an der Mittelplatte verschieblich gelagerten Sperrschiebern in Verbindung steht, die unter den schwenkbaren Bügel geschoben werden können. Die beiden Sperrschieber untergreifen den schwenkbaren Bügel und halten ihn auf diese Weise formschlüssig in seiner Strecklage. Um den Bügel in seine Knicklage zu bringen, muß ein Benutzer den Betätigungshebel verstellen, wodurch die Sperrschieber unter dem Bügel herausgezogen werden, so daß der Bügel infolge der Gewichtskraft in die Knicklage fällt.
  • Mit einem derartigen Aufbau ist der Nachteil verbunden, daß der konstruktive Aufwand für das Hebelsystem relativ groß und somit teuer ist. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß sich die Sperrschieber bei der Handhabung des Reinigungsgerätes in unbeabsichtigter Weise verstellen können, so daß es zu einer unerwünschten Freigabe des Bügels kommen kann.
  • Während bei dem Fußbodenreinigungsgerät gemäß der US 29 75 451 der schwenkbare Bügel nicht direkt an der Mittelplatte befestigt, sondern mittelbar über die Sperrschieber in formschlüssiger Weise in einer vorbestimmten Stellung relativ zur Mittelplatte gehalten wird, ist es aus der DE 43 03 993 A1 bekannt, den Bügel in kraftschlüssiger Weise direkt an der Mittelplatte zu verrasten. Um die Verrastung zwischen dem Bügel und der Mittelplatte zu lösen, ist oberhalb des Bügels ein Betätigungshebel vorgesehen, mittels dessen der Bügel nach unten aus der Verrastung herausgedrückt werden kann. Da der Bügel aus Metall und die Mittelplatte aus Kunststoff bestehen, tritt bei einer häufigen Verrastung bzw. Entrastung dieser beiden Bauteile an dem Kunststoffteil ein hoher Verschleiß auf, wodurch die Funktionsfähigkeit des Fußbodenreinigungsgerätes und insbesondere die Haltekraft für den Bügel bei längerer Benutzungsdauer vermindert sein können. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß auf der Unterseite der Mittelplatte aufgrund des für die Verrastung des Bügels und insbesondere für die Lagerung des Betätigungshebels notwendigen Bauraums keine kontinuierliche Auflagefläche mit dem Wischbezug vorgesehen ist, so daß bei der Benutzung des Fußbodenreinigungsgerätes keine gleichmäßige Auflagekraft an der Mittelplatte erreicht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fußbodenreinigungsgerät der oben erstgenannten Bauart zu schaffen, bei dem in konstruktiv einfacher Weise eine sichere Halterung des Bügels gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Fußbodenreinigungsgerät der genannten Art dadurch gelöst, daß das Sperrelement ein schwenkbar gelagerter Sperrhebel ist, der in seiner Sperrstellung am-Mittelteil arretierbar und vorzugsweise verrastbar ist.
  • Der Sperrhebel ist aufgrund der Arretierung bzw. Verrastung sicher am Mittelteil in der Sperrstellung gehalten und hält dabei seinerseits das Seitenteil zuverlässig in der Strecklage. Nach Lösen seiner Arretierung bzw. Verrastung ist der Sperrhebel frei schwenkbar, so daß dadurch auch die formschlüssige Halterung des Seitenteils aufgehoben ist. Sowohl der Sperrhebel als auch das Seitenteil können dann unabhängig voneinander schwenken. Infolge der Gewichtskraft fallen der Sperrhebel und das Seitenteil aus der Strecklage in die Knicklage. Um das Seitenteil wieder in der Strecklage festzulegen, muß lediglich der Sperrhebel in die am Mittelteil arretierte oder verrastete Stellung gebracht werden, wodurch das Seitenteil wieder in formschlüssiger Weise relativ zum Mittelteil gehalten ist. Da bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung lediglich ein einzelner Sperrhebel vorgesehen ist, zeichnet sich diese Lösung durch einen konstruktiv einfachen und kostengünstigen Aufbau aus.
  • Vorzugsweise ist der Sperrhebel am Mittelteil schwenkbar gelagert, es ist jedoch auch möglich, ihn in schwenkbarer Weise am Seitenteil anzubringen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Seitenteil ein U-förmiger Bügel mit im wesentlichen parallelen Schenkeln, deren freien Enden am Mittelteil schwenkbar gelagert sind. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die freien Enden der Schenkel nach innen abgewinkelt sind und in Lagerbohrungen des Mittelteils eingreifen. Bei dieser Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß der Sperrhebel an den freien Enden der Schenkel gelagert ist, wodurch einerseits die Anordnung eines weiteren speziellen Lagers für den Sperrhebel vermieden ist und andererseits der weitere Vorteil erreicht ist, daß der üblicherweise aus Kunststoff bestehende Sperrhebel an den Schenkeln des aus Metall bestehenden Bügels gelagert ist, wodurch eine stabile und zuverlässige Lagerung erreicht werden kann.
  • Statt eines U-förmigen Bügels kann das Seitenteil auch plattenförmig ausgestaltet sein und zwei im wesentlichen parallel verlaufende Schenkel aufweisen, deren freien Enden an dem Mittelteil schwenkbar gelagert sind. Auch hierbei kann der Sperrhebel an den nach innen abgewinkelten Endbereichen der Schenkel in einfacher Weise angebracht werden. Da dabei die Schwenkachse für den Sperrhebel und das Seitenteil zusammenfallen, ist eine einfache und präzise Handhabung für das Reinigungsgerät gewährleistet.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Sperrhebel auf der Unterseite des Mittelteils anzuordnen und mit einem seitlich über das Mittelteil vorstehenden Betätigungsabschnitts zu versehen. Dabei kann ein kompakter Aufbau dadurch erreicht werden, daß der Betätigungsabschnitt zwischen den Schenkeln des Seitenteils angeordnet ist.
  • Die formschlüssige Halterung des Seitenteils am Mittelteil kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, daß der Sperrhebel zumindest einen das Seitenteil untergreifenden Ansatz aufweist. Wenn der Sperrhebel am Mittelteil arretiert oder verrastet ist, verhindert der Ansatz des Sperrhebels, daß das Seitenteil nach unten in seine Knicklage fällt. Aus Stabilitätsgründen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, an dem Sperrhebel zwei Ansätze vorzusehen, die an entgegengesetzten Seiten angeordnet sind und vorzugsweise jeweils einen Schenkel des Seitenteils untergreifen.
  • Üblicherweise besteht ein Fußbodenreinigungsgerät der genannten Art aus einem Mittelteil und zwei Seitenteilen, die sich von dem Mittelteil zu entgegengesetzten Seiten erstrecken. Da es zum Aufziehen bzw. Wechseln des Wischbezuges üblicherweise ausreicht, nur ein Seitenteil schwenkbar auszubilden, kann das weitere Seitenteil in einer Strecklage relativ zum Mittelteil festgelegt sein. Es ist jedoch auch möglich, das weitere Seitenteil mit dem Mittelteil als einstückiges Bauteil vorzugsweise aus Kunststoff auszubilden.
  • Um das Einführen der Seitenteile in die Taschen des Wischbezuges zu erleichtern, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das schwenkbare Seitenteil und/oder das weitere Seitenteil in ihren äußeren Endabschnitten eine gegenüber ihren sonstigen Bereichen geringere Höhe besitzen.
  • Des weiteren kann die Handhabung des Fußbodenreinigungsgerätes verbessert werden, wenn zumindest der äußere Endabschnitt des Seitenteils relativ zu diesem axial verschieblich ist, um somit die vorstehende Länge des Seitenteils während des Einführvorgangs in die Taschen des Wischbezuges verringern zu können. Darüber hinaus kann auf diese Weise der Wischbezug axial zwischen den Seitenteilen festgespannt werden, was insbesondere dadurch erreicht wird, daß der verschiebliche äußere Endabschnitt unter Wirkung eines ihn nach außen drängenden Federelementes steht.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Seitenansicht einer Haltevorrichtung eines erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes,
    Figur 2:
    eine Aufsicht auf die Haltevorrichtung gemäß Figur 1,
    Figur 3:
    eine Unteransicht der Haltevorrichtung gemäß Figur 1,
    Figur 4:
    den Schnitt IV-IV in Figur 3,
    Figur 5:
    das Reinigungsgerät gemäß Figur 4 nach Lösen des Sperrhebels,
    Figur 6:
    eine Seitenansicht einer Haltevorrichtung eines Reinigungsgerätes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Figur 7:
    eine Aufsicht auf die Haltevorrichtung gemäß Figur 6,
    Figur 8:
    eine Unteransicht der Haltevorrichtung gemäß Figur 6 und
    Figur 9:
    die Haltevorrichtung gemäß Figur 7 mit aufgezogenem Wischbezug.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 weist eine Haltevorrichtung 10 für ein Reinigungsgerät ein aus Kunststoff bestehendes, im wesentlichen plattenförmigen Mittelteil 11 auf, das an seiner Oberseite mit zwei in Abstand angeordneten, nach oben vorstehenden Konsolen 12 versehen ist, die über einen angeformten Steg 12a verbunden sind. An dem Steg 12a ist in bekannter Weise das untere Ende eines Handgriffs oder eines Stiels gelenkig anbringbar.
  • An dem Mittelteil 11 sind zwei sich zu entgegengesetzten Seiten des Mittelteils erstreckende Seitenteile 13 und 14 angeordnet, die aus einem im wesentlichen U-förmig gebogenen metallenen Drahtbügel bestehen und jeweils zwei im wesentlichen parallele Schenkel 13a bzw. 14a besitzen. In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Strecklage liegen die beiden Seitenteile 13 und 14 sowie das Mittelteil 11 im wesentlichen fluchtend in einer Ebene. Während das gemäß den Figuren linke Seitenteil 14 fest am Mittelteil 11 angebracht ist, kann das entgegengesetzte Seitenteil 13 aus der dargestellten Strecklage nach unten in eine abgewinkelte Knicklage verschwenkt werden, wie in Figur 5 dargestellt ist.
  • In Figur 3 sind die Lagerungen und Halterungen der Seitenteile 13 und 14 im einzelnen dargestellt. Bei beiden Seitenteilen 13 und 14 sind die freien Enden 13b bzw. 14b ihrer Schenkel 13a bzw. 14a nach innen abgewinkelt und in Lagerbohrungen 17 des Mittelteils 11 eingesetzt, die nahe der Mittelquerachse des Mittelteils 11 angeordnet sind. Das gemäß den Figuren linke Seitenteil 14 ist mit Hilfe von Hinterschneidungen 11a an dem Mittelteil 11 relativ zu diesem ortsfest gehalten.
  • Das am entgegengesetzten Ende des Mittelteils 11 angeordnete Seitenteil 13 ist relativ zu diesem frei schwenkbar. Am Mittelteil 11 ist ein Sperrhebel 15 schwenkbar gelagert, der das Seitenteil 13 in formschlüssiger Weise in der Strecklage hält.
  • Der Sperrhebel 15 weist zwei im wesentlichen parallel verlaufende Schwenkel 15b auf, die an ihrem freien Ende jeweils von den nach innen abgewinkelten Enden 13b der Schenkel 13a des Seitenteils 13 durchdrungen sind, so daß ein Schwenklager für den Sperrhebel 15 gebildet ist. In seinem mittleren Bereich besitzt der Sperrhebel 15 eine Ausnehmung 15d, in die eine am Mittelteil 11 angeformte Rastnase 16 einführbar ist, die einen Quersteg 15e des Sperrhebels 15 hintergreifen kann. Desweiteren besitzt der Sperrhebel zwei auf entgegengesetzten Seiten seitlich vorstehende Ansätze 15c, die mit der Unterseite der Schenkel 13a des Seitenteils 13 in Anlage gebracht werden können und dieses im verrasteten Zustand des Sperrhebels 15 in der Strecklage halten. Zwischen den Schenkeln 13a des Seitenteils 13 ragt ein Betätigungsabschnitt 15a des Sperrhebels 15 seitlich über das Mittelteil 11 hinaus, so daß ein Benutzer den auf der Unterseite des Mittelteils 11 angeordneten Sperrhebel 15 durch Druck auf den Betätigungsabschnitt 15a in einfacher Weise aus der Verrastung lösen kann.
  • Anhand der Figuren 4 und 5 sollen die Vorgänge beim Aufziehen oder Wechseln eines nicht dargestellten Wischbezuges erläutert werden. In der Gebrauchslage befinden sich die beiden Seitenteile 13 und 14 zusammen mit dem Mittelteil 11 in der in Figur 4 gezeigten Strecklage. Der Sperrhebel 15 ist durch Eingriff der Rastnase 16 mit dem Quersteg 15e des Mittelteils 11 festgelegt, so daß das schwenkbare Seitenteil 13 aufgrund der seitlichen Ansätze 15c des Sperrbügels 15 formschlüssig in der Strecklage gehalten ist. Um das Seitenteil 13 in die abgewinkelte Knicklage zu bringen, drückt ein Benutzer auf den seitlich vorstehenden Betätigungsabschnitt 15a des Sperrbügels 15, wodurch dessen Verrastung mit dem Mittelteil 11 gelöst wird. Sowohl der Sperrhebel 15 als auch das Seitenteil 13 fallen dann unabhängig voneinander infolge ihres Eigengewichtes in die in Figur 5 dargestellte abgewinkelte Knicklage, in der ein Wischbezug ausgewechselt oder aufgezogen werden kann. Um das Fußbodenreinigungsgerät wieder in die Gebrauchslage zu bringen, muß ein Benutzer lediglich über den nicht dargestellten Handgriff oder Stiel von oben auf das Mittelteil 11 drücken, wodurch der Sperrhebel 15 und das Seitenteil 13 bei Anlage auf dem Fußboden in ihre Strecklage zurückgeschwenkt werden, in der der Sperrhebel 15 mit dem Mittelteil 11 verrastet und dadurch das Seitenteil 13 in der Strecklage hält.
  • Das in den Figuren 6 bis 8 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel weist den grundsätzlich gleichen Aufbau auf und unterscheidet sich von dem vorgenanntem ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß das schwenkbare Seitenteil 23 plattenförmig ist und zwei im wesentlichen parallel verlaufende Schwenkel 23c besitzt, deren freie Enden 23b an dem Mittelteil 11 schwenkbar gelagert sind, indem sie nach innen abgewinkelt und in Lagerbohrungen 17 des Mittelteils 11 eingesetzt sind. Auch hierbei hält der mit dem Mittelteil 11 verrastbare Sperrhebel 15 über die seitlichen Ansätze 15c, die die Schenkel 23a untergreifen, das Seitenteil 23 in seiner Strecklage. Der äußere Endabschnitt 23b des Seitenteils 23 weist eine geringere Dicke als die sonstigen Bereiche des Seitenteils 23 auf, um auf diese Weise das Einführen in Taschen 30a des Wischbezuges 30 (siehe Figur 9) zu erleichtern.
  • Das fest am Mittelteil 11 angebrachte Seitenteil 24 ist gemäß Figur 6 bei dieser Ausführungsform einstückig mit dem Mittelteil 11 ausgebildet und weist an seinem freien Ende ein Endteil 24a verringerter Höhe auf, das relativ zu dem Seitenteil 24 bzw. dem Mittelteil 11 axial verschiebbar ist. Zwischen dem Endteil 24a und dem Mittelteil 11 ist eine Federvorrichtung 25 angeordnet, die das Endteil 24a axial nach außen beaufschlagt, wobei die nach außen gerichtete Bewegung durch Anlage eines Vorsprungs 24c an einen Anschlag 26 begrenzt ist.

Claims (17)

  1. Fußbodenreinigungsgerät mit einer Haltevorrichtung für einen Wischbezug, die ein plattenförmiges Mittelteil, an dem ein Stiel oder Handgriff anbringbar ist, und zumindest ein Seitenteil aufweist, das zwischen einer mit dem Mittelteil im wesentlichen fluchtenden Strecklage und einer relativ zu diesem abgewinkelten Knicklage schwenkbar ist, wobei am Mittelteil ein Sperrelement gelagert ist, das zwischen einer das Seitenteil in der Strecklage haltenden Sperrstellung und einer das Seitenteil freigebenden Freigabestellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement ein schwenkbar gelagerter Sperrhebel (15) ist, der in seiner Sperrstellung am Mittelteil (11) arretierbar ist.
  2. Fußbodenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (15) am Mittelteil (11) schwenkbar gelagert ist.
  3. Fußbodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil ein U-förmiger Bügel (13) mit im wesentlichen parallelen Schenkeln (13a) ist, deren freie Enden (13b) am Mittelteil (11) schwenkbar gelagert sind.
  4. Fußbodenreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (13) aus Metall und das Mittelteil (11) sowie der Sperrhebel (15) aus Kunststoff bestehen.
  5. Fußbodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil (23) plattenförmig ist und zwei im wesentlichen parallel verlaufende Schenkel (23a) aufweist, deren freie Enden (23b) an dem Mittelteil (11) schwenkbar gelagert sind.
  6. Fußbodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (13b; 23b) der Schenkel (13a; 23a) nach innen abgewinkelt sind und in Lagerbohrungen (17) des Mittelteils (11) eingreifen.
  7. Fußbodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (15) an den freien Enden (13b; 23b) der Schenkel (13a; 23a) gelagert ist.
  8. Fußbodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (15) in seiner Sperrstellung am Mittelteil (11) verrastet ist.
  9. Fußbodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (15) auf der Unterseite des Mittelteils (11) angeordnet ist und einen seitlich über das Mittelteil (11) vorstehenden Betätigungsabschnitt (15a) aufweist.
  10. Fußbodenreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsabschnitt (15a) zwischen den Schenkeln (13a; 23a) des Seitenteils (13; 23) angeordnet ist.
  11. Fußbodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (15) zumindest einen das Seitenteil (13) untergreifenden Ansatz (15c) aufweist.
  12. Fußbodenreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei an entgegengesetzten Seiten angeordnete Ansätze (15c) vorgesehen sind.
  13. Fußbodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem zumindest einen Seitenteil (13; 23) abgewandten Seite des Mittelteils (11) ein weiteres Seitenteil (14; 24) angeordnet ist.
  14. Fußbodenreinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Seitenteil (14; 24) in einer Strecklage relativ zum Mittelteil (11) festgelegt ist.
  15. Fußbodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil (23) und/oder das weitere Seitenteil (24) in ihren äußeren Endabschnitten (23c, 24a) eine gegenüber ihren sonstigen Bereichen geringere Höhe besitzen.
  16. Fußbodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Endabschnitt (24a) des Seitenteils und/oder des weiteren Seitenteils (24) relativ zu diesem axial verschieblich ist.
  17. Fußbodenreinigungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebliche äußere Endabschnitt (24a) unter Wirkung eines ihn nach außen drängenden Federelementes (25) steht.
EP96102262A 1995-03-10 1996-02-15 Fussbodenreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0730842B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504149U 1995-03-10
DE29504149U DE29504149U1 (de) 1995-03-10 1995-03-10 Fußbodenreinigung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0730842A2 true EP0730842A2 (de) 1996-09-11
EP0730842A3 EP0730842A3 (de) 1997-05-14
EP0730842B1 EP0730842B1 (de) 2002-05-15

Family

ID=8005185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102262A Expired - Lifetime EP0730842B1 (de) 1995-03-10 1996-02-15 Fussbodenreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0730842B1 (de)
AT (1) ATE217502T1 (de)
DE (2) DE29504149U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1958563A3 (de) * 2007-02-19 2010-04-21 Haka Kunz GmbH Freistehendes Bodenwischgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017208A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wischrahmen eines Fussbodenwischers
EP0307212A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 Scot Young Research Limited Mophalter mit Wischbezug
EP0390430A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-03 Scot Young Research Limited Mopschwammhalter
EP0568110A2 (de) * 1993-01-22 1993-11-03 Hygiene-Technik Inc. Stehfähiger Mop
EP0599227A1 (de) * 1992-11-23 1994-06-01 Frederic Chmiel Tuchhalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975451A (en) * 1958-03-31 1961-03-21 Dust Tex Corp Collapsible mop support
DE2551678C3 (de) * 1975-11-18 1978-12-07 Nwg Nord-West Gebaeudereinigung Gmbh & Co Kg, 4100 Duisburg Fußbodenwischer
DE3137791A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-03 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "wischrahmen eines fussbodenwischers"
DE8717990U1 (de) * 1986-08-21 1992-03-05 Vermop Salmon Gmbh, 6980 Wertheim, De
DE4303993C2 (de) * 1993-02-11 1996-07-11 Leifheit Ag Fußbodenwischer
DE9314743U1 (de) * 1993-09-29 1993-12-16 Wematik Ag Stans Halter für Bodenreinigungsgeräte
DE9317995U1 (de) * 1993-11-24 1994-01-27 Metaform Metallverarbeitung Wischgerät mit Andrückvorrichtung für Feuchtwisch-Mops
DE4410294A1 (de) * 1994-03-25 1995-02-23 Hans Raab Spannrahmen eines Reinigungsgerätes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017208A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wischrahmen eines Fussbodenwischers
EP0307212A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 Scot Young Research Limited Mophalter mit Wischbezug
EP0390430A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-03 Scot Young Research Limited Mopschwammhalter
EP0599227A1 (de) * 1992-11-23 1994-06-01 Frederic Chmiel Tuchhalter
EP0568110A2 (de) * 1993-01-22 1993-11-03 Hygiene-Technik Inc. Stehfähiger Mop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1958563A3 (de) * 2007-02-19 2010-04-21 Haka Kunz GmbH Freistehendes Bodenwischgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE217502T1 (de) 2002-06-15
DE59609199D1 (de) 2002-06-20
EP0730842B1 (de) 2002-05-15
EP0730842A3 (de) 1997-05-14
DE29504149U1 (de) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
DE4221111C2 (de) Sitzverschiebevorrichtung mit Positionseinsteller
DE19538988A1 (de) Tischüberbrückungsvorrichtung
EP0610838B1 (de) Fussbodenwischer
DE4106401A1 (de) Snowboard-bindung
DE19626025A1 (de) Sitzverschiebemechanismus
WO2001000436A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
DE10040593C2 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
AT391274B (de) Skibindung
EP0198265B1 (de) Halter zur Schnappbefestigung von elektrischen Schalt- und Installationsgeräten auf Normprofilschienen
EP1460720A1 (de) Auf eine Tragschiene aufschnappbares Gerät
DE3225862A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung und befestigung des oberen umlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt
EP0730842A2 (de) Fussbodenreinigungsgerät
EP0466860B1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
DE19707741C2 (de) Möbelscharnier
DE3225855A1 (de) Schutzleiter-reihenklemme
DE3227351A1 (de) Sperrvorrichtung fuer zwei schienenpaare eines fahrzeugsitzes
EP0204257A2 (de) Heftmechanik für Loseblatt-Ordner
EP1013863A2 (de) Scharnier
EP0234215A1 (de) Rasteinrichtung für eine Tisch- und Gehrungssäge
AT402021B (de) Skibindung
EP2730196B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Front eines bewegbaren Möbelteils mit dessen Seitenteil
DE19708906B4 (de) Verbesserungen an Lastenträgern
EP0324341B1 (de) Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980403

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

REF Corresponds to:

Ref document number: 217502

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020620

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901