EP0728857A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Fadenscharen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Fadenscharen Download PDF

Info

Publication number
EP0728857A1
EP0728857A1 EP96102321A EP96102321A EP0728857A1 EP 0728857 A1 EP0728857 A1 EP 0728857A1 EP 96102321 A EP96102321 A EP 96102321A EP 96102321 A EP96102321 A EP 96102321A EP 0728857 A1 EP0728857 A1 EP 0728857A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
winding
monitor
monitors
monitoring signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96102321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0728857B1 (de
Inventor
Hubert Dipl.-Ing. Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Original Assignee
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7754778&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0728857(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co filed Critical Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Publication of EP0728857A1 publication Critical patent/EP0728857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0728857B1 publication Critical patent/EP0728857B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/02Stop motions
    • D02H13/04Stop motions responsive to breakage, slackness, or excessive tension of threads, with detectors for individual threads or small groups of threads
    • D02H13/08Stop motions responsive to breakage, slackness, or excessive tension of threads, with detectors for individual threads or small groups of threads electrical

Definitions

  • the invention relates to a method for winding thread coulters with a winding machine, in particular for warping and slip creels, in which the individual threads of a thread coulter are monitored for thread breakage by a thread monitor during their winding on a thread monitor, with a thread monitor in the event of a thread breakage Monitoring signal is generated and fed to a control device which stops the winding machine and in which a yarn localization is displayed in the event of a yarn break.
  • the invention is based on the object of improving a method with the features mentioned at the outset so that the control device also enables central localization of the individual thread monitor which gives the monitoring signal.
  • This object is achieved in that the thread monitors are repeatedly queried for the presence of a monitoring signal from the control device when winding up and, in the event of a thread break, a localizing display of the thread break position of the individual thread takes place.
  • the successive interrogation of thread monitors is also suitable for high winding speeds, at which the time for stopping the winding machine when determining the thread breakage may only be very short in order to bring the winding machine to a standstill in time, so that the thread end to be wound up cannot be found in the winding is wrapped up.
  • the method can be carried out in such a way that the display of the individual thread localizing the thread break on the thread monitor he follows.
  • the detection of the thread break is facilitated by the fact that the individual thread monitor is noticeable, for example by an optical and / or acoustic signal. Access to the thread break position of the single thread is very easy.
  • the indication of the individual thread in the case of warping and slip gates, which locates the thread break takes place at the gate output and / or at the control device of the winding machine, where the floor of the gate and a Indicator of the signaling thread monitor are displayed.
  • the indicator of the signaling thread monitor for example a number individualizing the thread monitor or a tag field / individual element identification, the rapid detection of the thread break can be accelerated even further.
  • the method can be significantly improved in that, before the start of winding, a sequential query of predetermined thread monitors or matrix points is carried out by the control device, and that winding is only permitted if the query does not determine a monitoring signal.
  • the predetermination of the thread monitor or matrix points takes place in such a way that the corresponding thread monitor should actually also monitor a thread. Thread monitors which are not predetermined are therefore not included in the monitoring task because this would be superfluous. In this way it can also be determined whether threads have actually been drawn into all predetermined thread monitors. This can be used, for example, to check the gate assembly carried out at a specific point in time.
  • There is a very fast electronic control which in practice means a significant increase in productivity by eliminating control and correction work. Only when this query of all predetermined thread monitors or matrix points, which was carried out before the start of the winding up, showed that there is no monitoring signal, is winding up permitted.
  • the query can also be carried out repeatedly.
  • the query can already be carried out during the assembly of the thread group, if the individual threads are e.g. from the attached coils to the winding tree.
  • Each thread that is pulled in causes the monitoring signal of the associated thread monitor to go out, so that the end of the setup process can be detected and reported. Accidental non-assembly is avoided.
  • the inadvertent winding in the event of incorrect loading by pulling in excess threads can be ruled out by proceeding in such a way that after the query of predetermined thread monitors or matrix points before the start of winding and before the start of winding up, a sequential query of all non-predetermined thread monitors or matrix points is carried out and winding is only carried out is permitted if all the interrogators each have a monitoring signal determined.
  • the method can be carried out in such a way that the query takes place in groups, with several groups being queried simultaneously.
  • a group can be formed, for example, by the winding stations of a gate field.
  • the number of threads forming the winding of the winding machine is also determined when a counter is used. This is decisive for determining the winding tensile force.
  • the method according to the invention can consequently be further developed in that the number of thread monitors or matrix points predetermined before the winding starts is used by the control device to automatically determine the winding tensile force and / or the contact pressure of a pressure roller, taking thread parameters into account before the winding begins.
  • a further automation of the method is achieved, by means of which operating errors are excluded. Incorrect settings of the winding tensile force or those relevant for a tape tension control device Thread tension is not possible. At the same time, the desired winding structure is guaranteed because it depends on the winding tension or the thread tension.
  • winding structure or the winding hardness of a slip tree can also be determined by pressure rollers. Their contact pressure must be varied according to the different thread counts in order to achieve the same winding hardness. This can be done automatically by using the automatically determined number of threads by the computer or by the control device to determine the contact pressure of the contact roller.
  • the method can be carried out in such a way that the localizing display of the thread break position of the single thread that occurs in the event of a thread break, or several such displays, are added up positionally in the course of a winding process or several winding processes and can be called up and retrieved. Therefore, in the course of a winding process or several winding processes, it can be assessed which bobbins have how many thread breaks. This is because the display that occurs in the event of a thread break not only locates the thread and the thread monitor associated with the thread, but of course also the winding point or bobbin assigned to it. If such a bobbin has too many thread breaks, it can be replaced.
  • the yarn quality can be claimed from the yarn supplier. Other causes in the area between the winding unit and the winding of the winding machine can also be detected, e.g. Soiling in the thread clamp area, if this soiling is the cause of thread breakage.
  • the invention also relates to a device for winding thread coulters, with a winding machine, in particular for warping and slip gates, with thread monitors, which each monitor a thread of the thread coulter for thread breakage and provide a monitoring signal in the event of a thread breakage, with a control device which the winding machine switches off when a monitoring signal is present, and with a display device that locates the yarn break.
  • a device for winding thread coulters with a winding machine, in particular for warping and slip gates, with thread monitors, which each monitor a thread of the thread coulter for thread breakage and provide a monitoring signal in the event of a thread breakage, with a control device which the winding machine switches off when a monitoring signal is present, and with a display device that locates the yarn break.
  • the device is thus designed so that the control device can monitor all thread monitors that could be used in relation to the winding machine to monitor the threads of the thread family. Instead, the control device can also interact with a matrix with which the thread monitors are connected. This results in a reduction in the amount of circuitry, also in the control device.
  • the partial programming is carried out in such a way that those memory locations are programmed which are assigned to predetermined thread monitors or matrix points. If the calculator is the thread monitor or a thus intermeshing the matrix connected before winding up the thread sheet or during winding up by querying all thread monitors or matrix points one after the other, the query result can be related to the programmable memory by the comparison device and compared with its storage. If the comparison result matches, this means that all threads are present and monitored at the programmed points. If only a thread monitor or the matrix connected to it or its matrix point emits a monitoring signal, a blocking or switching-off command can be generated for the winding machine. The blocking signal is generated when the winding machine has not yet started up. The winding is then blocked.
  • a shutdown command is generated when the winding machine has started up and there is a need to shutdown due to thread breakage.
  • the device is able to generate a signal that identifies the thread monitor that generated the monitoring signal. As a result, it is possible to easily find the location of the thread break in the area of the device or the gate.
  • the device consists of a winding machine 13 known per se, for example a warping machine or a warping machine.
  • the winding machine 13 winds up a family of threads and thereby produces a winding, the hardness of which is determined by the winding tensile force or the thread tensile forces of the individual threads of the thread family.
  • the winding machine is controlled in a conventional manner in such a way that the threads can only be pulled with a set permissible thread tension.
  • a control device 10 is provided for this control of the winding machine 13.
  • the structure of this control device 10 is known with regard to the control of the winding structure.
  • the control device 10 influences, in a manner not shown, a drive motor of the winding machine and / or a device from which the threads are drawn, which form the thread sheet to be wound up.
  • a device is, for example, a warping or slip gate.
  • Such gates have one A large number of bobbins, which are arranged in rows and rows to hold bobbins, from each of which a thread is drawn. For this purpose, the thread must be guided from the winding point on the outside or inside of the gate to the winding machine. Appropriate deflection and guide elements are available.
  • Each thread is assigned a thread monitor, which can be arranged in a conventional manner, for example at the winding point or at the gate exit.
  • a thread monitor With a thread monitor, the proper guidance of a thread from the winding station to the winding machine can be monitored, because the thread monitor always emits a monitoring signal when the thread is not tensioned or broken. Such a monitoring signal can be used to switch off the winding machine and thus to prevent winding of the thread sheet.
  • an input device 17 which can act on the computer 15 of the control device 10.
  • the input device 17 has an input area 18 with which the memory locations of the memory of the computer 15 can be programmed.
  • the input device 17 has an input area 19 with which further thread-specific parameters can be entered, on the basis of which the computer 15 makes further calculations.
  • the computer 15 has a comparison device, not shown, which is able to check whether the matrix points 12 are occupied with monitoring signals from the associated thread monitors or not. In this case, however, only those matrix points 12 are taken into account by the comparison device for which the corresponding memory locations of the programmable memory were actually also programmed.
  • the comparison is carried out in detail in such a way that the comparison device determines whether a certain matrix point 12, e.g. the matrix point with the code number 1 has the same potential as the programmable memory location with the number 1. If this is the case, switch to the matrix point 12 with the code number 2 etc. until all matrix points 12 to which programmed memory locations correspond have been queried . After such a polling cycle, a further polling cycle can be carried out, or polling cycles are carried out continuously, which can be so shortly one after the other that a quasi-continuous monitoring takes place with respect to the comparatively slow winding of the thread group.
  • the control device 10 or its computer is able to act immediately on the winding machine 13, that is to say to switch it off when it winds up, or to block it before it is given a winding command.
  • the control device is able to act on a display device 14, with which, according to the result of the comparison device, a localized display of the thread break position of the individual thread takes place. So it becomes the number of the thread monitor or the like. displayed so that the operator is immediately able to carry out a targeted check, that is to say to check the thread monitor in question and to make a knot in the event of a thread break or to have it carried out.
  • control device 10 can be used to check the correct formation and arrangement of the thread sheet before the start of winding. Corresponds to the arrangement of the threads with respect If the thread monitor does not follow the pattern that is specified by the programmable memory, a single or repeated successive query of predetermined thread monitors takes place even before the start of winding, if necessary also only non-predetermined thread monitors, the result of which can be used to check the thread arrangement and / or to influence the start of the winding, namely in the sense that winding is blocked if the thread group is not designed as it should be.
  • the number s of programmed memory locations corresponds to the number of threads in the thread family. This number s can be used to let the computer 15 calculate the winding tensile force with which the winding machine 13 may at most pull the thread sheet in order to avoid thread damage. All that is required for this is that the necessary thread parameters, for example dtex number, have been entered using the input area 19 before the calculation is carried out.
  • the dtex number identifies the thread with regard to its resilience and therefore allows easy calculation of the permissible winding tension.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufwickeln von Fadenscharen mit einer Wikkelmaschine, insbesondere für Schär- und Zettelgatter, bei dem die einzelnen Fäden einer Fadenschar während ihres Aufwickelns auf einen Wickelbaum jeweils von einem Fadenwächter hinsichtlich Fadenbruchs überwacht werden, wobei im Fadenbruchfall vom Fadenwächter ein Überwachungssignal erzeugt und einer Steuereinrichtung (10) zugeführt wird, die die Wickelmaschine (13) stillsetzt, und bei dem im Fadenbruchfall eine den Fadenbruch lokalisierende Anzeige erfolgt. Um ein Verfahren mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß mit der Steuereinrichtung (10) eine auch zentrale Lokalisierung des einzelnen, das Überwachungssignal gebenden Fadenwächters möglich ist, wird es so durchgeführt, daß die Fadenwächter beim Aufwickeln nacheinander auf Vorliegen eines Überwachungssignals von der Steuereinrichtung (10) wiederholt abgefragt werden und im Fadenbruchfall eine lokalisierende Anzeige der Fadenbruchposition des Einzelfadens erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufwikkeln von Fadenscharen mit einer Wickelmaschine, insbesondere für Schär- und Zettelgatter, bei dem die einzelnen Fäden einer Fadenschar während ihres Aufwickelns auf einen Wickelbaum jeweils von einem Fadenwächter hinsichtlich Fadenbruchs überwacht werden, wobei im Fadenbruchfall vom Fadenwächter ein Überwachungssignal erzeugt und einer Steuereinrichtung zugeführt wird, die die Wickelmaschine stillsetzt, und bei dem im Fadenbruchfall eine den Fadenbruch lokalisierende Anzeige erfolgt.
  • Beim Aufwickeln von Fadenscharen muß dafür gesorgt werden, daß alle Fäden ordnungsgemäß auf den Wickelbaum der Wikkelmaschine aufgewickelt werden. Es ist nicht zulässig, daß auch nur ein Faden fehlt oder bricht, weil sonst das mit dem Wickel herzustellende Produkt fehlerhaft wäre. Infolgedessen ist es allgemein üblich, Fadenwächter einzusetzen, mit denen jeder einzelne Faden der Fadenschar auf Fadenbruch überwacht wird. Im Falle eines Fadenbruchs erzeugt der Fadenwächter ein Überwachungssignal, aufgrund dessen die Wickelmaschine bzw. die gesamte Wickelanlage stillgesetzt werden kann, also z.B. auch ein den Fadenvorrat für die Fadenschar aufweisendes Gatter. Die Detektion des Fadenbruchs erfolgt aufgrund der Tatsache, daß der Faden fehlt. Allgemein üblich ist es, einen Faden durch eine Fallnadel zu überwachen, die von dem vorhandenen und gespannten Faden hochgehalten wird und im Falle eines Fadenbruchs das Überwachungssignal z.B. mit einem Mikroschalter erzeugt. Damit der Fadenwächter ein Überwachungssignal abgibt, wenn ein Faden überhaupt nicht eingezogen ist, beispielsweise weil das Gatter mit weniger Spulen bestückt ist, als Spulstellen vorhanden sind, können solche Fadenwächter mittels Drückers manuell abgestellt werden. Der zeitliche Aufwand für das Einschalten und das Ausschalten der Fadenwächter ist erheblich und Fehlbedienungen können nicht ausgeschlossen werden. Es muß also eine Kontrolle erfolgen, ob die tatsächlich vorhandenen Fäden auch jeweils überwacht werden. Es ist auch eine mit kapazitiven Sensoren berührungslos arbeitende Fadenüberwachung bekannt, deren Sensoren bei Beginn des Aufwickelns selbsttätig aktiviert werden. Hierbei wird zwar die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Sensoren mittels Drückers vermieden, es muß jedoch immer noch kontrolliert werden, wie auch bei der Fadenbruchüberwachung mit Fallnadel, ob die Fäden vollständig und richtig eingezogen wurden. Ausserdem erfolgt in beiden Fällen zwar eine Einzelfadenüberwachung, jedoch pro Etage eine einzige optische Anzeige, mit der die Fadenbruchstelle lokalisiert werden soll. Die Lokalisierung ist demnach nur ungenau und erspart nicht das individuelle Aufspüren des signalgebenden Fadenwächters.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß mit der Steuereinrichtung eine auch zentrale Lokalisierung des einzelnen, das Überwachungssignal gebenden Fadenwächters möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Fadenwächter beim Aufwickeln nacheinander auf Vorliegen eines Überwachungssignals von der Steuereinrichtung wiederholt abgefragt werden und im Fadenbruchfall eine lokalisierende Anzeige der Fadenbruchposition des Einzelfadens erfolgt.
  • Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß eine zentralisierte, nämlich durch die Steuereinrichtung erfolgende Abfragung aller Fadenwächter möglich ist. Die einzelnen Fadenwächter werden nacheinander abgefragt, so daß dadurch eine dementsprechende zeitliche Auflösung der Abfrage mit dem Ergebnis durchgeführt werden kann, daß jeder Einzelabfrage ein bestimmter Fadenwächter zuzuordnen ist. Da die Abfrage vernünftigerweise in vorbestimmter Reihenfolge auf alle in Frage kommenden Fadenwächter erstreckt wird, wird jede Unbestimmtheit ausgeschlossen. Je nach Größe der Fadenschar bzw. je nach Anzahl der Spulstellen des Gatters müssen zwar unter Umständen tausende von Fadenwächtern abgefragt werden, was aber unproblematisch ist, weil elektronische Abfragemittel sehr hohe Taktraten haben. Infolgedessen ist das nacheinander erfolgende Abfragen von Fadenwächtern auch für hohe Wickelgeschwindigkeiten geeignet, bei denen die Zeit zum Stillsetzen der Wickelmaschine bei Fadenbruchermittlung nur sehr kurz sein darf, um einen so rechtzeitigen Stillstand der Wickelmaschine zu erreichen, so daß das aufzuwickelnde Fadenende nicht in den Wickel unauffindbar eingewickelt ist.
  • Für die serielle Abfrage aller Fadenwächter ist es im Prinzip ohne Bedeutung, wie die Signalverbindung zwischen dem Fadenwächter und der Steuereinrichtung ausgebildet ist. Die Steuereinrichtung könnte also so ausgebildet sein, daß sie mit jedem einzelnen Fadenwächter in herkömmlicher Weise verdrahtet ist. Das Verfahren kann jedoch im Bereich der Signalübermittlung dadurch vereinfacht werden, daß die serielle Abfrage der Fadenwächter indirekt über eine Matrix erfolgt, mit der die Fadenwächter verschaltet sind. In diesem Falle können die Vorteile von Matrizenschaltungen ausgenutzt werden, bei denen beispielsweise Ansteuerschaltkreise eingespart werden können, um so das Abfrageverfahren zu beschleunigen.
  • Von weiterem erheblichem Vorteil ist es, das Verfahren so durchzuführen, daß eine Abfrage nur solcher Fadenwächter oder Matrixpunkte erfolgt, die vor Aufwickelbeginn vorbestimmt wurden. Dadurch kann eine weitere Beschleunigung des Verfahrens bzw. eines Abfragezyklus erreicht werden, was im Sinne kurzer Reaktionszeiten zum Stillsetzen der Wickelmaschine vorteilhaft ist. Es ist nicht nötig, die sich wiederholende Abfrage bei allen Fadenwächtern oder Matrixpunkten durchzuführen.
  • Das Verfahren kann so durchgeführt werden, daß die den Fadenbruch lokalisierende Anzeige des Einzelfadens am Fadenwächter erfolgt. In diesem Fall wird das Aufspüren des Fadenbruchs dadurch erleichtert, daß der einzelne Fadenwächter auffällig ist, z.B. durch ein optisches und/oder akkustisches Signal. Der Zugriff zur Fadenbruchposition des Einzelfadens ist sehr erleichtert.
  • Darüber hinaus kann es aber auch sehr vorteilhaft sein, das Verfahren so durchzuführen, daß die den Fadenbruch lokalisierende Anzeige des Einzelfadens bei Schär- und Zettelgattern am Gatterausgang und/oder an der Steuereinrichtung der Wickelmaschine erfolgt bzw. erfolgen, wo die Etage des Gatters und ein Kennzeichen des signalgebenden Fadenwächters angezeigt werden. Auf diese Weise ist eine Groborientierung möglich, weil die Etage des Gatters aus der Anzeige ohne weiteres ersichtlich ist. Mit Hilfe des Kennzeichens des signalgebenden Fadenwächters, beispielsweise einer den Fadenwächter individualisierenden Zahl oder einer Gatterfeld/Einzelelement-Kennzeichnung kann das schnelle Auffinden des Fadenbruchs noch beschleunigt werden.
  • Das Verfahren kann dadurch wesentlich verbessert werden, daß bereits vor dem Aufwickelbeginn eine durch die Steuereinrichtung nacheinander erfolgende Abfrage vorbestimmter Fadenwächter oder Matrixpunkte durchgeführt wird, und daß ein Aufwickeln nur dann zugelassen wird, wenn die Abfrage kein Überwachungssignal ermittelt. Die Vorbestimmung der Fadenwächter oder Matrixpunkte erfolgt dahingehend, daß der entsprechende Fadenwächter tatsächlich auch einen Faden überwachen soll. Nicht vorbestimmte Fadenwächter werden also nicht in die Überwachungsaufgabe einbezogen, weil das überflüssig wäre. Auf diese Weise kann auch ermittelt werden, ob in alle vorbestimmten Fadenwächter tatsächlich Fäden eingezogen wurden. Damit kann beispielsweise die zu einem bestimmten Zeitpunkt durchgeführte Gatterbestückung überprüft werden. Es erfolgt eine sehr schnelle elektronische Kontrolle, die in der Praxis eine erhebliche Steigerung der Produktivität durch Wegfall von Kontroll- und Korrekturarbeiten bedeutet. Erst wenn diese vor dem Aufwickelbeginn durchgeführte Abfrage aller vorbestimmten Fadenwächter oder Matrixpunkte ergeben hat, daß kein Überwachungssignal vorliegt, wird das Aufwickeln zugelassen.
  • Es genügt, die Abfrage vor dem Aufwickelbeginn lediglich einmal durchzuführen. Die Abfrage kann aber auch wiederholt durchgeführt werden. Insbesondere kann die Abfrage bereits während des Aufbaus der Fadenschar durchgeführt werden, wenn also die Einzelfäden z.B. von den aufgesteckten Spulen zum Wickelbaum gezogen werden. Jeder eingezogene Faden bringt das Überwachungssignal des zugehörigen Fadenwächters zum Erlöschen, so daß das Ende des Einrichtungsvorgangs erfaßt und gemeldet werden kann. Versehentliche Nichtbestückung wird vermieden.
  • Das versehentliche Aufwickeln bei Falschbestückung durch Einzug überzähliger Fäden kann ausgeschlossen werden, indem so verfahren wird, daß nach der vor dem Aufwickelbeginn erfolgenden Abfrage vorbestimmter Fadenwächter oder Matrixpunkte und vor dem Aufwickelbeginn eine nacheinander erfolgende Abfrage aller nicht vorbestimmten Fadenwächter oder Matrixpunkte durchgeführt und ein Aufwickeln nur dann zugelassen wird, wenn alle Abfragestellen jeweils ein Überwachungssignal ermitteln lassen.
  • Um den Abfragevorgang zu beschleunigen, kann das Verfahren so durchgeführt werden, daß die Abfrage gruppenweise erfolgt, wobei mehrere Gruppen gleichzeitig abgefragt werden. Eine Gruppe kann beispielsweise durch die Spulstellen eines Gatterfelds gebildet werden.
  • Durch die Abfrage der Fadenwächter steht bei Einsatz eines Zählers zugleich auch die Anzahl der den Wickel der Wikkelmaschine bildenden Fäden fest. Diese ist maßgeblich für die Bestimmung der Wickelzugkraft. Das erfindungsgemäße Verfahren kann infolgedessen dadurch weitergebildet werden, daß die Anzahl der vor Aufwickelbeginn vorbestimmten Fadenwächter oder Matrixpunkte von der Steuereinrichtung dazu verwendet wird, die Wickelzugkraft und/oder die Anpreßkraft einer Anpreßwalze unter Berücksichtigung von Fadenparametern vor Aufwickelbeginn selbsttätig zu bestimmen. Es wird eine weitere Automatisierung des Verfahrens erreicht, durch die Bedienungsfehler ausgeschlossen werden. Falscheinstellungen der Wickelzugkraft bzw. der für eine Bandzugregeleinrichtung maßgeblichen Fadenspannung sind nicht möglich. Zugleich wird der gewünschte Wickelaufbau gewährleistet, weil dieser von der Wickelzugkraft bzw. von der Fadenzugkraft abhängig ist. Des weiteren kann der Wickelaufbau bzw. die Wickelhärte eines Zettelbaums auch durch Anpreßwalzen bestimmt werden. Deren Anpreßdruck muß zur Erzielung einer gleichen Wickelhärte den unterschiedlichen Fadenzahlen entsprechend variiert werden. Dies kann selbsttätig geschehen, indem die automatisch ermittelte Fadenzahl vom Rechner bzw. von der Steuereinrichtung dazu benutzt wird, die Anpreßkraft der Anpreßwalze zu bestimmen.
  • Das Verfahren kann so durchgeführt werden, daß die im Fadenbruchfall erfolgende lokalisierende Anzeige der Fadenbruchposition des Einzelfadens oder mehrere solcher Anzeigen im Laufe eines Wickelvorgangs oder mehrerer Wickelvorgänge positionsweise aufaddiert und abrufbar gespeichert werden. Daher kann im Laufe eines Wickelvorgangs oder mehrerer Wikkelvorgänge beurteilt werden, welche Spulen wie viele Fadenbrüche haben. Denn die im Fadenbruchfall erfolgende Anzeige lokalisiert nicht nur den Faden und den zum Faden zugehörigen Fadenwächter, sondern natürlich auch die diesem zugeordnete Spulstelle bzw. Spule. Hat eine solche Spule zuviel Fadenbrüche, kann sie ausgetauscht werden. Beim Garnlieferanten kann die Garnqualität reklamiert werden. Auch andere im Bereich zwischen der Spulstelle und dem Wickel der Wickelmaschine liegende Ursachen lassen sich erfassen, z.B. Verschmutzungen im Fadenklemmenbereich, falls diese Verschmutzungen Ursache für Fadenbruch sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Fadenscharen, mit einer Wickelmaschine, insbesondere für Schär- und Zettelgatter, mit Fadenwächtern, die jeweils einen Faden der Fadenschar auf Fadenbruch überwachen und im Fadenbruchfall ein Überwachungssignal zur Verfügung stellen, mit einer Steuereinrichtung, die die Wickelmaschine bei Vorliegen eines Überwachungssignals abstellt, und mit einer den Fadenbruch lokalisierenden Anzeigeeinrichtung. Bei der vorbeschriebenen Vorrichtung ist es problematisch, ob die die Fadenschar bildenden Fäden tatsächlich sämtlich ordnungsgemäß eingezogen wurden bzw. ob die Fadenschar wie vorgesehen ausgebildet und angeordnet ist. Vor Wickelbeginn muß genau kontrolliert werden, da eine fehlerhafte Fadenschar einen fehlerhaften Wickel erzeugt, der unbrauchbar ist und einen großen Verlust darstellt. Derartige Kontrollarbeiten hängen von der Sorgfalt der Bedienungsperson ab und bedeuten grundsätzlich eine Verringerung der Produktivität der Vorrichtung. Um die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und sicherstellen zu können, daß die Vorrichtung nur dann in Betrieb genommen werden kann, wenn die tatsächlich vorhandene Fadenschar der gewünschten entspricht, wird die Vorrichtung so ausgebildet, daß die Steuereinrichtung mit einem die Fadenwächter oder eine damit verschaltete Matrix nacheinander auf Vorliegen eines Überwachungssignals abfragenden Rechner versehen ist, der einen von s=1 bis s=x programmierbaren Speicher und eine Vergleichseinrichtung aufweist, die bei Ermittlung eines Überwachungssignals für einen der programmierten Speicherplätze des Speichers einen Sperr- oder Abschaltbefehl für die Wickelmaschine und ein Signal zu erzeugen vermag, das den das Überwachungssignal erzeugenden Fadenwächter identifiziert.
  • Die Vorrichtung ist also so ausgebildet, daß die Steuereinrichtung sämtliche Fadenwächter überwachen kann, die in Bezug auf die Wickelmaschine zur Überwachung der Fäden der Fadenschar dienen könnten. Stattdessen kann die Steuereinrichtung auch mit einer Matrix zusammenwirken, mit der die Fadenwächter verschaltet sind. Es ergibt sich dadurch eine Verringerung des Schaltungsaufwandes, auch in der Steuereinrichtung. Die Abfrage der Steuereinrichtung wird mit einem Rechner durchgeführt, der einen programmierbaren Speicher aufweist. Es sind von n=1 bis n=x Speicherplätze vorhanden, die jeweils mittels eines Eingabegeräts ansprechbar sind, so daß also entweder sämtliche Speicherplätze programmiert werden, oder nur ein Teil davon. Teilweise Programmierung ist erforderlich, wenn die Anzahl der Fäden kleiner ist, als die maximalmögliche Fadenzahl. Die teilweise Programmierung wird so vorgenommen, daß diejenigen Speicherplätze programmiert werden, welche vorbestimmten Fadenwächtern oder Matrixpunkten zugeordnet sind. Wenn der Rechner die Fadenwächter oder eine damit verschaltete Matrix vor dem Aufwickeln der Fadenschar oder während des Aufwickelns abfragt, indem nacheinander alle Fadenwächter oder Matrixpunkte abgefragt werden, so kann das Abfrageergebnis von der Vergleichseinrichtung auf den programmierbaren Speicher bezogen und mit dessen Einspeicherung verglichen werden. Stimmt das Vergleichsergebnis überein, so bedeutet das, daß an den programmierten Stellen alle Fäden vorhanden und gewächtert sind. Gibt auch nur ein Fadenwächter oder die mit diesen verschaltete Matrix bzw. deren Matrixpunkt ein Überwachungssignal ab, so kann ein Sperr- oder Abschaltbefehl für die Wickelmaschine erzeugt werden. Das Sperrsignal wird erzeugt, wenn die Wickelmaschine noch nicht angelaufen ist. Es wird dann das Aufwickeln gesperrt. Ein Abschaltbefehl wird erzeugt, wenn die Wickelmaschine angelaufen ist und Notwendigkeit zur Abschaltung wegen Fadenbruchs besteht. Außerdem ist die Vorrichtung in der Lage ein Signal zu erzeugen, welches den Fadenwächter identifiziert, der das Überwachungssignal erzeugt hat. Es ist infolgedessen möglich, die Stelle des Fadenbruchs im Bereich der Vorrichtung bzw. des Gatters leicht aufzufinden.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung wiedergegebenen Prinzipdarstellung erläutert. Für diese Erläuterung wird vorausgesetzt, daß die Vorrichtung aus einer an sich bekannten Wickelmaschine 13 besteht, beispielsweise aus einer Schärmaschine oder aus einer Zettelmaschine. Die Wickelmaschine 13 wickelt eine Fadenschar auf und erzeugt dabei einen Wickel, dessen Härte von der Wickelzugkraft bzw. der Fadenzugkräfte der einzelnen Fäden der Fadenschar bestimmt wird. Die Steuerung der Wickelmaschine erfolgt in herkömmlicher Weise derart, daß die Fäden nur mit einer eingestellten zulässigen Fadenzugkraft gezogen werden können. Für diese Steuerung der Wickelmaschine 13 ist eine Steuereinrichtung 10 vorhanden. Diese Steuereinrichtung 10 ist in ihrem Aufbau bezüglich der Steuerung des Wickelaufbaus bekannt. Die Steuereinrichtung 10 beeinflußt in nicht dargestellter Weise einen Antriebsmotor der Wickelmaschine und/oder eine Einrichtung, von der die Fäden abgezogen werden, welche die aufzuwickelnde Fadenschar bilden. Eine solche Einrichtung ist beispielsweise ein Schär- oder Zettelgatter. Derartige Gatter haben eine Vielzahl von Spulstellen, die zeilen- und reihenweise angeordnet sind, um Spulen zu haltern, von denen jeweils ein Faden abgezogen wird. Hierzu muß der Faden von der Spulstelle an der Außen- oder Innenseite des Gatters entlang bis zur Wickelmaschine geführt werden. Es sind entsprechende Umlenkund Führungselemente vorhanden. Jedem Faden ist ein Fadenwächter zugeordnet, der in herkömmlicher Weise angeordnet sein kann, also beispielsweise an der Spulstelle oder am Gatterausgang. Mit einem Fadenwächter läßt sich die ordnungsgemäße Führung eines Fadens von der Spulstelle zur Wickelmaschine überwachen, weil der Fadenwächter stets ein Überwachungssignal abgibt, wenn der Faden nicht gespannt oder gebrochen ist. Ein solches Überwachungssignal kann dazu benutzt werden, die aufwickelnde Maschine abzuschalten und damit das Aufwickeln der Fadenschar zu unterbinden.
  • In der Zeichnung ist angedeutet, daß sämtliche Fadenwächter mit einer Matrix 11 verschaltet sind, die eine Vielzahl von Matrixpunkten 12 aufweist. Diese Matrix 11 steht mit der Steuereinrichtung 10 in Wechselwirkungsverbindung, wie sich aus der mit Doppelpfeilen versehenen Leitung 16 ergibt. Im Bereich der Steuereinrichtung 10 besteht diese Wechselwirkungsverbindung zwischen einem Rechner 15, der in nicht dargestellter Weise mit einem Speicher versehen ist, der eine Vielzahl programmierbarer Speicherplätze aufweist, die ebenfalls matrixförmig angeordnet sein können. Die Anzahl der Speicherplätze beträgt von s=1 bis s=x, wobei x die maximalmögliche Speicherplatzzahl ist, die zweckmäßigerweise der Anzahl n der Matrixpunkte 12 entspricht.
  • Um die Speicherplätze des Speichers zu programmieren, ist ein Eingabegerät 17 vorhanden, welches auf den Rechner 15 der Steuereinrichtung 10 einzuwirken vermag. Das Eingabegerät 17 hat einen Eingabebereich 18, mit dem die Speicherplätze des Speichers des Rechners 15 programmiert werden können. Außerdem hat das Eingabegerät 17 einen Eingabebereich 19, mit dem weitere fadenspezifische Parameter eingegeben werden können, anhand derer der Rechner 15 weitere Berechnungen anstellt.
  • Der Rechner 15 hat eine nicht dargestellte Vergleichseinrichtung, welche zu kontrollieren vermag, ob die Matrixpunkte 12 mit Überwachungssignalen der zugehörigen Fadenwächter belegt sind oder nicht. Hierbei werden von der Vergleichseinrichtung jedoch nur diejenigen Matrixpunkte 12 berücksichtigt, für die die entsprechenden Speicherplätze des programmierbaren Speichers tatsächlich auch programmiert wurden. Der Vergleich erfolgt im Einzelnen derart, daß die Vergleichseinrichtung ermittelt, ob ein bestimmter Matrixpunkt 12, z.B. der Matrixpunkt mit der Kennziffer 1, dasselbe Potential hat, wie der programmierbare Speicherplatz mit der Nummer 1. Ist das der Fall, wird auf den Matrixpunkt 12 mit der Kennziffer 2 umgeschaltet usw., bis alle Matrixpunkte 12, denen programmierte Speicherstellen entsprechen, abgefragt wurden. Nach einem derartigen Abfragezyklus, kann ein weiterer Abfragezyklus durchgeführt werden, oder es werden fortlaufend Abfragezyklen durchgeführt, die so kurzfristig nacheinander liegen können, daß im Bezug auf die vergleichsweise langsame Aufwicklung der Fadenschar eine quasi kontinuierliche Überwachung stattfindet.
  • Wird ein Überwachungssignal eines Fadenwächters ermittelt, so ist die Steuereinrichtung 10 bzw. ihr Rechner in der Lage, unverzüglich auf die Wickelmaschine 13 einzuwirken, sie also abzuschalten, wenn sie aufwickelt, oder sie zu sperren, bevor ihr ein Aufwickelbefehl gegeben wird. Außerdem ist die Steuereinrichtung in der Lage, ein Anzeigegerät 14 zu beaufschlagen, mit dem dem Ergebnis der Vergleichseinrichtung entsprechend eine lokalisierende Anzeige der Fadenbruchposition des Einzelfadens erfolgt. Es wird also die Nummer des Fadenwächters od.dgl. angezeigt, so daß die Bedienungsperson sofort in der Lage ist eine zielgerichtete Überprüfung durchzuführen, also den betreffenden Fadenwächter zu kontrollieren und im Fadenbruchfall eine Verknotung vorzunehmen oder vornehmen zu lassen.
  • Von Bedeutung ist auch, daß die Steuereinrichtung 10 bereits vor Wickelbeginn dazu benutzt werden kann, die ordnungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Fadenschar zu kontrollieren. Entspricht nämlich die Anordnung der Fäden bezüglich der Fadenwächter nicht dem Muster, das von dem programmierbaren Speicher vorgegeben ist, so erfolgt auch bereits vor Aufwickelbeginn eine einmalige oder mehrmalige nacheinander erfolgende Abfrage vorbestimmter Fadenwächter, bedarfsweise auch nur nicht vorbestimmter Fadenwächter, deren Ergebnis dazu benutzt werden kann, die Fadenanordnung zu überprüfen und/oder Einfluß auf den Wickelbeginn zu nehmen, nämlich in dem Sinn, daß ein Aufwickeln gesperrt wird, wenn die Fadenschar nicht so ausgebildet ist, wie sie sein soll.
  • Die Anzahl s der programmierten Speicherplätze entspricht der Anzahl der Fäden der Fadenschar. Diese Anzahl s kann dazu benutzt werden, den Rechner 15 die Wickelzugkraft ausrechnen zu lassen, mit der die Wickelmaschine 13 die Fadenschar höchstens ziehen darf, um Fadenschäden zu vermeiden. Hierzu ist lediglich erforderlich, daß vor Durchführung der Berechnung mit dem Eingabebereich 19 die erforderlichen Fadenparameter eingegeben wurden, beispielsweise dtex-Zahl. Die dtex-Zahl kennzeichnet den Faden hinsichtlich seiner Belastbarkeit und erlaubt mithin eine einfache Berechnung der zulässigen Wickelzugkraft.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Aufwickeln von Fadenscharen mit einer Wikkelmaschine, insbesondere für Schär- und Zettelgatter, bei dem die einzelnen Fäden einer Fadenschar während ihres Aufwickelns auf einen Wickelbaum jeweils von einem Fadenwächter hinsichtlich Fadenbruchs überwacht werden, wobei im Fadenbruchfall vom Fadenwächter ein Überwachungssignal erzeugt und einer Steuereinrichtung (10) zugeführt wird, die die Wickelmaschine (13) stillsetzt, und bei dem im Fadenbruchfall eine den Fadenbruch lokalisierende Anzeige erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenwächter beim Aufwickeln nacheinander auf Vorliegen eines Überwachungssignals von der Steuereinrichtung (10) wiederholt abgefragt werden und im Fadenbruchfall eine lokalisierende Anzeige der Fadenbruchposition des Einzelfadens erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die serielle Abfrage der Fadenwächter indirekt über eine Matrix (11) erfolgt, mit der die Fadenwächter verschaltet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abfrage nur solcher Fadenwächter oder Matrixpunkte (12) erfolgt, die vor Aufwickelbeginn vorbestimmt wurden.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fadenbruch lokalisierende Anzeige des Einzelfadens am Fadenwächter erfolgt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fadenbruch lokalisierende Anzeige des Einzelfadens bei Schär- und Zettelgattern am Gatterausgang und/oder an der Steuereinrichtung (10) der Wickelmaschine erfolgt bzw. erfolgen, wo die Etage des Gatters und ein Kennzeichen des signalgebenden Fadenwächters angezeigt werden.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bereits vor dem Aufwikkelbeginn eine durch die Steuereinrichtung (10) nacheinander erfolgende Abfrage vorbestimmter Fadenwächter oder Matrixpunkte (12) durchgeführt wird, und daß ein Aufwikkeln nur dann zugelassen wird, wenn die Abfrage kein Überwachungssignal ermittelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach der vor dem Aufwickelbeginn erfolgenden Abfrage vorbestimmter Fadenwächter oder Matrixpunkte und vor dem Aufwickelbeginn eine nacheinander erfolgende Abfrage aller nicht vorbestimmten Fadenwächter oder Matrixpunkte (12) durchgeführt und ein Aufwickeln nur dann zugelassen wird, wenn alle Abfragestellen jeweils ein Überwachungssignal ermitteln lassen.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfrage gruppenweise erfolgt, wobei mehrere Gruppen gleichzeitig abgefragt werden.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der vor Aufwickelbeginn vorbestimmten Fadenwächter oder Matrixpunkte (12) von der Steuereinrichtung (10) dazu verwendet wird, die Wickelzugkraft und/oder die Anpreßkraft einer Anpreßwalze unter Berücksichtigung von Fadenparametern vor Aufwickelbeginn selbsttätig zu bestimmen.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im Fadenbruchfall erfolgende lokalisierende Anzeige der Fadenbruchposition des Einzelfadens oder mehrere solcher Anzeigen im Laufe eines Wickelvorgangs oder mehrerer Wickelvorgänge positionsweise aufaddiert und abrufbar gespeichert werden.
  11. Vorrichtung zum Aufwickeln von Fadenscharen, mit einer Wickelmaschine (13), insbesondere für Schär- und Zettelgatter, mit Fadenwächtern, die jeweils einen Faden der Fadenschar auf Fadenbruch überwachen und im Fadenbruchfall ein Überwachungssignal zur Verfügung stellen, mit einer Steuereinrichtung (10), die die Wickelmaschine (13) bei Vorliegen eines Überwachungssignals abstellt, und mit einer den Fadenbruch lokalisierenden Anzeigeeinrichtung (14), insbesondere zur Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (10) mit einem die Fadenwächter oder eine damit verschaltete Matrix (11) nacheinander auf Vorliegen eines Überwachungssignals abfragenden Rechner (15) versehen ist, der einen von s=1 bis s=x programmierbaren Speicher und eine Vergleichseinrichtung aufweist, die bei Ermittlung eines Überwachungssignals für einen der programmierten Speicherplätze des Speichers einen Sperr- oder Abschaltbefehl für die Wickelmaschine (13) und ein Signal zu erzeugen vermag, das den das Überwachungssignal erzeugenden Fadenwächter identifiziert.
EP96102321A 1995-02-23 1996-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Fadenscharen Revoked EP0728857B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506205 1995-02-23
DE19506205A DE19506205A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Fadenscharen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0728857A1 true EP0728857A1 (de) 1996-08-28
EP0728857B1 EP0728857B1 (de) 1998-06-10

Family

ID=7754778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102321A Revoked EP0728857B1 (de) 1995-02-23 1996-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Fadenscharen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5625934A (de)
EP (1) EP0728857B1 (de)
DE (2) DE19506205A1 (de)
ES (1) ES2116793T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881313A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 N.V. Michel Van de Wiele Überwachungsvorrichtung für ein Webgatter
WO2004009887A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Temco Textilmaschinenkom Ponenten Gmbh Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer vielzahl nebeneinander angeordneter fäden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102776642B (zh) * 2012-07-28 2015-05-13 常州市第八纺织机械有限公司 整经机纱线卷绕计数控制装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429173A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Loepfe Ag Geb Equipement electronique de surveillance d'une pluralite de fils en defilement sur une machine textile
DE3411927A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Nippon Selen Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Automatische ueberwachungsanordnung fuer zettler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169981A (en) * 1977-01-31 1979-10-02 White Eugene F Strand responsive electrical switch
CH679866A5 (de) * 1988-10-19 1992-04-30 Benninger Ag Maschf
JPH03161555A (ja) * 1989-11-20 1991-07-11 Toyota Autom Loom Works Ltd 織機における経糸通し検出装置
TW210363B (de) * 1992-01-24 1993-08-01 Tsudakoma Ind Co Ltd
JP3195822B2 (ja) * 1992-05-18 2001-08-06 津田駒工業株式会社 整経機の走行距離計測装置と、整経機の停止制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429173A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Loepfe Ag Geb Equipement electronique de surveillance d'une pluralite de fils en defilement sur une machine textile
DE3411927A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Nippon Selen Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Automatische ueberwachungsanordnung fuer zettler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881313A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 N.V. Michel Van de Wiele Überwachungsvorrichtung für ein Webgatter
BE1011179A5 (nl) * 1997-05-27 1999-06-01 Wiele Michel Van De Nv Controlesysteem voor een weefrek.
WO2004009887A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Temco Textilmaschinenkom Ponenten Gmbh Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer vielzahl nebeneinander angeordneter fäden

Also Published As

Publication number Publication date
ES2116793T3 (es) 1998-07-16
US5625934A (en) 1997-05-06
DE59600251D1 (de) 1998-07-16
EP0728857B1 (de) 1998-06-10
DE19506205A1 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0530492B1 (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlern in einer textilen Warenbahn
DE3914865A1 (de) Verfahren und anlage zum steuern des betriebs einer textilmaschine
DE2923511A1 (de) Elektronische einrichtung zur ueberwachung einer mehrzahl laufender faeden an einer textilmaschine
EP0090911A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
WO2009071062A1 (de) Verfahren und strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus einem ungedrehten fasermaterial
WO2019037919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens
DE2460252C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Textilspulen vorgegebener Fadenlänge
DE3240486C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln fehlerhafter Auflaufspulen in einer Wickelmaschine
DE2124288C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer automatischen Kreuzspulmaschine
DE3716829C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verringern der Ausfallquote von Stoppvorrichtungen an einer Spinnereimaschine
EP0728857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Fadenscharen
DE3806165A1 (de) Wicklungssteuerverfahren fuer einen spulautomaten
DE2556237C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
DE2539341A1 (de) Programmsteuerung fuer effektzwirn- und -spinnmaschinen
DE3629699A1 (de) Verfahren zur digitalen fadenlaengen-kontrolle an textilmaschinen
DE4213842C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung der Funktion der Nadeln einer Textilmaschine
DE3411927C2 (de)
EP2163667B1 (de) Drehgatter einer Musterkettenschärmaschine und Musterkettenschärmaschine
DE2421734A1 (de) Detektorgeraet fuer eine strick- oder knuepfmaschine
DE3833963A1 (de) Einrichtung und verfahren zur steuerung von textilmaschinen, insbesondere strickmaschinen
EP0962564B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Schärmaschine und Schärmaschine
WO2014090617A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer faserproduktionsmaschine
DE102015104903B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine sowie Strickmaschine
DE4037880C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Spulenwechselvorganges bei einer Spinnereimaschine
EP1845182B1 (de) Wirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970407

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600251

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980716

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2116793

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: BENNINGER AG

Effective date: 19990301

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBA Date of receipt of statement of grounds of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050203

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050228

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH

Free format text: SUCKER-MUELLER-HACOBA GMBH & CO.#KREFELDER STRASSE 690#D-41066 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE)

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20051215