DE4410294A1 - Spannrahmen eines Reinigungsgerätes - Google Patents
Spannrahmen eines ReinigungsgerätesInfo
- Publication number
- DE4410294A1 DE4410294A1 DE19944410294 DE4410294A DE4410294A1 DE 4410294 A1 DE4410294 A1 DE 4410294A1 DE 19944410294 DE19944410294 DE 19944410294 DE 4410294 A DE4410294 A DE 4410294A DE 4410294 A1 DE4410294 A1 DE 4410294A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base part
- wing
- guide
- clamping
- frame according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/20—Mops
- A47L13/24—Frames for mops; Mop heads
- A47L13/25—Wire frames
- A47L13/253—Wire frames of adjustable or foldable type
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen mit einer textilen Bespannung zu versehenden Spann
rahmen eines Reinigungsgerätes, der zwei von einem Basisteil, das ein Kardangelenk
zur Verbindung mit einem Stiel aufweist, nach gegenüberliegenden Seiten sich
erstreckende, in Taschen o. dgl. der Bespannung einzusteckende Spannflügel aufweist,
deren einer gelenkig befestigt und im übrigen durch eine federnde Rastung gehalten ist.
Ein solcher Spannrahmen ist aus der DE-OS 29 14 230 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spannrahmen dieser Art in einem
erweiterten Maße nutzbar zu machen.
Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erfüllt,
daß die gelenkige Befestigung des genannten einen Spannflügels an einem Träger
angeordnet ist, der in einer an dem Basisteil ausgebildeten Führung verschiebbar und in
einer ausgeschobenen und einer eingeschobenen Stellung arretierbar ist,
daß der andere Spannflügel in einer an dem Basisteil ausgebildeten Führung verschieb
bar und in einer ausgeschobenen und einer eingeschobenen Stellung arretierbar ist,
und daß die Länge der beiden Spannflügel gegenüber dem Kardangelenk in der ausge
schobenen und der eingeschobenen Stellung jeweils gleich ist.
Ein solcher Spannrahmen kann auf verschiedene Längen eingestellt werden und erlaubt
es damit, je nach Bedarf zwischen verschiedenen Größen des Reinigungsgerätes, zu
denen entsprechend verschieden lange Bespannungen gehören, zu wechseln.
Die Führung jedenfalls des genannten anderen Spannflügels kann einfach in jeweils
einer Umbiegung an den Rändern des, zweckmäßigerweise aus Blech hergestellten,
Basisteils bestehen.
Der Träger könnte in gleicher Weise geführt sein wie der Spannflügel. Damit wäre aber
eine Aufteilung der an den Rändern zur Verfügung stehenden Länge auf den Spann
flügel und den Träger verbunden mit der Folge eines entsprechend kleinen Verschiebe
weges bzw. zu kurzer Halterung. Anzustreben sind Führungen, die sich jeweils über die
volle Länge des Basisteiles ziehen.
Damit verbunden ist weiter das Erfordernis, daß dann der Träger mit dem einen Spann
flügel und der andere Spannflügel auch sonst auf der Breite des Basisteils nicht kollidie
ren dürfen. Eine besonders günstige Gestaltung des anderen Spannflügels ist in dieser
Beziehung, aber auch allgemein, diejenige eines U-förmigen Bügels. Zwischen den, in
den genannten Umbiegungen gehaltenen, Schenkeln des Bügels ist Platz für den
genannten einen Spannflügel, seinen Träger und seine gelenkige Befestigung an dem
Träger.
Grundsätzlich könnte aber auch der andere Träger aus einer Platte bestehen, die zwi
schen den Führungen einen Ausschnitt aufweist, so daß sie gleichfalls mit Schenkeln
in den Führungen sitzt, zwischen denen Platz für den Träger und den genannten einen
Spannflügel bleibt. Auch noch andere Lösungen wären jedoch denkbar, beispielsweise
Platzaufteilungen in der Höhe bei jeweils vollständiger Erstreckung in der Breite.
Als eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Umbiegun
gen für die Schenkel des U-förmigen Bügels einen annähernd geschlossenen Führungs
kanal bilden und mit einem an ihrer Endkante verbleibenden Schlitz die Führung des,
vorzugsweise aus einer flachen Platte bestehenden, Trägers bilden.
Hier wird ohne Mehraufwand doppelte Funktion erreicht. Andere Führungen wären
jedoch gleichfalls möglich, beispielsweise ein Schlitz in der Platte, durch den minde
stens eine an dem Basisteil angebrachte Niete faßt.
In der vorgeschlagenen Führung hat die Platte auf der Dicke der Endkante und etwas
darüber hinaus Platz auch neben den Schenkeln des erwähnten Bügels, so daß die
Länge der Führung beiden voll zur Verfügung stehen kann. Als besonders vorteilhafte
Weiterbildung der Erfindung wird jedoch statt dessen vorgeschlagen, daß die Füh
rungskanäle eine die genannten Schenke und zusätzlich die eingreifenden Abschnitte
der Platte oder des sonstigen Trägers aufnehmende Höhe aufweisen und die eingrei
fenden Abschnitte des Trägers sich im wesentlichen durch die gesamte Breite der Füh
rungskanäle erstrecken.
So sind zwei vollwertige Führungen in einer vorhanden, und zwar insbesondere in der
weiteren Ausgestaltung, daß die Schenkel durch eine an ihrem Ende ausgebildete Nase
und eine am Ende der Führungskanäle ausgebildete Höhenbegrenzung auf ihrem
Höhenabschnitt zwangsgeführt sind.
Die eingreifenden Abschnitte brauchen in Längsrichtung der Führungskanäle nur kurz
zu sein. Der genannte eine Spannflügel kann die, nur in der Funktionsstellung des
Spannrahmens erforderliche, Halte kraft ergänzen, indem er in seiner federnd eingera
steten Stellung an den in dem Basisteil innen liegenden Kanalwandabschnitten klem
mend anliegt. Sie sollten nur kurz sein, weil der Verschiebeweg durch Anstoß mit den
erwähnten Nasen begrenzt wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die ausgeschobene
und die eingeschobene Stellung des Trägers durch Ausschnitte in den in dem Basisteil
innen liegenden Kanalwandabschnitten festgelegt, und die Arretierung ist durch von
dem Träger in die Ausschnitte greifende, vorzugsweise unter Federdruck einschnap
pende und mittels an ihnen angebrachter Griffe herausziehbare, Bolzen verwirklicht.
In Kombination mit den einschnappenden Bolzen sind die Ausschnitte zugleich End
anschläge, an die der Träger beim Verstellen bloß herangeschoben zu werden braucht.
Die Ausgestaltung wird zweckmäßigerweise und bevorzugt in der Weise weitergeführt,
daß der genannte andere Spannflügel in seiner eingeschobenen Stellung gleichfalls
durch die, über die Einschnitte in der Kanalwand hinaus in Einschnitte in seinen Schen
keln greifenden, Bolzen arretiert ist.
Zugleich kann und sollte der Spannflügel jedoch an seinem Ende einen Anschlag haben,
der unabhängig von dem Einschnitt die Stellung festlegt. Die Funktion des Endanschla
ges wird unten noch erwähnt werden.
In seiner ausgeschobenen Stellung ist der genannte andere Spannflügel nach einer wei
teren vorteilhaften Ausgestaltung durch Sitz der genannten Nasen jeweils zwischen
dem in den Führungskanal greifenden Abschnitt des Trägers und dem Bolzen arretiert.
Damit hat der Spannflügel auch in der ausgeschobenen Stellung einen Endanschlag,
worauf unten noch eingegangen wird. Im übrigen schafft diese Konstruktion wiederum
den größtmöglichen Verschiebeweg; an sich wäre auch hier wieder ein Einschnitt mög
lich wie der bereits erwähnte.
Schließlich wird zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der
genannte eine Spannflügel, der vorzugsweise gleichfalls aus einem U-förmigen Bügel
besteht - grundsätzlich wäre wiederum eine Platte möglich -, aus seiner federnden
Rastung herausdrückbar ist durch eine an dem Basisteil angelenkte, fußbetätigte
Hebelanordnung, die mit dem kürzeren Hebelarm auf dem Spannflügel liegt derart, daß
bei Druck des Fußes auf den längeren Hebelarm der kürzere Hebelarm das Basisteil
unter Niederhalten des Spannflügels von diesem abhebt.
Diese Hebelanordnung kann die Einrichtung an dem bekannten Spannrahmen zum
Lösen der federnden Rastung des einen Spannflügels ersetzen, die sich auf den neuen
Spannrahmen nicht übertragen läßt.
Mit Ausnahme von Einzelheiten, die nur zwei Stellungen ermöglichen, lassen die vor
stehenden Konstruktionsrichtlinien auch eine dritte Stellung zwischen der ausgescho
benen und der eingeschobenen zu.
Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Spannrahmen in einer ersten Stellung,
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Spannrahmen in einer zweiten Stellung,
Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 zeigt ein Einzelteil in größerem Maßstab in Draufsicht,
Fig. 7 zeigt einen Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 zeigt einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 6,
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Einzelteil in gleichem Maßstab wie Fig. 6
bis 8,
Fig. 10 zeigt einen Schnitt nach Linie X-X in Fig. 9 und
Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 9 gestrichelt dargestellten Teile.
Fig. 1 und 2 lassen einen vollständigen Spannrahmen 1 erkennen mit zwei an einem
Basisteil 2 angebrachten Spannflügeln in Gestalt rechtwinklig-U-förmiger Bügel 3
und 4.
Der Bügel 4 sitzt mit seinen beiden Schenkeln 5 in an den beiden Rändern des Basis
teils 2 durch Umbiegen des Bleches entstandenen Führungskanälen 6, wie am besten
in Fig. 3 links und in Fig. 8 zu erkennen. Die Schenkel 5 nehmen dabei nicht die volle
Höhe der Führungskanäle 6 ein. Sie liegen jedoch satt in der Umbiegung, und die Rest
höhe ist überbrückt durch eine Einprägung 7 des Bleches am Ende des Führungskanals
und eine nach oben angeformte Nase 8 am Ende des Schenkels (Fig. 8 rechts), so daß
der Bügel 4 trotzdem in den Führungskanälen 6 formschlüssig gehalten ist.
Der Bügel 3 hat in seinem äußeren Endbereich gleiche Breite wie der Bügel 4. Seine
Schenkel 9 sind jedoch nach innen gekröpft und verlaufen in Anlage an der Kanalwand
10, bis sie am Ende nach innen gewinkelt und bei 11 an einer Platte 12 angelenkt sind,
die einen verschiebbaren Träger für den Bügel 3 darstellt.
Die in Fig. 9 und 10 für sich gezeichnete Platte 12 ist gleichfalls in den Führungskanä
len 6 geführt, und zwar unter Eingriff von zwei seitlich vorspringenden Abschnitten 12
in die bereits betrachtete Resthöhe über den Schenkeln 5 und mit der Endkante 14 der
Kanalwand 10 als Abstützung und der außenseitigen Kanalwand 15 als seitlicher
Begrenzung, siehe Fig. 3.
Ebenso wie die Schenkel 5 des Bügels 4 ist die Platte 12 verschiebbar. Dafür muß
allerdings der Bügel 3 in seinen Gelenken 11 aus der dargestellten Funktionsstellung
herausgeklappt sein. In der Funktionsstellung sind seine Schenkel 9 an einer entspre
chend geformten Blattfeder 16 eingerastet, die sie an die Kanalwand 10 und die Platte
12 drückt. Das ist in Fig. 3 links eingezeichnet; an sich erscheint die Blattfeder 16 in
diesem Schnitt nicht. Die Blattfeder 16 erstreckt sich an der Unterseite des Basisteils 2
von der einen Seite zur anderen und ist an dem Basisteil 2 bei 17 vernietet (Fig. 1). In
der Endstellung gemäß Fig. 4 liegt die Blattfeder 16 in der dafür geschaffenen Aus
nehmung 17 der Platte 12.
Um den Bügel 3 in die abgeklappte Stellung zu bringen, ist eine Hebelanordnung aus
einem in Gelenken 18 an dem Basisteil 2 befestigten Bügel 19 und einem an diesem
befestigten, auf die Schenkel 9 drückenden Querbalken 20 vorgesehen. Wird gemäß
Pfeil 21 in Fig. 2 mit dem Fuß Druck auf den Bügel 19 ausgeübt, so hebt dieser, wäh
rend er über den Querbalken 20 den Bügel 3 niederhält, an den Gelenken 18 das Basis
teil 2 und bringt damit die Blattfeder 16 außer Eingriff mit den Schenkeln 9.
Um den Eingriff wieder herzustellen, braucht nur auf der Mitte des Spannrahmens 1
nach unten gedrückt zu werden mit dem dort angebrachten, nicht gezeichneten Stiel.
Der Stiel ist gelenkig verbunden mit dem mittleren Abschnitt 22 einer in Aufbiegungen 23
des Basisteils 2 gelagerten, doppelt gekröpften Achse 24. Da somit ein Kardan
gelenk vorliegt und der Stiel deshalb auch bei Anlehnen an eine Wand an sich entlang
der Wand abkippen kann, ist an dem Basisteil 2 ferner ein schräg aufschwenkbarer
Haltebügel 25 für den Stiel angebracht.
Zur Arretierung der Bügel 3 und 4 in den beiden verschiedenen Stellungen gemäß Fig.
1 und 2 und gemäß Fig. 4 und 5 sind folgende Maßnahmen getroffen:
An der Unterseite der Platte 12 sind zwei mit einem abgewinkelten Griff 26 versehene
Bolzen 27 in einer in Fig. 11 für sich dargestellten, mit der Platte 12 vernieteten Ver
schiebeführung 28 angeordnet, aus der die Griffe 26 durch Ausnehmungen heraus
treten. Die Bolzen 27 ragen neben den Abschnitten 13 nach den beiden Seiten heraus
unter der Wirkung einer zwischen ihnen bei 29 angeordneten, nur symbolisch darge
stellten Druckfeder. Die in Fig. 9 erkennbare Endstellung wird bestimmt durch
Anschlag der Griffe 26 an den Enden der Ausnehmungen in der Verschiebeführung 28,
durch die sie hindurchtreten. Die erwähnten Nieten sind an der Oberseite der Platte 12
eingeebnet.
In der Kanalwand 10 sind an zwei Stellen Ausschnitte 30 und 31 angebracht, durch
die die Enden der Bolzen 27 rastend hindurchtreten können.
In der Stellung gemäß Fig. 1 und 2 sind die Bolzen 27 in den Ausschnitten 31 einge
rastet und darüber hinaus jeweils in einem Einschnitt 32 der Schenkel 5, wie er in Fig.
8 rechts eingezeichnet ist. Beide Bügel 3 und 4 sind somit gegenüber dem Basisteil 2
fixiert. Die Platte 12 hat dabei zugleich einen Endanschlag an einer Umkantung 33 des
Basisteils 2 (Fig. 2); die Einprägungen 7 liegen in zwei Eckausschnitten 35 der Platte
12. Der Bügel 4 hat zugleich einen Endanschlag mit den Nasen 8 an kleinen Umkan
tungen 34 des Basisteils 2 (Fig. 1 links).
In der Stellung gemäß Fig. 4 und 5 greifen die Bolzen 27 durch die Ausschnitte 31 hin
durch in den freien Querschnitt der Führungskanäle 6. Die Enden der Schenkel 5
stoßen in der einen Richtung gegen die Bolzen 27. Die Nasen 8 stoßen in der anderen
Richtung an die Abschnitte 13. Somit sind wiederum beide Bügel 3 und 4 gegenüber
dem Basisteil 2 fixiert.
Um die Bügel 3 und 4 aus der Stellung gemäß Fig. 4 und 5 in die Stellung gemäß Fig. 1
und 2 einzuschieben, wird bei abgeklapptem Bügel 3 das Basisteil 2 mit der einen Hand
gefaßt. Die Bolzen 27 werden durch Fassen der beiden Griffe 26 zusammen zwischen
Finger und Daumen der anderen Hand aus den Ausschnitten 30 herausgezogen und
durch leichtes Verschieben der Platte 12 gemäß Fig. 4 nach rechts, letzteres immer
noch durch das Fassen der Griffe 26, in Anstoß an die Kanalwand 10 gebracht. Dann
brauchen nur noch die beiden Bügel 3 und 4 mit den beiden Händen gefaßt und aufein
ander zu gedrückt werden. Stößt zuerst der Bügel 4 mit seinen Nasen 8 an den
Umkantungen 34 an, so finden die an der Kanalwand 10 entlangrutschenden Bolzen
27, wenn sie an den Ausschnitten 31 ankommen und einrasten, bereits die Einschnitte
32 vor. Rasten zuerst die Bolzen 27 in den Ausschnitten 31 ein und stoßen sie dann
gegen den vollen Querschnitt der Schenkel 5, so sind sie durch die Dicke der Kanal
wand 10 gleichwohl festgehalten und der Bügel 4 verschiebt sich weiter bis zu seiner
Endstellung und dem Einrasten der Bolzen 27 auch in seinen Einschnitten 32.
Um die Bügel aus der Stellung gemäß Fig. 1 und 2 herauszuziehen und in die andere
Stellung zu bringen, wird zunächst wieder angefaßt wie beschrieben, aber die Platte 12
etwas nach der anderen Seite verschoben, d. h. gemäß Fig. 1 nach links. Dann wird mit
beiden Händen an den Bügeln 3 und 4 angefaßt und die Bügel werden auseinander
gezogen. Rasten zuerst die Bolzen 27 an den Ausschnitten 30 ein, so bleiben sie
wiederum gehalten, wenngleich sie auf den vollen Querschnitt der Schenkel 5 treffen.
Der Bügel 4 verschiebt sich dann weiter bis zum Anschlag seiner Nasen 8 an den
Abschnitten 13. Dann rasten die Bolzen 27 weiter vor in ihre Endstellung und der Bügel
4 ist festgehalten. Treffen zuerst die Nasen 8 auf die Abschnitte 13, so geht es erst
einmal nicht weiter. Dann braucht aber nur mit der einen Hand statt des Bügels 4 das
Basisteil 3 gefaßt und weitergezogen zu werden, wobei sich das Basisteil 2 über den
sich nicht mehr relativ zueinander bewegenden Bügeln 3 und 4 verschiebt, bis die Bol
zen 27 in den Ausschnitten 30 und nun gleich hinter den Enden der Schenkel 5 ein
rasten.
Claims (10)
1. Mit einer textilen Bespannung zu versehender Spannrahmen (1) eines Reinigungs
gerätes, der zwei von einem Basisteil (2), das ein Kardangelenk (22-24) zur Ver
bindung mit einem Stiel aufweist, nach gegenüberliegenden Seiten sich
erstreckende, in Taschen o. dgl. der Bespannung einzusteckende Spannflügel (3; 4)
aufweist, deren einer (3) gelenkig befestigt (11) und im übrigen durch eine
federnde Rastung (16) gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gelenkige Befestigung (11) des genannten einen Spannflügels (3) an einem Träger (12) angeordnet ist, der in einer an dem Basisteil (2) ausgebildeten Führung (6, 14) verschiebbar und in einer ausgeschobenen (Fig. 4; 5) und einer eingescho benen Stellung (Fig. 1; 2) arretierbar (27, 30, 31) ist,
daß der andere Spannflügel (4) in einer an dem Basisteil (2) ausgebildeten Führung (6) verschiebbar und in einer ausgeschobenen (Fig. 4; 5) und einer eingeschobenen Stellung (Fig. 1; 2) arretierbar (27, 30, 31, 32, 8, 13) ist
und daß die Länge der beiden Spannflügel (3; 4) gegenüber dem Kardangelenk (22- 24) in der ausgeschobenen (Fig. 4; 5) und der eingeschobenen Stellung (Fig. 1; 2) jeweils gleich ist.
daß die gelenkige Befestigung (11) des genannten einen Spannflügels (3) an einem Träger (12) angeordnet ist, der in einer an dem Basisteil (2) ausgebildeten Führung (6, 14) verschiebbar und in einer ausgeschobenen (Fig. 4; 5) und einer eingescho benen Stellung (Fig. 1; 2) arretierbar (27, 30, 31) ist,
daß der andere Spannflügel (4) in einer an dem Basisteil (2) ausgebildeten Führung (6) verschiebbar und in einer ausgeschobenen (Fig. 4; 5) und einer eingeschobenen Stellung (Fig. 1; 2) arretierbar (27, 30, 31, 32, 8, 13) ist
und daß die Länge der beiden Spannflügel (3; 4) gegenüber dem Kardangelenk (22- 24) in der ausgeschobenen (Fig. 4; 5) und der eingeschobenen Stellung (Fig. 1; 2) jeweils gleich ist.
2. Spannrahmen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führung (6) des genannten anderen Spannflügels (4) in jeweils einer
Umbiegung an den Rändern des Basisteils (2) besteht.
3. Spannrahmen nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der genannte andere Spannflügel (4) aus einem U-förmigen Bügel (4) besteht,
dessen beide Schenkel (5) in den genannten Umbiegungen (6) gehalten sind.
4. Spannrahmen nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umbiegungen einen annähernd geschlossenen Führungskanal (6) bilden
und mit einem an ihrer Endkante (14) verbleibenden Schlitz die Führung des, vor
zugsweise aus einer flachen Platte (12) bestehenden, genannten Trägers bilden.
5. Spannrahmen nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungskanäle (6) eine die genannten Schenkel (5) und zusätzlich die ein
greifenden Abschnitte (13) des Trägers (12) aufnehmende Höhe aufweisen, wobei
vorzugsweise die Schenkel (5) durch eine an ihrem Ende ausgebildete Nase (8) und
eine am Ende der Führungskanäle (6) ausgebildete Höhenbegrenzung (7) auf ihrem
Höhenabschnitt zwangsgeführt sind, und die eingreifenden Abschnitte (13) des
Trägers (12) sich im wesentlichen durch die gesamte Breite der Führungskanäle (6)
erstrecken.
6. Spannrahmen nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die eingreifenden Abschnitte (13) in Längsrichtung der Führungskanäle (6) nur
kurz sind und der genannte eine Spannflügel (3) in seiner federnd eingerasteten
Stellung an den in dem Basisteil (2) innen liegenden Kanalwandabschnitten (10),
vorzugsweise klemmend, anliegt.
7. Spannrahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ausgeschobene (Fig. 4; 5) und die eingeschobene Stellung (Fig. 1; 2) des
Trägers (12) durch Ausschnitte (30; 31) in den in dem Basisteil (2) innen liegenden
Kanalwandabschnitten (10) festgelegt sind und die Arretierung durch von dem
Träger (12) in die Ausschnitte greifende, vorzugsweise unter Federdruck (29) ein
schnappende und mittels an ihnen angebrachter Griffe (26) herausziehbare, Bolzen
(27) verwirklicht ist.
8. Spannrahmen nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der genannte andere Spannflügel (4) in seiner eingeschobenen Stellung (Fig.
1; 2), in der er vorzugsweise einen Endanschlag (8, 34) hat, gleichfalls durch die,
über die Ausschnitte (31) in der Kanalwand (10) hinaus in Einschnitte (32) in
seinen Schenkeln (5) greifenden, Bolzen (27) arretiert ist.
9. Spannrahmen nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der genannte andere Spannflügel (4) in seiner ausgeschobenen Endstellung
(Fig. 4; 5) durch Sitz der genannten Nasen (8) jeweils zwischen dem in den Füh
rungskanal (6) greifenden Abschnitt (13) des Trägers (12) und dem Bolzen (27)
arretiert ist.
10. Spannrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der genannte eine Spannflügel (3), der vorzugsweise gleichfalls aus einem
U-förmigen Bügel (3) besteht, aus seiner federnden Rastung (16) herausdrückbar ist
durch eine an dem Basisteil (2) angelenkte (18), fußbetätigte, Hebelanordnung (18-
20), die mit dem kürzeren Hebelarm auf dem Spannflügel (3) liegt derart, daß bei
Druck des Fußes (21) auf den längeren Hebelarm (19) der kürzere Hebelarm
(20-18) das Basisteil (2) unter Niederhalten des Spannflügels (3) von diesem abhebt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944410294 DE4410294A1 (de) | 1994-03-25 | 1994-03-25 | Spannrahmen eines Reinigungsgerätes |
EP95101771A EP0673619A1 (de) | 1994-03-25 | 1995-02-10 | Spannrahmen eines Reinigungsgerätes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944410294 DE4410294A1 (de) | 1994-03-25 | 1994-03-25 | Spannrahmen eines Reinigungsgerätes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4410294A1 true DE4410294A1 (de) | 1995-02-23 |
Family
ID=6513779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944410294 Withdrawn DE4410294A1 (de) | 1994-03-25 | 1994-03-25 | Spannrahmen eines Reinigungsgerätes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0673619A1 (de) |
DE (1) | DE4410294A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29504149U1 (de) * | 1995-03-10 | 1995-05-11 | Coronet-Werke Gmbh, 69483 Wald-Michelbach | Fußbodenreinigung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2914230A1 (de) * | 1979-04-09 | 1980-10-23 | Henkel Kgaa | Wischrahmen eines fussbodenwischers |
DE3162822D1 (en) * | 1980-10-23 | 1984-04-26 | Henkel Kgaa | Foldable mop frame |
DE9200370U1 (de) * | 1992-01-15 | 1992-04-30 | H. Grassinger GmbH, 7989 Argenbühl | Reinigungsvorrichtung |
DE9307679U1 (de) * | 1993-04-29 | 1993-07-22 | Wematik AG, Stans | Wischgerät für Feuchtwisch-Mops |
-
1994
- 1994-03-25 DE DE19944410294 patent/DE4410294A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-02-10 EP EP95101771A patent/EP0673619A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29504149U1 (de) * | 1995-03-10 | 1995-05-11 | Coronet-Werke Gmbh, 69483 Wald-Michelbach | Fußbodenreinigung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0673619A1 (de) | 1995-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69432505T2 (de) | Schnalle | |
DE4110830C1 (de) | ||
DE2716549C3 (de) | Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen | |
DE1557434B1 (de) | Sicherheitsgurtschloss | |
EP0546992A1 (de) | Bindungssystem für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard | |
EP0537321B1 (de) | Bremseinrichtung für schubladen | |
DE19919244A1 (de) | Kinderwagen | |
EP0610838B1 (de) | Fussbodenwischer | |
DE69802181T3 (de) | Anordnung zum langsverstellen und zum verriegeln eines kraftfahrzeugsitzes in geregelter lage | |
DE1503135B2 (de) | Presswerkzeug zum andruecken elektrischer verbindungsklemmen | |
DE10014063A1 (de) | Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl | |
DE2461003C3 (de) | Vorrichtung zum Spreizen von Federn bzw. Kolbenringen o.dgl | |
EP0599227A1 (de) | Tuchhalter | |
DE4410294A1 (de) | Spannrahmen eines Reinigungsgerätes | |
DE19931953A1 (de) | Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens | |
DE947686C (de) | Rasierhobel | |
WO1999030996A1 (de) | Greifer für flächige gegenstände | |
DE29812989U1 (de) | Anlegegerät für eine Knochenplatten-Fixiereinrichtung | |
EP0285742B1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Seife, Creme od. dgl. mehr oder weniger viskosen Stoffen | |
DE1728068C3 (de) | Zentrierstück fur die Klinge eines Rasierapparates mit schwenkbaren Deckkappenteilen | |
EP1062116B1 (de) | Vorrichtung zur halterung eines fahrzeugsitzes | |
DE2656964C3 (de) | Schneidgerät für Karton, Leder, Teppichware o.dgl | |
DE112021006712T5 (de) | Spreizer für röhrenförmige Fußbekleidungsartikel | |
AT284783B (de) | Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut | |
DE2304724C3 (de) | Schiebedach für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |